DE29704753U1 - Gießbares Pumpengehäuse für ein Motorpumpenaggregat zur Montage an einer ebenen Wandfläche einer Vorrichtung - Google Patents

Gießbares Pumpengehäuse für ein Motorpumpenaggregat zur Montage an einer ebenen Wandfläche einer Vorrichtung

Info

Publication number
DE29704753U1
DE29704753U1 DE29704753U DE29704753U DE29704753U1 DE 29704753 U1 DE29704753 U1 DE 29704753U1 DE 29704753 U DE29704753 U DE 29704753U DE 29704753 U DE29704753 U DE 29704753U DE 29704753 U1 DE29704753 U1 DE 29704753U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
motor
pump housing
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704753U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to DE29704753U priority Critical patent/DE29704753U1/de
Publication of DE29704753U1 publication Critical patent/DE29704753U1/de
Priority to EP98104342A priority patent/EP0864760A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Anmelder: Grundfos a/s
Poul Due Jensens Vej 7 - 11
DK-8850 Bjerringbro
Gießbares Pumpengehäuse für ein Motorpumpenaggregat
zur Montage an einer ebenen Wandfläche
einer Vorrichtung
Die Erfindung geht aus von einem gießbaren Pumpengehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Pumpengehäuse für ein Motorpumpenaggregat ist in dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U-295 04 507.8 beschrieben.
Dieses Gehäuse umfaßt zwei Hauptgehäuseteile, und zwar ein äußeres Gehäuseteil und ein darin einsetzbares inneres Gehäuseteil mit dem zentralen Saugstutzen und dem gehäusewandnahen Druckstutzen. Beide Gehäuseteile sind auf ihrer Innenseite so geformt, daß sie den Hohlraum für die Aufnahme des Pumpenlaufrades und den Späralförderkanal, der sich zur Aufnahme des stetig größer werdenden Förderstromes im wesentlichen axial erweitert, begrenzen. Diese beiden Gehäuseteile werden durch Gießen hergestellt, wobei außer dem Hohlraum für das Pumpenlaufrad auch alle anderen Hohlräume und Durchgänge der Gehäuseteile so konstruiert sind, daß beim Gießvorgang keine verlorenen Gießkerne erforderlich sind. Nachteilig bei diesem Pumpengehäuse ist jedoch, daß für jedes Gehäuseteil eine zweiteilige Gießform erforderlich ist, wodurch aufgrund der doppelten Formko-
sten erhöhte Herstellungskosten für das Pumpengehäuse gegeben sind. Weiterhin ist nachteilig, daß das innere Gehäuseteil ein Losteil ist, so daß dieses Teil während des Transportes und der Lagerung des Aggregates, also vor seinem Einbau, verloren gehen kann. Ferner ist der Materialverbrauch beim Gießen von zwei Gehäuseteilen relativ hoch.
Ein ähnliches Pumpengehäuse für ein Motorpumpenaggregat ist in der EP-A-O 218 031 offenbart, das ebenfalls zwei Gehäuseteile aufweist. Das kesselseitige Gehäuseteil weist den Saug- und den Druckstutzen, den die beiden Stutzen verbindenden Spiralförderkanal sowie den Hohlraum für das Pumpenlaufrad auf. Dieses Gehäuseteil, das ebenfalls ein Losteil ist, ist außer auf seiner Kesselseite von dem zweiten Gehäuseteil vollständig umgeben und sowohl mit dem Antriebsmotor als auch mit dem Heizungskessel verschraubt. Des weiteren erweitert sich der Spiralförderkanal nicht nur in axialer Richtung, sondern in hinterschneidender Form auch in radialer Richtung. Aus einer solchen radialen Ausdehnung des Spiralförderkanals resultiert der Nachteil, daß zu seiner Herstellung sogenannte verlorene Gießkerne erforderlich sind, die des weiteren umweltschonend entsorgt werden müssen.
Weiterhin sind auch in diesem Fall zwei Gießformen erforderlich, um das Gesamtgehäuse mit entsprechend höherem Materialverbrauch herstellen zu können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung eines einleitend angeführten Gehäuses für ein Motorpumpenaggregat, wobei das Gehäuse keine verlierbaren Teile aufweist und kostengünstiger hergestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem Anspruch 1 angegeben.
30
Das erfindungsgemäße Gehäuse besteht aus nur einem einzigen Gehäuseteil, hat also kein Losteil, und ist so konstruiert, daß seine
sämtlichen offenen Hohlräume und Durchgänge keinerlei radiale Erweiterungen im Sinne von Hinterschneidungen aufweisen, so daß das Gehäuse ohne verlorene Gießkerne und nur mit einer einzigen zweiteiligen Gießform hergestellt werden kann. Alle erforderlichen Gießkerne können nach Beendigung des Gießvorganges beim Öffnen der Gießform axial entfernt werden. Insgesamt ergibt sich dadurch ein schnelleres und billigeres Herstellen der Gießform. Die kostengünstigere Fertigung ist auch dadurch begründet, daß der Verbrauch an Gießmaterial geringer ist im Vergleich zu dem Fall, wenn zwei Gießformen für zwei Gehäuseteile verwendet werden müssen. Der geringere Materialverbrauch ist auch auf die einstückig eingeformte Querwand, welche die beiden Stutzen des Pumpengehäuses trägt, zurückzuführen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses besteht darin, daß die Umfangswand des Gehäuses eine von der motorseitigen Gehäuseöffnung ausgehende zylindrische oder sich leicht konisch verjüngende Innenwandfläche zur umfangsmäßigen Begrenzung des Hohlraumes für das Pumpenlaufrad aufweist. Hierdurch ist der Hohlraum für das Pumpenlaufrad auf einfache Weise herstellbar, und es kann das bereits auf der Welle des Motors befestigte Pumpenlaufrad von der Motorseite des Gehäuses her in das Gehäuse eingeführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Pumpengehäuses besteht darin, daß es mehrere axiale Durchgangslöcher zur Aufnahme von Befestigungsschrauben aufweist, mit denen das Gehäuse zwischen dem Motor und der Vorrichtung eingespannt wird, wenn das Motorpumpenaggregat an einem Heizkessel als Vorrichtung mit extern gesteuerter Zwangsumwälzung des Heizstromes montiert wird. Hierdurch ist das am Kessel montierte Gehäuse kraftentlastet montiert, d. h. die vom Förderstrom auf das Gehäuse axial ausgeübten Kräfte werden
besser von diesem aufgenommen und auf die Befestigungsschrauben übergeleitet. Weiterhin ist hierdurch auch eine bessere Flüssigkeitsabdichtung des Gehäuses sowohl zum Kessel als auch zum Antriebsmotor hin erzielbar. Schließlich ist noch vorteilhaft, daß die Befestigungsschrauben dazu dienen können, das Gehäuse während des Transportes und der Lagerung des Motorpumpenaggregates unverlierbar am Gehäuse zu befestigen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: ein Motorpumpenaggregat im Axialschnitt mit dem erfindungsgemäßen Pumpengehäuse nach der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2: das Pumpengehäuse von der Rückseite in perspektivi
scher Ansicht und
Fig. 3: das Pumpengehäuse von der Vorderseite in perspektivi
scher Ansicht.
Fig. 1 zeigt ein Motorpumpenaggregat 1 mit einer Kreiselpumpe 2 und einem elektrischen Antriebsmotor 3, wobei das Laufrad 4 der Pumpe auf dem pumpenseitig herausragenden Ende der Motorwelle 5 befestigt ist. Das Aggregat 1 ist dazu gedacht, an einer ebenen Wandfläche 6 einer Vorrichtung mit extern gesteuerter Zwangsumwälzung eines Flüssigkeitsstromes befestigt zu werden, z. B. an dem Heizkessel 8 einer Warmwasser-Heizungsanlage 7. Der Kessel 8 ist nur teilweise dargestellt und hat u. a. einen zu der Pumpe 2 hinführenden Zulaufkanal 9 und einen von der Pumpe abgehenden Rücklaufkanal 10.
Die Pumpe 2 umfaßt ein einteiliges, durch Gießen herstellbares Gehäuse 11 mit zwei sich gegenüberliegenden Montageseiten 12a und 12b, mit denen es an dem Heizkessel 8 bzw. an dem Befestigungsflansch 13 des Motors 3 anliegt. Das Gehäuse selbst umfaßt eine Umfangswand 14 und eine innere Querwand 15, wobei die Querwand den zentralen Saugstutzen 16 und dazu achsparallel in Nähe der Gehäusewand 14 den Druckstutzen 17 der Pumpe 2 aufweist.
Motorseitig weist das Gehäuse 11 eine Öffnung 18 auf, von der aus sich ein Hohlraum 19 zur Aufnahme des Pumpenlaufrades 4 nach innen erstreckt. Der Durchmesser der Öffnung 18 und des Hohlraumes 19 ist so gewählt, daß das Gehäuse bequem über das bereits an der Welle 5 montierte Pumpenlaufrad geschoben werden kann, wenn das Gehäuse montiert wird. Im gezeigten Fall ist ausreichend Spiel zwischen dem Umfang des Pumpenlaufrades und der Umfangsfläche 19a des Hohlraumes 19 vorgesehen, um dem aus dem Pumpenlaufrad austretenden Förderstrom ausreichend Raum zu bieten, damit dieser in den üblichen Förderkanal 20, der die beiden Pumpenstutzen 16 und 17 miteinander verbindet, eintreten kann.
Im gezeigten Fall ist der Förderkanal 20 so ausgebildet, daß er sich ausschließlich in axialer Richtung stetig erweitert, so daß er am Druckstutzen 17 seine größte Tiefe aufweist. Alternativ kann er aber auch so ausgebildet sein, daß er sich nur in radialer Richtung erweitert, um den in Ausströmrichtung größer werdenden Förderstrom aufzunehmen. Auch ist es möglich, eine Kombination von axialer und radialer Erweiterung des Förderkanals vorzusehen. Bei allen Ausführungsformen des Förderkanales ist es jedoch wichtig, daß er hinterschneidungsfrei ausgebildet ist.
Die hinterschneidungsfreie Ausbildung gilt auch für den Hohlraum 19 zur Aufnahme des Pumpenlaufrades 4, der, ausgehend von seiner
motorseitigen Öffnung 18, entweder zylindrisch oder sich konisch verjüngend ausgebildet sein kann. Hierdurch ist es möglich, daß die für die Ausbildung des Hohlraumes 19 und des Förderkanales 20 vorgesehenen Gießkerne zur Gießherstellung des Pumpengehäuses 11 nach dem Gießvorgang nur axial aus dem gegossenen Gehäuse herausgezogen zu werden brauchen. Hieraus ergibt sich, daß die Querwand 15 auch teilweise die Begrenzungsfläche 21 für den Förderkanal 20 bildet. Die übrige Begrenzungsfläche für den Förderkanal wird durch eine axiale Verlängerung der inneren Umfangsfläche 19a des Hohlraumes 19 für das Pumpenlaufrad 4 gebildet.
Wie schon ausgeführt, erstreckt sich der Hohlraum 19 von der motorseitigen Öffnung 18 des Gehäuses 11. Zu Beginn des Hohlraumes 19 kann ein Rezess 22 vorgesehen sein, in den ein Motorvorsprung hineinragt, um den Motor im Pumpengehäuse zu zentrieren, wie es in Fig. 1 oben gezeigt ist. Der Rezess 22 hat nur geringfügige Ausmaße, so daß die wesentliche zylindrische oder konische Form des Hohlraumes 19 erhalten bleibt.
Wie es am besten aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, ist die Umfangswand 14 des einteiligen Pumpengehäuses 11 als Vierer-Polygon mit nach außen gewölbten Seiten ausgeführt. Hierdurch entstehen vier Eckbereiche, die je ein axiales Durchgangsloch 23 aufweisen. Durch diese Löcher werden Befestigungsschrauben 24 hindurchgeführt (Fig.
1), um das Motorpumpenaggregat 1 an der Vorrichtung, im dargestellten Beispiel also an dem Kessel 8, zu befestigen.
In einigen Anwendungsfällen kann es ausreichen, daß nur zwei sich diametral gegenüberliegende Durchgangslöcher 23 in dem Gehäuse 11 vorgesehen sind, um das Gehäuse zwischen dem Motor 3 und dem Kessel 8 einzuspannen, weil geringere Kräfte von dem Gehäuse aufzunehmen sind. In diesem Falle werden diejenigen Durchgangs-
löcher 23 ausgewählt, die in derselben Gehäuseebene liegen wie der Saugstutzen 16 und der Druckstutzen 17 des Gehäuses 11. Dies ist durch die Schnittlinie I-I in Fig. 2 verdeutlicht. Die beiden anderen sich diametral gegenüberliegenden Befestigungslöcher 23 können dann als motorseitige Gewindesacklöcher ausgebildet sein, so daß diese Löcher dazu dienen, nur den Motor 3 mit dem Gehäuse 11 zu verbinden. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß mehr als vier Befestigungslöcher 23 vorgesehen sind, von denen ein Teil als Durchgangslöcher und die übrigen als Gewindesacklöcher ausgebildet sind.
In einer noch weiteren Ausführungsform kann das Pumpengehäuse 11 kesselseitig sowie motorseitig mit Befestigungsflanschen versehen sein, die in an sich bekannter Weise Durchgangslöcher zur Befestigung des einteiligen Pumpengehäuses sowohl am Kessel 8 als auch am Motor 3 aufweisen.
Wie es am besten aus Fig. 2 zu sehen ist, ist das Pumpengehäuse 11 auf der Rückseite mit mehreren Versteifungsrippen 25 versehen, um den Saugstutzen 16 in seiner zentralen Lage zu stabilisieren. Hierdurch entstehen auch auf der Rückseite des Pumpengehäuses axial offene Hohlräume. Sämtliche Hohlräume des Pumpengehäuses, also sowohl diejenigen, die zur Motorseite hin offen sind, als auch diejenigen, die zur Kesselseite hin offen sind, sind hinterschneidungsfrei ausgebildet, so daß nach dem Gießen des Pumpengehäuses sämtliche Dauergießkerne zu ihrer Entfernung zu beiden Seiten des Gehäuses ausschließlich axial herausgezogen werden.

Claims (4)

Ansprüche
1. Gießbares Pumpengehäuse für ein Motorpumpenaggregat zur Montage an einer ebenen Wandfläche einer Vorrichtung mit extern gesteuerter Zwangsumwälzung eines Flüssigkeitsstromes, wobei das Gehäuse motorseitig eine Öffnung aufweist sowie einen von dieser Öffnung ausgehenden Hohlraum für ein drehbar kraftangetriebenes Pumpenlaufrad, einen zentralen Saugstutzen, einen dazu achsparallelen Druckstutzen nahe der Gehäusewand, einen beide Stutzen verbindenden, hinterschneidungsfreien Förderkanal und zwei sich gegenüberliegende Montageseiten umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (11) ein einstückiges Gußbauteil mit einer Umfangswand (14) und einer inneren Querwand (15) ist, daß die Querwand mit dem zentralen Saugstutzen (16) und dem gehäusewandnahen Druckstutzen (17) versehen ist und teilweise die Begrenzungsfläche (21) für den Förderkanal (20) zwischen den beiden Stutzen aufweist und daß alle zu den beiden sich gegenüberliegenden Montageseiten (12a, 12b) offenen Hohlräume (19, 20) des Gehäuses (11) zum axialen Entfernen aller Dauergießkerne nach dem Gießvorgang hinterschneidungsfrei ausgebildet sind.
2. Gießbares Pumpengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (14) des Pumpengehäuses (11) eine von der motorseitigen Gehäuseöffnung (18) ausgehende, im wesentlichen zylindrische oder sich leicht konisch verjüngende Innenwand-
fläche (19a) zur umfangsmäßigen Begrenzung des Hohlraumes (19) für das Pumpenlaufrad (4) aufweist.
3. Gießbares Pumpengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (14) des Pumpengehäuses (11) mehrere axiale Durchgangslöcher (23) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (24) aufweist, mit denen das Gehäuse zwischen dem Motor (3) und der Vorrichtung (8) einspannbar ist.
4. Gießbares Pumpengehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Durchgangslöcher (23) in derselben axialen Gehäuseebene vorgesehen sind, in welcher auch die beiden Stutzen (16, 17) des Pumpengehäuses (11) liegen, und daß am Umfang des Pumpengehäuses motorseitige Gewindesacklöcher zum Verbinden des Gehäuses (11) mit dem Motor (3) vorgesehen sind.
DE29704753U 1997-03-15 1997-03-15 Gießbares Pumpengehäuse für ein Motorpumpenaggregat zur Montage an einer ebenen Wandfläche einer Vorrichtung Expired - Lifetime DE29704753U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704753U DE29704753U1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Gießbares Pumpengehäuse für ein Motorpumpenaggregat zur Montage an einer ebenen Wandfläche einer Vorrichtung
EP98104342A EP0864760A3 (de) 1997-03-15 1998-03-11 Giessbares Pumpengehäuse für ein Motorpumpenaggregat zur Montage an einer ebenen Wandfläche einer Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704753U DE29704753U1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Gießbares Pumpengehäuse für ein Motorpumpenaggregat zur Montage an einer ebenen Wandfläche einer Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704753U1 true DE29704753U1 (de) 1997-05-15

Family

ID=8037557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704753U Expired - Lifetime DE29704753U1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Gießbares Pumpengehäuse für ein Motorpumpenaggregat zur Montage an einer ebenen Wandfläche einer Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0864760A3 (de)
DE (1) DE29704753U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953775A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-03 WILO GmbH Befestigung zwischen Pumpe und Motor
DE102005049203A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Ryll-Tech Gmbh Heizkessel zum Erhitzen von Flüssigkeit, Verfahren zur Fertigung eines Heizkessels
EP2713058A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 Pierburg Pump Technology GmbH Pumpenkopf für eine Zentrifugalpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Pumpenkopfes
DE102014223514A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Wälzlageraufnahme für eine Wellenlagerung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145410A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Wilo Gmbh Pumpe im Ventilgehäuse
DE102013017976A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Fte Automotive Gmbh Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Zwangsschmierung eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102014111721A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidbeaufschlagungsvorrichtung für ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624917A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Oplaender Wilo Werk Gmbh Kreiselpumpe
IT1225596B (it) * 1988-09-26 1990-11-22 Calpeda A Spa Pompa autoadescante ad eiettore.
DE9416551U1 (de) * 1994-10-14 1994-12-01 Wilo Gmbh, 44263 Dortmund Kreiselpumpe mit Verschraubung
DE29504507U1 (de) * 1995-03-21 1995-05-04 Grundfos A/S, Bjerringbro Gehäuse für Kreiselpumpen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953775A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-03 WILO GmbH Befestigung zwischen Pumpe und Motor
DE102005049203A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Ryll-Tech Gmbh Heizkessel zum Erhitzen von Flüssigkeit, Verfahren zur Fertigung eines Heizkessels
EP2713058A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 Pierburg Pump Technology GmbH Pumpenkopf für eine Zentrifugalpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Pumpenkopfes
DE102014223514A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Wälzlageraufnahme für eine Wellenlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0864760A2 (de) 1998-09-16
EP0864760A3 (de) 1999-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239807C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen, insbesondere von Präzisionsgußteilen ohne Anguß
DE4029814A1 (de) Kleine zentrifugalpumpe
DE69404817T2 (de) Zentrifugalpumpe für Wasserumlauf
CH658219A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer ausnehmung in kalt zu giessenden werkstuecken.
DE29904668U1 (de) Kreislaufpumpenlaufrad radialer Bauart
DE2904384A1 (de) Gehaeuse fuer sich im wesentlichen axial erstreckende rotierende maschinen, insbesondere elektromotoren und mehrstufige pumpen
DE3603423C2 (de)
DE29704753U1 (de) Gießbares Pumpengehäuse für ein Motorpumpenaggregat zur Montage an einer ebenen Wandfläche einer Vorrichtung
DE2423383B2 (de) Umwälzpumpe
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
DE60028689T2 (de) Laufrad für eine Seitenströmungspumpe
EP1420938A1 (de) Verfahren zur herstellung eines drosselklappenstutzengehäuses und einer drosselklappe
DE3918333A1 (de) Verbesserungen bei den in elektrischen haushaltsgeraeten verwendeten elektropumpen
DE10003644C1 (de) Kreiselpumpe
DE3206433A1 (de) Verfahren zum spritzen von messeinsatzkoerpern aus kunststoff fuer wasserzaehler unterschiedlicher nennweiten
DE29504507U1 (de) Gehäuse für Kreiselpumpen
DE3734118C2 (de)
DE2638619A1 (de) Spritzwerkzeug
EP2180190A2 (de) Pumpengehäuse
AT203875B (de) Umlaufpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, wie Abwässern, Dickstoffen u. dgl.
EP1111244A2 (de) Selbstansaugendes Pumpenaggregat
DE823484C (de) Verfahren zum Giessen von Leitvorrichtungen fuer Zentrifugalpumpen oder Geblaese
EP0631738A1 (de) Luftdusche, insbesondere zum Trocknen von Haaren
DE2363183C3 (de) Zwischenwellengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe
CH296435A (de) Verfahren zur Herstellung von Leitkanäle enthaltenden Gehäusen f#r Zentrifugalpumpen oder -gebläse.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970626

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000503

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030605

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050613

R071 Expiry of right