EP0233556A2 - Schallschluckende Unterdecke - Google Patents

Schallschluckende Unterdecke Download PDF

Info

Publication number
EP0233556A2
EP0233556A2 EP87101582A EP87101582A EP0233556A2 EP 0233556 A2 EP0233556 A2 EP 0233556A2 EP 87101582 A EP87101582 A EP 87101582A EP 87101582 A EP87101582 A EP 87101582A EP 0233556 A2 EP0233556 A2 EP 0233556A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
suspended ceiling
ceiling according
profiles
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87101582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0233556A3 (en
EP0233556B1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Holzwirt Feht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelmi Werke AG
Original Assignee
Wilhelmi Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelmi Werke GmbH and Co KG filed Critical Wilhelmi Werke GmbH and Co KG
Priority to AT87101582T priority Critical patent/ATE57222T1/de
Publication of EP0233556A2 publication Critical patent/EP0233556A2/de
Publication of EP0233556A3 publication Critical patent/EP0233556A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0233556B1 publication Critical patent/EP0233556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/16Connections between non-parallel members of the supporting construction the members lying in different planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/245Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of screws, bolts or clamping strips held against the underside of the supporting construction

Definitions

  • the invention relates to a sound-absorbing false ceiling with a supporting structure made of parallel basic profiles and parallel supporting profiles which are slidably fastened to them and which cross the basic profiles, with individual rigid plates which are fastened to the supporting profiles without a space, and with a visible side of the false ceiling, decorative porous coating applied on site.
  • Sound-absorbing suspended ceilings are known, which are composed of individual chipboards. Support structures are provided for suspending the individual plates, into which the plates are inserted or which engage in grooves on the plate edges.
  • Such blankets always have a pattern that results from the shapes of the individual plates, which are mostly square or rectangular, but can also have any other shape, for example a triangular or a hexagonal. With such ceilings, it is problematic to connect the ceiling to the wall in the case of irregular room boundary walls (eg inclined walls or rounded walls). The pattern of the ceiling resulting from the individual panels is not always architecturally desirable.
  • Acoustic chipboards have the advantage, however, that they are sound-absorbing and have a high level of stability against impact and pressure loads.
  • a sound-absorbing false ceiling of the type mentioned at the outset, which has no pattern, is also known (company publication "The seamless acoustic ceiling” from Stotmeister GmtH from 09/10/84).
  • This known false ceiling consists of perforated gypsum boards which are fastened to a supporting structure in the usual way, the gypsum boards abutting one another tightly.
  • the bottom ceiling of the thus formed ceiling is covered with a glass fiber fleece in order to be able to optically close the holes in the gypsum boards with the decorative, sound-permeable coating to be subsequently applied.
  • the false ceiling must be covered with a sound-absorbing material in the form of thick mats made of glass wool or other sound-absorbing material during the assembly of the plasterboard.
  • the invention has for its object to provide a sound-absorbing ceiling of the type mentioned, which can be produced with as few steps as possible and is insensitive to shock loads and does not occur in the discoloration due to locally deposited dust.
  • the plates themselves are porous and sound absorbing and consist of wood shavings or organic fiber materials connected by a binder or of wood shavings with proportions of inorganic materials, that the plates are tightened by tongue and groove connections are glued to each other in a pressure-stable manner and that the decorative porous coating is applied directly to the plates.
  • a false ceiling designed in this way has great stability, since it consists entirely of mechanically stable plates that have no perforations.
  • the work involved in installing the false ceiling is relatively low, since the sound-absorbing effect of the panels means that it is not necessary to deposit it with sound-absorbing material, and the decorative porous coating can be applied directly to the panels mounted on the support profiles in one operation.
  • the organic fibrous materials can preferably consist of flax and hemp shives or straw.
  • the plate dimensions can vary within relatively wide limits.
  • the dimensions specified in claims 5 to 7 are advantageous. With plate thicknesses according to claim 5, sufficient stability is obtained even with large-area plates. Plate surfaces according to claim 6 are still easy to manufacture and handle, but large enough to achieve good work progress during assembly. Rectangular plates, in particular those in the form of elongated rectangles, are particularly favorable, as specified in claim 7. Such panels are installed in the association. Since the plate shape is no longer visible on the finished ceiling, the plate dimensions can be selected with a view to particularly advantageous processing, that is to say they can be designed to be relatively large, with an elongated rectangular shape achieving particularly unproblematic laying.
  • the plates are advantageously screwed to the support profiles (claim 8). Countersunk screws are advantageously used for this purpose.
  • the screw heads are advantageously covered with an elastic putty (claim 9). This enables the ceiling panels to be easily attached.
  • the covering with an elastic putty ensures that even if the screws are moved somewhat relative to the support profiles due to the unavoidable expansion movements of the plates, the decorative porous coating, for example a plaster layer, does not tear open.
  • a supporting structure made of basic and supporting profiles which can be displaced relative to one another allows displacements within the suspended ceiling construction without the risk of tearing loose at the fastening points, e.g. Fittings, takes place.
  • the plates can also have a non-combustible coating (claim 13).
  • a non-combustible coating (claim 13).
  • the false ceiling according to the invention can be adapted to any room shape, e.g. also on obliquely angled walls or on rounded walls.
  • Expansion joints are advantageously provided in order to avoid compressive and tensile stresses within the suspended ceiling or to reduce them in the case of very large suspended ceilings (claims 14, 15).
  • the overall sound-absorbing false ceiling designated U comprises panels D and a supporting structure T, which is composed of basic and supporting profiles crossing at right angles.
  • a plate D should first be considered with reference to FIGS. 4 to 6.
  • the plate D has the shape of an elongated rectangle of width b and length 1.
  • the ratio of b: 1 can e.g. be like 1: 6.
  • the total area of the ceiling tile can e.g. approx. 2 square meters.
  • the thickness s of the plate D can e.g. 18 mm. It is assumed here that the plate essentially consists of wood chips which are connected to one another by an adhesive.
  • the plate shown in Fig. 4 has two grooves 1 and two springs 3.
  • the springs 3 of a plate can be suitable engage in grooves in adjacent plates.
  • 5 and 6 can also be understood to be partial sections of two adjacent plates. The connection between these plates is then shown in an exploded view.
  • the tongue 3 according to FIG. 5 can fit into the groove 1 according to FIG. 6, the tongue being pushed in so far that adjacent plates lie against one another without joints.
