EP0152791A2 - Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl. - Google Patents

Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0152791A2
EP0152791A2 EP85100676A EP85100676A EP0152791A2 EP 0152791 A2 EP0152791 A2 EP 0152791A2 EP 85100676 A EP85100676 A EP 85100676A EP 85100676 A EP85100676 A EP 85100676A EP 0152791 A2 EP0152791 A2 EP 0152791A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
web
slide
drive rod
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85100676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152791A3 (en
EP0152791B1 (de
Inventor
Karl Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT85100676T priority Critical patent/ATE33871T1/de
Publication of EP0152791A2 publication Critical patent/EP0152791A2/de
Publication of EP0152791A3 publication Critical patent/EP0152791A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152791B1 publication Critical patent/EP0152791B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the innovation relates to an actuating device with a vertical actuating linkage for sliding panels that can be raised and lowered to close under their own weight, for windows, doors or the like, in which the actuating linkage in the form of a cross-sectionally flat-rectangular connecting rod in a cross-section essentially U -shaped cuff profile is slidably guided, which has a locking slot behind an elongated opening in the web of the cuff profile with an extended end part, which can be brought into locking engagement with its narrowed part with a locking member arranged on the fixed frame, after this with a hidden head part through the opening in the bridge of the cuff profile and the extended end part.
  • an actuating device of the generic type in which a stop is provided on the actuating linkage arranged on the wing, which, when the leaf is stuck in the raised position, already after a partial closing stroke of the actuating linkage on one Counter stop abuts the fixed frame, which is formed by an edge of an opening of the fixed frame.
  • This known adjusting device is constructed so that the stop that comes into contact with the counter-stop of the fixed frame after a partial closing stroke of the actuating linkage is arranged in the region of the lower, horizontal wing leg and thus at least in its immediate vicinity come into operative connection with the associated counter-stop on the fixed frame got to.
  • DE-GM 83 03 295 has already proposed a generic actuating device which can be used with windows, doors or the like with lift-slide sash as well as with lift-slide-tilt sash can be, which can be installed at any height on the closure-side, vertical actuating linkage and which, in addition to forcibly lowering a leaf stuck during the closing process in the raised position, can at the same time also lock the same in the closed position.
  • the stop is formed by a locking tongue of a locking tongue lock pivotably articulated on the actuating linkage and guided by guide curves fixedly attached to the sliding sash, the frame-side striking plate simultaneously forming the counter-stop.
  • the control device of the type mentioned last has proven itself in practical use. However, it cannot be used on actuating devices in which the actuating linkage in the form of a drive rod which is flat in cross section and rectangular in cross section and which is essentially U-shaped in cross section Cuff profile is slidably guided and behind a slot-like opening in the web of the cuff profile has a locking slot with an extended end part, which can be brought into locking engagement with its narrowed part with a locking member arranged on the fixed frame after this with a thickened head part through the opening in the web of the cuff profile and the extended end parts of the locking slot of the drive rod.
  • the innovation is based on the task of creating a forcibly acting lowering device for stuck sliding sashes of windows, doors or the like, which can be used without any problems in actuators which are equipped with locking elements of the type described last.
  • a slider is guided in the faceplate at a distance behind the drive rod and is held with the drive rod in an opposing actuating drive such that the slide carries a support stop lying transverse to its direction of movement, which is guided in the area of the slot-like opening in the web of the faceplate to at least approximately against the rear of the drive rod, and that the head part of the frame-side locking member is gripped by the support stop in its position which engages behind the rear of the drive rod.
  • the slide is held in constant drive connection with the drive rod by at least one reversing pinion or mechanical pulling and / or pushing elements deflected by 180 °.
  • a reversing pinion as a drive connection between the slide and the drive rod, only a suitable engagement toothing needs to be provided in the drive rod, while only corresponding holes in the legs of the cuff profile are required for mounting the pinion axis.
  • mechanical traction and / or compression elements deflected by 180 ° are used to establish the drive connection, for example flexible steel strips guided around deflection rollers or rows of rolling elements running in guides, special installation precautions must be taken for this.
  • the slide has a U-shaped cross-section and is guided through bolts extending through the longitudinal slots of its flanges and in the legs of the faceplate profile.
  • the adjusting device has a cuff profile 1, which has an essentially U-shaped cross section, in which two legs 1 "and 1" 'are connected at right angles to a profile web 1'. In the longitudinal direction and at a distance parallel to the web 1 ', strips 2 are integrally formed on the inside of the two legs 1 "and 1"'.
  • a drive rod 3 with a flat cross-section is arranged as a longitudinally displaceable actuating linkage.
  • the drive rod 3 is equipped with locking slots 4 which are distributed over its length at predetermined intervals, only one of which is shown in FIGS. 1 to 3 and 5.
  • Each locking slot 4 has a slit-like constricted section 4 'and an enlarged end section 4 ", as can be seen particularly clearly from FIG. 5.
  • the slit-like constricted part 4' of the locking slot 4 is in its section adjoining the enlarged end section 4" Equipped on the back with wedge-shaped bevels 4 "'parallel to its longitudinal edges, as can be seen in FIGS. 1 and 2.
  • each locking slot 4 of the drive rod 3 the web 1 'of the faceplate 1 has a slot-like opening 5, the arrangement and design of which can be clearly seen from FIG. 6.
  • the actuating device consisting essentially of the faceplate 1 and the drive rod 3 is inserted into a rectangularly profiled groove of the sliding sash which accommodates the faceplate 1 in cross section and is securely fastened therein by means of screws.
  • a locking element 6 is arranged on the upright spar on the lock side in association with each locking slot 4 in the drive rod 3 of the adjusting device.
  • Each locking member 6 can be axially adjustable, for example by means of a Einbohr-threaded pin 7 in a hole in the upright frame member. It has a thickened head part 8 which is connected in one piece to the drilling pin 7 via a narrow web 9. The locking member 6 is aligned over the drilling pin 7 in the fixed frame so that its head part 8 with the web 9 has an approximately T-shaped outline in the plan view according to FIG. 4.
  • the end faces of the thickened head part 8 adjacent to the web 9 are provided with bevels 8 ', while corresponding bevels 8 "are also located on the free end face of the head part 8.
  • the thickened head part 8 can be round or square Have outline shape.
  • the dimensions of the slot-like opening 5 in the web 1 'of the faceplate 1 of the adjusting device are determined on the one hand by the outline dimensions of the thickened head part 8 on the frame-side locking member 6 and on the other hand by the stroke distance which the sliding sash, which can be raised and lowered to close, is relative to the fixed one Execute the frame when operating the adjusting device.
  • the width of the slot-like opening 5 is thus matched to the outline width of the thickened head part 8 on the locking member 6 with the necessary play, its length, also taking into account the functionally necessary play, corresponds to the outline height of the thickened head part 8 plus the stroke path to be traveled by the wing.
  • the width of the enlarged end part 4 ′′ of the locking slot 4 in the drive rod 3 corresponds to the width of the slot-like opening 5 in the web 1 ′ of the faceplate profile 1, while its length is preferably dimensioned somewhat larger than the length of the opening 5.
  • the total length of the locking slot 4 in the drive rod 3, that is to say the length of the enlarged end part 4 ′′ plus the length of the slit-like part 4 ′, is determined by the maximum travel for the drive rod 3 of the adjusting device.
  • the adjusting device When the sash is raised for displacement, the adjusting device assumes the functional positions shown in FIGS. 1 and 2 relative to the frame-side locking members 6, while it comes into the functional position according to FIG. 3 when the sash is lowered and locked in the closed position.
  • the adjusting device is assigned a special lowering device on the vertical actuating linkage.
  • a slide 10 is guided in the forend profile 1 at a distance behind the drive rod 3, which slide, for example via a reversing pinion 11, is constantly in opposite directions with the drive rod 3.
  • the slider 10 is provided at its lower end with a support stop 12 lying transversely to its direction of movement, which is guided in the area of the slot-like opening 5 in the web 1 'of the faceplate profile 1 at least almost against the rear of the drive rod 3.
  • the actuating rod 3 and, together with it, the slide 10 first reach the switch position shown in FIG. 2 by corresponding actuation of the adjusting device.
  • This switch position corresponds to an actuating position of the adjusting device, in which the lifting devices interacting with the carriages of the sliding leaf begin to lower the leaf.
  • the support stop 12 of the slide 10 has come to rest against the underside of the head part 8 on the locking member 6 in the switching position of the adjusting device according to FIG. 2 and consequently finds a stationary abutment thereon. Since the slide 10 and with it also the support stop 12 moves to the same extent in the upward direction when the drive rod 3 moves further downward, a force component is exerted on the sliding leaf in the downward direction via the support stop 12 and the latter is thus forcibly lowered relative to the fixed frame until the switching position of the actuating device according to FIG. 3 is reached. So even if the dead weight of the sliding sash should not be able to carry out the proper lowering movement of the sash, it does inevitably reach its lowered closed position relative to the fixed frame.
  • the slide 10 does not necessarily have to be held in drive connection with the drive rod 3 by one or more reversing pinions 11.
  • reversing pinions 11 belt or chain hoists guided around deflection rollers can also be used.
  • Rolling element rows running in suitable guides can also be used to drive the slide 10 in a manner reversing the movement.
  • the slide 10 has a U-shaped cross-section and is provided in its web 10 'with the engagement teeth for the reversing pinion 11 meshing with the drive rod 3.
  • the two flanges 10 "and 10" 'of the slide 10 each have longitudinal slots 12 ", which are penetrated by holding and guide bolts 12", which are each fixed in the legs 1 "and 1"' of the faceplate profile 1.
  • the bearing axis 13 for the reversing pinion 11 can also extend through longitudinal slots or edge notches 14 in the flanges 10 "and 10" 'of the slide 10, while their ends sit in the legs 1 "and 1"' of the faceplate profile 1.
  • the support stop 12 on the slide 10 can also be made adjustable in the longitudinal direction in order to enable adaptation to different installation conditions.
  • the support stop 12 can sit on a plate 16 provided with locking teeth 15, which plate comes into operative connection with a corresponding locking toothing 17 on the web 10 '.
  • the adjusting device for the support stop 12 can also be formed, for example, by an eccentric member which is mounted in the web 10 'of the slide 10 and engages in the plate 16.
  • the slider 10 forming the lowering device can be accommodated completely within the available cross-section of the forend profile 1 and thus does not require any additional installation space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Für zur Horizontalverschiebung anhebbare und zum Schließen unter ihrem Eigengewicht absenkbare Flügel von Fenster, Türen od. dgl. wird eine zwangsweise wirkende Absenkvorrichtung vorgeschlagen, die den in angehobener Lage hängenbleibenden Flügel an seiner Verschlußseite problemlos in die abgesenkte Schließlage drückt. Die Stellvorrichtung zur Betätigung des Flügels weist ein Betätigungsgestänge in Form einer im Querschnitt flach-rechteckigen Treibstange 3 auf, die In einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Stulpprofil 1 verschiebbar geführt ist und hinter einem langlochartigen Durchbruch 5 im Steg 1' des Stulpprofils 1 einen Verriegelungsschlitz 4 mit einem erweiterten Endteil 4" aufweist, der mit seinem verengten Teil 4' mit einem am feststehenden Rahmen angeordneten Riegelglied 6 in Riegeleingriff bringbar ist, nachdem dieses mit einem verdickten Kopfteil 8 durch den Durchbruch 5 im Steg 1' des Stulpprofils 1 und des erweiterten Endteil 4" getreten ist. Mit Abstand hinter der Treibstange 3 ist ein Schieber 10 im Stulpprofil 1 geführt und mit der Treibstange 3 in gegenläufigem Stellantrieb gehalten, der einen quer zu seiner Bewegungsrichtung liegenden Stützanschlag 12 trägt. Dieser ist im Bereich des langlochartigen Durchbruchs 5 im Steg 1' des Stulpprofils 1 bis wenigstens annähemd gegen die Rückseite der Treibstange 3 geführt, wobei das Kopfteil 8 des rahmenseitigen Riegelgliedes 6 in seiner die Rückseite der Treibstange 3 hintergreifenden Lage vom Stützanschlag 12 untergriffen ist (Fig. 3).

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Stellvorrichtung mit einem lotrechten Betätigungsgestänge für zum Verschieben anhebbare und zum Schließen unter ihrem Eigengewicht absenkbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl., bei der das Betätigungsgestänge in Form einer im Querschnitt flach-rechteckigen Treibstange in einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Stulpprofil verschiebbar geführt ist, die hinter einem langlochartigen Durchbruch im Steg des Stulpprofils einen Verriegelungsschlitz mit einem erweiterten Endteil aufweist, der mit seinem verengten Teil mit einem am feststehenden Rahmen angeordneten Riegelglied in Riegeleingriff bringbar ist, nachdem dieses mit einem verdeckten Kopfteil durch den Durchbruch im Steg des Stulpprofils und den erweiterten Endteil getreten ist.
  • Eine Stellvorrichtung dieser Gattung ist bereits bekannt durch die DE-OS 22 04 427.
  • Im praktischen Gebrauch derselben erweist es sich jedoch als nachteilig, daß der Schiebeflügel nach dem Einfahren in die Schließlage und darauf folgendem Betätigen der Stellvorrichtung in seiner angehobenen Lage hängenbleiben kann und dadurch nicht ordnungsgemäß am feststehenden Rahmen verriegelt und gegen diesen abgedichtet wird.
  • Zur Vermeidung dieser Unzulänglichkeiten ist daher gemäß DE-OS 20 65 975 auch bereits eine Stellvorrichtung gattungsähnlicher Art bekannt geworden, bei der ein Anschlag an dem am Flügel angeordneten Betätigungsgestänge vorgesehen ist, der bei in angehobener Lage hängenbleibendem Flügel bereits nach einem Teilschließhub des Betätigungsgestänges an einem Gegenanschlag am feststehenden Rahmen anliegt, der durch eine Kante einer Öffnung des feststehenden Rahmens gebildet ist.
  • Diese bekannte Stellvorrichtung ist dabei so aufgebaut, daß der nach einem Teilschließhub des Betätigungsgestänges am Gegenanschlag des feststehenden Rahmens zur Anlage kommende Anschlag im Bereich des unteren, waagerechten Flügelschenkels angeordnet ist und damit zumindest in dessen unmittelbarer Nachbarschaft mit dem zugehörigen Gegenanschlag am feststehenden Rahmen in Wirkverbindung treten muß.
  • Bei zum Verschieben anhebbaren und zum Schließen absenkbaren Schiebeflügeln von Fenstern, Türen od. dgl., die im Bereich ihrer verschlußseitigen, unteren Ecke mit einer sogenannten Bodenverriegelung ausgestattet sind, sowie auch bei anhebbaren Schiebeflügeln, die zusätzlich noch in eine Kippöffnungsstellung gebracht werden können und dabei an ihrer verschlußseitigen, unteren Ecke durch eine sogenannte Kippverriegelung gegen Verschieben gesperrt werden müssen, sind aber Stellvorrichtungen der durch die DE-OS 20 65 972 bekannt gewordenen Art weder in baulicher noch in funktioneller Hinsicht benutzbar.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Stellvorrichtung ist aber auch, daß an dem am Flügel angeordneten Betätigungsgestänge in jedem Falle zusätzlich zu dem Rückstellanschlag noch besondere Riegelorgane angeordnet werden müssen, über die der in Schließlage befindliche abgesenkte Schiebeflügel am feststehenden Rahmen festgelegt werden kann, wie dies z. B. die DE-OS 30 42 345 zum Stand der Technik gehört.
  • In Kenntnis der den bekannten Stellvorrichtungen eigentümlichen Nachteile wurde durch das DE-GM 83 03 295 auch schon eine gattungsähnliche Stellvorrichtung vorgeschlagen, die problemlos sowohl bei Fenstern, Türen od. dgl. mit Hebe-Schiebeflügel als auch bei solchen mit Hebe-Schiebe-Kippflügel benutzt werden kann, die sich dabei in jeder beliebigen Höhe am verschlußseitigen, lotrechten Betätigungsgestänge einbauen läßt und die neben einem zwangsweisen Absenken eines beim Schließvorgang in angehobener Lage hängenbleibenden Flügels gleichzeitig auch eine Verriegelung desselben in der Schließlage bewirken kann. Erreicht wird dies dadurch, daß der Anschlag von einer schwenkbar am Betätigungsgestänge angelenkten und durch ortsfest am Schiebeflügel sitzende Leitkurven geführten Riegelzunge eines Riegelzungenverschlusses gebildet ist, wobei das rahmenseitige Schließblech zugleich den Gegenanschlag bildet.
  • Die Stellvorrichtung der zuletzt erwähnten Bauart hat sich zwar im praktischen Gebrauch bestens bewährt. Sie läßt sich jedoch nicht an Stellvorrichtungen zum Einsatz bringen, bei denen das Betätigungsgestänge in Form einer im Querschnitt flach-rechteckigen Treibstange in einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Stulpprofil verschiebbar geführt ist und dabei hinter einem langlochartigen Durchbruch im Steg des Stulpprofils einen Verriegelungsschlitz mit einem erweiterten Endteil aufweist, der mit seinem verengten Teil mit einem am feststehenden Rahmen angeordneten Riegelglied in Riegeleingriff bringbar ist, nachdem dieses mit einem verdickten Kopfteil durch den Durchbruch im Steg des Stulpprofils und den erweiterten Endteilen des Verriegelungsschlitzes der Treibstange getreten ist.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zwangsweise wirkende Absenkvorrichtung für in angehobener Lage hängenbleibende Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl. zu schaffen, die sich problemlos bei solchen Stellvorrichtungen zum Einsatz bringen läßt, welche mit Verriegelungselementen der zuletzt erläuterten Art ausgestattet sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß im Abstand hinter der Treibstange ein Schieber in der Stulpschiene geführt und mit der Treibstange in gegenläufigem Stellantrieb gehalten ist, daß dabei der Schieber einen quer zu seiner Bewegungsrichtung liegenden Stützanschlag trägt, der im Bereich des langlochartigen Durchbruchs im Steg des Stulpprofils bis wenigstens annähernd gegen die Rückseite der Treibstange geführt ist, und daß das Kopfteil des rahmenseitigen Riegelgliedes in seiner die Rückseite der Treibstange hintergreifenden Lage vom Stützanschlag untergriffen ist.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung einer zwangsweise wirkenden Absenkvorrichtung ist vor allem, daß sie unmittelbar mit rahmenseitigen Riegelgliedern herkömmlicher Bauart zusammenarbeiten kann, und sich einer fertigungsmäßig entsprechend vorbereiteten Stellvorrichtung auf einfachste Art und Weise zuordnen läßt; also ggf. auch nachträglich noch in eine Stellvorrichtung eingebaut werden kann.
  • Nach Anspruch 2 hat es sich in Ausgestaltung des Neuerungsgedankens bewährt, wenn der Schieber durch mindestens ein Umkehrritzel oder um 180° umgelenkte, mechanische Zug- und/oder Druckglieder mit der Treibstange in ständiger Antriebsverbindung gehalten ist. Bei der Benutzung eines Umkehrritzels als Antriebsverbindung zwischen dem Schieber und der Treibstange braucht in der Treibstange lediglich eine passende Eingriffsverzahnung vorgesehen zu werden, während zur Lagerung der Ritzelachse lediglich entsprechende Löcher in den Schenkeln des Stulpprofils erforderlich sind. Werden zur Herstellung der Antriebsverbindung jedoch um 180° umgelenkte, mechanische Zug- und/oder Druckglieder, beispielsweise um Umlenkrollen geführte, biegsame Stahlbänder oder aber in Führungen laufende Wälzkörperreihen benutzt, dann müssen hierfür besondere Einbauvorkehrungen getroffen werden.
  • Neuerungsgemäß hat es sich besonders bewährt, wenn nach Anspruch 3 der Schieber einen U-förmigen Querschnitt aufweist, und über Längsschlitze seiner Flansche durchgreifende sowie in den Schenkeln des Stulpprofils sitzende Bolzen geführt ist.
  • In manchen Fällen kann es sich auch als zweckmäßig erweisen, die technische Lehre des Anspruchs 4 in Gebrauch zu nehmen, nämlich den Stützanschlag wenigstens begrenzt längsverstellbar am Schieber anzuordnen, und zwar in vorteilhafter Weise so, daß das Stellorgan in einer vorbestimmten Schaltstellung der Treibstange durch je einen in dieser und im Steg des Stulpprofils in Deckungslage befindlichen Durchbruch zugänglich ist.
  • Der Gegenstand der Neuerung wird nachfolgend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 etwa in natürlicher Größe und im Länagsschnitt den neuerungswesentlichen Teil einer Stellvorrichtung für zum Verschieben anhebbare und zum Schließen absenkbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl. in der Entriegelungs-Schaltstellung und bei durch Verschieben geöffnetem Flügel,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der Stellvorrichtung, jedoch in einer Schaltstellung unmittelbar vor Beginn der Absenkbewegung des in Schließlage gebrachten Flügels,
    • Fig. 3 die Stellvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 bei in Schließlage verriegeltem Flügel,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 die Treibstange der Stellvorrichtung in Ansicht von vorne,
    • Fig. 6 das Stulpprofil der Stellvorrichtung in Ansicht von vorne und
    • Fig. 7 eine Einzelheit der Stellvorrichtung in gegenüber den Fig. 1 bis 3 abgewandelter Bauart.
  • Von einer Stellvorrichtung für zum Verschieben anhebbare und zum Schließen absenkbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl. üblicher Bauart ist in der Zeichnung nur ein Abschnitt aus dem verschlußseitig, lotrechten Betätigungsgestänge dargestellt, in dessen Bereich sich eine Verriegelungsstelle zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen befindet.
  • Die Stellvorrichtung weist dabei ein Stulpprofil 1 auf, das einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat, bei dem sich also an einen Profilsteg l' zwei Schenkel 1" und 1"' im rechten Winkel anschließen. An der Innenseite der beiden Schenkel 1" und 1"' sind dabei in Längsrichtung und mit Abstand parallel zum Steg 1' verlaufende Leisten 2 einstückig angeformt.
  • Innerhalb des Stulpprofils 1, und zwar zwischen dessen Steg 1' und den beiden Leisten 2 ist als Betätigungsgestänge eine im Querschnitt flach-rechteckige Treibstange 3 längsschiebbar angeordnet. Dabei ist die Treibstange 3 mit über ihre Länge in vorbestimmten Abständen verteilt angeordneten Verriegelungsschlitzen 4 ausgestattet, von denen in den Fig. 1 bis 3 und 5 jeweils nur einer dargestellt ist. Jeder Verriegelungsschlitz 4 hat dabei ein schlitzartig verengtes Teilstück 4' und einen erweiterten Endteil 4", wie das besonders deutlich aus Fig. 5 ersichtlich ist. Der schlitzartig verengte Teil 4' des Verriegelungsschlitzes 4 ist dabei in seinem an den erweiterten Endteil 4" anschließenden Abschnitt rückseitig parallel zu seinen Längskanten mit keilförmigen Anzugsschrägen 4"' ausgestattet, wie das die Fig. 1 und 2 erkennen lassen.
  • Im Arbeitsbereich jedes Verriegelungsschlitzes 4 der Treibstange 3 weist der Steg 1' des Stulpprofils 1 einen langlochartigen Durchbruch 5 auf, dessen Anordnung und Ausbildung deutlich aus Fig. 6 hervorgeht.
  • Die im wesentlichen aus dem Stulpprofil 1 und der Treibstange 3 bestehende Stellvorrichtung ist in eine das Stulpprofil 1 im Querschnitt passend aufnehmende, rechteckig profilierte Nut des Schiebeflügels eingesetzt und darin mittels Schrauben sicher befestigt.
  • Am feststehenden Rahmen des Schiebefensters, der Schiebetür od. dgl. ist am verschlußseitigen, aufrechten Holm in Zuordnung zu jedem Verriegelungsschlitz 4 in der Treibstange 3 der Stellvorrichtung ein Riegelglied 6 angeordnet. Jedes Riegelglied 6 läßt sich dabei, beispielsweise mittels eines Einbohr-Gewindezapfens 7 axial verstellbar in einer Bohrung des aufrechten Rahmenholms befestigen. Dabei hat es ein verdicktes Kopfteil 8, das über einen schmalen Steg 9 einstückig mit dem Einbohrzapfen 7 in Verbindung steht. Das Riegelglied 6 wird dabei über den Einbohrzapfen 7 so im feststehenden Rahmen ausgerichtet, daß sein Kopfteil 8 mit dem Steg 9 in der Draufsicht gemäß Fig. 4 einen etwa T-förmigen Umriß aufweist. Die dem Steg 9 benachbarten Endflächen des verdickten Kopfteils 8 sind dabei mit Anzugsschrägen 8' versehen, während sich entsprechende Schrägen 8" auch an der freien Stirnfläche des Kopfteils 8 befinden. Von der Stirnseite her gesehen kann das verdickte Kopfteil 8 eine runde, oder aber quadratische Umrißform aufweisen.
