EP0226198B1 - Isothermes Schnellfärbeverfahren für Wolle - Google Patents

Isothermes Schnellfärbeverfahren für Wolle Download PDF

Info

Publication number
EP0226198B1
EP0226198B1 EP86117353A EP86117353A EP0226198B1 EP 0226198 B1 EP0226198 B1 EP 0226198B1 EP 86117353 A EP86117353 A EP 86117353A EP 86117353 A EP86117353 A EP 86117353A EP 0226198 B1 EP0226198 B1 EP 0226198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dyeing
wool
acid
dyed
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86117353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226198A3 (en
EP0226198A2 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr. Von Der Eltz
Karl-Heinz Röstermundt
Klaus Türschmann
Joachim Walter Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT86117353T priority Critical patent/ATE44168T1/de
Publication of EP0226198A2 publication Critical patent/EP0226198A2/de
Publication of EP0226198A3 publication Critical patent/EP0226198A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0226198B1 publication Critical patent/EP0226198B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0032Determining dye recipes and dyeing parameters; Colour matching or monitoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Definitions

  • the present invention relates to a process for the level dyeing of wool or the wool portion of fiber mixtures according to the pull-out dyeing technique in a strongly acidic medium with aqueous liquors of reactive dyes which have at least one group in their molecule which, under fixing conditions with the fiber via the vinyl sulfone form nucleophilic addition occurs in reaction.
  • the dyeing of wool with reactive dyes is well known in practice.
  • the textile material is treated with aqueous solutions of these dyes at temperatures of 98 ° C. to 106 ° C. and, depending on the desired depth of color, at precisely staggered pH values between 4.5 and 6.5 in order to achieve level and true dyeings .
  • the object of the invention in question was therefore to develop a rapid dyeing process for wool with reactive dyes by the exhaust method, which, in addition to good levelness of the dyeings, has sufficient fastness properties thereof with a significant reduction in the total treatment time for the dye material compared to the working methods of the same type previously introduced for dyeing leaves.
  • the object set out above is achieved according to the invention in that the reactive dyes of the vinylsulfone type and, if appropriate, all other ingredients, but no pull-out liquor containing the acid or acid-releasing agent required for fixing the dyes together with the dyestuff as quickly as possible and all at once Dyeing temperature in the range of 95 ° to 110 ° C heated that after reaching the same while maintaining appropriate isothermal conditions for dye fixation, the heated dye bath then sulfuric acid - distributed over a longer period of time - is added and the wool at pH values between 2 and 3 colors.
  • the metering of the acid over a longer period of time to the dye liquor based on fixing conditions for the dye can be carried out quantitatively both linearly and progressively, but the time at which the bath temperature is kept constant in the course of the acid inflow is included in the total dyeing time and consequently, the latter is not extended in accordance with the procedure.
  • the pure dosing time can be from 10 to 45 minutes, which advantageously shortens the total dyeing time (including dosing time) to a maximum of 70 minutes.
  • the same amount of acid is introduced into the dye bath per unit of time. This can be done by introducing the sulfuric acid, usually diluted with water, either discontinuously in the same portions and at the same time intervals, or by continuously flowing it in the same amount per unit of time.
  • a progressive dosing of the acidic fixative brings an increasing amount of acid into the dye bath per unit of time as the dosing time progresses, which can also be done manually.
  • Heuer dosing devices do this type of dosing automatically, so that then only the desired slope of the progression according to a predetermined mathematical function, e.g. B. linear. exponentially or in the manner of a parabolic function that needs to be set.
  • the amount of sulfuric acid to be introduced - like the dyeing time - depends on the desired depth of dyeing. If you charge 96% sulfuric acid, 3 to 5% of the wool weight is required. However, the concentrated acid in the claimed process is expediently diluted with water. On the one hand, this reduces the dangers of handling the acid, on the other hand allows a staggered, more even dosage.
  • the dyeing method according to the present invention mainly comes down to ordinary, i.e. H. wool that has not been pretreated with an anti-felt finish or fiber mixes constructed in this way.
  • wool is understood to mean that in any processing state, that is to say as a flake, sliver, yarn, piece goods or also in the form of finished parts.
  • carbonized wool is also suitable for the dyeing treatment according to the invention, which need not be neutralized before dyeing. With all other dyeing processes for wool, this is a prerequisite for level dyeing failure. This time can also be saved in the new method, so that the total time saved is even greater.
  • the organic dyes known from this generic term of the vinyl sulfone type are considered as reactive dyes, with which the fiber reacts via an addition mechanism via the vinyl sulfone form of the dye.
  • This class of dyes is referred to in the Color Index, 3rd edition 1971 and additions in 1975 as "C.I. Reactive Dyes” and comprises chemical compounds with dye character which are able to form a covalent bond with fibers containing OH groups and / or NH groups.
  • the vinylsulfonyl radical itself, as the group which is reactive in such dyes with hydroxyl or amino groups in the fiber material with a polyamide structure, in this respect there are predominantly precursors of this characteristic grouping, in particular the ⁇ -sulfatoethylsulfone group, the ⁇ -chloroethylsulfone group or the Belong to ⁇ -dialkylamino-ethylsulfone group, which react with the fiber during the dyeing process with the intermediate formation of the vinylsulfone form.
  • dyes which, in addition to a reactive radical of the vinylsulfone type or a reactive grouping already described as a precursor thereof, additionally result in a grouping which reacts with the wool according to the substitution mechanism, for. B. a monochlorotriazinyl or monofluorotriazinyl group, very level dyeings with even better fastness properties.
  • Particularly suitable as the base of the chromophoric system of these organic dyes are those from the series of the azo, anthraquinone and phthalocyanine compounds, it being possible for the azo and phthalocyanine dyes to be both metal-free and metal-containing.
  • Reactive dyes of the type defined above often have more than one sulfonic acid group (except in the reactive grouping of the dye) in the molecule, which can be distributed as desired over the chromophore, but are preferably bound to its aromatic radicals.
  • the process itself is basically carried out as follows, whereby the type of metering can be given a wide range of variation, as can already be seen from the metering times mentioned.
  • the acid is added diluted, which allows a better dosage gradation:
  • the aqueous dyebath is prepared with all the ingredients, such as dye, auxiliary agents and any chemicals, except for the acid required, and is driven together with the dyestuff, as quickly as the machine allows, to the dyeing temperature which is dependent on the fiber material. In the course of the heating-up phase, a time saving of 10 to 40 minutes is achieved compared to conventional working methods. Immediately after reaching this dyeing temperature, the metered addition of the required acid is started. It can be taken in portions according to a certain schedule, such as. B. in the following example 1, or continuously according to a predetermined mathematical function (linear or z. B. exponential or in the manner of a parabolic function) with a dosing device, for example according to the principle as it is in the European patent application EP-A2- 0 126 042 is explained. Devices of this type have been on the market recently.
  • the bath temperature is kept constant during the acid addition and for a certain time afterwards. After the intended dyeing time, the dyeing is completed as usual for wool.
  • the authenticity level of wool articles dyed according to the process which is already at the level of real acid dyes after the dyeing process has been completed, can be further improved by ammonia aftertreatment of the dyeing at pH 8 to 8.5 and 80 ° C. for 10 minutes.
  • the temperature of the bath is kept constant at 100 ° C.
  • the acid introduced has therefore been preheated to about the dyeing temperature.
  • the goods are further dyed for a further 30 minutes at the same temperature. Then the extracted liquor, including the dyed wool, is cooled, the latter rinsed with water and finished as usual.
  • a brilliant red dyeing of the knitted fabric with good general fastness properties is obtained. Contrary to expectations, the levelness of the coloring is very good, the coloring is excellent.
  • the desired real and level black dyeing of the yarn is obtained.
  • the color of the coils is excellent.
  • the goods are further dyed at 106 ° C. for 10 minutes, then cooled together with the liquor, rinsed with water and finished as usual for wool.
  • the liquor is cooled by adding cold water, rinsed clear and then the dyed goods can be removed from the dyeing kettle.
  • a dark blue (navy) dyeing of the fabric is obtained with excellent levelness and a very nice product appearance.
  • the fabric is then dyed for a further 30 minutes at 106 ° C., the liquor and the goods are then cooled, the latter is rinsed with water and the dyed goods are finally finished in the customary manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum egalen Färben von Wolle oder des Wollanteils von Fasermischungen nach der Ausziehfärbetechnik in stark saurem Medium mit wäßrigen Flotten von Reaktivfarbstoffen, die in ihrem Molekül mindestens eine Gruppierung aufweisen, welche bei Fixierbedingungen mit der Faser über die Vinylsulfon-Form unter nucleophiler Addition in Reaktion tritt.
  • Das Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen ist in der Praxis hinreichend bekannt. In der Regel wird dabei zur Erzielung egaler und echter Färbungen das Textilgut bei Temperaturen von 98° C bis 106° C und je nach gewünschter Farbtiefe der Färbung bei genau gestaffelten pH-Werten zwischen 4,5 und 6,5 mit wäßrigen Lösungen dieser Farbstoffe behandelt.
  • Darüber hinaus ist in der Musterkarte S 8126 "ORemazolan-Farbstoffe auf Wolle" der Farbwerke Hoechst AG ein Verfahren beschrieben, nach dem Reaktivfarbstoffe vom Vinylsulfon-Typ in Form der β-Sulfatoethylsulfon-Derivate durch Ausziehen aus stark sauren Flotten bei pH-Werten von 2 bis 3 (eingestellt mit Schwefelsäure) auf Wollartikel gefärbt werden. Diese Arbeitsweise ist gekennzeichnet durch ein sehr langsames Aufheizen des Färbebades von der Anfangstemperatur 50°C auf die eigentliche Färbetemperatur von 98° bis 100°C sowie durch eine anschließende lange Färbezeit von 60 bis 90 Minuten bei Färbetemperatur. Insgesamt werden reine Färbezeiten von 2 bis 2 1/2 Stunden für die Durchführung dieser Färbetechnik gerechnet. Hierbei ist man von der Vorstellung ausgegangen, daß egale Färbungen nur unter Beachtung ausgedehnter Aufheizzeiten zu erhalten sind.
  • Die nach dem herkömmlichen Verfahren in stark saurem Milieu erzielbaren Echtheitseigenschaften derartiger Reaktivfärbungen auf Wolle sind denen erzeugt mit schwach sauer ziehenden Walkfarbstoffen durchaus vergleichbar und für normale Wollartikel absolut akzeptabel und gebräuchlich. Störend an diesem bekannten Colorierungsprozeß für Wolle sind allerdings die dafür benötigten langen Färbezeiten und die manchmal nicht genügende Egalität der Färbungen mit den Reaktivfarbstoffen.
  • Sämtliche der zuvor erwähnten Färbemethoden gemäß Stand der Technik haben zur Voraussetzung, daß Reaktivfarbstoff und Säure (Fixierhilfsmittel) von Anbeginn an nebeneinander in dem bereits mit dem wollenen Farbgut beschickten Ausziehbad vorliegen, wobei das Eintreten des eigentlichen Fixierprozesses unter der Wechselwirkung zwischen reaktivem Farbstoff und der Wollfaser allein durch die Erhöhung der Flottentemperatur gesteuert wird.
  • Aufgabe der in Rede stehenden Erfindung war es also, ein Schnellfärbeverfahren für Wolle mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode zu entwickeln, das neben guter Egalität der Färbungen ausreichende Echtheitseigenschaften derselben bei deutlicher Verkürzung der Gesamtbehandlungszeit für das Farbgut gegenüber den bisher für das Färben eingeführten Arbeitsweisen gleicher Gattung erhalten läßt.
  • Die zuvor dargelegte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Reaktivfarbstoffe vom Vinylsulfon-Typ und gegebenenfalls alle sonstigen Zutaten, aber keine zur Fixierung der Farbstoffe erforderliche Säure oder säureabgebende Mittel enthaltende Ausziehflotte zusammen mit dem Farbgut so rasch wie möglich sowie in einem Zuge auf die Färbetemperatur im Bereich von 95° bis 110°C erhitzt, daß man nach Erreichen derselben bei Aufrechterhaltung von entsprechenden isothermen Bedingungen für die Farbstoff-Fixierung dem aufgeheizten Färbebad dann Schwefelsäure - über einen längeren Zeitraum hinweg verteilt - zusetzt und die Wolle bei pH-Werten zwischen 2 und 3 färbt.
  • "So rasch wie möglich" im Zusammenhang mit dem Kennzeichen dieser Erfindung bedeutet entsprechend dem Leistungsvermögen der eingesetzten Färbemaschinen. Moderne Maschinen erlauben Aufheizzeiten zwischen 10 und 15 Minuten. "In einem Zuge" soll ausdrücken, daß die eigentliche Färbeoperation ohne Durchlaufen abgestufter Temperaturbedingungen beim Fixiervorgang der Farbstoffe erfolgt. "Unter isothermen Bedingungen" wird so verstanden, daß die Temperatur von Flotte und Ware wahrend des Behandlungsschrittes der Säurezugabe und der nachfolgenden Färbezeit konstant gehalten wird.
  • Die Dosierung der Säure über einen längeren Zeitraum zu der auf Fixierbedingungen für den Farbstoff befindlichen Färbeflotte kann mengenmäßig sowohl linear als auch progressiv durchgeführt werden, wobei jedoch die Zeit, bei der man im Verlauf des Säurezuflusses die Badtemperatur gleichbleibend hoch hält, in die Gesamtfärbezeit eingeht und demzufolge die letztere verfahrensgemäß nicht verlängert wird. Die reine Dosierzeit kann dabei von 10 bis 45 Minuten betragen, wodurch die Gesamtfärbezeit (einschließlich Dosierzeit) vorteilhaft auf maximal 70 Minuten verkürzt wird.
  • Bei einer linearen Dosierung des sauren Fixiermittels wird pro Zeiteinheit die gleiche Menge Säure ins Färbebad eingebracht. Das kann einmal dadurch geschehen, daß man die Schwefelsäure, in der Regel mit Wasser verdünnt, entweder diskontinuierlich in immer gleichen Portionen und gleichen Zeitabständen einbringt, oder sie aber kontinuierlich in gleicher Menge pro Zeiteinheit zufließen läßt.
  • Eine progressive Dosierung des sauren Fixiermittels bringt mit fortschreitender Dosierzeit eine pro Zeiteinheit ständig steigende Menge Säure in das Färbebad ein, was ebenfalls manuell besorgt werden kann. Heuere Dosiergeräte erledigen diese Art der Dosierung automatisch, so daß dann nur die gewünschte Steilheit der Progression entsprechend einer vorgegebenen mathematischen Funktion, z. B. linear. exponentiell oder in der Art einer Parabelfunktion, eingestellt zu werden braucht.
  • Die Menge an einzubringender Schwefelsäure hängt - wie auch die Färbezeit - von der gewünschten Tiefe der Färbung ab. Sofern man Schwefelsäure 96 %-ig in Rechnung stellt, werden davon 3 bis 5 % vom Wollgewicht benötigt. Allerdings wird die konzentrierte Säure beim beanspruchten Verfahren zweckmäßig mit Wasser verdünnt eingetragen. Das setzt einmal die Gefahren beim Umgang mit der Säure herab, zum anderen erlaubt es eine gestaffelte gleichmäßigere Dosierung.
  • Das Färbeverfahren nach der vorliegenden Erfindung kommt in der Hauptsache auf gewöhnliche, d. h. mit einer Antifilzausrüstung nicht vorbehandelte Wolle oder solcherart aufgebaute Fasermischungen zur Anwendung. Unter Wolle wird in diesem Zusammenhang solche in jedem Verarbeitungszustand, also als Flocke, Kammzug, Garn, Stückware oder auch in Form von Fertigteilen verstanden. Besonders hervorzuheben ist, daß für die erfindungsgemäße Färbebehandlung auch carbonisierte Wolle geeignet ist, die vor dem Färben nicht eigens neutralisiert zu werden braucht. Dies ist bei allen anderen Färbeverfahren für Wolle eine Voraussetzung für den egalen Ausfall der Färbung. Es kann also bei dem neuen Verfahren auch diese Zeit eingespart werden, so daß die Gesamtzeitersparnis noch höher liegt.
  • Auch filzfrei oder filzarm ausgerüstete Wolle kann nach der Färbetechnik gemäß dieser Erfindung egal gefärbt werden, jedoch reichen im allgemeinen die erzielbaren Naßechtheitseigenschaften für diesen Artikel nicht aus, so daß nur in Ausnahmefällen das beanspruchte Verfahren dafür Interesse erwecken wird.
  • Für das Färben von Wollfasern bzw. des Wollanteils von Fasermischungen nach dem vorliegenden Verfahren werden als Reaktivfarbstoffe die unter diesem Gattungsbegriff bekannten organischen Farbstoffe vom Vinylsulfon-Typ in Betracht gezogen, mit denen die Faser nach einem Additionsmechanismus über die Vinylsulfon-Form des Farbstoffes reagiert. Diese Farbstoffklasse wird im Colour Index, 3. Auflage 1971 sowie Ergänzungen 1975 als "C.I. Reactive Dyes" bezeichnet und umfaßt chemische Verbindungen mit Farbstoffcharakter, die mit OH-gruppen- und/oder NH-gruppenhaltigen Fasern eine kovalente Bindung einzugehen in der Lage sind. Außer dem Vinylsulfonyl-Rest selbst als der in solchen Farbstoffen mit Hydroxyl-oder Aminogruppen im Fasermaterial mit Polyamid-Struktur reaktionsfähigen Gruppe handelt es sich in dieser Beziehung vorwiegend um Vorstufen dieser charakteristischen Gruppierung, wozu insbesondere die β-Sulfatoethylsulfongruppe, die β-Chlorethylsulfongruppe oder die β-Dialkylamino-ethylsulfongruppe gehören, die während des Färbeprozesses unter zwischenzeitlicher Ausbildung der Vinylsulfon-Form mit der Faser in Reaktion treten.
  • Ebenso brauchbar beim beanspruchten Verfahren sind die Umwandlungsprodukte solcher bekannter Sulfonyl-Reaktivfarbstoffe mit z. B. Methyltaurin, in denen die Reaktivgruppe vorübergehend in maskierter form vorliegt.
  • Erstaunlicherweise ergeben jedoch Farbstoffe, die neben einem Reaktivrest vom Vinylsulfon-Typ oder einer als Vorläufer davon oben schon beschriebenen Reaktivgruppierung zusätzlich eine mit der Wolle nach dem Substitutionsmechanismus reagierende Gruppierung aufweisen, z. B. eine Monochlortriazinyl- oder Monofluortriazinyl-Gruppe, sehr egale Färbungen bei noch besseren Echtheitseigenschaften.
  • Als Grundkörper des chromophoren Systems dieser organischen Farbstoffe eignen sich besonders solche aus der Reihe der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninverbindungen, wobei die Azo- und Phthalocyaninfarbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können.
  • Reaktivfarbstoffe der zuvor definierten Art weisen häufig mehr als eine Sulfonsäuregruppe (außer in der reaktiven Gruppierung des Farbstoffes) im Molekül auf, welche beliebig über den Chromophor verteilt sein können, bevorzugt aber an dessen aromatische Reste gebunden sind.
  • Das Verfahren selbst wird im Grundsatz wie folgt durchgeführt, wobei der Art der Dosierung eine große Variationsbreite eingeräumt werden kann, wie schon aus den genannten Dosierzeiten hervorgeht. Im allgemeinen wird die Säure verdünnt zugesetzt, was eine bessere Dosierungsstaffelung erlaubt:
  • Man setzt das wäßrige Färbebad mit allen Zutaten, wie Farbstoff, Hilfsmittel und eventuelle Chemikalien, außer der benötigten Säure, an und treibt es zusammen mit dem Farbgut, so rasch wie es die maschinelle Einrichtung zuläßt, auf die vom Fasermaterial abhängige Färbetemperatur. Hierbei wird bereits im Zuge der Aufheizphase gegenüber den herkömmlichen Arbeitsweisen ein Zeitgewinn von 10 bis 40 Minuten erzielt. Sofort nach Erreichen dieser Färbetemperatur wird mit dem dosierten Zusatz der erforderlichen Säure begonnen. Er kann portionsweise nach einem bestimmten Zeitschema, wie z. B. in dem nachfolgenden Beispiel 1, oder kontinuierlich nach einer vorgegebenen mathematischen Funktion (linear oder z. B. exponentiell oder in der Art einer Parabelfunktion) mit einem Dosiergerät erfolgen, beispielsweise nach dem Prinzip, wie es in der europäischen Offenlegungsschrift EP-A2-0 126 042 erläutert ist. Geräte dieses Typs befinden sich seit neuerer Zeit im Handel.
  • Während des Säurezusatzes und noch eine gewisse Zeit danach wird die Badtemperatur konstant gehalten. Nach Ablauf der vorgesehenen Färbezeit wird die Färbung wie für Wolle üblich fertiggestellt.
  • Was das erfindungsgemäß erzielte färberische Ergebnis angeht, so ist es für den Fachmann überraschend gewesen, daß auf Wolle unter den stark sauren Färbebedingungen mit Reaktivfarbstoffen innerhalb kurzer Zeit egale Färbungen mit hohem Echtheitsniveau erhalten werden können, war man doch bisher davon ausgegangen, daß mit abnehmendem pH-Wert das Echtheitsniveau von Wollfärbungen mit Reaktivfarbstoffen stark absinkt. Auch die gute Durchfärbung von z. B. Filzen ist ein besonderes Merkmal des neuen Verfahrens. Hervorzuheben sind fernerhin die ausgezeichnete Flächen- und Faseregalität der Färbungen.
  • Das Echtheitsniveau von verfahrensgemäß gefärbten Wollartikeln, das nach abgeschlossenem Färbevorgang bereits auf dem Niveau echter Säurefarbstoffe liegt, kann durch eine ammoniakalische Nachbehandlung der Färbung bei pH 8 bis 8,5 und 80° C während 10 Minuten noch weiter verbessert werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen das beanspruchte Verfahren in keiner Weise einschränken, vor allem nicht in bezug auf die verwendeten Reaktivfarbstoffe, sondern dienen lediglich zur Illustration des Vorgehens nach der vorliegenden Erfindung. Die in diesen Ausführungsbeispielen enthaltenen Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der so bezeichneten Gegenstände und sind im Falle von Wolle auf den trockenen Zustand des Farbgutes berechnet. Die genannten Reaktivfarbstoffe werden in handelsüblicher Form und Beschaffenheit eingesetzt. Farbstoffe, welche Umwandlungsprodukte von Sulfonyl-Reaktivfarbstoffen mit N-Methyltaurin darstellen, liegen nach vorschriftsgemäßem Lösen in der durch die jeweilige Formel wiedergegebene Struktur vor.
  • Beispiel
  • Zum Färben von 80 kg eines mit einer Antifilzausrüstung nicht vorbehandelten Wollgewirkes nach der Ausziehtechnik bei einem Flottenverhältnis von 1 : 10 wird in einer Färbemaschine ein wäßriges Bad von 40° C mit folgenden Zutaten angesetzt:
    • 3 % des Reaktivfarbstoffes mit der Formel
      Figure imgb0001
    • 1 % eines durch Umwandlung aus dem entsprechenden Farbstoff vom Vinylsulfon-Typ mit N-Methyltaurin erhaltenen Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0002
    • 1,5 % eines Hilfsmittelgemisches aus dem Umsetzungsprodukt von 1 Mol Stearylamin mit 12 Mol Ethylenoxid, versetzt mit Triisobutylphosphat als Entschäumer, und
    • 10 % Glaubersalz.
  • Das mit dem Farbgut beschickte Rad wird nunmehr zur Zirkulation gebracht und innerhalb von 10 Minuten auf die Färbetemperatur von 100°C erhitzt. Sofort nach Erreichen dieser Temperatur beginnt man mit dem Zudosieren von insgesamt.
    • 4 % Schwefelsäure (96 %-ig),

    was einem Flüssigkeitsvolumen von 3,2 I entspricht. Diese Dosierung soll nach gleichen Zeitabständen portionsweise, aber mengenmäßig progressiv vorgenommen werden. Dazu verdünnt man die Säure durch Eingießen in kaltes Wasser auf ein Volumen von 15 l und setzt von dieser Lösung nach jeweils 7 Minuten die folgenden Mengen im Einklang mit der unten angegebenen Staffelung zu:
    Figure imgb0003
  • Während dieser Maßnahme wird die Temperatur des Bades konstant bei 100°C gehalten. Die eingebrachte Säure ist deswegen vorgängig auf etwa Färbetemperatur vorgewärmt worden.
  • Nach Beendigung des Säurezusatzes, der zu einem pH-Wert des Bades von 2,3 geführt hat, wird die Ware weitere 30 Minuten bei gleicher Temperatur weitergefärbt. Dann wird die ausgezogene Flotte samt der gefärbten Wolle abgekühlt, letztere mit Wasser gespült und wie üblich fertiggestellt.
  • Man erhält eine brillante, gute allgemeine Echtheitseigenschaften aufweisende Rotfärbung des Gewirkes. Entgegen den Erwartungen ist die Egalität der Färbung sehr gut, die Durchfärbung hervorragend.
  • Beispiel 2
  • 60 kg eines Gewebes aus carbonisierter, jedoch anschließend nicht neutralisierter Wolle werden in einem Baumfärbeapparat durch Ausziehen bei einem Flottenverhältnis von 1 : 15 wie folgt gefärbt:
    • Dazu wird das Farbgut in eine wäßrige Flotte von 40° C eingebracht, die als Bestandteile
    • 3 % des Farbstoffes Reactive Blue 19 mit der C.I. Nr. 61200,
    • 1 % des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0004
    • 1,5 % des Hilfsmittelgemisches gemäß Beispiel 1, und
    • 10 % Glaubersalz

    enthält, worauf man dieses Färbebad in Zirkulation versetzt und es innerhalb von 10 Minuten auf die Färbetemperatur von 100°C erhitzt. Dann werden der unter Fixierbedingungen befindlichen Flotte über ein Dosiergerät vom Typ ADC 100 der Firma ADCON AB, Boräs/Schweden
    • 2,4 I Schwefelsäure (96 %-ig),

    mittels Wasser auf ein Volumen von 20 I verdünnt, kontinuierlich sowie bei Einhaltung einer pro Zeiteinheit mengenmäßig 50 %-igen Progression während eines Zeitraumes von 45 Minuten zugesetzt.
  • Nach weiteren 20 Minuten Färbezeit bei 100°C ist die Färbung beendet. Daraufhin kühlt man Flotte und Ware ab, spült letztere mit Wasser und stellt die gefärbte Wolle wie üblich fertig.
  • Man erhält eine sehr gut egale Blaufärbung des Wollgewebes mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 3
  • 120 kg eines nicht filzfrei ausgerüsteten Wollgarnes sind auf X-Spulen aufgemacht durch Ausziehen bei einem Flottenverhältnis von 1 : 15 echt Schwarz zu färben.
    • Für diese Aufgabe wird ein wäßriges Färbebad von 60° C mit
    • 5 % des Farbstoffes Reactive Black 5 mit der C.l.-Nr. 20505
    • 0,5 % des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0005
    • 0,5 % des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0006
    • 1 % des Hilfsmittelgemisches gemäß Beispiel 1, und
    • 10 % Glaubersalz

    beschickt und zusammen mit der eingebrachten Ware im Verlauf von 15 minuten auf die Färbetemperatur von 106°C aufgeheizt. Dann beginnt man manuell mit der Säuredosierung, portionsweise in linearen Mengen nach jeweils gleichen Zeitabständen, in die unter Fixierbedingungen stehende Flotte. Dazu werden
    • 5,2 Schwefelsäure (96 %-ig),

    mittels Wasser auf ein Volumen von 10 I verdünnt und von dieser Lösung, welche man zweckmäßig vorwärmt, wird alle 3 Minuten jeweils 1 I dem Bad zugegeben. Nach dem letzten Säurezusatz färbt man die Ware noch weitere 20 Minuten bei der angegebenen Temperatur, und kühlt Bad samt Farbgut dann ab, spült die gefärbte Wolle mit Wasser und stellt diese wie üblich fertig.
  • Man erhält die gewünschte echte und egale Schwarzfärbung des Garns. Die Durchfärbung der Spulen ist ausgezeichnet.
  • Beispiel 4
  • 200 kg eines gewöhnlichen Wollkammzuges sind im Packsystem durch Ausziehen bei einem Flottenverhältnis von 1 : 8 zu färben:
    • Man beschickt dazu eine wäßrige Flotte von 50°C mit
    • 0,5 % eines durch Umwandlung aus dem entsprechenden Farbstoff vom Vinylsulfon-Typ mit N-Methyltaurin erhaltenen Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0007
    • 0,5 % eines durch Umwandlung aus dem entsprechenden Farbstoff von Vinylsulfon-Typ mit N-Methyltaurin erhaltenen Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0008
    • 0,5 % eines durch Umwandlung aus dem entsprechenden Farbstoff vom Vinylsulfon-Typ mit N-Methyltaurin erhaltenen Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0009
    • 1,5 % des Hilfsmittelgemisches gemäß Beispiel 1, und
    • 10 % Glaubersalz,

    heizt das Bad innerhalb von 15 Minuten auf die Färbetemperatur von 106°C auf und beginnt sofort mit der kontinuierlichen, programmgesteuerten Säuredosierung mit der Maßgabe, daß unter den genannten Temperaturbedingungen zu dieser Flotte
    • 3 I Schwefelsäure (96 %-ig),

    mittels Wasser auf ein Volumen von 30 I verdünnt, bei Einhaltung einer pro Zeiteinheit mengenmäßig 60 %- igen Progression während einer Zeitdauer von 45 Minuten zugesetzt werden.
  • Nach Abschluß der Dosierung wird die Ware noch 10 Minuten bei 106°C weitergefärbt, dann zusammen mit der Flotte abgekühlt, mit Wasser gespült und wie für Wolle üblich fertiggestellt.
  • Man erhält einen sehr gut egalen, braunen Kammzug.
  • Beispiel 5
  • 60 kg eines carbonisierten, jedoch anschließend nicht neutralisierten Wollkrepp-Gewebes sollen durch Ausziehen bei einem Flottenverhältnis von 1 : 20 gefärbt werden:
    • Dazu werden in einem wäßrigen Bad von 50° C
    • 4 % des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0010
    • 0,5 % eines durch Umwandlung aus dem entsprechenden Farbstoff vom Vinylsulfon-Typ mit H-Methyltaurin erhaltenen Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0011
    • 0,25 % des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0012
    • 1,5, des Hilfsmittelgemisches gemäß Beispiel 1, und
    • 10 % Glaubersalz

    in Lösung gebracht. Man treibt nun die Temperatur dieser Flotte im Verlauf von 10 Minuten auf 98°C (Kochtemperatur bei gegebener Höhenlage) und dosiert dann mittels eines Gerätes vom Typ ADC 100 der Firma ADCON AB, Boräs/Schweden
    • 3 I Schwefelsäure (96 %-ig)

    mit Wasser auf eine Volumen von 30 l verdünnt, unter Einhaltung einer pro Zeitenheit mengenmäßig 60 %- igen Progression während einer Zeitdauer von 30 Minuten bei gleichbleibender Temperatur kontinuierlich in das Färbebad ein.
  • Nach weiteren 30 Minuten Färbezeit bei 98° C kühlt man die Flotte durch Zulauf von kaltem Wasser ab, spült klar und kann dann die gefärbte Ware dem Färbekessel entnehmen.
  • Man erhält einen Dunkelblau-(Marine) Färbung des Gewebes mit ausgezeichneter Egalität und sehr schönem Warenbild.
  • Beispiel 6
  • In einer Jet-Färbemaschine sind 70 kg eines normalen Wollkrepp-Gewebes bei einem Flottenverhältnis von 1: 8 nach der Ausziehmethode zu färben.
    • Man setzt dafür durch Lösen in Wasser von 50°C ein wäßriges Bad enthaltend
    • 1,5 % des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0013
    • 10 % Glaubersalz und
    • 1,5 % des Hilfsmittelgemisches gemäß Beispiel 1

    an und heizt es innerhalb von 10 Minuten auf 106°C auf. Sofort nach Erreichen dieser Färbetemperatur beginnt man mit dem dosierten Zusatz von
    • 2,8 I Schwefelsäure (96 %-ig)

    die vorher in 15 I kaltes Wasser eingegossen worden waren, in der Art, daß mittels einer Dosiervorrichtung bei Einhaltung einer pro Zeiteinheit mengenmäßig 50 %-igen Progression in insgesamt 20 Minuten die verdünnte Säure kontinuierlich der Färbeflotte zudosiert wird.
  • Man färbt das Gewebe daraufhin weitere 30 Minuten bei 106°C, kühlt Flotte samt Ware dann ab, spült die letztere mit Wasser und stellt das gefärbte Gut schließlich in üblicher Weise fertig.
  • Man erhält eine brillante Orangefärbung der Wolle mit hohem Echtheitsniveau.
  • Beispiel 7
  • Wird bei der Durchführung der Färbeoperation gemäß Vorschrift von Beispiel 6 der dort verwendete Farbstoff hier durch
    • 2 % des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0014
      ersetzt und sonst genauso wie im Beispiel 6 verfahren, dann erhält man eine brillante Gelbfärbung der Wolle mit sehr guten Echtheitseigenschaften, die ohne Nachbehandlung dem Standard einer unter den herkömmlichen Bedingungen erzeugten Reaktivfärbung entsprechen.

Claims (10)

1. Verfahren zum egalen Färben von Wolle oder des Wollanteils von Fasermischungen nach der Ausziehfärbetechnik in stark saurem Medium mit wäßrigen Flotten von Reaktivfarbstoffen, die in ihrem Molekül mindestens eine Gruppierung aufweisen, welche bei Fixierbedingungen mit der Faser über die Vinylsulfon-Form unter nucleophiler Addition in Reaktion tritt, dadurch gekennzeichnet, daß man die solche Farbstoffe vom Vinylsulfon-Typ und gegebenenfalls alle sonstigen Zutaten, aber keine zur Fixierung der Farbstoffe erforderliche Säure oder säureabgebende Mittel enthaltende Ausziehflotte zusammen mit dem Farbgut so rasch wie möglich sowie in einem Zuge auf die Färbetemperatur im Bereich von 950C bis 110°C erhitzt, daß man nach Erreichen derselben bei Aufrechterhaltung von entsprechenden isothermen Bedingungen für die Farbstoff-Fixierung dem aufgeheizten Färbebad dann Schwefelsäure - über einen längeren Zeitraum hinweg verteilt - zusetzt und die Wolls bei pH-Werten zwischen 2 und 3 färbt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz der gesamten Säure diskontinuierlich in gleichen Mengenanteilen nach gleichen Zeitabständen vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz der gesamten Säure kontinuierlich in gleicher Menge pro Zeiteinheit vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz der gesamten Säure diskontinuierlich in ansteigenden Mengenanteilen nach gleichen Zeitabständen vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz der gesamten Säure kontinuierlich in ansteigender Menge nach einem bestimmten Zeitschema entsprechend einer mathematischen Funktion vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz der gesamten Säure innerhalb eines Zeitraumes von 10 bis 45 Minuten vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszeit der Wolle bei Färbetemperatur insgesamt zwischen 60 und 70 Minuten beträgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wolle mit solchen Reaktivfarbstoffen färbt, die außer einer Reaktivgruppe vom Vinylsulfon-Typ noch mindestens eine Monochlortriazinyl- oder Monofluortriazinyl-Gruppe aufweisen.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Antifilzausrüstung nicht vorbehandelte Wolle färbt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man carbonisierte Wolle färbt, die keiner vorgängigen Neutralisation unterworfen worden ist.
EP86117353A 1985-12-18 1986-12-12 Isothermes Schnellfärbeverfahren für Wolle Expired EP0226198B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86117353T ATE44168T1 (de) 1985-12-18 1986-12-12 Isothermes schnellfaerbeverfahren fuer wolle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544793 DE3544793A1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Isothermes schnellfaerbeverfahren fuer wolle
DE3544793 1985-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0226198A2 EP0226198A2 (de) 1987-06-24
EP0226198A3 EP0226198A3 (en) 1987-11-04
EP0226198B1 true EP0226198B1 (de) 1989-06-21

Family

ID=6288770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117353A Expired EP0226198B1 (de) 1985-12-18 1986-12-12 Isothermes Schnellfärbeverfahren für Wolle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4746324A (de)
EP (1) EP0226198B1 (de)
AT (1) ATE44168T1 (de)
DE (2) DE3544793A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544795A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von wolle mit reaktivfarbstoffen
FR2611763B1 (fr) * 1987-03-04 1990-03-09 Sandoz Sa Procede de teinture de polyamides naturels et/ou synthetiques avec des colorants anioniques
EP0470932A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-12 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen
US5846265A (en) * 1996-07-26 1998-12-08 North Carolina State University Closed-loop textile dyeing process utilizing real-time metered dosing of dyes and chemicals
ES2412356T3 (es) * 2008-03-28 2013-07-11 Clariant Finance (Bvi) Limited Influencia sobre la reflectancia en el infrarrojo cercano de materiales textiles teñidos
KR101244344B1 (ko) 2010-12-07 2013-03-20 오영산업주식회사 색재현성이 우수한 올리브색 반응성 염료

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886139C (de) * 1951-04-14 1953-08-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
CH612562B (de) * 1976-01-06 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von textilmaterial.
GB1458632A (en) * 1973-06-12 1976-12-15 Carpets International Td Reactive dyeing process
GB2023187A (en) * 1978-06-20 1979-12-28 Ici Ltd Process for Dyeing Polyamide Textiles
DE2847913B1 (de) * 1978-11-04 1980-02-07 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
SE441683B (sv) * 1983-03-18 1985-10-28 Adcon Ab Forfarande vid fergbehandling av textila material samt anvendning av en anordning for genomforande av forfarandet
FR2552789B1 (fr) * 1983-10-01 1986-12-19 Sandoz Sa Procede de teinture par epuisement de fibres textiles
DE3506654A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Niedertemperatur-faerbeverfahren fuer wollfasern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0226198A3 (en) 1987-11-04
DE3544793A1 (de) 1987-06-19
ATE44168T1 (de) 1989-07-15
DE3664064D1 (en) 1989-07-27
US4746324A (en) 1988-05-24
EP0226198A2 (de) 1987-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0971002B1 (de) Reaktivfarbstoffmischungen und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen Fasermaterialien
DE19511688C2 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
EP0200131B1 (de) Verfahren zum egalen Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
EP0226198B1 (de) Isothermes Schnellfärbeverfahren für Wolle
DE2914111C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren
EP0010760B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
EP0226982B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE2907986A1 (de) Verfahren zum faerben von akrylonitrilpolymer- und copolymerfasern
DE2835035B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0228639A2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
EP0260495B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen
DE2244240C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle
DE3210380C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von hydrophoben synthetischen Fasern nach der Ausziehmethode
DE2244060B2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von mit Polyimin- oder Polyamin-Harzfilzfrei ausgerüsteter Wolle
EP0222269B1 (de) Verfahren zum Färben von Wollstückware
DE1810306C (de)
EP0021044B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
EP0273300A2 (de) Verfahren zum einbadig/einstufigen Färben von Mischungen aus carrierfrei färbbaren Polyesterfasern und Cellulosefasern
DE1619590C3 (de) Verfahren zum Farben von Cellu losetextilmaterialien
DE2104348C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2524654A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen materialien
DE2108876B2 (de) Verfahren zum einbadigen faerben von mischungen aus cellulose- und polyamidfasern nach der ausziehmethode
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE3122559A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von synthetischen polyamidfasern oder deren mischungen mit anderen fasern mit reaktivfarbstoffen
DE3434281A1 (de) Verfahren zum faerben von wolle oder wolle/polyamid-fasermischungen mit saeurefarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 44168

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890727

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911126

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920213

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921212

Ref country code: AT

Effective date: 19921212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051212