EP0247281B2 - Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl. - Google Patents

Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0247281B2
EP0247281B2 EP87101565A EP87101565A EP0247281B2 EP 0247281 B2 EP0247281 B2 EP 0247281B2 EP 87101565 A EP87101565 A EP 87101565A EP 87101565 A EP87101565 A EP 87101565A EP 0247281 B2 EP0247281 B2 EP 0247281B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
baseplate
locking device
slot
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87101565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0247281A1 (de
EP0247281B1 (de
Inventor
Alfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6795068&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0247281(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT87101565T priority Critical patent/ATE43150T1/de
Publication of EP0247281A1 publication Critical patent/EP0247281A1/de
Publication of EP0247281B1 publication Critical patent/EP0247281B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0247281B2 publication Critical patent/EP0247281B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Definitions

  • the invention relates to a locking device against unauthorized opening of the sash of windows, doors or the like, which on the one hand can be locked by means of an espagnolette fitting in its closed position on the fixed frame by cams engaging behind locking pieces or the like, and on the other hand can be changed or alternately by the espagnolette fitting articulated parts that can be engaged and disengaged in two different opening positions, e.g. can be brought into a rotary open position and a tilt open position, in which a slide is provided on a base plate, which carries a stop that projects parallel to the plane of the frame and is located in front of the movement path of a cam or the like of the connecting rod fitting, which is parallel to the path of movement of the cam or the like.
  • the carriage carrying a fixing member effective transversely to its direction of displacement, via which it can be coupled both in its basic position and in any blocking position with a fixing engagement provided in a fixed manner on the base plate, the slide engaging in a longitudinally slidable manner in an elongated foot part in a longitudinal slot of the base plate, with on the one hand at least one locking piece on a longitudinal surface of this foot part is provided, on the one hand in the associated longitudinal surface of the longitudinal slot in the base plate, a plurality of spaced-apart fixing interventions are assigned, and wherein the fixing member is provided at its front end projecting out of the carriage with an engagement for actuating tool.
  • a locking device of this type is already known from EP-A2 0 150 653.
  • the actuating engagement of the fixing member for the locking bolt of a locking element which can be displaced linearly along a drive rod between a basic position and a blocking position lies on the free head side of the latter. Since the locking element extends parallel to the sash plane, there is only one possibility of actuating the locking bolt in the direction parallel to the window plane.
  • the operation of the known locking device in the non-blocked open position (tilt position) of the wing is at least considerably more difficult even if the locking element between a basic position and a blocking position linearly displaceable drive rod is installed on the wing. It is namely necessary to use at least one angularly bent (special) actuating tool to actuate the locking bolt via the tool engagement of its fixing member.
  • the one according to the present invention in order to avoid the disadvantages mentioned, is characterized in that the slide with the foot part also engages transversely to a limited extent in the longitudinal slot of the base plate provided on the fixed frame, that as a fixing member, a screw bolt and / or a spring element is provided which is supported or can be supported on the rear longitudinal surface of the longitudinal slot opposite the fixing engagements, and that the locking piece of the foot part can be positively inserted into one of the fixing engagements of the longitudinal slot via the fixing member.
  • a locking device is created which is advantageously still accessible for its actuation even in tight installation conditions in the non-blocked opening position of the sash and which nevertheless enables an arrangement which is completely accommodated in the rebate space when the sash is in the closed position on the fixed frame.
  • the actuation of the locking device is easily possible via a tool engagement at the end of the fixing member protruding towards the front.
  • the pressure piece has at its end facing away from the longitudinal slot of the base plate as a tool engagement e.g. an internal hexagon for a socket wrench, by means of which it can be rotated for the purpose of axial adjustment.
  • a tool engagement e.g. an internal hexagon for a socket wrench
  • the foot part of the carriage is connected to the underside of the base plate with a support plate which has its abutment on both sides of the longitudinal slot on the base plate. In this way, tilting forces acting on the slide are safely absorbed by the base plate.
  • a type of locking device has proven particularly useful, in which the fixing engagements of the base plate according to claim 4 are cam-like the side protruding into the longitudinal slot consist of complementary recesses on the side surface of the foot part facing.
  • Each setting position of the slide can be assigned two projections and two depressions on the base plate, so that a stable position fixation of the slide is permanently ensured.
  • the depressions are each formed by the surfaces of the foot part facing away from one another and if, according to claim 7, both the projections and the depressions are provided with support surfaces inclined towards one another.
