EP0225281B1 - Hilfsmittelkombination und ihre Verwendung als Textilveredelungsmittel - Google Patents

Hilfsmittelkombination und ihre Verwendung als Textilveredelungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0225281B1
EP0225281B1 EP86810500A EP86810500A EP0225281B1 EP 0225281 B1 EP0225281 B1 EP 0225281B1 EP 86810500 A EP86810500 A EP 86810500A EP 86810500 A EP86810500 A EP 86810500A EP 0225281 B1 EP0225281 B1 EP 0225281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon atoms
formula
combination according
ammonium salt
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86810500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0225281A1 (de
Inventor
Heinz Abel
Rosemarie Töpfl
Franz Dr. Günter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0225281A1 publication Critical patent/EP0225281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0225281B1 publication Critical patent/EP0225281B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/332Di- or polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/467Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/06After-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Definitions

  • the present invention relates to a new combination of auxiliaries and their use as textile finishing agents, in particular in post-treatment processes for wool dyeings.
  • DE-B 1 281 998 discloses diquaternary ammonium salts with preferably two higher molecular weight aliphatic hydrocarbon radicals, which together with nonionic dispersants, such as e.g. Polyglycol ethers of higher fatty acid amides can be used in dyeing nitrogen-containing fibers.
  • auxiliary combination of cationic compounds with such diquaternary ammonium salts has been found, which is distinguished from the previously known agents for improving the fastness properties, especially wet and rub fastness properties of wool dyeings, in that it not only improves the fastness properties, but is also capable of to suppress the soiling tendency of the textile material, which, for example caused by dust (dry soiling) or by re-lifting dirt detached from washing or solvent baths in the laundry (wet soiling). Thanks to the additional softening properties, the new combination also gives the textile material a soft, fluffy feel and thus conveys pleasant wearing properties.
  • Components (1) and (2) can be present as individual compounds or as mixtures with one another.
  • Lower alkyl and lower alkoxy in the definition of the radicals in formula (1) and in the formulas below represent those groups or group components which have 1 to 5, in particular 1 to 3, carbon atoms, such as, for example, Methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl or amyl or methoxy, ethoxy or isopropoxy.
  • the aliphatic radicals R 1 and R 2 can be straight-chain or branched. Together with the CO group, they advantageously represent the acid residue of an unsaturated or preferably saturated aliphatic carboxylic acid having 8 to 24 carbon atoms.
  • aliphatic carboxylic acids are 2-ethylhexanoic acid, capric, lauric, coconut fatty, myristic and palm kernel fatty acids, Called palmitic, tallow fatty, oil, ricinoleic, linoleic, linolenic, stearic, arachic, arachidonic, behenic, erucic or lignoceric acid.
  • Behenic acid is the preferred acid. Mixtures of these acids can also be used, such as those obtained from the cleavage of natural oils or fats.
  • Coconut fatty acid, palm kernel fatty acid, palmitic / stearic acid mixtures, tallow fatty acid and especially arachinic / behenic acid mixtures are particularly preferred mixtures.
  • R i and R 2 each preferably represent an alkyl radical having 7 to 23 carbon atoms and in particular having 19 to 21 carbon atoms.
  • the lower radicals R 3 to R 6 are preferably identical and are in particular methyl, ethyl, isopropyl or hydroxyethyl. Methyl is particularly preferred.
  • X 1 and X 2 are preferably -HN-.
  • Z 1 and Z 2 represent in particular an alkylene group which contains 2 to 5 carbon atoms and can be straight-chain or branched. These are, for example, the -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 CH 2 CH 2 - -CH 2 -CH 2 and especially -CH 2 CH 2 CH 2 - are particularly preferred.
  • the aliphatic hydrocarbon chain in the bridge member Q preferably has 3 to 10 carbon atoms. It can be straight or branched.
  • Q is preferably an alkylene radical with 3 to 10 carbon atoms which is optionally interrupted in the chain by oxygen and optionally substituted by hydroxyl groups.
  • Anions Y e include both anions of inorganic acids, such as, for example, the chloride, bromide, fluoride, iodide or sulfate ion, and also anions of organic acids, for example aromatic or aliphatic sulfonic acids, such as, for example, benzenesulfonate, p-toluenesulfonate, Chlorobenzenesulfonate, methane or ethanesulfonate ion, furthermore the anions of lower carboxylic acids, such as acetate, propionate or oxalate ion.
  • inorganic acids such as, for example, the chloride, bromide, fluoride, iodide or sulfate ion
  • organic acids for example aromatic or aliphatic sulfonic acids, such as, for example, benzenesulfonate, p-toluenesulfonate, Chlorobenzen
  • Y e is primarily the chloride, bromide, sulfate or p-toluenesulfonate ion.
  • the diquaternary ammonium salts of the formula (I) are prepared in a manner known per se.
  • the preparation can preferably be carried out by adding 1 mol of a compound of the formulas
  • a Q-introducing compound having two functional groups such as, for example, epihalohydrin, dihaloalkanes, dihaloalkyl ethers, olefin dioxides, diepoxy compounds, such as a, ro-alkanediol diglycidyl ether or alkanediol alkyl or aryl sulphonates.
  • the reaction is preferably carried out in a polar solvent and, if necessary, with the addition of a hydrohalic acid, e.g. Hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • a hydrohalic acid e.g. Hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • Suitable polar solvents are water or preferably water-miscible organic solvents.
  • water-miscible organic solvents are aliphatic C 1 -C s alcohols, such as methanol, ethanol or the propanols; Alkylene glycols, such as ethylene glycol or propylene glycol; Monoalkyl ethers of glycols, such as, for example, ethylene glycol monomethyl, ethyl or butyl ether and diethylene glycol monomethyl or ethyl ether; Ketones such as acetone and diacetone alcohol; Ethers, such as diisopropyl ether, diphenyl oxide, dioxane, tetrahydrofuran, and also tetrahydrofurfuryl alcohol, acetonitrile, y-butyrolactone, N, N-dimethylformamide. Mixtures of the solvents mentioned can also be used.
  • quaternary ammonium salts (A) for component (2) there can be reaction products of aliphatic or araliphatic mono- and / or diamines, which contain tertiary amino groups and a lipophi len rest, can be used with epihalohydrin.
  • reaction products of aliphatic or araliphatic mono- and / or diamines which contain tertiary amino groups and a lipophi len rest, can be used with epihalohydrin.
  • Such compounds are described, for example, in DE-AS 1 092 878 or DE-PS 1 921 827.
  • a suitable polymeric ammonium salt (B) in component (2) is advantageously a water-soluble reaction product of a peralkylated di- or triamine with a dihaloalkane, dihalodimethyldiphenyl, dihaloalkyl ether or preferably an epihalohydrin.
  • Such polymeric quaternary ammonium salts are e.g. described in DE-OS 26 57 582 and 28 24 743.
  • a particularly preferred polymeric ammonium salt for component (2) is that it is the repeating unit of the formula wherein or and si are 3 to 30 and Y 3 9 has the meaning given.
  • condensates containing amino groups which have been prepared by reacting dicyandiamide, cyanamide, guanidine or bisguanidine and polyalkylene amines with at least three primary and / or secondary amino groups, can be used, the condensates can be implemented even further with an epihalohydrin.
  • polycondensates (C) and the corresponding starting materials are known from DE-AS 1 595 390 and can be prepared by the process described there.
  • suitable nitrogen-containing polycondensates are basic polyamides which are obtained by condensation of polymeric, preferably di- to trimer-unsaturated fatty acids and polyalkylene polyamines having at least 3 amino groups and 4 to 12 carbon atoms, expediently in such a ratio that the resulting polyamide resin has an amine value in the range of 200 has up to 650 mg of potassium hydroxide per gram of polyamide polyamine.
  • polyamide polyamines are described for example in GB-PS 1 276 461 or DE-OS 2 000 204.
  • the polymerized unsaturated fatty acids required here are preferably di- to trimerized fatty acids which are derived from monocarboxylic acids having 12 to 24, preferably 16 to 22 and in particular 16 to 18 carbon atoms. These monocarboxylic acids have at least one, preferably 2 to 5, ethylenically unsaturated groups. Representatives of this class of acids are e.g.
  • Laurolein myristolein, palmitolein, physet oil, oil, elaidin, petroselin, eikosen, cetolein, gadolein, eruca, eläostoarin, parinar, arachidone, clupanodone, nisine and especially linole and linolenic acid.
  • These fatty acids can be obtained from natural oils of vegetable or animal origin.
  • di- to trimerized fatty acids are obtained in a known manner by dimerization of monocarboxylic acids of the type specified.
  • the polymerized fatty acids are technical mixtures which always have a content of trimerized and a small content of monomeric acids.
  • the di- to trimerized linoleic or linolenic acid is particularly suitable.
  • the technical mixtures of these acids generally contain 75 to 95 percent by weight of dimerized acid, 4 to 25 percent by weight of trimerized acid and a trace to 3 percent by weight of monomeric acid.
  • the molar ratio of dimerized to trimerized acid is accordingly about 5: 1 to 36: 1.
  • Amines of the formula are suitable as polyalkylene polyamines wherein ni is 1 to 5, preferably 1, 2 or 3, ie diethylene triamine, triethylene tetramine or tetraethylene pentamine, triethylene tetramine being of particular importance.
  • a polyalkylene polyaminopolyamide of di- to trimerized linoleic or linolenic acid and triethylene tetramine is preferably used.
  • polyamide resins are, for example, those obtained by reacting haiogenohydrins e.g. Products obtained from epichlorohydrin with aminopolyamides and polyalkylene amines and aliphatic dicarboxylic acids of 2 to 10 carbon atoms, e.g. in U.S. Patent 3,311,594.
  • Components (1) and (2) are usually preferred in a weight ratio of 2: 1 to 1: 5 used 1: 1 to 1: 2.
  • the new combination of auxiliaries is preferably used as an aftertreatment agent for wool dyeings, while at the same time improving the fastness of the dyeings and acting as an inhibitor for the soiling of the goods.
  • components (1) and (2) are usually added separately to the aftertreatment solution.
  • the combination mentioned can also be used in the form of an aqueous preparation. This preparation can be obtained by simply stirring the components in water, if necessary by heating to 50 to 70 ° C. and diluting with water to a 20 to 40% solution.
