EP0204655A2 - Vorrichtung zum Reinigen von Feuchtwalzen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Feuchtwalzen Download PDF

Info

Publication number
EP0204655A2
EP0204655A2 EP86810186A EP86810186A EP0204655A2 EP 0204655 A2 EP0204655 A2 EP 0204655A2 EP 86810186 A EP86810186 A EP 86810186A EP 86810186 A EP86810186 A EP 86810186A EP 0204655 A2 EP0204655 A2 EP 0204655A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
nozzle
roller
bearings
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP86810186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204655A3 (de
Inventor
Oskar Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grafo Pabst
Original Assignee
Grafo Pabst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grafo Pabst filed Critical Grafo Pabst
Publication of EP0204655A2 publication Critical patent/EP0204655A2/de
Publication of EP0204655A3 publication Critical patent/EP0204655A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/002Cleaning arrangements or devices for dampening rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/001Devices for cleaning parts removed from the printing machines

Definitions

  • a device according to the preamble of claim 1 is known from prior use.
  • This known device has a metal housing with two rotary bearings for the rollers.
  • the roller can be placed on the bearings through an opening in the front wall.
  • For cleaning it is sprayed eccentrically with a round jet of water so that it rotates due to the impulse of the water.
  • the water sprayed onto the roller is thrown off together with paint residues, so that the roller is cleaned gently.
  • This cleaning method has proven itself, but the known device has the disadvantage that it takes up a relatively large amount of depth, that a relatively large amount of water splashes out through the opening, and that it is difficult to maintain.
  • the object of the invention is to eliminate these disadvantages. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • a feed unit 10 is arranged below a bottom surface 8 of a sludge collecting basin 9.
  • This comprises a geared motor 11, which drives a pump 12, and an adjustable pressure control valve 13.
  • the feed unit 10 is supplied with fresh water via a connection 14. It is connected via a hose 15 to a handle 16 and this is connected to the nozzle 7 via a pipe 17.
  • a shut-off valve is arranged, which is actuated via a lever 18.
  • a switch 19 is used to switch the motor 11 on and off.
  • the delivery pressure of the pump 12 is displayed on a manometer 20.
  • the feed unit 10 is designed as an exchange unit and is fastened in a holder 21 which is detachably connected to the housing 1.
  • This consists of a drawer 22, which is inserted on one narrow side of the housing 1 under the bottom surface 8, and a bracket 23 rigidly connected to the drawer 22.
  • the bracket 23 consists of a vertical front wall 24, a side wall 25 and a rear wall 26 and one of the inclined cover plate 27, in which the switch 19 and the manometer 20 are mounted.
  • a sealing profile, not shown, is placed over the free edges of the walls 24, 26 and the plate 27, so that the interior of the holder 21 is sealed in the assembled state. To press this sealing profile onto the side wall 28 of the housing 1, the holder 21 is fastened to the side wall 28 with four screws 29 and nuts 30.
  • the motor 11, the pump 12, the pressure control valve 13 and a motor protection switch 31 are mounted in the drawer 22.
  • the adjusting element of the pressure control valve 13 is connected via a rod 32 to a rotary head 33 projecting beyond the side wall 25.
  • the fresh water connection 14 is also mounted in the side wall 25.
  • the connecting hose 15 between the pump 12 and the handle 16 is guided through a bore in the rear wall 26 which is protected by a rubber grommet 34.
  • the connecting cable 35 for the switch 19 also leads through the rear wall 26 and is protected with a further grommet 36.
  • the used water is collected in the collecting basin 9 and flows off via a drain 41, the inlet end 42 of which protrudes over the bottom surface 8.
  • the drain 41 is formed by a nozzle 43 inserted vertically through the base surface 8 and a hose 44 inserted from underneath over the nozzle 43.
  • the hose 44 is guided through a bore 45 in the second side wall 46 of the housing 1 and forms between this bore 45 and the socket 43, a siphon 47.
  • a sieve basket 48 is placed over the socket 43 within the sludge collecting basin 9.
  • the bearing 3 is longitudinally displaceable in the housing 1 so that rollers 5 of different lengths can be cleaned.
  • a horizontal bar 55 is attached to the front wall 53 and the rear wall 54 of the housing 1.
  • a bearing bracket 56 rests on the strips 55 and carries two ball bearings 59 fastened by bolts 58 in a slot 57. Placed on the two ball bearings 59, the shaft 4 is rotatable.
  • the carrier 56 is on the strips by a clamping plate 60 55 locked. Carrier 56 and plate 60 are clamped together by two screws 61 with star handles 62.
  • the bearing 2 is designed analogously to the bearing 3, but mounted fixed to the housing.
  • a splash guard plate 71 is articulated on the front wall 53 above the bearings 2, 3 via a hinge 72.
  • a stop 73 holds the plate 71 in an obliquely downward inclined position.
  • the nozzle 7 has an elongated mouth 74. This is formed by drilling an axial blind hole 76 with a conical base 77 from one end in a nozzle body 75. In the other end of the body 75 there is milled a radial groove 78 which is open in the axial direction and which intersects the base 77. The intersection line between groove 78 and base 77 forms the mouth 74. To suck in air through the emerging water jet, two grooves 79 are milled into the body 75 with a groove base inclined with respect to the nozzle axis.
  • a roller 5 to be cleaned is placed on the bearings 2, 3.
  • the nozzle is directed approximately tangentially against the roller in the manner shown in FIG. 2 and the feed unit 10 is switched on.
  • a water jet with an elongated cross section, mixed with air bubbles, injects against the roller 5 and drives it in the direction of the arrow.
  • the water jet loosens the fibers of the covers of the roller 5 and the ink residues adhering to the roller 5. Due to the centrifugal effect of the rapidly rotating roller, the water with the paint residues is thrown off the roller 5. Because the opening 6 is arranged on the top of the housing 1, it can have a relatively large distance from the roller 5 without increasing the space requirement of the device.
  • the plate 71 also effectively prevents water from splashing out, and at the same time leaves the view of the half of the roller 5 to be sprayed free.
  • the device has a small installation depth and can still be operated cleanly. When the plate 71 is folded up, the roller 5 is easily accessible for replacement and the basin 9 for cleaning.
  • the adjustable feed pressure enables rollers of 5 different diameters to be optimally cleaned. If the pressure is too high, slim rollers would easily be thrown out of the bearings 2, 3. For larger rollers 5, however, a higher pressure brings a more thorough and quick cleaning.
  • the longitudinal cross-section of the water jet also serves an analogous purpose: in particular in the case of small rollers, it can be directed tangentially to the roller 5, with the result that the roller 5 has higher rotational speeds and thus a better centrifugal effect. Because the water is spun off to a large extent, it is not necessary, as in known cleaning systems, the roller. 5 squeeze out after cleaning, which protects the roller covers.
  • the housing 1 By designing the housing 1 from plastic, the device is corrosion-resistant and easy to maintain.
  • the feed unit 10 is designed as an exchange unit, it can be removed for maintenance and is then easily accessible. For major repairs, it can be sent back to the factory and a reserve unit can be used in its place. This largely prevents business interruptions.
  • this design has the advantage that the feed units 10 can be efficiently produced in larger series, while the housings 1 are each manufactured to order with a length according to the customer's wishes.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung hat ein oben offenes Gehäuse - (1), in welchem zwei Lager zur drehbaren Lagerung einer zu reinigenden Feuchtwalze (5) angeordnet sind. Mit einer durch die Oeffnung (6) des Gehäuses (1) eingeführten Spritzdüse (7) wird die Walze (5) tangential mit einem Wasserstrahl abgespritzt. Die Walze (5) rotiert unter der Wirkung des Wasserstrahls und schleudert das Wasser mit den gelösten Farbresten ab. In einem Sammelbecken (9) mit einem erhöhten Abfluss (41) sammeln sich Schmutz und Farbreste. Ein Spritzschutz (31) verhindert den Austritt von Spritzern aus der Oeffnung (6). Die Speiseeinheit (10) zur Speisung der Spritzdüse (7) ist als Austauscheinheit ausgebildet.
Durch diese Ausbildung kann die Vorrichtung platzsparend aufgestellt und sauber und unweltfreundlich betrieben werden. Die Walzen werden - schonend und rasch gereinigt.

Description

  • Eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 ist durch Vorbenutzung bekannt. Diese bekannte Vorrichtung hat ein Metallgehäuse mit zwei Drehlagern für die Walzen- Durch eine Oeffnung in der Vorderwand kann die Walze auf die Lager gelegt werden. Zum Reinigen wird sie mit einem runden Wasserstrahl exzentrisch besprüht, so dass sie durch den Impuls des Wassers dreht. Dabei wird das auf die Walze aufgespritzte Wasser zusammen mit Farbresten abgeschleudert, so dass die Walze schonend gereinigt wird. Dieses Reinigungsverfahren hat sich bewährt, jedoch hat die bekannte Vorrichtung den Nachteil, dass sie in der Tiefe relativ viel Platz beansprucht, dass relativ viel Wasser durch die Oeffnung herausspritzt, und dass sie aufwendig zu warten ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nachfolgend wird ein Aüsführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach der Linie 1 -I in Fig. 2,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach der Linie II -II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 111 -111 in Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Axialschnitt durch die Spritzdüse,
    • Fig. 5 eine Ansicht in Richtung V in Fig. 4, und
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Speiseeinheit.
  • In einem Gehäuse 1 aus Kunststoff sind zwei Lager 2, 3 angeordnet, auf welchen die Welle 4 einer zu reinigenden Feuchtwalze 5 drehbar aufliegt. Das Gehäuse 1 hat oben eine Oeffnung 6, durch welche eine manuell bediente Spritzdüse 7 gegen die Walze 5 gerichtet werden kann. Zur Speisung der Spritzdüse 7 mit Druckwasser ist unterhalb einer Bodenfläche 8 eines Schlammsammelbeckens 9 eine Speiseeinheit 10 angeordnet. Diese umfasst einen Getriebemotor 11, der eine Pumpe 12 treibt, sowie ein einstellbares Druckregelventil 13. Ueber einen Anschluss 14 wird die Speiseeinheit 10 mit Frischwasser versorgt. Sie ist über einen Schlauch 15 mit einem Handgriff 16 und dieser über ein Rohr 17 mit der Düse 7 verbunden. Im Handgriff 16 ist ein Absperrventil angeordnet, welches über einen Hebel 18 betätigt wird. Zum Ein-und Ausschalten des Motors 11 dient ein Schalter 19. Der Förderdruck der Pumpe 12 wird auf einem Manometer 20 angezeigt.
  • Die Speiseeinheit 10 ist als Austauscheinheit ausgebildet und in einem lösbar mit dem Gehäuse 1 verbundenen Halter 21 befestigt. Dieser besteht aus einer Schublade 22, die an der einen Schmalseite des Gehäuses 1 unter die Bodenfläche 8 eingeschoben ist, und einer mit der Schublade 22 starr verbundenen Konsole 23. Die Konsole 23 besteht aus einer vertikalen Frontwand 24, einer Seitenwand 25 und einer Rückwand 26 sowie einer nach vom geneigten Deckplatte 27, in welcher der Schalter 19 und das Manometer 20 montiert sind. Ueber die freien Ränder der Wände 24, 26 und der Platte 27 ist ein nicht dargestelltes Dichtungsprofil gestülpt, damit im montierten Zustand der Innenraum des Halters 21 abgedichtet ist. Zum Anpressen dieses Dichtungsprofils an die Seitenwand 28 des Gehäuses 1 ist der Halter 21 mit vier Schrauben 29 und Muttern 30 an der Seitenwand 28 befestigt.
  • In der Schublade 22 sind der Motor 11, die Pumpe 12, das Druckregelventil 13 sowie ein Motorschutzschalter 31 montiert. Das Einstellelement des Druckregelventils 13 ist über eine Stange 32 mit einem über die Seitenwand 25 vorstehenden Drehkopf 33 verbunden. Auch der Frischwasseranschluss 14 ist in der Seitenwand 25 montiert. Der Verbindungsschlauch 15 zwischen Pumpe 12 und Handgriff 16 ist durch eine mit einer Gummitülle 34 geschützte Bohrung in der Rückwand 26 geführt. Das Anschlusskabel 35 für den Schalter 19 führt ebenfalls durch die Rückwand 26 und ist mit einer weiteren Tülle 36 geschützt.
  • Das verbrauchte Wasser wird im Sammelbecken 9 gesammelt und fliesst über einen Abfluss 41 ab, dessen Einlaufende 42 über die Bodenfläche 8 ragt. Der Abfluss 41 wird gebildet durch einen vertikal durch die Bodenfläche 8 gesteckten Stutzen 43 und einen von unter über den Stutzen 43 gesteckten Schlauch 44. Der Schlauch 44 ist durch eine Bohrung 45 in der zweiten Seitenwand 46 des Gehäuses 1 geführt und bildet zwischen dieser Bohrung 45 und dem Stutzen 43 ein Siphon 47. Innerhalb des Schlammsammelbeckens 9 ist über den Stutzen 43 ein Siebkorb 48 gestülpt.
  • Das Lager 3 ist im Gehäuse 1 längsverschiebbar, damit unterschiedlich lange Walzen 5 gereinigt werden können. Dazu sind an der Vorderwand 53 und der Rückwand 54 des Gehäuses 1 je eine horizontale Leiste 55 angebracht. Auf den Leisten 55 liegt ein Lagerträger 56 auf, der in einem Schlitz 57 zwei durch Bolzen 58 befestigte Kugellager 59 trägt. Aufgelegt auf die beiden Kugellager 59 ist die Welle 4 drehbar. Der Träger 56 ist durch eine Klemmplatte 60 auf den Leisten 55 arretiert. Träger 56 und Platte 60 sind durch zwei Schrauben 61 mit Sterngriffe 62 zusammengespannt. Das Lager 2 ist analog dem Lager 3 ausgebildet, jedoch gehäusefest montiert.
  • An der Vorderwand 53 ist oberhalb der Lager 2, 3 eine Spritzschutzplatte 71 über ein Scharnier 72 angelenkt. Ein Anschlag 73 hält die Platte 71 in einer schräg nach hinten unten geneigten Lage.
  • Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, hat die Düse 7 eine längliche Mündung 74. Diese wird dadurch gebildet, dass in einem Düsenkörper 75 vom einen Ende eine axiale Sacklochbohrung 76 mit einem kegelförmigen Grund 77 gebohrt ist. Im andern Ende des Körpers 75 ist eine in Achsrichtung offene Radialnut 78 eingefräst, welche den Grund 77 schneidet. Die Schnittlinie zwischen Nut 78 und Grund 77 bildet die Mündung 74. Zum Ansaugen von Luft durch den austretenden Wasserstrahl sind am Körper 75 zwei Nuten 79 mit gegenüber der Düsenachse geneigtem Nutengrund eingefräst.
  • Im Betrieb wird eine zu reinigende Walze 5 auf die Lager 2, 3 aufgelegt. Die Düse wird in der in Fig. 2 dargestellten Art etwa tangential gegen die Walze gerichtet und die Speiseeinheit 10 eingeschaltet. Durch Betätigung des Hebels 18 spritzt ein mit Luftblasen vermengter Wasserstrahl mit länglichem Querschnitt gegen die Walze 5 und treibt sie in Pfeil richtung an. Der Wasserstrahl lockert die Fasern der Bezüge der Walze 5 und die auf der Walze 5 haftenden Farbreste. Durch die Schleuderwirkung der rasch rotierenden Walze wird das Wasser mit den Farbresten von der Walze 5 abgeschleudert. Weil die Oeffnung 6 an der Oberseite des Gehäuses 1 angeordnet ist, kann sie relativ grossen Abstand von der Walze 5 haben, ohne den Platzbedarf der Vorrichtung zu erhöhen. Die Platte 71 verhindert zudem wirksam das Herausspritzen von Wasser, und lässt gleichzeitig den Blick auf die abzuspritzende Hälfte der Walze 5 frei. Die Vorrichtung hat also eine geringe Einbautiefe und kann trotzdem sauber betrieben werden. Bei hochgeklappter Platte 71 ist die Walze 5 zum Auswechseln und das Becken 9 zum Reinigen gut zugänglich.
  • Weil der Einlauf 42 des Abflusses 41 oberhalb der Bodenfläche 8 liegt, sammeln sich Farbreste und Schmutz im Becken 9 und belasten nicht das Abwasser. Die Rückstände im Becken 9 können periodisch entfernt und umweltfreundlich verbrannt werden.
  • Durch den regelbaren Speisedruck wird ermöglicht, dass Walzen 5 unterschiedlichen Durchmessers optimal gereinigt werden können. Bei zu hohem Druck würden schlanke Walzen leicht aus den Lagern 2, 3 geschleudert. Für grössere Walzen 5 bringt dagegen ein höherer Druck eine gründlichere und raschere Reinigung. Einem analogen Zweck dient auch der läng liche Querschnitt des Wasserstrahls: Insbesondere bei kleinen Walzen kann er gezielt tangential zur Walze 5 gerichtet werden, womit grössere Drehzahlen der Walze 5 und damit bessere Schleuderwirkung erzielt wird. Weil das Wasser weitgehend abgeschleudert wird, ist es nicht wie bei bekannten Reinigungsanlagen erforderlich, die Walze. 5 nach der Reinigung auszuquetschen, womit die Walzenbezüge geschont werden.
  • Durch die Ausbildung des Gehäuses 1 aus Kunststoff ist die Vorrichtung korrosionsfest und wartungsfreundlich.
  • Weil die Speiseeinheit 10 als Austauscheinheit ausgebildet ist, kann sie zur Wartung entfernt werden und ist dann gut zugänglich. Für grössere Reparaturen kann sie ins Werk zurückgeschickt und an ihrer Stelle eine Reserveeinheit eingesetzt werden. Dadurch können Betriebsunterbrüche weitgehend vermieden werden. Ausserdem hat diese Ausbildung den Vorteil, dass die Speiseeinheiten 10 rationell in grösseren Serien hergestellt werden können, während die Gehäuse 1 jeweils nach Auftrag mit einer Länge entsprechend den Wünschen des Kunden fabriziert werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Reinigen einer Feuchtwalze (5), mit einem Gehäuse (1), zwei im Gehäuse (1) angeordneten Lagern (2,3) zur drehbaren Lagerung der Walze (5), mit einer Spritzdüse (7), mittels welcher die Walze (5) abspritzbar ist, mit einer mit der Düse (7) verbundenen Speiseeinheit (10) zur Speisung der Düse mit Druckwasser, und mit einem Abfluss (41) für das verbrauchte Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (6) an der Oberseite des Gehäuses (1) angeordnet ist, dass das Gehäuse (1) unterhalb der Lager (2,3) ein Schlammsammelbecken (9) mit einer Bodenfläche (8) enthält, dass an der einen Längswand (53) des Gehäuses (1) oberhalb der Lager (2,3) eine Spritzschutzplatte (71) angebracht ist, und dass die Speiseeinheit (10) als Austauscheinheit ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Lager (3) längsverschiebbar und arretierbar im Gehäuse (1) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseeinheit - (10) in einem lösbar mit dem Gehäuse (1) verbundenen Halter (21) befestigt ist und einen Elektromotor (11), eine Pumpe (12), ein einstell bares Druckregelventil (13), einen Frischwasseranschluss (14), einen Elektroanschluss (35), einen Schalter - (19) sowie einen mit dem Pumpenausgang und der Düse (7) verbundenen Schlauch (15) umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (21) aus einer den Motor (11), die Pumpe (12) und das Druckregelventil (13) enthaltenden, von einer Schmalseite des Gehäuses (1) her unter die Bodenfläche (8) einschiebbaren Schublade (22) und einer mit dieser verbundenen Konsole (23) besteht, an welcher der Schalter (19) sowie ein Manometer (20) zur Anzeige des Pumpendrucks montiert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (41) einen in die Bodenfläche (8) eingesetzten Stutzen - (43) und einen unterhalb der Bodenfläche (8) auf den Stutzen (43) aufgesetzten Schlauch (44) umfasst, der durch eine Bohrung (45) in der einen Seitenwand (46) des Gehäuses (1) herausgeführt ist und zwischen der Bohrung (45) und dem Stutzen (43) ein Siphon (47) bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (42) des Stutzens - (43) oberhalb der Bodenfläche (8) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (7) eine längliche Mündung (74) und eine Einrichtung (79) zum Ansaugen von Luft aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (7) in einem Düsenkörper (75) ausgebildet ist, der eine Sackloch-Längsbohrung (76) mit kegelförmigem Grund (77) sowie am entgegengesetzten Ende des Körpers (75) eine in Achsrichtung offene Radialnut (78) aufweist, welche den kegelförmigen Grund (77) schneidet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (7) über ein Rohr (17) mit einem Handgriff (16) und dieser über einen Schlauch (15) mit der Speiseeinheit - (10) verbunden ist, und dass der Handgriff (16) ein Absperrventil mit einem Betätigungselement (18) enthält..
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus Kunstoff besteht.
EP86810186A 1985-06-03 1986-04-25 Vorrichtung zum Reinigen von Feuchtwalzen Ceased EP0204655A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234785 1985-06-03
CH2347/85 1985-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0204655A2 true EP0204655A2 (de) 1986-12-10
EP0204655A3 EP0204655A3 (de) 1987-12-16

Family

ID=4231670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810186A Ceased EP0204655A3 (de) 1985-06-03 1986-04-25 Vorrichtung zum Reinigen von Feuchtwalzen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0204655A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007048A1 (en) * 1988-02-03 1989-08-10 Gisch, Lieselotte Process and device for washing rollers having a fibrous coating
US5206970A (en) * 1992-05-11 1993-05-04 Emc Global Technologies, Inc. On-site portable stencil cleaner
WO1995025636A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-28 Win Manufacturing Pty. Ltd. Roller cleaning method means
AU673482B2 (en) * 1994-03-24 1996-11-07 Win Manufacturing Pty Ltd Cleaning method means
US6125749A (en) * 1998-04-15 2000-10-03 Autotype International Limited Apparatus and method for applying liquids to screenprinting screens
EP1669195A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flachdruckverfahren
CN110920249A (zh) * 2019-12-11 2020-03-27 桐城运城制版有限公司 一种印刷制版的凹印辊筒批量高效清洗设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105946359A (zh) * 2016-06-30 2016-09-21 苏州华尔美特装饰材料股份有限公司 一种油墨管清洗槽

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159380A (en) * 1967-05-18 1969-07-23 Wilfried Hopf Carrying and Washing Unit for a Paint Roller
US3999239A (en) * 1974-10-14 1976-12-28 Takeo Misuna Device for cleaning printing rollers
GB2040811A (en) * 1979-02-05 1980-09-03 Dainippon Screen Mfg Washing device for blanket cylinder of a printing machine
DE2951369A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Paul 5241 Nauroth Schuster Waschgeraet, insbesondere hochdruckwaschgeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159380A (en) * 1967-05-18 1969-07-23 Wilfried Hopf Carrying and Washing Unit for a Paint Roller
US3999239A (en) * 1974-10-14 1976-12-28 Takeo Misuna Device for cleaning printing rollers
GB2040811A (en) * 1979-02-05 1980-09-03 Dainippon Screen Mfg Washing device for blanket cylinder of a printing machine
DE2951369A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Paul 5241 Nauroth Schuster Waschgeraet, insbesondere hochdruckwaschgeraet

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007048A1 (en) * 1988-02-03 1989-08-10 Gisch, Lieselotte Process and device for washing rollers having a fibrous coating
US5206970A (en) * 1992-05-11 1993-05-04 Emc Global Technologies, Inc. On-site portable stencil cleaner
WO1995025636A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-28 Win Manufacturing Pty. Ltd. Roller cleaning method means
AU673482B2 (en) * 1994-03-24 1996-11-07 Win Manufacturing Pty Ltd Cleaning method means
GB2302064A (en) * 1994-03-24 1997-01-08 Win Mfg Pty Ltd Roller cleaning method means
GB2302064B (en) * 1994-03-24 1997-12-03 Win Mfg Pty Ltd Roller cleaning method means
US6125749A (en) * 1998-04-15 2000-10-03 Autotype International Limited Apparatus and method for applying liquids to screenprinting screens
EP1669195A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flachdruckverfahren
CN110920249A (zh) * 2019-12-11 2020-03-27 桐城运城制版有限公司 一种印刷制版的凹印辊筒批量高效清洗设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0204655A3 (de) 1987-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019901T2 (de) System zum Reinigen eines Druckzylinders.
EP2106298B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von spritzpistolen
CH629979A5 (de) Vorrichtung zum reinigen von ruehrgutbehaeltern.
DE69718007T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von flexographischen druckplatten
EP0090233A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Schweissbrenners
WO1998046374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
DE19626741A1 (de) Trommelwasch- und -siebmaschine
EP0204655A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Feuchtwalzen
DE3042619C2 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
DE9301281U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsgeräten von Malerbetrieben
EP1066965B1 (de) Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102017109696B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Malerwerkzeug
DE2439835A1 (de) Walzen- und pinselwaschmaschine
DE3439146A1 (de) Verkuerzungs- und reinigungsgeraet fuer porree
DE2603669A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von fensterscheiben u.dgl.
DE29905492U1 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung eines Flüssigkeitsbehälters
DE19953207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettenbeckens
DE10213817A1 (de) Wasserfilter und Reinigungsvorrichtung
DE2940557C2 (de) Einrichtung zum Fortspülen von Schleifstaub aus einer Schleifmaschine
DE202007009028U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Malerfarbwalzen mit einem Arbeitsmediumzulauf sowie integriertem Brauchwasserablauf
DE4000049A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der abluft von spritzkammern oder dergleichen
WO2001015813A9 (de) Vorrichtung zur entnahme eines pulverartigen haufwerks und zu dessen weiterführung sowie verfahren zu ihrer reinigung
DE202022102495U1 (de) Bodenwaschmaschine und Reinigungssystem
EP0878276A2 (de) Beölungseinrichtung für Gattermesser einer Brotschneidemaschine
DE29811462U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder Lack aus einem Behälter einer Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890824

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19900908

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19930611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19931209

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PABST, OSKAR