  • any right and left stop of the locking device can be easily achieved if the base plate and slide are each designed symmetrically to a transverse plane.
  • the locking device according to the invention is not only suitable for use on windows or doors with a tilt and turn sash. Rather, it can also be used in other window types in which the sash can be moved from its closed position to two different opening positions and is actuated by means of an espagnolette fitting which can be brought into three different switching positions.
  • Windows of this type can be equipped, for example, with tilt-and-swing doors, folding-swing doors, turn-and-turn wings or also parallel-adjustable sliding and tilting doors.
  • the locking device 1 shown in the drawing is installed, for example, in a tilt-and-turn window or a tilt-and-tilt door 2 which comprises the fixed frame 3 and the associated wing 4.
  • Fixed frame 3 and sash 4 of the tilt-and-turn window 2 are made, for example, from light metal or plastic hollow profiles.
  • an espagnolette fitting is installed, in which 4 espagnolettes 5 are guided longitudinally on the wing and carry cams 6 or the like on their side facing the fixed frame 3, which, not shown, are seated on the fixed frame - Locking pieces can cooperate to lock the wing 4 in its closed position on the fixed frame.
  • joint parts between the sash 4 and the fixed frame 3 can also be mutually engaged and disengaged, in such a way that the sash 4 can be opened relative to the fixed frame 3 either about a laterally perpendicular axis in the rotational position, or can be opened in a tilted position about a lower horizontal axis.
  • the drive rods 5 of the drive rod fitting take up a switch position, for example, which is identified by 6V in FIGS. 1 to 4 on the basis of the cam 6.
  • the rotary opening switch position corresponds to position 6D, while the tilt opening switch position is identified by position 6K.
  • the cams 6 seated on the wing-side drive rods 5 are assigned fixed locking pieces on the fixed frame 3, as already mentioned above. This in such a way that the locking pieces are each engaged in the position 6V by the cams 6 and thus the wing 4 is locked in its closed position on the fixed frame 3 of the window or the door 2.
  • the locking device 1 shown in FIGS. 1 to 9 of the drawing has a base plate 11 which can be anchored to the fixed frame 3 of the window or door 2, for example in an undercut profile groove 7 which is approximately C-shaped in cross section.
  • a hook bar 12 formed on the base plate 11 engages under an angled web 8, the undercut profile groove 7, while a mirror-image angular web 9 of the undercut profile groove 7 can be underpinned by clamping screws 13, which are axially adjustable in the base plate 11, as is clearly shown in FIG 9 can be seen.
  • a longitudinal slot 14 is formed in the base plate 11 of the locking device 1, one of which, namely the rear, longitudinal surface 15 has a straight course.
  • the opposite longitudinal surface 16 of this longitudinal slot is provided at several, for example four, longitudinally distributed locations with projections 17a, 17b, 17c and 17b projecting from the side into the longitudinal slot 14 in such a way that these projections 17a to 17d are the width of the Constrict the longitudinal slot 14 in certain areas to a predetermined minimum dimension 21.
  • An angled foot part 18 of a slide 19 engages in the longitudinal slot 14 of the base plate 11 from above.
  • This foot part 18 has a width 20 which is dimensioned somewhat smaller than the minimum width 21 of the longitudinal slot 14 narrowed by the cams 17a to 17d.
  • a flat recess 22 is provided in the direct connection to the longitudinal slot 14, in which a support plate 23 is received, with which the foot part 18 of the slide 19 is connected, preferably a fixed connection.
  • the carriage 19 is held in connection with the base plate 11, in such a way that the base plate 23 is securely supported in any case following the two longitudinal surfaces 15 and 16 longitudinal slots 14 on the upper boundary surface of the flat recess 22.
  • the carriage 19 carries on its upper side a stop 24 which, in the installed state of the locking device 1, projects parallel to the plane of the fixed frame 3 against the folded surface of the wing 4, as can be clearly seen in FIGS. 6 and 8.
  • the stop 24 on the slide 19 of the locking device 1 is assigned to one of the cams 6 or the like, which are seated on a drive rod 5 of the drive rod fitting installed in the wing 4.
  • the assignment of the stop 24 or the locking device 1 to a cam 6 or the like, which is seated on the drive rod 5, which is displaceably guided along the closure side of the wing 4, is preferred.
  • the slider 19 with the stop 24 assumes the relative position to the base plate 11 shown in FIG. H. it is assigned to the locking switch position 6V of the cam 6 or the like.
  • the same - ineffective - basic position of the slide 19 with the stop 24 relative to the base plate 11 when the wing stops to the left can be seen in FIG. 3 of the drawing.
  • the blocking position of the slide 19 with the stop 24 relative to the base plate 11 is shown for right and left stop.
  • the slide 19 with the stop 24 is in a position which is assigned to the switching position 6D of the cam 6 or the like.
  • opening of the wing 4 relative to the fixed frame 3 of the window 2 is also not possible because all other cams 6 or the like engage behind the locking pieces which are usually located on the fixed frame 3 .
  • the slide 19 carrying the stop 24 is fastened by means of a fixing member 25 via its foot part 18 in the longitudinal slot 14 the base plate 11 set.
  • the fixing member 25 seated in the slide 19, which according to FIGS. 1 to 7 is formed by a screw bolt acting as a pressure piece, acts on the longitudinal surface 15 of the longitudinal slot 14 of the base plate 11, as clearly shown in FIGS. 1 to 4 and 6 reveal.
