EP0252084B1 - Fertigungssystem für die automatische bearbeitung metallischer werkstücke - Google Patents

Fertigungssystem für die automatische bearbeitung metallischer werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0252084B1
EP0252084B1 EP86901837A EP86901837A EP0252084B1 EP 0252084 B1 EP0252084 B1 EP 0252084B1 EP 86901837 A EP86901837 A EP 86901837A EP 86901837 A EP86901837 A EP 86901837A EP 0252084 B1 EP0252084 B1 EP 0252084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
manufacturing plant
processing machine
plant according
sheet
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86901837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252084A1 (de
Inventor
Jan Zeleny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleindienst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleindienst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleindienst GmbH and Co KG filed Critical Kleindienst GmbH and Co KG
Priority to AT86901837T priority Critical patent/ATE42051T1/de
Publication of EP0252084A1 publication Critical patent/EP0252084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252084B1 publication Critical patent/EP0252084B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/24Devices for removing sheets from a stack

Definitions

  • the invention relates to a production system for the automatic processing of sheets stacked in pallets, in which a loading device, a shelf-shaped pallet store and a shelf conveyor are arranged in front of a processing machine.
  • the loading devices are stationary systems that are upstream of the processing machine and that are approached by floor-mounted transport vehicles.
  • some plants e.g. B. those from " workshop and operation", Figure 3, paragraph 3
  • not only individual sheets are changed, but even entire pallets from the trolley to the loading device of the processing machine.
  • the known prior art has the disadvantage that the conveying, separating and loading processes always have to be carried out one after the other and thus overall take a relatively long time. This also requires time-consuming adjustment processes when positioning the often multi-dimensionally movable transport trolleys relative to the loading stations. The return of the fully or partially emptied pallets transferred to the loading device also poses a problem.
  • the object of the invention is to design automatic production systems in such a way that the metal sheets can be fed to the processing machines more quickly and in a simpler manner.
  • the invention provides, according to claim 1, to couple the rack conveyor and the separating and loading device in one device.
  • This enables a time overlap of the individual processes and thus a reduction in the set-up times when changing the workpiece.
  • the shelf conveyor device guided on the pallet store can be positioned particularly easily and quickly in relation to both the pallet store and the processing machine.
  • the pallet store is supplied with new loaded pallets from the other side and disposed of from empty pallets.
  • the pallet store also functions as a time-saving intermediate or buffer store in front of a large central warehouse.
  • the pallet store is preferably constructed like a tower, but can also consist of several columns.
  • the separating and loading device has vertically and horizontally movably guided suction heads which lift the uppermost sheet in the stack and feed it to the processing machine.
  • the conveyor on the side facing the processing machine has a swiveling sheet-metal support table with slide-promoting elements, on which the top sheet in each case is moved forward until the table can be swiveled into the processing machine automatically by pivoting the table.
  • magnets are arranged on both sides next to the stack near its corners facing the processing machine, in such a way that the plus and minus poles are held at a distance above one another in a magnet holder and face the stack.
  • the magnets spread out the sheets in the stack, the steel sheets shifting relative to one another along the conveying direction, in such a way that the top sheet shifts the farthest in the rearward direction from the stack originally formed.
  • the suction heads exert a downward movement on the rear sheet metal area before the feed movement for inserting the top sheet into the processing machine takes place.
  • the invention proposes to provide the suction heads with a vertically acting vibration drive. It has been found that under this repeated vertical impulse load, the sheets are loosened from one another, i. H. a decrease in their adhesion takes place.
  • a preferred exemplary embodiment of the invention additionally provides for the arrangement of a measuring device for sheet thicknesses in the transition region between the conveying device and the processing machine, it being particularly advisable to design this measuring device in the form of an ultrasound measuring device.
  • a measuring device has the property of determining differences in the thickness of sheet metal and even measuring air layers between sheet metal layers.
  • FIG. 1 symbolically shows a processing machine (1) which can be designed, for example, in the form of a punch, scissors, press or the like for sheet metal processing.
  • a feed plane (2) for the workpieces to be machined is arranged upstream of this processing machine (1).
  • it is a table with locally arranged sliding elements on which the workpiece, in particular a sheet metal, can be moved forward with little friction.
  • the output level (3) is provided in the exemplary embodiment behind the processing machine (1). It can also be arranged on the side of this processing machine (1).
