DE3528049A1 - Verfahren zum gleichmaessigen faerben von mischungen aus baumwolle mit modalfasern - Google Patents

Verfahren zum gleichmaessigen faerben von mischungen aus baumwolle mit modalfasern

Info

Publication number
DE3528049A1
DE3528049A1 DE19853528049 DE3528049A DE3528049A1 DE 3528049 A1 DE3528049 A1 DE 3528049A1 DE 19853528049 DE19853528049 DE 19853528049 DE 3528049 A DE3528049 A DE 3528049A DE 3528049 A1 DE3528049 A1 DE 3528049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
reactive
dye
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853528049
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Von Der Dr Eltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19853528049 priority Critical patent/DE3528049A1/de
Priority to EP86110099A priority patent/EP0211328A3/de
Priority to PT8312486A priority patent/PT83124B/pt
Publication of DE3528049A1 publication Critical patent/DE3528049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/828Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Mischungen aus Baumwolle mit Modalfasern nach einem Ausziehverfahren mit Reaktivfarbstoffen.
Das Färben von Baumwolle mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren ist hinlänglich bekannt.
In neuerer Zeit sind Regeneratzellulosefasern auf dem Markt erschienen, die sich in ihren Eigenschaften wesentlich von den bisher üblichen Viskoseregeneratfasern unterscheiden und die sich speziell für den Einsatz in Fasermischungen eignen.
Diese Regeneratfasern werden als Modalfasern oder speziell als HWM-Faser (high wet module fibre) bezeichnet. Im weiteren ist unter Modalfaser dieser Fasertyp verstanden.
Die Modalfasern weisen höhere Bruchkraft und im nassen Zustand einen hohen Modul und geringen Quellwert auf.
Färberisch verhalten sie sich ebenfalls von den bisherigen Regeneratfasern verschieden.
In Chemiefasern/Textilindustrie 34/86 (November 1984) Seiten 829 ff wird festgestellt, daß Modalfasern in der Regel von Reaktivfarbstoffen deutlich stärker angefärbt werden als Baumwolle, so daß also die Affinität beider Faserarten sehr verschieden ist.
Es hat sich nun gezeigt, daß eine Mischung aus Baumwolle/ Modalfaser 50:50 ein Optimum bezüglich Haltbarkeit, Pflegeleichtheit und Tragekomfort darstellt. Gewebe aus derartigen Mischungen werden meist mercerisiert und in diesem Zustand gefärbt.
Leider bereitet nun das Färben dieser Mischungen aufgrund der gegebenen färberischen Unterschiede von Baumwolle und Modalfasern Schwierigkeiten hinsichtlich des Ton-in-Ton- Ausfalls der Farbtöne auf den einzelnen Fasern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zum Färben von Mischungen aus Baumwolle/Modalfasern mit Reaktivfarbstoffen zu entwickeln, das es erlaubt, beide Fasern farbtongleich und farbtiefengleich zu färben.
Die Erfindung besteht in einem Verfahren zum gleichmäßigen Färben einer Mischung aus Baumwolle und HWM-Modalfasern mit einem Reaktivfarbstoff oder mehreren nach dem Ausziehverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Reaktivfarbstoff oder mehreren mit jeweils mehr als einer Reaktivgruppe und mit einem Ausziehwert von über 50% färbt.
Für das Färben der Baumwolle/HWM-Fasermischung kommen beispielsweise alkalisch fixierende Reaktivfarbstoffe mit mehr als einer Gruppe aus der Reihe der chlor- und/oder fluorsubstituierten Triazin-, Chinoxalin-, Pyrimidin-, Phthalazin-, Pyridazin- oder Pyridazon-Reaktivgruppen oder aus der Reihe der Reaktivgruppen des Vinylsulfon-Typs, einschließlich der Gruppen, die Vorstufen der reaktiven Vinylsulfongruppe bedeuten, wie die β-Sulfatoethylsulfon-, β-Chlorethyl- sulfon, β-Thiosulfatoethylsulfon-, die β-Phosphatoethylsulfongruppe oder dergleichen, in Frage.
Geeignete Farbstoffgrundkörper der Reaktivfarbstoffe sind beispielsweise wasserlösliche Azo-, Disazo-, Formazan-, Anthrachinon-, Dioxazin- oder Phthalocyaninfarbstoffe. Bevorzugt werden wasserlösliche Azo- und Disazoreaktivfarbstoffe verwendet.
Von besonderem Interesse ist das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines Reaktivfarbstoffs mit einer bireaktiven Gruppe der Formel I in der
X ein Fluor- oder Chloratom,
R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
A eine gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, Halogen-, wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitro-, Hydroxy-, Carboxy- oder Sulfogruppen substituierte Phenylen-, Naphthylen- oder Aminodiphenylen-Gruppe und Y eine Gruppe der Formel -CH = CH2, -CH2CH2Cl, -CH2CH2OSO3M, -CH2CH2SSO3M oder -CH2CH2OPO3M2, wobei M ein Wasserstoff-, Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom ist, bedeutet.
Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines Reaktivfarbstoffes mit der bireaktiven Gruppe der Formel I, in der
X ein Fluor- oder Chloratom, insbesondere ein Chloratom,
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
A eine Phenylengruppe und
Y die obengenannte Bedeutung, insbesondere eine Gruppe der Formel -CH = CH2 oder -CH2CH2-O-SO3M, wobei M eines der obengenannten Kationen ist, bedeutet.
Weiterhin von besonderem Interesse ist das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines Reaktivfarbstoffs mit einer bireaktiven Gruppe der Formel II in der
X ein Fluor- oder Chloratom, insbesondere ein Chloratom,
R′ ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe,
R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere die Methyl- oder Ethylgruppe,
Y eine Gruppe der Formel -CH = CH2, -CH2CH2Cl, -CH2CH2OSO3M, -CH2CH2SSO3M oder -CH2CH2OPO3M2, insbesondere -CH2CH2OSO3M, wobei M ein Wasserstoff-, Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom ist,
bedeutet.
Ebenfalls von besonderem Interesse ist das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines Reaktivfarbstoffs mit zwei faserreaktiven Gruppen der Formel III
in der Y eine Gruppe der Formel -CH = CH2, -CH2CH2Cl, -CH2CH2OSO3M, -CH2CH2SSO3M oder -CH2CH2OPO3M2, insbesondere -CH2CH2OSO3M, wobei M ein Wasserstoff-, Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom ist, bedeutet.
Von besonderem Interesse ist auch das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines Reaktivfarbstoffs, der neben der bireaktiven Gruppe der Formel I oder II zusätzlich eine reaktive Gruppe der Formel III aufweist, wobei die Reste X, Y, R, R′, A und M die jeweils oben angegebene Bedeutung haben.
Das erfindungsgemäße Verfahren, in dem eine Mischung der obengenannten hervorgehobenen Reaktivfarbstoffe eingesetzt wird, ist ebenfalls von besonderem Interesse bzw. bevorzugt.
Die für das erfindungsgemäße Färbeverfahren benötigten Reaktivfarbstoffe können nach bekannten oder analog zu herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
Beispielsweise kann die Reaktivgruppe der Formel I in der Regel durch Umsetzung eines organischen Farbstoffes, der eine Aminogruppe trägt, mit 2,4,6-Trichlor-s-triazin bzw. 2,4,6-Trifluor-s-triazin in wäßriger Lösung unter Halogenwasserstoffabspaltung und anschließender Umsetzung mit einem Amin der Formel RNH-ASO2Y unter Halogenwasserstoffabspaltung unter an sich bekannten Reaktionsbedingungen erhalten werden.
Die Reaktivgruppe der Formel II wird beispielsweise analog dem vorstehend genannten Verfahren eingeführt, wobei aber anstelle des genannten Amins das entsprechende Amin der Formel HN-C6H3R′-NR-C6H3NO2-SO2Y tritt.
Die Reaktivgruppe der Formel III wird beispielsweise in der für faserreaktive Gruppen der Vinylsulfonreihe üblichen Weise über die Stufen aromatisches Sulfochlorid, Sulfinsäure und β-Hydroxyethylsulfon eingeführt. Diese Einführung kann meistens schon bei einem Zwischenprodukt der Farbstoffsynthese erfolgen.
Die obengenannten Reaktivfarbstoffe enthalten Reaktivgruppen, die zur Fixierung bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 100°C alkalische Bedingungen, insbesondere etwa pH 10 bis 12, benötigen. Als Fixiermittel werden der Färbeflotte deshalb Alkalien, wie Natriumcarbonat, Natronlauge, Wasserglas oder Trinatriumphosphat, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat, zugesetzt. Die Färbeflotte kann außerdem übliche Färbehilfsmittel, z. B. ein Salz, wie Natriumsulfat oder Natriumchlorid, zur Erhöhung der Fixierausbeute und Oxidationsmittel gegen die Reduktionswirkung der Cellulosefaser, wie 3-Nitrobenzol- sulfonsäure-natriumsalz, enthalten.
Das erfindungsgemäße Färbeverfahren eignet sich in der Regel für Ausziehverfahren nach der sogenannten "All-in- Methode" oder der "Vorlaufmethode", vorzugsweise der "All-in-Methode".
Beim All-in-Verfahren werden bei niedriger Temperatur (ca. 20-30°C) Farbstoff, Salz, Alkali sowie ggf. ein Textilhilfsmittel in die mit dem Textilgut beschickte Färbemaschine gegeben, dann wird auf die vorgesehene Färbetemperatur erhitzt und gefärbt.
Bei der Vorlaufmethode wird das Textilgut zunächst mit dem gelösten Alkali und Salz bei Raumtemperatur vorgelegt, dann mit dem Farbstoff beschickt und schließlich auf die vorgesehene Färbetemperatur erhitzt und gefärbt.
Nach dem Färben wird das gefärbte Material sorgfältig mit Wasser gespült. Es ist zweckmäßig, die gefärbte Ware vor dem Trocknen mit einer organischen oder anorganischen Säure zu neutralisieren und weitere Reste nichtfixierten Farbstoffs mit Hilfe eines Waschmittels auszuwaschen.
Beim Färbeprozeß wird in der Regel die Färbeflotte auf eine Temperatur zwischen 40 und 100°C, vorzugsweise auf 50 bis 70°C, erhitzt und diese Temperatur bis zum Ende des Färbens eingehalten.
Das verwendete Flottenverhältnis entspricht dem für die jeweilige Färbemaschine bei Ausziehverfahren üblichen und liegt etwa zwischen 1 : 3 bis 1 : 20.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen Ausziehverfahren egale Färbungen von Garn, Stückware oder losem Material aus Baumwolle/HWM- Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen erreichen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, die Färbungen mit den für herkömmliche Ausziehverfahren üblichen Färbemaschinen durchführen zu können, zusätzliche Geräte sind nicht erforderlich.
Die Qualität der Baumwolle in der Fasermischung kann im Einzelfall die Güte der Färbung beeinflussen. In der Regel läßt sich jedoch Baumwolle unterschiedlicher Qualität, beispielsweise gekämmt, kardierter, unmercerisierter oder mercerisierter Baumwollfaser, mit der Modalfaser kombinieren und gleichmäßig färben. Auch kann die Fasermischung vor dem Färben mercerisiert oder laugiert werden. Bevorzugt wird eine Fasermischung aus gekämmter Baumwolle und Modalfaser verwendet und die Fasermischung vor dem Färben alkalisch abgekocht.
Erfindungsgemäß müssen der oder die eingesetzten Reaktivfarbstoffe einen Ausziehwert auf Baumwolle von über 50% erreichen. Der Ausziehwert ist dabei definiert als der Farbstoffanteil in Prozent, bezogen auf die in der Färbeflotte eingesetzte Farbstoffmenge, der nach dem Färben und vor dem Auswaschen von dem Textilgut aufgenommen wurde. Der Anteil läßt sich in einfacher Weise durch Bestimmung der Extinktion von Proben aus der Färbeflotte vor und nach dem Färben ermitteln, wobei die Proben auf den gleichen pH-Wert (ca. 5 bis 6) eingestellt werden müssen.
Aus Gründen der Vergleichbarkeit werden die Ausziehwerte auf folgendes Prüfverfahren bezogen.
200 mg Farbstoff werden in 200 ml Wasser gelöst und 10 g wasserfreies Natriumsulfat, 1 g wasserfreies Natriumcarbonat und 0,2 ml Natronlauge (38° B´) zugegeben. Nach Entnahme einer Probe (Probe 1) aus der Färbeflotte werden 10 g Textilmaterial (Baumwolle, gebleicht, nicht mercerisiert) in die Färbeflotte gegeben und unter langsamer Fottenbewegung auf 60°C erwärmt und 1 Stunde bei 60°C gefärbt. Nach der Färbezeit wird analog Punkt 1 eine Probe (Probe 2) entnommen. Die Proben 1 und 2 werden jeweils sofort nach der Entnahme mit verdünnter Essigsäure auf pH 5,5 eingestellt und gegebenenfalls nach Verdünnung auf ein definiertes Volumen photometrisch vermessen. Die Differenz der Extinktionen in Prozent (Probe 1 = 100%) entspricht dem Ausziehwert.
Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Prozentwerte sind Gewichtsprozente, insofern nichts anderes vermerkt ist, und beziehen sich im Falle von Textilmaterial jeweils auf das Gewicht der trockenen Ware.
Die Flottenverhältnisse bezeichnen das Verhältnis des Gewichts des Textilmaterials in Gramm zu der Menge des für die Flotte eingesetzten Wassers in Litern.
Beispiel 1
Im Flottenverhältnis 1 : 15 werden in einer Haspelkufe 80 kg eines Feingewirkes aus einer Mischung Baumwolle/HWM-Faser 50 : 50 gefärbt.
Dazu bestellt man das Bad bei 30°C unter Vorlage des Textilmaterials und des Wassers mit 1,5%, bezogen auf die Menge des Textilmaterials, des Farbstoffes der Formel (1)
Nach einer Verteilzeit von 5 min werden dem Bad nacheinander
50 g/l Kochsalz
20 g/l Soda kalz.
zugesetzt und in 20 min auf 60°C erwärmt. Bei 60°C färbt man 1 Std., läßt das Bad ab und spült das Textilmaterial mit Wasser warm und kalt. Nach dem Neutralisieren mit 1 cm3/l Essigsäure wäscht man dann auf frischem Bad unter Zusatz von
1 g/l eines Waschmittels auf Basis eines oxethylierten Nonylphenols (8 AeO)
10 min bei 80°C, spült warm und kalt mit Wasser und trocknet. Man erhält ein gut Ton-in-Ton gefärbtes Gewirke in einer Rotnuance.
Beispiel 2
In einer Jet-Färbemaschine werden 40 kg eines Textils aus 50 : 50 Baumwolle/Modalfaser im Flottenverhältnis 1 : 10 gefärbt. Dazu bestellt man das Bad bei 20°C mit dem Textilmaterial und Wasser im Flottenverhältnis 1 : 10 sowie mit
2% des Farbstoffes der Formel (1) aus Beispiel 1 und
1% des Farbstoffes der Formel (2) Nach 3 min Vorlaufzeit setzt man
50 g/l Kochsalz
20 g/l Soda kalz.
zu und erwärmt auf 60°C. Nach 1 Std. bei 60°C läßt man ab und spült kalt mit Wasser und nach Zusatz von 1 cm3/l Essigsäure bei 70°C mit Wasser. Nach einem abermaligen kaltem Spülbad wäscht man unter Zusatz von
1 g/l des im Beispiel 1 genannten Waschmittels
10 min bei Kochtemperatur.
Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine klare Scharlachfärbung mit ausgezeichneter Ton-in-Ton-Deckung beider Faserarten.
Beispiel 3
Zum Färben von 120 kg eines Baumwolle/Modalfaser-50:50-Feingewirkes in der Haspelkufe bestellt man das Bad im Flottenverhältnis von 1:15 bei 20°C mit 0,8% des Farbstoffs der Formel (3) sowie 1% des Farbstoffes der Formel (1) aus Beispiel 1 und 2% des Farbstoffes der Formel (2) aus Beispiel 2.
Man verfährt sonst wie in Beispiel 1 und erhält eine gut Ton-in-Ton-gedeckte Braunfärbung.
Die in den Beispielen 1-3 beschriebenen Färbemethoden ergeben ebenfalls gute Ton-in-Ton-Färbungen, wenn man sie in analoger Weise mit folgenden Farbstoffen durchführt.
Beispiel 4
Färbt man analog Beispiel 1 mit 2% des Farbstoffes der Formel (4) wird eine gute Ton-in-Ton-Färbung mit gelb-roter Nuance erhalten.
Beispiel 5
Verwendet man in einem Verfahren analog Beispiel 2 eine Färbeflotte mit 3% einer Mischung aus gleichen Teilen der Farbstoffe (5 a) und (5 b) wird eine gute Ton-in-Ton-Färbung mit gelber Nuance erhalten.
Beispiel 6
Eine Färbung analog Beispiel 1, jedoch mit 2% des Farbstoffes der Formel (6) ergibt eine gute Ton-in-Ton gedeckte Blaufärbung.
Beispiel 7
Der Farbstoff der Formel (7) liefert in einem Verfahren analog Beispiel 1 eine gute Ton-in-Ton-Färbung mit der Nuance marineblau.

Claims (7)

1. Verfahren zum gleichmäßigen Färben einer Mischung aus Baumwolle und HWM-Modalfasern mit einem Reaktivfarbstoff oder mehreren nach dem Ausziehverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Reaktivfarbstoff oder mehreren mit jeweils mehr als einer Reaktivgruppe und mit einem Ausziehwert von über 50% färbt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Reaktivfarbstoff mit einer bireaktiven Gruppe der Formel (I) in der
X ein Fluor- oder Chloratom,
R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
A eine gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, Halogen-, wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitro-, Hydroxy-, Carboxy- oder Sulfogruppen substituierte Phenylen-, Naphthylen- oder Aminodiphenylen-gruppe und
Y eine Gruppe der Formel -CH = CH2, -CH2CH2Cl, -CH2CH2OSO3M, -CH2CH2SSO3M oder -CH2CH2OPO3M2, wobei M ein Wasserstoff-, Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom ist, bedeutet, gefärbt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Reaktivfarbstoff mit einer bireaktiven Gruppe der Formel (I) von Anspruch 2, in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, A eine Phenylengruppe und X, Y sowie M jeweils den in Anspruch 2 genannten Rest bedeutet, gefärbt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Reaktivfarbstoff mit einer bireaktiven Gruppe der Formel (II) in der
X ein Fluor- oder Chloratom, insbesondere ein Chloratom, R′ ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
Y eine Gruppe der Formel -CH = CH2, -CH2CH2Cl, -CH2CH2OSO3M, -CH2CH2SSO3M oder -CH2CH2OPO3M2, wobei M ein Wasserstoff-, Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom ist, bedeutet, gefärbt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Reaktivfarbstoff mit zwei faserreaktiven Gruppen der Formel (III) in der
Y eine Gruppe der Formel -CH = CH2, -CH2CH2Cl, -CH2CH2OSO3M, -CH2CH2SSO3M oder -CH2CH2OPO3M2, wobei M ein Wasserstoff-, Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom ist, bedeutet, gefärbt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Reaktivfarbstoff färbt, der eine bireaktive Gruppe der Formel I nach Anspruch 2, oder der Formel II nach Anspruch 4, und eine zusätzliche faserreaktive Gruppe der Formel III nach Anspruch 5 enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut in wäßrigem Bad mit dem Alkali als Fixiermittel, mit Salz und dem Reaktivfarbstoff bei Raumtemperatur in Kontakt gebracht und anschließend auf eine Temperatur von 50 bis 70°C erhitzt und gefärbt wird.
DE19853528049 1985-08-05 1985-08-05 Verfahren zum gleichmaessigen faerben von mischungen aus baumwolle mit modalfasern Withdrawn DE3528049A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528049 DE3528049A1 (de) 1985-08-05 1985-08-05 Verfahren zum gleichmaessigen faerben von mischungen aus baumwolle mit modalfasern
EP86110099A EP0211328A3 (de) 1985-08-05 1986-07-23 Verfahren zum gleichmässigen Färben von Mischungen aus Baumwolle mit Modalfasern
PT8312486A PT83124B (pt) 1985-08-05 1986-08-01 Processo para o tingimento uniforme de misturas de algodao e fibras modais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528049 DE3528049A1 (de) 1985-08-05 1985-08-05 Verfahren zum gleichmaessigen faerben von mischungen aus baumwolle mit modalfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528049A1 true DE3528049A1 (de) 1987-02-05

Family

ID=6277731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528049 Withdrawn DE3528049A1 (de) 1985-08-05 1985-08-05 Verfahren zum gleichmaessigen faerben von mischungen aus baumwolle mit modalfasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0211328A3 (de)
DE (1) DE3528049A1 (de)
PT (1) PT83124B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030090855A (ko) * 2002-05-22 2003-12-01 서일섬유 주식회사 모달과 면의 혼방섬유 또는 교직물의 확폭 염색방법
CN100540771C (zh) * 2005-12-21 2009-09-16 浙江华孚色纺有限公司 细旦莫代尔纤维混色纺纱线及其生产方法
CN102277011A (zh) * 2011-06-17 2011-12-14 上海雅运纺织化工有限公司 红色活性染料组合物及其在纤维上的染色应用
CN105062142A (zh) * 2015-09-18 2015-11-18 太仓市国峰纺织印染有限责任公司 一种莫代尔纤维染色组合物的制备工艺
CN106368014B (zh) * 2016-08-29 2018-11-13 浙江雅雪染整有限公司 一种莫代尔/棉混纺织物染色工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019960A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum faerben und bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppen enthaltenden fasermaterialien
JPS59228090A (ja) * 1983-06-07 1984-12-21 住友化学工業株式会社 セルロ−ス系繊維材料の染色加工法

Also Published As

Publication number Publication date
PT83124B (pt) 1989-03-30
PT83124A (de) 1986-09-01
EP0211328A2 (de) 1987-02-25
EP0211328A3 (de) 1989-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314663C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern nach der Ausschöpf-Färbemethode
EP0040790B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2914111C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren
EP0010760B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE3528049A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von mischungen aus baumwolle mit modalfasern
EP0742270B1 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
DE3514969A1 (de) Verfahren zum reaktiven faerben und bedrucken von hydroxygruppen enthaltenden fasermaterialien
EP0596323A2 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
DE2238552A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilien
EP0024332B1 (de) Färben von Wolle/Cellulosefasermischungen
DE4305453A1 (de) Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie
EP0242324A1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
EP0310556B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
EP0017172B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und von Cellulose/Polyester enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
JPH06313281A (ja) フタロシアニン系染料を用いて濃色染色するための染色法
EP0021044B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
DE2813400A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von bahnfaermigem textilgut aus cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE1041912B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE2205589B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestausrüsten mit Kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen Textilien
DE3643752A1 (de) Verfahren zum einbandig/einstufigen faerben von mischungen aus carrierfrei faerbbaren polyesterfasern und cellulosefasern
DE4443639A1 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
DE4306717A1 (de) Reaktivfarbstoffbrillantblaumischung
DE19805859A1 (de) Wäßrige Alkaliformulierung und deren Verwendung in Verfahren zum Färben von cellulosischen Textilien
DE4306613A1 (de) Reaktivfarbstoffgrünmischung mit verringertem Dichroismus

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee