EP0237831A2 - Leisten zur Herstellung von Schuhwaren - Google Patents

Leisten zur Herstellung von Schuhwaren Download PDF

Info

Publication number
EP0237831A2
EP0237831A2 EP87102521A EP87102521A EP0237831A2 EP 0237831 A2 EP0237831 A2 EP 0237831A2 EP 87102521 A EP87102521 A EP 87102521A EP 87102521 A EP87102521 A EP 87102521A EP 0237831 A2 EP0237831 A2 EP 0237831A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
last
adjusting part
strips
lever
strips according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87102521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237831A3 (de
Inventor
Franz Josef Feilen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriewerke Lemm and Co GmbH
Original Assignee
Industriewerke Lemm and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerke Lemm and Co GmbH filed Critical Industriewerke Lemm and Co GmbH
Publication of EP0237831A2 publication Critical patent/EP0237831A2/de
Publication of EP0237831A3 publication Critical patent/EP0237831A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes

Definitions

  • the invention relates to a last for the production of footwear with an element for changing the shape of the last in its front area, in particular in the area of the mirror, ball and / or instep.
  • Last whose shape can be changed in the front area, offer the possibility that footwear with different shaft widths can be made on them.
  • footwear with the same sole shapes but with different shaft widths can be considered.
  • Such lasts are preferably used in master molding processes for the manufacture of footwear, be it in injection molding, in the processing of polyurethane (PUR) or another master molding process. Because the deployment the large number of lasts required on machines in particular requires a considerable amount of capital, it is extremely advantageous to modify a last so that different footwear can be produced on it. If the shape of the last is changed in the front area, the size of the bale and / or instep can be changed. As a result, the slip line, which is a characteristic of a boot, can also be changed. It then becomes possible, for example, to produce either a low shoe or a boot on the same last, after changing its shape in the front area, thereby ensuring the required slip-in line for the latter. As I said, the shape for making the sole can also remain the same.
  • the invention has for its object to provide a last with which these disadvantages are avoided and the shape can be changed easily and quickly so that shoes with different shaft width can be made on it.
  • This object is achieved according to the invention in that in the front area of the last there is an adjusting part in the last which can be adjusted in height in relation to the last by means of an adjusting device.
  • part of the last is designed to be height-adjustable. This avoids the assembly or disassembly of a part when changing the shape of the last.
  • the change in the shape of the last can be carried out with one hand, so to speak.
  • the instep line remains essentially constant, i. H. without significant jumps.
  • a last according to the invention can be designed, for example, so that it is suitable in its basic position for the manufacture of a low shoe and after the height adjustment of the adjustment part for that of a boot, since the necessary slip-in line is then guaranteed.
  • the adjustment part can also be adjusted for the purpose that different shaft materials are processed for the same type of shoe.
  • the shaft This is because materials can have different thicknesses, for example if a lambskin lining is processed.
  • a change in the type of shaft material then had the consequence that the shaft also had different widths.
  • the different thickness of different shaft materials can be compensated for by adjusting the adjustment part.
  • the instep line in particular does not have a kink after the adjustment part has been adjusted from the basic position if, according to one embodiment of the invention, the adjustment part is rotatably mounted on the ledge via its front side. Then the adjustment part can be pivoted about this pivot point, so that the change in its height is greatest at its rear. It is precisely there that boots need a larger width for slip-on.
  • the pivot point is expediently located approximately in the area of the bale line.
  • the fulcrum can certainly be provided at another suitable location, for example be advanced to the toe region. The latter can be particularly desirable for children's shoes. Then the instep line runs quite steadily after the adjustment part has been pivoted.
  • the invention can be further developed in that a hinge part on the front of the adjustment part is attached, which is mounted on a rotationally fixed bolt in the last.
  • the bolt can be located in a hole in the transverse direction of the last.
  • the hinge part can then be screwed to the adjustment part.
  • the adjustment device expediently engages in the rear area of the adjustment part.
  • the adjusting device has a lever which is mounted and arranged essentially within the front region of the shaft and which can be locked and one end of which acts on the adjusting part, while the other end has an actuating device.
  • the fulcrum of the lever is arranged so that the two lengths of the lever are matched to one another so that as little force as possible must be used to adjust the adjustment part, in particular if the lever is to be operated by hand.
  • the actuating device of the lever consists of a suitable handle, for example an eyelet.
  • the lever is arranged essentially within the shaft so that the up and down is not hindered.
  • This arrangement of the lever also has the result that in the basic position of the adjusting part the lower part of the lever is essentially within the last and thus the shaft, while the upper part of the lever can then be pivoted out relative to the last. Conversely, it is then possible to pivot the upper part of the lever into the strips to adjust the height of the adjustment part. Since this position is advantageous for the manufacture of boots, the upper part of the lever pivoted into the last does not hinder the more or less high shaft of the boot.
  • the lever is designed to be relatively narrow and is located essentially in a corresponding slot-shaped recess in the shaft, which is preferably formed by two side parts, a guide piece being provided on both sides of the lower end, at least one of which has a stop for has the adjustment part.
  • the guide piece thus enables a clear position for the adjustment part and prevents it from pivoting too far.
  • the stop in the guide piece corresponds to a counter-stop, which is formed in the adjustment part.
  • the counterstop can be supplemented with a reinforcement. This is useful, for example, if the adjustment part is made of aluminum, but the guide piece is made of steel. Then the reinforcement part is suitably made of steel.
  • the invention can expediently be further developed in that a spring is arranged essentially in the direction of adjustment, the spring acting on the one hand on the last and on the other hand on the adjusting part.
  • the spring can be a compression spring that is supported on the one hand in the last and on the other hand moves the adjustment part from the basic position. Conversely, the spring force must be overcome by the lever when the adjustment part is pivoted back into the basic position.
  • the adjustment part is expediently provided with a guide.
  • a guide can consist, for example, of a dowel pin fastened in the adjustment part and an associated recess in the last. It is then advantageous in a further embodiment of the invention to arrange the compression spring so that it acts on the rear of the adjustment part, while the dowel pin and the associated recess are located in the central region of the adjustment part.
  • the position of the adjustment part is according to the invention not only adjustable but also lockable.
  • a corresponding embodiment of the invention is characterized by a lockable position actuator for the adjusting part, which is arranged between the lever and the strips. The lever can thus be supported on the last via the position adjuster.
  • the positioner can be both adjustable in steps and continuously.
  • FIG. 1 shows a strip 11 in which an adjustment part 12 is designed.
  • the adjusting part 12 is rotatably mounted on the strip 11 via its front side.
  • a hinge part 13 is fastened to the front of the adjusting part 12 and is mounted on a bolt 14 fastened in the last 11 (FIG. 2).
  • the bolt 14 is located in a bore which is arranged in the transverse direction.
  • the adjustment device acts on the rear area of the adjustment part 12. It has a lever 14 which is mounted essentially within the front area of the last 11.
  • the bearing consists of a dowel pin 16 arranged in a rotationally fixed manner in the last 11.
  • the lower end of the lever 15 engages in a recess in the adjusting part 12, while the upper end of the lever 15 is provided with an actuating device, namely an eyelet 17.
  • the lever 15 can be ascertained via a position controller 18, to be described later.
  • the partial view according to FIG. 3 shows that the lever 15 is arranged in a gap-shaped recess in the shaft 11, which is formed by two side parts 19.
  • a guide piece 20 is screwed to each of the two side parts 19, each of which has a stop for the adjustment part 12.
  • the adjustment part 12 is provided with a counter stop, which is supplemented by a reinforcement part 21.
  • a spring 22 is arranged in the adjustment direction between the strips 11 and the adjustment part 12. This spring 22 is supported on the one hand in the last 11 and on the other hand acts on the adjusting part 12. Furthermore, a guide for the adjusting part 12 is provided, which consists of a guide pin 23 fastened in the adjusting part 12 and an associated recess 24 in the last. The guide pin 23 and the associated recess 24 are arranged in the central region of the adjustment part 12, while the compression spring 22 presses on the rear of the adjustment part 12.
  • the position shown in FIG. 1 is the basic position. This is achieved in that the lever 15 is pulled out of the recess in the last 11 so far against the force of the spring 22, that the position actuator 18 can be locked in a notch 25.
  • Figure 4 shows another working position. This has been achieved in that the lever 15 has been pressed into the gap-shaped recess of the shaft 11.
  • the position adjuster 18 has been unscrewed from the notch 25, whereby the form resistance has been overcome, which opposes the notch 25 to the tip of the position adjuster 18.
  • This movement process has been supported by the force of the spring 22, which has brought the adjusting part 12 into contact with the stop 26 via its counter-stop 27.
  • the shaping of the adjustment part 12 with respect to the instep line can be carried out in such a way that both the basic position shown in FIG. 1 and the other working position shown in FIG. 4 result in the smallest possible kink on the front of the adjustment part.
  • This can be achieved by giving a negative kink, so to speak, in the basic position and a positive kink, so to speak, in the further working position.
  • the kinkless instep line is between the two positions.
  • the basic position shown in Figure 1 for the production of half-barrels is suitable can be made with the further working position according to FIG. 4 boots, both types of shoes being able to have the same sole due to the same shape.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Leisten (11) zur Herstellung von Schuhwaren mit einem Element zur Veränderung der Form des Leistens (11) in seinem vorderen Bereich, insbesondere im Bereich des Spiegels, Ballens und/oder Ristes, wobei im vorderen Bereich des Leistens (11) ein Verstellteil (12) im Leisten (11) ausgestaltet ist, das gegenüber dem Leisten (11) durch eine Verstellvorrichtung in seiner Höhe einstellbar ist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leisten zur Herstellung von Schuhwaren mit einem Element zur Veränderung der Form des Leistens in seinem vorderen Bereich, insbesondere im Bereich des Spiegels, Ballens und/oder Ristes.
  • Leisten, deren Form im vorderen Bereich verändert werden können, bieten die Möglichkeit, daß Schuhwaren mit unter­schiedlichen Schaftweiten auf ihnen hergestellt werden können. In Betracht kommen beispielsweise Schuhwaren mit gleichen Sohlenformen, jedoch unterschiedlichen Schaftweiten. Dies schließt jedoch nicht aus, daß auch die Sohlenformen bei unterschiedlichen Schaftweiten verschieden sein können.
  • Derartige Leisten werden bevorzugt bei Urformverfahren zur Hestellung von Schuhwaren eingesetzt, sei es beim Spritzgießen, bei der Verarbeitung von Polyurethan (PUR) oder einem anderen Urformverfahren. Da die Bereitstellung der gerade auf Automaten erforderlichen Vielzahl von Leisten einem erheblichen Einsatz von Kapital verlangt, ist es außerordentlich vorteilhaft, einen Leisten so zu verändern, daß auf ihm unterschiedliche Schuhwaren hergestellt werden können. Wenn die Form des Leistens im vorderen Bereich verändert wird, können dadurch das Ballen- und/oder Ristmaß verändert werden. Dies hat zur Folge, daß auch die Einschlupflinie, die ein Kenn­zeichen für einen Stiefel ist, verändert werden kann. Es wird dann also möglich, auf demselben Leisten jeweils nach Veränderung seiner Form im vorderen Bereich bei­spielsweise entweder einen Halbschuh oder einen Stiefel herzustellen und dabei für letzteren die erforderliche Einschlupflinie zu gewährleisten. Wie gesagt, kann dabei auch die Form zur Herstellung der Sohle gleichbleiben.
  • Es ist bekannt, die Leistenweite im Bereich des Ristes dadurch zu verändern, daß eine Platte od. dgl. aufge­schraubt wird, mit der das Ballen- und/oder Ristmaß vergrößert wird. Zunächst ist daran nachteilig, daß so ein stetiger Verlauf der Ristlinie nicht wiederge­geben werden kann, da zwangsläufig Sprünge auftreten. Vor allem ist aber eine Veränderung der Leistenweite mit einem erheblichen Montageaufwand verbunden. Wenn derartige Leisten auf einem Automaten eingesetzt werden, ist es unumgänglich, die Produktion zu unterbrechen, um die Montage oder Demontage der Platte vorzunehmen. Der dafür erforderliche Zeitaufwand hat einen entsprechen­den Produktionsausfall zur Folge.
  • Von diesen Nachteilen abgesehen ist es bei manchen Schuh­waren gar nicht möglich, unterschiedliche Schaftweiten durch die vorstehend beschriebene Veränderung der Leisten­form zu erreichen. Dies gilt beispielsweise für die Herstellung von Kinderschuhen in der Weitenreihe W-M-S (weit-mittel-schmal). Vielmehr muß dort für jede Schaftweite ein gesonderter Leisten bereitgestellt werden. Bei den verhältnismäßig geringen Stückzahlen je Größe sind die Kosten zur Bereitstellung der Leisten außerordent­lich groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leisten zu schaffen, mit dem diese Nachteile vermieden werden und dessen Form einfach und schnell so verändert werden kann, daß auf ihm Schuhe mit unterschiedlicher Schaftweite hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im vorderen Bereich des Leistens ein Verstellteil im Leisten ausgestaltet ist, das gegenüber dem Leisten durch eine Verstellvorrichtung in seiner Höhe einstellbar ist.
  • Gegenüber dem bekannten Leisten wird also gemäß der Erfindung auf den Leisten nicht mehr ein Teil aufgebracht. Vielmehr wird ein Teil des Leistens selbst höhenverstell­bar ausgestaltet. Dadurch wird bei der Veränderung der Leistenform die Montage oder Demontage eines Teils ver­mieden. Mit einer geeigneten Verstellvorrichtung kann die Änderung der Leistenform sozusagen mit einem Handgriff durchgeführt werden. Dabei bleibt die Ristlinie im wesent­lichen stetig, d. h. ohne erhebliche Sprünge, erhalten. Ein Leisten gemäß der Erfindung kann beispielsweise so gestaltet sein, daß er sich in seiner Grundstellung für die Herstellung eines Halbschuhes eignet und nach der Höhenverstellung des Verstellteils für diejenige eines Stiefels, da dann die hierfür erforderliche Ein­schlupflinie gewährleistet ist.
  • Die Verstellung des Verstellteils kann aber auch zu dem Zweck erfolgen, daß bei derselben Schuhart unterschied­liche Schaftmaterialien verarbeitet werden. Die Schaft­ materialien können nämlich verschiedene Dicke aufweisen, beispielsweise wenn ein Futter aus Lammfell verarbeitet wird. Beim Einsatz herkömmlicher Leisten hatte ein Wechsel in der Art des Schaftmaterials dann die Folge, daß der Schaft auch unterschiedliche Weiten aufwies. Demgegenüber kann bei der Verwendung eines Leistens gemäß der Erfindung die unterschiedliche Dicke verschiedener Schaftmaterialien durch Verstellung des Verstellteils ausgeglichen werden.
  • Dies schließt ein, daß nicht etwa nur zwei Einstellungen des Verstellteils möglich sind sondern auch eine Mehrzahl, beispielsweise die drei Weiten von Kinderschuhen. Aber ebenfalls eine stufenlose Verstellbarkeit des Verstell­teils ist durchaus möglich.
  • Die Ristlinie weist insbesondere dann nach der Verstellung des Verstellteils aus der Grundstellung keinen Knick auf, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung das Verstellteil über seine Vorderseite am Leisten drehbar gelagert ist. Dann kann nämlich das Verstellteil um diesen Drehpunkt verschwenkt werden, so daß die Änderung seiner Höhe an seiner Hinterseite am größten ist. Gerade dort wird aber bei Stiefeln eine größere Weite für den Einschlupf gewünscht.
  • Zweckmäßig befindet sich der Drehpunkt etwa im Bereich der Ballenlinie. In Ausgestaltung der Erfindung kann der Drehpunkt jedoch durchaus an anderer geeigneter Stelle vorgesehen werden, beispielsweise bis zum Zehen­bereich vorverlagert sein. Letzteres kann insbesondere bei Kinderschuhen gewünscht werden. Dann verläuft die Ristlinie nach dem Verschwenken des Verstellteils dennoch recht stetig.
  • Die Erfindung kann dadurch weiter ausgestaltet werden, daß an der Vorderseite des Verstellteils ein Scharnierteil befestigt ist, welches an einem drehfest im Leisten befestigten Bolzen gelagert ist. Dabei kann sich der Bolzen in einer Bohrung befinden, die Querrichtung des Leistens verläuft. Andererseits kann das Scharnier­teil dann mit dem Verstellteil verschraubt sein.
  • Die Verstelleinrichtung greift zweckmäßig im hinteren Bereich des Verstellteils an. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Verstelleinrichtung einen im wesentlichen innerhalb des vorderen Bereichs des Schaftes gelagerten und dort angeordneten Hebel auf, der feststellbar ist und dessen eines Ende das Verstellteil beaufschlagt, während dessen anderes Ende eine Betätigungsvorrichtung aufweist. Dabei ist der Drehpunkt des Hebels so angeordnet und die beiden Längen des Hebels sind so aufeinander abgestimmt, daß zur Verstel­lung des Vestellteils eine möglichst geringe Kraft aufgewandt werden muß, und zwar insbesondere dann, wenn der Hebel von Hand bedient werden soll. Dann besteht die Betätigungsvorrichtung des Hebels aus einer geeigneten Handhabe, beispielsweise einer Öse. Der Hebel ist im wesentlichen innerhalb des Schaftes angeordnet, damit das Auf- und Ableisten nicht behindert wird. Diese Anord­nung des Hebels hat auch zur Folge, daß sich in der Grundstellung des Verstellteils der untere Teil des Hebels im wesentlichen innerhalb des Leistens und damit des Schaftes befindet, während der obere Teil des Hebels dann gegenüber dem Leisten herausgeschwenkt angeordnet sein kann. Umgekehrt ist es dann möglich, zur Höhenver­stellung des Verstellteils den oberen Teil des Hebels in den Leisten hineinzuschwenken. Da diese Stellung zur Anfertigung von Stiefeln vorteilhaft ist, behindert der in den Leisten hineingeschwenkte obere Teil des Hebels nicht den mehr oder weniger hohen Schaft des Stiefels.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Hebel verhältnismäßig schmal ausgebildet und befindet sich im wesentlichen in einer entsprechenden spaltförmigen Ausnehmung des Schaftes, die vorzugsweise von zwei Seiten­teilen gebildet wird, wobei am unteren Ende beidseits je ein Führungsstück vorgesehen ist, von denen zumindest eines einen Anschlag für das Verstellteil aufweist. Das Führungsstück ermöglicht also eine eindeutige Lage für das Verstellteil und verhindert ein zu weites Ver­schwenken. Dem Anschlag im Führungsstück entspricht ein Gegenanschlag, der im Verstellteil ausgebildet ist. Dabei kann der Gegenanschlag durch ein Verstärkungsteil ergänzt werden. Dies ist beispielsweis dann zweckmäßig, wenn das Verstellteil aus Aluminium besteht, das Führungs­stück dagegen aus Stahl. Dann besteht auch das Verstär­kungsteil zweckmäßig als Stahl.
  • Die Erfindung kann zweckmäßig weiter dadurch ausgestaltet werden, daß eine Feder im wesentlichen in Verstellrichtung angeordnet wird, wobei die Feder einerseits den Leisten und andererseits das Verstellteil beaufschlagt. Dabei kann die Feder eine Druckfeder sein, die sich einerseits im Leisten abstützt und andererseits das Verstellteil aus der Grundstellung bewegt. Umgekehrt muß dann durch den Hebel die Federkraft überwunden werden, wenn das Verstellteil in die Grundstellung zurückgeschwenkt wird.
  • Zweckmäßig wird das Verstellteil mit einer Führung ver­sehen. Diese kann beispielsweise aus einem im Verstell­teil befestigten Paßstift und einer zugeordneten Ausnehmung im Leisten bestehen. Es ist dann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, die Druckfeder so anzuordnen, daß sie die Hinterseite des Verstellteils beaufschlagt, während sich der Paßstift und die zugeordnete Ausnehmung im mittleren Bereich des Verstellteils befinden.
  • Die Position des Verstellteils ist gemäß der Erfindung nicht nur einstell- sondern auch feststellbar. Eine entsprechende Ausgestaltung der Erfindung ist durch einen zwischen Hebel und Leisten angeordneten, arretier­baren Positionssteller für das Verstellteil gekennzeich­net. Dabei kann sich also der Hebel über den Positionsstel­ler arretierbar am Leisten abstützen. Der Positionssteller kann sowohl in Rasten als auch stufenlos verstellbar sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von mehreren, die Erfindung nicht beschränkenden Ausführungsbeispielen, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Ansicht des Leistens gemäß der Er­findung in Grundstellung, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie 2 - 2 der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht gemäß dem Pfeil 3,
    • Fig. 4 den Leisten gemäß Fig. 1, verstellt, und
    • Fig. 5 einen Leisten mit einer gegenüber Fig. 4 geänderten Ristlinie.
  • Figur 1 zeigt einen Leisten 11, in dem ein Verstellteil 12 ausgestaltet ist. Dabei ist das Verstellteil 12 über seine Vorderseite am Leisten 11 drehbar gelagert. Hierzu ist an der Vorderseite des Verstellteils 12 ein Scharnier­teil 13 befestigt, welches an einem im Leisten 11 be­festigten Bolzen 14 gelagert ist (Figur 2). Der Bolzen 14 befindet sich in einer Bohrung, die in Querrichtung angeordnet ist.
  • Die Verstelleinrichtung greift an dem hinteren Bereich des Verstellteils 12 an. Sie weist einen Hebel 14 auf, der im wesentlichen innerhalb des vorderen Bereichs des Leistens 11 gelagert ist. Dabei besteht die Lagerung aus einem drehfest im Leisten 11 angeordneten Paßstift 16. Das untere Ende des Hebels 15 greift in eine Ausneh­mung des Verstellteils 12 ein, während das obere Ende des Hebels 15 mit einer Betätigungsvorrichtung versehen ist, nämlich einer Öse 17. Der Hebel 15 ist über einen - noch zu beschreibenden - Positionssteller 18 feststell­bar.
  • Die Teilansicht gemäß Figur 3 zeigt, daß der Hebel 15 in einer spaltförmigen Ausnehmung des Schaftes 11 ange­ordnet ist, der von zwei Seitenteilen 19 gebildet wird. Mit den beiden Seitenteilen 19 ist jeweils ein Führungs­stück 20 verschraubt, welches jeweils einen Anschlag für das Verstellteil 12 aufweist. Entsprechend ist das Verstellteil 12 mit einem Gegenanschlag versehen, der durch ein Verstärkungsteil 21 ergänzt ist.
  • Zwischen Leisten 11 und Verstellteil 12 ist eine Feder 22 in Verstellrichtung angeordnet. Diese Feder 22 stützt sich einerseits im Leisten 11 ab und beaufschlagt anderer­seits das Verstellteil 12. Weiterhin ist eine Führung für das Verstellteil 12 vorgesehen, die aus einem im Verstellteil 12 befestigten Führungsstift 23 und einer zugeordneten Ausnehmung 24 im Leisten besteht. Der Führungsstift 23 und die zugeordnete Ausnehmung 24 sind im mittleren Bereich des Verstellteils 12 angeordnet, während die Druckfeder 22 die Hinterseite des Verstell­teils 12 beaufschalgt.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Position handelt es sich um die Grundstellung. Diese wird dadurch erreicht, daß der Hebel 15 gegen die Kraft der Feder 22 so weit aus der Ausnehmung im Leisten 11 herausgezogen wird, daß der Positionssteller 18 in einer Kerbe 25 arretiert werden kann.
  • Demgegenüber zeigt Figur 4 eine andere Arbeitsstellung. Diese ist dadurch erreicht worden, daß der Hebel 15 in die spaltförmige Ausnehmung des Schaftes 11 gedrückt worden ist. Dabei ist der Positionssteller 18 aus der Kerbe 25 herausgedreht worden, wobei der Formwiderstand überwunden worden ist, welcher die Kerbe 25 der Spitze des Positionsstellers 18 entgegensetzt. Dieser Bewegungs­vorgang ist durch die Kraft der Feder 22 unterstützt worden, die das Verstellteil 12 über seinen Gegenanschlag 27 am Anschlag 26 zur Anlage gebracht hat.
  • Sowohl in Figur 1 als auch in Figur 4 als auch in Figur 5 sind durch zwei Kreuz-Zeichen weitere Möglichkeiten für die Anordnung des Drehpunktes für das Verstellteil 12 angedeutet. Während der dargestellte Drehpunkt sich etwa im Bereich der Ballenlinie befindet, kann insbesondere eine Vorverlagerung wünschenswert sein. Hierdurch wird eine größere Höhenverstellung des Verstellteils 12 erreicht. Die Ausgestaltung gemäß Figur 5 eignet sich zur Herstel­lung von Kinderschuhen, indem hier der Drehpunkt bis zum Zehenbereich vorverlagert worden ist.
  • Die Formgebung des Verstellteils 12 hinsichtlich der Ristlinie kann so erfolgen, daß sowohl in der in Figur 1 dargestellten Grundstellung als auch in der in Figur 4 dargestellten anderen Arbeitsstellung ein möglichst geringer Knick an der Vorderseite des Verstellteils zustande kommt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß in der Grundstellung sozusagen ein negativer Knick und in der weiteren Arbeitstellung sozusagen ein positiver Knick vorgegeben ist. Demgemäß befindet sich sozusagen die knicklose Ristlinie zwischen den beiden Stellungen. Während die in Figur 1 dargestellte Grundstellung für die Herstellung von Halbschuben geeignet ist, können mit der weiteren Arbeitsstellung gemäß Figur 4 Stiefel hergestellt werden, wobei beide Schuharten durch dieselbe Form auch dieselbe Sohle erhalten können.

Claims (13)

1. Leisten zur Herstellung von Schuhwaren mit einem Element zur Veränderung der Form des Leistens in seinem vorderen Bereich, insbesondere im Bereich des Spiegels, Ballens und/oder Ristes, dadurch gekenn­zeichnet,daß im vorderen Bereich des Leistens (11) ein Verstellteil (12) im Leisten (11) ausgestaltet ist, das gegenüber dem Leisten (11) durch eine Ver­stellvorrichtung in seiner Höhe einstellbar ist.
2. Leisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellteil (12) über seine Vorderseite am Leisten (11) drehbar gelagert ist.
3. Leisten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt im Bereich der Ballenlinie angeord­net ist.
4. Leisten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite des Verstellteils (12) ein Scharnier­ teil (13) befestigt ist, welches an einem drehfest im Leisten (11) befestigten Bolzen (14) gelagert ist.
5. Leisten nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung im hinteren Bereich des Verstellteils (12) angreift.
6. Leisten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung einen im wesentlichen inner­halb des vorderen Bereichs des Leistens (11) gelagerten und angeordneten Hebel (15) aufweist, der feststellbar ist und dessen eines Ende das Verstellteil (12) be­aufschlagt, während dessen anderes Ende eine Betäti­gungsvorrichtung aufweist.
7. Leisten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (15) im wesentlichen in einer spaltförmigen Ausnehmung des Schaftes (11) angeordnet ist, die vorzugs­weise von zwei Seitenteilen(19) gebildet wird, wobei am unteren Ende beidseits je ein Führungsstück (20) vorgesehen ist, von denen zumindest eines einen Anschlag (26) für das Verstellteil (12) aufweist.
8. Leisten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellteil (12) einen Gegenanschlag (27) auf­weist, der vorzugsweise mit einem Verstärkungsteil (21) versehen ist.
9. Leisten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeich­net durch eine im wesentlichen in Verstellrichtung ange­ordnete Feder (22), die einerseits den Leisten (11) und andererseits das Verstellteil (12) beaufschlagt.
10. Leisten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeich­net durch eine Führung für das Verstellteil (12), bei­spielsweise einen im Verstellteil (12) befestigten Führungsstift (23) und eine zugeordnete Ausnehmung (24) im Leisten (11).
11. Leisten nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (22) die Hinterseite des Verstellteils (12) beaufschlagt und der Führungsstift (23) sowie die zugeordnete Ausnehmung (24) im mittleren Bereich des Verstellteiles (12) angeordnet sind.
12. Leisten nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekenn­zeichnet durch einen zwischen Hebel (15) und Leisten (11) angeordneten, arretierbaren Positionssteller (18) für das Verstellteil (12).
13. Leisten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionssteller (18) stufenlos verstellbar ist.
EP87102521A 1986-03-21 1987-02-23 Leisten zur Herstellung von Schuhwaren Withdrawn EP0237831A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3609554 1986-03-21
DE19863609554 DE3609554A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Leisten zur herstellung von schuhwaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0237831A2 true EP0237831A2 (de) 1987-09-23
EP0237831A3 EP0237831A3 (de) 1989-06-14

Family

ID=6296938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102521A Withdrawn EP0237831A3 (de) 1986-03-21 1987-02-23 Leisten zur Herstellung von Schuhwaren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0237831A3 (de)
DE (1) DE3609554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11589654B2 (en) 2020-04-24 2023-02-28 Asics Corporation Last, method for manufacturing last, and method for manufacturing footwear upper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025602B4 (de) * 2006-06-01 2013-03-28 Brümmer Orthopädie GmbH Schuh-Leisten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112749C (de) *
FR337034A (de) * 1900-01-01
US1813378A (en) * 1930-05-02 1931-07-07 Barna Andrew Shoe-last
US2037915A (en) * 1935-02-18 1936-04-21 St Louis Cutting Die Company I Instep increaser
DE2804198A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Fagus Werk Karl Benscheidt Schuhleisten zur schuhherstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249622C (de) *
DE1485913B1 (de) * 1965-01-14 1970-06-04 Desma Werke Gmbh Zweigeteilter Leisten zur Herstellung von Schuhwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112749C (de) *
FR337034A (de) * 1900-01-01
US1813378A (en) * 1930-05-02 1931-07-07 Barna Andrew Shoe-last
US2037915A (en) * 1935-02-18 1936-04-21 St Louis Cutting Die Company I Instep increaser
DE2804198A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Fagus Werk Karl Benscheidt Schuhleisten zur schuhherstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11589654B2 (en) 2020-04-24 2023-02-28 Asics Corporation Last, method for manufacturing last, and method for manufacturing footwear upper
EP3900568B1 (de) * 2020-04-24 2023-09-13 ASICS Corporation Leisten, verfahren zur herstellung eines leisten und verfahren zur herstellung von schuhwerkoberteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0237831A3 (de) 1989-06-14
DE3609554A1 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020346C2 (de)
EP2514895A2 (de) Anordnung von zwei Bauteilen, insbesondere Bandteilen
DE2715688A1 (de) Abkantpresse oder aehnliche maschine
EP0443293A1 (de) Grossenverstellbarer Skischuh
EP0756919B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigem und bogenförmigem Material
CH617862A5 (en) Heel depressor for a ski binding and associated adjusting device
DE3338450C1 (de) Einrichtung zum Einfuehren der Endabschnitte eines flexiblen Aufzuges in eine Grube eines Zylinders einer Druckmaschine
DE8626609U1 (de) Skischuh
DE2559656A1 (de) Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl.
CH673935A5 (de)
EP0237831A2 (de) Leisten zur Herstellung von Schuhwaren
DE2723578A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen verschieben eines bauelementes
DE3604963C2 (de) Einsatz zum Unterteilen einer Stranggießkokille
DE2310488A1 (de) Doppel-biegevorrichtung
DE69002796T2 (de) Knopfansetzmaschine.
EP0595170B1 (de) Sohlenauflageplatte
DE2318147A1 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung
DE3707200A1 (de) Maschine zum praegen eines gegenstandes
DE102010015921A1 (de) Abkantpresse zum Biegen von Folien
WO1991004859A1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen spannen einer druckplatte auf einem druckzylinder
DE3915855C2 (de)
DE2733831A1 (de) Einstellbarer scharnierarm eines tuer- oder moebelscharniers
CH636140A5 (de) Geraet zum festlegen von stabfoermigen elementen beim handweben.
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
DE1270576B (de) Praegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891215

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FEILEN, FRANZ JOSEF