  • the present invention accordingly also relates to a process for the aftertreatment of wool-containing fiber material dyed with anionic dyes, which is characterized in that this material is treated with an aqueous liquor which comprises the auxiliary combination according to the invention, i.e. Contains components (1) and (2).
  • the fiber material can be in a wide variety of processing stages. For example, the following can be considered: flake, sliver, fabric, knitted fabric, nonwovens, yarn or knitwear.
  • the anionic dyes are, for example, salts of heavy metal-containing or metal-free mono-, dis- or polyazo dyes including the formazan dyes and the anthraquinone, xanthene, nitro, triphenylmethane, naphthoquinoneimine and phthalocyanine dyes.
  • the anionic character of these dyes can be caused by metal complex formation alone and / or preferably by acidic, salt-forming substituents, such as carboxylic acid groups, sulfuric acid and phosphonic acid ester groups, phosphonic acid groups or sulfonic acid groups.
  • These dyes can also have so-called reactive groups in the molecule, which form a covalent bond with the material to be colored. Acidic metal-free reactive dyes which preferably have at least two sulfonic acid groups are preferred.
  • the 1: 1 or preferably 1: 2 metal complex dyes are also of interest.
  • the 1: 1 metal complex dyes preferably have one or two sulfonic acid groups. As metal they contain a heavy metal atom, e.g. Copper, nickel or especially chrome.
  • the 1: 2 metal complex dyes contain a heavy metal atom as the central atom, e.g. a cobalt atom or in particular a chromium atom.
  • Two complex-forming components are connected to the central atom, at least one of which is a dye molecule, but preferably both are dye molecules.
  • the two dye molecules involved in the complex formation can be the same or different from one another.
  • the 1: 2 metal complex dyes can e.g.
  • the azo dye molecules can have water solubilizing groups, e.g. Acid amide, alkylsulfonyl or the acid groups mentioned above. Preference is given to 1: 2 cobalt or 1: 2 chromium complexes of monoazo dyes which have acid amide groups, alkylsulfonyl groups or a total of a single sulfonic acid group.
  • anionic dyes can also be used.
  • dye mixtures of at least 2 or 3 anionic dyes can be used to produce level bichromy or trichromatic dyeings.
  • Dye mixtures which contain a reactive dye with at least two sulfonic acid groups and a 1: 2 metal complex dye are particularly preferred.
  • the mixing ratio can vary from 9: 1 to 1: 9.
  • the dyeings can be produced by the exhaust process, padding process or by printing.
  • the amount of dyes used depends on the desired depth of color. In general, amounts of 0.1 to 10 percent by weight, in particular 0.5 to 5 percent by weight, based on the fiber material used, have proven successful.
  • the aftertreatment of the dyed wool material according to the invention is generally followed Send a color, but preferably carried out from a fresh bath.
  • the liquor ratio can be selected within a wide range, for example: 1: 3 to 1: 100, preferably 1:10 to 1:50. It is convenient to work at a temperature of 20 to 98 ° C, preferably 40 to 60 ° C in the exhaust process and 20 to 30 ° C in the padding process. Special devices are not required in the method according to the invention.
  • the usual dyeing devices such as open baths, reel runners, jiggers, paddle, nozzle or circulation devices, can be used.
  • the treatment liquors contain components (1) and (2) in the exhaust process, preferably each in an amount of 0.2 to 5% by weight, in particular 0.5 to 2% by weight, based on the weight of the wool or, in the case of padding liquors, expediently in each case in an amount of 1 to 50 g / l, preferably 10 to 30 g / l, components (1) and (2) being present in the weight ratio mentioned above.
  • the squeezing effect is appropriately 60 to 90% by weight.
  • the aftertreatment fiotts can include mineral acids, e.g. Sulfuric acid or phosphoric acid, organic acids, suitably lower aliphatic carboxylic acids, e.g. Formic, acetic or oxalic acid and / or salts such as ammonium acetate, ammonium sulfate or sodium acetate.
  • the acids primarily serve to adjust the pH of the liquors, which can be 4 to 8, but preferably 5 to 6.
  • the liquors can also contain other common additives, such as Wool protection, dispersing and wetting agents as well as defoamers included.
  • the aftertreatment of the wool-containing material is expediently carried out in such a way that the material is then treated with an aqueous liquor which contains components (1) and (2) and, if appropriate, acid, followed by dyeing from a fresh bath.
  • the dyed wool-containing materials are preferably added to a liquor which contains components (1) and (2) and acid and has a pH of 4.5 to 6 and a temperature of 40 ° C., and the wool is treated in this Temperature for 15 to 45 minutes, preferably 20 to 30 minutes.
  • the wet fastness properties and the rub fastness properties are improved and, surprisingly, a soiling inhibition is also achieved at the same time. Color yield and light fastness are not affected.
  • the parts are parts by weight and the percentages are percentages by weight.
  • R , residual behenic acid.
  • n 10-18.
  • the product has a molecular weight of 4500-6300.
  • reaction mixture is then stirred for a further 5 hours at 110 ° C. and then the excess dichloroethyl ether is removed at 80 ° C. and 1.33.104 Pa.
  • the pH of a 5% aqueous solution is 4.0.
  • Example 1 In a dyeing machine, 10 g of chlorinated wool fabric are dyed as follows: One starts at 40 ° C. with a liquor ratio of 1:30, the fabric in the aqueous liquor being constantly moved.
  • a fresh bath at 40 ° C. and a liquor ratio of 1:30 is admixed with 0.6% of the ammonium salt of the formula (101) and 0.6% of the polymeric ammonium salt according to instruction F with units of the formula (125). After 10 minutes, the pH is adjusted to 5 with acetic acid and treated for a further 15 minutes. It is then dewatered and dried.
  • the three tissues treated in this way are then examined for their stainability.
  • the fastnesses of the dyeings are checked for potting, wash 3 and xenon light.
  • the soiling behavior test is carried out as follows:
  • the dye bath is heated to boil in 45 minutes and boiled for 60 minutes. The bath is then cooled and the goods are rinsed. In a fresh bath (liquor ratio 1:30), the dyeing is aftertreated at 40 ° C. with 1% of the reaction product according to preparation G with units of the formula (126) and 0.6% of the ammonium salt of the formula (101) for 20 minutes. It is then rinsed and dried. 2 Parallel tests or soiling tests are carried out as described in Example 1. The fastness to perspiration, alkaline, the wet heat test and the xenon light fastness were evaluated from the three colors. The results are shown in Table 2.
  • ammonium salt of the formula (101) the diquaternary ammonium salts of the formulas (100) or (102) to (112) are used, and instead of the ammonium salt of the formula (126), ammonium salts of the formulas (120) to (123) or polymeric ammonium salts according to Before writing E or F with units of the formula (124) or (125), similarly good results are achieved.
  • Example 4 A hand-knitting yarn made of 100 kg of wool is on a strand dyeing machine at a liquor ratio of 1:15 with 5% of a mixture consisting of a 1: 1 chromium complex of the dye of the formula and a 1: 1 chromium complex of the dye of the formula (Mixing ratio 3: 2) colored. The bath is then cooled and the wool is rinsed. In the same apparatus, from a fresh bath also at a liquor ratio of 1:15, the dyeing is aftertreated as follows.
  • the mixture is warmed to 85 ° C. in the course of 25 minutes and dyed at this temperature for 60 minutes. Then 3% of the diquaternary diammonium salt of the formula (109) and 3% of the polyammonium salt according to specification G with units of the formula (126) are added to the completely dyed bath. It is treated in the cooling belt, in particular at 40-50 ° C. for 15 minutes, after which the goods are rinsed and dried.
  • a strong, level, level black dyeing is obtained which has a potting fastness of 4-5.
  • the handle of the sliver is very soft, which has a positive effect on the processability.
  • the wool is treated for 15 minutes at 50 ° C. Then it is rinsed and dried.
  • the wool shows a full, level, brown shade and a potting fastness of grade 4.
  • the feel of the wool is pleasantly soft.
  • the wool is treated in a cooling bath, in particular at 40-50 ° C. for 15 minutes, after which the wool is rinsed and dried.
  • the wool shows a level, black shade with a potting fastness of 4-5.
  • the wool has a soft feel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Hilfsmittelkombination und ihre Verwendung als Textilveredelungsmittel insbesondere in Nachbehandlungs-Verfahren für Wollfärbungen.
  • Aus der DE-B 1 281 998 sind diquatemäre Ammoniumsalze mit vorzugsweise zwei höhermolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten bekannt, die zusammen mit nichtionogenen Dispergiermitteln, wie z.B. Polyglykolether von Amiden höherer Fettsäuren beim Färben von stickstoffhaltigen Fasem verwendet werden können.
  • Es wurde eine Hilfsmittelkombination von kationischen Verbindungen mit derartigen diquatemären Ammoniumsalzen gefunden, welche sich gegenüber den bisher bekannten Mitteln für die Verbesserung der Echtheiten, vor allem Naß- und Reibechtheiten von Wollfärbungen dadurch auszeichnet, daß sie nicht nur die Echtheiten verbessert, sondern auch fähig ist, die Anschmutztendenz des Textilmaterials zu unterdrücken, welche z.B. durch Staub (Trockenanschmutzung) oder durch Wiederaufziehen von in der Wäscherei aus Wasch- oder Lösungsmiftelflotten abgelösten Schmutz (Naßanschmutzung) bewirkt wird. Dank den zusätzlichen weichmachenden Eigenschaften verleiht die neue Kombination dem Textilmaterial auch einen weichen, flauschigen Griff und vermittelt somit angenehme Trageeigenschaften.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Hilfsmittelkombination von kationischen Verbindungen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus
    • (1) einem diquaternären Ammoniumsalz der Formel
      Figure imgb0001
      worin
      • Q einen zweiwertigen, gegebenenfalls in der Kette durch Sauerstoff unterbrochenen und gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen,
      • R1 und Rz, unabhängig voneinander, je einen aliphatischen Rest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen,
      • R3 bis R6, unabhängig voneinander, je Niederalkyl, Hydroxyniederalkyl oder Niederalkoxyniederalkyl,
      • X1 und X2je Sauerstoff oder -NH-,
      • Z1 und Z2, unabhängig voneinander, je Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und
      • Ye ein Anion einer starken anorganischen oder organischen Säure bedeuten, wobei der Ausdruck "Nieder" sich auf solche Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bezieht, und
    • (2) (A) einem mono- oder polyquaternären Ammoniumsalz, welches wenigstens einen an das Stickstoffatom gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen aufweist oder (B) einem polymeren Ammoniumsalz oder (C) einem basischen nicht quaternierten stickstoffhaltigen Polykondensat besteht.
  • Die Komponenten (1) und (2) können als Einzelverbindungen oder als Gemische untereinander vorhanden sein.
  • Niederalkyl und Niederalkoxy stellen bei der Definition der Reste in Formel (1) und in den nachfolgenden Formeln solche Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl oder Amyl bzw. Methoxy, Ethoxy oder Isopropoxy.
  • Die aliphatischen Reste R1 und R2 können geradkettig oder verzweigt sein. Sie stellen zusammen mit der CO-Gruppe vorteilhafterweise den Säurerest einer ungesättigten oder vorzugsweise gesättigten aliphatischen Carbonsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen dar. Als aliphatische Carbonsäuren seien beispielsweise 2-Ethyl-hexansäure, Caprin-, Laurin-, Kokosfett-, Myristin-, Palmkemfettsäure, Palmitin-, Talgfett-, Oel-, Ricinolein-, Linol-, Linolen-, Stearin-, Arachin-, Arachidon-, Behen-, Eruca- oder Lignocerinsäure genannt. Behensäure ist die bevorzugte Säure. Es können auch Gemische dieser Säuren verwendet werden, wie sie bei der Spaltung von natürlichen Oelen oder Fetten gewonnen werden.
  • Kokosfettsäure, Palmkemfettsäure, Palmitin-/Stearinsäuregemische, Talgfettsäure und vor allem Arachin-/Behensäuregemische sind besonders bevorzugte Gemische.
  • Vorzugsweise bedeuten Ri und R2 jeweils einen Alkylrest mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 19 bis 21 Kohlenstoffatomen.
  • Die niedrigen Reste R3 bis R6 sind vorzugsweise identisch und stellen insbesondere Methyl, Ethyl, Isopropyl oder Hydroxyethyl dar. Dabei ist Methyl besonders bevorzugt.
  • X1 und X2 sind vorzugsweise -HN-. Z1 und Z2 stellen insbesondere eine Alkylengruppe dar, die 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthält und geradkettig oder verzweigt sein kann. Es handelt sich beispielsweise um die -CH2-CH2-, -CH2CH2CH2-
    Figure imgb0002
    -CH2-CH2 und vor allem -CH2CH2CH2- sind besonders bevorzugt.
  • Die aliphatische Kohlenwasserstoffkette im Brückenglied Q weist vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome auf. Sie kann geradkettig oder verzweigt sein.
  • Vorzugsweise bedeutet Q einen gegebenenfalls in der Kette durch Sauerstoff unterbrochenen und gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituierten Alkylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen.
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
  • Als Anionen Ye kommen sowohl Anionen anorganischer Säuren, wie z.B. das Chlorid-, Bromid-, Fluorid-, Jodid- oder Sulfat-lon als auch Anionen organischer Säuren, z.B. aromatischer oder aliphatischer Sulfonsäuren, wie z.B. Benzolsulfonat-, p-Toluolsulfonat-, Chlorbenzolsulfonat-, Methan- oder Ethansulfonat-lon, ferner die Anionen niederer Carbonsäuren, wie z.B. Acetat-, Propionat- oder Oxalation.
  • Ye ist vor allem das Chlorid-, Bromid-, Sulfat- oder p-Toluolsulfonat-lon.
  • Die Herstellung der diquaternären Ammoniumsalze der Formel (I) erfolgt in an sich bekannter Weise. Vorzugsweise kann die Herstellung dadurch erfolgen, dass man je 1 Mol einer Verbindung der Formeln
  • Figure imgb0008
    und
    Figure imgb0009
    oder 2 Mol der gleichen Verbindung mit 1 Mol einer Q einführenden und zwei funktionellen Gruppen aufweisenden Verbindung, wie z.B. Epihalogenhydrin, Dihalogenalkane, Dihalogenalkylether, Olefindioxide, Diepoxyverbindungen, wie a,ro-Alkandioldiglycidylether oder Alkandiol-alkyl- oder -arylsulphonate umsetzt.
  • Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel und nötigenfalls unter Zusatz einer Halogenwasserstoffsäure, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure.
  • Geeignete polare Lösungsmittel sind Wasser oder vorzugsweise mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel. Beispiele von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln sind aliphatische C1-Cs-Alkohole, wie z.B. Methanol, Ethanol oder die Propanole; Alkylenglykole, wie z.B. Ethylenglykol oder Propylenglykol; Monoalkylether von Glykolen, wie z.B. Ethylenglykolmonomethyl-, -ethyl- oder -butylether und Diethylenglykolmonomethyl- oder -ethylether; Ketone, wie z.B. Aceton und Diacetonalkohol; Ether, wie Diisopropylether, Diphenyloxid, Dioxan, Tetrahydrofuran, sowie Tetrahydrofurfurylalkohol, Acetonitril, y-Butyrolacton, N,N-Dimethylformamid. Auch Mischungen der genannten Lösungsmittel können verwendet werden.
  • Als quatemäre Ammoniumsalze (A) für die Komponente (2) können Umsetzungsprodukte von aliphatischen oder araliphatischen Mono- und/oder Diaminen, welche tertiäre Aminogruppen und einen lipophilen Rest enthalten, mit Epihalogenhydrin eingesetzt werden. Derartige Verbindungen sind z.B. in der DE-AS 1 092 878 oder DE-PS 1 921 827 beschrieben.
  • Vorzugsweise besteht die Komponente (2) (A) aus mindestens einer der folgenden quatemären Ammonium-Verbindungen:
    • (a) ein mono- oder diquaternäres Ammoniumsalz der Formel
      • (a) ein mono- oder diquaternäres Ammoniumsalz der Formel
        Figure imgb0010
        oder oder
    • (b) ein diquaternäres oder tetraquaternäres Ammoniumsalz der Formel
      • (b) ein diquaternäres oder tetraquaternäres Ammoniumsalz der Formel
        Figure imgb0011
        worin
        • Q1 und Q2, unabhängig voneinander, je einen gegebenenfalls durch Sauerstoff oder -NV9 unterbrochenen und gegebenenfalls durch Hydroxyl substituierten Alkylenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, R', R" und R"', unabhängig voneinander, je einen aliphatischen Rest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Rest z.B. Benzyl,
        • V1-V9, unabhängig voneinander, je Niederalkyl oder Hydroxy-Niederalkyl, wie z.B. Hydroxyethyl, Ethyl oder vorzugsweise Methyl,
          Figure imgb0012
        • Hal ein Halogenatom, wie z.B. Brom oder vorzugsweise Chlor,
        • n und m je 1 oder 2 und
        • Y1 9 und Y2 e je ein Anion einer starken anorganischen oder organischen Säure bedeuten.
  • Als polymeres Ammoniumsalz (B) in Komponente (2) eignet sich vorteilhafterweise ein wasserlösliches Umsetzungsprodukt eines peralkylierten Di- oder Triamines mit einem Dihalogenalkan, Dihalogendimethyl-diphenyl, Dihalogenalkylether oder vorzugsweise einem Epihalogenhydrin. Derartige polymere quatemäre Ammoniumsalze sind z.B. in der DE-OS 26 57 582 und 28 24 743 beschrieben.
  • Besonders bevorzugte polymere Ammoniumsalze weisen die wiederkehrende Einheit der Formel
    Figure imgb0013
    auf, worin
    • Qs einen gegebenenfalls durch -NT5- unterbrochenen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
    • Ti bis Ts, unabhängig voneinander, je Niederalkyl oder Hydroxyniederalkyl
      Figure imgb0014
      oder
      Figure imgb0015
      und Y3 e ein Anion einer starken anorganischen oder organischen Säure bedeuten.
  • Ein besonders bevorzugtes polymeres Ammoniumsalz für Komponente (2) besteht darin, dass es die wiederkehrende Einheit der Formel
    Figure imgb0016
    worin
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    oder
    Figure imgb0019
    und si 3 bis 30 bedeuten und Y3 9 die angegebene Bedeutung hat, enthält.
  • Als basische nichtquaternierte stickstoffhaltige Polykondensate (C) in Komponente (2) können Aminogruppen aufweisende Kondensate, die durch Umsetzung von Dicyandiamid, Cyanamid, Guanidin oder Bisguanidin und Polyalkylenamine mit mindestens drei primären und/oder sekundären Aminogruppen hergestellt worden sind, verwendet werden, wobei die Kondensate mit einem Epihalogenhydrin noch weiter umgesetzt werden können. Diese Polykondensate (C) und die entsprechenden Ausgangsstoffe sind aus der DE-AS 1 595 390 bekannt und können nach dem dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Weitere geeignete stickstoffhaltige Polykondensate sind basische Polyamide welche durch Kondensation von polymeren, vorzugsweise di-bis trimeren ungesättigten Fettsäuren und Polyalkylenpolyaminen mit mindestens 3 Aminogruppen und 4 bis 12 Kohlenstoffatomen erhalten werden, zweckmässig in einem solchen Verhältnis, dass das entstehende Polyamidharz einen Aminwert im Bereich von 200 bis 650 mg Kaliumhydroxid pro Gramm Polyamidpolyamin besitzt. Derartige Polyamidpolyamine sind beispielsweise in der GB-PS 1 276 461 oder DE-OS 2 000 204 beschrieben.
  • Die hier benötigten polymerisierten ungesättigten Fettsäuren sind vorzugsweise di- bis trimerisierte Fettsäuren, welche sich von Monocarbonsäuren mit 12 bis 24, vorzugsweise 16 bis 22 und insbesondere 16 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten. Diese Monocarbonsäuren weisen mindestens eine, vorzugsweise 2 bis 5 ethylenisch ungesättigte Gruppen auf. Vertreter dieser Klasse von Säuren sind z.B. Laurolein-, Myristolein-, Palmitolein, Physetöl-, Oel-, Elaidin-, Petroselin-, Eikosen-, Cetolein-, Gadolein-, Eruca-, Eläostoarin-, Parinar-, Arachidon-, Clupanodon-, Nisin- und insbesondere Linol-und Linolensäure. Diese Fettsäuren können aus natürlichen Oelen pflanzlicher oder tierischer Herkunft gewonnen werden.
