EP0229875A2 - Vorrichtung zur Vermischung pulverförmiger Stoffe mit Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Vermischung pulverförmiger Stoffe mit Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0229875A2
EP0229875A2 EP86112292A EP86112292A EP0229875A2 EP 0229875 A2 EP0229875 A2 EP 0229875A2 EP 86112292 A EP86112292 A EP 86112292A EP 86112292 A EP86112292 A EP 86112292A EP 0229875 A2 EP0229875 A2 EP 0229875A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing tube
channel
mixing
distribution channel
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229875A3 (en
EP0229875B1 (de
Inventor
Hans Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLTECH DOSIERANLAGEN GMBH
Original Assignee
ALLTECH DOSIERANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLTECH DOSIERANLAGEN GmbH filed Critical ALLTECH DOSIERANLAGEN GmbH
Priority to AT86112292T priority Critical patent/ATE62149T1/de
Publication of EP0229875A2 publication Critical patent/EP0229875A2/de
Publication of EP0229875A3 publication Critical patent/EP0229875A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229875B1 publication Critical patent/EP0229875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/718Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using vacuum, under pressure in a closed receptacle or circuit system

Definitions

  • the invention relates to a device for mixing powdery substances with liquids for the production of suspensions or solutions, in particular for mixing and preparing electrolyte powder with water, consisting of a induction bowl that can be filled with powder and a partial flow of the liquid and a downstream one with which Main part of the liquid feedable mixing tube, from where the liquid / powder mixture can be fed to different chambers.
  • Such processing plants are used for the production of liquid / powder mixtures in which the powder content is only a few percent or below 1% and in which special precautions are therefore necessary in order to produce a homogeneous mixture and around to maintain homogeneity even during the subsequent ripening or processing phase.
  • the induction bowl opens at its lower end into a horizontally extending mixing tube. It has the task, on the one hand, of bringing about the desired mixing of the two components, on the other hand of preventing the incoming liquid flow from splashing up into the induction bowl.
  • the water / powder mixture is passed into a first treatment chamber. From there, the mixture gradually reaches a second and possibly a third chamber.
  • the various chambers are designed to ensure that the mixture is sufficiently homogeneous and mature before it is removed from the last chamber.
  • the object of the present invention is to improve the known system in such a way that it is characterized by more cost-effective and compact expansion and, moreover, it guarantees a high degree of homogeneity of the mixture, both in terms of the powder concentration and in terms of the degree of maturity of the product.
  • the mixing tube extends approximately vertically and opens into an allotment channel, which is arranged above the partition between two chambers and that this allotment channel is pivotally mounted about an axis of rotation arranged in its upper region, which in turn is approximately parallel to Partition extends or is aligned with it.
  • the cross section of the metering channel is substantially larger than that of the mixing tube, so that the lower end of the mixing tube is free in the Allocation channel protrudes. This eliminates the need for a tight, flexible connection between the rigid mixing tube and the swiveling feed channel, and both line parts can be easily inspected from the outside and cleaned if necessary.
  • this design opens up the possibility of also allowing the overflow line from the induction bowl and, if necessary, a bypass line for the liquid to flow freely into the distribution channel.
  • the device according to the invention is also ideally suited for the mixing of chemically reacting components in which the formation of steam occurs due to the exothermic course of the reaction, for example when slaking quicklime
  • a development of the invention provides for branching off a partial flow of the liquid to be supplied and a water jet pump for suction of brothers from the chambers.
  • This water jet pump also conveniently opens into the distribution channel, so that when switching from one chamber to the other, the correct assignment is automatically obtained.
  • powder dust can also be extracted from the induction chamber with this or an additional water jet pump.
  • the feed pipe for the main part of the liquid does not as previously perpendicular to the lower end of the induction bowl, but instead ends at an acute angle in the mixing tube, such that the angle between the incoming line parts of the induction bowl and the loading tube is less than 60 °, advantageously about 45 °.
  • the feed channel be connected to a motorized swivel drive.
  • the swiveling of the feed channel can take place automatically when the chamber so far acted on has reached its maximum filling level.
  • the fill level can be monitored by level indicators, which automatically trigger the swiveling of the feed channel.
  • the mixing device consists of a large container which is divided by a partition 1 arranged in the middle into two adjacent chambers 2 and 3.
  • the actual dosing and mixing device is located above it. It consists of a induction bowl 4, to which the powder to be processed is fed from a storage container 5 by means of a horizontal dosing screw 6.
  • the induction bowl 4 is connected to a rinsing line 7, via which part of the liquid to be mixed with the powder reaches the induction bowl in order to convey the powder located there down into a mixing tube 8.
  • a feed line 9 opens into this mixing tube 8 for the larger part of the liquid to be mixed with the powder.
  • the mixture thus produced then passes into chamber 2 or 3, in which it is constantly mixed by agitators 10 and 11, respectively.
  • the structure described largely corresponds to the known mixing plants.
  • the mixing tube 8 does not run horizontally as before, but instead runs vertically and extends downwards directly from the outlet of the induction bowl and that the feed line 9 opens into the mixing tube at an acute angle.
  • the powder washed out of the induction bowl 5 is subjected to intensive shear stress and swirling.
  • this connection construction is considerably cheaper than the previously used four-way connection.
  • a pivotable metering channel 12 is arranged below the mixing tube 8, the outlet opening of which can be pivoted either into the left-hand chamber 2 or into the right-hand chamber 3. Its swivel mounting is arranged in the upper area so that its inlet opening is acted upon by the outlet of the mixing tube 8 regardless of the swivel position.
  • the distribution channel 12 has an approximately rectangular cross section and is mounted on its two narrow sides on the housing of the mixing device. It is pivoted (in FIG. 4 perpendicular to the plane of the drawing) by an electromotive swivel drive 13 which is controlled by the level controls 14 and 15 visible in FIG. 1. If, for example in FIG. 1, the maximum filling level is reached in the left chamber 2, the distribution channel 12 is automatically folded over to the other chamber 3. Likewise, the valve block 16 can also automatically automatically switch from one chamber to the other for the removal of the finished product.
  • all other supply lines for the liquid such as the overflow line 17 from the induction bowl and a bypass line 18, also open into the feed channel 12 through the liquid bypassing the mixing tube 8 into the chamber 1 or 2 is fed.
  • FIG. 5 A development of the invention is shown in FIG. 5. It is particularly suitable for mixing processes in which gases or vapors are generated in the chambers.
  • a suction line 19 is connected to the essentially closed chambers, which opens into a water jet pump 20. This water jet pump is fed by a branched-off partial stream of the liquid to be supplied. This partial flow and the entrained vapors then flow to the distribution channel 12.
  • the invention was described above using the example of a two-chamber container. Of course, the protection also extends to larger mixing devices in which three or four chambers are available through a further partition running perpendicular to partition 1.
  • the distribution channel 12 is then to be arranged at the point of intersection between the chambers and must be pivotably mounted in two mutually perpendicular planes so that its outlet opening can be pivoted into each of the chambers.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Vorrichtung zur Vermischung pulverförmiger Stoffe mit Flüssigkeiten zur Her­stellung von Suspensionen oder Lösungen unter Ver­wendung eines Mischrohres (8), von wo aus die Flüssig­keits/Pulvermischung verschiedenen Kammern (2, 3) zuge­führt wird. Wesentlich ist nun, daß das Mischrohr in einen Zuteilkanal (12) mündet, der oberhalb der vertikalen Trennwand zwischen zwei benachbarten Kammern angeordnet ist und daß dieser Zuteilkanal schwenkbar gelagert ist, so daß die Mischung wahl­weise in die eine oder in die andere Kammer geleitet werden kann.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Vermi­schung pulverförmiger Stoffe mit Flüssigkeiten zur Her­stellung von Suspensionen oder Lösungen, insbesondere zur Vermischung und Aufbereitung von Elektrolyt-Pulver mit Wasser, bestehend aus einem mit Pulver und einem Teilstrom der Flüssigkeit beschickbaren Einspülbehälter und einem nachgeschalteten, mit dem Hauptteil der Flüssigkeit be­schickbaren Mischrohr, von wo aus die Flüssigkeits/Pulver-­Mischung verschiedenen Kammern zuführbar ist.
  • Derartige Aufbereitungsanlagen werden zur Herstellung von Flüssigkeits/Pulver-Mischungen verwendet, bei denen der Pulveranteil nur wenige Prozent beträgt oder unterhalb 1 % liegt und bei denen daher besondere Vorkehrungen not­wendig sind, um eine homogene Mischung zu erzeugen und um die Homogenität auch während der nachfolgenden Reifungs- oder Aufbereitungsphase aufrecht zu erhalten.
  • Bei einer bekannten Aufbereitungsanlage mit den eingangs genannten Merkmalen mündet der Einspülbehälter an seinem unteren Ende in ein horizontal verlaufendes Mischrohr. Es hat die Aufgabe, einerseits die erwünschte Vermischung beider Komponenten herbeizuführen, andererseits ein Hoch­spritzen des ankommenden Flüssigkeitsstromes in den Ein­spülbehälter zu verhindern. Nach einer gewissen Vermi­schungsstrecke wird die Wasser/Pulver-Mischung in eine erste Aufbereitungskammer geleitet. Von dort gelangt die Mischung nach und nach in eine zweite und ggf. in eine dritte Kammer. Die verschiedenen Kammern sollen sicherstel­len, daß die Mischung hinreichend homogen und ausgereift ist, ehe sie aus der letzten Kammer entnommen wird.
  • Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, daß diese be­kannte Anlage trotz Verwendung von drei Aufbereitungskam­mern nicht immer in der Lage ist, ein genügend homogenes und ausgereiftes Produkt zu gewährleisten. Auch baut die bekannte Anlage relativ voluminös und kostenaufwendig. Denn selbst bei Verwendung von nur zwei Kammern ist die Mischapparatur notwendig, die einen Vierwege-Anschluß für die Pulverzufuhr, die Wasserzufuhr, die Ableitung der Mi­schung und schließlich eine Ableitung für eventuell aus dem Einspültrichter herunterfallendes Pulver benötigt. Hinzu kommt eine längere Beruhigungsstrecke hinter der Wassereinspeisung.
  • Hiervon ausgehend, liegt die Aufgabe der vorliegenden Er­findung darin, die bekannte Anlage dahingehend zu verbes­sern, daß sie sich durch kostengünstigeren und kompakte­ren Ausbau auszeichnet und darüber hinaus eine hohe Mi­schungshomogenität gewährleistet, sowohl was die Pulverkon­zentration als auch, was den Reifegrad des Produktes angeht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mischrohr etwa vertikal verläuft und in einen Zuteil­kanal mündet, der oberhalb der Trennwand zwischen zwei Kam­mern angeordnet ist und daß dieser Zuteilkanal schwenkbar um eine in seinem oberen Bereich angeordnete Drehachse ge­lagert ist, die sich ihrerseits etwa parallel zur Trenn­wand erstreckt oder mit ihr fluchtet.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Mischung je nach Stellung des Zuteilkanals entweder in die linke oder in die rechte Kammer geleitet wird, ohne daß aufwendige Leitungs- oder Ventilarmaturen notwendig sind. Der Betrieb der erfindungsgemäßen Anlage erfolgt derart, daß immer eine kammer gefüllt wird, während aus der anderen Kammer die fertige Mischung abgezogen wird. Das Umpumpen zwischen den einzelnen Kammern entfällt. Dies hat nicht nur Kosten­vorteile, sondern es werden auch die schädlichen Einflüsse der Produktförderung auf die Homogenität der Mischung und des Reifegrades ausgeschaltet.
  • Konstruktiv besonders günstig ist es, wenn der Querschnitt des Zuteilkanals wesentlich größer als der des Mischrohres ist, so daß das untere Ende des Mischrohres frei in den Zuteilkanal hineinragt. Dadurch erübrigt sich eine dichte flexible Verbindung zwischen dem starren Mischrohr und dem schwenkbaren Zuteilkanal und beide Leitungsteile sind leicht von außen zu inspizieren und ggf. zu reinigen.
  • Außerdem eröffnet diese Bauform die Möglichkeit, auch die Überlaufleitung aus dem Einspülbehälter sowie ggf. eine Bypass-Leitung für die Flüssigkeit frei in den Zuteilka­nal münden zu lassen.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bestens für die Vermischung chemisch reagierender Komponenten geeignet ist, bei denen es durch exothermen Reaktionsverlauf zur Dampfbildung kommt, etwa beim Löschen von gebranntem Kalk, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, einen Teil­strom der zuzuführenden Flüssigkeit abzuzweigen und einer Wasserstrahlpumpe zum Absaugen von Brüden aus den Kammern zuzuführen. Auch diese Wasserstrahlpumpe mündet zweck­mäßig in den Zuteilkanal, so daß sich beim Umschalten von der einen auf die andere kammer automatisch die richtige Zuordnung ergibt. Gleichermaßen kann mit dieser oder einer zusätzlichen Wasserstrahlpumpe auch Pulverstaub aus der Einspülkammer abgesaugt werden.
  • Dadurch, daß die Mischung beim Übergang in den relativ zum Mischrohr schrägstehenden Zuteilkanal auf dessen eine Wand aufprallt und außerdem durch die Querschnittsänderung eine erhebliche Verwirbelung des Produktes erzwungen wird, ergibt sich bereits eine sehr hohe Misch-Effektivität. Sie läßt sich erfindungsgemäß noch weiter steigern, indem das Beschickrohr für den Hauptteil der Flüssigkeit nicht wie bisher senkrecht an das untere Ende des Einspülbe­hälters, sondern stattdessen spitzwinklig in das Mischrohr mündet, derart, daß der Winkel zwischen den ankommenden Leitungsteilen des Einspülbehälters und des Beschickrohres kleiner 60°, zweckmäßig etwa 45° beträgt. Dadurch prallt die zugeführte Flüssigkeitsströmung mitsamt den mitgeris­senen Pulverpartikelchen auf die gegenüberliegende Rohr­wand des Mischrohres und die zum Agglomerieren neigenden Pulverpartikelchen werden zuverlässig zerschlagen.
  • Um die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu automatisieren, empfiehlt es sich, daß der Zuteilkanal mit einem motorischen Schwenkantrieb verbunden ist. Dadurch kann automatisch das Umschwenken des Zuteilkanales er­folgen, wenn die bisher beaufschlagte Kammer ihre maximale Füllhöhe erreicht hat. Die Füllhöhe kann durch Füllstands­anzeiger überwacht werden, die automatisch das Verschwen­ken des Zuteilkanales auslösen.
  • Schließlich hat es sich im Sinne einfacher Montage als günstig erwiesen, den Zuteilkanal lösbar in seinen beiden Schwenklagern anzuordnen, etwa indem er von oben in seine Schwenklager einsteckbar ist und dabei eine drehfeste Ver­bindung mit der Abtriebswelle des Schwenkantriebes eingeht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei­spieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine Frontansicht der Mischvorrichtung;
    • Fig. 2 eine Ansicht derselben Mischvorrichtung von oben;
    • Fig. 3 den Einspülbehälter mit Mischrohr und Zuteil­kanal in vergrößerter Schnittdarstellung;
    • Fig. 4 eine um 90° geklappte Seitenansicht von Fig. 3 im Teilschnitt und
    • Fig. 5 die gleiche Ansicht mit zusätzlichen Wasser­strahlpumpen.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, besteht die Mischvorrichtung aus einem großen Behälter, der durch eine in der Mitte an­geordnete Trennwand 1 in zwei nebeneinanderliegende Kam­mern 2 und 3 unterteilt ist. Darüber befindet sich die eigentliche Dosier- und Mischeinrichtung. Sie besteht aus einem Einspülbehälter 4, dem das zu verarbeitende Pulver aus einem Vorratsbehälter 5 mittels einer horizontalen Dosierschnecke 6 zugeführt wird. Außerdem ist der Einspül­behälter 4 an einen Spülleitung 7 angeschlossen, über die ein Teil der mit dem Pulver zu vermischenden Flüssigkeit in den Einspülbehälter gelangt, um das dort befindliche Pulver nach unten in ein Mischrohr 8 zu fördern. In die­ses Mischrohr 8 mündet eine Zuleitung 9 für den größeren Teil der mit dem Pulver zu vermischenden Flüssigkeit. Die so erzeugte Mischung gelangt sodann in die Kammer 2 oder 3, in der sie durch Rührwerke 10 bzw. 11 ständig vermischt wird. Insoweit entspricht der beschriebene Aufbau weitge­hend den bekannten Mischanlagen.
  • Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist, daß das Mischrohr 8 nicht wie bisher horizontal, sondern statt­dessen vertikal verläuft und sich unmittelbar vom Ausgang des Einspülbehälters nach unten erstreckt und daß die Zu­leitung 9 unter einem spitzen Winkel in das Mischrohr mün­det. Dadurch wird das aus dem Einspülbehälter 5 herausge­spülte Pulver einer intensiven Scherbeanspruchung und Ver­wirbelung unterzogen. Gleichzeitig ist diese Anschlußkon­struktion wesentlich kostengünstiger als der bisher üb­liche Vierwege-Anschluß.
  • Erfindungswesentlich ist ebenso, daß unterhalb des Misch­rohres 8 ein schwenkbarer Zuteilkanal 12 angeordnet ist, dessen Austrittsöffnung wahlweise in die linke Kammer 2 oder in die rechte kammer 3 geschwenkt werden kann. Seine Schwenklagerung ist im oberen Bereich angeordnet, damit seine Eintrittsöffnung unabhängig von der Schwenkposition vom Ausgang des Mischrohres 8 beaufschlagt wird.
  • Wie Fig. 4 zeigt, hat der Zuteilkanal 12 etwa rechteckigen Querschnitt und ist an seinen beiden Schmalseiten am Ge­häuse der Mischvorrichtung gelagert. Seine Verschwenkung (in Fig. 4 senkrecht zur Zeichnungsebene) erfolgt durch einen elektromotorischen Schwenkantrieb 13, der von den in Fig. 1 sichtbaren Niveauregulierungen 14 und 15 ange­steuert wird. Ist beispielsweise in Fig. 1 in der linken Kammer 2 die maximale Füllhöhe erreicht, so wird der Zu­teilkanal 12 automatisch zu der anderen Kammer 3 umge­klappt. Ebenso kann auch automatisch der Ventilblock 16 für die Entnahme des fertigen Produktes automatisch von der einen auf die andere Kammer umgeschaltet werden.
  • Wie Fig. 4 außerdem zeigt, münden in den Zuteilkanal 12 auch alle sonst noch vorhandenen Zuführleitungen für die Flüssigkeit, etwa die Überlaufleitung 17 aus dem Einspül­behälter und eine Bypass-Leitung 18, durch die Flüssigkeit unter Umgehung des Mischrohres 8 in die Kammer 1 oder 2 zugeführt wird.
  • Dadurch, daß all diese Leitungen ebenso wie das Mischrohr 8 frei in den Zuteilkanal 12 hineinragen, ergeben sich zu­sätzliche Kosten- und Montagevorteile und der Aufprall auf die in Strömungsrichtung liegende Seitenwand des Zuteilka­nals bringt einen zusätzlichen Mischeffekt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Sie ist vor allem für solche Mischvorgänge geeignet, bei denen in den Kammern Gase oder Dämpfe entstehen. Zu diesem Zweck ist an die im wesentlichen verschlossenen Kammern eine Absaugleitung 19 angeschlossen, die in eine Wasser­strahlpumpe 20 mündet. Diese Wasserstrahlpumpe wird von einem abgezweigten Teilstrom der zuzführenden Flüssigkeit gespeist. Dieser Teilstrom und die mitgerissenen Dämpfe strömen sodann zu dem Zuteilkanal 12.
  • Mit einer zweiten, gleichartig angeordneten Wasserstrahl­pumpe 21 kann außerdem für eine ständige Entstaubung des Einspülbehälters 4 gesorgt werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel eines Zweikammer-­Behälters beschrieben. Selbstverständlich ersteckt sich der Schutz aber auch auf größere Mischvorrichtungen, bei denen durch eine senkreckt zur Trennwand 1 laufende wei­tere Trennwand drei oder vier kammern zur Verfügung stehen. Der Zuteilkanal 12 ist dann im Kreuzungspunkt zwischen den Kammern anzuordnen und muß in zwei aufeinander senkrechten Ebenen schwenkbar gelagert werden, damit sich seine Aus­trittsöffnung in jede der Kammern schwenken läßt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Vermischung pulverförmiger Stoffe mit Flüssigkeiten zur Herstellung von Suspensionen oder Lö­sungen, insbesondere zur Vermischung und Aufbereitung von Poly-­Elektrolyt-Pulver mit Wasser, bestehend aus einem mit Pulver und einem Teilstrom der Flüssigkeit beschickbaren Einspülbehälter und einem nachgeschalteten, mit dem Haupt­teil der Flüssigkeit beschickbaren Mischrohr, von wo aus die Flüssigkeits/Pulver-Mischung Verschiedenen Kammern zu­führbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischrohr (8) etwa vertikal in einen Zuteilka­nal (12) mündet, der oberhalb der vertikalen Trennwand (1) zwischen zwei Kammern (2, 3) angeordnet ist und daß dieser Zuteilkanal (12) schwenkbar um eine in seinem oberen Be­reich angeordnete Drehachse gelagert ist, die sich ihrer­seits etwa parallel zur Trennwand (1) erstreckt oder mit ihr fluchtet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Zuteilkanals (12) größer als der des Mischrohres (8) ist und daß das untere Ende des Misch­rohres (8) frei in den Zuteilkanal (12) hineinragt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß auch die Überlaufleitung (17) und ggf. eine Bypass-Leitung (18) in den schwenkbaren Zuteilkanal (12) münden.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasserstrahlpumpe (20) zum Absaugen von Brüden aus den Kammern (2, 3) in den Zu­teilkanal (12) mündet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasserstrahlpumpe (21) zum Absaugen von Pulverstaub aus der Einspülkammer (4) in den Zuteilkanal (12) mündet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuteilkanal (12) im Kreu­zungspunkt von mehreren umeinander herumgruppierten Kam­mern angeordnet und um zwei aufeinander senkrecht stehende Horizontalachsen schwenkbar ist.
7. Vorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschick­rohr (9) für den Hauptteil der Flüssigkeit spitzwinklig in das Mischrohr (8) mündet, derart, daß der Winkel zwi­schen den ankommenden Leitungsteilen kleiner 60°, zweck­mäßig 45° beträgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Beschickrohr (9) vor der Mündung in das Misch­rohr (8) eine Hohlstrahldüse angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuteilkanal (12) mit einem motorischen Schwenkantrieb (13) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuteilkanal (12) lösbar von oben in seine beiden Schwenklager einsteckbar ist.
EP86112292A 1986-01-20 1986-09-05 Vorrichtung zur Vermischung pulverförmiger Stoffe mit Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0229875B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112292T ATE62149T1 (de) 1986-01-20 1986-09-05 Vorrichtung zur vermischung pulverfoermiger stoffe mit fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8601244U 1986-01-20
DE8601244U DE8601244U1 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Vorrichtung zur Vermischung pulverförmiger Stoffe mit Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0229875A2 true EP0229875A2 (de) 1987-07-29
EP0229875A3 EP0229875A3 (en) 1988-07-27
EP0229875B1 EP0229875B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6790722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112292A Expired - Lifetime EP0229875B1 (de) 1986-01-20 1986-09-05 Vorrichtung zur Vermischung pulverförmiger Stoffe mit Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0229875B1 (de)
AT (1) ATE62149T1 (de)
DE (1) DE8601244U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004024A (en) * 1997-11-14 1999-12-21 Calgon Corporation Emulsion feed assembly
RU2481149C2 (ru) * 2011-07-12 2013-05-10 Владимир Иванович Казанцев Установка для приготовления и дозирования растворов реагентов
RU188162U1 (ru) * 2018-10-11 2019-04-01 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром добыча Ноябрьск" Устройство для приготовления и подачи химического раствора
RU2710428C1 (ru) * 2019-05-20 2019-12-26 Государственное Унитарное Предприятие "Водоканал Санкт-Петербурга" Мобильный реагентный комплекс

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835534A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Brinkmann Maschinenfabrik Gmbh Fuellstandsmesser fuer mischmaschinen
DE102006012463B4 (de) * 2006-03-17 2009-07-30 Bhs-Sonthofen Gmbh Mischeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174089A (en) * 1939-02-06 1939-09-26 C S Johnson Co Mixing apparatus
US2238343A (en) * 1937-02-19 1941-04-15 T L Smith Co Concrete mixing plant
US2522293A (en) * 1948-11-30 1950-09-12 Noble Bert Charging chute
FR2147013A1 (de) * 1971-07-29 1973-03-09 Richier Sa
US4125331A (en) * 1977-05-09 1978-11-14 The Dow Chemical Company Mixing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238343A (en) * 1937-02-19 1941-04-15 T L Smith Co Concrete mixing plant
US2174089A (en) * 1939-02-06 1939-09-26 C S Johnson Co Mixing apparatus
US2522293A (en) * 1948-11-30 1950-09-12 Noble Bert Charging chute
FR2147013A1 (de) * 1971-07-29 1973-03-09 Richier Sa
US4125331A (en) * 1977-05-09 1978-11-14 The Dow Chemical Company Mixing apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004024A (en) * 1997-11-14 1999-12-21 Calgon Corporation Emulsion feed assembly
US6313198B1 (en) 1997-11-14 2001-11-06 Calgon Corporation Emulsion feed assembly and method
RU2481149C2 (ru) * 2011-07-12 2013-05-10 Владимир Иванович Казанцев Установка для приготовления и дозирования растворов реагентов
RU188162U1 (ru) * 2018-10-11 2019-04-01 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром добыча Ноябрьск" Устройство для приготовления и подачи химического раствора
RU2710428C1 (ru) * 2019-05-20 2019-12-26 Государственное Унитарное Предприятие "Водоканал Санкт-Петербурга" Мобильный реагентный комплекс

Also Published As

Publication number Publication date
DE8601244U1 (de) 1986-02-27
ATE62149T1 (de) 1991-04-15
EP0229875A3 (en) 1988-07-27
EP0229875B1 (de) 1991-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von feststoffpartikeln mit einer fluessigkeit
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE3243671C2 (de)
DE2526462B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen
DE1802161B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten, Vliesen od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
DE1274560B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen
EP0279022B1 (de) Verfahren sowie Anlage zur Auflösung von Papierstoff
EP0229875B1 (de) Vorrichtung zur Vermischung pulverförmiger Stoffe mit Flüssigkeiten
EP0300342B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Mörtels mit Wasser und Verpumpen des Gemisches
DE1287042B (de) Gaswaescher
EP0266476B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Schlammwasser
DE2021881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von koernigen Materialien
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE1642918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverfoermigen Gutes
DE2429393A1 (de) Vorrichtung zum loesenden aufbereiten von flockungshilfsmitteln
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE2652365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DE3801913C2 (de)
DE2452295B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
EP0648585A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE19514384C2 (de) Misch- oder Dispergiervorrichtung mit einem Leitgehäuse
EP0194332A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
DE10010287B4 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Gemischen für das chemisch-mechanische Polieren von Wafern
DE3037029A1 (de) Vorrichtung zum mischen von einer fluessigkeit und einem gas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALLTECH DOSIERANLAGEN GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 62149

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010821

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010930

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL