EP0185900B1 - Vorrichtung an Ventilatoren zur Regelung des Luftstromes - Google Patents

Vorrichtung an Ventilatoren zur Regelung des Luftstromes Download PDF

Info

Publication number
EP0185900B1
EP0185900B1 EP85114200A EP85114200A EP0185900B1 EP 0185900 B1 EP0185900 B1 EP 0185900B1 EP 85114200 A EP85114200 A EP 85114200A EP 85114200 A EP85114200 A EP 85114200A EP 0185900 B1 EP0185900 B1 EP 0185900B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flaps
openings
pressure chamber
ventilator
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85114200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185900A1 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Sunder-Plassmann
Heinrich Dipl.-Ing. Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegle and Epple & Co KG GmbH
Original Assignee
Siegle and Epple & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegle and Epple & Co KG GmbH filed Critical Siegle and Epple & Co KG GmbH
Priority to AT85114200T priority Critical patent/ATE43409T1/de
Publication of EP0185900A1 publication Critical patent/EP0185900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185900B1 publication Critical patent/EP0185900B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Definitions

  • the invention relates to a device on fans for ventilation systems with suction port integrated within the fan housing, in particular on radial fans, for regulating the air volume flow of the fan, with one or more openings being arranged on the intake, in the wall delimiting the suction chamber from the pressure chamber, the cross-sectional area of which can be varied by means of flaps attached to the openings, and the flaps are adjustable via linkage.
  • This regulation of the air volume flow by means of the swirl is achieved in known systems by connecting a so-called swirl throttle upstream of the fan housing or the intake manifold.
  • This upstream swirl throttle has guide vanes that are adjustable. Depending on the position of the guide vanes of the swirl throttle, the air flow sucked in via the suction nozzle receives a corresponding swirl, which allows the air flow to run in the circumferential direction or transverse to the axial direction of the fan.
  • the effect of this is that the characteristic curve of the fan rises or falls depending on the position of the guide vanes of the swirl throttle.
  • the fan drive speed remains constant across the entire control range. The fan's power requirement rises or falls accordingly when the characteristic curve changes, which means that considerable energy savings can be made in part-load operation of a system.
  • the arrangement consists of a piece of pipe surrounding the suction line, which is connected to the pressure chamber.
  • the pipe section has two openings lying opposite one another, which are covered by adjustable flaps. If the flaps covering the openings are opened, compressed air can flow from the pressure chamber of the fan housing via the pipe section surrounding the suction line through the opened openings into the suction line.
  • the air flowing into the intake line creates a swirl in the intake air flow, which runs in the circumferential direction or transverse to the axial direction of the fan.
  • This design of the swirl generation in the air flow sucked in by the fan within the intake line avoids the upstream connection of a swirl throttle which is very costly to produce, but uses a tube piece surrounding the intake line, which is connected upstream of the fan housing and in which flaps are arranged in a confined space, which are adjusted in this way must that the openings arranged between the pipe section and the suction line are covered or opened, which requires precise mechanics.
  • This and the additional space required for the pipe section surrounding the suction line reveals a very complex design that cannot be used in the smallest of spaces. Elaborate design and large space requirements in the axial direction ultimately led to the fact that this design suggestion could not prevail in the construction of fans.
  • the device according to the invention which does not require an upstream suction line, is particularly suitable in confined spaces in which the installation of known swirl devices would not be possible at all.
  • the device according to the invention manages with fewer and easier to produce parts than is the case with a swirl throttle or an arrangement for hydraulic swirl distribution and can also be retrofitted in existing systems without requiring additional space. Further advantages of the object according to the invention are listed in the following description.
  • Fig. 1 denotes a radial fan, on the suction surface 7 '(Fig. 2) in the suction port 6 a known swirl throttle 8 is arranged, with adjustable guide vanes 10 which are mounted at the points 9. Connected to the swirl throttle 8 is a longer or shorter pipeline 11, depending on the system, for sucking in the air flow.
  • the impeller 3 of the fan 1 is attached to a shaft 4 (Fig. 2).
  • the drive of the fan 1, which takes place via the shaft 4, is not shown.
  • the pressure chamber 5 is located in the housing 2 of the fan 1.
  • the pressure chamber 5 is sealed off from the suction surface 7 '(FIG. 2) by a suction nozzle 6 which tapers in the direction of the impeller.
  • the suction nozzle 6 itself is firmly connected to the housing 2.
  • Fig. 2 shows the arrangement described so far according to Fig. 1, seen from the side and shown schematically in section, so that the functional parts are visible. 2, the drive of the fan 1 via the shaft 4 is not shown.
