EP0255504A2 - Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material, insbesondere Gestein oder Kohle - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material, insbesondere Gestein oder Kohle Download PDF

Info

Publication number
EP0255504A2
EP0255504A2 EP87890067A EP87890067A EP0255504A2 EP 0255504 A2 EP0255504 A2 EP 0255504A2 EP 87890067 A EP87890067 A EP 87890067A EP 87890067 A EP87890067 A EP 87890067A EP 0255504 A2 EP0255504 A2 EP 0255504A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crushing
roller
beating roller
feed
baffle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP87890067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255504A3 (de
Inventor
Udo Nelwerk
Helmut Trapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK LIEZEN GESELLSCHAFT M.B.H.
Original Assignee
Maschinenfabrik Liezen GmbH
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT204386A external-priority patent/AT390896B/de
Application filed by Maschinenfabrik Liezen GmbH, Voestalpine AG filed Critical Maschinenfabrik Liezen GmbH
Publication of EP0255504A2 publication Critical patent/EP0255504A2/de
Publication of EP0255504A3 publication Critical patent/EP0255504A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone

Definitions

  • the invention relates to a device for crushing lumpy material, in particular stone or coal, with a feed device, a rotatably mounted, drivable crushing or beating roller, which cooperates with a baffle or crushing plate for crushing the lumpy material, and with a discharge device , wherein the conveyors run in a substantially horizontal direction.
  • Such flow breakers which can also be designed as mobile devices, generally have scraper chain conveyors. With such devices, the material is fed in the conveying direction of the scraper chain conveyor. It is known to design such devices with a plurality of crushing or beating rollers, which act in succession in the conveying direction, in order to achieve a multi-stage comminution. Apart from the fact that the drive effort and the effort for the storage of a plurality of rollers are correspondingly high in such multi-stage impact roller crushers, there is a major problem that between adjacent webs of the scraper chain conveyor rock plates can form, which as flat plates below the respective impact or crushing rollers leave the crusher uncrushed.
  • the invention now aims to provide a simple device of the type mentioned at the beginning, with which such plate-shaped parts can also be comminuted without any appreciable additional outlay.
  • the invention essentially consists in that in addition to the horizontal feed and feed device in the area of the crushing or beating roller another feed device opens, the axis of which is the axis of rotation of the crushing or Impact roller crosses or cuts.
  • this additional feeding device is oriented essentially perpendicular to the direction of travel and conveying direction of the scraper chain conveyor, and this additional feeding device allows material which has not yet been sufficiently shredded to be further shredded and shredded using the same crusher.
  • a breaker or a baffle plate known per se is advantageously arranged in the region of the mouth of the second feed device.
  • the oversized and thus not sufficiently comminuted parts conveyed away by the scraper chain conveyor in the direction of passage can be separated in a simple manner in a screening device downstream of the removal device, the screen overflow advantageously being able to be fed to the second feeding device via a further conveyor device. All that is required for the pre- and post-comminution is a crushing or beating roller, and the remaining coarse parts can be fed in via the further feed device designed as an inlet hopper.
  • the adjustable breaking comb or the adjustable baffle plate can advantageously be set essentially perpendicular to the conveying direction of the scraper chain conveyor, and can advantageously be adjusted, for example with a hydraulic cylinder-piston unit.
  • a further adaptation to the desired size reduction performance can be achieved in that the mesh size of the screening device is adjustable.
  • the crushing or impact roller works in this design in its lower part facing the scraper chain conveyor as a coarse shredder and in its upper area adjacent to the baffle plate or breaking comb as a secondary crusher or small comminution. Both of these working methods can be carried out with a single crushing or beating roller.
  • a further crushing or beating roller is arranged below the mouth of the further feeding device.
  • the fact that the further crushing or beating roller is arranged below the mouth of the feeding device means that this further crushing or beating roller is not in the main conveying flow but only in the area of the oversize feed. Oversize can therefore be selectively smashed with an optimal effect, and such a device can thus be designed so flexibly that no additional power is consumed when there is less oversize.
  • the further crushing or beating roller arranged at this point can easily be switched off with a correspondingly small amount of oversize, without the conveying flow being inhibited, as a result of which drive power can be saved.
  • the additional crushing or beating roller can advantageously have a smaller diameter than the underlying crushing or beating roller with which the primary comminution takes place. In this way, the remaining grain size after passing through the primary rotor or the main crushing or beating roller can be better taken into account.
  • the design is advantageously made such that the additional crushing or beating roller interacts with a breaking comb or a baffle plate, which (r) from the breaking comb or the baffle plate of the underlying crushing or beating roller is different and separately adjustable.
  • the secondary rotor shreds oversize and the oversize can, depending on the design of the crushing chamber, work against crushing arms, crushing combs or baffle plates and additionally or exclusively against the primary rotor as a counter-impact roller.
  • Such a training also has the advantage that not only a selective re-shredding of already pre-shredded material is made possible, but it can simultaneously process different materials, which have different behavior when crushing or shredding, at the same time, with the additional Materials other than the main feed material are mixed in. It is thus possible to shred the main feed material with the primary rotor located below and, at the same time, to add different material crushed to the main stream of the primary rotor via the second feed device.
  • the design is particularly advantageous in such a way that the further crushing or beating roller is adjustably mounted transversely to its axis of rotation.
  • the distance between the impact circle of the secondary rotor and the primary rotor can be kept adjustable by a simple adjustment device, whereby in connection with an adjustment drive for a breaking comb or a baffle plate, which interacts with the secondary rotor, a double adjustment possibility and optimization of the crushing space in adaptation to the feed material can be made.
  • the secondary rotor can work as an impact or milling drum if the drive is designed accordingly.
  • the crushing tools such as the striking pieces, blow bars and the like of the primary rotor, are formed symmetrically, so that they form a working surface in both directions of rotation.
  • FIG. 1 shows a schematic overall view of the plant according to the invention
  • FIG. 2 shows an embodiment of the crusher with a breaking comb
  • FIG. 3 shows a modified embodiment with an adjustable baffle plate
  • FIG. 4 shows another embodiment with an additional impact roller.
  • a roller crusher 1 is shown schematically, which is designed as a continuous crusher.
  • the material is fed in the direction of arrow 2 onto a scraper chain conveyor 3, the material to be comminuted passing under a crushing roller 4 and being comminuted.
  • the material which may not be sufficiently comminuted, is separated in a downstream sieve 5, the sieve overflow, which contains the oversize, being fed to a further feed device 7 of the roller crusher 1 via a conveyor device, which is indicated schematically by the arrow 6.
  • the axis of this further feed device which is indicated by 8, crosses the axis of rotation 9 of the crushing roller 4, and a separate fine comminution can be carried out with the same crushing roller 4.
  • the fine grain which has the desired grain size, is drawn off as a sieve passage from the sieving device 5 at 10.
  • FIGS. 2 and 3 Detailed illustrations of the flow breaker 1 can be seen in FIGS. 2 and 3.
  • the screen overflow reaches the conveyor device 6 an inlet funnel 11.
  • a breaking comb 12 is provided, which is essentially perpendicular to the conveying direction of the scraper chain conveyor 3.
  • the material which is indicated schematically at 13, is roughly crushed below the crushing roller 4 and discharged to the screening device via the scraper chain conveyor 3.
  • the oversize is finely comminuted between the crushing roller 4 and the breaking comb 12, so that overall a largely uniform grain size distribution corresponding to the requirements can be achieved.
  • an adjustable baffle plate 14 is provided instead of the breaking comb 12.
  • an impact roller 4 is used here, the oversize particles forming the screen overflow being in turn fed by the conveying device 6 to the inlet hopper 11 or the additional further feed device.
  • the direction of conveyance of the scraper chain conveyor 3 is indicated by the arrow 15.
  • the baffle plate 14 is adjustable via a hydraulic cylinder-piston unit 16.
  • the beater roller 4 rotates much faster than a crushing or chisel roller, and especially with such a design it is essential that a protection is provided in the direction of the material feed, for example formed by curb chains 17, which prevents comminuted parts from flying back to the material feed. Also in the beater roller 4 in FIG. 3 there is first a preliminary comminution in the running direction or conveying direction 15 of the scraper chain conveyor 3, whereupon the additional fine comminution takes place between the baffle plate 14 and the beater roller 4.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a continuous crusher 1, the main crushing roller 18 of which is 19 designated axis of rotation is rotatably driven.
  • the conveyor is formed by scraper conveyors, which are indicated schematically at 20 and are arranged on the bottom of a housing 21 for the crusher.
  • the feed material passes through a chain guard curtain 22 and is indicated schematically at 23.
  • the comminuted material in the conveying direction 24 passes through a discharge device 25 onto a sieve, the sieve overflow being returned to the additional feed opening 27 of the flow crusher via an additional conveyor belt 26.
  • a secondary rotor or a further striking or breaking roller 28 is rotatably mounted, the axis of rotation of which is designated by 29.
  • the axis of rotation 29 is adjustably mounted in the sense of the double arrow 30 in order in this way to be able to adjust the normal distance from the axis of rotation 19 of the primary rotor 18.
  • a crushing plate 31 which is indicated by dashed lines, can interact with the primary rotor 18.
  • a crushing plate or a crushing comb which can also be designed as an impact rocker, is provided, which interacts with the further crushing or beating roller and is designated by 32.
  • the adjustment drive for this additional baffle plate or rocker arm is indicated schematically at 33.
  • the drive of the two crushing or impact rollers 18 and 28 can be derived from a common motor 34 via belts.
  • the drive of the additional crushing or impact roller 28 is advantageously formed separately from the drive of the crushing or impact roller 18.
  • Such an additional drive motor is indicated schematically at 35.
  • a chain curtain 36 corresponding to the chain curtain 22 on the entry side is provided in order to provide protection against broken particles flying away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Der Horizontalbrecher (1), welchem zu zerkleinerndes Material über eine Fördereinrichtung (3) zugeführt wird, weist eine Brech- oder Schlagwalze (4) auf. Das zerkleinerte Material gelangt nach dem ersten Durchgang auf eine Siebvorrichtung (5), wobei das Überkorn über eine Fördereinrichtung (6) einer zusätzlichen Aufgabeeinrichtung (7) mit die Rotationsachse (9) der Brech- bzw. Schlagwalze (4) kreuzender oder schneidender Achse zugeführt wird. Das über diese zusätzliche Aufgabeeinrichtung zugeführte Grobkorn wird weiter zerkleinert und gelangt in der Folge als Siebdurchgang in den Austrag (10).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerklei­nern von stückigem Material, insbesondere Gestein oder Kohle, mit einer Zufördereinrichtung, einer drehbar gelagerten, antreibbaren Brech- oder Schlagwalze, die mit einer Prall- oder Brechplatte zur Zerkleinerung des stückigen Materials zusammenwirkt, und mit einer Abfördereinrichtung, wobei die Fördereinrichtungen in im wesentlichen horizontaler Richtung verlaufen.
  • Derartige Druchlaufbrecher, welche auch als mobile Einrich­tungen ausgebildet sein können, weisen in der Regel Kratz­kettenförderer auf. Die Materialaufgabe erfolgt bei derar­tigen Einrichtungen in Förderrichtung des Kratzkettenför­derers. Es ist bekannt, derartige Einrichtungen mit einer Mehrzahl von Brech- oder Schlagwalzen, welche in Förder­richtung hintereinander zur Wirkung gelangen, auszubilden, um eine mehrstufige Zerkleinerung zu erzielen. Abgesehen davon, daß bei derartigen mehrstufigen Schlagwalzenbrechern der Antriebsaufwand und der Aufwand für die Lagerung einer Mehrzahl von Walzen entsprechend hoch wird, besteht ein wesentliches Problem darin, daß zwischen benachbarten Stegen des Kratzkettenförderers sich Gesteinsplatten ausbilden können, welche als ebene Platten unterhalb der jeweiligen Schlag- oder Brechwalzen unzerkleinert den Brecher verlassen.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine einfache Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher auch der­artige plattenförmige Teile, ohne nennenswerten zusätzlichen Aufwand zerkleinert werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß neben der horizontalen Zuförder- und Aufgabeeinrichtung im Bereich der Brech- oder Schlagwalze eine weitere Aufgabeeinrichtung mündet, deren Achse die Rotationsachse der Brech- oder Schlagwalze kreuzt oder schneidet. Mit Vorteil ist diese zusätzliche Aufgabeeinrichtung im wesentlichen senkrecht zur Durchlaufrichtung und Förderrichtung des Kratzkettenförderers orientiert, und diese zusätzliche Aufgabeeinrichtung erlaubt es, noch nicht hinreichend zerkleinertes Material mit dem gleichen Brecher weiterzuzerkleinern und nachzuzerkleinern. Um eine entsprechende Nachzerkleinerung besonders wirkungs­voll zu gestalten, ist mit Vorteil im Bereich der Mündung der zweiten Aufgabeeinrichtung ein an sich bekannter Brechkamm oder eine Prallplatte angeordnet.
  • Die vom Kratzkettenförderer in Durchlaufrichtung abgeförder­ten übergroßen und somit nicht hinreichend zerkleinerten Teile können in einfacher Weise in einer der Abfördereinrich­tung nachgeschalteten Siebvorrichtung abgetrennt werden, wobei mit Vorteil der Siebüberlauf über eine weitere Förder­einrichtung der zweiten Aufgabeeinrichtung zuführbar ist. Es ist somit für die Vor- und Nachzerkleinerung lediglich eine Brech- oder Schlagwalze erforderlich, und die verbleibenden zu groben Teile können über die weitere als Einlauftrichter ausgebildete Aufgabeeinrichtung zugeführt werden. Der ver­stellbare Brechkamm bzw. die verstellbare Prallplatte kann hiebei mit Vorteil im wesentlichen senkrecht zur Förderrich­tung des Kratzkettenförderers angestellt werden, und mit Vorteil, beispielsweise mit einem hydraulischen Zylinder-Kol­ben-Aggregates, verstellbar sein. Eine weitere Anpassung an die gewünschte Zerkleinerungsleistung kann dadurch erzielt werden, daß die Maschenweite der Siebvorrichtung einstellbar ausgebildet ist.
  • Die Brech- bzw. Schlagwalze arbeitet bei dieser Ausbildung in ihrem unteren, dem Kratzkettenförderer zugewandten Teil als Grobzerkleinerer und in ihrem oberen, der Prallplatte bzw. dem Brechkamm benachbarten Bereich als Nachbrecher bzw. Kleinzerkleinerung. Beide dieser Arbeitsweisen können mit einzigen Brech- bzw. Schlagwalze durchgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist unterhalb der Mündung der weiteren Aufgabeeinrichtung eine weitere Brech- oder Schlagwalze angeordnet. Dadurch, daß die weitere Brech- oder Schlagwalze unterhalb der Mündung der Aufgabeeinrichtung angeordnet ist, befindet sich diese weitere Brech- oder Schlagwalze nicht im Hauptförderfluß sondern lediglich im Bereich der Zuführung von Überkorn. Es kann daher Überkorn selektiv und mit optimalen Effekt zer­schlagen werden und eine derartige Einrichtung kann somit derart flexibel gestaltet werden, so daß bei geringerem Anfall von Überkorn keine zusätzliche Leistung verbraucht wird. Die an dieser Stelle angeordnete weitere Brech- oder Schlagwalze kann ohne weiteres bei entsprechend geringer Menge an Überkorn abgeschaltet werden, ohne daß der Förder­fluß gehemmt wird, wodurch Antriebsleistung erspart werden kann. Darüberhinaus wirkt eine derartige an dieser Stelle angeordnete weitere Brech- oder Schlagwalze lediglich mit Überkorn zusammen und es wird Antriebsenergie nicht für die Beaufschlagung von ohnedies bereits hinreichend zerkleinertem Material vergeudet. Mit Vorteil ist somit die weitere Brech- oder Schlagwalze mit einem gesonderten Antrieb ausgestattet, wodurch ein einfaches Zu- und Abschalten dieser weiteren Brech- oder Schlagwalze möglich ist.
  • Mit Vorteil kann die zusätzliche Brech- oder Schlagwalze einen kleineren Durchmesser aufweisen als die darunter liegende Brech- oder Schlagwalze, mit welcher die Primärzer­kleinerung erfolgt. Auf diese Weise kann der verbleibenden Körnung nach Passieren des Primärrotors bzw. der Hauptbrech- oder Schlagwalze besser Rechnung getragen werden.
  • Um eine bessere Anpassung der Wirkungsweise der zusätzlichen Brech- oder Schlagwalze an das bereits vorzerkleinerte Gut zu ermöglichen ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die zusätzliche Brech- oder Schlagwalze mit einem Brechkamm oder einer Prallplatte zusammenwirkt, welche(r) vom Brechkamm oder der Prallplatte der darunterliegenden Brech- oder Schlagwalze verschieden und gesondert verstellbar ist. Der Sekundärrotor zerkleinert auf diese Weise gezielt vorabge­siebtes Überkorn und das Überkorn kann je nach Ausgestaltung des Brechraumes gegen Brechschwingen, Brechkämme bzw. Prall­platten und zusätzlich oder ausschließlich gegen den Primär­rotor als Gegenprallwalze arbeiten.
  • Mit einer derartigen Ausbildung wird darüber hinaus der Vorteil erzielt, daß nicht nur eine selektive Nachzerkleine­rung von bereits vorzerkleinertem Material ermöglicht wird, sondern es können gleichzeitig verschiedene Materialien, welche ein unterschiedliches Verhalten beim Brechen bzw. Zerkleinern aufweisen, gleichzeitig verarbeitet werden, wobei über die zusätzliche Aufgabeeinrichtung andersartige Materia­lien als das Hauptaufgabegut zugemischt werden. Es ist somit möglich, das Hauptaufgabegut mit dem unten liegenden Primär­rotor zu zerkleinern und gleichzeitig dem Hauptstrom des Primärrotors zerkleinertes andersartiges Material über die zweite Aufgabeeinrichtung zuzufügen. Mit besonderem Vorteil ist die Ausbildung so getroffen, daß die weitere Brech- oder Schlagwalze quer zu ihrer Rotationsachse verstellbar gelagert ist. Auf diese Weise kann der Abstand des Schlagkreises des Sekundärrotors zum Primärrotor durch eine einfache Verstell­einrichtung einstellbar gehalten werden, wobei im Zusammen­hang mit einem Verstellantrieb für einen Brechkamm oder eine Prallplatte, welcher mit dem Sekundärrotor zusammenwirkt eine doppelte Justierungsmöglichkeit und Optimierung des Brech­raumes in Anpassung an das Aufgabematerial vorgenommen werden kann.
  • Der Sekundärrotor kann bei entsprechender Auslegung des Antriebes als Schlag- oder Fräswalze arbeiten.
  • Mit einer derartigen Einrichtung ist es auch möglich, bei entsprechender Auslegung des Antriebes des Primärrotors die Drehrichtung des Primärrotors umzukehren, so daß der Primär­rotor in Abförderrichtung des Kettenförderers rotiert. Für solche Betriebsfällle werden die Brechwerkzeuge, wie bei­spielsweise die Schlagstücke, Schlagleisten und dergleichen des Primärrotors symmetrisch ausgebildet, so daß sie in beiden Drehrichtungen eine Arbeitsfläche ausbilden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Anlage, Fig. 2 eine Ausbildung des Brechers mit einem Brechkamm, Fig. 3 eine abgewandelte Ausbildung mit einer verstellbaren Prallplatte und Fig.4 eine weitere Ausführungsform mit einer zusätzlichen Schlagwalze.
  • In Fig. 1 ist ein Walzenbrecher 1 schematisch dargestellt, welcher als Druchlaufbrecher ausgebildet ist. Die Material­aufgabe erfolgt in Richtung des Pfeiles 2 auf einen Kratz­kettenförderer 3, wobei das zu zerkleinernde Material unter eine Brechwalze 4 gelangt und zerkleinert wird. Das gegebe­nenfalls nicht hinreichend zerkleinerte Material wird in einem nachgeschalteten Sieb 5 abgetrennt, wobei der Siebüber­lauf, welcher das Überkorn enthält, über eine durch den Pfeil 6 schematisch angedeutete Fördereinrichtung einer weiteren Aufgabeeinrichtung 7 des Walzenbrechers 1 zugeführt wird. Die Achse dieser weiteren Aufgabeeinrichtung, welche mit 8 angedeutet ist, kreuzt hiebei die Rotationsachse 9 der Brechwalze 4, und es kann mit der gleichen Brechwalze 4 eine gesonderte Feinzerkleinerung vorgenommen werden.
  • Das Feinkorn, welches die gewünschte Körnung aufweist, wird als Siebdurchgang aus der Siebvorrichtung 5 bei 10 abgezogen.
  • Detailliertere Darstellungen des Durchlaufbrechers 1 sind den Fig. 2 und 3 zu entnehmen. Bei der Ausbildung nach Fig. 2 gelangt der Siebüberlauf über die Fördereinrichtung 6 zu einem Einlauftrichter 11. Nahe der Brechwalze 4 ist ein Brechkamm 12 vorgesehen, welcher im wesentlichen senkrecht auf die Förderrichtung des Kratzkettenförderers 3 steht. Das aufgegebene Material, welches mit 13 schematisch angedeutet ist, wird unterhalb der Brechwalze 4 grob zerkleinert und über den Kratzkettenförderer 3 zur Siebvorrichtung ausge­tragen. Das Überkorn wird zwischen der Brechwalze 4 und dem Brechkamm 12 fein zerkleinert, so daß insgesamt eine weit­gehend gleichmäßige, den Anforderungen entsprechende Korn­größenverteilung erzielt werden kann.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 3 ist anstelle des Brechkammes 12 eine verstellbare Prallplatte 14 vorgesehen. Anstelle der bei der Darstellung nach Fig. 2 gewählten Brech- bzw. Meißel­walze wird hier eine Schlagwalze 4 eingesetzt, wobei das den Siebüberlauf bildende Überkorn wiederum durch die Förder­einrichtung 6 dem Einlauftrichter 11 bzw. der zusätzlichen weiteren Aufgabevorrichtung zugeführt wird. Die Förderrich­tung des Kratzkettenförderers 3 ist mit dem Pfeil 15 ange­deutet.
  • Die Prallplatte 14 ist über ein hydraulisches Zylinder­-Kolben-Aggregat 16 verstellbar. Die Schlagwalze 4 rotiert gegenüber einer Brech- bzw. Meißelwalze wesentlich schneller, und besonders bei einer derartigen Ausbildung ist wesentlich, daß in Richtung zur Materialaufgabe ein, beispielsweise von Panzerketten 17 gebildeter Schutz vorgesehen ist, welcher ein Zurückfliegen zerkleinerter Teile zur Materialaufgabe ver­hindert. Auch bei der Schlagwalze 4 in Fig. 3 erfolgt zu­nächst eine Vorzerkleinerung in Laufrichtung bzw. Förderrich­tung 15 des Kratzkettenförderers 3, worauf die zusätzliche Feinzerkleinerung zwischen der Prallplatte 14 und der Schlag­walze 4 erfolgt.
  • In Fig.4 ist eine weitere Ausbildung eines Durchlaufbrechers 1 dargestellt, dessen Hauptbrechwalze 18 um eine mit 19 bezeichnete Rotationsachse drehbar angetrieben ist. Die Fördereinrichtung wird von Kratzförderern gebildet, welche schematisch mit 20 angedeutet sind und am Grund eines Ge­häuses 21 für den Brecher angeordnet sind. Das Aufgabegut passiert einen Kettenschutzvorhang 22 und ist schematisch mit 23 angedeutet. Nach einer Vorzerkleinerung durch die Haupt­brechwalze 18 gelangt das entsprechend zerkleinerte Gut in Förderrichtung 24 über eine Abwurfeinrichtung 25 auf ein Sieb, wobei der Siebüberlauf über ein zusätzliches Förderband 26 der zusätzlichen Aufgabeöffnung 27 des Durchlaufbrechers rückgeführt wird. Im Bereich der Mündung dieser zusätzlichen Aufgabeöffnung 27 ist ein Sekundärrotor bzw. eine weitere Schlag- oder Brechwalze 28 rotierbar gelagert, deren Rota­tionsachse mit 29 bezeichnet ist. Die Rotationsachse 29 ist im Sinne des Doppelpfeiles 30 verstellbar gelagert, um auf diese Weise den Normalabstand zur Rotationsachse 19 des Primärrotors 18 verstellen zu können.
  • Mit dem Primärrotor 18 kann eine Brechplatte 31 zusammenwir­ken, welche strichliert angedeutet ist. Zusätzlich ist eine Brechplatte bzw. ein Brechkamm, welcher gleichfalls als Prall­schwinge ausgebildet sein kann, vorgesehen, welcher mit der weiteren Brech- bzw. Schlagwalze zusammenwirkt und mit 32 bezeichnet ist. Der Verstellantrieb für diese zusätzliche Prallplatte bzw. Prallschwinge ist schematisch mit 33 ange­deutet.
  • Der Antrieb der beiden Brech- bzw. Schlagwalzen 18 und 28 kann von einem gemeinsamen Motor 34 über Riemen abgeleitet werden. Mit Vorteil ist aber der Antrieb der zusätzlichen Brech- bzw. Schlagwalze 28 gesondert vom Antrieb der Brech- bzw. Schlagwalze 18 ausgebildet. Ein derartiger zusätzlicher Antriebsmotor ist schematisch mit 35 angedeutet.
  • Austragsseitig ist ein dem Kettenvorhang 22 an der Eintrags­seite entsprechender Kettenvorhang 36 vorgesehen, um einen Schutz gegen davonfliegende gebrochene Teilchen zu bilden.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material, insbesondere Gestein oder Kohle, mit einer Zuförderein­richtung (3,20), einer drehbar gelagerten, antreibbaren Brech- oder Schlagwalze (4,18), die mit einer Prall- oder Brechplatte zur Zerkleinerung des stückigen Materials zu­sammenwirkt, und mit einer Abfördereinrichtung (3,20), wobei die Fördereinrichtungen in im wesentlichen horizontaler Richtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß neben der horizontalen Zuförder- und Aufgabeeinrichtung (3,20) im Bereich der Brech- oder Schlagwalze (4,18) eine weitere Aufgabeeinrichtung (6,26) mündet, deren Achse (8) die Rota­tionsachse der Brech- oder Schlagwalze (4,18) kreuzt oder schneidet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mündung (11) der zweiten Aufgabeeinrichtung ein an sich bekannter Brechkamm (12) oder eine Prallplatte (14) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Abfördereinrichtung (3) eine Siebvorrichtung (5) nachgeschaltet ist und daß der Siebüberlauf über eine weitere Fördereinrichtung (6) der zweiten Aufgabeeinrichtung zuführ­bar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der (die) im Bereich der Mündung (11) der zweiten Aufgabeeinrichtung (7) angeordnete Brechkamm (12) (Prallplatte 14) in an sich bekannter Weise verstellbar ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Brechkamm (12) (Prallplatte 14) mit einem hydrau­lischen Zylinder-Kolbenaggregat (16) verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenweite der Siebvorrichtung (5) einstellbar ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Mündung (27) der weiteren Aufgabeeinrichtung (26) eine weitere Brech- oder Schlagwalze (28) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Brech- oder Schlagwalze (28) mit einem gesonder­ten Antrieb (35) ausgestattet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­net, daß die zusätzliche Brech- oder Schlagwalze (28) einen kleineren Durchmesser aufweist als die darunterliegende Brech- oder Schlagwalze (18).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Brech- oder Schlagwalze (28) mit einem Brechkamm oder einer Prallplatte (32) zu­sammenwirkt, welche(r) vom Brechkamm oder der Prallplatte (31) der darunterliegenden Brech- oder Schlagwalze (18) verschieden und gesondert verstellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Brech- oder Schlagwalze (28) quer zu ihrer Rotationsachse (29) verstellbar gelagert ist.
EP87890067A 1986-07-29 1987-04-08 Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material, insbesondere Gestein oder Kohle Ceased EP0255504A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2043/86 1986-07-29
AT204386A AT390896B (de) 1986-07-29 1986-07-29 Vorrichtung zum zerkleinern von stueckigem material, insbesondere gestein oder kohle
AT2724/86 1986-10-13
AT272486A AT393236B (de) 1986-07-29 1986-10-13 Vorrichtung zum zerkleinern von stueckigem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0255504A2 true EP0255504A2 (de) 1988-02-03
EP0255504A3 EP0255504A3 (de) 1989-10-18

Family

ID=25597496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890067A Ceased EP0255504A3 (de) 1986-07-29 1987-04-08 Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material, insbesondere Gestein oder Kohle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0255504A3 (de)
AT (1) AT393236B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2066633A2 (es) * 1991-10-23 1995-03-01 Hazemag Espanola S A Trituradora perfeccionada de aridos y similares.
EP1514603A2 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Jürgen Schenk Vorrichtung zur Materialaufbereitung
DE4444541C5 (de) * 1994-12-14 2005-05-19 Achim Czerwinski Zerkleinerungsvorrichtung für tonartige und/oder tonhaltige Materialien
CN105536965A (zh) * 2015-12-30 2016-05-04 中国矿业大学(北京) 一种多粒径煤样磨筛一体式技术装置
CN108580007A (zh) * 2018-03-13 2018-09-28 来安县塔鑫建材有限公司 一种石料破碎机进料组件
CN110560209A (zh) * 2019-10-14 2019-12-13 山东省同泰维润食品科技有限公司 一种丙酸钙生产用管道破碎装置
CN111686879A (zh) * 2020-06-23 2020-09-22 哈尔滨市三棵中药材市场太清参茸行 一种工厂用破碎设备
CN111822093A (zh) * 2020-08-12 2020-10-27 中山德马克环保科技有限公司 一种咬合间距自适应的咬合辊
CN112191318A (zh) * 2020-09-22 2021-01-08 曹庆 一种可自动回填的破碎装置
CN113368994A (zh) * 2021-06-01 2021-09-10 安徽理工大学 一种滤饼破碎及配比混料的装置
CN114471915A (zh) * 2022-04-07 2022-05-13 山东宇冠机械有限公司 一种根据物料破碎状态分筛成品的综合破碎机
CN115254268A (zh) * 2022-07-13 2022-11-01 菏泽新东方日化科技有限公司 一种吡啶酮乙醇胺盐生产加工装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436337A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-05 Hazemag Andreas Kg Prallmuehle mit schwenkbar gelagertem prall- oder mahlwerk
DE2537002A1 (de) * 1975-08-20 1977-02-24 Kloeckner Werke Ag Durchlaufbrecher fuer kohle und dergleichen
US4449673A (en) * 1981-09-29 1984-05-22 Copper Alloys Corporation Reduction mill

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535727C2 (de) * 1985-10-07 1994-09-29 Udo Adam Gmbh Maschinenfabrik Rotationsbrecher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436337A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-05 Hazemag Andreas Kg Prallmuehle mit schwenkbar gelagertem prall- oder mahlwerk
DE2537002A1 (de) * 1975-08-20 1977-02-24 Kloeckner Werke Ag Durchlaufbrecher fuer kohle und dergleichen
US4449673A (en) * 1981-09-29 1984-05-22 Copper Alloys Corporation Reduction mill

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2066633A2 (es) * 1991-10-23 1995-03-01 Hazemag Espanola S A Trituradora perfeccionada de aridos y similares.
DE4444541C5 (de) * 1994-12-14 2005-05-19 Achim Czerwinski Zerkleinerungsvorrichtung für tonartige und/oder tonhaltige Materialien
EP1514603A2 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Jürgen Schenk Vorrichtung zur Materialaufbereitung
EP1514603A3 (de) * 2003-09-10 2005-07-27 Jürgen Schenk Vorrichtung zur Materialaufbereitung
CN105536965A (zh) * 2015-12-30 2016-05-04 中国矿业大学(北京) 一种多粒径煤样磨筛一体式技术装置
CN108580007A (zh) * 2018-03-13 2018-09-28 来安县塔鑫建材有限公司 一种石料破碎机进料组件
CN110560209B (zh) * 2019-10-14 2023-06-23 山东同泰维润食品科技股份有限公司 一种丙酸钙生产用管道破碎装置
CN110560209A (zh) * 2019-10-14 2019-12-13 山东省同泰维润食品科技有限公司 一种丙酸钙生产用管道破碎装置
CN111686879A (zh) * 2020-06-23 2020-09-22 哈尔滨市三棵中药材市场太清参茸行 一种工厂用破碎设备
CN111822093A (zh) * 2020-08-12 2020-10-27 中山德马克环保科技有限公司 一种咬合间距自适应的咬合辊
CN111822093B (zh) * 2020-08-12 2024-07-02 中山笛麦珂环保科技有限公司 一种咬合间距自适应的咬合辊
CN112191318A (zh) * 2020-09-22 2021-01-08 曹庆 一种可自动回填的破碎装置
CN113368994A (zh) * 2021-06-01 2021-09-10 安徽理工大学 一种滤饼破碎及配比混料的装置
CN114471915A (zh) * 2022-04-07 2022-05-13 山东宇冠机械有限公司 一种根据物料破碎状态分筛成品的综合破碎机
CN114471915B (zh) * 2022-04-07 2022-06-28 山东宇冠机械有限公司 一种根据物料破碎状态分筛成品的综合破碎机
CN115254268A (zh) * 2022-07-13 2022-11-01 菏泽新东方日化科技有限公司 一种吡啶酮乙醇胺盐生产加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA272486A (de) 1991-02-15
EP0255504A3 (de) 1989-10-18
AT393236B (de) 1991-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0394233B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von materialien
DE2344582C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE69904013T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von abfall, auch für nicht dafür vorgesehenen abfall
EP0255504A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material, insbesondere Gestein oder Kohle
DE69934183T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür
DE69215751T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung
DE2256524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gut in kleine stuecke
EP0657218B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch
DE69613553T2 (de) Vorrichtung zum Verfestigen und Behandeln geschmolzener Materialien
AT390896B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von stueckigem material, insbesondere gestein oder kohle
DE3935882A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3834381A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material
DE3708008C2 (de)
EP0486872B1 (de) Rotorenschere zum Zerkleinern von Abfall
DE10137132A1 (de) Sichter
EP0380811B1 (de) Prallbrecher
EP0067309B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwendung der Pressmasse aus einer Presse kommender Ausschussformlinge, insbesondere Ausschusssteine
EP0753347A1 (de) Einrichtung zum Zerkleinern harter Materialien, vorzugsweise biogener Abfälle
DE4402111A1 (de) Mobile Abfall-Zerkleinerungseinheit
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
DE3420416C2 (de) Materialleitschacht, insbesondere für Altmaterial
DE2827544A1 (de) Zerkleinerungsanlage
DE3745058C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901031

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASCHINENFABRIK LIEZEN GESELLSCHAFT M.B.H.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920320

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NELWERK, UDO

Inventor name: TRAPP, HELMUT