EP0218840B1 - Austragvorrichtung für fliessfähige Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für fliessfähige Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0218840B1
EP0218840B1 EP86111115A EP86111115A EP0218840B1 EP 0218840 B1 EP0218840 B1 EP 0218840B1 EP 86111115 A EP86111115 A EP 86111115A EP 86111115 A EP86111115 A EP 86111115A EP 0218840 B1 EP0218840 B1 EP 0218840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
casing
dispenser according
piston
pump cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86111115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218840A2 (de
EP0218840A3 (en
Inventor
Lothar Graf
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Ing Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0218840A2 publication Critical patent/EP0218840A2/de
Publication of EP0218840A3 publication Critical patent/EP0218840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218840B1 publication Critical patent/EP0218840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for flowable media, in particular an atomizer, with a media reservoir provided on a base body with a thrust piston pump, which has a pump piston which is displaceably guided on a piston track of a pump cylinder between an initial position and a pump stroke end position, and a pump piston which is formed by the pump cylinder Discharge opening of the device connected via an outlet channel, the pump chamber forming the entire media reservoir of the device in the form of a dosing chamber determining approximately a single discharge volume per full pump stroke, which is opposite the pump piston closed with respect to the medium and is only open at one end, the pump cylinder for Pump actuation is accessible.
  • the pump cylinder In the discharge device which became known from FR-A-949 453, the pump cylinder is completely exposed in the starting position, so that it can easily be damaged or operated unintentionally by improper loading. Even in the pump stroke end position, the pump linder beyond a partially receiving cap. Any loads acting on the cap are transferred directly to the pump cylinder. A return spring always returns the pump cylinder to its completely exposed starting position.
  • the pump cylinder is formed by two separate components, namely a cylinder jacket and an attached cylinder cover, which lies so close to the outer circumference of the cylinder jacket that loads on the cover are transmitted directly to the cylinder.
  • the invention is based on the object of providing a discharge device for flowable media, in particular an atomizer, which is simple to manufacture, assemble and in use.
  • the pump cylinder can be designed in a very simple manner without a discharge opening, for example in a cup-shaped manner, and can be mounted as a closed structural unit on the rest of the discharge device, which forms a base body separate from the pump cylinder with the housing.
  • the pump cylinder enclosing the pump chamber is therefore except in the area in which the outlet channel is connected to it or in which the pump piston is to be inserted, tightly closed, so that it can be produced as a very simple structure made of plastic or the like. Since the entire amount of medium stored in the discharge device is provided from the beginning in the pump chamber or in the pump cylinder, it can also be easily achieved in a simple manner that the entire stored quantity of media is discharged in the single pumping stroke.
  • the design according to the invention makes it possible to dispense with a cylinder housing with a separate cylinder cover, since the pump cylinder at its open end can be covered or closed directly by the main housing of the discharge device.
  • the pump cylinder can therefore be mounted as a freely accessible part directly on the housing, for example, which is open at the bottom and is otherwise essentially in one piece, so that it can be pushed further over the pump piston by hand from its starting position to carry out the pump stroke, and at the same time in the manner of an actuation -Push button acts. If this actuation pushbutton is in the initial position, i.e. before the dispenser is used once, completely inside the housing, i.e.
  • the closed pump cylinder is only open towards the outlet channel, it does not return to its starting position after it has been actuated, but remains in the pump stroke end position, so that at the same time it forms a display device by means of which the condition of use of the discharge device can be clearly recognized.
  • an insight into the window section giving the pump cylinder can be provided in the casing of the housing, which window is expediently designed as a thumb engagement opening for actuating the discharge device.
  • the handle opposite the actuating push button for counter-holding the discharge device against the actuating pressure is for achieving a one-hand operation tion expediently formed by a finger shield, which has oppositely protruding finger contact surfaces on both sides adjacent to the central axis of the thrust piston pump, so that the index and middle fingers of the hand can be supported on them, the thumb of which rests on the push button.
  • the discharge device can be held very securely during operation and guided precisely, which is important, for example, when appropriate pharmaceuticals are discharged into a nostril. Due to the design described, the discharge device can be designed to be extremely small, for example having the largest dimensions of less than 5 cm.
  • the cavities of the discharge device which are filled or to be flowed through are expediently sealed airtight, these spaces being expediently completely filled with the medium up to the closure, that is to say without any air pockets.
  • the closure can be formed by an outlet valve which only opens at excess pressure in the pump chamber and is otherwise tightly closed, in particular a ball hose valve according to DE-OS 29 02 624, to which reference is given here for further details, in particular with regard to the simple and safely functioning structure is taken.
  • a displacement body is expediently provided in the pump chamber, which in the pump stroke end position protrudes far, preferably at least approximately up to the closure, into the outlet channel and this except for flow slots or cannulas almost completely filled.
  • the discharge device 1 has a housing 2, the base body of which is essentially only open on one side in the manner of a cap and forms a standing surface 3 lying on one plane on this open end face.
  • the housing 2 is axially symmetrical to a central axis 4 or symmetrical to two mutually perpendicular axial planes, but in the direction of one of these axial planes it has a multiple extension than in the direction of the other axial plane.
  • the base body of the housing 2 which is essentially formed by the housing shell 5 and the end wall 6 opposite the open side, is elliptical in axial view, such that in this view its outer surfaces are convexly curved outwards with different radii of curvature.
  • discharge nozzle 7 From the end wall 6 of the housing 2 is a one-piece with this, standing in the central axis 4 discharge nozzle 7, which is circular in axial view and is recessed over its entire outer circumference relative to the outer surfaces of the jacket 5, i.e. compared to the smallest diagonal dimension of the Housing body has a smaller outer diameter.
  • the discharge nozzle 7 is tapered at an acute angle to its free end and has an inner sleeve which is exposed from its free end over its entire length and which projects as a sleeve extension 8 into the basic housing body beyond the inner surface of the end wall 6.
  • the inner sleeve 9 lying in the central axis 4 has at its free end an annular stop cam 10 which projects beyond its inner circumference and which forms an annular inner shoulder 11 which is substantially perpendicular to the central axis 4.
  • a cylinder container 12 engages in the inner sleeve 9 from the end facing away from the end wall 6 and is designed as a simple, cylindrical and cup-shaped container that is only open at one end.
  • the cylinder container 12 forms the entire media store 13 of the discharge device 1 and encloses a pump chamber 14 which is closed at its end opposite the open end of the cylinder container 12 by a wall lying essentially at right angles to the central axis 4.
  • This end face 15 is closed by an end wall 16 which is formed in one piece with the approximately cylindrical jacket 17 of the cylinder container 12.
  • the jacket 17 has a projecting flange 18 which protrudes over its outer circumference and is continuous and continuous, which is at set cylinder container 17 engages behind the inner shoulder 11 of the inner sleeve 9 and bears against it, so that the cylinder container 12 is axially precisely fixed in its starting position.
  • the inner circumference of the cylinder container 12 or the jacket 17 forms a piston raceway 19 for a pump piston 20, which has two piston lips 21, 22 converging at opposite acute angles and axially one behind the other for guidance on the piston raceway 19.
  • the pump piston 20 is designed as a hollow ring piston which is provided at the end of a hose section 24 of a piston tappet 23 which is formed in one piece with it, the other section of the piston tappet 23 being formed by the sleeve extension 8.
  • the end of the hose section 24 remote from the pump piston 20 is securely inserted and axially struck in an enlarged bore section of the associated free end of the sleeve extension 8.
  • the section 24 and the sleeve extension 8 form an outlet channel 25 which lies entirely within the piston rod in the central axis 4 and which connects the pump chamber 14 to a discharge opening 26 leading to the outside at the free end of the discharge nozzle 7 with the interposition of an outlet valve 27.
  • valve body 28 of this outlet valve 27, formed by a ball, is tightly enclosed by the associated, elastically expandable longitudinal section of the hose section 24, this longitudinal section in the region of a section of the bore of the sleeve which is slightly enlarged compared to its outer diameter set 8 lies, which abuts on both sides of the valve body 28 on the outer circumference of the hose section 24 and therefore supports this on both sides of the valve body 28.
  • a cup-shaped nozzle cap 31 with its jacket is inserted into an annular groove 30 lying in the central axis 4, which has an atomizer nozzle 32 forming the discharge opening 26 in its exposed front wall, which is slightly set back from the end face of the discharge nozzle 7.
  • annular groove 30 Through the annular groove 30, a freely projecting support mandrel 33 is formed, which bears over the major part against the inner surface of the jacket of the nozzle cap 31, but has connecting channels for the medium leading from the remaining outlet channel 25 to the atomizing nozzle 32.
  • a displacement body 34 which stands in the central axis 4 and protrudes in the direction toward the pump piston 20 in the form of a displacement mandrel, the outside diameter of which is only slightly smaller than the inside diameter of the hose section 24 and several over the circumference distributed longitudinal slots 35 extending over its entire length.
  • the end face of the displacement body 34 lies approximately in the plane of the end face of the pump piston 20 facing it.
  • the length of the displacement body 34 corresponds almost to the length of the maximum pump stroke.
  • the pump piston 20 or its rear piston lip 22 is close to the rear end of the piston race 19, which merges into the open end surface of the cylinder container 12 via a frustoconically shaped insertion end section.
  • the cylinder container 12 With its end associated with the end wall 16, the cylinder container 12 forms a handle 36 in the manner of a pusher button, for which purpose a thumb socket 37 is provided in the outside of the end wall 16 for securely supporting the thumb tip of one hand.
  • the outside of the end wall 6 of the housing 2 forms on both sides of the discharge nozzle 7 on the long elliptical limbs, a handle 38 for supporting two further fingers of the same hand, so that the handles 36, 38 have a handle for holding and actuating the discharge device 1 at the same time single hand form.
  • grip profiles in the form of, for example, parallel projecting ribs 39 are provided on the outside of the end wall 6.
  • a cutout 40 is provided symmetrically to the associated axial plane of symmetry of the housing 2, which extends with parallel side boundaries to the base 3, but the concave, arched transverse boundary thereof at a distance from the end face 6 lies, namely at most approximately up to the level of the free end face of the inner sleeve 9.
  • the width of the cutout 40 provided for the engagement with the thumb is chosen so large that the engaging thumb is guided at both side boundaries at the same time that the housing 2 can thus be put onto the thumb practically self-retaining.
  • the cylinder container 12 is pushed onto the pump piston 20 with the thumb of its associated end surface on the inner surface of the end wall 6 of the housing 2, the medium being discharged through the discharge opening 26 by opening the outlet valve 27.
  • the discharge nozzle 7 is with a closure cap 41 which completely surrounds it, which is secured by means of a spring catch relative to the discharge nozzle 7 and rests with its open end surface on the outer surface of the end wall 6. Before the discharge device 1 is used, this closure cap 41, which is not shown in FIGS. 1 and 3, is pulled off.
  • the support mandrel 33a is formed by a separate component 42 which, adjacent to the nozzle cap 31a, has an enlarged collar 43 which is flattened on one side.
  • This collar 43 which is widened at an acute angle to the discharge opening 26a, engages in an opening 44 in the discharge nozzle 7a which is adapted to it and which is enlarged compared to the outer diameter of the annular groove 30a and which forms a section of the outlet channel 25a.
  • the component 42 can be sprinkled from the free end into the opening 44 with the elastic widening of the discharge nozzle 7a in such a way that it is then axially secured without play and held in a centered manner.
  • the component 42 has, following the collar 43, a guide mandrel 45, the diameter of which is substantially smaller than the inner diameter of the associated section of the outlet channel 25a and which is surrounded by a valve spring 46 of the outlet valve 27a.
  • This outlet valve 27a has a valve body 28a formed by a ball and axially movable against the spring force of the valve spring 46 in the open position, to which an inner shoulder in the sleeve extension 8a is assigned as valve seat 47.
  • the exhaust valve is not as in the embodiment 1 to 3 a component of the piston unit, but a component of the housing 2a and the discharge nozzle 7a.
  • the cylinder container 12 is initially completely filled with the medium to be discharged, after which the pump piston 20, pre-assembled with the housing 2 and the outlet valve 27, is inserted into the open end of the cylinder container 12.
  • the cylinder container 12 is pushed so far over the pump piston 20 until the outlet valve 27 opens and the enclosed air is thereby let out.
  • the recess flange 18 slides with a frustoconical widening surface provided on its outer circumference on a corresponding frustoconical counter surface provided on the inner circumference of the stop cam 18, so that the inner sleeve 9 is widened until the recess flange 18 jumps behind the inner shoulder 11.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere einen Zerstäuber, mit einem an einem Grundkörper vorgesehenen Medienspeicher mit Schubkolbenpumpe, die einen an einer Kolbenlaufbahn eines Pumpenzylinders zwischen einer Ausgangslage und einer Pumphub-Endlage verschiebbar geführten Pumpkolben sowie eine durch den Pumpenzylinder gebildete, mit einer Austragöffnung der Vorrichtung über einen Auslaßkanal verbundene, den gesamten Medienspeicher der Vorrichtung bildende Pumpenkammer in Form einer etwa ein einziges Austragvolumen je vollem Pumphub bestimmenden Dosierkam­mer aufweist, die dem Pumpkolben gegenüberliegend hin­sichtlich des Mediums geschlossen und nur an einem Ende offen ausgebildet ist, wobei der Pumpenzylinder zur Pumpbetätigung zugänglich ist.
  • Bei der durch die FR-A-949 453 bekanntgewordenen Aus­tragvorrichtung liegt der Pumpenzylinder in der Aus­gangslage völlig frei, so daß er leicht durch unsachge­mäße Belastung beschädigt oder ungewollt betätigt werden kann. Auch in der Pumphub-Endstellung ragt der Pumpenzy-­ linder über eine ihn teilweise aufnehmende Kappe hinaus. Eventuell auf die Kappe wirkende Belastungen werden un­mittelbar auf den Pumpenzylinder übertragen. Durch eine Rückstellfeder wird der Pumpenzylinder stets wieder in seine völlig freiliegende Ausgangslage zurückgeführt.
  • Bei der durch die EP-A-O 021 123 bekanntgewordenen Aus­tragvorrichtung liegen die der Betätigung dienenden Tei­le des Pumpenzylinders ebenfalls vollständig frei. Der Pumpenzylinder ist durch zwei gesonderte Bauteile, näm­lich einen Zylindermantel und einen aufgesteckten Zylin­derdeckel gebildet, der so eng am Außenumfang des Zylin­dermantels anliegt, daß Belastungen des Deckels unmit­telbar auf den Zylinder übertragen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Austrag­vorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere einen Zerstäuber, zu schaffen, der einfach herzustellen, zu montieren sowie im Gebrauch ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Austragvorrichtung der ein­gangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Pumpenzylinder in der Ausgangslage im wesentli­chen vollständig mit Abstand innerhalb eines Gehäuses liegt und in diesem von außerhalb des Gehäuses durch einen Ausschnitt zur Betätigung zugänglich ist. Dadurch sind wirksame Mittel zum Schutz des Pumpenzylinders ge­gen Beschädigung und ungewollte Pumpbewegungen, insbe­sondere vor dem Gebrauch, gebildet.
  • Der Pumpenzylinder kann sehr einfach ohne Austragöffnung beispielsweise einteilig napfförmig ausgebildet und als geschlossene Baueinheit an der übrigen Austragvorrich­tung montiert werden, die mit dem Gehäuse einen vom Pum­penzylinder gesonderten Grundkörper bildet. Der die Pum­penkammer umschließende Pumpenzylinder ist also außer in dem Bereich, in welchem der Auslaßkanal an ihn ange­schlossen ist bzw. in dem der Pumpkolben einzusetzen ist, dicht geschlossen, so daß er als sehr einfacher Baukörper aus Kunststoff oder dgl. hergestellt werden kann. Da die gesamte, in der Austragvorrichtung gespei­cherte Menge an Medium von Anfang an in der Pumpenkammer bzw. im Pumpenzylinder vorgesehen ist, kann auch auf einfache Weise sicher erreicht werden, daß bei dem ein­zigen Pumphub die gesamte gespeicherte Medienmenge aus­getragen wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, auf ein Zylindergehäuse mit gesondertem Zylinderdeckel zu verzichten, da der Pumpenzylinder an seinem offenen Ende unmittelbar durch das Hauptgehäuse der Austragvor­richtung abgedeckt bzw. verschlossen sein kann. Der Pum­penzylinder kann daher als frei zugänglich liegender Teil unmittelbar so am beispielsweise bodenseitig offe­nen und ansonsten im wesentlichen einteilig ausgebilde­ten Gehäuse gelagert sein, daß er zur Durchführung des Pumphubes von Hand aus seiner Ausgangslage weiter über den Pumpkolben geschoben werden kann und hierbei gleich­zeitig nach Art eines Betätigungs-Druckknopfes wirkt. Liegt dieser Betätigungs-Druckknopf in Ausgangslage, also vor der einmaligen Benutzung der Austragvorrich­tung, vollständig innerhalb des Gehäuses, d.h. zweckmä­ßig gegenüber der offenen Seite des Gehäuses wenigstens geringfügig zurückversetzt, so ist er einerseits für die Betätigung gut zugänglich und andererseits vor verse­hentlicher Betätigung oder anderen mechanischen Be­lastungen geschützt. Da der geschlossene Pumpenzylinder nur zum Auslaßkanal hin offen ist, kehrt er nach seiner Betätigung auch nicht in seine Ausgangslage zurück, son­dern verbleibt in der Pumphub-Endstellung, so daß er gleichzeitig eine Anzeigevorrichtung bildet, anhand wel­cher der Benutzungszustand der Austragvorrichtung ein­deutig erkannt werden kann. Zum leichteren Erkennen kann im Mantel des Gehäuses ein Einblick auf den Pumpenzy­linder gebender Fensterausschnitt vorgesehen sein, der zweckmäßig gleichzeitig als Daumen-Eingriffsöffnung für die Betätigung der Austragvorrichtung ausgebildet ist.
  • Die dem Betätigungs-Druckknopf gegenüberliegende Hand­habe zur Gegenhalterung der Austragvorrichtung gegen den Betätigungsdruck ist zur Erzielung einer Einhand-Bedie­ nung zweckmäßig durch ein Fingerschild gebildet, welches entgegengesetzt ausragende Fingeranlageflächen beider­seits benachbart zur Mittelachse der Schubkolbenpumpe aufweist, so daß an ihnen der Zeige- und der Mittelfin­ger der Hand abgestützt werden können, deren Daumen am Druckknopf anliegt. Dadurch kann die Austragvorrichtung bei der Betätigung sehr sicher gehalten und genau ge­führt werden, was beispielsweise beim Austragen von ent­sprechenden Pharmazeutika in eine Nasenöffnung wichtig ist. Durch die beschriebene Ausbildung kann die Austrag­vorrichtung extrem klein gestaltet werden, beispiels­weise größte Ausdehnungen von weniger als 5 cm haben.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Er­findungsgegenstandes sind die vom Medium gefüllten bzw. zu durchströmenden Hohlräume der Austragvorrichtung zweckmäßig luftdicht nach außen verschlossen, wobei die­se Räume zweckmäßig bis zu dem Verschluß vollständig vom Medium, also ohne jegliche Lufteinschlüsse gefüllt sind. Der Verschluß kann durch ein nur bei Überdruck in der Pumpenkammer öffnendes und ansonsten dichtschließendes Auslaß-Ventil, insbesondere ein Kugelschlauchventil ge­mäß der DE-OS 29 02 624 gebildet sein, auf die hier we­gen weiterer Einzelheiten, insbesondere hinsichtlich des einfachen und sicher funktionierenden Aufbaues, Bezug genommen wird. Es ist aber auch denkbar, den Auslaßkanal bzw. die Austragöffnung durch einen nach dem Öffnen nicht mehr schließenden Verschluß luftdicht zu ver­schließen, der zweckmäßig so ausgebildet ist, daß er bei Erreichen eines bestimmten Überdruckes auf seiner der Pumpenkammer zugehörigen Seite, beispielsweise unter Zerstörung bzw. Rißbildung, öffnet; ein solcher, ein Sollbruchglied darstellender bzw. über mindestens ein Sollbruchglied in Schließlage gehaltener Verschluß könnte beispielsweise durch eine Membran gebildet sein.
  • Damit beim einmaligen Pumphub nach Möglichkeit weitest­gehend die gesamte gespeicherte Menge an Medium ausge­tragen wird, ist zweckmäßig in der Pumpenkammer ein Ver­drängungskörper vorgesehen, der in Pumphub-Endstellung weit, vorzugsweise wenigstens annähernd bis an den Ver­schluß, in den Auslaßkanal ragt und diesen dabei bis auf Strömungsschlitze bzw. -kanülen nahezu vollständig aus­füllt.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildun­gen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfin­dung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnun­gen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung in Ansicht und natürlicher Größe;
    • Fig. 2 die Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 im Axialschnitt und in vergrößerter Darstel­lung;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Austragvorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch bei abgenommener Schutzkappe;
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform in einer aus­schnittsweisen Darstellung entsprechend Fig. 2.
  • Die Austragvorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 weist ein Gehäuse 2 auf, dessen Grundkörper nach Art einer Kappe im wesentlichen nur an einer einzigen Seite offen ist und an dieser offenen Stirnseite eine in einer Ebene liegende Standfläche 3 bildet. Das Gehäuse 2 ist achs­symmetrisch zu einer Mittelachse 4 bzw. symmetrisch zu zwei zueinander rechtwinkligen Axialebenen ausgebildet, hat jedoch in Richtung der einen dieser Axialebenen eine mehrfach größere Erstreckung als in Richtung der anderen Axialebene. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper des Gehäuses 2, welcher im wesentlichen durch den Gehäusemantel 5 und die der offenen Seite ge­genüberliegende Stirnwand 6 gebildet ist, in Axialan­sicht elliptisch, derart, daß in dieser Ansicht seine Außenflächen mit unterschiedlichen Krümmungsradien nach außen konvex gekrümmt sind.
  • Von der Stirnwand 6 des Gehäuses 2 steht ein einteilig mit dieser ausgebildeter, in der Mittelachse 4 stehender Austragstutzen 7 vor, der in Axialansicht kreisförmig begrenzt ist und über seinen gesamten Außenumfang gegen­über den Außenflächen des Mantels 5 zurücksteht, also gegenüber dem kleinsten Diagonal-Maß des Gehäuse-Grund­körpers einen kleineren Außendurchmesser hat. Der Aus­tragstutzen 7 ist zu seinem freien Ende spitzwinklig konisch verjüngt und weist eine von seinem freien Ende über ihre ganze Länge freiliegend abstehende Innenhülse auf, die als Hülsenansatz 8 in den Gehäuse-Grundkörper bis über die Innenfläche der Stirnwand 6 vorsteht.
  • Über die Innenseite der Stirnwand 6 steht eine einteilig mit dieser ausgebildete, im wesentlichen zylindrische Innenhülse 9 nur über einen Teil der Höhe bzw. Länge des Gehäuse-Grundkörpers vor, deren Außendurchmesser annä­hernd gleich dem kleinsten äußeren Diagonalmaß des Ge­häuse-Grundkörpers sein kann, die also mit ihrem Außen­umfang im Bereich zweier einander diametral gegenüber­liegender Zonen in den Gehäusemantel 5 übergeht bzw. durch diesen gebildet ist. Es ist auch denkbar, die In­nenhülse 9 durch zwei annähernd halbzylindrische Schalen zu bilden, deren in einer Axialebene der Mittelachse 4 liegende Teilungsebene in der Zone geringstens Diagonal­masses des Gehäuse-Grundkörpers liegt und die ggf. ge­genüber der Innenfläche des Gehäusemantels 5 berührungs­frei in das Gehäuseinnere vorstehen. Die in der Mittel­achse 4 liegende Innenhülse 9 weist an ihrem freien Ende einen über ihren Innenumfang vorstehenden, ringförmigen Anschlagnocken 10 auf, der eine zur Mittelachse 4 im wesentlichen rechtwinklige ringförmige Innenschulter 11 bildet. In die Innenhülse 9 greift von dem der Stirn­wand 6 abgekehrten Ende ein Zylinderbehälter 12 ein, der als einfacher, zylindrischer und napfförmig nur an einem Ende offener Behälter ausgebildet ist. Der Zylinderbe­hälter 12 bildet den gesamten Medienspeicher 13 der Aus­tragvorrichtung 1 und umschließt eine Pumpenkammer 14, die an ihrem dem offenen Ende des Zylinderbehälters 12 gegenüberliegenden Ende durch eine im wesentlichen rechtwinklig zur Mittelachse 4 liegende Wand verschlos­sen ist. Diese Stirnseite 15 ist durch eine Stirnwand 16 verschlossen, welche einteilig mit dem annähernd zylind­rischen Mantel 17 des Zylinderbehälters 12 ausgebildet ist. Am offenen Ende weist der Mantel 17 einen über sei­nen Außenumfang vorstehenden, ringförmig ununterbrochen durchgehenden Einsprengflansch 18 auf, welcher bei einge­ setztem Zylinderbehälter 17 die Innenschulter 11 der Innenhülse 9 hintergreift und an dieser anliegt, so daß der Zylinderbehälter 12 in seiner Ausgangslage axial genau festgelegt ist.
  • Der Innenumfang des Zylinderbehälters 12 bzw. des Man­tels 17 bildet eine Kolbenlaufbahn 19 für einen Pumpkol­ben 20, der zwei entgegengesetzt spitzwinklig konvergie­rende und axial hintereinander liegende Kolbenlippen 21, 22 zur Führung an der Kolbenlaufbahn 19 aufweist. Der Pumpkolben 20 ist als hohler Ringkolben ausgebildet, der am Ende eines einteilig mit ihm ausgebildeten Schlauch-­Abschnittes 24 eines Kolbenstößels 23 vorgesehen ist, wobei der andere Abschnitt des Kolbenstößels 23 durch den Hülsenansatz 8 gebildet ist. Das vom Pumpkolben 20 abgekehrte Ende des Schlauch-Abschnittes 24 ist in einen erweiterten Bohrungsabschnitt des zugehörigen freien Endes des Hülsenansatzes 8 sicher haltend und axial an­geschlagen eingesteckt. Der Abschnitt 24 und der Hülsen­ansatz 8 bilden einen vollständig innerhalb des Kolben­stößels in der Mittelachse 4 liegenden Auslaßkanal 25, der die Pumpenkammer 14 mit einer ins Freie führenden Austragöffnung 26 am freien Ende des Austragstutzens 7 unter Zwischenschaltung eines Auslaßventiles 27 verbin­det. Das Auslaßventil 27, das in dem in den Hülsenan­satz 8 eingreifenden Bereich des Schlauch-Abschnittes 24 und etwa im selben Axialbereich wie die Stirnwand 6 vor­gesehen ist, ist als Kugel-Schlauchventil ausgebildet. Der durch eine Kugel gebildete Ventilkörper 28 dieses Auslaßventiles 27 wird von dem zugehörigen, elastisch aufweitbaren Längsabschnitt des Schlauchabschnittes 24 dicht umschlossen, wobei dieser Längsabschnitt im Be­reich eines gegenüber seinem Außendurchmesser geringfü­gig erweiterten Abschnittes der Bohrung des Hülsenan­ satzes 8 liegt, der beiderseits des Ventilkörpers 28 am Außenumfang des Schlauch-Abschnittes 24 anliegt und die­sen daher beiderseits des Ventilkörpers 28 abstützt.
  • Im freien Ende des Austragstutzens 7 ist in eine in der Mittelachse 4 liegende Ringnut 30 eine napfförmige Dü­senkappe 31 mit ihrem Mantel eingesetzt, die in ihrer frei liegenden, gegenüber der Endfläche des Austrag­stutzens 7 geringfügig zurückversetzten Stirnwand eine die Austragöffnung 26 bildende Zerstäuberdüse 32 auf­weist. Durch die Ringnut 30 ist ein frei vorstehender Stützdorn 33 gebildet, der über den größten Teil an der Innenfläche des Mantels der Düsenkappe 31 anliegt, je­doch vom übrigen Auslaßkanal 25 bis zur Zerstäuberdüse 32 führende Verbindungskanäle für das Medium aufweist.
  • An der Innenseite der Stirnwand 16 des Zylinderbehälters 12 ist ein in der Mittelachse 4 stehender, in Richtung gegen den Pumpkolben 20 vorstehender Verdrängungskörper 34 in Form eines Verdrängungsdornes vorgesehen, dessen Außendurchmesser nur geringfügig kleiner als der Innen­durchmesser des Schlauchabschnittes 24 ist und der meh­rere über den Umfang verteilte, über seine gesamte Länge reichende Längsschlitze 35 aufweist. In Ausgangslage liegt die Endfläche des Verdrängungskörpers 34 annähernd in der Ebene der ihm zugekehrten endseitigen Stirnfläche des Pumpkolbens 20. Die Länge des Verdrängungskörpers 34 entspricht nahezu der Länge des maximalen Pumphubes. In Ausgangslage steht der Pumpkolben 20 bzw. dessen hintere Kolbenlippe 22 nahe beim hinteren Ende der Kolbenlauf­bahn 19, die über einen kegelstumpfförmig erweiterten Einführ-Endabschnitt in die offene Endfläche des Zylin­derbehälters 12 übergeht.
  • Mit seinem der Stirnwand 16 zugehörigen Ende bildet der Zylinderbehälter 12 nach Art eines Drückerknopfes eine Handhabe 36, zu welchem Zweck in der Außenseite der Stirnwand 16 eine kugelkalottenförmig vertiefte Daumen­kuhle 37 zur sicheren Abstützung der Daumenkuppe einer Hand vorgesehen ist. Die Außenseite der Stirnwand 6 des Gehäuses 2 bildet beiderseits des Austragstutzens 7 an den langen Ellipsenschenkeln jeweils eine Handhabe 38 zur Abstützung jeweils zweier weiterer Finger derselben Hand, so daß also die Handhaben 36, 38 einen Griff zum gleichzeitigen Halten und Betätigen der Austragvorrich­tung 1 mit einer einzigen Hand bilden. An der Außenseite der Stirnwand 6 sind zur besseren Abstützung der Finger Griffigkeits-Profilierungen in Form beispielsweise von parallelen vorstehenden Rippen 39 vorgesehen. Im Man­tel 5 des Gehäuses 2 und zwar auf einer von dessen bei­den breiteren Seiten ist symmetrisch zur zugehörigen axialen Symmetrieebene des Gehäuses 2 ein Ausschnitt 40 vorgesehen, der mit parallelen Seitenbegrenzungen bis an die Standfläche 3 reicht, dessen konkav bogenförmige Querbegrenzung jedoch im Abstand von der Stirnfläche 6 liegt, nämlich höchstens etwa bis in Höhe der freien Endfläche der Innenhülse 9 reicht. Die Breite des für den Eingriff mit dem Daumen vorgesehenen Ausschnittes 40 ist so groß gewählt, daß der eingreifende Daumen gleich­zeitig an beiden Seitenbegrenzungen geführt ist, daß das Gehäuse 2 also praktisch selbsthaltend auf den Daumen aufgesteckt werden kann. Zum Gebrauch der Austragvor­richtung 1 wird mit dem Daumen der Zylinderbehälter 12 bis zum Anschlag seiner zugehörigen Endfläche an der Innenfläche der Stirnwand 6 des Gehäuses 2 auf den Pump­kolben 20 aufgeschoben, wobei das Medium unter Öffnung des Auslaßventiles 27 durch die Austragöffnung 26 zer­stäubt ausgetragen wird. Der Austragstutzen 7 ist mit einer ihn vollständig umschließenden Verschlußkappe 41 abgedeckt, die über eine Federrastung gegenüber dem Aus­tragstutzen 7 gesichert ist und mit ihrer offenen End­fläche an der Außenfläche der Stirnwand 6 anliegt. Vor dem Gebrauch der Austragvorrichtung 1 wird diese Ver­schlußkappe 41, die in den Fig. 1 und 3 nicht darge­stellt ist, abgezogen.
  • In Fig. 4 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2, jedoch mit dem Index "a" verwendet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Stützdorn 33a durch einen gesonderten Bauteil 42 gebildet, der benachbart zur Düsenkappe 31a einen erwei­terten, an einer Seite abgeflachten Bund 43 aufweist. Dieser, zur Austragöffnung 26a spitzwinklig konisch er­weiterte Bund 43 greift in eine an ihn angepaßte, gegen­über dem Außendurchmesser der Ringnut 30a erweiterte Öffnung 44 im Austragstutzen 7a ein, die einen Abschnitt des Auslaßkanals 25a bildet. Der Bauteil 42 kann unter elastischer Aufweitung des Austragstutzens 7a von dessen freiem Ende her in die Öffnung 44 derart eingesprengt werden, daß er dann spielfrei axial gesichert und zen­triert festgehalten ist. An seinem vom Stützdorn 33a abgekehrten Ende weist der Bauteil 42 im Anschluß an den Bund 43 einen Führungsdorn 45 auf, dessen Durchmesser wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des zugehö­rigen Abschnittes des Auslaßkanales 25a ist und der von einer Ventilfeder 46 des Auslaßventiles 27a umgeben ist. Dieses Auslaßventil 27a weist einen durch eine Kugel gebildeten, axial gegen die Federkraft der Ventilfeder 46 in Öffnungsstellung bewegbaren Ventilkörper 28a auf, dem als Ventilsitz 47 eine Innenschulter im Hülsenansatz 8a zugeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist also das Auslaßventil nicht wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ein Bestandteil der Kolbeneinheit, sondern ein Bestandteil des Gehäuses 2a bzw. des Aus­tragstutzens 7a.
  • Zur Befüllung der Austragvorrichtungen gemäß den Fig. 1 bis 4 wird er Zylinderbehälter 12 zunächst mit dem aus­zutragenden Medium im wesentlichen vollständig gefüllt, wonach der mit dem Gehäuse 2 und dem Auslaßventil 27 fertig vormontierte Pumpkolben 20 in das offene Ende des Zylinderbehälters 12 eingeführt wird. Der Zylinderbehäl­ter 12 wird dabei so weit über den Pumpkolben 20 gescho­ben, bis das Auslaßventil 27 öffnet und hierdurch die eingeschlossene Luft nach außen gelassen wird. Im Ver­lauf dieser Bewegung gleitet der Einsprengflansch 18 mit einer an seinem Außenumfang vorgesehenen kegelstumpfför­migen Aufweitfläche an einer entsprechenden kegelstumpf­förmigen, am Innenumfang des Anschlagnockens 18 vorgese­henen Gegenfläche, so daß die Innenhülse 9 aufgeweitet wird, bis der Einsprengflansch 18 hinter die Innenschul­ter 11 springt.

Claims (19)

1. Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbeson­dere Zerstäuber, mit einem an einem Grundkörper (2) vorgesehenen Medienspeicher (13) mit Schubkolbenpum­pe, die einen an einer Kolbenlaufbahn (19) eines Pumpenzylinders (12) zwischen einer Ausgangslage und einer Pumphub-Endlage verschiebbar geführten Pump­kolben (20) sowie eine durch den Pumpenzylinder (12) gebildete, mit einer Austragöffnung (26) der Vor­richtung (1) über einen Auslaßkanal (25) verbundene, den gesamten Medienspeicher der Vorrichtung (1) bil­dende Pumpenkammer (14) in Form einer etwa ein ein­ziges Austragvolumen je vollen Pumphub bestimmenden Dosierkammer aufweist, die dem Pumpkolben (20) ge­genüberliegend hinsichtlich des Mediums geschlossen und nur an einem Ende offen ausgebildet ist, wobei der Pumpenzylinder (12) zur Pumpbetätigung zugäng­ lich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzy­linder (12) in der Ausgangslage im wesentlichen vollständig mit Abstand innerhalb eines Gehäuses (2) liegt und in diesem von außerhalb des Gehäuses (2) durch einen Ausschnitt (40) zur Betätigung zugänglich ist.
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein die Pumpenkammer (14) bildender Pumpenzylinder (12) durch eine Steckverbindung an dem durch den Grundkörper gebildeten Gehäuse (2) anzuordnen ist und daß vorzugsweise eine im wesent­lichen frei in das Gehäuse (2) vorstehende Führung (9) für den Pumpenzylinder (12) im Abstand innerhalb eines Gehäusemantels (5) vorgesehen ist.
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder (12) in der Ausgangslage des Pumpkolbens (20), insbesondere ge­gen Abziehen axial gesichert, innerhalb des Gehäuses (2) liegt.
4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzy­linder (12) ein an seinem Außenumfang im Bereich seines offenen Endes vorstehendes, im wesentlichen ringförmiges Anschlagglied (18) aufweist und daß an dem Grundkörper (2) im Bereich eines Endes ein nach innen ringförmig vorstehender, vom Anschlagglied (18) hintergriffener Gegenanschlag (10) vorgesehen ist.
5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grundkörper (2) und dem Pumpenzylinder (12) eine federnde Einsprengverbindung vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Pumpenkammer (14) durch einen napf­förmigen, an einer Stirnseite (15) mit einer Stirn­wand (16) verschlossenen Zylinderbehälter gebildet ist, der in Ausgangslage gegenüber dem zugehörigen Ende des Gehäuses (3) zurückversetzt ist.
6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grund­körper (2) ein den Pumpenzylinder (12), insbesondere im wesentlichen zylinderhülsenförmig am Außenumfang, nach Art eines im wesentlichen frei vorstehenden Verschlusses aufnehmendes Führungsstück vorgesehen ist, das vorzugsweise einteilig mit dem an einem Ende offenen, kappenförmigen, einen Gehäusemantel (5) aufweisenden Gehäuse (2) ausgebildet ist.
7. Austragvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Führungsstück über eine mindestens eine Betätigungs-Handhabe (38) bildende Stirnwand (6) in das Gehäuse (2) vorsteht und daß vorzugsweise das Ende des, eine geringere Höhe als das Gehäuse (2) aufweisenden, Führungsstückes gegenüber dem Ge­häusemantel (5) zurückversetzt ist, der mit seinem offenen Ende eine Standfläche (3) bildet.
8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein über das Gehäuse (2) vorstehender Austragkopf (7) einen frei in ihm liegenden und in das Gehäuse (2) vorstehenden Hülsenansatz (8) aufweist, der vorzugsweise einen Kolbenstößel (23) bildet, an dem der Pumpkolben (20) durch Einstecken gehaltert ist.
9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse­mantel (5) des Gehäuses (2) nach Art einer ellipti­schen Grundform zur Bildung breiterer Seiten unter­schiedlich große Diagonalerstreckungen, insbesondere derart aufweist, daß die Außenweite des eine Innen­hülse'(9) aufweisenden Führungsstückes annähernd gleich der kleineren Diagonalerstreckung des Gehäu­semantels (5) ist und der Außenumfang der Innenhülse (9) an zwei einander diametral gegenüberliegenden Zonen in den Gehäusemantel (5) übergeht.
10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aus­schnitt im Grundkörper (2), insbesondere in einer breiteren Seite des Gehäusemantels (5) und bis zu dessen offenem Ende reichend, ein Daumenein­griffsschlitz (40) vorgesehen ist.
11. Austragvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine im Abstand von einer Stirnwand (6) des Gehäuses (2) liegende Querbegrenzung des Daumeneingriffsschlitzes (40) etwa in Höhe des freien Endes des Führungsstückes vorgesehen ist und daß der Daumeneingriffsschlitz (40) insbesondere etwa über die Länge des Pumpenzylinders (12) reicht.
12. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzy­linder in der jeweils verschobenen Stellung rückhub­frei stehenbleibend angeordnet und vorzugsweise dem Pumpenzylinder (12) eine Anzeigevorrichtung für den Benutzungszustand der Austragvorrichtung (1) zugeordnet ist, die insbesondere ein durch den Daumeneingriffsschlitz (40) gebildetes Sichtfenster aufweist.
13. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Auslaßka­nal (25) ein Auslaßventil (27), wie ein durch Betä­tigung öffnender, ventilartiger, luftdichter Auslaß­verschluß vorgesehen ist, wobei vorzugsweise der Auslaßkanal (25) im Grundkörper (2) vorgesehen ist und den Pumpkolben (20) durchsetzt.
14. Austragvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Auslaßventil (27) einen in dem Auslaßkanal (25) liegenden Ventilkörper (28) auf­weist und vorzugsweise bei Überdruck unter elasti­scher Verformung öffnet.
15. Austragvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßverschluß unter Zer­störung wenigstens im Bereich von Sollbruchstellen bei Verschieben des Pumpenzylinders und bei Über­druck in der Pumpenkammer öffnet und insbesondere durch eine Membran gebildet ist.
16. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Pumpen­zylinder (12) ein gegen den in Ausgangslage befind­ lichen, als hohler Ringkolben ausgebildeten Pumpkol­ben (20) vorstehender Verdrängungskörper (34) vorge­sehen ist, der vorzugsweise mit seinem freien Ende in Ausgangslage etwa im Bereich des vorderen Kolben­endes liegt und in der Pumphub-Endlage den Auslaßka­nal (25) annähernd bis zu einem Verschluß im wesent­lichen vollständig ausfüllt.
17. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpkol­ben (20) am Ende eines einteilig mit ihm ausgebilde­ten, mit einem Hülsenansatz (8) des Grundkörpers (2) den Auslaßkanal (25) bildenden Kolbenstößel-Teiles (24) mit einer Innenweite vorgesehen ist, gegenüber der vorzugsweise die Außenweite des als Verdrän­gungsdorn ausgebildeten, beim Pumphub in den Auslaß­kanal (25) eintauchenden Verdrängungskörpers (34) nur geringfügig kleiner ist, der insbesondere am Außenumfang mit im wesentlichen über seine ganze Länge reichenden Längsschlitzen (35) versehen ist.
18. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrag­öffnung (26a) durch einen kappenförmigen Düsenkörper (31a) gebildet ist, in den ein vorstehender Stütz­dorn (33a) eingreift, der vorzugsweise als Stütz­dorn-Bauteil (42) durch Einstecken axial gesichert und zentriert unmittelbar in eine einen Abschnitt des Auslaßkanales bildende Aufnahmeöffnung (44) des Austragkopfes (7a) eingreift und insbesondere einen zum Auslaßventil (27a) sich erstreckenden Bauteil (45) aufweist.
19. Austragvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Stützdorn (33a) unter Bildung einer den Kappenmantel des Düsenkörpers (31a) auf­nehmenden Ringnut (30a) von außen in den Austragkopf (7a) unter elastischer Aufweitung eingesprengt ist und mit einem Bund (43) axial gesichert in die ge­genüber der Außenweite der Ringnut (30a) erweiterte Aufnahmeöffnung (44) eingreift, wobei der Stütz­dorn-Bauteil (42) vorzugsweise einen Führungsdorn (45) aufweist und der Bund (43) zur Austragöffnung (26a) konisch erweitert ist.
EP86111115A 1985-09-14 1986-08-12 Austragvorrichtung für fliessfähige Medien Expired - Lifetime EP0218840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3532890 1985-08-14
DE3532890 1985-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0218840A2 EP0218840A2 (de) 1987-04-22
EP0218840A3 EP0218840A3 (en) 1987-08-12
EP0218840B1 true EP0218840B1 (de) 1991-02-06

Family

ID=6281013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111115A Expired - Lifetime EP0218840B1 (de) 1985-09-14 1986-08-12 Austragvorrichtung für fliessfähige Medien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4921142A (de)
EP (1) EP0218840B1 (de)
JP (1) JPH07102873B2 (de)
DE (3) DE8526339U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001571A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Aero Pump Gmbh Manuelles Pumpsystem für einen Inhalator
CN110719794A (zh) * 2017-06-06 2020-01-21 阿普塔尔法国简易股份公司 流体或粉末产品分配装置

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257726A (en) * 1985-08-14 1993-11-02 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Dispenser for flowable media
DE3734306A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
FR2625981B1 (fr) * 1988-01-15 1990-04-27 Valois Sa Dispositif de pulverisation du contenu d'une ampoule cylindrique
DE4005527C2 (de) * 1990-02-22 2003-04-30 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien mit einer handbetätigten Pumpe
DE3909031A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-27 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
JP3108077B2 (ja) * 1989-06-08 2000-11-13 住友製薬株式会社 製剤投与器
DE4005528C2 (de) * 1990-02-22 1998-01-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE4008068A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4030530A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
FR2678906B1 (fr) * 1991-07-10 1993-10-22 Valois Dispositif pour projeter une dose predeterminee d'un produit fluide, et son procede de remplissage.
WO1993000172A1 (fr) * 1991-06-26 1993-01-07 Valois (Societe Anonyme) Dispositif pour projeter une dose predeterminee d'un produit fluide, et son procede de remplissage
GB9114080D0 (en) * 1991-06-28 1991-08-14 Weston Terence E Atomising valve
DE4137799A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
GB9125699D0 (en) * 1991-12-03 1992-01-29 Glaxo Group Ltd Device
US6000580A (en) * 1992-06-03 1999-12-14 Astra Aktielbolag Device for dispensing preservative-free nasal sprays and similar preparations
SE9201718D0 (sv) * 1992-06-03 1992-06-03 Astra Ab Nasal spray device
GR1001447B (el) * 1992-12-08 1993-12-30 Ron Poulenk Rorer Anonymos Emp Φαρμακευτικά προιόντα για την χορήγηση καλτσιτονίνης ενδορινικώς.
DE4329707C2 (de) * 1993-09-02 1996-04-25 Innocos Gmbh Zerstäubungsaufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter
DE4412041A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
DE19525734A1 (de) 1995-07-14 1997-01-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
FR2746676B1 (fr) * 1996-04-02 1998-05-22 Valois Dispositif de distribution d'une dose unique de produit fluide
DE19704849B4 (de) * 1997-02-08 2011-02-17 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
DE19753147A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
DE19831526A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders
US6732955B1 (en) 1999-07-08 2004-05-11 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dispenser for media and method for producing a dispenser
DE19940236A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
DE19944209A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
DE10006370A1 (de) 2000-02-12 2001-08-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE10036594A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE10050982A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
DE10130368A1 (de) 2001-06-23 2003-01-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum Austragen eines fluidischen Mediums
FR2832329B1 (fr) * 2001-11-20 2004-11-19 Valois Sa Dispositif de pulverisation a actionnement lateral
BR0309373B1 (pt) * 2002-05-09 2012-09-04 dispositivo de dispensação de fluido.
GB0305583D0 (en) * 2003-03-11 2003-04-16 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
WO2005044354A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-19 Glaxo Group Limited A fluid dispensing device
GB0405477D0 (en) * 2004-03-11 2004-04-21 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
ES2936138T3 (es) 2004-03-10 2023-03-14 Glaxo Group Ltd Un dispositivo dispensador
FR2868709B1 (fr) * 2004-04-08 2006-06-23 Rexam Dispensing Systems Sas Distributeur sans reprise d'air pour la delivrance de faibles doses de produits liquides et, en particulier, de produits cosmetiques ou pharmaceutiques
FR2884157B1 (fr) * 2005-04-08 2007-07-06 Airlessystems Soc Par Actions Tete de distribution
GB0507224D0 (en) * 2005-04-09 2005-05-18 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
DE102009017459B4 (de) * 2009-04-02 2017-02-23 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung
WO2011026198A1 (en) * 2009-09-07 2011-03-10 Mk International Pty Ltd Nasal spray pump
CN107816419B (zh) 2016-09-14 2019-07-05 固瑞克明尼苏达有限公司 流体喷射器中的活塞-阀接合
USD828543S1 (en) * 2017-08-01 2018-09-11 Khanquer Pharma, Inc. Dual nostril nasal spray device

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1670570A (en) * 1926-03-19 1928-05-22 George N Hein Inverted hypodermic syringe
FR632896A (fr) * 1927-04-01 1928-01-17 Récipient distributeur pour produits de toilette ou autres
US1926367A (en) * 1931-06-05 1933-09-12 Booth John Bertram Liquid and semiliquid container
FR805024A (fr) * 1935-07-29 1936-11-09 Pompe pour le lavage de cavités anatomiques telles que les fosses nasales
GB540339A (en) * 1940-05-01 1941-10-14 John George Arscott Bickford Improvements in and relating to liquid spraying devices
FR920943A (fr) * 1946-01-30 1947-04-22 éjecteur pour liquides
FR949453A (fr) 1947-07-08 1949-08-31 Dispositif d'emmagasinage et de pulvérisation pour produits liquides
US3014666A (en) * 1959-10-20 1961-12-26 Verbouwens Joseph Atomizers
US3118573A (en) * 1961-09-22 1964-01-21 Sta Safe Corp Squeeze bottle
US3411503A (en) * 1966-06-27 1968-11-19 Louis S. Santomieri Collapsible mixing syringe with extrusion casing
US3474939A (en) * 1967-03-15 1969-10-28 Valve Corp Of America Rotate-to-lock actuator cap for dispensers
US3464412A (en) * 1967-06-12 1969-09-02 Boris Schwartz Intermixing syringe
US3923059A (en) * 1971-07-01 1975-12-02 Ims Ltd Medicament injector
BE788194A (fr) * 1971-08-31 1973-02-28 Thomae Gmbh Dr K Dispositif pour l'administration de quantites mecaniquement dosees de medicaments liquides ou en solution
SE7415243L (de) * 1973-12-26 1975-06-27 Ciba Geigy Ag
US4175704A (en) * 1976-02-17 1979-11-27 Cohen Milton J Non-aerosol continuous spray dispenser
DE2644321B2 (de) * 1976-10-01 1981-01-08 Aero-Pump Gmbh, Zerstaeuberpumpen, 6203 Hochheim Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
NL179791C (nl) * 1977-05-12 1986-11-17 Yoshino Kogyosho Co Ltd Zowel rechtop als in omgekeerde stand te gebruiken verstuiver.
US4185756A (en) * 1977-11-28 1980-01-29 American Flange & Manufacturing Co. Dispensing package and method
DE2902624C2 (de) * 1979-01-24 1985-10-10 Pfeiffer Zerstäuber Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell Ausgabepumpe
JPH024074Y2 (de) * 1979-03-24 1990-01-30
DE7916475U1 (de) 1979-06-08 1979-10-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Spriihapplikator
US4349129A (en) * 1979-12-03 1982-09-14 The Procter & Gamble Company Portable, measured volume dispenser
US4413757A (en) * 1981-03-09 1983-11-08 Adler Harold A Dispenser for repelling animals
DE3208954A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dosierpistole
US4664128A (en) * 1983-12-16 1987-05-12 Peter F. Lee, Inc Single-hand controlled aspiration device
US4742940A (en) * 1985-02-25 1988-05-10 Package Research Dispenser for flowable materials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001571A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Aero Pump Gmbh Manuelles Pumpsystem für einen Inhalator
EP2762238A3 (de) * 2013-01-30 2017-06-21 AERO Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Manuelles Pumpsystem für einen Inhalator
DE102013001571B4 (de) * 2013-01-30 2021-02-04 Aero Pump Gmbh Abgabevorrichtung für Fluide aus einem Fluidbehälter
CN110719794A (zh) * 2017-06-06 2020-01-21 阿普塔尔法国简易股份公司 流体或粉末产品分配装置
CN110719794B (zh) * 2017-06-06 2022-02-01 阿普塔尔法国简易股份公司 流体或粉末产品分配装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0218840A2 (de) 1987-04-22
DE3677451D1 (de) 1991-03-14
JPS6264754A (ja) 1987-03-23
US4921142A (en) 1990-05-01
DE3631341C2 (de) 1997-07-10
DE8526339U1 (de) 1987-05-07
JPH07102873B2 (ja) 1995-11-08
EP0218840A3 (en) 1987-08-12
DE3631341A1 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218840B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP0521022B1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP0201809B1 (de) Medien-Spender
EP0311863B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP0516636B1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE69401458T2 (de) Verteilungseinrichtung einer bestimmten Dosis eines flüssigen oder pastösen Produktes
DE69206988T2 (de) Vorrichtung zum Spritzen einer vorbestimmten Dosis eines Mediums und Verfahren zum Füllen dieser Vorrichtung
DE19610456B4 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE4021263C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1637233B1 (de) Vorrichtung zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums
EP0184686B1 (de) Schubkolben-Pumpe für Wirkstoff-Spender
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
EP0213476A2 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE3425900A1 (de) Vorrichtung mit tropfenzaehler zum abgeben einer fluessigen oder pastoesen substanz
EP0516635B1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP1116522B1 (de) Spender für Medien
DE4005529A1 (de) Austragkopf fuer medien
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE3545409C2 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
WO1997010017A1 (de) Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen
DE69216821T2 (de) Nasenspender zum Versprühen einer einmaligen Dosis von flüssigen Arzneimittel
DE1575011A1 (de) Druckknopf-Dosierzerstaeuber fuer Aerosol-Ventile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B05B 11/02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3677451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910314

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86111115.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040805

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040824

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040917

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050812

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060812

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060812