  • the guide vanes 1 of the swirl throttle 8 are shown in the open position and are in this position approximately parallel to the direction of flow of the air flow sucked in through the pipeline 11. If the guide vanes 10 are deflected from this position, a swirl is created behind the swirl throttle in the intake air flow, i.e. the swirl creates a flow that runs transversely to the axial direction and causes the characteristic curve of the fan 1 to be raised or lowered, the speed of the drive remaining constant during the raising or lowering of the characteristic curve of the fan 1.
  • the power requirement of the fan 1 rises or falls accordingly when the characteristic curve is raised or lowered, as a result of which considerable energy savings are possible in part-load operation of a system.
  • a cost-effectiveness analysis for the swirl throttle turns out to be particularly disadvantageous in that it causes losses even when it is fully open and that the drive motor consumes more power compared to a fan without a swirl throttle.
  • the majority of swirl throttle constructions that have become known require tangible axial installation space. As FIG. 2 shows very clearly, for example, this swirl throttle requires a considerable amount of space, so that it is not possible at all to use a swirl throttle 8 when installation in a system is restricted.
  • Fig. 3 shows a fan 1 with a device according to the invention.
  • the housing is denoted by 2, the paddle wheel by 3, the shaft by 4, the pressure chamber by 5 and the suction port which closes off the pressure chamber 5 from the suction surface 7 '(FIG. 4).
  • the suction nozzle 6 which is firmly connected to the housing 2, one or more openings 12 are provided, which establish a connection between the pressure chamber 5 and the suction chamber 7 behind the suction nozzle 6.
  • these openings 12 are provided with flaps 13 which are fastened to the suction port 6 via a joint 13 'and can be opened and closed in the direction of the pressure chamber 5 by means of a linkage, not shown, i.e. the size of the openings 12 vary from the "fully covered" position to the "fully open” position.
  • FIG. 4 which shows a side view of the arrangement according to FIG. 3, the flap 13 (only one is visible) projects into the pressure chamber 5 in the open position. It works in two ways, firstly, when the fan 1 is started up in the pressure chamber 5 a pressure which, when the flap 13 is open, acts through the openings 12 in the suction nozzle 6 directly between the impeller 3 and the suction surface 7 ', that is to say in the suction space 7, on the air flow drawn in. This creates a swirl in the sucked-in air flow, immediately before entering the pressure chamber 5 via the paddle wheel, which, like a swirl throttle 8 (FIGS.
  • the efficiency of the fan 1 with the device according to the invention is identical to the efficiency of a fan 1 without a swirl throttle 8 when the openings 12 in the suction nozzle 6 are closed and corresponds to the control device, ie the flap 13 in different open positions, when the device is activated Positions, the efficiency using a swirl throttle 8.
  • FIGS. 3 and 4 show developments of the device according to the invention.
  • Fig. 5 shows a paddle wheel with suction nozzle without housing in a perspective view.
  • the reference numerals for the same parts are the same as in FIGS. 3 and 4.
  • the openings 12 in the suction nozzle 6 are provided with a flap 14 which is located on the inside of the suction nozzle 6, that is to say in the suction chamber 7 , movably arranged via a joint 14, so that the openings 12 are completely closed with the flaps 14 or the flaps 14 are moved with any intermediate positions so that the surfaces of the openings 12 are completely open.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a fan 1 according to FIG. 5, seen from the side and drawn schematically in section, so that the functional parts can be clearly seen.
  • the effects with flaps 14 closed or open over openings 12 are the same as described in detail in FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 7 shows a paddle wheel with a suction nozzle 6 without a housing in a perspective view.
  • the same reference numerals have been used for the same parts as previously described.
  • the further exemplary embodiment shown in FIGS. 7 and 8 shows, for opening or closing the openings 12, slides 15 which can slide in correspondingly arranged guideways 16 and 17, of which only one slider 15 can be seen in the illustration.
  • These guideways 16 and 17, as shown in FIGS. 7 and 8, can be arranged both on the suction nozzle 6 within the pressure chamber 5 and on the inside of the suction nozzle 6 in the suction chamber 7.
  • the slides 15 are adjustable by a linkage, not shown, from the completely closed position of the openings 12 through intermediate positions to the completely open surface of the openings 12.
  • a plurality of slide 15 with corresponding guides 16 and 17 can also be arranged distributed over the circumference of the suction nozzle 6. Sufficient space is available in the pressure chamber 5 or in the suction chamber 7 behind the suction nozzle 6 to accommodate the mechanism (not shown) for adjusting the slide 15.
  • FIG. 8 shows the exemplary embodiment according to the invention according to FIG. 7 seen from the side and shown schematically in section, so that the functional parts can be seen clearly.