  • Diese di- bis trimerisierten Fettsäuren werden in bekannter Weise durch Dimerisation von Monocarbonsäuren der angegebenen Art erhalten. Die polymerisierten Fettsäuren stellen technische Gemische dar, welche stets einen Gehalt an trimerisierten und einen kleinen Gehalt an monomeren Säuren aufweisen.
  • Besonders geeignet ist die di- bis trimerisierte Linol- oder Linolensäure. Die technischen Gemische dieser Säuren enthalten in der Regel 75 bis 95 Gewichtsprozent dimerisierter Säure, 4 bis 25 Gewichtsprozent trimerisierter Säure und eine Spur bis 3 Gewichtsprozent monomerer Säure. Das Molverhältnis von dimerisierter zu trimerisierter Säure beträgt demnach etwa 5:1 bis 36:1.
  • Als Polyalkylenpolyamine eignen sich Amine der Formel
    Figure imgb0020
    worin ni 1 bis 5, vorzugsweise 1, 2 oder 3 ist, d.h. Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin, wobei dem Triethylentetramin eine besondere Bedeutung zukommt.
  • Vorzugsweise wird ein Polyalkylenpolyaminopolyamid aus di- bis trimerisierter Linol- oder Linolensäure und Triethylentetramin eingesetzt.
  • Weitere Polyamidharze sind beispielsweise die durch Umsetzung von Haiogenhydrinen z.B. Epichlorhydrin mit Aminopolyamiden und Polyalkylenaminen und aliphatischen Dicarbonsäuren von 2 bis 10 Kohlenstoffatomen erhaltenen Produkte, wie sie z.B. in der US-PS 3 311 594 beschrieben sind.
  • Die Komponenten (1) und (2) werden in der Regel in einem Gewichtsverhältnis von 2:1 bis 1:5, vorzugsweise 1:1 bis 1:2 verwendet.
  • Die neue Hilfsmittelkombination wird sie vorzugsweise als Nachbehandlungsmittel von Wollfärbungen verwendet, wobei sie gleichzeitig die Echtheiten der Färbungen verbessert und als Inhibitor für das Anschmutzen der Ware wirkt.
  • Zu diesem Zweck werden Komponenten (1) und (2) in der Regel getrennt der Nachbehandlungsfiotte zugegeben. Die genannte Kombination kann jedoch auch in Form einer wässrigen Zubereitung verwendet werden. Diese Zubereitung kann durch einfaches Verrühren der Komponenten in Wasser nötigenfalls unter Erwärmen auf 50 bis 70°C und Verdünnen mit Wasser auf eine 20 bis 40%ige Lösung erhalten werden.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist demnach auch ein Verfahren zur Nachbehandlung von mit anionischen Farbstoffen gefärbtem wollhaltigem Fasermaterial, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man dieses Material mit einer wässrigen Flotte behandelt, welche die erfindungsgemässe Hilfmittelkombination d.h. Komponenten (1) und (2) enthält.
  • Als wollhaltiges Fasermaterial sind Wolle allein oder Mischungen aus Wolle/Polyester oder Wolle/Polyamid zu erwähnen.
  • Das Fasermaterial kann in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen. Beispielsweise kommen in Betracht: Flocke, Kammzug, Gewebe, Gewirke, Vliesstoffe, Garn oder Strickware.
  • Bei den anionischen Farbstoffen handelt es sich beispielsweise um Salze schwermetallhaltiger oder metallfreier Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe einschliesslich der Formazanfarbstoffe sowie der Anthrachinon-, Xanthen-, Nitro-, Triphenylmethan-, Naphthochinonimin- und Phthalocyaninfarbstoffe. Der anionische Charakter dieser Farbstoffe kann durch Metallkomplexbildung allein und/oder vorzugsweise durch saure, salzbildende Substituenten, wie Carbonsäuregruppen, Schwefelsäure- und Phosphonsäureestergruppen, Phosphonsäuregruppen oder Sulfonsäuregruppen bedingt sein. Diese Farbstoffe können im Molekül auch sogenannte reaktive Gruppierungen, welche mit dem zu färbenden Material eine kovalente Bindung eingehen, aufweisen. Bevorzugt sind saure metallfreie Reaktivfarbstoffe, welche vorzugsweise mindestens zwei Sulfonsäuregruppen aufweisen.
  • Von Interesse sind auch die 1:1- oder vorzugsweise 1:2-Metallkomplexfarbstoffe. Die 1:1-Metallkomplexfarbstoffe weisen vorzugsweise eine oder zwei Sulfonsäuregruppen auf. Als Metal enthalten sie ein Schwermetallatom, wie z.B. Kupfer, Nickel oder insbesondere Chrom. Die 1:2-Metallkomplexfarbstoffe enthalten als Zentralatom ein Schwermetallatom, wie z.B. ein Kobaltatom oder insbesondere ein Chromatom. Mit dem Zentralatom sind zwei komplexbildende Komponenten verbunden, von denen mindestens eine ein Farbstoffmolekül ist, vorzugsweise jedoch beide Farbstoffmoleküle sind. Dabei können die beiden an der Komplexbildung beteiligten Farbstoffmoleküle gleich oder voneinander verschieden sein. Die 1:2-Metallkomplexfarbstoffe können z.B. zwei Azomethinmoleküle, einen Disazofarbstoff und einen Monoazofarbstoff oder vorzugsweise zwei Monoazofarbstoffmoleküle enthalten. Die Azofarbstoffmoleküle können wasserlöslichmachende Gruppen aufweisen, wie z.B. Säureamid-, Alkylsulfonyl-oder die obengenannten sauren Gruppen. Bevorzugt sind 1:2-Kobalt- oder 1:2-Chromkomplexe von Monoazofarbstoffen, die Säureamidgruppen, Alkylsulfonylgruppen oder insgesamt eine einzige Sulfonsäuregruppe aufweisen.
  • Die Wollfärbungen werden vorzugsweise mit folgenden Gruppen von Farbstoffen erzeugt:
    • A. Sulfonsäuregruppenhaltige 1:1-Chromkomplexfarbstoffe d.h. komplexe Chromverbindungen von Farbstoffen, insbesondere Monoazofarbstoffen, worin 1 Chromatom an ein Farbstoffmolekülkomplex gebunden ist und die im Molekül mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthalten.
    • B. 1:2-Chrom- oder Kolbaltkomplexfarbstoffe, die im Komplexmolekül 1 oder 2 nicht an der Komplexbindung beteiligte saure wasserlöslichmachende Gruppen, vorzugsweise Sulfonsäuregruppen enthalten.
    • C. Reaktivfarbstoffe aus Azofarbstoffen, die eine oder zwei saure wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere Sulfonsäuregruppen enthalten.
    • D. Von sauren Gruppen freien, jedoch wasserlöslichmachende Gruppen enthaltende 1:2-Chrom-oder -Kobaltkomplexfarbstoffe, wobei als wasserlöslichmachende Gruppen Sulfongruppen, wie z.B. C1-C4-Alkylsulfongruppen oder Sulfonamidgruppen, die gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl mono- oder disubstituiert sind, in Betracht kommen können.
  • Von besonderem Interesse sind 1:2-Kobalt- oder vor allem 1:2-Chrommischkomplexe von Azofarbstoffen, die im Komplexmolekül eine einzige Sulfonsäuregruppe aufweisen.
  • Es können auch Mischungen der anionischen Farbstoffe eingesetzt werden. Beispielsweise können Farbstoffmischungen von mindestens 2 oder 3 anionischen Farbstoffen zur Herstellung egaler Bichromie-oder Trichromiefärbungen verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Farbstoffmischungen, welche einen Reaktivfarbstoff mit mindestens zwei Sulfonsäuregruppen und einen 1:2-Metallkomplexfarbstoff enthalten. Das Mischungsverhältnis kann von 9:1 bis 1:9 variieren.
  • Die Färbungen können nach dem Ausziehverfahren, Foulardier-Verfahren oder durch Bedrucken erzeugt werden. Die Menge der verwendeten Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Farbtiefe. Im allgemeinen haben sich Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Fasermaterial, bewährt.
  • Die erfindungsgemässe Nachbehandlung des gefärbten Wollmaterials wird in der Regel anschliessend einer Färbung jedoch vorzugsweise aus frischem Bad durchgeführt.
  • Sie erfolgt vorzugsweise nach dem Ausziehverfahren. Sie kann jedoch ebensogut auch kontinuierlich gemäss der Foulardiermethode vorgenommen werden.
  • Beim Ausziehverfahren kann das Flottenverhältnis innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden z.B.: 1:3 bis 1:100, vorzugsweise 1:10 bis 1:50. Man arbeitet zweckmässig bei einer Temperatur von 20 bis 98°C, vorzugsweise 40 bis 60°C beim Ausziehverfahren und 20 bis 30°C beim Foulardierverfahren. Besondere Vorrichtungen sind beim erfindungsgemässen Verfahren nicht erforderlich. Beim Ausziehverfahren können beispielsweise die üblichen Färbeapparate, wie z.B. offen Bäder, Haspelkufen, Jigger, Paddel-, Düsen- oder Zirkulationsapparate verwendet werden.
  • Die Behandlungsflotten enthalten Komponenten (1) und (2) im Ausziehverfahren, vorzugsweise jeweils in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Wolle oder bei Klotzflotten zweckmässigerweise jeweils in einer Menge von 1 bis 50 g/I, vorzugsweise 10 bis 30 g/l, wobei Komponenten (1) und (2) im obengenannten Gewichtsverhältnis vorliegen. Beim Foulardierverfahren beträgt der Abquetscheffekt zweckmässig 60 bis 90 Gew.%.
  • Die Nachbehandlungsfiotten können Mineralsäuren, wie z.B. Schwefelsäure oder Phosphorsäure, organische Säuren, zweckmässig niedere, aliphatische Carbonsäuren, wie z.B. Ameisen-, Essig- oder Oxalsäure und/oder Salze, wie Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat oder Natriumacetat enthalten. Die Säuren dienen vor allem der Einstellung des pH-Wertes der Flotten, der 4 bis 8 sein kann, vorzugsweise jedoch 5 bis 6, beträgt.
  • Die Flotten können auch weitere übliche Zusätze, wie z.B. Wollschutz-, Dispergier- und Netzmittel sowie auch Entschäumer enthalten.
  • Die Nachbehandlung des wollhaltigen Materials wird zweckmässig so durchgeführt, dass man das Material, anschliessend an eine Färbung jedoch aus frischem Bad, mit einer wässrigen Flotte, die Komponenten (1) und (2) und gegebenenfalls Säure enthält, behandelt. Vorzugsweise geht man mit den gefärbten wollhaltigen Materialien in eine Flotte ein, die Komponenten (1) und (2) und Säure enthält und einen pH-Wert von 4,5 bis 6 und eine Temperatur von 40°C aufweist und behandelt die Wolle bei dieser Temperatur während 15 bis 45 Minuten, vorzugsweise 20 bis 30 Minuten.
  • Nach dem erfindungsgemässen Nachbehandlungsverfahren werden die Nassechtheiten und die Reibechtheiten verbessert und gleichzeitig wird überraschenderweise auch eine Anschmutzinhibierung erreicht. Färbeausbeute und Lichtechtheit werden nicht beeinträchtigt.
  • In den nachfolgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
  • Herstellungsvorschriften Vorschrift 1
  • 119,6 g Dimethylaminopropylkokosfettsäureamid werden in 70 g Isopropanol gelöst und mit einer Lösung aus 19,7 g konz. Salzsäure in 94 ml entionisiertem Wasser versetzt. Bei 55°C lässt man in 20 Minuten 18,5 g Epichlorhydrin zutropfen. Anschliessend erhöht man die Reaktionstemperatur auf 75°C und rührt 2 Stunden nach. Nach dieser Zeit betragen Amin- und Epoxidwerte 0. Man erhält 321 g einer 45%igen wässrigen Lösung des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0021
    R = Kokosfettsäuretest.
  • Vorschrift 11
  • 109,75 g Dimethylaminopropylbehensäureamid werden in 44 g lsopropanol unter Erwärmen gelöst und dann mit einer Lösung aus 12,3 g konzentrierter Salzsäure in 74 ml entionisiertem Wasser versetzt. Bei 55°C lässt man in 15 Minuten 11,6 g Epichlorhydrin zutropfen. Anschliessend wird die Reaktionstemperatur auf 75°C erhöht und 3 Stunden nachgerührt. Nach dieser Zeit betragen Amin- und Epoxidwerte 0. Man erhält 251 g einer 50%i-igen, bei 20°C wachsartigen Lösung des Ammoniumsalzes der Formel
  • Figure imgb0022
    R =,Behensäurerest.
  • Vorschrift III
  • 84,3 g Dimethylaminopropyl-2-ethylhexansäureamid werden in 35 g Isopropanol gelöst und mit einer Lösung aus 18,25 g konzentrierter Salzsäure in 73 g entionisiertem Wasser versetzt. Bei 55°C lässt man in 30 Minuten 17,1 g Epichlorhydrin zutropfen. Danach wird die Reaktionstemperatur auf 75°C erhöht und 5 Stunden nachgerührt. Nach dieser Zeit betragen Amin- und Epoxidwerte 0. Man erhält 227 g einer 50%-igen klaren Lösung des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0023
    R = 2-Ethylhexansäurerest.
  • Vorschrift IV
  • 106,25 g Dimethylaminoethylbehensäureamid werden bei 60°C mit einer Lösung aus 12,3 g konzentrierter Salzsäure in 73 g Wasser und 43 g Isopropanol versetzt. Dann lässt man in 15 Minuten 11,6 g Epichlorhydrin zutropfen und erhöht die Temperatur auf 75°C. Die Reaktionslösung wird 10 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dieser Zeit betragen Amin- und Epoxydwerte 0. Anschliessend wird die Reaktionslösung zur Trockne eingedampft. Man erhält 122 g des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0024
    R = Behensäurerest
  • Herstellung von Dimethylaminopropylbehensäureamid
  • 166 g Behensäure werden geschmolzen und unter Stickstoffatmosphäre auf 160°C erwärmt. Dazu lässt man innerhalb von 1 Stunden 58,85 g Dimethylaminopropylamin zutropfen. Das entstehende Wasser wird über einen absteigenden Kühler entfernt. Nach 5 Stunden Reaktionszeit bei 170-175°C ist die Reaktion beendet. Die Säurezahl beträgt 0, die Aminzahl: 138 (Theorie: 133): In analoger Weise werden durch Umsetzung von Behensäure mit dem entsprechenden Dialkylaminoalkylamin oder Dialkylaminoalkanol die in der nachfolgenden Tabelle i aufgeführten Dialkylaminoalkylbehensäureamide oder -behensäureester hergestellt.
    Figure imgb0025
  • Vorschrift V
  • 101 g Dimethylaminopropylbehensäureester werden bei 60°C mit einer Lösung aus 12,3 g konzentrierter Salzsäure in 73 g Wasser und 43 g Isopropanol versetzt. Dan lässt man in 15 Minuten 11,6 g Epichlorhydrin zutropfen und erhöht die Temperatur anschliessend auf 75°C. Die Reaktionslösung wird 10 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dieser Zeit betragen Amin- und Epoxydwerte 0. Anschliessend wird das Reaktionsprodukt zur Trockne eingedampft. Man erhält 117 g des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0026
    R = Behensäurerest
  • Vorschrift VI
  • 104,5 g Diethylaminoethylbehensäureamid werden bei 60°C mit einer Lösung aus 12,3 g konzentrierter Salzsäure in 73 g Wasser und 43 g Isopropanol versetzt. Dann lässt man in 15 Minuten 11,6 g Epichlorhydrin zutropfen und erhöht die Temperatur auf 75°C. Die Reaktionslösung wird 10 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dieser Zeit betragen Amin- und Epoxydwerte 0. Danach wird die Reaktionslösung zur Trockne eingedampft. Man erhält 120 g des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0027
    R = Behensäurerest
  • Vorschrift VII
  • 24 g Dimethylaminopropylbehensäureamid werden in 27 g Dimethylformamid auf 100°C erwärmt. Dann lässt man in 30 Minuten eine Lösung aus 11,2 g Diethylenglykol-bis-4-methylbenzol-sulfonat in 25,8 g Dimethylformamid zutropfen, und rührt bei 100-105°C während 10 Stunden. Danach beträgt der Amingehalt 0. Anschliessend wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält 35 g des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0028
    R = Behensäurerest
  • Vorschrift VIII
  • 43,85 g Dimethylaminopropylbehensäureamid werden in 50 g Dimethylformamid auf 100°C erwärmt. Dann lässt man in 30 Minuten eine Lösung aus 19,9 g 1,4-Butandiol-bis-4-methylbenzolsulfonat in 45,6 g Dimethylformamid zutropfen und rührt bei 100-105°C 10 Stunden. Danach beträgt der Amingehalt 0. Anschliessend wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält 63 g des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0029
    R = Behensäurerest
  • Vorschrift IX
  • 43,85 g Dimethylaminopropylbehensäureamid werden in 50 g Dimethylformamid auf 100°C erwärmt. Dann lässt man in 45 Minuten eine Lösung aus 13,7 g 1,6-Hexandiol-bis-methylsulfonat in 36,4 g Dimethylformamid zutropfen und rührt bei 100°C 8 Stunden. Danach beträgt der Amingehalt 0. Anschliessend wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält 57,5 g des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0030
    R = Behensäurerest
  • Vorschrift X
  • 63,3 g Dimethylaminopropylbehensäureamid werden bei 80°C geschmolzen. Dazu lässt man 14,8 g Salzsäure in 756,8 g Wasser zutropfen, wobei man die Temperatur bei 60°C hält. Anschliessend lässt man innerhalb von 10 Minuten 16,35 g Butandioldiglycidylether zutropfen und rührt die Reaktionsmasse 1 Stunde bei 65-70°C. Nach dieser Zeit betragen die Amin- und Epoxywerte: 0. Man erhält 850 g einer 10%igen Lösung des diquaternären Ammoniumsalzes folgender Formel
    Figure imgb0031
    R = Behensäurerest
  • Vorschrift XI
  • 65,6 g Dimethylamino-n-propylbehensäureamid werden bei 80°C geschmolzen und mit 5,1 g Schwefelsäure in 1083,6 g Wasser versetzt. Zum Reaktionsgemisch werden 16,35 g 1,4-Butandioldiglycidylether, der eine Epoxydzahl von 4,6 aufweist, innerhalb von 10 Minuten bei 60°C gegeben. Man heizt das Reaktionsgemisch auf 70°C auf und hält es während 10 Stunden bei dieser Temperatur. Nach dieser Zeit beträgt die Aminzahl 28 und die Epoxydzahl 0. Man erhält 1170 g einer 7 %igen Lösung des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0032
    R = Behensäurerest
  • Vorschrift XII
  • 45,8 g Dimethylamino-neopentylbehensäureamid werden zusammen mit 9,9 g konz. Salzsäure in 500,4 g Wasser auf 75°C erwärmt. Man gibt innerhalb von 15 Minuten 10,9 g 1,4- Butandioldiglycidylether (Epoxyzahl:4,6) zu und rührt bei 77 - 78°C 12 Stunden. Nach dieser Zeit betragen Amin- und Epoxydwerte: 0. Man erhält 567 g einer 10 %igen Lösung des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0033
    R = Behensäurerest
  • Vorschrift XIII
  • 42,3 g Di-isopropylamino-ethylbehensäureamid werden zusammen mit 9,9 g konz. Salzsäure in 479,8 g Wasser auf 75°C aufgeheizt. Man gibt innerhalb von 15 Minuten 10,9 g 1,4- Butandioldiglycidylether (Epoxydzahl: 4,6) zu und rührt 12 Stunden bei 75°C. Nach dieser Zeit betragen Amin- und Epoxywerte: 0. Man erhält 542 g einer 10 %igen Lösung des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0034
    R = Behensäurerest
  • Vorschrift A
  • In einem Reaktionsgefäss werden 134 g N,N-Dimethyl-N-hexadecylamin in 439,25 ml Wasser vorgelegt und unter Rühren auf 70°C erhitzt. Danach werden 46,25 g Epichlorhydrin zugetropft und solange gerührt bis kein freies Amin mehr nachgewiesen werden kann (ca. 2 Stunden). Man kühlt die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ab und man erhält 620 g einer etwas viskosen Lösung mit 29 % des Gemisches von Ammoniumsalzen der Formeln
    Figure imgb0035
    und
    Figure imgb0036
  • Vorschrift B
  • In einem Reaktionsgefäss werden 134 g N,N-Dimethyl-N-hexadecylamin und 344,4 ml Wasser vorgelegt, auf 70°C erhitzt und mit 23,1 g Epichlorhydrin tropfenweise versetzt. Nach 1 Stunde entsteht eine etwas viskose Lösung, zu welcher 27,2 g 37%-ige Salzsäure zugetropft werden. Nach der Hälfte der Säurezugabe wird die Lösung gelartig und schwer rührbar, worauf man 127,8 g Isopropanol zugibt. Die erhaltene Lösung ist klar und hellgelb. Ausbeute 657 g Lösung mit einem 24%-igen Gehalt des Umsetzungsproduktes der Formel
    Figure imgb0037
    Vorschrift C
  • 86,0 g N,N'-Tetramethylhexandiamin-(1,6) werden in 457 ml Wasser gelöst, mit 31,6 g Benzylchlorid versetzt. Die entstandene milchige Emulsion wird unter Rühren solange auf 50°C erwärmt, bis die Lösung klar geworden ist. Danach wird die Lösung auf 70°C erhitzt und mit 23,4 g Epichlorhydrin versetzt. Es entsteht eine Lösung, deren pH mit Salzsäure auf 7-8 eingestellt wird. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man 643 g einer Lösung, die 22 % des Gemisches von den Ammoniumsalzen der Formeln
  • Figure imgb0038
    und
    Figure imgb0039
    enthält.