  • the support structure T consists of a plurality of mutually parallel upper base profiles 4 and a plurality of likewise parallel bottom support profiles 5 which cross the top base profiles 4 at right angles. All base and support profiles 4 and 5 have the same C-shaped cross section with a web 6 and legs 7, 8, which are bent at an acute angle at their edges, whereby edge bends 9, 10 are formed, which point towards the web 6.
  • the edge folds 9, 10 are anchored under angle anchors 11, 12. These are hook-shaped at their upper ends and overlap the edge folds 9, 10 of the upper basic profiles 4.
  • This type of suspension allows the lower supporting profiles 5 to be displaced in the longitudinal direction of the upper basic profiles 4, which is indicated by the double arrows 13.
  • the lower support profiles 5, but also the upper base profiles 4, can be assembled in the longitudinal direction and have the design shown in FIG. 8 for this purpose. It is assumed that FIG. 8 shows a lower support profile 5.
  • This support profile is composed of profile pieces 5a, 5b and a profile connector 14. There may also be more than two profile pieces and more than one profile connector 14.
  • the profile connector 14 has an approximately U-shaped cross-section and engages with its upper edges the edge folds 9, 10 of the profile pieces 5a, 5b. Lower edges 15, 16 engage in the inner edges 17, 18 of the profile pieces 5a, 5b, whereby an exact telescopic guidance of the intermediate piece 14 in the profile pieces 5a, 5b is achieved.
  • the support profile 5 is shortened and extended by partially pulling off the profile connector 14.
  • the upper basic profiles 4 are suspended from a bare ceiling in a known manner. Suspension points 2 are shown in Fig. 1.
  • expansion joints 26 are provided along the walls. These expansion joints are covered by strips 27 which are attached to the wall 25 in question. In very large rooms, the false ceiling is divided into fields, between which there are expansion joints 28. Such expansion joints are bridged by springs 29, which are preferably firmly anchored in a plate D'1 and slidable in an adjacent plate D'2. The spring 29 has for this purpose in the groove 30 of the plate D'2 game.
  • the surface is leveled, if necessary, e.g. by sanding and possibly filling. Excess glue that escapes at the joints is removed as soon as the individual panels are laid.
  • a decorative porous coating 31 e.g. a layer of plaster applied. After that, the false ceiling is finished.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die schallschluckende Unterdecke hat eine zusammenhängen­de Deckenscheibe (S), die aus vielen schallschluckenden Deckenplatten (D) zusammengesetzt ist. Die Platten (D) sind Holzspanplatten, eventuell mit Anteilen aus anorga­nischen Materialien. Die Deckenscheibe (S) ist mit einer Tragkonstruktion (T) verschraubt, die relativ zueinander bewegliche Tragprofile (4, 5) aufweist, was Dehnungsbewe­gungen der Deckenscheibe (S) ermöglicht. Eine dekorative Schicht (31) ist unmittelbar auf die Platten (D) aufgetra­gen.
Die Erfindung ermöglicht eine zusammenhängende Deckenflä­che und damit auch eine gute Anpassungsmöglichkeit an un­regelmäßige Raumformen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schallschluckende Un­terdecke mit einer Tragkonstruktion aus parallelen Grund­profilen und an diesen verschieblich befestigten paralle­len Tragprofilen, welche die Grundprofile kreuzen, mit einzelnen starren Platten, die an den Tragprofilen ohne Zwischenraum befestigt sind, und mit einer die Sichtsei­te der Unterdecke bildenden, vor Ort aufgebrachten de­korativen porösen Beschichtung.
  • Bekannt sind schallschluckende Unterdecken (meist Akustik­decken genannt), die aus einzelnen Holzspanplatten zusam­mengesetzt sind. Zur Aufhängung der einzelnen Platten sind Tragkonstruktionen vorgesehen, in die die Platten eingelegt sind oder die in Nuten an den Plattenränder ein­greifen. Solche Decken haben also stets ein Muster, das sich aus den Formen der einzelnen Platten ergibt, die meist quadratisch oder rechteckig sind, jedoch auch eine sonstige beliebige Form haben können, z.B. eine dreieckige oder eine sechseckige. Bei solchen Decken ist es bei unregelmäßigen Raum-Begrenzungswänden (z.B. schiefe Wände oder gerundete Wände) problematisch, die Decke an die Wand anzuschließen. Die sich aus den einzelnen Platten ergebende Musterung der Decke ist architektonisch nicht immer erwünscht. Akustik-­Spanplatten haben jedoch den Vorteil, gut schallabsorbie­rend zu sein und eine hohe Stabilität gegen Stoß- und Druck­beanspruchungen aufzuweisen.
  • Bekannt ist auch eine schallschluckende Unterdecke der eingangs genannten Art, die keine Musterung aufweist (Fir­mendruckschrift "Die fugenlose Akustikdecke" der Firma Stot­meister GmtH vom 10.09.84). Diese bekannte Unterdecke be­steht aus gelochten Gipsplatten, die an einer Tragkonstruktion in üblicher Weise befestigt sind, wobei die Gipsplatten dicht aneinanderstoßen. Die so gebildete Unterdecke wird an ihrer Unterseite mit einem Glasfaservlies beklebt, um die Löcher in den Gipsplatten mit der daran anschließend aufzubringenden dekorativen schalldurchlässigen Beschich­tung optisch schließen zu können. Zur Schallabsorption muß die Unterdecke im Zuge der Montage der Gipsplatten mit einem schallabsorbierenden Material in Form von dicken Mat­ten aus Glaswolle oder sonstigem schallschluckendem Material hinterlegt werden. Die Herstellung dieser bekannten schall­schluckenden Unterdecke ist sehr arbeitsaufwendig. Im Be­reich der Löcher in den Gipskartonplatten ist die Unter­decke leicht verletzbar. Insbesondere bei Stoßbeanspruchun­gen können solche Unterdecken leicht beschädigt werden. Auch lagert sich im Bereich der relativ großen Löcher in den Gipskartonplatten an der Sichtseite der Unterdecke Staub ab, was zu unerwünschten örtlichen Verfärbungen der dekora­tiven porösen Beschichtung führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schall­schluckende Unterdecke der eingangs genannten Art zu schaf­fen, die mit möglichst wenigen Arbeitsschritten herstell­bar und gegenüber Stoßbelastungen unempfindlich ist und bei der Verfärbungen durch sich örtlich ablagernden Staub nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Platten selbst porös und schallschluckend sind und aus durch ein Bindemittel miteinander verbundenen Holzspänen oder organischen Faserstoffen oder aus Holzspänen mit An­teilen aus anorganischen Materialien bestehen, daß die Platten durch Nut-Feder-Verbindungen zug- und druckstabil miteinander verklebt sind und daß die dekorative poröse Beschichtung unmittelbar auf die Platten aufgetragen ist.
  • Eine so ausgebildete Unterdecke hat eine große Stabili­tät, da sie durchgehend aus mechanisch stabilen Platten besteht, die keine Lochung aufweisen. Der Arbeitsaufwand bei der Montage der Unterdecke ist relativ gering, da we­gen der schallschluckenden Wirkung der Platten eine Hin­terlegung mit schallschluckendem Material nicht erforder­lich ist und die dekorative poröse Beschichtung in ei­nem Arbeitsgang unmittelbar auf die an die Tragprofile montierten Platten aufgetragen werden kann.
  • Die organischen Faserstoffe können vorzugsweise aus Flachs- und Hanfschäben oder Stroh bestehen.
  • Es ist sowohl möglich, die Federn für die Nut-Feder-Ver­bindung einstückig mit den Platten auszubilden (Anspruch 3) als auch lose Federn zu verwenden, wobei an den Platten nur Nuten vorhanden sind (Anspruch 4).
  • Die Plattenabmessungen können in verhältnismäßig weiten Grenzen variieren. Vorteilhaft sind die in den Ansprüchen 5 bis 7 angegebenen Abmessungen. Mit Plattendicken gemäß Anspruch 5 erhält man auch bei großflächigen Platten noch eine ausreichende Stabilität. Plattenflächen gemäß An­spruch 6 sind noch leicht herstellbar und handhabbar, je­doch genügend groß, um bei der Montage einen guten Ar­beitsfortschritt zu erzielen. Besonders günstig sind rechteckige Platten, insbesondere solche in Form läng­licher Rechtecke, wie im Anspruch 7 angegeben. Solche Platten werden im Verband verlegt. Da die Plattenform an der fertigen Decke nicht mehr sichtbar ist, können die Plattenabmessungen im Hinblick auf eine besonders vorteil­hafte Verarbeitung gewählt werden, also relativ großflä­chig ausgebildet werden, wobei mit einer länglichen Recht­eckform eine besonders unproblematische Verlegung erreicht wird.
  • Die Platten sind mit den Tragprofilen vorteilhafterweise verschraubt (Anspruch 8). Hierzu werden vorteilhafter­weise Senkkopfschrauben verwendet. Die Schraubenköpfe wer­den vorteilhafterweise mit einem elastischen Kitt abge­deckt (Anspruch 9). Dies ermöglicht eine bequeme Befesti­gung der Deckenplatten. Durch die Abdeckung mit einem elastischen Kitt wird erreicht, daß auch dann, wenn die Schrauben wegen der unvermeidbaren Dehnungsbewegungen der Platten relativ zu den Tragprofilen etwas bewegt werden, ein Aufreißen der dekorativen porösen Beschichtung, z.B. einer Putzschicht, nicht entsteht.
  • Eine Tragkonstruktion aus relativ zueinander verschiebbaren Grund- und Tragprofilen gestattet Verschiebungen innerhalb der Unterdeckenkonstruktion, ohne daß die Gefahr besteht, daß ein Losreißen an den Befestigungsstellen, z.B. Ver­schraubungen, stattfindet.
  • Die Platten können auch eine nicht brennbare Beschichtung aufweisen (Anspruch 13). Außer Platten von einheitlicher Größe können auch Paßstreifen vorhanden sein, die wesent­lich schmäler sind. Dadurch ist eine Anpassung an Decken­größen möglich, ohne daß übermäßiger Verschnitt entsteht. Die erfindungsgemäße Unterdecke kann an beliebige Raum­formen angepaßt werden, so z.B. auch an schiefwinklig ver­laufende Wände oder an gerundete Wände.
  • Um bei sehr großen Unterdecken Druck- und Zugspannungen in­nerhalb der Unterdecke zu vermeiden bzw. diese abzubauen, sind vorteilhaft Dehnungsfugen vorgesehen (Anspruch 14, 15).
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Unterdecke,
    • Fig. 2 einen vertikalen Schnitt nach der Linie II-­II in Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 ver­größerten Maßstab,
    • Fig. 3 einen vertikalen Schnitt nach der Linie III-­III in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Ansicht einer einzelnen Platte,
    • Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch die Platte nach Fig. 4 nach der Linie V-V in Fig. 4 in einem gegenüber Fig. 4 vergrößerten Maßstab,
    • Fig. 6 einen entsprechenden Teilquerschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4,
    • Fig. 7 in Explosionsdarstellung eine Verbindungs­stelle zwischen benachbarten Platten und
    • Fig. 8 in perspektivischer Darstellung ein in Längsrichtung aus Profilstücken zusammen­gesetztes Tragprofil.
  • Die insgesamt mit U bezeichnete schallschluckende Unter­decke umfaßt Platten D und eine Tragkonstruktion T, die aus sich rechtwinklig kreuzenden Grund- und Tragprofi­len zusammengesetzt ist. Eine Platte D soll zunächst an­hand der Fig. 4 bis 6 betrachtet werden. Die Platte D hat die Form eines länglichen Rechteckes von der Brei­te b und der Länge 1. Das Verhältnis von b : 1 kann z.B. wie 1 : 6 sein. Die Gesamtfläche der Deckenplatte kann z.B. ca. 2 Quadratmeter betragen. Die Dicke s der Platte D kann z.B. 18 mm betragen. Die Platte besteht, so sei hier angenommen, im wesentlichen aus Holzspänen, die durch ein Klebemittel miteinander verbunden sind.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Platte hat zwei Nuten 1 und zwei Federn 3. Die Federn 3 einer Platte können passend in Nuten benachbarter Platten eingreifen. Die Fig. 5 und 6 können auch so aufgefaßt werden, daß sie Teilschnitte zweier benachbarter Platten sind. Die Verbindung zwischen diesen Platten ist dann in Explosionsdarstellung gezeigt. Die Fe­der 3 gemäß Fig. 5 kann in die Nut 1 gemäß Fig. 6 pas­send eingreifen, wobei die Feder so weit eingeschoben wird, daß benachbarte Platten fugenlos aneinander anliegen.
  • Die Tragkonstruktion T besteht aus mehreren, zueinander parallelen oberen Grundprofilen 4 und mehreren, ebenfalls zueinander parallelen unteren Tragprofilen 5, die die oberen Grundprofile 4 rechtwinklig kreuzen. Alle Grund- und Tragprofile 4 und 5 haben den gleichen C-förmigen Querschnitt mit einem Steg 6 und Schenkeln 7, 8, die an ihren Rändern spitzwinklig abgekantet sind, wodurch Rand­abkantungen 9, 10 entstehen, die zum Steg 6 hin weisen.
  • In die unteren Tragprofile sind die Randabkantungen 9, 10 untergreifende Winkelanker 11, 12 eingehängt. Diese sind an ihren oberen Enden hakenförmig ausgebildet und übergreifen die Randabkantungen 9, 10 der oberen Grund­profile 4. Durch diese Art der Aufhängung sind die un­teren Tragprofile 5 in Längsrichtung der oberen Grund­profile 4 verschiebbar, was durch die Doppelpfeile 13 angedeutet ist. Insbesondere die unteren Tragprofile 5, jedoch auch die oberen Grundprofile 4, können in Längs­richtung zusammengesetzt sein und zu diesem Zweck die in Fig. 8 dargestellte Ausbildung haben. Es sei angenom­men, daß Fig. 8 ein unteres Tragprofil 5 zeigt. Die­ses Tragprofil ist aus Profilstücken 5a, 5b und einem Profilverbinder 14 zusammengesetzt. Es können auch mehr als zwei Profilstücke und mehr als ein Profilverbinder 14 vorhanden sein. Der Profilverbinder 14 hat einen etwa U-förmigen Querschnitt und untergreift mit seinen oberen Rändern die Randabkantungen 9, 10 der Profilstücke 5a, 5b. Untere Kanten 15, 16 greifen in die Innenkanten 17, 18 der Profilstücke 5a, 5b, wodurch eine genaue teleskopar­tige Führung des Zwischenstückes 14 in den Profilstücken 5a, 5b erreicht wird. Durch weiteres Aufschieben der Pro­filstücke 5a, 5b wird das Tragprofil 5 verkürzt und durch teilweises Abziehen vom Profilverbinder 14 verlängert.
  • Die oberen Grundprofile 4 sind in bekannter Weise an ei­ner Rohdecke aufgehängt. Aufhängepunkte 2 sind in Fig. 1 dargestellt.
  • Beim Montieren der Unterdecke werden, nachdem die Tragkon­struktion an der Rohdecke aufgehängt ist, Platten D nach­einander an der Tragkonstruktion T befestigt. Zu diesem Zweck werden die Platten D an die unteren Tragprofile an­gelegt und mittels Schrauben 19 befestigt. Die Schrauben 19 haben Köpfe 19a, die in den Platten D versenkt werden. Die unterhalb der Köpfe 19a verbleibenden Löcher werden mit einem elastischen Kitt 20 ausgefüllt. Bei der Be­festigung einer anschließenden Platte wird an die Platten­ränder Leim aufgetragen und die folgende Platte wird fu­genlos an die bereits befestigte Platte herangeschoben, wobei die Federn 3 der weiteren Platte in die Nuten 1 der bereits montierten Platten eingeschoben werden. Die Platten werden in Reihen verlegt, wobei darauf geachtet wird, daß die Stoßfugen 21 innerhalb einer Reihe gegenüber den Stoßfugen 22 einer benachbarten Reihe versetzt sind. Dadurch erhält man einen besonders guten Verbund der Plat­ten untereinander. Jede Platte wird, wenn sie an eine be­nachbarte Platte angelegt ist, mittels Schrauben 19 an un­teren Tragprofilen 5 verschraubt.
  • Anstelle der Platten D mit einstückig angeformten Federn 3, wie sie bisher beschrieben wurden, können auch separate Leisten 23 als Federn verwendet werden. Die Platten D′ haben dann ausschließlich Nuten 24, in die die separate Federleiste 23 eingreift.
  • Wegen unvermeidlicher Längenänderungen innerhalb der Un­terdecke sind längs der Wände 25 Dehnungsfugen 26 vorge­sehen. Diese Dehnungsfugen sind von Leisten 27 abgedeckt, die an der betreffenden Wand 25 befestigt sind. Bei sehr großen Räumen wird die Unterdecke in Felder unterteilt, zwischen denen sich wiederum Dehnungsfugen 28 befinden. Solche Dehnungsfugen werden von Federn 29 überbrückt, die vorzugsweise in einer Platte D′₁ fest verankert und in einer benachbarten Platte D′₂ gleitbar sind. Die Feder 29 hat zu diesem Zweck in der Nut 30 der Platte D′₂ Spiel.
  • Nachdem die Platten D montiert sind, wird, sofern dies nötig ist, die Oberfläche egalisiert, z.B. durch Abschlei­fen und eventuell Spachteln. Schon beim Verlegen der einzelnen Platten wird überschüssiger Leim, der an den Stoßstellen austritt, entfernt. Nach der Egalisierung der Unterseite der Platten wird eine dekorative poröse Beschichtung 31, z.B. eine Putzschicht, aufgetragen. Da­nach ist die Unterdecke fertiggestellt.

Claims (15)

1. Schallschluckende Unterdecke mit einer Tragkonstruktion aus parallelen Grundprofilen und an diesen verschieblich befestigten parallelen Tragprofilen, welche die Grundprofi­le kreuzen, mit einzelnen starren Platten, die an den Trag­profilen ohne Zwischenraum befestigt sind, und mit einer die Sichtseite der Unterdecke bildenden, vor Ort aufge­brachten dekorativen porösen Beschichtung, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Platten (D) selbst porös und schall­schluckend sind und aus durch ein Bindemittel miteinander verbundenen Holzspänen oder organischen Faserstoffen oder aus Holzspänen mit Anteilen aus anorganischen Materialien bestehen, daß die Platten (D) durch Nut-Feder-Verbindungen (1, 3; 23, 24) zug- und druckstabil miteinander verklebt sind und daß die dekorative poröse Beschichtung (31) un­mittelbar auf die Platten (D) aufgetragen ist.
2. Unterdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Faserstoffe aus Flachs- und Hanf­schäben oder Stroh bestehen.
3. Unterdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Federn (3) einstückig mit den Platten (D) aus­gebildet sind, wobei an einer Platte (D) sowohl Federn (3) als auch nuten (1) vorgesehen sind und einem mit Nut versehenen Plattenrand ein mit Feder versehener Platten­rand gegenüberliegt.
4. Unterdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß alle Plattenränder Nuten (24) aufweisen und die Federn (23) durch separate Leisten gebildet sind.
5. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (s) der Platten (d) im Bereich von 15 mm bis 30 mm liegt, vorzugsweise ca. 20 mm beträgt.
6. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (D) eine Fläche im Bereich von 1 m² bis 3 m², vorzugsweise von ca. 2 m², aufweisen.
7. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (D) rechteckig sind und das Seitenverhältnis im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 8 liegt, vorzugsweise ca. 1 : 6 beträgt.
8. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (D) mit den Trag­profilen (5) verschraubt sind.
9. Unterdecke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenköpfe (19a) von einem elastischen Kitt (20) abgedeckt sind.
10. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Tragprofile (5) aus mehreren, in Profil-Längsrichtung relativ zu­einander verschiebbaren Teilen (5a, 5b) bestehen.
11. Unterdecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Grund- und Tragprofile (4, 5) einen C-förmigen Quer­schnitt aufweisen und Randabkantungen (9, 10) haben, die mit den Profil-Seitenwänden (7, 8) einen spitzen Winkel einschließen, und daß an den Tragprofilen (5) befestigte Winkelanker (11) die Randabkantungen (9, 10) der Grund­profile (4) übergreifen und längs diesen gleitbar sind.
12. Unterdecke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- und Tragprofile (4, 5) aus in Längsrichtung zusammengesetzten Profilstücken bestehen, die im Quer­schnitt etwa U-förmige Profilverbinder (14) aufweisen, die an den Rändern ihrer Schenkel von den Randabkantun­gen (9, 10) anschließender Profilstücke übergriffen wer­den.
13. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (D) eine nicht brennbare Beschichtung aufweisen, z.B. eine Beschichtung mit expandierendem Glimmer.
14. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdecke (U) über Dehn­fugen (26) an die Raumwände (25) angeschlossen ist und die Dehnfugen vorzugsweise mit Leisten (27) abgedeckt sind, die an den Raumwänden (25) befestigt sind und die Unterdecke (S) übergreifen oder untergreifen.
15. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Dehnfugen (28) innerhalb der Unter­decke, wobei im Bereich der Dehnfugen vorzugsweise Fe­dern (29) in Nuten (30) der Platten (D₁′, D₂′) gleitbar sind.
EP87101582A 1986-02-11 1987-02-05 Schallschluckende Unterdecke Expired - Lifetime EP0233556B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101582T ATE57222T1 (de) 1986-02-11 1987-02-05 Schallschluckende unterdecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3604246A DE3604246C1 (de) 1986-02-11 1986-02-11 Schallschluckende Unterdecke
DE3604246 1986-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0233556A2 true EP0233556A2 (de) 1987-08-26
EP0233556A3 EP0233556A3 (en) 1988-01-13
EP0233556B1 EP0233556B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=6293857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101582A Expired - Lifetime EP0233556B1 (de) 1986-02-11 1987-02-05 Schallschluckende Unterdecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0233556B1 (de)
AT (1) ATE57222T1 (de)
DE (1) DE3604246C1 (de)
DK (1) DK168123B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628132A1 (fr) * 1988-03-02 1989-09-08 Guillotin Jean Pierre Element de construction en platre pour la realisation de plafonds suspendus a joints non apparents
FR2742461A1 (fr) * 1995-12-14 1997-06-20 Sirp Revetement isolant phonique-thermique et son procede de pose
GB2332004A (en) * 1997-12-02 1999-06-09 Instafibre Ltd Resilient support system for walls
NL1011196C2 (nl) * 1999-02-02 2001-10-24 Den 2 B V Plafondsysteem.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778412A (en) * 1928-08-06 1930-10-14 United States Gypsum Co Sound-insulated building
FR744204A (de) * 1933-04-05 1933-04-14
US2070150A (en) * 1933-03-30 1937-02-09 Nat Gypsum Co Building construction
FR1483017A (fr) * 1966-04-22 1967-06-02 Perfectionnements aux joints d'assemblage, pour éléments de construction et autres
US3656577A (en) * 1969-12-01 1972-04-18 Intong Ab Ceiling or flooring element of lightweight concrete
DE2652481A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Joachim Seiffert Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen
DE3214291A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-03 Hans 8574 Lengwil Thurgau Wenger Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778412A (en) * 1928-08-06 1930-10-14 United States Gypsum Co Sound-insulated building
US2070150A (en) * 1933-03-30 1937-02-09 Nat Gypsum Co Building construction
FR744204A (de) * 1933-04-05 1933-04-14
FR1483017A (fr) * 1966-04-22 1967-06-02 Perfectionnements aux joints d'assemblage, pour éléments de construction et autres
US3656577A (en) * 1969-12-01 1972-04-18 Intong Ab Ceiling or flooring element of lightweight concrete
DE2652481A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Joachim Seiffert Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen
DE3214291A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-03 Hans 8574 Lengwil Thurgau Wenger Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628132A1 (fr) * 1988-03-02 1989-09-08 Guillotin Jean Pierre Element de construction en platre pour la realisation de plafonds suspendus a joints non apparents
FR2742461A1 (fr) * 1995-12-14 1997-06-20 Sirp Revetement isolant phonique-thermique et son procede de pose
GB2332004A (en) * 1997-12-02 1999-06-09 Instafibre Ltd Resilient support system for walls
GB2332004B (en) * 1997-12-02 2002-04-10 Instafibre Ltd Resilient support system for walls
NL1011196C2 (nl) * 1999-02-02 2001-10-24 Den 2 B V Plafondsysteem.

Also Published As

Publication number Publication date
DK168123B1 (da) 1994-02-14
EP0233556A3 (en) 1988-01-13
DK65187D0 (da) 1987-02-10
DK65187A (da) 1987-08-12
DE3604246C1 (de) 1987-07-16
EP0233556B1 (de) 1990-10-03
ATE57222T1 (de) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1088945A2 (de) Fassadendämmelement
EP1337725A1 (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten sowie dübel dafür
DE3104955C2 (de)
EP0000118B1 (de) Verbindungselement zum schall- und/oder wärmeisolierenden Befestigen von Vorsatztafeln Platten oder dergleichen an Wänden, Decken oder anderen Gebäudeteilen
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE3206163A1 (de) Bauelement
EP0233556B1 (de) Schallschluckende Unterdecke
DE8416967U1 (de) Daemmplatte fuer kellerdecken und dgl. sowie kellerdecke selbst
DE19524703A1 (de) Dämmflächenelement mit Verstärkungsbahn
DE19823139C2 (de) Schalldämmende Innen- oder Außenwandbekleidung
DE29822831U1 (de) Fußbodenplatte
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
EP3015614B1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und verfahren zum herstellen des wandaufbaus mit der wandplatte
DE4020685C2 (de) Vorgefertigte, transportierbare, selbsttragende Fliesentrennwand
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE102007042251B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer abgehängten Decke
DE1911444A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE3344861A1 (de) Bauelement
EP2196592B1 (de) Holzdeckenelement oder Holzwandelement aus von aneinander zusammengefügten Holzbrettern
DE803426C (de) Bauelement aus Ziegelton fuer Hohlsteinrippendecken sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4400666A1 (de) Deckenplatte
DE102006008686A1 (de) Verkleidungssystem
DE3425619A1 (de) Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand
DE2046393C3 (de) Als Schallschluckelement verwendeter, keramischer Viellochstein
AT392110B (de) Platte fuer trennwaende oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 57222

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: WILHELMI WERKE GMBH & CO. KG TRANSFER- WILHELMI WERKE AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: WILHELMI WERKE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030212

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030227

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040127

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040206

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

BERE Be: lapsed

Owner name: *WILHELMI WERKE A.G.

Effective date: 20040228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901