  • a pallet store (4) in the form of a high rack, in the compartments (5) of which pallets (6) with sheet metal stacks (7) arranged thereon are inserted in any way.
  • the space (8) between this pallet store (4) and the processing machine (1) is occupied by a conveyor (9) which can be moved along the height (19) of the pallet store (4). In this way, the possibility is given that the conveyor (9) can remove a pallet (6) from any compartment (5) of the pallet store (4) or insert it into this compartment.
  • the conveying device (9) has a pallet changing device (10) (which is only shown symbolically because it is known in high-bay racks) and a separating and loading device (11), which will be described in detail later.
  • the conveying device (9) should be able to be advanced a certain distance in the lifting direction (19) in order to pick up or deliver a pallet (6) from the pallet store (4) .
  • the pallet changing device (10) is a component of the conveyor (9). In variants, however, it can also be arranged on the pallet store (4). Since they are known in principle, no constructive representation is required.
  • Hang pallet changing devices or the like which in turn ensure that sheet metal stacks (7) can be moved along the guides (12, 14). It is provided, for example, that empty pallets (6) are moved along the conveying direction (17) with the aid of a driving device (27) to a loading station, where they are loaded with the sheet metal stacks (7) according to the device (12-15).
  • This driving apparatus (27) can also be a lifting table Removing g erüstet, to bring the pallets (6) in the individual compartments (5).
  • a spreading arrangement (18) in the form of magnets is also shown symbolically in FIG.
  • These magnets (18) have the task of spreading the sheets of the sheet stack (7) apart when excited.
  • the individual magnet (18) has positive and negative poles arranged one above the other and at a distance from one another on the side facing the stack (7). This is intended to achieve a magnetic flux between the poles of the magnets (18), which leads to the spreading of the sheets.
  • the magnets are permanent, they must be arranged so that they can move. These can be pivoted, for example, along a horizontal axis which extends parallel to the conveying direction (17) in order to reach an ineffective position. If the sheets from the stack (7) are to be separated, the magnets (18) must, however, be moved into the position according to FIG. 1. The same effect can be brought about by linear movements of the magnets (18), for example in the vertical direction. In addition, it is possible to provide switchable electromagnets and to bring about the effect by switching.
  • FIG. 2 shows, movements in different directions are assigned to the individual suction heads (20).
  • the example shows, on the suction head (20), swivel-mounted suction plates (21) via the joint (22), which have the task of following the inclination of the top sheet in the sheet stack (7) and nevertheless producing an adhesive effect on this sheet.
  • Dash-dot lines in Figure 2 on the right and left side of the conveyor (9) positions with different positions of the suction plate (21) are provided.
  • This sheet support table (23) On the side of the conveyor (9) facing the processing machine (1) there is a sheet-metal support table (23) which has sliding-promoting elements (24) on its upper side.
  • This sheet support table (23) is pivotally mounted about a joint (25) which is located above the intake plane (2) of the processing machine (1).
  • This table (23) can be moved around the joint (25) by a swivel drive (26).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fertigungsanlage für die automatische Bearbeitung von in Paletten gestapelten Blechen, bei der vor einer Bearbeitungsmaschine eine Beladevorrichtung, ein regalförmiger Palettenspeicher und ein Regalförderzeug angeordnet sind.
  • Eine derartige Fertigungsanlage ist aus der Zeitschrift "Werkstatt und Betrieb", Bd. 117, Nr. 10, Oktober 1984, München (DE), M. Benzinger: "Flexibel automatisierte Fertigung ebener Blechteile in kleinen Stückzahlen" bekannt, von der die Erfindung als nächstliegenden Stand der Technik ausgeht. Ähnliche Anlagen zeigen auch die DE-A-2256058, DE-A-2534819 und die Zeitschrift "Machines Production", "Formage: flexibilite partout", Nr. 411, 16. Mai 1985, Boulogne (FR). In diesen vorbekannten Fertigungsanlagen sind das Regalförderzeug, die Beladeeinrichtung und die Bearbeitungsmaschine stets getrennt.
  • Die Beladeeinrichtungen sind hierbei in allen Fällen stationäre Anlagen, die der Bearbeitungsmaschine vorgeschaltet sind und die von flurgebundenen Transportwagen angefahren werden. In manchen Anlagen, z. B. derjenigen aus "Werkstatt und Betrieb", Bild 3, Abs. 3, werden hierbei nicht nur einzelne Bleche gewechselt, sondern sogar ganze Paletten vom Transportwagen an die Beladeeinrichtung der Bearbeitungsmaschine übergeben. Der bekannte Stand der Technik hat den Nachteil, dass die Förder-, die Vereinzelungs- und die Beladevorgänge stets nacheinander ablaufen müssen und damit insgesamt relativ viel Zeit brauchen. Hierbei sind auch jedesmal aufwendige Justiervorgänge bei der Positionierung der häufig mehrdimensional beweglichen Transportwagen gegenüber den Beladestationen notwendig. Ein Problem stellt auch die Rückführung der an die Beladeeinrichtung übergebenen voll- oder teilentleerten Paletten dar.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, automatische Fertigungsanlagen so zu gestalten, dass die Metallbleche den Bearbeitungsmaschinen schneller und auf einfachere Weise zugeführt werden können.
  • Die Erfindung sieht nach Anspruch 1 vor, das Regalförderzeug und die Vereinzelungs- und Beladevorrichtung in einem Gerät zu koppeln, Dies ermöglicht eine zeitliche Überschneidung der einzelnen Vorgänge und damit eine Verringerung der-Rüstzeiten beim Werkstückwechsel. Darüberhinaus lässt sich das am Palettenspeicher geführte Regalfördergerät besonders einfach und schnell sowohl gegenüber dem Palettenspeicher als auch der Bearbeitungsmaschine positionieren. Der Palettenspeicher wird demgegenüber von der anderen Seite mit neuen beladenen Paletten versorgt und von geleerten Paletten entsorgt. Der Palettenspeicher fungiert dabei auch als zeitsparender Zwischen- oder Pufferspeicher vor einem grossen Zentrallager. Der Palettenspeicher ist hierzu bevorzugt turmartig aufgebaut, kann aber auch aus mehreren Säulen bestehen.
  • In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen des Regalfördergerätes und der Vereinzelungs-und Beladevorrichtung angegeben, die eine besonders sichere und schnelle Vereinzelung und Übergabe der gestapelten Bleche ermöglichen.
  • Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemässe Vereinzelungs- und Beladevorrichtung vertikal und horizontal beweglich geführte Saugköpfe, die das jeweils oberste, im Stapel befindliche Blech anheben und der Bearbeitungsmaschine zuführen.
  • Hierzu weist das Fördergerät an der der Bearbeitungsmaschine zugekehrten Seite einen schwenkbaren Blechauflagetisch mit gleitfördernden Elementen auf, auf dem das jeweils oberste Blech soweit voranbewegt wird, bis durch Abschwenken des Tisches ein durch Schwergewicht bedingtes selbsttätiges Eingleiten des Bleches in die Bearbeitungsmaschine erfolgen kann.
  • Zur Vereinzelung der Bleche in der Palette sind Magneten beidseits neben dem Stapel nahe seinen der Bearbeitungsmaschine zugewandten Ekken angeordnet, und zwar in der Weise, dass Plus-und Minuspol mit Abstand übereinander in einem Magnethalter gehalten und dem Stapel zugekehrt sind. Die Magnete bewirken an dieser Stelle ein Aufspreizen der Bleche im Stapel, wobei die Stahlbleche sich längs der Förderrichtung relativ zueinander verschieben, und zwar dergestalt, dass das oberste Blech sich am weitesten in rückwärtiger Richtung vom ursprünglich gebildeten Stapel verlagert. Hierbei üben die Saugköpfe eine abwärts gerichtete Bewegung auf den rückwärtigen Blechbereich aus, bevor die Vorschubbewegung zum Einführen des obersten Bleches in die Bearbeitungsmaschine erfolgt.
  • Diese Massnahme hat zur Folge, dass das jeweils obenliegende Blech an seiner rückwärtigen Seite niedergedrückt wird, wohingegen der vordere Bereich dieses Bleches zufolge der Spreizwirkung durch die Magnete angehoben ist. In dieser Stellung lässt sich nun das oberste Blech mühelos auf den Blechauflagetisch des Fördergerätes überführen. Sobald der vordere Bereich des obersten Bleches auf diesem Blechauflagetisch aufliegt, ist es kein Problem mehr, das Blech in Richtung zur Bearbeitungsmaschine voranzubewegen und dann dem Einzug dieser Maschine zu übergeben.
  • Es gibt aber auch Fälle, in denen gereinigte oder nicht magnetisierbare Bleche gestapelt sind, so dass die Adhäsion zwischen den einzelnen Blechen vermindert ist. Hierfür schlägt die Erfindung vor, die Saugköpfe mit einem vertikal wirkenden Vibrationsantrieb zu versehen. Es hat sich herausgestellt, dass unter dieser wiederholten vertikalen Impulsbelastung eine Lockerung der Bleche untereinander, d. h. eine Verminderung ihrer Adhäsion, stattfindet. Man kann also die Bewegungskomponenten solcher Saugköpfe in Folge schalten, indem zunächst auf das im Stapel befindliche oberste Blech wiederholt ein Druck- und Saugimpuls ausgeübt und danach das Blech in Richtung zur Bearbeitungsmaschine in angehobener Lage voranbewegt wird.
  • Um zu verhindern, dass zwei oder mehr Bleche gemeinsam der Bearbeitungsmaschine zugeführt werden, sieht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zusätzlich die Anordnung einer Messeinrichtung für Blechdicken im Übergangsbereich zwischen dem Fördergerät und der Bearbeitungsmaschine vor, wobei es sich besonders empfiehlt, diese Messeinrichtung in Form eines Ultraschall-Messgerätes auszubilden. Ein solches Messgerät hat die Eigenschaft, Dickenunterschiede von Blechen festzustellen und sogar Luftschichten zwischen Blechschichten zu messen.
  • Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer Fertigungsanlage und
    • Fig. 2: eine Seitenansicht der Fertigungsanlage gemäss Figur 1.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 1 zeigt symbolisch eine Bearbeitungsmaschine (1 ), die beispielsweise in Form einer Stanze, Schere, Presse oder dergleichen für Blechbearbeitung ausgebildet sein kann. Dieser Bearbeitungsmaschine (1 ) ist eine Einzugsebene (2) für die zu bearbeitenden Werkstücke vorgeordnet. Im Beispiel handelt es sich um einen Tisch mit örtlich angeordneten Gleitelementen, auf denen das Werkstück, insbesondere ein Blech, reibungsarm voranbewegt werden kann. Die Ausgabeebene (3) ist im Ausführungsbeispiel hinter der Bearbeitungsmaschine (1 ) vorgesehen. Sie kann auch seitlich dieser Bearbeitungsmaschine (1) angeordnet sein.
  • In Distanz vor der Bearbeitungsmaschine (1) befindet sich ein Palettenspeicher (4) in Form eines Hochregales, in dessen Fächer (5) Paletten (6) mit darauf angeordneten Blechstapeln (7) in beliebiger Weise eingeführt werden. Der Zwischenraum (8) zwischen diesem Palettenspeicher (4) und der Bearbeitungsmaschine (1) wird von einem Fördergerät (9) eingenommen, das längs der Hubrichtung (19) der Höhe nach am Palettenspeicher (4) bewegbar ist. Auf diese Weise wird die Möglichkeit gegeben, dass das Fördergerät (9) eine Palette (6) aus einem beliebigen Fach (5) des Palettenspeichers (4) entnehmen, oder in dieses Fach einführen kann.
  • Zu diesem Zweck weist das Fördergerät (9) eine Palettenwechseleinrichtung (10) (die nur symbolisch dargestellt ist, weil sie bei Hochregalen vorbekannt ist) und eine Vereinzelungs- und Beladevorrichtung (11) auf, die im einzelnen später beschrieben wird.
  • Der Zweck dieser erfindungsgemässen Anordnung besteht darin, dass das Fördergerät (9) in der Lage sein soll, in Hubrichtung (19) um eine bestimmte Strecke voranbewegt zu werden, um eine Palette (6) vom Palettenspeicher (4) aufzunehmen, oder an diesen abzugeben. Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Palettenwechseleinrichtung (10) ein Bestandteil des Fördergerätes (9). In Varianten dazu kann sie aber auch am Palettenspeicher (4) angeordnet sein. Da sie dem Prinzip nach bekannt sind, bedarf es keiner konstruktiven Darstellung.
  • An der der Bearbeitungsmaschine (1) abgekehrten Seite des Palettenspeichers (4) befindet sich eine Führung (12) für einen oder mehrere Schlitten (13), an denen über Hubanordnungen (14) Träger (15) für Blechstapel (7) oder (nicht dargestellt) Palettenwechseleinrichtungen oder dergleichen hängen, die ihrerseits dafür sorgen, dass Blechstapel (7) längs der Führungen (12,14) bewegt werden können. Es ist beispielsweise vorgesehen, dass leere Paletten (6) längs der Förderrichtung (17) mit Hilfe eines Fahrgerätes (27) bis zu einer Beladestation voranbewegt werden, wo diese mit den Blechstapeln (7) gemäss der Einrichtung (12-15) beladen werden. Dieses Fahrgerät (27) kann ausserdem mit einem Hubtisch aus- gerüstet sein, um die Paletten (6) in die einzelnen Fächer (5) zu bringen.
  • In Figur 1 ist ferner symbolisch eine Spreizanordnung (18) in Form von Magneten dargestellt. Diese Magnete (18) haben die Aufgabe, bei ihrer Erregung die Bleche des Blattstapels (7) voneinander zu spreizen. Zu diesem Zweck weist der einzelne Magnet (18) übereinander und mit Abstand voneinander angeordnete Plus- und Minuspole an der dem Stapel (7) zugekehrten Seite auf. Es soll damit ein Magnetfluss zwischen den Polen der Magneten (18) erreicht werden, der zur Spreizung der Bleche führt. Wenn es sich um Permanentmagnete handelt, müssen diese beweglich angeordnet sein. Diese können beispielsweise längs einer horizontalen Achse, die sich parallel zur Förderrichtung (17) erstreckt, abgeschwenkt werden, um in eine wirkungslose Stellung zu gelangen. Wenn die Bleche vom Stapel (7) vereinzelt werden sollen, müssen die Magnete (18) allerdings in die Stellung gemäss Figur 1 bewegt werden. Der gleiche Effekt kann durch lineare Bewegungen der Magnete (18), etwa in senkrechter Richtung, herbeigeführt werden. Ausserdem ist es möglich, schaltbare Elektromagnete vorzusehen und die Wirkung durch Schaltung herbeizuführen.
  • Wie die Figur 2 zeigt, sind den einzelnen Saugköpfen (20) Bewegungen in verschiedenen Richtungen zugeordnet. Das Beispiel zeigt am Saugkopf (20) über das Gelenk (22) schwenkbar gelagerte Saugteller (21), welche die Aufgabe haben, der Schrägstellung des jeweils obersten Bleches im Blechstapel (7) zu folgen und dennoch haftende Wirkung zu diesem Blech zu erzeugen. Strichpunktiert sind in Figur 2 an der rechten und linken Seite des Fördergerätes (9) Stellungen mit unterschiedlicher Lage des Saugtellers (21) vorgesehen.
  • An der der Bearbeitungsmaschine (1) zugekehrten Seite des Fördergerätes (9) befindet sich ein Blechauflagetisch (23), der an seiner Oberseite gleitfördernde Elemente (24) aufweist. Dieser Blechauflagetisch (23) ist um ein Gelenk (25) schwenkbar gelagert, welches sich oberhalb der Einzugsebene (2) der Bearbeitungsmaschine (1) befindet. Dieser Tisch (23) kann durch einen Schwenkantrieb (26) um das Gelenk (25) bewegt werden.
  • Das Vereinzeln der Bleche des Blechstapels (7) erfolgt auf folgende Weise:
    • Bei der in Figur 2 dargestellten Stellung des Blechstapels (7) ist davon ausgegangen, dass die Kanten der einzelnen Bleche deckungsgleich übereinanderliegen, wenn eine Palette (6) mit dem Blechstapel (7) vom Fördergerät (9) aus dem Palettenspeicher (4) übernommen wird. Wenn die Bleche beispielsweise oberflächig gefettet sind, besteht im Prinzip keine Chance, das oberste Blech vom Stapel (7) abzuheben und in die Bearbeitungsmaschine einzuführen.
  • Um eine Distanzierung der einzelnen Bleche des Blechstapels (7) herbeizuführen, werden die Magnete (18) bzw. eine ähnlich wirkende Spreizanordnung gemäss Figur 1 erregt, was zur Folge hat, dass die Bleche in dem der Bearbeitungsmaschine (1) zugekehrten Bereich sich voneinander distanzieren. Daraus resultiert eine Relatiwerschiebung der Bleche dergestalt, dass das oberste Blech des Blechstapels (7) am rückwärtigen Ende am weitesten nach rückwärts vorkragt.
  • Dies nützt das Ausführungsbeispiel der Erfindung aus, indem der Saugkopf (20) in der am weitesten rechts dargestellten, strichpunktierten Stellung mit seinem Saugteller (21 ) einen abwärts gerichteten Hub ausübt, was wegen der gefächerten Lage der Bleche eine Schrägstellung des obenliegenden Bleches zur Folge hat. Dieses obenliegende Blech gelangt daher mit seinem vorderen Rand in eine gegenüber dem Blechauflagetisch (23) erhöhte Lage, so dass nunmehr eine horizontale Hubbewegung des Saugkopfes (20) dazu führt, das obenliegende Blech mit seinem vorausliegenden Rand auf dem Blechauflagetisch (23) aufzuschieben. Sobald das Übergewicht des Bleches maschinenseitig ist, wird der Schwenkantrieb (26) betätigt und der Blechauflagetisch (23) in die strichpunktierte Stellung abgesenkt, und zwar um das Gelenk (25). Nun kann das daraufliegende Blech aus eigener Schwerkraft in die Einzugsebene (2) der Bearbeitungsmaschine (1) gelangen.
  • Wenn hingegen gereinigte oder nicht magnetisierbare Bleche aufeinandergestapelt sind, dann kann es sich empfehlen, die einzelnen Saugköpfe (20) mit Vibrationsantrieben zu versehen, welche auf die Oberfläche des obenliegenden Bleches vertikale Impulse aufbringen. Mit Hilfe dieser Impulse ist es auch möglich, Bleche voneinander zu distanzieren und danach in Richtung zur Bearbeitungsmaschine voranzubewegen.
  • Um das Einführen übereinanderliegender Bleche in die Bearbeitungsmaschine zu vermeiden, empfiehlt es sich, im Bereich des Blechauflagetisches (23) seitlich Messeinrichtungen zur Feststellung der Blechdicke vorzusehen, die beispielsweise in Form von Ultraschall-Messgeräten gestaltetsein können. Mit Hilfe dieser Messergebnisse können die Bewegungen der Saugköpfe (20) korrigiert werden.

Claims (10)

1. Fertigungsanlage für die automatische Bearbeitung von in Paletten (6) gestapelten Blechen, bei der vor einer Bearbeitungsmaschine (1 ) eine Beladeeinrichtung (11), ein regalförmiger Palettenspeicher (4) und ein Regalfördergerät (9) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Palettenspeicher (4) unmittelbar vor der Bearbeitungsmaschine (1) angeordnet ist und der Zwischenraum (8) von dem Regalfördergerät (9) ausgefüllt wird, das längs des Palettenspeichers (4) vertikal beweglich geführt ist und eine Palettenwechseleinrichtung (10) sowie eine Vereinzelungs- und Beladevorrichtung (11) zum selbsttätigen Einführen einzelner Bleche in die Bearbeitungsmaschine (1) aufweist.
2. Fertigungsanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungs-und Beladevorrichtung (11) vertikal und horizontal beweglich geführte, auf die Blechoberfläche einwirkende Saugköpfe (20) aufweist.
3. Fertigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regalfördergerät (9) an der der Bearbeitungsmaschine (1) zugekehrten Seite einen Blechauflagetisch (23) mit gleitfördernden Elementen (24) aufweist, dessen Auflageebene in der Übergabestellung des Regalfördergerätes (9) oberhalb der Einzugsebene (2) der Bearbeitungsmaschine (1) liegt und zwecks Anschlusses an diese Einzugsebene (2) lageveränderlich ausgebildet ist.
4. Fertigungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechauflagetisch (23) am Regalfördergerät (9) um eine oberhalb der Einzugsebene (2) befindliche Achse (25) schwenkbar gelagert und mit einem Schwenkantrieb (26) versehen ist.
5. Fertigungsanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vereinzelungs- und Beladevorrichtung (11) beidseits neben dem Stapel (7) nahe seinen der Bearbeitungsmaschine (1) zugewandten Ekken Magnete (18) in der Weise angeordnet sind, dass Plus- und Minuspol mit Abstand übereinander in einem Magnethalter gehalten und dem Stapel (7) zugekehrt sind.
6. Fertigungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (18) als Permanentmagnete ausgebildet und aus einer unwirksamen in die wirksame Stellung verstellbar, insbesondere verschwenkbar, sind.
7. Fertigungsanlage nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass Magnete (18) mit den Saugköpfen (20) in der Wirkweise gekoppelt sind, indem die Saugköpfe (20) bei Wirksamkeit der Magnete (18) in ihre rückwärtige Stellung gefahren und soweit abgesenkt sind, dass sie auf das hintere Ende des obersten Bleches eine Druckkraft ausüben.
8. Fertigungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugköpfe (20) gelenkig an ihnen gelagerte Saugstellen (21) aufweisen.
9. Fertigungsanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Blechoberfläche einwirkenden Saugköpfe (20) einen vertikal wirkenden Vibrationsantrieb aufweisen.
10. Fertigungsanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung für Blechdicken, insbesondere in Form eines Ultraschall-Messgerätes, im Übergangsbereich zwischen dem Fördergerät (9) und der Bearbeitungsmaschine (1 ) angeordnet ist.
EP86901837A 1985-03-13 1986-02-27 Fertigungssystem für die automatische bearbeitung metallischer werkstücke Expired EP0252084B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86901837T ATE42051T1 (de) 1985-03-13 1986-02-27 Fertigungssystem fuer die automatische bearbeitung metallischer werkstuecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509006 1985-03-13
DE19853509006 DE3509006A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Fertigungssystem fuer die automatische bearbeitung metallischer werkstuecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252084A1 EP0252084A1 (de) 1988-01-13
EP0252084B1 true EP0252084B1 (de) 1989-04-12

Family

ID=6265095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86901837A Expired EP0252084B1 (de) 1985-03-13 1986-02-27 Fertigungssystem für die automatische bearbeitung metallischer werkstücke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4775277A (de)
EP (1) EP0252084B1 (de)
DE (1) DE3509006A1 (de)
WO (1) WO1986005422A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2211002B (en) * 1987-12-15 1992-01-08 Amada Co Ltd Device and method for controlling a manipulator for a plate bending machine
SE505062C2 (sv) * 1989-06-06 1997-06-16 Amada Co Ltd Sätt och anordning för in- och utmatning av arbetsstycken vid en plåtbearbetningsmaskin
ATE72803T1 (de) * 1989-10-25 1992-03-15 Dieter Weiss Palettenwechsler fuer einen linearen horizontalfoerderer.
EP0511508A1 (de) * 1991-04-03 1992-11-04 Kiwa Giken Kabushiki Kaisha Laser-Bearbeitungszentrum
IT1250501B (it) * 1991-10-01 1995-04-08 Comau Spa Unita' e metodo per l'alimentazione di semilavorati ad una macchina di formatura, in particolare ad una pressa.
DE4201475A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Hubertus Dipl Ing Hein Etagenabluefter"- sortier- und pufferfaehige vorrichtung fuer das ablueften und die trocknung von plattenfoermigen erzeugnissen nach dickschichtigem lackauftrag
US5813826A (en) * 1997-02-21 1998-09-29 Martain Family Trust Bottom sheet dispenser for load forming machinery
DE29804850U1 (de) * 1998-03-18 1999-08-26 Kuka Schweissanlagen Gmbh Bearbeitungsanlage
EP1140420B1 (de) 1999-01-11 2003-10-01 Amada Company, Limited Blechbearbeitungssysteme und verfahren zum überführen eines werkstückes in einem dieser systeme
US6394744B1 (en) 1999-06-22 2002-05-28 Sparta Lift, L.L.C. Stacking machine for part trays
US6591486B1 (en) 1999-10-15 2003-07-15 Data I/O Corporation Manufacturing and carrier system with feeder/Programming/buffer system
DE10144248A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Felsomat Gmbh & Co Kg Handhabungsvorrichtung
DE10162367B4 (de) * 2001-12-18 2005-03-10 Baumann Maschb Solms Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Lagern von Papierstapeln
US7472737B1 (en) 2003-01-15 2009-01-06 Leannoux Properties Ag L.L.C. Adjustable micro device feeder
IT1393623B1 (it) * 2009-04-09 2012-05-08 S T I M A Engineering S R L Macchina per la manipolazione di lamiere
CN105109960B (zh) * 2015-08-03 2017-12-19 亿和精密工业(苏州)有限公司 进料型单工位上料料架
