EP0216327B1 - Kunststoffbeutel zur Vakuumverpackung - Google Patents

Kunststoffbeutel zur Vakuumverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0216327B1
EP0216327B1 EP19860112959 EP86112959A EP0216327B1 EP 0216327 B1 EP0216327 B1 EP 0216327B1 EP 19860112959 EP19860112959 EP 19860112959 EP 86112959 A EP86112959 A EP 86112959A EP 0216327 B1 EP0216327 B1 EP 0216327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
channels
layers
plastic bag
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860112959
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216327A3 (en
EP0216327A2 (de
Inventor
Hanns J. Kristen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TILIA INTERNATIONAL
Original Assignee
TILIA TRUST REG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TILIA TRUST REG filed Critical TILIA TRUST REG
Priority to AT86112959T priority Critical patent/ATE57880T1/de
Publication of EP0216327A2 publication Critical patent/EP0216327A2/de
Publication of EP0216327A3 publication Critical patent/EP0216327A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216327B1 publication Critical patent/EP0216327B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2023Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in a flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/02Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2038Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum with means for establishing or improving vacuum

Definitions

  • the invention relates to a plastic bag according to the preamble of claim 1.
  • a plastic bag is known from US-A 2 778 173.
  • US-A 2 778 173 When packaging food in airtight bags in plastic bags, it is desirable not to have any air pockets inside the bag.
  • one or both sides of the bag are provided with projections or elevations, so that when the layer is in contact with the goods to be packaged, channels are formed between the layer and the goods which form a allow complete suction of the air inside the bag.
  • the elevations or projections between the channels are triangular or semicircular in cross-sectional view and circular or square in plan view of the layer.
  • the surface facing the outside of the bag is flat, with the result that the wall thickness of the inner, deformed layer is not uniform.
  • This in turn means that there is an additional material requirement for the projections, since the strength is determined more by the thinnest points.
  • This also makes welding more difficult, since perfect, airtight welding in the area of the projections can only be achieved in practice if the material of the elevations is melted away. However, this is often a cause for leaks. If, on the other hand, welding is less intensive, there is a risk of air pockets.
  • Such an inner layer with elevations can practically only be obtained by extrusion.
  • the walls of the bag can also lie firmly against the food during suction, so that an intermediate seal takes place there and the air from the rear parts (in the region of the closed end of the bag) cannot be sucked off. Most of the time it can also be observed that the air is not extracted at the corners of the bag.
  • a multi-layer bag is known from US Pat. No. 3,809,217, with a flat outer layer and a meandering inner layer, these two layers being connected to one another.
  • the meandering structure of the inner layer air bubbles are present between the inner and the outer layer, so that this bag is not suitable for vacuum packaging of food.
  • the food-compatible plastics such as Polyethylene or polypropylene, are permeable to oxygen, so that at least the oxygen located between the two layers can diffuse into the interior of the bag and will spoil the food. So even if the outer layer is absolutely gas-tight and therefore also oxygen-tight, the air trapped between the two layers will still spoil the food.
  • the inner layer on the other hand, cannot be made of absolutely air-impermeable material, since all of the absolutely gastight plastics known today are not food-compatible. Incidentally, it is an essential purpose of the bag of US Pat. No. 3,809,217 to provide a relatively rigid packaging for flat objects, which also protects the packaged object mechanically and is intended to prevent the contents of the bag from being felt. For this reason, the bag is not suitable for foods that are usually not flat.
  • a two-layer bag for packaging articles is also known from US Pat. No. 4,093,068.
  • This bag has air cushions that protrude inwards to fix the contents of the packaging. For the above reasons, this bag is also unsuitable for vacuum packaging of food.
  • the object of the invention is to improve the plastic bag of the type mentioned in such a way that the air present in the interior of the bag can be completely sucked out before the vacuum is created.
  • this bag should also be made of food-compatible material and prevent the later penetration of air and especially oxygen.
  • the functional handling of the bag that is to say the creation of the vacuum and the sealing, should be so easy to carry out that these work steps can also be carried out in the normal household.
  • this object is achieved with a bag according to the preamble of the patent ches 1 solved in that both layers (9, 11) are connected to each other over the entire surface and deformed in the same direction.
  • polyethylene is preferably used as the inner layer.
  • Polypropylene is also an option. Both of these plastics are extremely food-resistant, ie there are no chemical reactions between food and these plastics. However, they are not absolutely airtight and in particular allow oxygen to diffuse through. In addition, these materials are usually not boil-proof and have only a comparatively low mechanical strength, so that they can be easily scratched in, which would then remove the vacuum again.
  • Their softening or flow temperature is of the order of 150 ° C. to 160 ° C.
  • Polyester is preferably used as the outer layer. Polyamide can also be used. These materials are not food-safe, which means that food that has been in contact with them for a long time will spoil. On the other hand, these materials are absolutely impermeable to oxygen. Their flow or softening temperature is approx. 80 ° C higher than that of the materials of the inner layer.
  • these two layers are connected to one another over the full area, be it by lamination or by coextrusion. So there are no air or oxygen inclusions between the two layers.
  • at least the inner layer, preferably both layers, is now deformed or embossed in such a way that it has a multiplicity of channels on the inside of the inner layer, ie toward the food. These channels prevent the bag from collapsing completely when aspirated. This means that all the air can be sucked out of the bag without air pockets remaining anywhere. It is important that the two layers are deformed in the same direction. This has the advantage that the production of the bag is relatively simple.
  • the channels run like a grid, so they are connected to each other with regard to air flowing through them during suction.
  • a precisely described exemplary embodiment of the invention shows three sets of channels that run parallel to one another and each intersect at one point.
  • the "elevations" that then remain between these channels then have the shape of a triangle.
  • the channels running in this way may also have other shapes, e.g. Rectangle, circle etc.
  • the bag is made cheaper by the fact that only one wall has the channels, while the other, opposite wall is flat or flat and has no channels.
  • this wall should also consist of two layers in order to achieve food compatibility and oxygen impermeability.
  • Fig. 1 shows the plastic bag 1, in the opening of which a nozzle 3 of a vacuum pump is inserted.
  • This nozzle has a relatively flat mouthpiece, so that the bag 1 can be sealed in the region of this mouthpiece by clamping jaws 5 arranged on both sides, which consist for example of hard rubber, when the clamping jaws are pressed towards one another.
  • the walls of the bag consist of two layers, namely an inner layer 9 made of thermoplastic which is food-compatible and an outer layer 11 made of a flexible plastic which is impermeable to air and, in particular, to oxygen.
  • the inner layer is deformed or embossed in such a way that it has a plurality of interconnected channels 13.
  • the vacuum pump (not shown) is switched on and the air is sucked out of the inside of the bag.
  • a complete collapse of the bag does not occur due to the channels 13, so that the air can be sucked out completely, so that a sufficient vacuum can be generated.
  • the mechanical pressure of the clamping jaws 5 causes the bag to be tightly closed during the suction process.
  • the bag is heat-sealed by pressing down the sealing jaws 7. Thereafter, the jaws 5 and the sealing jaws 7 are removed from the bag and the nozzle 3 is pulled out.
  • the bags can be in the form of individual bags or in the form of a roll.
  • the inner layer 9 is shaped in such a way that it has rectangular projections 15, which in turn are arranged in such a way that continuous and interconnected channels 13 result between them.
  • Fig. 3 shows that only one wall of the bag Deformations and channels 13 must have, while the opposite wall consists of two flat layers 9 'and 11', the material of which correspond to the layers 9 and 11. Even if the two opposite walls of the bag touch, the channels 13 are retained until the required vacuum is created.
  • Fig. 4 shows a further arrangement of projections 15 and channels 13.
  • the projections 15 are formed as equilateral triangles, so that three sets of channels 13, 13 'and 13 "are formed which are parallel to each other and which are each at an angle of Cut 60 °
  • the inner layer is preferably made of polyethylene, which is food-resistant, but is not absolutely impermeable to oxygen and also not boil-proof and ultimately has a relatively low strength.
  • the outer layer is preferably made of polyester or polyamide, which has good mechanical strength properties, is absolutely impermeable to air and in particular oxygen, but is not absolutely food-resistant.
  • the plasticization temperature of the outer layer is approximately in the order of 240 ° C, while that of the inner layer is in the order of 150 ° C to 160 ° C. The temperature difference between the plasticizing temperature between the inner and outer layers is thus approximately 80 ° C. If the outer layer is heated with the sealing jaws 7, the inner layer is also heated, which is then welded. Due to the higher plasticization and thus also melting temperature of the outer layer, there is also no danger that areas of the bag melt during the sealing process to such an extent that there are holes there.
  • the total thickness of the layers 9 and 11 of a wall is between 67 and 100 wm.
  • the outer layer has a thickness of the order of 12 to 15 microns, while the rest falls on the inner layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbeutel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein solcher Kunststoffbeutel ist aus der US-A 2 778 173 bekannt. Bei der luftdichten Verpackung von Nahrungsmitteln in Kunststoffbeuteln ist es wünschenswert, möglichst keinerlei Lufteinschlüsse im Inneren des Beutels zu haben. Zu diesem Zwecke sind bei der US-A 2 778 173 eine oder beide Seiten des Beutels mit Vorsprüngen bzw. Erhebungen versehen, so daß sich, wenn die Schicht an dem zu verpackenden Gut anliegt, zwischen der Schicht und dem Gut Kanäle bilden, die ein vollständiges Absaugen der im Inneren des Beutels vorhandenen Luft ermöglichen. Bei dem bekannten Beutel sind die zwischen den Kanälen vorhandenen Erhöhungen bzw. Vorsprünge in der Querschnittansicht dreieck-oder halbkreisförmig und in der Draufsicht auf die Ebene der Schicht kreisförmig oder quadratisch. Bei einer dort gezeigten Variante mit zwei Schichten ist die zur Außenseite des Beutels weisende Fläche eben, was zur Folge hat, daß die Wandstärke der inneren, verformten Schicht nicht gleichförmig ist. Dies wiederum hat zur Folge, daß für die Vorsprünge ein zusätzlicher Materialbedarf vorhanden ist, da die Festigkeit eher, durch die dünnsten Stellen bestimmt wird. Auch wird hierdurch das Verschweißen erschwert, da ein einwandfreies, luftdichtes Verschweißen im Bereich der Vorsprünge praktisch nur dann erreicht werden kann, wenn das Material der Erhebungen weggeschmolzen wird. Dies ist aber oftmals wieder Anlaß zu Undichtigkeiten. Wird dagegen weniger intensiv verschweißt, so besteht die Gefahr von Lufteinschlüssen. Auch läßt sich eine derartige Innenschicht mit Erhebungen praktisch nur durch Extrodieren erhalten.
  • Bei einer weiteren Variante der US-A 2 778 173 ist nur eine Schicht vorhanden, bei der die Vorsprünge bzw. Erhebungen auf der einen Seite durch Materialverformung erzeugt werden, der Gestalt, daß auf der anderen Seite der Schicht entsprechende Vertiefungen vorhanden sind. Damit erhält man zwar senkrecht zur Ebene der Schicht eine gleichmäßige Materialstärke, jedoch nicht senkrecht zum Verlauf der geformten Oberfläche, so daß die Reißfestigkeit geringer ist, als die des unverformten Ausgangsmateriales. Ein zweischichtiger Aufbau ist bei dieser Variante nicht gezeigt. Er hätte auch das Problem von Lufteinschlüsssen zwischen den beiden Schichten.
  • Weitere bekannte Kunststoffbeutel zu diesem Zwecke sind aus ebenen Kunststoffolien oder -schläuchen hergestellt und haben den Nachteil, daß es kaum möglich ist, in ihnen durch Absaugen der Luft ein Vakuum zu erzeugen. Sind nämlich diese Beutel mit Nahrungsmitteln gefüllt, beispielsweise mit einem Stück Fleisch und wird dann von der noch offenen Seite des Beutels eine Absaugdüse, die an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, in den Beutel gesteckt, so werden nach kurzer Absaugzeit die einander gegenüberliegenden Wände des Beutels im Bereich um die Absaugdüse aneinander kleben. Der Beutel dichtet also die Spitze der Absaugdüse ab, so daß ein weiteres Abpumpen der Luft nicht mehr möglich ist. Es bleiben also Lufteinschlüsse im Beutel, so daß die verpackten Nahrungsmittel doch relativ schnell verderben, insbesondere aufgrund des noch vorhandenen Sauerstoffes im Inneren des Beutels. Weiterhin können während des Absaugens auch die Wände des Beutels an den Lebensmitteln fest anliegen, so daß dort eine Zwischendichtung stattfindet und die Luft aus hinteren Teilen (im Bereich des geschlossenen Endes des Beutels) nicht abgesaugt werden kann. Meistens ist auch zu beobachten, daß die Luft an den Ecken des Beutels nicht abgesaugt wird.
  • Aus der US-PS 3 809 217 ist ein mehrschichtiger Beutel bekannt, mit einer flachen äußeren Schicht und einer mäanderförmig geprägten inneren Schicht, wobei diese beiden Schichten miteinander verbunden sind. Aufgrund der mäanderförmigen Struktur der inneren Schicht sind allerdings zwischen der inneren und der äußeren Schicht Lufteinschüsse vorhanden, so daß dieser Beutel für die Vakuumverpackung von Nahrungsmitteln nicht geeignet ist. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die lebensmittelverträglichen Kunststoffe, wie z.B. Polyethylen oder Polypropylen, sauerstoffdurchlässig sind, so daß zumindest der zwischen den beiden Schichten befindliche Sauerstoff in das Innere des Beutels eindiffundieren kann und die Lebensmittel verderben wird. Selbst wenn also die äußere Schicht absolut gas- und damit auch sauerstoffdicht ist, wird die zwischen den beiden Schichten eingeschlossene Luft noch die Lebensmittel verderben. Die innere Schicht kann dagegen nicht aus absolut luftundurchlässigem Material gemacht werden, da alle heute bekannten absolut gasdichten Kunststoffe nicht lebensmittelverträglich sind. Im übrigen ist es wesentlicher Zweck des Beutels der US-PS 3 809 217, eine relativ steife Verpackung für flache Gegenstände zu schaffen, die den verpackten Gegenstand auch meachnisch schützt und ein Ertasten des Beutelinhaltes verhindern soll. Für Lebensmittel, die meist nicht eine flache Form haben, ist daher auch aus diesem Grunde der Beutel nicht geeignet.
  • Aus der US-PS 4 093 068 ist ebenfalls ein Zweischichtbeutel zur Verpackung von Gegenständen bekannt. Dieser Beutel hat nach innen ragende Luftkissen, die den Verpackungsinhalt fixieren sollen. Aus obigen Gründen ist auch dieser Beutel für die Vakuumverpackung von Lebensmitteln nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Kunststoffbeutel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die im Inneren des Beutels vor der Erzeugung des Vakuums vorhandene Luft vollständig abgesaugt werden kann. Natürlich soll dieser Beutel auch aus lebensmittelverträglichem Material sein und das spätere Eindringen von Luft und insbesondere von Sauerstoff verhindern. Schließlich soll die funktionsgerechte Handhabung des Beutels, also das Erzeugen des Vakuums und das Versiegeln so einfach durchzuführen sein, daß diese Arbeitsschritte auch im normalen Haushalt durchgeführt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Beutel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, daß beide Schichten (9, 11) vollflächig miteinander verbunden und gleichlaufend verformt sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Als innere Schicht wird nach der Erfindung bevorzugt Polyethylen verwendet. Auch Polypropylen kommt in Frage. Diese beiden Kunststoffe sind zwar in hervorragendem Maße lebensmittelbeständig, d.h. es finden keinerlei chemische Reaktionen zwischen Lebensmitteln und diesen Kunststoffen statt. Sie sind allerdings nicht absolut luftdicht und erlauben insbesondere das Durchdiffundieren von Sauerstoff. Darüber hinaus sind diese Materialien meist nicht kochfest und haben auch nur eine vergleichsweise geringe mechanische Festigkeit, so daß sie leicht eingeritzt werden können, womit dann das Vakuum wieder beseitigt würde. Ihre Erweichungs- bzw. Fließtemperatur liegt in der Größenordnung von 150°C bis 160°C. Als äußere Schicht wird vorzugsweise Polyester verwendet. Es kommt auch Polyamid in Frage. Diese Materialien sind nicht lebensmittelbeständig, d.h. Lebensmittel, die mit ihnen über längere Zeit in Berührung stehen, verderben. Andererseits sind diese Materialien absolut sauerstoffundurchlässig. Ihre Fließ- bzw. Erweichungstemperatur liegt ca. 80°C höher als die der Materialien der inneren Schicht.
  • Bei der Erfindung sind diese beiden Schichten zum einen vollflächig miteinander verbunden, sei es durch Laminieren oder durch Koextrudieren. Es sind also keinerlei Luft- oder Sauerstoffeinschlüsse zwischen den beiden Schichten vorhanden. Zusätzlich ist zumindest die innere Schicht, vorzugsweise beide Schichten nun so verformt bzw. geprägt, daß sie eine Vielzahl von Kanälen an der nach innen, also zum Lebensmittel hin weisenden Seite der inneren Schicht hat. Diese Kanäle verhindern ein vollständiges Kollabieren des Beutels beim Absaugen. Damit kann also die gesamte Luft aus dem Beutel abgesaugt werden, ohne daß irgendwo Lufteinschlüsse verbleiben. Wichtig ist, daß die beiden Schichten gleichlaufend verformt sind. Dies hat den Vorteil, daß die Herstellung des Beutels relativ einfach ist.
  • Die Kanäle verlaufen gitterartig, sind also hinsichtlich einer beim Absaugen durch sie strömenden Luft miteinander verbunden. Von den vielen denkbaren Ausführungsbeispielen der Anordnung solcher Kanäle zeigt ein präzises beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung drei Scharen von jeweils parallel zueinander verlaufenden Kanälen, die sich jeweils in einem Punkt kreuzen. Die zwischen diesen Kanälen dann stehenbleibenden "Erhebungen" haben dann die Form eines Dreiecks. Allerdings können auch die derart verlaufenden Kanälen die Erhebungen andere Formen haben, wie z.B. Rechteck, Kreis etc.
  • Eine Verbilligung des Beutels erhält man nach einer weiteren Variante der Erfindung dadurch, daß nur die eine Wand die Kanäle hat, während die andere, gegenüberliegende Wand eben bzw. flach ist und keine Kanäle hat. Auch diese Wand sollte jedoch aus zwei Schichten bestehen, um die Lebensmittelverträglichkeit und die Sauerstoffundurchlässigkeit zu erreichen. Natürlich ist es auch möglich, beide gegenüberliegenden Wände des Beutels mit den Kanälen zu versehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Kunststoffbeutels im Zusammenhang mit der Düse einer Vakuumpumpe und einer Vorrichtung zum Versiegeln des Beutels;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Innenseite des Beutels;
    • Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht des Beutels;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Innenseite einer Variante des Beutels.
  • Fig. 1 zeigt den Kunststoffbeutel 1, in dessen Öffnung eine Düse 3 einer Vakuumpumpe eingeschoben ist. Diese Düse hat ein relativ flaches Mundstück, so daß der Beutel 1 durch beidseitig angeordnete Klemmbacken 5, die beispielsweise aus Hartgummi bestehen, im Bereich dieses Mundstückes abgedichtet werden kann, wenn die Klemmbacken in Richtung aufeinanderzu gedrückt werden. Die Wände des Beuteils bestehen aus zwei Schichten, nämlich einer inneren Schicht 9 aus thermoplastischem Kunststoff, der lebensmittelverträglich ist sowie einer äußeren Schicht 11 aus einem flexiblen Kunststoff, der Luft- und insbesondere sauerstoffundurchlässig ist. Die innere Schicht ist derart verformt bzw. geprägt, daß sie mehrere miteinander verbundene Kanäle 13 besitzt. Ist die Öffnung des Beutels durch die Klemmbacken 5 und auch an der Ober- und Unterseite des flachen Mundstückes der Düse 3 verschlossen, so wird die nicht dargestellte Vakuumpumpe eingeschaltet und die Luft aus dem Inneren des Beutels wird abgesaugt. Ein vollständiges Kollabieren des Beutels tritt jedoch aufgrund der Kanäle 13 nicht auf, so daß die Luft vollständig abgesaugt werden kann, so daß ein ausreichendes Vakuum erzeugt werden kann. Der mechanische Druck der Klemmbacken 5 bewirkt, daß der Beutel während des Absaugvorganges dicht verschlosssen ist. Ist das ausreichende Vakuum hergestellt, so wird der Beutel durch Niederdrücken der Siegelbacken 7 heiß versiegelt. Danach werden die Klemmbacken 5 und die Siegelbacken 7 von dem Beutel entfernt und die Düse 3 wird herausgezogen. Die Beutel können als einzelne Beutel oder in Form einer Rolle vorliegen.
  • Aus Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Kanäle 13 besser zu erkennen. Die innere Schicht 9 ist so geprägt, daß sie rechteckige Vorsprünge 15 hat, die ihrerseits so angeordnet sind, daß sich zwischen ihnen durchgehende und miteinander verbundene Kanäle 13 ergeben.
  • Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Verformung zur Bildung der Kanäle 13 sowohl an der inneren Schicht 9 als auch an der äußeren Schicht 11 vorgenommen wurde, wobei beide Schichten vollflächig miteinander verbunden sind. Weiterhin ist Fig. 3 zu entnehmen, daß nur eine Wand des Beutels diese Verformungen und Kanäle 13 aufweisen muß, während die gegenüberliegende Wand aus zwei ebenen Schichten 9' und 11' besteht, die von ihrem Material her den Schichten 9 und 11 entsprechen. Selbst wenn sich die beiden gegenüberliegenden Wände des Beutels berühren, so bleiben bis zur Erzeugung des benötigten Vakuums doch die Kanäle 13 erhalten.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Anordnung von Vorsprüngen 15 und Kanälen 13. Die Vorsprünge 15 sind hierbei als gleichseitige Dreiecke ausgebildet, so daß drei Scharen von jeweils zueinander parallelen Kanälen 13, 13' und 13" gebildet werden, die sich jeweils unter einem Winkel von 60° schneiden
  • Wie eingangs erwähnt, besteht die innere Schicht vorzugsweise aus Polyethylen, das zwar lebensmittelbeständig ist, jedoch nicht absolut sauerstoffundurchlässig sowie auch nicht kochfest und schließlich eine relativ geringe Festigkeit aufweist. Die äußere Schicht besteht dagegen vorzugsweise aus Polyester oder Polyamid, das gute mechanische Festigkeitseigenschaften hat, absolut luft- und insbesondere sauerstoffundurchlässig ist, nicht jedoch absolut lebensmittelbeständig ist. Die Plastifizierungstemperatur der äußeren Schicht liegt etwa in der Größenordnung von 240°C, während die der inneren Schicht in der Größenordnung von 150°C bis 160°C liegt. Die Temperaturdifferenz der Plastifizierungstemperatur zwischen innerer und äußerer Schicht liegt damit bei ca. 80°C. Wird mit den Siegelbacken 7 die äußere Schicht erwärmt, so wird dadurch auch die innere Schicht erwärmt, die dann verschweißt wird. Aufgrund der höheren Plastifizierungs- und damit auch Schmelztemperatur der äußeren Schicht besteht auch nicht die Gefahr, daß während des Versiegeins Bereiche des Beutels soweit durchschmelzen, daß dort Löcher bestehen.
  • In einer praktischen Ausführung liegt die Gesamtdicke der Schichten 9 und 11 einer Wand zwischen 67 und 100 wm. Die äußere Schicht hat dabei eine Dicke in der Größenordnung von 12 bis 15 u, während der Rest auf die innere Schicht fällt.

Claims (6)

1. Kunststoffbeutel zur Vakuumverpackung insbesondere zur Vakuumverpackung von Nahrungsmitteln, bei dem mindestens eine Wand aus mehreren miteinander verbundenen Schichten besteht, von denen die innere Schicht (9) aus thermoplastischem Kunststoff und die äußere Schicht (11) aus einem gasundurchlässigen Material ist, wobei beide Schichten (9, 11) miteinander verbunden sind und zumindest die innere Schicht (9) derart verformt ist, daß sie Vertiefungen bzw. Kanäle (13) auf der bloßliegenden Innenseite aufweist, wobei diese Kanäle (13) gitterartig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schichten (9, 11) vollflächig miteinander verbunden und gleichlaufend verformt sind.
2. Kunststoffbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht (9) aus Polyethylen oder Polypropylen ist.
3. Kunststoffbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht (11) aus Polyester oder Polyamid ist.
4. Kunststoffbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Kanälen (13) vorhandenen Erhöhungen bzw. Vorsprünge (15) in Draufsicht auf die Ebene der Schicht die Form eines Dreiecks haben, so daß drei Scharen (13, 13', 13") sich in jeweils einem Punkt kreuzender Kanäle vorhanden sind.
5. Kunststoffbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Wand des Beutels Kanäle hat, während die andere Wand aus einer ebenen Schicht besteht.
6. Kunststoffbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Wand des Beutels die Kanäle (13) aufweist, während die andere Wand aus zwei ebenen Schichten (9',11') besteht, die hinsichtlich ihres Materiales den Schichten (9, 11) der erstgenannten Wand des Beutels entsprechen.
EP19860112959 1985-09-23 1986-09-19 Kunststoffbeutel zur Vakuumverpackung Expired - Lifetime EP0216327B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112959T ATE57880T1 (de) 1985-09-23 1986-09-19 Kunststoffbeutel zur vakuumverpackung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77887585A 1985-09-23 1985-09-23
US778875 1985-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0216327A2 EP0216327A2 (de) 1987-04-01
EP0216327A3 EP0216327A3 (en) 1988-08-03
EP0216327B1 true EP0216327B1 (de) 1990-10-31

Family

ID=25114656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860112959 Expired - Lifetime EP0216327B1 (de) 1985-09-23 1986-09-19 Kunststoffbeutel zur Vakuumverpackung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0216327B1 (de)
AT (1) ATE57880T1 (de)
DE (1) DE3675310D1 (de)
HK (1) HK26595A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12050159B2 (en) 2018-09-27 2024-07-30 Emd Millipore Corporation Embossed film bioprocessing containers and integrity testing of bioprocessing containers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900366U1 (de) * 1989-01-13 1989-08-03 Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 69214 Eppelheim Folienbeutel
IT231279Y1 (it) * 1993-10-13 1999-08-02 Abate Luigi Elemento tubolare per la formazione di sacchetti per il confezionamento di prodotti sottovuoto
DE29505187U1 (de) * 1995-03-28 1995-07-20 David, Stephan, 02625 Bautzen Beutel für Vakuum-Verpackungsmaschinen
US20070217718A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Kenneth Micnerski Collapsible bag for dispensing liquids and method
DE102011101177A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Jura-Plast Gmbh Beutel
CN113788218B (zh) * 2021-08-13 2023-09-29 平江县向阳实业有限公司 一种食品包装袋

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT276220B (de) * 1967-05-18 1969-11-25 Natron Papier Ind Ges M B H Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials, insbesondere für Säcke
JPS5416279B2 (de) * 1972-06-30 1979-06-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12050159B2 (en) 2018-09-27 2024-07-30 Emd Millipore Corporation Embossed film bioprocessing containers and integrity testing of bioprocessing containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0216327A3 (en) 1988-08-03
DE3675310D1 (de) 1990-12-06
EP0216327A2 (de) 1987-04-01
HK26595A (en) 1995-03-10
ATE57880T1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412412T2 (de) Röhrformiges Element zur Herstellung eines Vakuumverpackungsbeutels
DE69616649T2 (de) Flaschenstopfenanordnung für wässrige Infusionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2536020C2 (de) Vorrichtung zum Vakuumverpacken
DE69424402T2 (de) Medizinische behälteröffnung
DE3413352C2 (de)
DE69019701T2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier gegenüberliegender Oberflächenelemente und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung.
EP0758992B1 (de) Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE3218415C2 (de)
DE2704529C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laminaten mit gasundurchlässiger Deckschicht
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
DE8228999U1 (de) Medizinscher Beutel
DE2100833A1 (de) Halbsteifer Verpackungsbehälter
DE3445524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien
DE2102890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuum verpacken
DE2760008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung steriler Verpackungen
EP0216327B1 (de) Kunststoffbeutel zur Vakuumverpackung
EP0343266B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Folienbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3941992A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelpackung und verwendung einer kunststoffplatte fuer das herstellungsverfahren
DE69714471T2 (de) Kunststoffbeutel für flüssigkeiten mit darin einthaltenem strohhalm, maschine und verfahren zu seiner herstellung
DE2627169A1 (de) Gas-fluessigkeitsfiltereinheit und verfahren zu ihrer herstellung
CH580521A5 (en) Two-part plastic vacuum pack - with heat-sealed reinforced rim and base
DE2149569B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zwei voneinander getrennte Zellen aufweisenden Kanisters
DE2402977C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Skin-Packung
DE4133959A1 (de) Leicht zu oeffnender verpackungsbeutel aus folien- oder papiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2028693C3 (de) Verfahren zum Herstellen von standfesten Kunststoffbeuteln aus Verbundfolien und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57880

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3675310

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901206

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TILIA TRUST REG.

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: KRISTEN, HANNS J.

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TILIA, INC.

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: TILIA, INC. TE SAN FRANCISCO, CALIFORNIE, VER. ST.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;TILIA, INC.

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86112959.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TILIA, INC. TRANSFER- TILIA INTERNATIONAL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: TILIA INTERNATIONAL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050909

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051004

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20051005

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051227

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060919

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060919

EUG Se: european patent has lapsed
BE20 Be: patent expired

Owner name: *TILIA INTERNATIONAL

Effective date: 20060919