  • Die Abmessungen des langlochartigen Durchbruchs 5 im Steg l' des Stulpprofils 1 der Stellvorrichtung werden einerseits durch die Umriß-Abmessungen des verdickten Kopfteils 8 am rahmenseitigen Riegelglied 6 und andererseits durch den Hubweg bestimmt, den der zum Verschieben anhebbare und zum Schließen absenkbare Schiebeflügel relativ zum feststehenden Rahmen beim Betätigen der Stellvorrichtung ausführen muß.
  • Während die Breite des langlochartigen Durchbruchs 5 also mit dem notwendigen Spiel auf die Umrißbreite des verdickten Kopfteils 8 am Riegelglied 6 abgestimmt ist, entspricht seine Länge, ebenfalls unter Berücksichtigung des funktionsnotwendigen Spiels der Umrißhöhe des verdickten Kopfteils 8 zuzüglich dem vom Flügel zu durchlaufenden Hubweg.
  • Die Breite des erweiterten Endteils 4" des Verriegelungsschlitzes 4 in der Treibstange 3 stimmt mit der Breite des langlochartigen Durchbruchs 5 im Steg I' des Stulpprofils 1 überein, während seine Länge vorzugsweise etwas größer als die Länge des Durchbruchs 5 bemessen ist. Die Gesamtlänge des Verriegelungsschlitzes 4 in der Treibstange 3, also die Länge des erweiterten Endteils 4" zuzüglich der Länge des schlitzartig verengten Teils 4' wird durch den maximalen Stellweg für die Treibstange 3 der Stellvorrichtung bestimmt.
  • Bei zum Verschieben angehobenem Flügel nimmt die Stellvorrichtung relativ zu den' rahmenseitigen Riegelgliedern 6 die aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Funktionslagen ein, während sie bei in der Schließlage abgesenktem und verriegeltem Flügel in die Funktionslage gemäß Fig. 3 gelangt.
  • Damit der Schiebeflügel des Fensters, der Tür od. dgl., nachdem er durch Verschieben relativ zum feststehenden Rahmen in Schließlage gelangt ist, zum Zwecke seiner Abdichtung und ordnungsgemäßen Verriegelung sicher in die abgesenkte Stellung übergeführt wird, wenn durch entsprechende Betätigung der Stellvorrichtung die Umschaltung der Hebevorrichtungen an seinen Laufwagen stattfindet, sind besondere Vorkehrungen getroffen, welche die den Absenkvorgang bewirkende Gewichtskraft des Schiebeflügels zwangsläufig unterstützen.
  • Der Stellvorrichtung ist nämlich am lotrechten Betätigungsgestänge eine besondere Absenkvorrichtung zugeordnet. Zur Bildung dieser Absenkvorrichtung ist im Abstand hinter der Treibstange 3 ein Schieber 10 im Stulpprofil 1 geführt, welcher, beispielsweise über ein Umkehrritzel 11, mit der Treibstange 3 ständig in gegenläufigem Stellantrieb steht.
  • Der Schieber 10 ist dabei an seinem unteren Ende mit einem quer zu seiner Bewegungsrichtung liegenden Stützanschlag 12 versehen, welcher im Bereich des langlochartigen Durchbruchs 5 im Steg l' des Stulpprofils 1 wenigstens bis annähernd gegen die Rückseite der Treibstange 3 geführt ist.
  • Bei zum Verschieben angehobenem Flügel, d. h. bei entsprechend betätigter Stellvorrichtung, nehmen Treibstange 3 und Schieber 10 derselben die aus Fig. 1 ersichtliche Schaltstellung ein. Dabei läßt sich der Flügel relativ zum feststehenden Rahmen so verschieben, daß die rahmenseitigen Riegelglieder 6 mit ihrem verdickten Kopfteil 8 und dem diesen tragenden Steg 9 beliebig in den und aus dem Wirkbereich des zugehörigen Verriegelungsschlitzes 4 der Treibstange 3 bringbar sind.
  • Wenn der Flügel nach seinem Verbringen in die Schließlage am feststehenden Rahmen verriegelt werden soll, gelangt durch entsprechende Betätigung der Stellvorrichtung die Treibstange 3 und zusammen mit ihr der Schieber 10 zunächst in die aus Fig. 2 ersichtliche Schaltstellung. Diese Schaltstellung entspricht dabei einer Betätigungslage der Stellvorrichtung, bei welcher die mit den Laufwagen des Schiebeflügels zusammenwirkenden Hebevorrichtungen den Absenkvorgang des Flügels einzuleiten beginnen.
  • Der Stützanschlag 12 des Schiebers 10 ist in der Schaltstellung der Stellvorrichtung nach Fig. 2 gegen die Unterseite des Kopfteils 8 am Riegelglied 6 zur Anlage gekommen und findet folglich hieran ein ortsfestes Widerlager. Da sich nun der Schieber 10 und mit ihm auch der Stützanschlag 12 bei weiterer Abwärtsbewegung der Treibstange 3 in gleichem Maße in Aufwärtsrichtung verschiebt, wird über den Stützanschlag 12 auf den Schiebeflügel eine Kraftkomponente in Abwärtsrichtung ausgeübt und dieser damit zwangsweise relativ zum feststehenden Rahmen abgesenkt, bis die Schaltstellung der Stellvorrichtung gemäß Fig. 3 erreicht ist. Auch wenn also das Eigengewicht des Schiebeflügels nicht in der Lage sein sollte, die ordnungsgemäße Absenkbewegung desselben zu vollführen, gelangt er doch zwangsweise in seine abgesenkte Schließlage relativ zum feststehenden Rahmen.
  • Es sei noch erwähnt, daß der Schieber 10 nicht unbedingt durch ein oder mehrere Umkehrritzel 11 mit der Treibstange 3 in Antriebsverbindung gehalten werden muß. Anstelle von Umkehrritzeln 11 können vielmehr auch um Umlenkrollen geführte Band- oder Kettenzüge benutzt werden. Auch in geeigneten Führungen laufende Wälzkörperreihen können zum bewegungsumkehrenden Antrieb des Schiebers 10 benutzt werden.
  • Der Fig. 4 ist zu entnehmen, daß der Schieber 10 einen U-förmigen Querschnitt aufweist und in seinem Steg 10' mit der Eingriffsverzahnung für das mit der Treibstange 3 kämmende Umkehrritzel 1 1 versehen ist. Die beiden Flansche 10" und 10"' des Schiebers 10 weisen jeweils Längsschlitze 12"auf, die von Halte- und Führungsbolzen 12" durchgriffen sind, die jeweils in den Schenkeln 1" und 1"' des Stulpprofils 1 ortsfest sitzen.
  • Auch die Lagerachse 13 für das Umkehrritzel 11 kann Längsschlitze oder Randausklinkungen 14 in den Flanschen 10" und 10"' des Schiebers 10 durchgreifen, während ihre Enden in den Schenkeln 1" und 1"' des Stulpprofils 1 sitzen.
  • In Fig. 7 ist gezeigt, daß der Stützanschlag 12 am Schieber 10 auch in Längsrichtung verstellbar ausgebildet werden kann, um hierdurch eine Anpassung an unterschiedliche Einbauverhältnisse zu ermöglichen. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, kann zu diesem Zweck der Stützanschlag 12 an einer mit Rastverzahnungen 15 versehenen Platte 16 sitzen, die mit einer entsprechenden Rastverzahnung 17 auf dem Steg 10' in Wirkverbindung tritt. Eine Klemmschraube 18, die in ein Gewinde des Steges 10' eingreift, durchsetzt dabei ein Langloch 19 in der Platte 16 und hält die Rastverzahnungen 15 und 17 in der jeweiligen Stellung miteinander in Eingriff.
  • Zum Betätigen der Klemmschraube 18 und zum Verstellen des Stützanschlags 12 von außen her sind diese im Bereich von Durchbrüchen im Steg 1' des Stulpprofils 1 und der Treibstange 3 zugänglich.
  • Die Stellvorrichtung für den Stützanschlag 12 kann beispielsweise auch durch ein Exzenterglied gebildet werden, welches im Steg 10' des Schiebers 10 gelagert ist und in die Platte 16 eingreift.
  • Es ist erkennbar, daß der die Absenkvorrichtung bildende Schieber 10 vollständig innerhalb des verfügbaren Querschnitts des Stulpprofils 1 untergebracht werden kann und somit keinerlei zusätzlichen Einbauraum benötigt.

Claims (4)

1. Stellvorrichtung mit einem lotrechten Betätigungsgestänge für zum Verschieben anhebbare und zum Schließen unter ihrem Eigengewicht absenkbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl., bei der das Betätigungsgestänge in Form einer im Querschnitt flach-rechteckigen Treibstange in einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Stulpprofil verschiebbar geführt ist, die hinter einem langlochartigen Durchbruch im Steg des Stulpprofils einen Verriegelungsschlitz mit einem erweiterten Endteil aufweist, der mit seinem verengten Teil mit einem am feststehenden Rahmen angeordneten Riegelglied in Riegeleingriff bringbar ist, nachdem dieses mit einem verdickten Kopfteil durch den Durchbruch im Steg des Stulpprofils und den erweiterten Endteil getreten ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Abstand hinter der Treibstange (3) ein Schieber (10) im Stulpprofil (1) geführt (11,12) und mit der Treibstange (3) in gegenläufigem Stellantrieb (11) gehalten ist, daß dabei der Schieber (10) einen quer zu seiner Bewegungsrichtung liegenden Stützanschlag (12) trägt, der im Bereich des langlochartigen Durchbruchs (5) im Steg (1') des Stulpprofils (1) bis wenigstens annähernd gegen die Rückseite der Treibstange (3) geführt ist, und daß das Kopfteil (8) des rahmenseitigen Riegelgliedes (6) in seiner die Rückseite der Treibstange (3) hintergreifenden Lage (Fig. 2 und 3) vom Stützanschlag (12) untergriffen ist.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (10) durch mindestens ein Umkehrritzel (11) oder durch um 180° umgelenkte, mechanische Zug-und/oder Druckglieder mit der Treibstange (3) in ständiger Antriebsverbindung gehalten ist.
3. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (10) einen U-förmigen Querschnitt (10; 10", 10"') aufweist und über Längsschlitze (11) seiner Flansche (10", 10"') durchgreifende, sowie in den Schenkeln (1" und 1"') des Stulpprofils (1) sitzende Bolzen (12) geführt ist.
4. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützanschlag (12) wenigstens begrenzt längsverstellbar am Schieber (10) angeordnet und dabei das Stellorgan (15 bis 18) in einer vorbestimmten Schaltstellung der Treibstange (3) durch je einen in dieser und im Steg (1') des Stulpprofils (1) in Deckungslage befindlichen Durchbruch zugänglich ist (Fig. 7).
EP85100676A 1984-02-21 1985-01-24 Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl. Expired EP0152791B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100676T ATE33871T1 (de) 1984-02-21 1985-01-24 Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8405149U 1984-02-21
DE19848405149U DE8405149U1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0152791A2 true EP0152791A2 (de) 1985-08-28
EP0152791A3 EP0152791A3 (en) 1986-06-11
EP0152791B1 EP0152791B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6763791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100676A Expired EP0152791B1 (de) 1984-02-21 1985-01-24 Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0152791B1 (de)
AT (1) ATE33871T1 (de)
DE (2) DE8405149U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355449A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-28 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Vorrichtung zum Verstellen eines zumindest hebbaren Flügels eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0546336A1 (de) * 1991-11-11 1993-06-16 SCHÜRING GMBH & CO. FENSTERTECHNOLOGIE KG Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetüren
EP0571927A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-01 Mayer & Co. Ladenhalter
EP1582677A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 W. HAUTAU GmbH Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
EP1728956A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-06 HAUTAU GmbH Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
DE202009010514U1 (de) 2009-08-04 2010-12-16 Siegenia-Aubi Kg Beschlag eines horizontalschiebbaren Fensters, einer Tür o.dgl.
EP2476829A3 (de) * 2011-01-13 2015-01-14 HUECK GmbH & Co. KG Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
EP4159964A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 4B Ag Verriegelungsbeschlag für hebe-schiebetüre
EP4198226A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-21 Industrilås I Nässjö AB Verriegelungseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103015862B (zh) * 2011-09-26 2015-06-10 邱晶 一种电动隔热型提升推拉门
DE102014115993A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-19 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204427A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag fuer heb- und schiebbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen
DE2804274A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Panto S P A Verschlusskonstruktion fuer eine sich hebende schiebetuer
DE8303295U1 (de) * 1983-06-09 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8303295U1 (de) * 1983-06-09 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2204427A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag fuer heb- und schiebbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen
DE2804274A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Panto S P A Verschlusskonstruktion fuer eine sich hebende schiebetuer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355449A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-28 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Vorrichtung zum Verstellen eines zumindest hebbaren Flügels eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0546336A1 (de) * 1991-11-11 1993-06-16 SCHÜRING GMBH & CO. FENSTERTECHNOLOGIE KG Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetüren
EP0571927A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-01 Mayer & Co. Ladenhalter
EP1582677A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 W. HAUTAU GmbH Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
EP1728956A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-06 HAUTAU GmbH Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
DE202009010514U1 (de) 2009-08-04 2010-12-16 Siegenia-Aubi Kg Beschlag eines horizontalschiebbaren Fensters, einer Tür o.dgl.
EP2476829A3 (de) * 2011-01-13 2015-01-14 HUECK GmbH & Co. KG Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
EP4159964A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 4B Ag Verriegelungsbeschlag für hebe-schiebetüre
EP4198226A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-21 Industrilås I Nässjö AB Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152791A3 (en) 1986-06-11
ATE33871T1 (de) 1988-05-15
DE3562399D1 (en) 1988-06-01
EP0152791B1 (de) 1988-04-27
DE8405149U1 (de) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
EP0152791B1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102005054458B4 (de) Befestigungseinrichtung für Insektenschutzgitter
EP0005764B1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0247280B1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE7816563U1 (de) Schiebe-kipp-tuer oder -fenster
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3606487C2 (de)
EP0247281B2 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0445432B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen od. dg.
EP0799960B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
DE9114374U1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl.
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP0672811B1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102022108551B4 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE7419171U (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster tueren od.dgl.
DE7246258U (de) Beschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen gefertigte fenster und tueren od.dgl.
DE29609869U1 (de) Schiebetür, Schiebefenster o.dgl.
DE2646905A1 (de) Beschlag zum betaetigen und/oder bewegen eines kipp-schiebefluegels von fenstern, tueren o.dgl.
DE9413792U1 (de) Schloß mit abgefedertem Riegelkopf
EP0315767B1 (de) Fehlbedienungssperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 33871

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941223

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981209

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990127

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101