  • Vorschrift D
  • In einem Reaktionsgefäss werden 106,5 g N,N-Dimethyl-laurylamin und 350 ml Wasser vorgelegt. Bei 20°C werden unter Rühren 46,25 g Epichlorhydrin zugegeben, die Mischung auf 40°C erwärmt, 2 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt und der pH-Wert mit 37%iger Salzsäure auf 7,5-7,6 eingestellt. Danach werden 43,0 g N,N'-Tetramethyl-hexandiamin (1.6) bei 20°C zugegeben und die Mischung auf 70°C erhitzt. Der pH-Wert wird mit 37%-iger Salzsäure auf 7-8 eingestellt und die Reaktionsmischung 6 Stunden lang gerührt, worauf man 600 g einer viskosen Lösung mit einem 30%igen Gehalt des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0040
    erhält.
  • Die gleiche Verbindung wird auch erhalten, wenn man zuerst das N,N'-Tetramethyl-hexandiamin (1,6) mit Epichlorhydrin und das erhaltene Produkt nachträglich mit N,N-Dimethyl-N-Iaurylamin umsetzt.
  • Vorschrift E
  • 86,0 g N,N'-Tetramethyl-hexandiamin (1,6) werden in 350 ml Wasser gelöst. Bei 20°C werden unter Rühren und Kühlung 46,8 g Epichlorhydrin zugetropft, worauf die Mischung bei 70°C 4 Stunden weitergerührt wird. Gegen Ende der Reaktion wird der pH-Wert mit 49,3 g 37%-iger Salzsäure auf einen Wert von 7-8 eingestellt. Man erhält 533 g einer Lösung mit einem 28%-igen Gehalt an einem Umsetzungsprodukt mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
    Figure imgb0041
  • Vorschrift F
  • In einem Reaktionsgefäss werden unter Rühren 118 g 4,4'-Bis-(chlormethyl)-biphenyl in 800 ml Wasser suspendiert und mit 82 g N,N'-Tetramethyl-hexandiamin (1,6) versetzt. Die Mischung wird zum Rückfluss erhitzt und 1 bis 2 Stunden auf 90-100°C gehalten. Es entsteht eine viskose Lösung mit einem Anfangs-pH-Wert von 11,7, der sich am Ende der Reaktion auf einem Wert von 7-7,5 stabilisiert.
  • Man erhält 1000 g einer Lösung mit einem 20 %-igen Gehalt eines Produktes mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
    Figure imgb0042
    n = 10-18. Das Produkt hat ein Molekulargewicht von 4500-6300.
  • Vorschrift G
  • 500 g Wasser und 168 g Ethylenglykol werden unter Rühren auf 90°C erwärmt. Dann lässt man im Verlaufe von 5 Stunden ein Gemisch aus 470 g Pentamethyldiethylentriamin und 579 g Dichlorethylether zufliessen. Die Temperatur wird dabei zwischen 90-100°C gehalten.
  • Anschliessend wird das Reaktionsgemisch weitere 5 Stunden bei 110°C gerührt und danach der überschüssige Dichlorethylether bei 80°C und 1,33.104 Pa entfernt. Durch Zugabe von Wasser wird das Reaktionsprodukt auf 30 % Grundsubstanz gestellt. Man erhält 2858 g einer Lösung des quaternären Polyadditionsproduktes der Formel
    Figure imgb0043
    n = 3-8
  • Der pH-Wert einer 5%igen wässrigen Lösung beträgt 4.0.
  • Beispiel 1: In einem Färbeapparat werden 10 g chloriertes Wollgewebe wie folgt gefärbt: Man beginnt bei 40°C bei einem Flottenverhältnis 1:30 wobei das Gewebe in der wässrigen Flotte ständig bewegt wird.
  • Diesem Behandlungsbad gibt man nacheinander folgende, auf das Gewicht des Materials bezogene Chemikalien zu:
    • 3 % Natriumacetat krist.
    • 3 % Essigsäure 80%ig.
    • 5 % Natriumsulfat
    • 1 % eines sauren Dischwefelsäureesters eines Talgfettaminethoxylates
    • 3 % eines Farbstoffgemisches aus den Farbstoffen der Formeln
    Figure imgb0044
    Figure imgb0045
    Figure imgb0046
    Man lässt bei 40°C 10 Minuten laufen, erwärmt in 45 Minuten auf 98°C, färbt 60 Minuten bei dieser Temperatur, kühlt auf 40°C ab und spült die Färbung bis die Spülflotte keinen Farbstoff mehr enthält.
  • Einem frischen Bad von 40°C und Flottenverhältnis 1:30 setzt man 0,6 % des Ammoniumsalzes der Formel (101) und 0,6 % des polymeren Ammoniumsalzes gemäss Vorschrift F mit Einheiten der Formel (125) zu. Nach 10 Minuten stellt man den pH-Wert mit Essigsäure auf 5 ein und behandelt weitere 15 Minuten. Anschliessend wird entwässert und getrocknet.
  • Zum Vergleichszweck werden zwei weitere Färbungen fertiggestellt mit dem Unterschied, dass die eine ohne das Ammoniumsalz der Formel (101) und die andere ohne die Ammoniumsalze der Formel (101) und gemäss Vorschrift F nachbehandelt worden sind.
  • Die so behandelten drei Gewebe werden dann auf ihre Anschmutzbarkeit hin untersucht.
  • Von den Färbungen werden die Echtheiten auf Potting, Wäsche 3 und Xenon-Licht geprüft.
  • Die Prüfung auf Anschmutzverhalten wird wie folgt durchgeführt:
    • A) Trockenanschmutzung
      • - Prüflinge: Wollgewebe 9 x 12 cm
      • - 15 % auf Wollgewicht, gesiebter Staubsaugerschmutz
      • - Apparatur: Turbulator@ (3 dimensionale Bewegung)
      • - Laufzeit: 30 Minuten
      • - Anschliessend wird der Prüfling mit einem Staubsauger abgesaugt
    • B) Nassanschmutzuna
      • - Prüfling: 7,5 g Wollgewebe
      • - Flottenverhältnis: 1:50
      • - 5 g Filterstaub (aus Abluftanlage eines Gebäudes)
      • - 5 g ECE-Testwaschmittel 77@ (Henkel)
      • -0,1 g Lanolin ("lösen" mit heissem Wasser)
      • - Behandlung erfolgt im Becherglas, welches in einem Heizmedium steht.
      • - Temperatur 60°C
      • - Behandlungszeit: 20 Minuten
      • - Kalt spülen, trocknen
  • Die Ergebnisse der Echtheitsprüfungen und Anschmutzungsteste sind nachfolgender Tabelle 1 zu entnehmen.
    Figure imgb0047
  • Verwendet man anstelle des polymeren Ammoniumsalzes mit Einheiten der Formel (125) die Ammoniumsalze der Formeln (120) bis (123) oder die polymeren Ammoniumsalze gemäss Vorschrift E oder G mit Einheiten der Formel (124) bzw. (126) und anstelle des Ammoniumsalzes der Formel (101) die diquaternären Ammoniumsalze der Formeln (100) oder (102) bis (112), so werden ähnlich gute Resultate erzielt.
  • Beispiel 2: 10 g Gewebe aus chlorierter Wolle werden im Ahiba-Färbeapparat@ bei 40°C unter ständiger Bewegung eingenetzt. Dann gibt man dem Bad (berechnet auf Warengewicht)
    • 4 % Ammoniumsulfat
    • 3 % Essigsäure 80%ig
    • 2 % eines amphoteren Fettaminpolyglykolethers
    • 3 % des Farbstoffes der Formel
  • Figure imgb0048
  • Man erwärmt das Färbebad in 45 Minuten zum Kochen und kocht 60 Minuten lang. Anschliessend wird das Bad abgekühlt und die Ware gespült. In einem frischen Bad (Flottenverhältnis 1:30) wird die Färbung bei 40°C mit 1 % des Umsetzungsproduktes gemäss Herstellungsvorschrift G mit Einheiten der Formel (126) und 0,6 % des Ammoniumsalzes der Formel (101) während 20 Minuten nachbehandelt. Anschliessend wird gespült und getrocknet. 2 Parallelversuche bzw. Anschmutzungstests werden wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Von den drei Färbungen wurde die Schweissechtheit, alkalisch, der Feuchthitze-Test und die Xenon-Lichtechtheit bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 veranschaulicht.
