EP0218828B1 - Vliesabnahmevorrichtung - Google Patents

Vliesabnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0218828B1
EP0218828B1 EP86110778A EP86110778A EP0218828B1 EP 0218828 B1 EP0218828 B1 EP 0218828B1 EP 86110778 A EP86110778 A EP 86110778A EP 86110778 A EP86110778 A EP 86110778A EP 0218828 B1 EP0218828 B1 EP 0218828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
axis
drive
roller
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86110778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218828A3 (en
EP0218828A2 (de
Inventor
Maximilian Ing. grad. Fahmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0218828A2 publication Critical patent/EP0218828A2/de
Publication of EP0218828A3 publication Critical patent/EP0218828A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218828B1 publication Critical patent/EP0218828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers

Definitions

  • the invention relates to a device for removing and combining a nonwoven fabric emerging from a pair of rollers to form a sliver with at least one endless conveyor belt, which is guided by means of a first and second deflecting roller and affects the pair of rollers over its delivery width.
  • the delivery roller pair can also have at least two conveyor belts running in opposite directions, each conveyor belt being able to be guided via a third deflecting roller in such a way that the two conveyor belts run essentially parallel in the direction of transport of the sliver and the sliver is inevitably guided close to one Give the pair of draw rollers.
  • the delivery roller pair is often a pair of squeeze rollers consisting of cylindrical rollers, which crushes the sheet and shell parts still contained in the nonwoven fabric.
  • the rollers are axially crossed, the extent of which depends on the fiber material being processed and the desired amount of contact pressure depends (DE-PS 1.510.215). Removing the rollers from their axially parallel position, however, has the consequence in the known device that the conveyor belt loses its tangential contact with the rollers over their delivery width. This leads to disturbances when removing and combining the fiber fleece emerging from the pair of rollers.
  • the object of the present invention is to avoid this disadvantage and to ensure proper removal and gathering of the nonwoven fabric even when the position of the rollers relative to one another changes.
  • the object is achieved according to the invention in a device according to the preamble of claim 1 in that the axis of the deflecting rollers of a changed axial position of the rollers is mounted such that they can be tracked relative to one another, and that the conveyor belt is guided over a drive roller arranged at a distance from the axis connecting plane of the deflecting rollers.
  • the run of the fiber sliver running against the rollers can be brought into a position by means of the deflecting rollers in which it no longer lies in one plane, but is so entangled that it tangentially touches the two rollers after the axis has been locked over the delivery width.
  • the deflection rollers are mounted on a wobble pin. It is provided that the pivot point of the wobble bolt is at the height of the central axis of one of the two rollers of the pair of rollers, so that the axial position of one of the rollers can be changed and the position of the conveyor belt can be adapted to it.
  • the wobble pin is rotatably arranged in a bearing plate which can be pivoted about an axis arranged perpendicular to the longitudinal axis of the rollers.
  • the tensioning of the conveyor belt is made possible that the axis is arranged in a bearing plate displaceable in the direction of the longitudinal axis of the rollers.
  • the arrangement of the drive rollers directly next to one another ensures that the conveyor belts, which are parallel to one another in the transport direction of the sliver, give the sliver an inevitable guidance.
  • Access to the sliver outlet between the conveyor belts is facilitated in that the drive roller of each conveyor belt is arranged away from the path of movement of the sliver.
  • the pair of rollers is freely accessible in that the conveyor belts, including their deflection and drive rollers, can be moved away from the pair of rollers.
  • FIG. 1 shows a conveyor belt associated with a pair of rollers with deflection rollers and drive roller, in plan view
  • Figure 2 is a top view of two conveyor belts assigned to the pair of rollers with drive rollers arranged next to one another
  • FIG. 3 shows a top view of two conveyor belts assigned to the pair of rollers with drive rollers arranged remote from the sliver run
  • FIG. 4 shows a deflection roller mounted on a wobble pin and a drive roller, in section
  • Figure 5 shows a storage of the wobble pin, in side view.
  • FIGS. 1 and 4 show a pair of nip rollers 1 with an upper roller 10 and a lower roller 11, on the delivery side thereof an endless conveyor belt 2 is arranged.
  • the conveyor belt 2 is guided over a first deflection roller 3 and a second deflection roller 4 in such a way that it tangentially contacts the top roller 10 and the bottom roller 11 of the pair of squeeze rollers 1.
  • the deflection rollers 3 and 4 are adjustably mounted so that their axes can be adjusted to a changed axial position of the rollers 10 and 11 to each other.
  • the adjustment is preferably carried out by means of a wobble pin 6 on which the deflection roller 3 and, analogously, the deflection roller 4 are mounted (FIG. 4).
  • the wobble pin 6 is rotatably arranged on a machine part 60 in a bearing plate 61 and extends into a bore 30 of the deflection roller 3, in which it is mounted by means of a roller bearing 62.
  • the axial position of the deflection rollers 3 and 4 and thus the position of the conveyor belt 2 can be adapted to the axial position of the two rollers 10 and 11.
  • the axis of only one roller is moved.
  • the pivot point of the wobble pin 6 is therefore arranged at the level of the central axis of one of the two rollers 10 or 11.
  • the pivot point S of the wobble pin 6 is at the height of the central axis M of the top roller 10, so that with appropriate adjustment of the deflection rollers 3 and 4 by means of the wobble pin 6, the conveyor belt 2 follow an axial displacement of the bottom roller 11 and, for example, brought into the inclined position shown can be in which it touches both rollers of the pair of squeeze rollers 1 tangentially.
  • the pivot point of the wobble pin 6 will be at a height in the first case the central axis of the lower roller 11 and in the second case at the level of the nip line between the rollers 10 and 11.
  • the bearing plate 61 in which the wobble pin 6 is arranged, can be pivoted about an axis 64 running perpendicular to the longitudinal axis of the rollers 10, 11 ( Figure 5).
  • an adjusting screw 65 screwed into the bearing plate 61, which is supported on the machine part 60 the wobble pin 6 with the deflection roller can be pivoted in the alignment of the rollers 10, 11 and the course of the conveyor belt 2 can thereby be corrected.
  • the axis 64 is arranged in a bearing plate 66 which is fastened to the machine part 60 by means of a screw 67. After loosening this screw 67, the bearing plate 66 can be moved by an adjusting screw 68 in the direction of the longitudinal axis of the rollers 10, 11, whereby the conveyor belt 2 is tensioned by the deflecting roller 3.
  • the pair of squeeze rollers 1 are assigned two conveyor belts 21, each of which is guided over the first deflection roller 3 and the second deflection roller 4 and are driven by the drive roller 5.
  • the drive of the two conveyor belts 21 is in opposite directions.
  • the drive rollers 5 are removed from the axis connection plane A of the deflection rollers 3 and 4 and arranged directly next to one another, so that the sliver in the transport direction P 1 receives an inevitable guidance through the parallel parallel conveyor belts.
  • the drive rollers 5 are also in the same drive plane and are driven together via the drive shaft 50.
  • the embodiment of Figure 3 differs from that shown in Figure 2 in that the drive rollers 5 are arranged away from the path of movement of the sliver indicated by the arrow P1, so that access to the sliver outlet is available.
  • the sliver emerging between the deflection rollers 4 is sucked into a belt funnel 7 designed as an injector and drawn off by a pair of take-off rollers 8.
  • the drive rollers 5 are also in the same drive plane and are driven together via the drive shaft 50.
  • the drive for the extraction roller pair 8 is also derived from the drive shaft 50.
  • the conveyor belt 2 or the conveyor belts 21 together with the deflecting rollers 3 and 4 and the drive roller 5 can be pivoted away from the pair of nip rollers 1 to the front.
  • the pivoting movement takes place about the drive axis 50 of the drive roller or drive rollers 5 and is limited by stops 52.
  • the device can also be arranged displaceably in order to allow access to the pair of nip rollers 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Walzenpaar austretenden Faservlieses zu einem Faserband mit wenigstens einem endlosen Transportband, das mittels einer ersten und zweiten Umlenkrolle geführt ist und das Walzenpaar über seine Lieferbreite tangiert.
  • Es ist bekannt, ein aus einem Lieferwalzenpaar austretendes Faservlies mittels eines Transportbandes, das das Lieferwalzenpaar über seine gesamte Lieferbreite tangiert und eine die Ebene des Faservlieses kreuzende Transportebene bildet, vom Lieferwalzenpaar abzunehmen und zu einem Faserband zusammenzufassen (DE-OS 1.912.452). Das Transportband wird über zwei ortsfest angeordnete Umlenkrollen geführt, von denen eine als Antriebsrolle dient (DE-OS 2.109.955). Anstelle nur eines Transportbandes können dem Lieferwalzenpaar auch wenigstens zwei gegeneinanderlaufende Transportbänder nachgeordnet sein, wobei jedes Transportband noch über eine dritte Umlenkrolle derart geführt sein kann, daß die beiden Transportbänder in Transportrichtung des Faserbandes im wesentlichen parallel laufen und dem Faserband eine zwangsläufige Führung bis in Nähe eines Abzugswalzenpaares geben.
  • Das Lieferwalzenpaar ist bei Karden häufig ein aus zylindrischen Walzen bestehendes Quetschwalzenpaar, das die im Faservlies noch enthaltenen Blatt- und Schalenteile zermalmt. Um den auf die Oberwalze des Quetschwalzenpaares ausgeübten Anpreßdruck gleichmäßig über die Arbeitsbreite zu verteilen und eine faserschonende Wirkung zu erzielen, erfolgt eine Achsverschränkung der Walzen, deren Ausmaß von dem zur Verarbeitung kommenden Fasermaterial und der gewünschten Höhe des Anpreßdruckes abhängt (DE-PS 1.510.215). Die Herausnahme der Walzen aus ihrer achsparallelen Lage hat jedoch bei der bekannten Vorrichtung zur Folge, daß das Transportband seine tangentiale Anlage an den Walzen über deren Lieferbreite verliert. Dadurch kommt es zu Störungen beim Abnehmen und Zusammenfassen des aus dem Walzenpaar austretenden Faservlieses.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und ein ordnungsgemäßes Abnehmen und Zusammenfassen des Faservlieses auch bei einer Änderung der Lage der Walzen zueinander sicherzustellen.
  • Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Achse der Umlenkrollen einer geänderten Achslage der Walzen zueinander nachführbar gelagert ist, und daß das Transportband über eine von der Achsverbindungsebene der Umlenkrollen entfernt angeordnete Antriebsrolle geführt ist.
  • Dadurch kann das an den Walzen anlaufende Trum des Faserbandes mittels der Umlenkrollen in eine Lage gebracht werden, in der es nicht mehr in einer Ebene liegt, sondern so in sich verschränkt ist, daß es die beiden Walzen nach erfolgter Achsverschränkung über die Lieferbreite tangential berührt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Umlenkrollen auf einem Taumelbolzen gelagert. Dabei wird vorgesehen, daß der Schwenkpunkt des Taumelbolzens in Höhe der Mittelachse einer der beiden Walzen des Walzenpaares liegt, so daß die Achslage einer der Walzen geändert und die Lage des Transportbandes ihr angepaßt werden kann. Um die Lage des Transportbandes in Bezug auf die Umlenkrollen einstellen und korrigieren zu können, ist der Taumelbolzen in einer Lagerplatte drehbar angeordnet, die um eine senkrecht zur Längsachse der Walzen angeordnete Achse schwenkbar ist. Das Spannen des Transportbandes wird dadurch ermöglicht, daß die Achse in einer in Richtung der Längsachse der Walzen verschiebbaren Lagerplatte angeordnet ist. Dadurch, daß bei Verwendung von zwei Transportbändern die Antriebsrollen der Transportbänder in der gleichen Antriebsebene liegen, wird der Antrieb vereinfacht. Die Anordnung der Antriebsrollen unmittelbar nebeneinander stellt sicher, daß die in Transportrichtung des Faserbandes parallel zueinander geführten Transportbänder dem Faserband eine zwangsläufige Führung geben. Der Zugang zum Faserbandauslauf zwischen den Transportbändern wird dadurch erleichtert, daß die Antriebsrolle eines jeden Transportbandes von der Bewegungsbahn des Faserbandes entfernt angeordnet ist. Das Walzenpaar wird dadurch frei zugänglich, daß die Transportbänder samt ihrer Umlenk- und Antriebsrollen vom Walzenpaar wegbewegbar sind.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
    Figur 1 ein einem Walzenpaar zugeordnetes Transportband mit Umlenkrollen und Antriebsrolle, in der Draufsicht;
    Figur 2 zwei dem Walzenpaar zugeordnete Transportbänder mit nebeneinander angeordneten Antriebsrollen, in der Draufsicht;
    Figur 3 zwei dem Walzenpaar zugeordnete Transportbänder mit vom Faserbandlauf enfernt angeordneten Antriebsrollen, in der Draufsicht;
    Figur 4 eine auf einem Taumelbolzen gelagerte Umlenkrolle und eine Antriebsrolle, im Schnitt; und
    Figur 5 eine Lagerung des Taumelbolzens, in Seitenansicht.
  • Den Figuren 1 und 4 ist ein Quetschwalzenpaar 1 mit einer Oberwalze 10 und einer Unterwalze 11 zu entnehmen, an dessen Lieferseite ein endloses Transportband 2 angeordnet ist. Das Transportband 2 ist über eine erste Umlenkrolle 3 und eine zweite Umlenkrolle 4 derart geführt, daß es die Oberwalze 10 und die Unterwalze 11 des Quetschwalzenpaares 1 tangential berührt. Von der Achsverbindungsebene A der Umlenkrollen 3 und 4 entfernt ist eine Antriebsrolle 5 angeordnet, die ihren Antrieb von einer Antriebswelle 50 aus über ein Kegelradgetriebe 51 erhält und das Transportband 2 in Richtung des Pfeiles P antreibt. Gegebenenfalls kann das Transportband 2 aber auch in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden.
  • Die Umlenkrollen 3 und 4 sind derart verstellbar gelagert, daß ihre Achse einer geänderten Achslage der Walzen 10 und 11 zueinander nachgeführt werden kann. Die Verstellung erfolgt vorzugsweise mittels eines Taumelbolzens 6, auf dem die Umlenkrolle 3 und analog dazu die Umlenkrolle 4 gelagert sind (Figur 4). Der Taumelbolzen 6 ist an einem Maschinenteil 60 in einer Lagerplatte 61 drehbar angeordnet und erstreckt sich in eine Bohrung 30 der Umlenkrolle 3, in der er mittels einer Wälzlagerung 62 gelagert ist. Durch Verstellen des Taumelbolzens 6 nach Lösen einer Sicherungsschraube 63 kann die Achslage der Umlenkrollen 3 und 4 und damit die Lage des Transportbandes 2 der Achslage der beiden Walzen 10 und 11 angepaßt werden. Üblicherweise wird die Achse nur einer Walze verlagert. Der Schwenkpunkt des Taumelbolzens 6 wird daher in Höhe der Mittelachse einer der beiden Walzen 10 oder 11 angeordnet. In Figur 4 befindet sich der Schwenkpunkt S des Taumelbolzens 6 in Höhe der Mittelachse M der Oberwalze 10, so daß bei entsprechender Verstellung der Umlenkrollen 3 und 4 mittels des Taumelbolzens 6 das Transportband 2 einer Achsverlagerung der Unterwalze 11 folgen und beispielsweise in die gezeigte Schräglage gebracht werden kann, in der es wieder beide Walzen des Quetschwalzenpaares 1 tangential berührt.
  • Soll umgekehrt die Achslage nur der Oberwalze 10 geändert werden oder soll bei beiden Walzen eine Achsverschränkung erfolgen, so wird im ersten Fall der Schwenkpunkt des Taumelbolzens 6 in Höhe der Mittelachse der Unterwalze 11 und im zweiten Fall in Höhe der Klemmlinie zwischen den Walzen 10 und 11 angeordnet.
  • Um nach einer Änderung der Achslage der Umlenkrollen 3 und 4 ein Ablaufen des Transportbandes 2 von den Umlenkrollen zu verhindern, ist die Lagerplatte 61, in welcher der Taumelbolzen 6 angeordnet ist, um eine senkrecht zur Längsachse der Walzen 10, 11 verlaufende Achse 64 schwenkbar (Figur 5). Durch Drehen einer in die Lagerplatte 61 eingeschraubten Stellschraube 65, die sich am Maschinenteil 60 abstützt, kann der Taumelbolzen 6 mit der Umlenkrolle in der Flucht der Walzen 10, 11 verschwenkt und dadurch der Lauf des Transportbandes 2 korrigiert werden.
  • Die Achse 64 ist in einer Lagerplatte 66 angeordnet, die mittels einer Schraube 67 am Maschinenteil 60 befestigt ist. Nach Lösen dieser Schraube 67 kann die Lagerplatte 66 durch eine Stellschraube 68 in Richtung der Längsachse der Walzen 10, 11 verschoben werden, wodurch das Transportband 2 durch die Umlenkrolle 3 gespannt wird.
  • In Figur 2 sind dem Quetschwalzenpaar 1 zwei Transportbänder 21 zugeordnet, die jeweils über die erste Umlenkrolle 3 und die zweite Umlenkrolle 4 geführt sind und von der Antriebsrolle 5 angetrieben werden. Der Antrieb der beiden Transportbänder 21 ist gegenläufig. Die Antriebsrollen 5 sind von der Achsverbindungsebene A der Umlenkrollen 3 und 4 entfernt und unmittelbar nebeneinander angeordnet, so daß das Faserband in Transportrichtung P₁ eine zwangsläufige Führung durch die parallel nebeneinander laufenden Transportbänder erhält. Die Antriebsrollen 5 liegen außerdem in der gleichen Antriebsebene und werden über die Antriebswelle 50 gemeinsam angetrieben.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich von dem in Figur 2 gezeigten dadurch, daß die Antriebsrollen 5 von der durch den Pfeil P₁ gekennzeichneten Bewegungsbahn des Faserbandes entfernt angeordnet sind, so daß ein Zugang zum Faserbandauslauf vorhanden ist. Das zwischen den Umlenkrollen 4 austretende Faserband wird in einen als Injektor ausgebildeten Bandtrichter 7 gesaugt und von einem Abzugswalzenpaar 8 abgezogen. Die Antriebsrollen 5 liegen auch hier in der gleichen Antriebsebene und werden über die Antriebswelle 50 gemeinsam angetrieben. Von der Antriebswelle 50 wird auch der Antrieb für das Abzugswalzenpaar 8 abgeleitet.
  • Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist, daß das Transportband 2 bzw. die Transportbänder 21 zusammen mit den Umlenkrollen 3 und 4 und der Antriebsrolle 5 vom Quetschwalzenpaar 1 nach vorn wegschwenkbar ist bzw. sind. Die Schwenkbewegung erfolgt um die Antriebsachse 50 der Antriebsrolle oder Antriebsrollen 5 und wird durch Anschläge 52 begrenzt. Gegebenenfalls kann die Vorrichtung auch verschiebbar angeordnet sein, um den Zugang zu dem Quetschwalzenpaar 1 zu ermöglichen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Walzenpaar austretenden Faservlieses zu einem Faserband mit wenigstens einem endlosen Transportband, das mittels einer ersten und zweiten Umlenkrolle geführt ist und das Walzenpaar über seine Lieferbreite tangiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Umlenkrollen (3, 4) einer geänderten Achslage der Walzen (10, 11) zueinander nachführbar gelagert ist, und daß das Transportband (2; 21) über eine von der Achsverbindungsebene (A) der Umlenkrollen (3, 4) entfernt angeordnete Antriebsrolle (5) geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (3, 4) auf einem Taumelbolzen (6) gelagert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt des Taumelbolzens (6) in Höhe der Mittelachse (M) einer der beiden Walzen (10, 11) des Walzenpaares (1) liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Taumelbolzen (6) in einer Lagerplatte (61) drehbar angeordnet ist, die um eine senkrecht zur Längsachse der Walzen (10, 11) angeordnete Achse (64) schwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (64) in einer in Richtung der Längsachse der Walzen (10, 11) verschiebbaren Lagerplatte (66) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zwei Transportbändern, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrollen (5) der Transportbänder (21) in der gleichen Antriebsebene liegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrollen (5) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (5) eines jeden Transportbandes (21) von der Bewegungsbahn (P₁) des Faserbandes entfernt angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (2; 21) mit den Umlenkrollen (3, 4) und der Antriebsrolle (5) vom Walzenpaar (1) wegbewegbar ist.
EP86110778A 1985-10-11 1986-08-04 Vliesabnahmevorrichtung Expired - Lifetime EP0218828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3536333 1985-10-11
DE19853536333 DE3536333A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Vliesabnahmevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0218828A2 EP0218828A2 (de) 1987-04-22
EP0218828A3 EP0218828A3 (en) 1988-09-21
EP0218828B1 true EP0218828B1 (de) 1991-04-24

Family

ID=6283381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110778A Expired - Lifetime EP0218828B1 (de) 1985-10-11 1986-08-04 Vliesabnahmevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4722118A (de)
EP (1) EP0218828B1 (de)
JP (1) JPS6290323A (de)
CN (1) CN1015719B (de)
BR (1) BR8604717A (de)
DE (2) DE3536333A1 (de)
IN (1) IN168357B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827822A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Rieter Ag Maschf Karde mit einem querband an ihrem ausgang
DE3834039A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Rieter Ag Maschf Querbandanordnung am ausgang einer karde
ITMI20010079A1 (it) * 2000-01-29 2002-07-17 Truetzschler & Co Dispositivo su una carda per ottenere un insieme di fibre
CN102120369A (zh) * 2010-11-30 2011-07-13 厦门亚太创新机器有限公司 塑料袋折袋机
US8985396B2 (en) 2011-05-26 2015-03-24 Pepsico. Inc. Modular dispensing system
CH714818A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-30 Rieter Ag Maschf Bandbildungseinheit für eine Karde.
DE102018118923A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Abstimmen einer Vliesdüse auf ein Faserband

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT190837B (de) * 1953-12-29 1957-07-25 Spinnbau Gmbh Florquetsche an Krempeln
US3066359A (en) * 1957-11-05 1962-12-04 Chicopee Mfg Corp Methods and apparatus for producing fibrous webs
NL278812A (de) * 1961-06-01
GB1155598A (en) * 1965-07-22 1969-06-18 Tmm Ltd Improvements in web condensing arrangements on textile carding machines
US3946464A (en) * 1969-03-12 1976-03-30 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Devices for handling unspun fibers
IT898309A (de) * 1969-03-12 1900-01-01
DE2109955C2 (de) * 1970-03-04 1982-07-01 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vliesabnahmevorrichtung
DE2931568C2 (de) * 1979-08-03 1983-03-10 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde oder Krempel austretenden Faserflors
EP0076087B1 (de) * 1981-09-24 1986-03-19 Carding Specialists (Canada) Limited Verfahren und Vorrichtung zur Faservliesformung

Also Published As

Publication number Publication date
US4722118A (en) 1988-02-02
DE3678891D1 (de) 1991-05-29
DE3536333C2 (de) 1988-03-17
IN168357B (de) 1991-03-16
JPH024699B2 (de) 1990-01-30
EP0218828A3 (en) 1988-09-21
JPS6290323A (ja) 1987-04-24
CN1015719B (zh) 1992-03-04
DE3536333A1 (de) 1987-04-23
CN86107591A (zh) 1987-04-22
BR8604717A (pt) 1987-06-23
EP0218828A2 (de) 1987-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
DE4223050C2 (de) Vorrichtung zum Formschneiden vorlaufender Werkstoffbahnen
EP0218828B1 (de) Vliesabnahmevorrichtung
EP0383045A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten einer Stoffkante beim Nähen
WO1999014147A1 (de) Vorrichtung zum führen einer endlospapierbahn
DE3050100C2 (de)
AT395726B (de) Vorrichtung zur vergleichmaessigung des faserbandes oder -vlieses bei einer karde, krempel od.dgl.
DE19631638A1 (de) Pressenanordnung
CH693211A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist.
DE10146907B4 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE60102742T2 (de) Halter zum Positionieren von Einheiten die Textilfasern strecken und verdichten
DE2909133C2 (de)
EP0565932A1 (de) Warenabzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE3510951C2 (de)
EP0365856B1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE19628164B4 (de) Verstellbarer Vliesführer
DE19504607A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE3733797C1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer Textilmaschinen,insbesondere Strickmaschinen
DE2436513A1 (de) Karde zum behandeln von fasern
DE3501842C2 (de) Faserbandauflöseaggregat für eine OE-Spinnmaschine
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
EP0265783A2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken, insbesondere für Ölsaaten
CH662771A5 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte.
DE1510357C (de) Streckwerk und Kalanderwalzenanordnung für Faserbänder
DE3709277C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900530

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3678891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910529

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Effective date: 19910831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920812

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930917

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940804

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804