DE9208801U1 - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat

Info

Publication number
DE9208801U1
DE9208801U1 DE9208801U DE9208801U DE9208801U1 DE 9208801 U1 DE9208801 U1 DE 9208801U1 DE 9208801 U DE9208801 U DE 9208801U DE 9208801 U DE9208801 U DE 9208801U DE 9208801 U1 DE9208801 U1 DE 9208801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing part
suction
housing
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208801U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to DE9208801U priority Critical patent/DE9208801U1/de
Publication of DE9208801U1 publication Critical patent/DE9208801U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/004Priming of not self-priming pumps
    • F04D9/006Priming of not self-priming pumps by venting gas or using gas valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05B2260/303Retaining components in desired mutual position with a bayonet coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

■.:. &ggr;
Anmelder: Grundfos a/s
Poul Due Jensens Vej 7-11
DK-8850 Bjerringbro
Pumpenaggregat
Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat im wesentlichen bestehend aus einem Naßlaufmotor und einer davon angetriebenen Kreiselpumpe, die in einem gemeinsamen mehrteiligen Kunststoffgehäuse angeordnet sind. Derartige Pumpenaggregate sind in zahlreichen Konstruktionsvarianten bekannt, sie werden beispielsweise als Umwälzpumpen in Heizungsanlagen und dergleichen eingesetzt.
In geschlossenen flüssigkeitsführenden Kreisläufen stellt sich häufig das Problem, das im Kreislauf mitgeführte Gas abzuscheiden. Dies kann an geeigneter Stelle durch einen an sich bekannten Luftabscheider erfolgen. Zur Senkung der Fertigungskosten und zur Verringerung der Baugröße der Anlage ist man teilweise dazu übergegangen, einen Luftabscheider in das Pumpenaggregat zu integrieren. Solche Pumpenaggregate sind beispielsweise aus US-PS 3,976,452, DE 37 03 434 Al oder DE 36 37 040 C2 bekannt. All diesen Konstruktionen gemeinsam ist, daß das Pumpengehäuse speziell für die Zwecke der Luftabscheidung ausgebildet und konstruktiv angepaßt ist. Die Mehrzahl der Pumpenteile, insbesondere die Gehäuseteile sind also nur für diesen speziellen Zweck einsetzbar. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß derartige Pumpen nur in einer vorbestimmten Lage eingebaut werden können, was deren Anwendung insbesondere in kompakten Heizungseinheiten erschwert.
Diesen Nachteil vermeidet die in DE 31 09 918 Al angegebene Pumpe mit Gasabscheidekammer, bei der die Gasabscheidekammer mit Entlüftungsöffnung drehbar angeordnet ist. Die drehbare Anordnung bedingt jedoch einen vergleichsweise komplizierten Gehäuseaufbau. Im übrigen ist der Schnellentlüfter stets als gesondertes Bauteil vorgesehen und am Pumpengehäuse zu befestigen. Da der Schnellentlüfter in der Regel als stabiles Metallbauteil ausgebildet, das Pumpengehäuse jedoch häufig aus Kunststoff als Spritzgußteil ausgebildet ist, kommt es beim Einsetzen des Schnellentlüfters häufig vor, daß das Pumpengehäuse durch Überdrehen des Gewindes beschädigt wird. Solche Beschädigungen werden meist nicht sofort bemerkt und können bei wasserführenden Anlagen zu schwerwiegenden Folgeschäden führen.
Ausgehend von dem einleitend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Pumpenaggregat unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile so auszubilden, daß es einfach und günstig herstellbar sowie vielseitig einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der der Kreiselpumpe zuzuordnende Gehäuseteil zweiteilig aufgebaut und über ein Bajonett verbunden ist, wobei ein saugseitiger Pumpengehäuseteil mit Saugstutzen und ein druckseitiger Gehäuseteil mit Druckstutzen gebildet wird, ferner dadurch, daß die beiden Pumpengehäuseteile eine Luftabscheidekammer (zur Abscheidung von Gasen aller Art aus dem Förderstrom) bilden und daß der saugseitige Pumpengehäuseteil nahe seiner Oberseite eine Entlüftungsöffnung zu einem Schnellentlüfter aufweist, wobei das Gehäuse eines Schnellentlüfters einstückig mit dem saugseitigen Pumpengehäuseteil ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat weist zahlreiche für die Praxis wesentliche Vorteile auf. Durch die Bajonettverbindung der beiden Gehäuseteile können diese zum einen schnell und einfach miteinander formschlüssig verbunden werden, zum anderen ist auch noch eine gewisse Anpassung des den Schnellentlüfter aufweisenden Gehäuseteils an die Einbaulage der Pumpe möglich, in dem das Bajonett um einen vorbestimmten Winkel versetzt montiert wird. Die beim Stand der Technik häufig aufgetretenen Probleme bei der Montage des Schnellentlüfters entfallen bei der erfindungsgemäßen Konstruktion völlig. Zudem kann der Schnellentlüfter großteils (bis auf den Ventilkörper) einstückig mit dem zugehörigen Pumpengehäuse ausgebildet werden, was fertigungstechnisch günstig ist. Schließlich kann durch die Bajonettanordnung der den Schnellentlüfter aufweisende Gehäuseteil bei Bedarf durch einen üblichen, lediglich den Saugstutzen aufweisenden Gehäuseteil ersetzt werden, falls die im Pumpengehäuse integrierte Schnellentlüftung nicht gewünscht wird. Außer diesem saugseitigen Pumpengehäuseteil sind keine weiteren Teile zu ersetzen. Es wird somit ein modulartiger Aufbau erreicht, wodurch die Fertigungskosten weiter gesenkt werden können. Ein weiterer Vorteil gegenüber den im Bereich der Entlüftungskammer sonst einstückig ausgebildeten Pumpengehäuse liegt darin, daß das vorliegende Pumpengehäuse ohne Ausschmelzkern hergestellt werden kann, was insbesondere bei der Großserienfertigung Einsparungen mit sich bringt.
Bevorzugt werden die Pumpengehäuseteile als Spritzgußteile ausgebildet, da dann eine wirtschaftliche Großserienfertigung möglich ist und sich die vorerwähnten konstruktiven Vorteile besonders gravierend bemerkbar machen.
Um eine besonders intensive Luftabscheidung zu erreichen, ist es vorteilhaft, die den saugseitigen Pumpengehäuseteil abschließende
Stirnwand nach innen hin konvex auszubilden. Zur Erhöhung der Gehäusestabilität ist diese nach innen konvexe Stirnwand nach außen hin mit etwa senkrecht dazu verlaufenden Verstärkungsrippen versehen.
5
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutern. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf das Pumpenaggregat mit angeflanschtem Motor und
Figur 2 das Pumpenaggregat in Darstellung nach Figur 1 in nicht montiertem Zustand des zweiteiligen Pumpengehäuses.
Die Figuren zeigen nur den gehäuseseitigen Teil des erfindungsgemäßen Pumpenaggregats, da die übrigen Aggregatteile in an sich bekannter Weise ausgebildet sind. Das Pumpengehäuse 1 besteht aus einem saugseitigen Gehäuseteil 2 sowie einem druckseitigen Gehäuseteil 3, die über eine Bajonettverbindung 4, 5 formschlüssig miteinander verbindbar sind. An den druckseitigen Gehäuseteil 3 ist über 4 Gewindebolzen 6 ein Motorgehäuse 7 angeflanscht, in dem ein (nicht dargestellter) Spaltrohrmotor angeordnet ist, dessen Rotor das Kreiselrad der Pumpe trägt.
Das ebenfalls nicht dargestellte Kreiselrad der Pumpe sitzt innerhalb des druckseitigen Gehäuseteils 3, das durch eine quer zur Aggregatachse 8 verlaufende Wandung 9 geteilt wird. Die Wandung 9 besitzt eine zentrische Ausnehmung, die den Saugmund der Pumpe bildet und fluchtend zu dem Kreiselrad der Pumpe liegt.
In dem druckseitigen Gehäuseteil 3, das im wesentlichen hohlzylindrisch in Fortsetzung des Motorgehäuses 7 ausgebildet ist, ist im Bereich zwischen der Wandung 9 und dem Motorgehäuse 7 in der Außenwand eine Mündung für den Druckstutzen 10 vorgesehen, der über einen Krümmer 11 parallel zur Achse 8 aus dem Pumpengehäuse 1 herausgeführt ist. Das Ende des Druckstutzens 10 ist flanschartig ausgebildet und weist eine parallel dazu liegende Gewindebohrung 12 auf, über die die Druckleitung fest mit dem Druckstutzen 10 und somit dem Pumpengehäuse 1 verbindbar ist.
Auch der saugseitige Gehäuseteil 2 ist im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet, jedoch auf seiner zum Motorgehäuse 7 abgewandten Seite mit einer abschließenden im wesentlichen quer zur Achse 8 verlaufenden Wandung 13 versehen. Diese Wandung ist nach innen hin konvex ausgebildet. Die auf der Außenseite entsprechend gebildete Mulde ist durch sternförmig zur Achse 8 angeordnete Versteifungsrippen verstärkt. Der saugseitige Gehäuseteil 2 bildet in Verbindung mit dem zugehörigen druckseitigen Gehäuseteil 3 bis zur Wandung 9 hin eine Entlüftungskammer für die saugseitig über den Saugstutzen 14 in die Kammer einströmende Flüssigkeit. Der Saugstutzen 10 ist ebenfalls parallel zur Achse 8 und somit zum Druckstutzen 10 angeordnet. Neben dem Saugstutzen 14 sind zwei Gewindebohrungen 12 vorgesehen.
Der Saugstutzen 14 mündet im unteren Bereich der zylindrischen Innenwandung des Gehäuseteils 2, etwa diametral gegenüber vom Schnellentlüfter 15, der an der Oberseite angeformt ist. Der Schnellentlüfter 15 ist einstückig mit dem saugseitigen Gehäuseteil 2 ausgebildet, in ihm befindet sich ein übliches Schnellentlüftungsventil, das innerhalb des durch den saugseitigen Gehäuseteil 2 gebildeten Topf 16 sitzt.
Die Gehäuseteile 2 und 3 sind über eine Bajonettverbindung 4, 5 formschlüssig unter Eingliederung einer (nicht dargestellten) Dichtung miteinander verbindbar. Der mutterseitige Teil 4 der Bajonettverbindung ist am saugseitigen Gehäuseteil 2 vorgesehen, während der vaterseitige Teil 5 der Bajonettverbindung am druckseitigen Gehäuseteil ausgebildet ist. Die anhand von Figur 2 dargestellte Bajonettverbindung hat vier Überwurfabschnitte 17, welche hinter vier entsprechende radiale Vorsprünge 18 am druckseitigen Gehäuseteil 3 greifen. Die Bajonettverbindung kann somit in vier verschiedenen Stellungen montiert werden, wodurch eine gewisse Anpassung des Pumpenaggregats an die örtlichen Gegebenheiten möglich ist. Der Schnellentlüfter 15 muß stets oben angeordnet sein, damit das in der Entlüftungskammer abgeschiedene Gas nach außen abgeführt werden kann.
Soll das Pumpenaggregat für andere Zwecke ohne integrierte Entlüftung eingesetzt werden, so kann an Stelle des saugseitigen Gehäuseteils 2 mit integriertem Schnellentlüfter 15 ein (nicht dargestelltes) alternatives Gehäusebauteil aufgesetzt werden, das lediglich den Saugstutzen 14 aufweist. Auch kann über dieses Bauteil der Saugstutzen 14 verlegt werden.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Pumpenaggregat im wesentlichen bestehend aus einem Naßlaufmotor und einer davon angetriebenen Kreiselpumpe, die in einem gemeinsamen mehrteiligen Kunststoffgehäuse (1, 7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
a) daß der der Kreiselpumpe zuzuordnende Gehäuseteil (1) zweiteilig aufgebaut und über ein Bajonett (4, 5) verbunden ist, wobei ein saugseitiger Pumpengehäuseteil (2) mit Saugstutzen (14) und ein druckseitiger Gehäuseteil (3) mit Druckstutzen (10) gebildet wird,
b) daß die beiden Pumpengehäuseteile (2, 3) eine Luftabscheidekammer bilden,
c) daß der saugseitige Pumpengehäuseteil (2) nahe seiner Oberseite eine Entlüftungsöffnung zu einem Schnellentlüfter (15) aufweist, wobei das Gehäuse des Schnellentlüfters (15) einstückig mit dem saugseitigen Pumpengehäuseteil (2) ausgebildet ist.
2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpengehäuseteile (2, 3) als Spritzgußteile ausgebildet sind.
3. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den saugseitigen Pumpengehäuseteil (2) abschliessende Stirnwand (13) nach innen hin konvex ausgebildet und nach außen hin mit etwa senkrecht dazu verlaufenden Verstärkungsrippen versehen ist.
DE9208801U 1992-07-01 1992-07-01 Pumpenaggregat Expired - Lifetime DE9208801U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208801U DE9208801U1 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Pumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208801U DE9208801U1 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Pumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208801U1 true DE9208801U1 (de) 1992-09-03

Family

ID=6881142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208801U Expired - Lifetime DE9208801U1 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Pumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9208801U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511027A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Wilo Gmbh Kreiselpumpe mit Entlüftung
EP0905380A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 WILO GmbH Vorrichtung zum Abscheiden von Luft
WO2005015027A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-17 Caprari S.P.A. Locking device of the stator pack of pumps
IT201700117896A1 (it) * 2017-10-18 2019-04-18 Taco Italia S R L Circolatore di fluido
IT202000004909A1 (it) * 2020-03-09 2021-09-09 Dab Pumps Spa Elettropompa ad assemblaggio e manutenzione facilitata

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511027A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Wilo Gmbh Kreiselpumpe mit Entlüftung
EP0735272A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 WILO GmbH Kreiselpumpe mit Entlüftung
EP0905380A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 WILO GmbH Vorrichtung zum Abscheiden von Luft
DE19743062A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Wilo Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden von Luft
EP0905380A3 (de) * 1997-09-30 2001-01-10 WILO GmbH Vorrichtung zum Abscheiden von Luft
WO2005015027A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-17 Caprari S.P.A. Locking device of the stator pack of pumps
CN100451350C (zh) * 2003-07-31 2009-01-14 克柏利股份有限公司 泵的定子组片的锁紧装置
IT201700117896A1 (it) * 2017-10-18 2019-04-18 Taco Italia S R L Circolatore di fluido
IT202000004909A1 (it) * 2020-03-09 2021-09-09 Dab Pumps Spa Elettropompa ad assemblaggio e manutenzione facilitata
EP3879111A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-15 Dab Pumps S.p.A. Elektrische pumpe mit erleichterter montage und wartung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE10138838B4 (de) In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges anzuordnende Fördereinheit
DE19907561B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung mit verbesserter Luftkanalkonstuktion
WO2011035985A1 (de) Adapter sowie pumpenanlage
CH628116A5 (en) Submersible pump, especially drum pump
EP0908651B1 (de) Rückschlagventileinrichtung
EP0874201A2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE9208801U1 (de) Pumpenaggregat
EP2072827B1 (de) Spaltrohrmotorpumpe
EP1873399A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP0918197B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE10256792B4 (de) Kreiselpumpe
DE19914581A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE102008056106B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0599204B1 (de) Tauchpumpenaggregat
EP0639243B1 (de) Pumpengehäuse
EP2072823B1 (de) Kreiselpumpe mit Entlüftung
DE3821030A1 (de) Spaltrohrpumpe
EP0580823B1 (de) Waschanlage, insbesondere für scheiben eines kraftfahrzeugs
DE1978948U (de) Inline-pumpe.
EP0979950B1 (de) Kreiselpumpe mit Rückschlagventil
DE19607292C2 (de) Gehäuse mit Leitapparat für eine Pumpenstufe einer mehrstufigen Kreiselpumpe
DE10064708A1 (de) Hauswasserwerk
DE3743709A1 (de) Entleerungspumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE19653936A1 (de) Kreiselpumpengehäuse