  • Figure imgb0049
  • Verwendet man anstelle des Ammoniumsalzes der Formel (101) die diquaternären Ammoniumsalze der Formeln (100) oder (102) bis (112), und anstelle des Ammoniumsalzes der Formel (126) Ammoniumsalze der Formeln (120) bis (123) oder polymere Ammoniumsalze gemäss Vor schrift E oder F mit Einheiten der Formel (124) bzw. (125), so werden ähnlich gute Ergebnisse erzielt.
  • Beispiel 3: In einer Haspelkufe werden 100 kg Wollgewebe im Flottenverhältnis 1:40 mit 5 % eines Gemisches bestehend aus dem schwarzen Farbstoff Acid Black 172 C.I. 15711 und dem Chrommischkomplex aus den Farbstoffen der Formeln
    Figure imgb0050
    und
    Figure imgb0051
    im Ausziehverfahren gefärbt. Nach Fertigstellung der Färbung (Abkühlen, Spülen und Trocknen) wird das Gewebe auf einem Foulard mit einer Flottenaufnahme von 80 % mit einer wässrigen Lösung foulardiert, die im Liter
    • 15 g des Ammoniumsalzes der Formel (101),
    • 15 g des gemäss der GB-PS 1 276 461, Beispiel 1 hergestellten Polyamidpolyamins (P) und
    • 1 g Essigsäure 80%ig
    • enthält.
  • Nach dem Foulardieren wird das Gewebe getrocknet, Anschliessend wird die Pottingechtheit und das Anschmutzverhalten im Vergleich zu der nicht nachbehandelten Färbung sowie zu einer Färbung die nur mit dem Polyaminpolyamid nachbehandelt worden ist, beurteilt. Die Vergleichsversuche erfolgen wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 veranschaulicht.
    Figure imgb0052
  • Beispiel 4: Ein Handstrickgarn aus 100 kg Wolle wird auf einem Strangfärbeapparat bei einem Flottenverhältnis von 1:15 mit 5 % eines Gemisches bestehend aus einem 1:1-Chromkomplex des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0053
    und einem 1:1-Chromkomplex des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0054
    (Mischverhältnis 3:2) gefärbt. Hierauf wird das Bad abgekühlt und die Wolle gespült. Im gleichen Apparat, aus frischem Bad ebenfalls bei einem Flottenverhältnis 1:15 wird die Färbung wie folgt nachbehandelt.
  • Man gibt dem Behandlungsbad bei 40°C 1 % des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Diethylentriamin und 1 Mol Dicyandiamid gemäss DE-AS 1595390, Beispiel 1 und 1 % des Ammoniumsalzes der Formel (101) zu. Man behandelt die Wollfärbung 15 Minuten bei 40°C. Anschliessend wird die Flotte abgelassen und das Garn zentrifugiert und getrocknet. Die Färbung wird im Hinblick auf die Schweissechtheit, alkalisch und sauer, und die Wasserechtheit streng geprüft und mit unbehandelter Färbung verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 veranschaulicht.
    Figure imgb0055
    Desweiteren wurde das Anschmutzverhalten beurteilt. Die Anschmutzteste wurden wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
    Figure imgb0056
    Beispiel 5: In einem Färbeapparat werden 5 kg chlorierter Wollkammzug in 50 I Wasser bei 60°C unter Zusatz von 0,5 % eines Adduktes aus 1 Mol Cs-Alkanol und 4 Mol Ethylenoxid und 8 Mol Propylenoxid eingesetzt. Alsdann werden
    • 3 % Essigsäure 80 %
    • 5 % Natriumsulfat calc.
    • 0,5 % eines amphoteren Fettaminpolyglykolethers hinzugefügt. Man lässt bis zur gleichmässigen Verteilung der Chemikalien bei 60°C 10 Minuten zirkulieren und gibt 5 % des Farbstoffes Acid Black 172 C.I. 15711 zu.
  • Man erwärmt im Verlaufe von 25 Minuten auf 85°C und färbt 60 Minuten bei dieser Temperatur. Alsdann setzt man dem vollständig ausgezogenen Färbebad 3 % des diquaternären Diammoniumsalzes der Formel (109) und 3 % des Polyammoniumsalzes gemäss Vorschrift G mit Einheiten der Formel (126) zu. Man behandelt im abkühlenden Band insbesondere bei 40-50°C 15 Minuten, worauf die Ware gespült und getrocknet wird.
  • Man erhält eine farbstarke egale schwarze Färbung, die eine Pottingechtheit von Note 4-5 aufweist. Der Griff des Kammzuges ist sehr weich, was die Weiterverarbeitbarkeit posititv beeinflusst.
  • Verwendet man anstelle des Polyammoniumsalzes gemäss Vorschrift G die gleiche Menge eines der Ammoniumsalze gemäss Vorschriften A bis F, so erhält man ebenfalls eine egale farbstarke Wollfärbung mit guter Pottingechtheit und weichem Griff.
  • Beispiel 6: 100 kg unbehandelte, lose Wolle wird in einem Zirkulationapparat in 2000 I Wasser bei 60°C mit folgenden Zusätzen eingenetzt:
    • 2 % Essigsäure 80 %,
    • 5 % Natriumsulfat (calc),
    • 1 % eines säuren Dischwefelsäureesters eines Talgfettaminethoxylates,
    • 0,5 % eines amphoteren Fettaminpolyglykolethers.
  • Nach 10 Minuten werden 3 % eines Farbstoffgemisches aus dem 1:2 Chrommischkomplex von den Farbstoffen der Formel (205) und der Formel
    Figure imgb0057
    und 1:1 Chrommischkomplex von den Farbstoffen der Formeln
    Figure imgb0058
    und
    Figure imgb0059
    (Mischverhättnis der Mischchromkomplexfarbstoffe 2:1)
  • Man erwärmt innerhalb von 20 Minuten zum Kochen und kocht eine Stunde. Das Färbebad wird dann zur Hälfte abgelassen und mit kaltem frischem Wasser aufgefüllt. Hierauf werden folgende Zusätze bei 50°C hinzugefügt:
    • 2 % des diquaternären Diammoniumsalzes der Formel (109) gemäss Vorschrift X,
    • 1 % des Polyammoniumsalzes gemäss Vorschrift E und
    • 1 % des Polyammoniumsalzes gemäss Vorschrift G.
  • Man behandelt die Wolle während 15 Minuten bei 50°C. Dann wird sie gespült und getrocknet. Die Wolle zeigt eine volle, egale, braune Nuance und eine Pottingechtheit von Note 4. Der Griff der Wolle ist angenehm weich.
  • Beispiel 7: In einem Färbeapparat wird eine X-Spule von 1 kg reiner unbehandelter Wolle in 5 I Wasser unter Zusatz von 1 % eines Adduktes aus 1 Mol Cg-Alkanol und 4 Mol Ethylenoxid und 8 Mol Propylenoxid bei 60°C eingenetzt. Alsdann werden
    • 3 % Essigsäure 80 %,
    • 5 % Natriumsulfat calc.,
    • 0,5 % eines amphoteren Fettaminpolyglykolethers,
    • 5 % des Farbstoffes Acid Black 172, C.I. 15711 hinzugefügt. Man lässt 10 Minuten bei 60°C zirkulieren, erwärmt 25 Minuten auf Kochtemperatur und färbt 20 Minuten bei dieser Temperatur. Dem vollständig erschöpften Färbebad setzt man
    • 4 % des diquatemären Diammoniumsalzes der Formel (110),
    • 2 % des Polyammoniumsalzes gemäss Vorschrift G und
    • 3 % m-Nitrobenzolsulfonsäure (Natriumsalz) zu.
  • Man behandelt in abkühlendem Bade, insbesondere bei 40-50°C 15 Minuten, worauf die Wolle gespült und getrocknet wird. Die Wolle zeigt eine egale, schwarze Nuance mit einer Pottingechtheit von 4-5. Die Wolle hat einen weichen Griff.
  • Verwendet man anstelle des Polyammoniumsalzes gemäss Vorschrift G die gleiche Menge eines der Ammoniumsalze gemäss Vorschriften A bis F, so erhält man ebenfalls eine egale farbstarke Wollfärbung mit guter Pottingechtheit und weichem Griff.

Claims (15)

1. Hiltsmittelkombination als Textilveredelungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass sie aus
(1) einem diquatemären Ammoniumsalz der Formel
Figure imgb0060
worin
Q einen zweiwertigen, gegebenenfalls in der Kette durch Sauerstoff unterbrochenen und gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 und R2, unabhängig voneinander, je einen aliphatischen Rest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen,
Rs bis Rs, unabhängig voneinander, je Niederalkyl, Hydroxyniederalkyl oder Niederalkoxyniederalkyl,
X1 und X2 je Sauerstoff oder -NH-,
Z1 und Z2, unabhängig voneinander, je Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und
Ye ein Anion einer starken anorganischen oder organischen Säure bedeuten, wobei der Ausdruck "Nieder" sich auf solche Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bezieht, und
(2) (A) einem mono- oder polyquaternären Ammoniumsalz, welches wenigstens einen an das Stickstoffatom gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen aufweist oder
(B) einem polymeren Ammoniumsalz oder
(C) einem basischen nicht quatemierten stickstoffhaltigen Polykondensat besteht.
2. Hilfsmittelkombination gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) Ri und R2, unabhängig voneinander, je einen Alkylrest von 19 bis 21 Kohlenstoffatomen bedeuten.
3. Hilfsmittelkombination gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel 1 Xi und X2 jeweils -NH- bedeuten.
4. Hilfsmittelkombination gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) Z1 und Z2 je Ethylen oder Propylen bedeuten.
5. Hiffsmittelkombination gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) Q einen gegebenenfalls in der Kette durch Sauerstoff unterbrochenen und gegebenenfalls durch Hydroxy substituierten Alkylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt.
6. Hilfsmittelkombination gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (2) ein mono- oder diquaternäres Ammoniumsalz der Formel
Figure imgb0061
worin
Q1 einen gegebenenfalls durch Sauerstoff oder -NV unterbrochenen und gegebenenfalls durch Hydroxyl substituierten Alkylenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, R' einen aliphatischen Rest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Rest,
V-V4, unabhängig voneinander, je Niederalkyl oder Hydroxyniederalkyl,
Figure imgb0062
Hall ein Halogenatom,
n und m je 1 oder 2 und
Y1 e ein Anion einer starken anorganischen oder organischen Säure bedeuten, enthält.
7. Hilfsmittelkombination gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (2) ein diquatemäres oder tetraquatemäres Ammoniumsalz der Formel
Figure imgb0063
worin
Q2 einen gegebenenfalls durch Sauerstoff oder -NV9 unterbrochenen und gegebenenfalls durch Hydroxyl substituierten Alkylenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen,
R" und R", unabhängig voneinander, je einen aliphatischen Rest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Rest,
V1-V9, unabhängig voneinander, je Niederalkyl oder Hydroxyniederalkyl
m 1 oder 2 und
Y2 e ein Anion einer starken anorganischen oder organischen Säure bedeuten, enthält.
8. Hilfsmittelkombination gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie al Komponente (2) ein polymeres quatemäres Ammoniumsalze enthält, welche die wiederkehrende Einheit der Formel
Figure imgb0064
worin
Q3 einen gegebenenfalls durch -NT5- unterbrochenen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Ti bis T5, unabhängig voneinander, je Niederalkyl oder Hydroxyniederalkyl
Figure imgb0065
Figure imgb0066
starken anorganischen oder organischen Säure bedeuten, aufweist.
9. Hilfsmittelkombination gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (2) ein polymeres quatemäres Ammoniumsalz enthält, welches die wiederkehrende Einheit der Formel
Figure imgb0067
hat worin
Figure imgb0068
Figure imgb0069
oder
Figure imgb0070
si 3 bis 30 und Y3 e ein Anion einer starken anorganischen oder organischen Säure bedeuten.
10. Hilfsmittelkombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (2) ein Aminogruppen aufweisendes Kondensat, welches durch Umsetzung von Dicyandiamid, Cyanamid, Guanidin oder Biguanidin und einem Polyalkylenamin mit mindestens 3 Aminogruppen hergestellt worden ist, enthält.
11. Hilfsmittelkombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (2) ein basisches Polyamid, welches durch Kondensation von Polymeren, vorzugsweise di-oder trimeren Fettsäuren und einem Polyalkylenpolyamin mit mindestens 4 bis 12 Kohlenstoffatomen erhalten worden sind.
12. Hiffsmittelkombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie Komponenten (1) und (2) in einem Gewichtsverhältnis von 3 1 bis 1 : 5 vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 2 enthält.
13. Verfahren zur Nachbehandlung von mit anionischen Farbstoffen gefärbtem wollhaltigem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit einer wäßrigen Flotte behandelt, welche eine Hilfsmittelkombination gemäß Anspruch 1 enthält.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet dass die Nachbehandlung gemäss dem Ausziehverfahren durchgeführt wird.
15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung bei einer Temperatur von 20 bis 80°C, vorzugsweise 30 bis 50°C, durchgeführt wird.
EP86810500A 1985-11-08 1986-11-03 Hilfsmittelkombination und ihre Verwendung als Textilveredelungsmittel Expired EP0225281B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4802/85 1985-11-08
CH480285 1985-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0225281A1 EP0225281A1 (de) 1987-06-10
EP0225281B1 true EP0225281B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=4282802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810500A Expired EP0225281B1 (de) 1985-11-08 1986-11-03 Hilfsmittelkombination und ihre Verwendung als Textilveredelungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4728337A (de)
EP (1) EP0225281B1 (de)
JP (1) JPS62117887A (de)
AU (1) AU589463B2 (de)
CA (1) CA1278402C (de)
DE (1) DE3663965D1 (de)
ZA (1) ZA868485B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728337A (en) * 1985-11-08 1988-03-01 Ciba-Geigy Corporation Assistant combination and use thereof as wool textile finishing agent
DE3672564D1 (de) * 1985-11-08 1990-08-16 Ciba Geigy Ag Diquaternaere ammoniumsalze und deren herstellung und verwendung als textilveredelungsmittel.
GB9202375D0 (en) * 1992-02-05 1992-03-18 Ici Plc Process
IT1254994B (it) * 1992-06-24 1995-10-11 Giuseppe Raspanti Composti poliquaternari e loro utilizzo come fissatori di coloranti
DE59302811D1 (de) * 1992-10-01 1996-07-11 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
US5395967A (en) * 1993-06-07 1995-03-07 3V Inc. Polyquaternary compounds and the use thereof as dye fixers
US5643864A (en) * 1994-08-19 1997-07-01 Rhone-Poulenc, Inc. Anionic surfactants having multiple hydrophobic and hydrophilic groups
GB2310659A (en) * 1996-02-27 1997-09-03 Procter & Gamble Cationic detergent compounds
US5830240A (en) * 1996-10-23 1998-11-03 Solutia Inc. Fibers and textile materials having enhanced dyeability and finish compositions used thereon
US5944852A (en) * 1996-10-23 1999-08-31 Solutia Inc. Dyeing process
KR100579717B1 (ko) * 1998-12-03 2006-09-27 주식회사 엘지생활건강 양이온성 당류계 계면활성제 및 그의 제조 방법
CN100335605C (zh) * 2002-01-07 2007-09-05 西巴特殊化学品控股有限公司 含有染料固定剂的微粒组合物
DE102004018051A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-10 Clariant Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Farbfixiermittel und Soil Release Polymere
JP4709693B2 (ja) * 2006-06-07 2011-06-22 株式会社東芝 電子機器
JP2010538101A (ja) * 2007-08-31 2010-12-09 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 組成物及び視覚認識変化方法
CN103696245A (zh) * 2013-12-16 2014-04-02 常熟市天赢印染有限公司 提高织物穿着舒适性的微凝胶整理剂
CN105037176A (zh) * 2015-07-07 2015-11-11 西北大学 含羟基的季铵盐型双子表面活性剂的制备方法及在三次采油中的应用
CN113322697A (zh) * 2021-06-08 2021-08-31 肇庆纤博新材料科技有限公司 一种莱赛尔、莫代尔纤维面料的浸染保护剂
CN115197077A (zh) * 2022-08-15 2022-10-18 中国日用化学研究院有限公司 一种含多季铵头基阳离子低聚表面活性剂及其制备方法
CN115975742A (zh) * 2022-11-18 2023-04-18 浙江传化日用品有限公司 一种抑菌易漂洗的洗涤剂及其制备方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097039A (en) * 1963-07-09 Hoas oh
US27386A (en) * 1860-03-06 Mill-spindle
US27333A (en) * 1860-02-28 Improvement in tools for forming the necks and orifices of glass bottles
DE582101C (de) * 1930-10-16 1933-08-10 Chem Ind Basel Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
US2891835A (en) * 1956-10-10 1959-06-23 Ciba Ltd Diquaternary ammonium compounds used in the cationic dyeing of fibers of polyacrylonitrile
CH369110A (de) * 1959-04-10 1963-01-31 Ciba Geigy Verfahren zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern mit 1 :2-Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen
CH375692A (de) 1962-07-31 1963-11-30 Geigy Ag J R Verfahren zur Fertigstellung von Färbungen und Drucken mit Reaktivfarbstoffen auf natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
US3490859A (en) * 1967-09-05 1970-01-20 Geigy Ag J R Process for aftertreatment of colored polyamide fibers
CH643868A4 (de) * 1968-04-30 1972-10-31
CH37469A4 (de) * 1969-01-13 1971-08-31
CH599389B5 (de) * 1975-12-23 1978-05-31 Ciba Geigy Ag
US4312813A (en) * 1980-06-26 1982-01-26 Johnson & Johnson Baby Products Company Bisquaternary ammonium compound
CH660940GA3 (de) * 1981-01-10 1987-06-30
DE3151594A1 (de) * 1981-01-10 1982-08-26 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Verfahren zur verbesserung faerberischer eigenschaften von polyamidfaser-textilmaterialien
US4467486A (en) * 1982-08-26 1984-08-28 Virginia Adjustable Bed Manufacturing Corp. Headboard bracket
JPS60134080A (ja) * 1983-12-16 1985-07-17 一方社油脂工業株式会社 繊維材料の染色性改良方法、カチオン性の繊維反応性化合物及びその製造方法
FR2560240B1 (fr) * 1984-02-24 1987-07-10 Sandoz Sa Procede de post-traitement des fibres textiles
DE3505018A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Nachbehandlungsverfahren fuer gefaerbtes textilmaterial
US4661269A (en) * 1985-03-28 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Liquid fabric softener
US4728337A (en) * 1985-11-08 1988-03-01 Ciba-Geigy Corporation Assistant combination and use thereof as wool textile finishing agent
AU6195686A (en) * 1986-08-04 1988-02-24 James G. Fuller Particulate water dispersible free flowing fabric softener composition and process for making same

Also Published As

Publication number Publication date
ZA868485B (en) 1987-06-24
US4728337A (en) 1988-03-01
JPS62117887A (ja) 1987-05-29
AU589463B2 (en) 1989-10-12
AU6495186A (en) 1987-05-14
CA1278402C (en) 1991-01-02
EP0225281A1 (de) 1987-06-10
DE3663965D1 (en) 1989-07-20
JPH0127189B2 (de) 1989-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225281B1 (de) Hilfsmittelkombination und ihre Verwendung als Textilveredelungsmittel
EP0102926B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
EP0074923B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0133933B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen
EP0309405B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit Reaktivfarbstoffen
EP0232519B1 (de) Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0225282B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE2843645A1 (de) Verfahren zum auswaschen von nicht fixierten reaktivfarbstoffen von cellulosefasern
DE3203548C2 (de)
CH674289B5 (de)
DE3330120C2 (de)
DE2703699A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken cellulosehaltiger textilmaterialien mit wasserloeslichen thioschwefelsaeurederivaten von schwefelfarbstoffen ohne zusatz von reduktionsmitteln
EP0950751B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
CH373012A (de) Verfahren zur Erzeugung echter Wollfärbungen mit Kupfer- oder Nickelphthalocyaninen
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE3446282C2 (de)
EP0236896A1 (de) Kondensationsprodukte und Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten Polyamiden
DE3446284C2 (de)
DE871591C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen und Drucken mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern
DE3427806C2 (de)
DE3208957A1 (de) Verfahren zum faerben von wolle/acrylfaser-mischungen
DE1919120C (de) Verfahren zum gleichmäßigen, streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE1283801B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
EP0857762A1 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19861105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911010

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911029

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911129

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

Ref country code: BE

Effective date: 19921130

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19921130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103