  • the foot part 18 of the slider 19 is in the form of a latching piece between two cams 17a and 17b (FIG. 1) or 17d and 17c (FIG. 3) or between the two cams 17b and 17c (FIGS. 2 and 4) indented transversely to its possible direction of displacement and thus blocked against displacement.
  • both the projections 17a to 17b with mutually inclined support surfaces 26 and the end faces 27 of the pressure piece interacting therewith providing foot portion 18 inclined to each other.
  • the mutually inclined support surfaces 27, which are formed by the end surfaces of the foot part 18 can be practically wedge-like pressed between the support surfaces of two adjacent projections 17a and 17b or 17d and 17c or 17b and 17c and thereby exactly either in the Determine the basic position (FIGS. 1 and 3) or in the blocking position (FIGS. 2 and 4) of the slide 19 or of the stop 24 on the base plate 11.
  • the slide 19 can be displaced with the stop 24 in the longitudinal direction of the longitudinal slot 14 of the base plate 11 and thus moved from the respective basic position into the blocking position or from the blocking position into the respective basic position. Then that fixing member or the screw 25 is brought back against the longitudinal surface 15 of the longitudinal slot 14 and the foot part 18 of the slider 19 between the projections 17a, 17b or 17d, 17c or 17b, 17c on the base plate 11, such as that make FIGS. 1 to 4 and 6 clear.
  • the fixing member for the carriage 19 does not necessarily have to be formed by a screw bolt 25 acting as a pressure piece. Rather, it can also consist of an axially displaceably guided bolt 28 which is acted upon by a compression spring 29 supported on the slide 19 or stop 24 and is held by this under pretension against the longitudinal surface 15 of the longitudinal slot 14.
  • the bolt 28 must then be withdrawn counter to the action of the compression spring 29, so that the foot part 18 of the slide 19 is disengaged from the projections 17a, 17b or 17d, 17c or 17b, 17c by appropriate transverse displacement can be.
  • the fixing member regardless of whether it is designed as a screw bolt 25 or as a spring-loaded bolt 28, can contain a tool engagement, for example an internal hexagon 32, in its end protruding from the carriage 19, with which to actuate the Fixing member a suitable socket wrench can be brought in and out of engagement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl., welcher einerseits mittels eines Treibstangenbeschlages in seiner Schließstellung am feststehenden Rahmen durch Verschlußstücke hintergreifende Nocken od. dgl. verriegelbar ist sowie andererseits über durch den Treibstangenbeschlag umstellbare bzw. wechselseitig ein- und ausrückbare Gelenkteile wahlweise in zwei verschiedene Öffnungstellungen, z.B. in eine Dreh-Öffnungsstellung und eine Kipp-Öffnungsstellung, bringbar ist, bei welcher ein auf einer Grundplatte gleitender Schlitten vorgesehen ist, der einen parallel zur Rahmenebene vorspringenden und raumseitig vor der Bewegungsbahn eines Nockens od. dgl. des Treibstangenbeschlages liegenden Anschlag trägt, welcher parallel zur Bewegungsbahn des Nockens od. dgl. aus einer-unwirksamen-Grundstellung wenigstens in eine einer der beiden Öffnungs-Schaltstellungen zugeordnete -wirksame-Blockier-Position verlagerbar und darin fixierbar ist, wobei der Schlitten ein quer zu seiner Verschieberichtung wirksames Fixierglied trägt, über das er sowohl in seiner Grundstellung als auch in jeder Blockier-Position mit einem an der Grundplatte ortsfest vorgesehenen Fixiereingriff kuppelbar ist, wobei der Schlitten mit einem abgewinkelten Fußteil in einen Längsschlitz der Grundplatte längsschiebbar eingreift, wobei einerseits an einer Längsfläche dieses Fußteils mindestens ein Raststück vorgesehen ist, dem an der im zugeordneten Längsfläche des Längsschlitzes in der Grundplatte andererseits mehrere im Abstand voneinander liegende Fixiereingriffe zugeordnet sind, und wobei das Fixierglied an seinem nach vorne aus dem Schlitten herausragenden Ende mit einem Eingriff für Betätigungswerkzeug versehen ist.
  • Eine Sperrvorrichtung dieser Art ist bereits bekannt durch EP-A2 0 150 653. Bei dieser bekannten Sperrvorrichtung liegt der Betätigungseingriff des Fixiergliedes für den Sperriegel eines längs einerTreibstange zwischen einer Grundstellung und einer Blockier-Position begrenzt linear verlagerbaren Verriegelungselementes an der freien Kopfseite des letzteren. Da sich dabei das Verriegelungselement parallel zur Flügelebene erstreckt, ist eine Zugangsmöglichkeit zum Betätigungseingriff für den Sperriegel auch lediglich in Richtung parallel zur Fensterebene gegeben.
  • Die Betätigung einer Sperrvorrichtung der bekannten Art ist daher in der nicht blockierten Öffnungsstellung (Kippstellung) des Flügels nur dann möglich, wenn diese sich am Flügel befindet. Bei einer Montage derselben am feststehenden Rahmen ist hingegen die Zugangsmöglichkeit zum Fixierglied des Sperriegels und damit die Umstellung der Sperrvorrichtung praktisch nicht zu verwirklichen, weil man dann an die Rahmenfalzfläche vom Rauminneren her nicht herankommt.
  • Bei engen Einbauverhältnissen, und zwar insbesondere bei geringen Blendrahmenfreimaßen gegenüber der benachbarten Mauerleibung, ist die Betätigung der bekannten Sperrvorrichtung in der nicht blockierten Öffnungsstellung (Kippstellung) des Flügels aber selbst dann zumindest erheblich erschwert, wenn die das Verriegelungselement zwischen einer Grundstellung und einer Blockier-Position linear verlagerbar tragende Treibstange am Flügel eingebaut ist. Es ist nämlich nötig, zur Betätigung des Sperriegels über den Werkzeugeingriff seines Fixiergliedes zumindest ein winkelförmig abgebogenes (spezielles) Betätigungswerkzeug zu benutzten.
  • Gegenüber einer bekannten Sperrvorrichtung der eingangs spezifizierten Gattung zeichnet sich diejenige nach der vorliegenden Erfindung zur Vermeidung der genannten Nachteile dadurch aus, daß der Schlitten mit dem Fußteil auch begrenzt querverlagerbar in den Längsschlitz der am feststehenden Rahmen vorgesehenen Grundplatte eingreift, daß als Fixierglied ein aus einem Schraubbolzen und/oder einem Federkörper bestehendes Druckstück vorgesehen ist, welches an der den Fixiereingriffen gegenüberliegenden rückwärtigen Längsfläche des Längsschlitzes abgestützt bzw. abstützbar ist, und daß über das Fixierglied das Raststück des Fußteils formschlüssig in einen der Fixiereingriffe des Längsschlitzes einrückbar ist.
  • Es wird hierdurch eine Sperrvorrichtung geschaffen, die in vorteilhafter Weise zu ihrer Betätigung auch bei engen Einbauverhältnissen in der nicht blockierten Öffnungsstellung des Flügels noch zugänglich ist und die trotzdem eine Anordnung ermöglicht, welche bei in Schließlage am feststehenden Rahmen befindlichem Flügel völlig im Falzraum aufgenommen ist. Die Betätigung der Sperrvorrichtung ist dabei über einen Werkzeugeingriff am nach vorne herausragenden Ende des Fixiergliedes problemlos möglich.
  • Nach dem Erfindungsmerkmal des Anspruchs 2 weist das Druckstück an seinem vom Längsschlitz der Grundplatte abgewendeten Ende als Werkzeugeingriff z.B. einen Innensechskant für einen Steckschlüssel auf, mittels dessen es zwecks Axialverstellung verdrehbar ist.
  • Für ein dauerhaft einwandfreies Führungsverhalten der Sperrvorrichtung ist nach Anspruch 3 erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Fußteil des Schlittens an der Unterseite der Grundplatte mit einer Stützplatte verbunden ist, die beidseitig des Längsschlitzes an der Grundplatte ihr Widerlager hat. Auf den Schlitten einwirkende Kippkräfte werden auf diese Art und Weise sichervon der Grundplatte abgefangen.
  • Besonders bewährt hat sich eine Bauart der Sperrvorrichtung, bei welcher die Fixiereingriffe der Grundplatte gemäß Anspruch 4 aus nockenartig von der Seite her in den Längsschlitz hineinragenden Vorsprüngen bestehen, denen komplementäre Vertiefungen an der zugewendeten Seitenfläche des Fußteils zugeordnet sind. Jeder Einstell-Position des Schlittens können dabei nach Anspruch 5 an der Grundplatte jeweils zwei Vorsprünge und zwei Vertiefungen zugeordnet sein, so daß eine stabile Lagenfixierung des Schlittens dauerhaft gewährleistet ist.
  • Besonders einfach ist es dabei, wenn gemäß Anspruch 6 die Vertiefungen jeweils durch die voneinander abgewendeten Flächen des Fußteils gebildet sind und wenn entsprechend dem Anspruch 7 sowohl die Vorspünge als auch die Vertiefungen mitgegeneinander geneigten Stützflächen versehen sind.
  • Der beliebige Rechts- und Linksanschlag der Sperrvorrichtung läßt sich problemlos dann erreichen, wenn gemäß Anspruch 8 Grundplatte und Schlitten jeweils zu einer Querebene symmetrisch gestaltet sind.
  • Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung eignet sich nicht nurzurAnwendung an Fenstern oder Türen mit Drehkippflügel. Vielmehr läßt sie sich auch bei anderen Fenster-Bauarten benutzen, bei denen der Flügel aus seiner Schließlage wahlweise in zwei verschiedene Öffnungsstellungen bewegen läßt und dabei mittels eines in drei verschiedene Schaltstellungen bringbaren Treibstangenbeschlages betätigt wird.
  • Derartige Fenster können beispielsweise mit Kipp-Schwingflügeln, Klapp-Schwingflügeln, Dreh-Wendeflügeln oder auch parallelabstellbaren Schiebe-Kippflügeln ausgestattet sein.
  • in der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 in Seitenansicht und etwa natürlicher Größe die Sperrvorrichtung bei Rechtsanschlag an einem Fenster in ihrer - unwirksamen - Grundstellung,
    • Fig. 2 die Sperrvorrichtung nach Fig. 1 in ihrerwirksamen - Blockier-Position,
    • Fig. 3 die Sperrvorrichtung in der Seitenansicht bei Linksanschlag und in ihrer - unwirksamen - Grundstellung,
    • Fig. 4 die Sperrvorrichtung nach Fig. 3 in ihrerwirksamen - Blockier-Position,
    • Fig. 5 die Sperrvorrichtung nach Fig. 2 in Pfeilrichtung V gesehen,
    • Fig. 6 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5 bei gegen Verschiebung blockiertem Schlitten,
    • Fig. 7 eine der fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei zum Verschieben ausgerücktem Schlitten,
    • Fig. 8 ein der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch in baulich abgewandelter Ausgestaltung und
    • Fig. 9 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in den Fig. 1 und 2.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Sperrvorrichtung 1 wird beispielsweise in ein Drehkippfensteroder eine Drehkipptür 2 eingebaut, das bzw. die den feststehenden Rahmen 3 und den zugehörigen Flügel 4 umfaßt.
  • Feststehender Rahmen 3 und Flügel 4 des Drehkippfensters 2 sind dabei beispielsweise aus Leichtmetall- oder Kunststoff-Hohlprofilen gefertigt.
  • In das Fenster bzw. die Tür 2 ist ein Treibstangenbeschlag eingebaut, bei dem am Flügel 4 Treibstangen 5 längsschiebbar geführt sind, die an ihrer dem feststehenden Rahmen 3 zugewendeten Seite Nocken 6 od. dgl. tragen, welche mit am feststehenden Rahmen sitzenden - nicht dargestellten - Verschlußstücken zusammenwirken können, um den flügel 4 in seiner Schließlage am feststehenden Rahmen zu verriegeln.
  • Über die Treibstangen 5 des Treibstangenbeschlages können darüberhinaus - ebenfalls nicht dargestellte - Gelenkteile zwischen Flügel 4 und feststehendem Rahmen 3 wechselseitig ein- und ausgerückt werden, dergestalt, daß sich der Flügel 4 relativ zum feststehenden Rahmen 3 entweder um eine seitlich lotrechte Achse in Drehstellung öffnenläß, oder aber um eine untere waagerechte Achse in Kippstellung geöffnet werden kann.
  • Um alle vorstehend angegebenen Funktionen erfüllen zu können, sind die Treibstangen 5 des Treibstangenbeschlages relativ zum Flügel 4 in drei verschiedene Schaltstelungen bewegbar, nämlich
    • die Verschluß-Schaltstellung V
    • die Drehöffnungs-Schaltstellung D und
    • die Kippöffnungs-Schaltstellung K.
  • In der Verschluß-Schaltstellung nehmen die Treibstangen 5 des Treibstangenbeschlages beispielsweise eine Schaltstellung ein, die in den Fig. 1 bis 4 anhand des Nockens 6 mit 6V gekennzeichnet ist. Die Drehöffnungs-Schaltstellung entspricht dort jeweils der Position 6D, während die Kippöffnungs-Schaltstellung durch die Position 6K gekennzeichnet ist.
  • Den an den flügelseitigen Treibstangen 5 sitzenden Nocken 6 sind am feststehenden Rahmen 3, wie bereits weiter oben erwähnt wurde, ortfeste Verschlußstücke zugeordnet. Dieses so, daß die Verschlußstücke jeweils in der Position 6V von den Nocken 6 hintergriffen sind und somit der Flügel 4 am feststehenden Rahmen 3 des Fensters bzw. der Tür 2 in seiner Schließlage verriegelt ist.
  • In den Positionen 6D und 6K sind jedoch die Nocken 6 mit den rahmenseitigen Verschlußstücken außer Eingriff, so daß der Flügel 4 relativ zum feststehenden Rahmen 3 entweder in die Drehstellung oder aber in die Kippstellung geöffnet werden kann. um sowohl das Drehöffnen als auch das Kippöffnen des Flügels 4 unbehindert zu ermöglichen, muß die im Bereich der Verschlußseite des Fensters bzw. der Tür 2 am feststehenden Rahmen 3 eingebaute Sperrvorrichtung 1 jeweils die aus den Fig. 1 und 3 ersichtliche Grundstellung einnehmen.
  • Soll hingegen eine unbefugte Bewegung des Flügels 4 in die Drehöffnungsstellung blockiert werden, dann ist es erforderlich, die Sperrvorrichtung 1 die in die Blockier-Position zu bringen, wie sie den Fig. 2, 4 und 5 entnommen werden kann.
  • Die aus den Fig. 1 bis 9 der Zeichnung ersichtliche Sperrvorrichtung 1 weist eine Grundplatte 11 auf, die am feststehenden Rahmen 3 des Fensters oder der Tür 2, beispielsweise in einer im Querschnitt etwa C-förmigen, hinterschnittenen Profilnut 7, verankert werden kann. Hierzu untergreift eine an die Grundplatte 11 angeformte Hakenleiste 12 einen Winkelsteg 8, der hinterschnittenen Profilnut 7, während ein hierzu spiegelbildlicherWinkelsteg 9 der hinterschnittenen Profilnut 7 jeweils von Klemmschrauben 13 unterfaßt werden kann, die axial verstellbar in der Grundplatte 11 sitzen, wie das deutlich der Fig. 9 zu entnehmen ist.
  • In die Grundplatte 11 der Sperrvorrichtung 1 ist ein Längsschlitz 14 eingeformt, dessen eine, nämlich die rückwärtige, Längsfläche 15 einen geraden Verlauf hat. Die gegenüberliegende Längsfläche 16 dieses Längsschlitzes ist demgegenüber an mehreren, beispielsweise vier, in Längsrichtung verteilten Stellen mit nockenartig von der Seite her in den Längsschflitz 14 hineinragenden Vorsprüngen 17a, 17b, 17c und 17b versehen, dergestalt, daß diese Vorsprünge 17a bis 17d die Breite des Längsschlitzes 14 bereichsweise auf ein vorgegebenes Mindestmaß 21 einengen.
  • In den Längsschlitz 14 der Grundplatte 11 greift von oben her ein abgewinkeltes Fußteil 18 eines Schlittens 19 ein. Dieses fußteil 18 hat dabei eine Breite 20, die etwas kleiner bemessen ist als die durch die Nocken 17a bis 17d eingeengte Mindestbreite 21 des Längsschlitzes 14.
  • An der Unterseite der Grundplatte 11 ist im unmittelbaren Anschluß an den Längsschlitz 14 eine flache Vertiefung 22 vorgesehen, in welcher eine Stützplatte 23 aufgenommen ist, mit der der Fußteil 18 des Schlittens 19 in Verbindung, vorzugsweise fester Verbindung, steht. Mittels dieser Stützplatte 23 wird der Schlitten 19 mit der Grundplatte 11 in Verbindung gehalten, und zwar derart, daß sich die Grundplatte 23 in jedem Falle im Anschluß an die beiden Längsflächen 15 und 16 Längsschlitzes 14 an der oberen Begrenzungsfläche der flachen Vertiefung 22 sicher abstützt. Der Schlitten 19 trägt an seiner Oberseite einen Anschlag 24, der im Einbauzustand der Sperrvorrichtung 1 parallel zur Ebene des feststehenden Rahmens 3 gegen die Falzfläche des Flügels 4 vorspringt, wie das deutlich den Fig. 6 und 8 entnommen werden kann.
  • Der Anschlag 24 am Schlitten 19 der Sperrvorrichtung 1 wird dabei einem der Nocken 6 od. dgl. zugeordnet, die an einer Treibstange 5 des in den Flügel 4 eingebauten Treibstangenbeschlages sitzen. Bevorzugt wird die Zuordnung des Anschlags 24 bzw. der Sperrvorrichtung 1 zu einem Nocken 6 od. dgl., der an der Treibstange 5 sitzt, welche längs der Verschlußseite des Flügels 4 verschiebbar geführt ist. Denkbar wäre es allerdings auch, die Sperrvorrichtung 1 mit dem Anschlag 24 einem Nocken 6 od. dgl. zuzuordnen, welcher nahe einer verschlußseitigen Ecke des Flügels 4, aber an einer quer zu dieser Verschlußseite verschiebbar am Flügel 4 angeordneten Treibstange 5 sitzt.
  • In der- unwirksamen - Grundstellung der Sperrvorrichtung 1 nimmt der Schieber 19 mit dem Anschlag 24 bei Rechtsanschlag die aus Fig. 1 ersichtliche Relativlage zur Grundplatte 11 ein, d. h. er ist der Verschluß-Schaltstellung 6V des nockens 6 od. dgl. zugeordnet. Die gleiche - unwirksame - Grundstellung des Schiebers 19 mit dem Anschlag 24 relativ zur Grundplatte 11 bei Linksanschlag des Flügels geht aus Fig. 3 der Zeichnung hervor.
  • In den Fig. 2 und 4 der Zeichnung ist jeweils für Rechts- und für Linksanschlag die Blockier-Position des Schiebers 19 mit dem Anschlag 24 relativ zur Grundplatte 11 dargestellt. In diesem Falle befindet sich der Schieber 19 mit dem Anschflag 24 nämlich in einer Lage, die der Schaltstellung 6D des Nockens 6 od. dgl. zugeordnet ist.
  • In der Schaltstellung 6D des Nockens 6 od. dgl., welche - wie bereits weiter oben erwähnt - der Drehöffnungs-Schaltstellung des Treibstangenbeschlages zugeordnet ist, kann dann der Flügel 4 relativ zum festehenden Rahmen 3 nicht geöffnet werden, weil der Nocken 6 od. dgl. sich nicht an dem Anschlag 24 des Schlittens 19 der Sperrvorrichtung 1 vorbeibewegen läßt.
  • In der Verschluß-Schaltstellung 6V des Nockens 6 od. dgl. ist ein Öffnen des Flügels 4 relativ zum feststehenden Rahmen 3 des Fensters 2 ebenfalls nicht möglich, weil alle weiteren Nocken 6 od. dgl. die üblicherweise am feststehenden Rahmen 3 befindlichen Verschlußstücke riegelnd hintergreift.
  • Lediglich in der Schaltstellung 6K der Nocken 6 od. dgl. ist das Öffnen des Flügels 4 relativ zum festehenden Rahmen 3 des Fensters 2 möglich, weil dann nämlich die den üblichen Verschlußstücken zugeordneten Nocken 6 od. dgl. mit diesen außer Eingriff sind und darüberhinaus der der Sperrvorrichtung 1 zugeordnete Nocken 6 od. dgl. sich in der Schaltstellung 6K befindet. Ein Öffnen des flügels 4 relativ zum feststehenden Rahmen 3 des Fensters 2 durch eine Kippbewegung wird also mittels der Sperrvorrichtung 1 nicht behindert.
  • Sowohl in den aus den Fig. 1 und 3 ersichtlichen - unwirksamen - Grundstellungen als auch in den den Fig. 2 und 4 zu entnehmenden - wirksamen - Blockierpositionen wird der den Anschlag 24 tragende Schieber 19 mittels eines Fixiergliedes 25 über sein Fußteil 18 im Längsschlitz 14 der Grundplatte 11 festgelegt. Hierzu wirkt das im Schlitten 19 sitzende Fixierglied 25, welches gemäß den Fig. 1 bis 7 von einem als Druckstück wirkenden Schraubbolzen gebildet wird, auf die Längsfläche 15 des Längsschlitzes 14 der Grundplatte 11 ein, wie das deutlich die Fig. 1 bis 4 und 6 erkennen lassen. Durch dieses Fixierglied 25 wird dabei das Fußteil 18 des Schiebers 19 als Raststück jeweils zwischen zwei Nocken 17a und 17b (Fig. 1) bzw. 17d und 17c (Fig. 3) oder aber zwischen die beiden Nocken 17b und 17c (Fig. 2 und 4) quer zu seiner möglichen Verschieberichtung eingerückt und damit jeweils gegen Verschieben blockiert.
  • Um in jedem Falle einen spielfreien Sitz des als Druckstück mit den Vorsprüngen 17a bis 17b zusammenwirkenden Fußteils 18 des Schiebers 19 zu erhalten, ist es vorteilhaft, sowohl die Vorsprünge 17a bis 17b mit gegeneinander geneigten Stützflächen 26 als auch die damit zusammenwirkenden Endflächen 27 des das Druckstück bildenden Fußteils 18 gegeneinander geneigt verlaufend vorzusehen. Über das Fixierglied 25 lassen sich die gegeneinander geneigten Stützflächen 27, die von den Endflächen des Fußteils 18 gebildet werden, praktisch keilartig zwischen die Stützflächen zweier benachbarter Vorsprünge 17a und 17b bzw. 17d und 17c bzw. 17b und 17c drücken und dadurch exakt entweder in der Grundstellung (Fig. 1 und 3) oder in der Blockier-Position (Fig. 2 und 4) des Schiebers 19 bzw. des Anschlags 24 an der Grundplatte 11 festlegen.
  • Zum Zwecke der Verlagerung des Schlittens 19 mit dem Anschlag 24 innerhalb des Längsschlitzes 14 der Grundplatte 11 ist es nötig, zunächst das Fixierglied bzw. den Schraubenbolzen 25 zu lösen, also in einen genügend großen Abstand von der Längsfläche 15 des Längsschlitzes 14 zu bringen. Sodann wird der Schieber 19 mit seinem Fußteil 18 quer zum Verlauf des Längsschlitzes 14 von dennen Längsfläche 16 weg bis gegen die Längsfläche 15 verlagert. Hierdurch kommt das mit seinen Stützflächen 27 als Raststück wirkende Fußteil 18 mit den Vorsprüngen 17a, 17b bzw. 17b, 17c, bzw. 17b, 17c außer Eingriff. Nunmehr läßt sich der Schieber 19 mit dem Anschlag 24 in Längsrichtung des Längsschlitzes 14 der Grundplatte 11 verlagern und damit aus der jeweiligen Grundstellung in die Blockier-Position bzw. aus der Blockier-Position in die jeweilige Grundstellung bewegen. Daraufhin wird daß Fixierglied bzw. der Schraubbolzen 25 wieder gegen die Längsfläche 15 des Längsschlitzes 14 zur Wirkung gebracht und das Fußteil 18 des Schiebers 19 zwischen den Vorsprüngen 17a, 17b bzw. 17d, 17c bzw. 17b, 17c an der Grundplatte 11 festgelegt, wie das die Fig. 1 bis 4 und 6 deutlich machen.
  • Aus Fig. 8 geht noch hervor, daß das Fixierglied für den Schlitten 19 nicht unbedingt von einem als Druckstück wirkenden Schraubbolzen 25 gebildet werden muß. Es kann vielmehr auch aus einem axial verschiebbar geführten Bolzen 28 bestehen, der von einer am Schlitten 19 bzw. Anschlag 24 abgestützten Druckfeder 29 beaufschlagt ist und durch diese unter Vorspannung gegen die Längsfläche 15 des Längsschlitzes 14 gehalten wird. Zum Zwecke der Verstellung des Schiebers 19 muß dann der Bolzen 28 entgegen der Wirkung der Druckfeder 29 zurückgezogen werden, damit das Fußteil 18 des Schiebers 19 durch entsprechende Querverlagerung mit den Vorsprüngen 17a, 17b bzw. 17d, 17c bzw. 17b, 17c außer Eingriff gebracht werden kann.
  • Um das Zurückziehen des Bolzens 28 gegen die Kraft der Druckfeder 29 zu ermöglichen, wäre es denkbar, den Bolzen 28 an seinem nach vorne aus dem Anschlag 24 herausragenden Ende mit einem Kragen zu versehen, der sich mit einem zangenartigen Werkzeug hinterfassen und um das notwendige Maß gegenüber dem Schlitten 19 anziehen läßt, um anschließend zunächst die Querverlagerung und dann die Längsverlagerung des Schlittens relativ zur Grundplatte 11 zu ermöglichen. Ebenso wäre es aber auch denkbar, im Schlitten 19 eine Schraubenfläche 30 oder auch einen Bajonettschlitz auszuformen, an welcher sich der Bolzen 28 unter der Wirkung der Druckfeder 29 mit einem Anschlag 31 abstützt. Durch Relativdrehung des Bolzens 28 zum Schlitten 19 kann in Zusammenwirken des Anschlags 31 mit der Schraubenfläche 30 bzw. dem Bajonettschlitz die Axialverlagerung des Bolzens 28 gegen die Wirkung der Druckfeder 29 bewirkt und dadurch der Bolzen 28 in seine Freigabestellung verlagert werden. Die Rückstellung des Bolzens 28 in seine Fixiferstellung kann selbsttätig unter der Wirkung der Druckfeder 28 erfolgen.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß das Fixierglied, gleichgültig ob es als Schraubenbolzen 25 oder als federbelasteter Bolzen 28 gestaltet ist, in seinem aus dem Schlitten 19 nach vorne herausragenden Ende einen Werkzeugeingriff, beispielsweise einen Innensechskant 32, enthalten kann, mit dem zur Betätigung des Fixiergliedes ein passender Steckschlüssel in und außer Eingriff bringbar ist.
  • In den Fig. 2,4 und 5 ist noch angedeutet, daß die Grundplatte 11 und der Schlitten 19 mit dem Anschlag 24 fürden wahlweisen Rechts- und Linksanschlag zur Querebene 10-10 symmetrisch gestaltet sind.

Claims (8)

1. Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels (4) von Fenstern, Türen od. dgl., welcher einerseits mittels eines Treibstangenbeschlages in seiner Schließstellung am feststehenden Rahmen (3) durch Verschlußstücke hintergreifende Nocken (6) o.dgl. verriegelbar ist sowie andererseits über durch den Treibstangenbeschlag umstellbare bzw. wechselseitig ein- und ausrückbare Gelenkteile wahlweise in zwei verschiedene Öffnungsstellungen, z.B. in eine Dreh-Öffnungsstellung und eine Kipp-Öffnungsstellung, bringbar ist, bei welcher ein auf einer Grundplatte (11) gleitender Schlitten (19) vorgesehen ist, der einen parallel zur Rahmenebene vorspringenden und raumseitig vor der Bewegungsbahn eines Nockens od. dgl. des Treibstangenbeschlages liegenden Anschlag (24) trägt, welcher parallel zur Bewegungsbahn des Nockens od. dgl. aus einer-unwirksam- Grundstellung wenigstens in eine einer der beiden Öffnungs-Schaltstellungen zugeordnete -wirksame- Blockier- Position verlagerbar und darin fixierbar ist, wobei der Schlitten (19) ein quer zu seiner Verschieberichtung wirksames Fixierglied (25 bzw. 28) trägt, über das er sowohl in seiner Grundstellung als auch in jeder Blockier-Position mit einem an der Grundplatte (11) ortsfest vorgesehenen Fixiereingriff (17a,17b bzw. 17b, 17c bzw. 17c, 17d) kuppelbar ist (18, 26, 27), wobei der Schlitten (19) mit einem abgewinkelten Fußteil (18) in einen Längsschlitz (14) der Grundplatte (11) längsschiebbar eingreift,
wobei einerseits an einer Längsfläche dieses Fußteils (18) mindestens ein Raststück (27) vorgesehen ist, dem an der ihm zugeordneten Längsfläche (16) des Längsschlitzes (14) in der Grundplatte (11) andererseits mehrere im Abstand voneinander liegende Fixiereingriffe (17a, 17b, 17c, 17d) zugeordnet sind,
und wobei das Fixierglied (25 bzw. 28) an seinem nach vorne aus dem Schlitten (19) herausragenden Ende mit einem Eingriff (32) für ein Betätigungswerkzeug versehen ist,
dadurch gekennzeichnet
daß der Schlitten (19) mit dem Fußteil (18) auch begrenzt querverlagerbar in den Längsschlitz (14) der am feststehenden Rahmen (3) vorgesehenen Grundplatte (11) eingreift,
daß als Fixierglied (25 bzw 28) ein aus einem Schraubbolzen (25) und/oder einem Federkörper (28, 29) bestehendes Druckstück vorgesehen ist, welches an der den Fixiereingriffen (17a bis 17d) gegenüberliegenden rückwärtigen Längsfläche (15) des Längsschlitzes (14) abgestützt bzw. abstützbar ist,
und daß über das Fixierglied (25 bzw.28) das Raststück (27) des Fußteils (18) formschlüssig in einen der Fixiereingriffe (17a, 17b bzw. 17b, 17c bzw. 17c, 17d) des Längsschlitzes (14) einrückbar ist.
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckstück (25 bzw. 28) an seinem vom Längsschlitz (14) abgewendeten Ende als Werkzeugeingriff, z.B. einen Innensechskant (32) für einen Steckschlüssel, aufweist, mittels dessen es zwecks Axialverstellung verdrehbar ist.
3. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fußteil (18) des Schlittens (19) an der Unterseite (22) der Grundplatte (11) mit einer Stützplatte (23) verbunden ist, die beidseitig des Längsschlitzes (14) an der Grundplatte (11) ihr Widerlager hat (Fig. 6 bis 8).
4. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichent,
daß die Fixiereingriffe der Grundplatte (11) aus nockenartig von der Seite her in den Längsschlitz (14) hineinragenden Vorsprüngen (17a bis 17d; 26) bestehen, denen komplementäre Vertiefungen (18, 27) an der zugewendeten Seitenfläche des Fußteils (18) zugeordnet sind.
5. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Einstell-Position des Schlittens (19) an der Grundplatte (11) jeweils zwei Vorsprünge (17a, 17b bzw. 17d, 17c bzw. 17b, 17c; 26) und zwei Vertiefungen (18, 27) zugeordnet sind (Fig. 1 bis 4).
6. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen (27) jeweils durch die voneinanderabgewendeten Endflächen des Fußteils (18) gebildet sind (Fig. 1 bis 4).
7. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl die Vorsprünge (17a bis 17d; 26) als auch die Vertiefungen (18, 27) mit gegeneinander geneigten Stützflächen (26 und 27) versehen sind (Fig. 1 bis 4).
8. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß Grundplatte (11) und Schlitten (19) jeweils zu einer Querebene (10-10) symmetrisch gestaltet und dadurch für wahlweisen Rechts- und Linksanschlag eingerichtet sind (Fig. 1 und 2 bzw. Fig. 3 und 4).
EP87101565A 1986-05-30 1987-02-05 Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0247281B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101565T ATE43150T1 (de) 1986-05-30 1987-02-05 Sperrvorrichtung gegen unbefugtes oeffnen des fluegels von fenstern, tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8614545U 1986-05-30
DE8614545U DE8614545U1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0247281A1 EP0247281A1 (de) 1987-12-02
EP0247281B1 EP0247281B1 (de) 1989-05-17
EP0247281B2 true EP0247281B2 (de) 1993-04-07

Family

ID=6795068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101565A Expired - Lifetime EP0247281B2 (de) 1986-05-30 1987-02-05 Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0247281B2 (de)
AT (1) ATE43150T1 (de)
DE (2) DE8614545U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810634U1 (de) * 1988-08-23 1988-11-24 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Dreh- oder Drehkippfenster oder -Tür
DE4241435A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Siegenia Frank Kg Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE29602081U1 (de) * 1996-02-07 1997-06-05 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Vorrichtung zum Befestigen eines Flügelrahmens in einem Blendrahmen
DE29722556U1 (de) * 1997-12-19 1998-03-05 Esco Metallbaubeschlag Handel Überwachungseinrichtung, insbesondere für Fenster o.dgl. öffen- und schließbare Systeme
IT1321239B1 (it) * 2000-06-30 2003-12-31 Giesse Spa Elemento per la realizzazione di meccanismi di comando per infissiapribili e metodo per montarlo .
EP2666936A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-27 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen sowie Verriegelungsbeschlag hierfür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490267A1 (fr) * 1980-09-17 1982-03-19 Ferco Int Usine Ferrures Cremone de fenetre, de porte ou analogues caracterisee par sa gache

Also Published As

Publication number Publication date
EP0247281A1 (de) 1987-12-02
DE8614545U1 (de) 1986-07-10
DE3760162D1 (en) 1989-06-22
EP0247281B1 (de) 1989-05-17
ATE43150T1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP0204991B1 (de) Einrichtung zur Feststellung eines um eine Drehachse drehbaren Flügelrahmens an einem Blendrahmen
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP0247281B2 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0152791A2 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE3429699C2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
EP0002248B1 (de) Treibstangen aufweisende Verschlussvorrichtung an dem unterschlagenden Flügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE3307563C2 (de)
DE2436505B2 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl
EP0445432B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen od. dg.
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE2116144A1 (de) Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl
DE7901802U1 (de) Schubriegel fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0394649B1 (de) Sperr-Riegel für die Flügel von Fenstern und Türen od. dgl.
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
EP0799960A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
DE7829939U1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE9402511U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen o.dgl.
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE29609869U1 (de) Schiebetür, Schiebefenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880808

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43150

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890622

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19900215

26 Opposition filed

Opponent name: FERCO INTERNATIONAL USINE DE FERRURES DE BATIMENT

Effective date: 19900219

Opponent name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19900215

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FERCO INTERNATIONAL USINE DE FERRURES DE BATIMENT.

ITTA It: last paid annual fee
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19930317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87101565.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950205

Ref country code: AT

Effective date: 19950205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950205

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87101565.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040127

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 20050228