DE102016108419B4 (de) * 2016-05-06 2018-02-15 Manz Ag Verfahren zur sortenreinen Ablage von Bauteilen sowie Sortiervorrichtung
CN111300119A (zh) * 2020-03-14 2020-06-19 林秋红 一种钣金开料用的自动上料装置
CN113911750B (zh) * 2021-11-19 2023-09-22 博众精工科技股份有限公司 一种载盘分盘运料机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1716602A (en) * 1927-09-07 1929-06-11 Continental Can Co Method of and means for separating metal sheets
DE1233330B (de) * 1952-08-15 1967-01-26 Budd Co Einrichtung zum Abheben von Blechtafeln von einem Blechstapel
US2847212A (en) * 1954-09-13 1958-08-12 Donald E Stem Method and apparatus for separating magnetic sheets
DE1452651A1 (de) * 1965-09-30 1970-04-09 Fuchs Martin Metallwaren Einstufenpresse
DE2256068A1 (de) * 1972-05-17 1973-12-06 Schmidt Gmbh & Co Kg Einfuehrvorrichtung fuer blechplatinen
US4024963A (en) * 1975-05-07 1977-05-24 Hautau Charles F Apparatus for transferring articles
DE2534819C2 (de) * 1975-08-05 1983-12-15 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Vorrichtung zum Entstapeln und Transportieren von Platinen
CA1077387A (en) * 1977-07-15 1980-05-13 Stephen C. Clark Automatic load unload turret punch
DE8115713U1 (de) * 1981-05-26 1981-09-24 Albert Irion Nachf., 7000 Stuttgart Quergabelstapler
JPS5831822A (ja) * 1981-08-13 1983-02-24 Toshiba Corp 磁性材の分離装置
SU1070100A1 (ru) * 1982-11-10 1984-01-30 Ленинградское Электромашиностроительное Объединение "Электросила" Им.С.М.Кирова Устройство дл поштучной выдачи листов

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tooling & Production, Band 51, Nr. 9, Dezember 1985, Solon, Ohio (US), "Flexible fabricating syste, useful for short runs" *
VD1-Z, Nr. 3, März 1979, Düsseldorf (DE), G. Vettin: "Flexibel automatisierte Fertigungsanlagen" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509006A1 (de) 1986-09-25
EP0252084A1 (de) 1988-01-13
US4775277A (en) 1988-10-04
WO1986005422A1 (en) 1986-09-25
DE3509006C2 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252084B1 (de) Fertigungssystem für die automatische bearbeitung metallischer werkstücke
DE3019017C2 (de)
DE69922319T2 (de) Werkstückübergabevorrichtung
DE102008017788A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Aufnehmen von Werkstückplatten sowie Verfahren zum Transportieren und Aufnehmen von Werkstückplatten
EP1075439A1 (de) Kommissionieranlage
EP0686587B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Artikeln
DE102008014050A1 (de) Plattenmaterialherausbeförderungsvorrichtung und Plattenmaterialherausbeförderungsverfahren
DE102008019110A1 (de) Blechbeförderungsvorrichtung
DE102007038184A1 (de) Plattenmaterial-Austragvorrichtung
DE102019115634B3 (de) Sortiersystem für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Sortieren von Schnittteilen
EP0986508B1 (de) Kommissionieranlage mit schnelldrehautomat und regalbediengerät
EP1287947B1 (de) Handhabungsvorrichtung
EP0361126A1 (de) Plattenaufteilsäge
DE3219459A1 (de) Automatische foerderanlage zum transportieren von werkstuecken in einer maschinenwerkstatt
DE19635396A1 (de) Regallagersystem mit einem Regalbediengerät für die Handhabung von Stückgut
DE102008061351B4 (de) Plattentransportvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP0150662B1 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Bearbeitungseinrichtungen für Leiterplatten, insbesondere Bauelemente-Bestückungseinrichtungen
DE2106091A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE1506406A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Scheiben,insbesondere Glasscheiben
DE4437669A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Leiterplatten
DE3439969C2 (de)
DE102014019611B4 (de) Stapeleinrichtung für großformatige Platten und Plattenabschnitte
DE10302953B4 (de) Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
DE202013008123U1 (de) Stapeleinrichtung für Plattenabschnitte
DE4220116A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer ein regalbediengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 42051

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910226

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KLEINDIENST ANLAGENBAU GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST