EP0218031B2 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0218031B2
EP0218031B2 EP86110700A EP86110700A EP0218031B2 EP 0218031 B2 EP0218031 B2 EP 0218031B2 EP 86110700 A EP86110700 A EP 86110700A EP 86110700 A EP86110700 A EP 86110700A EP 0218031 B2 EP0218031 B2 EP 0218031B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
housing
centrifugal pump
side wall
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86110700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218031B1 (de
EP0218031A1 (de
Inventor
Günter Naasner
Günter Strelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo GmbH
Original Assignee
OPLAENDER WILO WERK GmbH
Wilo Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25836241&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0218031(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by OPLAENDER WILO WERK GmbH, Wilo Werk GmbH and Co filed Critical OPLAENDER WILO WERK GmbH
Priority to AT86110700T priority Critical patent/ATE49632T1/de
Publication of EP0218031A1 publication Critical patent/EP0218031A1/de
Publication of EP0218031B1 publication Critical patent/EP0218031B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218031B2 publication Critical patent/EP0218031B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump according to the preamble of claim 1.
  • centrifugal pumps has molded, protruding inlet and outlet connections which are fastened to pipes or devices by means of pipe fittings. Such an installation requires a considerable amount of space and the parts required for this increase the overall weight. Manufacturing and assembly costs are also high and different connection parts are required for each pump type or pump size.
  • Fig. 4 From DE-OS-2 640 374, Fig. 4 it is known to make an outside of the pump housing flat and to attach a pipe connector to this outside. At the connection piece protrude, which extend into corresponding recesses in the outer surface of the pump. The arrangement of such nozzles and recesses means an increased manufacturing effort.
  • the object of the invention is to improve a circuit pump in such a way that it is easy to assemble with simple manufacture and minimum space requirement.
  • Such a pump can be attached with its flat side wall directly to the flat side wall of a device without any intermediate parts. It is therefore sufficient that the device to which a pump is to be connected has a smooth surface with two openings in this surface in order to mount a pump directly with the least amount of assembly work. Connection parts and intermediate parts are not required, so that considerable space and weight are saved. There is no need for pipe fittings. Very compact heaters and heating units can be created. On the side facing the consumption or connection device, the pump lacks a pressure wall, so that weight and space are saved. Manufacturing, assembly and changes are also simplified.
  • Screws inserted in the bores of the flanges lead to a simple and secure attachment of the pump to the consumption device.
  • the one who needs a pump for a device need only ensure that regardless of the desired pump size and pump type, the same two openings of the same size are always present at the same distance on the outer wall or on an intermediate wall, in order then to give the pump the desired power order and fasten.
  • a particularly simple assembly is made possible when the opening forming the outer end of the outlet is parallel to the axis of the impeller and in the plane of the side wall of the pump housing.
  • the side wall of the pump housing can be attached to the wall of the consumption or connection device directly or by means of sealing means.
  • a particularly small construction is achieved when the side wall of the pump housing having the inlet opening is perpendicular to the axis of the impeller. It when the side wall of the pump housing having the inlet opening is circular and coaxial with the rotor is particularly advantageous.
  • the pump housing has an inner insert which forms a spirally widening outlet channel and which is surrounded on the outside by an outer housing which is fastened to the drive motor and which lies with its side edges against the wall of the consumption device.
  • This not only leads to a particularly pressure-tight encapsulation of the pump, but also to an interchangeability of the inner insert, which can be adapted to the most varied of conditions.
  • the inner insert form the connection surface to the consumption or connection device. Any rotational position of the pump in the installed state can be reached if the inner insert in the outer housing is rotatably adjustable.
  • a quick and easy assembly and disassembly is made possible in that the pump, in particular the (outer) housing, is fastened to the consumption or connection device by a bayonet lock. Manufacturing and assembly are facilitated if the motor housing and pump housing, in particular the pump outer housing, are made in one piece. Alternatively or additionally, the can of the motor and the pump housing, in particular the pump outer, can be used for this housing be made in one piece.
  • a part is attached between the pump and the consumption device, which forms a coaxial annular chamber around a pipe aligned with the pump inlet, which can be connected to the pump outlet and the inlet of the consumption device.
  • the pump can be attached in any rotational position regardless of the position of the consumer inlet.
  • the size of the consumer inlet can vary and there can be multiple consumer inlets.
  • all disk-shaped devices or parts attached between the pump and the consumption or connection device can be fold-symmetrical about an axis which intersects the pump rotation axis and is perpendicular to it, so that any connections or control elements are on the other side when rotated through 180 ° .
  • centrifugal pump for use of the centrifugal pump according to the invention it is advantageously proposed that it be on the flat outer or intermediate wall of a heating duct, heater, liquid storage container, heat exchanger, pump housing, pipe connection, hot water device, breather, dirt trap, differential pressure regulator, measured value sensor, pre-swirl shut-off device, mixer, flow divider, flow control or a gravity brake can be fastened, the outer or intermediate wall having two openings which correspond in spacing and / or diameter to those of the side wall of the pump housing.
  • the canned pump is used as a hot water pump, especially in heating systems.
  • the pump 1 has a pump housing 2, 11, in particular made of plastic or metal, in which an impeller 3 is rotatably arranged and in which a tubular inlet 4 is formed coaxially to the impeller, through which the impeller is directly flown.
  • a spirally widening outlet channel 5 is located around the impeller.
  • the housing 2 is in the form of a circular disk, the height H of the cylindrical outer wall being substantially less than the diameter of the circular flat pump side wall 6, which is at right angles and coaxial to the axis of the impeller 3.
  • the inlet 4 opens with an inlet opening 7 and the outlet channel 5 with an outlet opening 8.
  • the openings 7 and 8 are in the plane of the side wall 6.
  • a canned electric motor 9 coaxially attached to the impeller 3, which lies with its drive shaft 10 in the impeller 3.
  • the pump housing 2 consists of an inner insert 2 which closely surrounds the impeller 3 and forms the spirally widening outlet channel 5 around the impeller, and an outer housing 11 surrounding the insert 2, which is fastened to the electric motor 9 and carries seals 13, which are in the plane of the side wall 6.
  • the insert 2 thus forms the flat interface to the consumption or connection devices.
  • the outer housing 11 which acts as a pressure vessel, forms flanges 12 parallel to the side wall 6, which have bores 14 in order to be able to accommodate screws. With these screws, not shown, the outer housing 11 and thus the entire pump can be fastened to consumption devices.
  • Impellers 3 and inserts 2 of different powers can be inserted into this outer housing 11.
  • the impeller 3 can be replaced by a differently shaped impeller, but the spiral channel 5 surrounding the impeller can be adapted as a book of the inlet to the respective impeller and the desired power as well as to the respective speed range.
  • the inlet and outlet openings 7, 8 in use 2a can be adapted to the conditions of the consumption or connection devices in terms of their distance from one another and also in their arrangement in the flat side wall 6. It is sufficient to change the insert 2a to meet the requirements.
  • the outlet on the circumference of the housing can be arranged radially or tangentially. It is also important that the side wall 6 of the pump housing 2 or the outer housing 11 has at least one flange 12 on the outer edge, with which the side wall can be fastened to the wall of the consumption device.
  • the inner insert 2 can be made smaller than shown in hallway 1. It may be sufficient if it only forms the inlet opening 7 and the diffuser for the impeller 3.
  • the insert 2 can also consist of several parts. It is particularly easy to manufacture if it is made of plastic. In particular, this makes it possible and economically justifiable to insert differently shaped inserts into the pump so that the user can change the pump output before installation.
  • the pump in particular the (outer) housing
  • the consumption or connection device by a bayonet lock.
  • Motor housing and pump housing, in particular pump outer housing 11, are made in one piece.
  • the can of the motor and the pump housing, in particular the pump outer housing 11, are made in one piece.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which a part 30 is fastened between the pump and the consumption device, which forms a coaxial annular chamber 31 around a pipe 32 aligned with the pump inlet and can be connected to the pump outlet and the inlet of the consumption device.
  • Consumption devices are understood to mean all the devices, parts and devices to which a pump is usually attached. These can include the following: a boiler, heater, hot water device, liquid storage tank, heat exchanger, pump housing, pipe connection, breather, dirt trap, differential pressure regulator, sensor, pre-swirl regulator, flow divider, mixer, a shut-off device or a gravity brake.
  • a venting device 15 is shown, on the left flat side wall of the pump 1 can be screwed.
  • This ventilation device with ventilation chamber 16 and grille 17 as well as the upper vent 18 can be screwed with the side opposite the pump to another device 19 (FIG. 2), which can be a heater, boiler, boiler or other consumer device.
  • the ventilation device 15 forms an intermediate part between the device 19 and the pump 1, through which the two water flows flow.
  • the pump sucks water through the ventilation chamber 16 to the inlet opening 7 and then presses this water back through the opening 8 and the flow nozzle 21 to the channel 22 of the device 19.
  • Opening 8, flow connector 21 and channel 22 are coaxial with each other.
  • the inlet opening 7 and the channel 20 are coaxial with one another and the ventilation chamber 16 is at the same height.
  • the pump can be attached to a sheet metal wall 23, as shown in Fig. 2, which sheet metal wall is part of any device. Instead, the pump can also be attached to the outer wall 24 of a cast iron boiler member 25 (FIG. 5).
  • a pipe connection part 26 is also shown, to which the pump can be fastened, so that this turns the pump 1 into a conventional pump with radial or tangential pipe connections.
  • Such a flat connection part can also be attached laterally to the pump in order to create a radial or tangential outlet.
  • a flat connection part can be fastened, which forms a concavely curved outer surface for consumers on the side surface facing away from the pump, which has a correspondingly convex connection surface.
  • Additional devices can be interposed between the pump and the device connected to the pump, the cable surfaces of which are fastened to one another in parallel and through which the pump currents flow. As a result, a small-sized, easy-to-assemble sandwich construction is achieved. It is also of particular importance that an insert 2a and an impeller 3 can be used for each output size.
  • all disk-shaped devices 15 or parts 30 fastened between the pump and the consumption or connection device 15, 19, 25, 26 are fold-symmetrical about an axis which intersects the pump rotation axis and to this is rectangular.
  • the pump outlet or the pressure port can protrude radially or tangentially from the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe entsprechend dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Das Gehäuse bekannter Kreiselpumpen weist angeformte, vorstehende Einlaß- und Auslaßstutzen auf, die durch Rohrverschraubungen an Leitungen oder Geräten befestigt werden. Eine solche Installation erfordert einen erheblichen Platzbedarf und die dazu benötigten Teile erhöhen das Gesamtgewicht. Auch sind Herstellungs- und Montageaufwand groß und für jede Pumpenart oder Pumpengröße sind unterschiedliche Anschlußteile nötig.
  • Aus der DE-OS-2 640 374, Fig. 4 ist es bekannt eine Außenseite des Pumpengehäuses flach auszuführen und an dieser Außenseite ein Rohranschlußstück zu befestigen. Am Anschlußstück stehen Stutzen vor, die in entsprechende Ausnehmungen in der Pumpenaußenfläche hineinreichen. Das Anordnen von solchen Stutzen und Ausnehmungen bedeutet einen erhöhten Herstellungsaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kreisepumpe derart zu verbessern, daß sie bei einfacher Herstellung und geringstem Platzbedarf einfach zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Eine solche Pumpe kann mit ihrer flachen Seitenwand direkt an der flachen Seitenwand einer Vorrichtung ohne Zwischenteile befestigt werden. Es reicht somit aus, daß die Vorrichtung, an der eine Pumpe angeschlossen werden soll, eine glatte Fläche mit zwei Öffnungen in dieser Fläche hat, um direkt bei geringstem Montageaufwand eine Pumpe zu befestigen. Anschlußteile und Zwischenteile sind nicht erforderlich, so daß erheblich an Platz und Gewicht gespart wird. Rohrverschraubungen erübrigen sich. Es lassen sich sehr kompakte Heizgeräte und Heizeinheiten schaffen. An der der Verbrauchs- oder Anschlußvorrichtung zugekehrten Seite fehlt der Pumpe eine Druckwand, so daß an Gewicht und Platz gespart wird. Auch sind Herstellung, Montage und Änderungen vereinfacht.
  • In Bohrungen der Flansche eingesetzte Schrauben führen zu einer einfachen und sicheren Befestigung der Pumpe an der Verbrauchsvorrichtung.
  • Derjenige, der eine Pumpe für eine Vorrichtung benötigt, braucht nur dafür zu sorgen, daß unabhängig von der gewünschten Pumpengröße und Pumpenart immer dieselben zwei Öffnungen gleicher Größe mit demselben Abstand an der Außenwand oder an einer Zwischenwand vorhanden sind, um dann die Pumpe gewünschter Leistung zu bestellen und zu befestigen.
  • Es ist zwar an sich bekannt mehrere Pumpen als einzelne Stufen hintereinanderzuschalten und hierbei die Außenflächen der Pumpen aneinander zu befestigen. Hierbei befinden sich aber Einund Auslaß jeder Pumpe an gegenüberliegenden Seiten und ferner werden diese einzelnen Pumpenstufen nicht direkt ohne Zwischenteile an Verbrauchsvorrichtungen befestigt.
  • Eine besonders einfache Montage wird dann ermöglicht, wenn die das äußere Ende des Auslasses bildende Öffnung achsparallel zur Laufradachse und in der Ebene der Seitenwand des Pumpengehäuses liegt.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Seitenwand des Pumpengehäuses an der Wand der Verbrauchs- oder Anschlußvorrichtung direkt oder über Dichtungsmittel anliegend befestigbar ist. Eine besonders kleine Bauweise wird dann erreicht, wenn die die Einlaßöffnung aufweisende Seitenwand des Pumpengehäuses rechtwinklig zur Achse des Laufrades ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die die Einlaßöffnung aufweisende Seitenwand des Pumpengehäuses kreisförmig und koaxial zum Läufer ist.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß das Pumpengehäuse einen inneren, einen sich spiralförmig erweiternden Auslaßkanal bildenden Einsatz aufweist, der außen von einem am Antriebsmotor befestigten Außengehäuse umgeben ist, das mit seinen Seitenrändern an der Wand der Verbrauchsvorrichtung anliegt. Dies führt nicht nur zu einer besonders druckdichten Verkapselung der Pumpe, sondern auch zu einer Auswechselbarkeit des inneren Einsatzes, der an die unterschiedlichsten Gegebenheiten anpaßbar ist Hierbei wird vorgeschlagen, daß der innere Einsatz die Anschlußfläche zur Verbrauchs- oder Anschlußvorrichtung bildet. Eine beliebige Drehstellung der Pumpe im eingebauten Zustand ist dann erreichbar, wenn der innere Einsatz im Außengehäuse drehverstellbar gelagert ist.
  • Von größtem Vorteil ist es, wenn die Seitenflächen von Flansch und Einsatz etwa in derselben Ebene liegen. Die Konstruktion läßt es vorteilhafterweise zu, daß zwischen der Pumpe und der an der Pumpe angeschlossenen Vorrichtung wertere Vorrichtungen zwischengeschaltet sind, deren Seitenflächen zueinander parallel aneinander befestigt sind und die von den Pumpenströmen durchflossen sind.
  • Eine schnelle und einfache Montage wie Demontage wird dadurch ermöglicht, daß die Pumpe, insbesondere das (Außen)Gehäuse durch Bajonettverschluß an der Verbrauchs- oder Anschlußvorrichtung befestigt ist. Herstellung und Montage werden erleichtert, wenn Motorgehäuse und Pumpengehäuse, insbesondere Pumpenaußengehäuse einstückig ausgeführt sind. Alternativ oder zusätzlich können hierfür das Spaltrohr des Motors und das Pumpengehäuse, insbesondere Pumpenaußengehäuse einstückig ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß zwischen der Pumpe und der Verbrauchsvorrichtung ein Teil befestigt ist, das um ein mit dem Pumpeneinlaß fluchtenden Rohr eine koaxiale Ringkammer bildet, die mit dem Pumpenauslaß und dem Einlaß der Verbrauchsvorrichtung verbindbar ist. Hierdurch kann die Pumpe in jeder Drehstellung unabhängig von der Lage des Verbrauchereinlasses befestigt werden. Die Größe des Verbrauchereinlasses kann unterschiedlich sein und es können mehrere Verbrauchereinlässe vorhanden sein.
  • Auch können alle zwischen Pumpe und Verbrauchs- oder Anschlußvorrichtung befestigten scheibenförmigen Vorrichtungen oder Teile um eine Achse klappsymmetrisch sein, die die Pumpendrehachse schneidet und zu dieser rechtwinklig ist, so daß sich bei einer Drehung um 180 ° eventuelle Anschlüsse oder Bedienelemente auf der anderen Seite befinden.
  • Für eine Verwendung der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe wird vorteilhafterweise vorgeschlagen, daß sie an der flachen Außen- oder Zwischenwand eines Heizungskanals, Heizgerätes, Flüssigkeitsvorratsbehälters, Wärmeaustauschers, Pumpengehäuses, Rohranschlusses, Heißwassergerätes, Entlüfters, Schmutzfängers, Differenzdruckreglers, Meßwertaufnehmers, Vordrallreglers, Strömungsteilers, Mischers, einer Absperrvorrichtung oder einer Schwerkraftbremse befestigbar ist, wobei die Außen- oder Zwischenwand zwei Öffnungen aufweist, die im Abstand und/oder Durchmesser mit denen der Seitenwand des Pumpengehäuses übereinstimmen.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Pumpe und Vorrichtungen, an die die Pumpe anschließbar ist, sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen axialen Schnitt durch die Pumpe mit angesetztem Elektromotor,
    • Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine Verbrauchsvorrichtung, insbesondere die Wand eines Heizungskessels, Wandgasheizgerätes oder eines Boilers, an der die Pumpe befestigbar ist,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch eine Entlüftungsvorrichtung, an die die Pumpe seitlich befestigbar ist,
    • Fig. 4 eine Ansicht der Seilenwand der Pumpe, mit der diese an einer Vorrichtung befestigbar ist,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die vordere Seitenwand des vordersten Kesselgliedes eines Heizungskessels,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch Rohranschlüsse, die auf der Pumpenseitenwand befestigbar sind,
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines zwischen Verbraucher und Pumpe befestigbaren Teils mit Ringkammer.
  • Die Spaltrohrpumpe wird als Warmwasserpumpe, insbesondere in Heizungsanlagen eingesetzt.
  • Die Pumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 2, 11, insbesondere aus Kunststoff oder Metall auf, in dem ein Laufrad 3 drehbar angeordnet ist und in dem ein rohrförmiger Einlaß 4 koaxial zum Laufrad eingeformt ist, durch den das Laufrad direkt angeströmt wird. Um das Laufrad herum befindet sich ein sich spiralförmig erweiternder Auslaßkanal 5.
  • Das Gehäuse 2 ist kreisscheibenförmig, wobei die Höhe H der zylindrischen Außenwand wesentlich geringer ist als der Durchmesser der kreisförmigen ebenen Pumpenseitenwand 6, die rechtwinklig und koaxial zur Achse des Laufrades 3 liegt.
  • In der Seitenwand 6 mündet der Einlaß 4 mit einer Einlaßöffnung 7 und der Auslaßkanal 5 mil einer Auslaßöffnung 8. Die Öffnungen 7 und 8 befinden sich in der Ebene der Seitenwand 6. Auf der der Seitenwand 6 gegenüberliegenden Seite des Pumpengehäuses 2 ist ein Spaltrohr-Elektromotor 9 koaxial zum Laufrad 3 befestigt, der mit seiner Antriebsachse 10 im Laufrad 3 einliegt.
  • Das Pumpengehäuse 2 besteht aus einem inneren Einsatz 2, der das Laufrad 3 eng umgibt und den sich spiralförmig erweiternden Auslaßkanal 5 um das Laufrad herum bildet, und einem den Einsatz 2 umgebenden Außengehäuse 11, das am Elektromotor 9 befestigt ist und das Dichtungen 13 trägt, die in der Ebene der Seitenwand 6 liegen. Der Einsatz 2 bildet somit die ebene Schnittstelle zu den Verbrauchs- oder Anschlußvorrichtungen.
  • Das als Druckbehälter wirkende Außengehäuse 11 bildet parallel zur Seitenwand 6 Flansche 12 aus, die Bohrungen 14 besitzen, um Schrauben aufnehmen zu können. Mit diesen nicht dargestellten Schrauben ist das Außengehäuse 11 und damit die gesamte Pumpe an Verbrauchsvorrichtungen befestigbar.
  • In dieses Außengehäuse 11 können Laufräder 3 und Einsätze 2 unterschiedlicher Leistungen eingeschoben werden.
  • Hierzu kann naht nur das Laufrad 3 durch ein unterschiedlich geformtes Laufrad ersetzt werden, sondern es können der das Laufrad umgebende spiralförmige Kanal 5 als Buch der Einlaß an das jeweilige Laufrad und die gewünschte Leistung als auch an den jeweiligen Drehzahlbereich angepaßt sein. Ferner können die im Einsatz 2a befindlichen Einlaß- und Auslaßöffnungen 7, 8 in ihrem Abstand zueinander als auch in ihrer Anordnung in der ebenen Seitenwand 6 an die Gegebenheiten der Verbrauchs- oder Anschlußvorrichtungen angepaßt sein. Es genügt den Einsatz 2a zu wechseln um den gestellten Anforderungen gerecht zu werden.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann der Auslaß am Umfang des Gehäuses radial oder tangential angeordnet sein. Von Bedeutung ist auch, daß die Seitenwand 6 des Pumpengehäuses 2 oder das Außengehäuse 11 am Außenrand mindestens einen Flansch 12 aufweist, mit dem die Seitenwand an der Wand der Verbrauchsvorrichtung befestigbar ist.
  • Der innere Einsatz 2 kann kleiner als in Flur 1 dargestellt ausgeführt sein. Es kann ausreichen, wenn er nur die Einlaßöffnung 7 und den Leitapparat für das Laufrad 3 bildet. Der Einsatz 2 kann auch aus mehreren Teilen bestehen. Besonders einfach in der Herstellung ist er dann, wenn er aus Kunststoff besteht. Insbesondere hierdurch wird es möglich und wirtschaftlich vertretbar, der Pumpe verschieden geformte Einsätze beizulegen, so daß der Anwender vor dem Einbau die Pumpenleistung ändern kann.
  • In einer Ausführung ist die Pumpe, insbesondere das (Außen)Gehäuse durch Bajonettverschluß an der Verbrauchs- oder Anschlußvorrichtung befestigt. Motorgehäuse und Pumpengehäuse, insbesondere Pumpenaußengehäuse 11 sind einstückig ausgeführt. Alternativ sind das Spaltrohr des Motors und das Pumpengehäuse, insbesondere Pumpenaußengehäuse 11 einstückig ausgeführt. Figur 7 zeigt eine Ausführung, bei der zwischen der Pumpe und der Verbrauchsvorrichtung ein Teil 30 befestigt ist, das um ein mit dem Pumpeneinlaß fluchtendes Rohr 32 eine koaxiale Ringkammer 31 bildet, die mit dem Pumpenauslaß und dem Einlaß der Verbrauchsvorrichtung verbindbar ist.
  • Unter Verbrauchsvorrichtungen werden all die Geräte, Teile und Vorrichtungen verstanden, an denen üblicherweise eine Pumpe befestigt wird. Dies können untar anderem folgende sein: ein Heizungskessel, Heizgerät, Heißwassergerät, Flüssigkeitsvorratsbehälter, Wärmeaustauscher, Pumpengehäuse, Rohranschluß, Entlüfter, Schmutzfänger, Differenzdruckregler, Meßwertaufnehmer, Vordrallregler, Strömungsteiler, Mischer, eine Absperrvorrichtung oder eine Schwerkraftbremse.
  • In Fig. 3 ist eine Entlüftungsvorrichtung 15 gezeigt, an deren linken flachen Seitenwand die Pumpe 1 anschraubbar ist. Diese Entlüftungsvorrichtung mit Entlüftungskammer 16 und Gitter 17 als auch oberem Entlüfter 18 kann mit der der Pumpe gegenüberliegenden Seite an eine weitere Vorrichtung 19 (Fig. 2) angeschraubt werden, die ein Heizgerät, Boiler, Kessel oder eine andere Verbrauchseinrichtung sein kann. Hierdurch bildet die Entlüftungsvorrichtung 15 ein Zwischenteil zwischen der Vorrichtung 19 und der Pumpe 1, die von den beiden Wasserströmen durchflossen wird. Durch den Kanal 20 saugt die Pumpe Wasser über die Entlüftungskammer 16 zur Einlaßöffnung 7 und drückt dann dieses Wasser über die Öffnung 8 und den Durchlaufstutzen 21 zum Kanal 22 der Vorrichtung 19 zurück. Öffnung 8, Durchlaufstutzen 21 und Kanal 22 sind hierbei zueinander koaxial. Ferner ist die Einlaßöffnung 7 und der Kanal 20 zueinander koaxial und die Entlüftungskammer 16 in gleicher Höhe.
  • Die Pumpe kann an einer Blechwand 23, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, befestigt werden, wobei diese Blechwand Teil irgendeines Gerätes ist. Stattdessen kann aber auch die Pumpe an der Außenwand 24 eines gußeisernen Kesselgliedes 25 befestigt werden (Fig. 5). In Fig. 6 ist ferner ein Rohranschlußteil 26 gezeigt, an dem die Pumpe befestigbar ist, so daß hierdurch aus der Pumpe 1 eine übliche Pumpe mit radialen oder tangentialen Rohranschlüssen wird. Ein solches flaches Anschlußteil kann auch an der Pumpe seitlich befestigt werden, um einen radialen oder tangentialen Auslaß zu schaffen. Ferner kann ein flaches Anschlußteil befestigt werden, das auf der der Pumpe abgewandten Seitenfläche eine konkav gekrümmte Außenfläche für Verbraucher bildet, die eine entsprechend konvex gewölbte Anschlußfläche aufweisen.
  • Bei all diesen Teilen 15, 19, 25 oder 26 sind der Abstand der Öffnungen 27, 28, auf die die Öffnungen 7, 8 der Pumpe zur Anlage gelangen, stets im selben Abstand voneinander und von gleichem Durchmesser entsprechend den Öffnungen 7, 8. Hierdurch lassen sich die unterschiedlichsten Pumpen an den Vorrichtungen befestigen, solange der Abstand der Öffnungen 7, 8 und deren Durchmesser gleich ist. Es lassen sich also Pumpen unterschiedlicher Leistungen befestigen, ohne den Abstand der Kanäle bzw. Öffnungen 27, 28 an den Verbrauchsvorrichtungen ändern zu müssen. Sind aber andere Abstände der Öffnungen 7, 8 voneinander erforderlich, so kann der innere Einsatz 2a gegen einen Einsatz mit Öffnungen ausgetauscht werden, deren Abstand dem gewünschten entspricht.
  • Zwischen der Pumpe und der an der Pumpe angeschlossenen Vorrichtung können weitere Vorrichtungen zwischengeschaltet sein, deren Seilenflächen zueinander parallel aneinander befestigt sind und die von den Pumpenströmen durchflossen sind. Hierdurch wird eine kleinbauende, einfach zu montierende Sandwichbauweise erreicht. Von besonderer Bedeutung ist auch, daß für jede Leistungsgröße passend ein Einsatz 2a und ein Laufrad 3 eingesetzt werden kann.
  • Um zuzulassen, daß die jeweiligen Anschlüsse auf der einen oder anderen Sehe der Zwischenvorrichtungen sein können, sind alle zwischen Pumpe und Verbrauchs- oder Anschlußvorrichtung 15, 19, 25, 26 befestigten scheibenförmigen Vorrichtungen 15 oder Teile 30 um eine Achse klappsymmetrisch, die die Pumpendrehachse schneidet und zu dieser rechtwinklig ist.
  • In einer weiteren zeichnerisch nicht dargestellten Alternative kann der Pumpenauslaß bzw. der Druckstutzen radial oder tangential aus dem Gehäuse herausragen.

Claims (16)

1. Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor und einem einzigen Laufrad (3), das in einem PumpenGehäuse (2) angeordnet ist, das einen Einund Auslaß (4,5) aufweist, die durch eine im wesentlichen flache in einer Ebene liegenden Seitenwand (6) des Gehäuses (2) ein- bzw. austreten, wobei die äußeren Enden der den Einlaß (4) und den Auslaß (5) bildenden Öffnungen (7) in der Ebene der flachen Seitenwand (6) des Pumpengehäuses (2, 11) liegen, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Pumpengehäuse (2, 11) mit dieser flachen Seitenwand (6) direkt anliegend oder über Dichtungsmittel (13) an der flachen Wand (23, 24) einer Verbrauchsvorrichtung (15, 19, 25, 26) befestigbar ist, die entsprechende Öffnungen aufweist und
- daß die Seitenwand (6) des Pumpengehäuses (2, 11) am Außenrand mindestens einen Flansch (12) aufweist, mit dem die Seitenwand an der Wand der Verbrauchsvorrichtung befestigbar ist.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das äußere Ende des Auslasses (5) bildende Öffnung (8) achsparallel zur Laufradachse und in der Ebene der Seitenwand (6) des Pumpengehäuses (2, 11) liegt.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (4) koaxial zum Laufrad (3) liegt.
4. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einlaßöffnung (7) aufweisende Seitenwand (6) des Pumpengehäuses (2, 11) rechtwinklig zur Achse des Laufrades (3) ist.
5. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einlaßöffnung (7) aufweisende Seitenwand (6) des Pumpengehäuses (2, 11) kreisförmig und koaxial zum Läufer (3) ist.
6. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse einen inneren, sich spiralförmig erweiternden Auslaßkanal (5) bildenden Einsatz (2) aufweist, der außen von einem am Antriebsmotor (9) befestigten Außengehäuse (11) umgeben ist, das mit seinen Seitenrändern an der Wand (23, 24) der Verbrauchsvorrichtung (15, 19, 25, 26) anliegt.
7. Kreiselpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Einsatz (2) die Anschlußfläche zur Verbrauchsovorrichtung (15, 19, 25, 26) bildet.
8. Kreiselpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Einsatz (2) im Außengehäuse (11) drehverstellbar gelagert ist.
9. Keiselpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen von Flansch (12) und Einsatz (2) etwa in derselben Ebene liegen.
10. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pumpe (1) und der an der Pumpe angeschlossenen Vorrichtung (19, 25) weitere Anschluß- bzw. Verbrauchsvorrichtungen (15) zwischengeschaltet sind, deren Seitenflächen zueinander parallel aneinander befestigt sind und die von den Pumpenströmen durchflossen sind.
11. Kreiselpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pumpe und der Verbrauchsvorrichtung ein Teil (30) befestigt ist, das um ein mit dem Pumpeneinlaß fluchtendes Rohr (32) eine koaxiale Ringkammer (31) bildet, die mit dem Pumpenauslaß und dem Einlaß der Verbrauchsvorrichtung verbindbar ist.
12. Kreiselpumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle zwischen Pumpe und Verbrauchsvorrichtung (15, 19, 25, 26) befestigten scheibenförmigen Vorrichtungen (15) oder Teile (30) um eine Achse klappsymmetrisch sind, die die Pumpendrehachse schneidet und zu dieser rechtwinklig ist.
13. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe, insbesondere das (Außen)Gehäuse durch Bajonettverschluß an der Verbrauchsvorrichtung befestigt ist.
14. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Motorgehäuse und Pumpengehäuse, insbesondere Pumpenaußengehäuse (11) einstückig ausgeführt sind.
15. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltrohr des Motors und das Pumpengehäuse, insbesondere Pumpenaußengehäuse (11) einstückig ausgeführt sind.
16. Verwendung einer Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) an der flachen Außen-oder Zwischenwand (23, 24) eines Heizgerätes, Flüssigkeitsvorratsbehälters, Wärmetauschers, Pumpengehäuses, Heißwassergerätes, Entlüfters, Schmutzfängers, Differenzdruckreglers, Meßwertaufnehmers, Vordrallreglers, Strömungsteilers, Mischers, einer Absperrvorlichtung oder einer Schwerkraftbremse befestigbar ist, wobei die Außen- oder Zwischenwand (23, 24) zwei Öffnungen (27, 28) aufweist, die im Abstand und/oder Durchmesser mit denen (7, 8) der Seitenwand (6) des Pumpengehäuses (2, 11) übereinstimmen.
EP86110700A 1985-09-21 1986-08-02 Kreiselpumpe Expired - Lifetime EP0218031B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110700T ATE49632T1 (de) 1985-09-21 1986-08-02 Kreiselpumpe.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3533781 1985-09-21
DE3533781 1985-09-21
DE3624917 1986-07-23
DE19863624917 DE3624917A1 (de) 1985-09-21 1986-07-23 Kreiselpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0218031A1 EP0218031A1 (de) 1987-04-15
EP0218031B1 EP0218031B1 (de) 1990-01-17
EP0218031B2 true EP0218031B2 (de) 1994-10-12

Family

ID=25836241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110700A Expired - Lifetime EP0218031B2 (de) 1985-09-21 1986-08-02 Kreiselpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0218031B2 (de)
DE (2) DE3624917A1 (de)
ES (1) ES2000984A6 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021410A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Oplaender Wilo Werk Gmbh Doppel-kreiselpumpe
DE4221463A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Wilo Gmbh Kreiselpumpen mit spiralförmigem Pumpeninnenraum
DE9416551U1 (de) * 1994-10-14 1994-12-01 Wilo Gmbh, 44263 Dortmund Kreiselpumpe mit Verschraubung
DE19511027A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Wilo Gmbh Kreiselpumpe mit Entlüftung
JP3514907B2 (ja) * 1996-04-05 2004-04-05 本田技研工業株式会社 吸収式冷凍機
DE29704753U1 (de) 1997-03-15 1997-05-15 Grundfos A/S, Bjerringbro Gießbares Pumpengehäuse für ein Motorpumpenaggregat zur Montage an einer ebenen Wandfläche einer Vorrichtung
DE19819723A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Wilo Gmbh Befestigung zwischen Pumpe und Motor
AT410574B (de) * 1998-10-22 2003-06-25 Tcg Unitech Ag Kühlwasserpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102005049203A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Ryll-Tech Gmbh Heizkessel zum Erhitzen von Flüssigkeit, Verfahren zur Fertigung eines Heizkessels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322924A (en) * 1940-02-05 1943-06-29 Hoover Co Method of making motors
US2390279A (en) * 1943-09-10 1945-12-04 Buda Co Internal-combustion engine
FR1000875A (fr) * 1949-11-28 1952-02-18 Perfectionnements aux pompes, plus spécialement aux pompes d'incendie
DE1097819B (de) * 1959-04-09 1961-01-19 Siemens Ag Laugenpumpe fuer Waschmaschinen u. dgl. mit aus Kunststoff bzw. duennwandigem Metall bestehendem Gehaeuse
FI51009C (fi) * 1968-10-17 1976-09-10 Nash Engineering Co Nesterengaspumppu.
DE2541422B2 (de) * 1975-09-17 1979-04-05 Schmalenberger Gmbh & Co, 7400 Tuebingen Motorpumpeneinheit mit einem mindestens aus zwei Gehäusehälften bestehenden Pumpengehäuse
DE2640374A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-09 Guenther Dipl Ing Boes Pumpe
DE3220448C1 (de) * 1982-05-29 1983-08-11 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Pumpenaggregat fuer Heizungs- und Brauchwasseranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0218031B1 (de) 1990-01-17
ES2000984A6 (es) 1988-04-01
DE3624917A1 (de) 1987-03-26
DE3668356D1 (de) 1990-02-22
EP0218031A1 (de) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438182C2 (de) Axialkleinventilator
EP0464355B1 (de) Doppel-Kreiselpumpe
DE10116671B4 (de) Umwälzpumpe mit Heizungseinrichtung
EP0218031B2 (de) Kreiselpumpe
EP0874201B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
AT398813B (de) Ventilatoreinheit
EP0918197B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE8527065U1 (de) Kreiselpumpe
EP0131872B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP2944825A1 (de) Pumpengehäuse mit drei Stutzen
EP0866280B1 (de) Anschlussadapter
DE2163025A1 (de) Selbstsaugende Hochdruckpumpe
DE9416551U1 (de) Kreiselpumpe mit Verschraubung
DE20317171U1 (de) Lüftergehäuse
EP0264486B1 (de) Ventilator, insbesondere Rohrventilator
DE1993797U (de) Elektrische tauchpumpe mit senkrechter welle.
DE9208801U1 (de) Pumpenaggregat
DE1978948U (de) Inline-pumpe.
DE9116263U1 (de) Gebläse zum Fördern gasförmiger Medien
EP0185900B1 (de) Vorrichtung an Ventilatoren zur Regelung des Luftstromes
EP1033495A2 (de) Serviceadapter für ein Heizungs-oder Kühlsystem
DE2734479A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE973891C (de) Lufterhitzer mit Fliehkraftluefter
DE60026490T2 (de) Hochdruckkreiselpumpe
EP0224755B1 (de) Stufengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49632

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3668356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900222

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GRUNDFOS INTERNATIONAL A/S

Effective date: 19901011

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GRUNDFOS INTERNATIONAL A/S.

ITTA It: last paid annual fee
RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: NAASNER, GUENTER * STRELOW, GUENTER

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19941012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86110700.1

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19950215

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: WILO GMBH TE DORTMUND, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950829

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960831

BERE Be: lapsed

Owner name: WILO-WERK G.M.B.H. & CO. PUMPEN- UND APPARATEBAU

Effective date: 19960831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86110700.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030806

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030807

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030812

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030831

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040812

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301