  • two or more sliders 15 with corresponding guideways 16 and 17 or other arrangements may be arranged. It is also conceivable to attach lugs 15 perpendicular to the surface of the sliders 15, the surfaces of which, like the leaves of the flaps 13 and 14 (FIGS. 3 to 6), act as ladles in the air flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Ventilatoren für Lufttechnische Anlagen mit innerhalb des Ventilatorgehäuses integriertem Saugstutzen, insbesondere an Radialventilatoren, zur Regelung des Luftvolumenstromes des Ventilators, wobei an der Ansaugung, in der den Saugraum vom Druckraum abgrenzenden Wandung eine oder mehrere Öffnungen angeordnet sind, deren Querschnittsfläche durch an den Öffnungen angebrachte Klappen variierbar ist, und wobei die Klappen über Gestänge verstellbar sind.
  • In lufttechnischen Anlagen ist es erforderlich, den Luftvolumenstrom einer Anlage bzw. eines Prozesses den Gegebenheiten anzupassen. Bei Verwendung von Radialventilatoren in einer lufttechnischen Anlage kann dies durch Regelung der Ventilator-Drehzahl erreicht werden oder durch Drosselung des geförderten Luftstromes oder dadurch, dass man dem Luftstrom vor Eintritt in das Schaufelrad einen Drall erteilt. Von den aufgeführten Regelmöglichkeiten hat sich die Regelung des Dralles des angesaugten Luftstromes wegen ihrer Wirtschaftlichkeit bei relativ geringen Investitionskosten am günstigsten erwiesen.
  • Diese Regelung des Luftvolumenstromes mittels des Dralles wird in bekannten Anlagen durch Vorschalten einer sogenannten Dralldrossel vor das Ventilatorgehäuse bzw. den Ansaugstutzen erreicht. Diese vorgeschaltete Dralldrossel weist Leitschaufeln auf, die verstellbar sind. Je nach Stellung der Leitschaufeln der Dralldrossel erhält der über den Saugstutzen angesaugte Luftstrom einen entsprechenden Drall, der den Luftstrom in Umfangsrichtung bzw. quer zur Achsrichtung des Ventilators verlaufen lässt. Dadurch wird bewirkt, dass sich in Abhängigkeit von der Stellung der Leitschaufeln der Dralldrossel die Kennlinie des Ventilators hebt oder senkt. Die Antriebsdrehzahl des Ventilators bleibt über die ganze Regelbreite konstant. Der Leistungsbedarf des Ventilators steigt oder fällt bei Änderung der Kennlinie entsprechend, wodurch im Teillastbetrieb einer Anlage erhebliche Energieeinsparungen möglich sind.
  • Diese vorgeschaltete Dralldrossel weist aber den Nachteil auf, dass sie in der Herstellung sehr kostenaufwendig ist und, abgesehen von dem Platzbedarf, für den Anbau bzw. den Einbau in eine Anlage noch zusätzliche Kosten entstehen. In der US-A 30 19 963 (Eck), Fig. 5, ist eine Anordnung dargestellt, wie sie später in dem Buch «Ventilatoren - Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren» von B. Eck, erschienen im Springer-Verlag Berlin - Heidelberg - N.Y. 1972 (5. Auflage), Seite 356, Abb. 353, als hydraulische Drallerteilung kurz beschrieben ist. Bei dieser hydraulischen Drallerteilung wird die Dralldrossel mit ihren Leitschaufeln durch eine Anordnung ersetzt, die vor dem Ventilatorgehäuse bzw. dem Saugstutzen angeordnet ist. An der Stelle des Saugstutzens befindet sich eine Ansaugleitung, die vor dem Ventilatorgehäuse liegt und in dieses mündet. Die Anordnung besteht aus einem die Ansaugleitung umgebenden Rohrstück, das mit dem Druckraum in Verbindung steht. Das Rohrstück weist als Verbindung zu der Ansaugleitung zwei sich gegenüberliegende Öffnungen auf, die durch verstellbare Klappen abgedeckt sind. Werden die die Öffnungen abdeckenden Klappen geöffnet, so kann Druckluft aus dem Druckraum des Ventilatorgehäuses über das die Ansaugleitung umgebende Rohrstück durch die geöffneten Öffnungen in die Ansaugleitung strömen. Dabei erzeugt die in die Ansaugleitung einströmende Luft einen Drall in dem angesaugten Luftstrom, der in Umfangsrichtung bzw. quer zur Achsrichtung des Ventilators verläuft.
  • Diese Ausführung der Drallerzeugung im durch den Ventilator angesaugten Luftstrom innerhalb der Ansaugleitung vermeidet zwar die Vorschaltung einer sehr kostenaufwendig herzustellenden Dralldrossel, verwendet aber ein die Ansaugleitung umgebendes Rohrstück, das dem Ventilatorgehäuse vorgeschaltet ist, in dem auf engstem Raum Klappen angeordnet sind, die so verstellt werden müssen, dass die zwischen dem Rohrstück und der Ansaugleitung angeordneten Offnungen abgedeckt oder geöffnet werden, was eine präzise Mechanik erfordert. Dies und der zusätzliche Raumbedarf für das die Ansaugleitung umgebende Rohrstück lässt eine sehr aufwendige Ausführung erkennen, die auf engstem Raum nicht einsetzbar ist. Aufwendige Konstruktion und grosser Platzbedarf in Achsrichtung haben letztendlich dazu geführt, dass dieser Konstruktionsvorschlag sich beim Bau von Ventilatoren nicht durchsetzen konnte.
  • Schliesslich ist in der DE-A 2530187 eine Drallregelung für Ventilatoren beschrieben, die zwar eine kurze Bauweise ermöglicht, indem die Öffnungen an dem Saugstutzen angebracht sind. Die Regelung der Luftzufuhr in den Druckraum erfolgt jedoch mit einer Schieberkonstruktion, durch die die Schlitze lediglich freigemacht oder abgedeckt werden können. Dadurch kann daher nur die Menge der eingespeisten Luft reguliert werden, nicht jedoch die Art der Luftzufuhr, was für die Erzeugung des gewünschten Dralles von besonderer Bedeutung ist.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine technisch gleichwertige Vorrichtung zur Drallerzeugung zu schaffen, die ohne zusätzlichen Platzbedarf in Achsrichtung eines Ventilators einfacher und wesentlich kostengünstiger herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch Massnahmen der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Durch die einfacher und kostengünstiger herzustellende Vorrichtung nach der Erfindung erfährt der durch den Saugstutzen angesaugte Luftstrom einen Drall, wie bei der Dralldrossel, ohne eine solche vor das Ventilatorgehäuse einbauen zu müssen. Eine Verdickung einer evtl. vorgeschalteten Ansaugleitung, wie bei der Ausführung nach der US-A 30 19 963 bzw. dem Buch von B. Eck, durch das diese umgebende Rohrstück und die Anbringung der Mechanik zur Verstellung der Klappen über den Öffnungen zwischen dem Rohrstück und der Ansaugleitung auf engstem Raum entfällt ebenfalls. Eine Ausführung ohne vorgeschaltete Ansaugleitung und ohne das die Ansaugleitung umgebende Rohrstück sieht der Konstruktionsvorschlag von Eck bzw. die Ausführung der Fig. 5 in der US-A 3019963 (Eck) nicht vor. Deshalb eignet sich die Vorrichtung nach der Erfindung, die ohne eine vorgeschaltete Ansaugleitung auskommt, besonders bei beengten Platzverhältnissen, bei denen der Anbau bekannter Drallvorrichtungen überhaupt nicht möglich wäre. Die Vorrichtung nach der Erfindung kommt mit weniger und leichter herstellbaren Teilen aus, als dies bei einer Dralldrossel oder einer Anordnung zur hydraulischen Drallerteilung der Fall ist und kann in bestehende Anlagen auch nachträglich ohne zusätzlichen Platzbedarf eingebaut werden. Weitere Vorteile des Gegenstandes nach der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung aufgeführt.
  • Die Erfindung wird anhand von Beispielen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
    • Fig. 1 einen Ventilator mit einer in Saugrichtung vorgeschalteten Dralldrossel in perspektivischer Sicht,
    • Fig. 2 einen Ventilator nach Fig. 1 mit einer vorgeschalteten Dralldrossel, von der Seite her gesehen und schematisch geschnitten dargestellt, so dass die Funktionsteile sichtbar sind,
    • Fig. 3 einen Ventilator mit einer Vorrichtung nach der Erfindung, in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 4 einen Ventilator nach Fig. 3, in der Darstellung nach Fig. 2,
    • Fig. 5 ein Schaufelrad mit Saugstutzen ohne Gehäuse mit einer Weiterbildung der Vorrichtung nach der Erfindung, in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 6 einen Ventilator mit einem Schaufelrad und einem Saugstutzen nach Fig. 5 und einem strichpunktiert gezeichneten Gehäuse, in der Darstellung nach Fig. 2,
    • Fig. 7 ein Schaufelrad mit Saugstutzen ohne Gehäuse mit einer anderen Weiterbildung der Vorrichtung nach der Erfindung, in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 8 einen Ventilator mit einem Schaufelrad und einem Saugstutzen sowie einem strichpunktiert gezeichneten Gehäuse, in der Darstellung nach Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Radialventilator bezeichnet, an dessen Ansaugfläche 7' (Fig. 2) im Saugstutzen 6 eine bekannte Dralldrossel 8 angeordnet ist, mit verstellbaren Leitschaufeln 10, die an den Stellen 9 gelagert sind. Anschliessend an die Dralldrossel 8 ist eine je nach Anlage längere oder kürzere Rohrleitung 11 zum Ansaugen des Luftstromes montiert. Innerhalb des Ventilatorgehäu- . ses 2 ist auf einer Welle 4 (Fig. 2) das Schaufelrad 3 des Ventilators 1 befestigt. Der Antrieb des Ventilators 1, der über die Welle 4 erfolgt, ist nicht dargestellt. In dem Gehäuse 2 des Ventilators 1 befindet sich der Druckraum 5. Der Druckraum 5 ist durch einen Saugstutzen 6, der sich in Richtung des Schaufelrades verjüngt, gegenüber der Ansaugfläche 7' (Fig. 2) abgedichtet. Der Saugstutzen 6 selbst ist mit dem Gehäuse 2 fest verbunden.
  • Fig. 2 zeigt die bisher beschriebene Anordnung nach Fig. 1, von der Seite her gesehen und schematisch geschnitten dargestellt, so dass die Funktionsteile sichtbar sind. In Fig. 2 ist der Antrieb des Ventilators 1 über die Welle 4 nicht dargestellt. Die Leitschaufeln 1 der Dralldrossel 8 sind in der geöffneten Stellung dargestellt und liegen in dieser Stellung etwa parallel zur Strömungsrichtung des durch die Rohrleitung 11 angesaugten Luftstromes. Lenkt man die Leitschaufeln 10 aus dieser Stellung aus, so entsteht hinter der Dralldrossel ein Drall in dem angesaugten Luftstrom, d.h. durch den Drall entsteht eine Strömung, die quer zur Achsrichtung verläuft und die bewirkt, dass die Kennlinie des Ventilators 1 gehoben oder gesenkt wird, wobei die Drehzahl des Antriebes während der Anhebung oder der Senkung der Kennlinie des Ventilators 1 konstant bleibt. Der Leistungsbedarf des Ventilators 1 steigt oder fällt bei Anhebung oder Senkung der Kennlinie entsprechend, wodurch im Teillastbetrieb einer Anlage erhebliche Energieeinsparungen möglich sind. Bei einer Wirtschaftlichkeitsrechnung stellt sich für die Dralldrossel als besonders nachteilig heraus, dass sie auch schon im voll geöffneten Zustand Verluste verursacht und der Antriebsmotor mehr Leistung aufnimmt, verglichen mit einem Ventilator ohne Dralldrossel. Darüber hinaus erfordert die Mehrzahl der bekannt gewordenen Dralldrosselkonstruktionen spürbaren axialen Bauraum. Wie Fig. 2 beispielsweise ganz deutlich zeigt, benötigt diese Dralldrossel einen erheblichen Platzbedarf, so dass bei engen Platzverhältnissen beim Einbau in eine Anlage die Verwendung einer Dralldrossel 8 überhaupt nicht möglich ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Ventilator 1 mit einer Vorrichtung nach der Erfindung. In dem perspektivisch dargestellten Ventilator 1 ist das Gehäuse mit 2, das Schaufelrad mit 3, die Welle mit 4, der Druckraum mit 5 und der Saugstutzen, der den Druckraum 5 gegenüber der Ansaugfläche 7' (Fig. 4) abschliesst, mit 6 bezeichnet. In dem mit dem Gehäuse 2 fest verbundenen Saugstutzen 6 sind ein oder mehrere Öffnungen 12 angebracht, die eine Verbindung zwischen dem Druckraum 5 und dem Saugraum 7 hinter dem Saugstutzen 6 herstellen. Diese Öffnungen 12 sind in dem Beispiel nach Fig. 3 mit Klappen 13 versehen, die über ein Gelenk 13' an dem Saugstutzen 6 befestigt sind und sich in Richtung des Druckraumes 5 über ein nicht dargestelltes Gestänge öffnen und schliessen lassen, d.h. die Grösse der Öffnungen 12 von der Stellung «ganz abgedeckt» bis zu der Stellung «ganz geöffnet» variieren.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, die eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 3 darstellt, ragt die Klappe 13 (nur eine ist sichtbar) in geöffneter Stellung in den Druckraum 5 hinein. Sie wirkt auf zweifache Weise, zum einen entsteht beim Inbetriebsetzen des Ventilators 1 in dem Druckraum 5 ein Druck, der bei geöffneter Klappe 13 durch die Öffnungen 12 im Saugstutzen 6 direkt zwischen dem Schaufelrad 3 und der Ansaugfläche 7', also im Saugraum 7, auf den angesaugten Luftstrom einwirkt. Es entsteht dadurch in dem angesaugten Luftstrom, unmittelbar vor Eintritt in den Druckraum 5 über das Schaufelrad, ein Drall, der die Strömung des angesaugten Luftstromes - wie bei einer Dralldrossel 8 (Fig. 1 und 2) - quer zur Achsrichtung verlaufen lässt und je nach Stellung der Klappen 13 über den Öffnungen 12 im Saugstutzen 6 die Kennlinie des Ventilators 1 entsprechend beeinflusst. Der Effekt der Drallerteilung wird andererseits noch unterstützt durch die Form der Klappe 13. Im Druckraum 5 herrscht nämlich eine dem Schaufelraddrehsinn gleichgerichtete, kreisförmige Luftbewegung. Durch das in Fig. 3 gezeigte, gegen den Luftstrom gerichtete Blatt der Klappe 13 wird die Bewegungsenergie des rotierenden Luftstromes dazu ausgenutzt, der angesaugten Luft im gleichen Drehsinne einen Impuls, nämlich den zur Regelung notwendigen Drall, zu erteilen. Die zu den Achsen der Klappen 13 etwa parallel verlaufenden Vorderkanten der Blätter der Klappen 13 tauchen beim Öffnen der Öffnungen 12 in das Innere des Druckraumes 5 ein und liegen, im Drehsinn (Pfeil) des Schaufelrades 3 gesehen, vor den Achsen der Klappen 13. Auf gleiche Art und Weise wird ein positiver Effekt erzielt, wenn, wie zu den Fig. 5 und 6 noch beschrieben wird, die Blätter der Klappen 14 beim Öffnen der Öffnungen 12 in den Saugraum 7 hineinragen. - In dem Druckraum 5 oder innerhalb des Saugstutzens 6 ist genügend Platz vorhanden, um die Mechanik zur Verstellung der Klappen 13 anzuordnen. Damit kann mit einfachen mechanischen Mitteln derselbe Effekt erreicht werden, wie beim Betrieb eines Ventilators 1 mit einer Dralldrossel 8, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt und beschrieben. Der Wirkungsgrad des Ventilators 1 mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, ist bei geschlossenen Öffnungen 12 im Saugstutzen 6 mit dem Wirkungsgrad eines Ventilators 1 ohne Dralldrossel 8 identisch und entspricht bei Tätigwerden der Regeleinrichtung, d.h. Klappe 13 in verschiedenen geöffneten Stellungen, dem Wirkungsgrad unter Verwendung einer Dralldrossel 8.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen Weiterbildungen der Vorrichtung nach der Erfindung. Fig. 5 zeigt ein Schaufelrad mit Saugstutzen ohne Gehäuse in perspektivischer Darstellung. Die Bezugszeichen sind für die gleichen Teile dieselben wie in den Fig. 3 und 4. Die Öffnungen 12 im Saugstutzen 6 sind bei dieser Ausführung einer Weiterbildung nach der Erfindung mit einer Klappe 14 versehen, die an der Innenseite des Saugstutzens 6, also im Saugraum 7, über ein Gelenk 14 beweglich angeordnet, so dass die Öffnungen 12 mit den Klappen 14 ganz verschlossen oder mit beliebigen Zwischenstellungen die Klappen 14 so bewegt werden, dass die Flächen der Öffnungen 12 vollkommen geöffnet sind. Dabei wird, wie zu den Fig. 3 und 4 beschrieben, auf gleiche Art und Weise ein positiver Effekt erzielt, wenn die Blätter der Klappen 14 beim Öffnen der Öffnungen 12 in den Saugraum 7 hineinragen. Dabei tauchen die zu den Achsen der Klappen 14 etwa parallel verlaufenden Vorderkanten der Blätter der Klappen 14 beim Öffnen der Öffnungen 12 in das Innere des Saugraumes 7 ein und liegen, im Drehsinn des Schaufelrades 3 gesehen, hinter den Achsen der Klappen 14. In dem Raum hinter dem Saugstutzen 6 bzw. im Saugraum 7 ist genügend Platz vorhanden, um die nicht dargestellte Mechanik zur Verstellung der Klappen 14 von einer vollkommen geschlossenen Stellung in verschiedene Zwischenstellungen bis zur vollkommenen Offenstellung problemlos unterzubringen.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführung eines Ventilators 1 nach Fig. 5, von der Seite her gesehen und schematisch geschnitten gezeichnet, so dass die Funktionsteile gut zu erkennen sind. Die Wirkungen bei geschlossenen oder geöffneten Klappen 14 über den Öffnungen 12 sind dieselben, wie ausführlich in den Fig. 3 und 4 beschrieben.
  • Fig. 7 zeigt ein Schaufelrad mit einem Saugstutzen 6 ohne Gehäuse in perspektivischer Darstellung. Für die gleichen Teile, wie bisher beschrieben, wurden dieselben Bezugszeichen verwendet. Das in Fig. 7 und 8 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel zeigt zur Öffnung oder Schliessung der Öffnungen 12 Schieber 15, die in entsprechend angeordneten Führungsbahnen 16 und 17 gleiten können, von denen in der Darstellung aber nur ein Schieber 15 zu sehen ist. Diese Führungsbahnen 16 und 17, wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt, können sowohl auf dem Saugstutzen 6 innerhalb des Druckraumes 5, als auch auf der Innenseite des Saugstutzens 6 im Saugraum 7 angeordnet sein. Die Schieber 15 sind durch ein nicht dargestelltes Gestänge von der vollkommen geschlossenen Stellung der Öffnungen 12 über Zwischenstellungen bis zu der vollkommen geöffneten Fläche der Öffnungen 12 verstellbar. Ausser dem dargestellten Beispiel, bei dem nur ein Schieber 15 zu sehen ist, können über den Umfang des Saugstutzens 6 verteilt auch mehrere Schieber 15 mit entsprechenden Führungen 16 und 17 angeordnet sein. Im Druckraum 5 oder im Saugraum 7 hinter dem Saugstutzen 6 ist genügend Platz vorhanden, um die nicht dargestellte Mechanik zum Verstellen der Schieber 15 unterzubringen.
  • Fig. 8 zeigt das erfindungsgemässe Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 von der Seite her gesehen und schematisch geschnitten dargestellt, so dass die Funktionsteile gut zu sehen sind. Ausser dem einen dargestellten Schieber 15 mit entsprechenden Führungsbahnen 16 und 17, können, wie bereits erwähnt, über den Umfang des Saugstutzens 6 verteilt, sowohl im Druckraum 5 als auch im Saugraum 7 hinter dem Saugstutzen 6 zwei oder mehrere Schieber 15 mit entsprechenden Führungsbahnen 16 und 17 oder anderen Anordnungen angeordnet sein. Es ist auch denkbar an den Schiebern 15, senkrecht zur Fläche der Schieber 15, Ansätze anzubringen, deren Flächen wie die Blätter der Klappen 13 und 14 (Fig. 3 bis 6) als Schöpfkellen in dem Luftstrom wirken.

Claims (2)

1. Vorrichtung an Ventilatoren (1) für lufttechnische Anlagen mit innerhalb des Ventilatorgehäuses (2) integriertem Saugstutzen (6), insbesondere an Radialventilatoren, zur Regelung des Luftvolumenstromes des Ventilators, wobei an der Ansaugung, in der den Saugraum (7) vom Druckraum (5) abgrenzenden Wandung eine oder mehrere Öffnungen (12) angeordnet sind, deren Querschnittsfläche durch an den Öffnungen angebrachte Klappen (13, 14) variierbar ist, und wobei die Klappen über Gestänge verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (12) an dem Saugstutzen (6) angeordnet sind, wobei der Saugstutzen (6) die alleinige Gehäusewandung zwischen Saugraum (7) und Druckraum (5) bildet, dass die Klappen (13) und das diese verstellende Gestänge im Druckraum (5) innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet sind und dass die zu den Achsen der Klappen (13) etwa parallel verlaufenden Vorderkanten der Blätter der Klappen (13) beim Öffnen der Öffnungen (12) in das Innere des Druckraumes (5) eintauchen und, im Drehsinn (Pfeil) des Schaufelrades (3) gesehen, vor den Achsen der Klappen (13) liegen.
2. Vorrichtung an Ventilatoren (1 ) für Lufttechnische Anlagen mit innerhalb des Ventilatorgehäuses (2) integriertem Saugstutzen (6), insbesondere an Radialventilatoren, zur Regelung des Luftvolumenstromes des Ventilators, wobei an der Ansaugung, in der den Saugraum (7) vom Druckraum (5) abgrenzenden Wandung eine oder mehrere Öffnungen (12) angeordnet sind, deren Querschnittsfläche durch an den Öffnungen angebrachte Klappen (13, 14) variierbar ist, und wobei die Klappen über Gestänge verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (12) an dem Saugstutzen (6) angeordnet sind, wobei der Saugstutzen (6) die alleinige Gehäusewandung zwischen Saugraum (7) und Druckraum (5) bildet, dass die Klappen (14) und das diese verstellende Gestänge ausserhalb des Druckraumes (5) hinter dem Saugstutzen (6) im Saugraum (7) angeordnet sind und dass die zu den Achsen der Klappen (14) etwa parallel verlaufenden Vorderkanten der Klappen (14) beim Öffnen der Öffnungen (12) in das Innere des Saugraumes (7) eintauchen und, im Drehsinn des Schaufelrades (3) gesehen, hinter den Achsen der Klappen (14) liegen.
EP85114200A 1984-11-12 1985-11-07 Vorrichtung an Ventilatoren zur Regelung des Luftstromes Expired EP0185900B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114200T ATE43409T1 (de) 1984-11-12 1985-11-07 Vorrichtung an ventilatoren zur regelung des luftstromes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3441295A DE3441295C2 (de) 1984-11-12 1984-11-12 Vorrichtung an Ventilatoren zur Regelung des Luftvolumenstromes
DE3441295 1984-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0185900A1 EP0185900A1 (de) 1986-07-02
EP0185900B1 true EP0185900B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6250087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114200A Expired EP0185900B1 (de) 1984-11-12 1985-11-07 Vorrichtung an Ventilatoren zur Regelung des Luftstromes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0185900B1 (de)
AT (1) ATE43409T1 (de)
DE (1) DE3441295C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111963456B (zh) * 2020-08-12 2021-12-14 库车县榆树岭煤矿有限责任公司 一种基于矿井用可以自行调节进风量的通风装置
CN113700666B (zh) * 2021-09-30 2024-02-02 郑州德玛电气有限公司 一种风力可调的离心散热风机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787652A (en) * 1929-03-29 1931-01-06 American Blower Corp Blower
GB408325A (en) * 1932-10-08 1934-04-09 Robert Ernest Workman Improvements in or relating to rotary fans
US2336010A (en) * 1942-09-17 1943-12-07 Fairchild Engine & Airplane Supercharger
FR1118259A (fr) * 1954-01-27 1956-06-04 Soufflerie radiale pour le transport de gaz fortement chargés de poussières
US3019963A (en) * 1955-07-08 1962-02-06 Eck Bruno Christian Radial blower for gases with high dust content
US2981461A (en) * 1958-04-18 1961-04-25 Westinghouse Electric Corp Centrifugal fans
US2998184A (en) * 1958-09-18 1961-08-29 V & E Products Inc Triple action air adjusting ring
DE2530187A1 (de) * 1975-07-05 1977-01-27 Kessler & Luch Kg Drallregelung fuer ventilatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3441295A1 (de) 1986-06-12
ATE43409T1 (de) 1989-06-15
DE3441295C2 (de) 1987-01-29
EP0185900A1 (de) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121617B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3529281C1 (de) Vorrichtung zur Richtungsaenderung eines durch den Einlass eines Verdichters eines Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine eintretenden Luftstromes
EP2218974A2 (de) Heizköper mit Lüfterbaugruppe
DE102012110590A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3148357C2 (de)
DE69720340T2 (de) Kreiselventilationsgerät mit verbesserter Leistung mit wenigstens zwei Saugöffnungen und Ventilationsverfahren
EP0185900B1 (de) Vorrichtung an Ventilatoren zur Regelung des Luftstromes
DE2131703A1 (de) Klimatisierungsgeraet
CH656434A5 (de) Zum einbau in kanaelen oder in lueftungs- oder klimageraeten bestimmte ventilatoreinheit.
DE2133728A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen beund entlueftung von raeumen und einrichtungen mit waermeaustausch zwischen frischluft und fortluft
DE102006025889A1 (de) Saugkanal für die Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine
DE102015121616A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008021761A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Wärmetauschern und hierfür geeignete Vorrichtung
DE60124150T2 (de) Luftauslasseinheit für grosse gebläseanordnung
EP1188930B2 (de) Gebläseanordnung, insbesondere Radialgebläseanordnung
DE1503523A1 (de) Verbesserungen an Geblaesen
DE1403060A1 (de) Mittel zur Erzielung guenstiger statischer Druecke bei Stroemungsmaschinen mit unsymmetrischen Austrittsgeschwindigkeitsprofilen
DE2358425B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftstroms für eine Raumlüftungseinrichtung
DE19516276C2 (de) Seitenkanalgebläse
DE3025109C2 (de) In eine ein gasförmiges Medium führende Leitung einsetzbare Rückschlagklappe aus Kunststoff (Polystyrol), insbesondere für Lüftungsanlagen
DE102004024948B4 (de) Abgasturbolader
EP1130334B1 (de) Volumenstromregler, insbesondere für klimatechnische Anlagen
CH635665A5 (de) Regel- und absperrvorrichtung fuer eine lufteintrittsoeffnung eines oelbrenners fuer heizungskessel.
DE3448204C2 (en) Fan
DE1503617A1 (de) Turbomaschine mit axialer Stroemung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870512

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890524

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890524

REF Corresponds to:

Ref document number: 43409

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL