EP0202546A2 - Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter - Google Patents

Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0202546A2
EP0202546A2 EP86106283A EP86106283A EP0202546A2 EP 0202546 A2 EP0202546 A2 EP 0202546A2 EP 86106283 A EP86106283 A EP 86106283A EP 86106283 A EP86106283 A EP 86106283A EP 0202546 A2 EP0202546 A2 EP 0202546A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
point
lever
contact lever
switching mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86106283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0202546B1 (de
EP0202546A3 (en
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Böker
Dieter Kropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858514562 external-priority patent/DE8514562U1/de
Priority claimed from DE19853517748 external-priority patent/DE3517748C1/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to AT86106283T priority Critical patent/ATE65345T1/de
Publication of EP0202546A2 publication Critical patent/EP0202546A2/de
Publication of EP0202546A3 publication Critical patent/EP0202546A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0202546B1 publication Critical patent/EP0202546B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H2009/305Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts including means for screening for arc gases as protection of mechanism against hot arc gases or for keeping arc gases in the arc chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure

Definitions

  • the invention relates to a switching mechanism for a circuit breaker with a rigid contact lever located under the action of a contact spring according to the preamble of claim 1.
  • Such a switching mechanism is known from DE 29 38 858 A1.
  • the contact lever is in the contact closing direction under the action of a leg spring that presses it from the back against a latching point and a fixed contact piece.
  • a pin is provided in the contact lever as a latching point.
  • the invention has for its object to improve the known switching mechanism so that the disadvantages mentioned are avoided and with a simple structure of all mechanism parts in particular the contact lever is guided exactly in its pivoting plane.
  • the invention has the advantage that the tension spring provided as a contact spring has a stabilizing effect on the flat contact lever. Because of the hooking point of the contact spring in front of the two support points of the contact lever and its pulling action, there is an assignment of the three force application points in a triangular plane, which coincides with the functional level of the contact lever. Since the latching point formed directly on the contact lever lies in this plane, there are no tilting movements in the switching mechanism and the risk of tilting is excluded. It is easy to use a flat contact lever, which is easy to manufacture and in which even in series production there are always uniform conditions at the latching point. The design of the lever and its contact point as flat contact also only requires a narrow gap in the partition wall of the housing between the mechanism space and the switching chamber.
  • a hand control toggle 2 is pivotally mounted, on which in turn a latch bracket 3 is pivoted.
  • the latter is supported with its free end 3a on a nose-shaped, directly attached latching point 4a of a rigid contact lever 4, which is designed as a flat stamped part with contours located in the plane of the drawing and is freely movable about an axis 5 fixed to the housing by means of an elongate recess 4b arranged approximately in its center is pivotable.
  • a line-shaped punched contact point 4c opposite the latching point which protrudes into a switching chamber 1c which is separated from the switching mechanism space 1b by an intermediate wall 1a and works there on a fixed contact piece 6.
  • a quenching plate packet 14 and an arc guide plate 15 are also arranged in the switching chamber in a known manner, the latter being brought up to the intermediate wall 1a and forming the end of the housing base.
  • the fixed contact piece 6 is connected to a magnetic trigger element 7, which is only indicated and which, in the event of a fault, acts on a double lever 8 with its plunger 7a in a known manner.
  • a coupling bracket 9 is suspended on the opposite lever arm of the approximately centrally mounted double lever, which, with an angled pin 9a, engages through a recessed link 4d of the contact lever 4.
  • an eye 4e is recessed in the area between the latching point 4a and the elongated recess 4b of the contact lever serving as a bearing point, in which a tension spring 10 is suspended.
  • This tension spring guided freely via the double lever 8 is at its other end above the magnetic release organs 7 hung on a housing-fixed pin 1d, which also serves as a fixed point of a hand control knob 2 in conjunction with the latch bracket 3 in the direction of switching loading spring 11.
  • a release lever 12 is also provided in the switching mechanism, which is arranged pivotable about an axis 13 fixed to the housing in a plane parallel to the contact lever 4.
  • the unlatching lever has an elongated hole 12a, which is recessed at approximately a right angle to the link 4d and is also penetrated by the pin 9a of the coupling bracket.
  • the eye 4e lies in the pulling direction of the spring 10 in front of the theoretical connecting line indicated by chain lines between the two support points of the contact lever, which are formed on the one hand by the latching point 4a and on the other hand by the contact point 4c.
  • the two support points, each marked by an arrow, form, together with the point of application of the tension spring 10, the direction of action of which by appropriate positioning on the pin 1d at the same height, a triangular surface which corresponds to the functional level of the contact lever 4 lying in the plane of the drawing.
  • the tension spring 10 is freely stretched in any position between the eye 4e and the pin 1d, so that no tilting movements are transmitted to the flat contact lever.
  • the contact lever which is freely floating on the axis 5, has sufficient burn-up reserve on the contact point in the switched-on position due to its elongated recess 4b le 4c and is always pressed by the tension spring 10 on the fixed contact piece 6. If there is a switch-off process, the free end 3a of the latch bracket 3 is released from the latching point 4a by means of the latching lever 12 pivoting clockwise. The contact lever, which is no longer supported at this point, pivots counter-clockwise around the contact point 4c under the action of the tension spring 10 until the recess 4b comes into contact with the axis 5.
  • the contact lever which now swivels about the axis 5 in the same direction, then briefly opens the contact point and the contact-side end comes to rest against the intermediate wall 1a or at a stop edge 1a 'in the position 4c' indicated in dashed lines.
  • the intermediate wall 1 a there is therefore only an open gap-shaped recess for the contact lever end, the length of which corresponds approximately to the usual contact opening path of 6 mm. Since the punched contact lever is preferably only 1.5 mm thick, the gap left in the intermediate wall 1 a can also be kept correspondingly narrow.
  • the above-described shutdown of the switching mechanism is initiated by the release elements.
  • these are the magnetic release element 7 and, in the case of an overcurrent, a bimetal, not shown, which each transfer their movements to the double lever 8, which in turn by a corresponding pivoting movement counterclockwise via the coupling bracket 9 and the elongated hole 12a, the release lever 12 the axis 13 pivots.
  • the setting 4d serves as a guide for the pin 9a, which lifts the unlatching lever 12 to release the latch.
  • the switching mechanism is switched on again on the hand control knob 2, the latch bracket 3 below the effect of the spring 11 comes to lie in front of the latching point 4a and, by pivoting the manual control knob, clamps the switching mechanism into the position shown in a known manner. Due to the stabilizing effect of the tension spring 10, the same conditions are always created at the latching point.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Bei dem Schaltmechanismus ist ein starrer, mit einer Verklingungstelle (4a)versehenerKontakthebel (4) über einen federbelasteten Handbedienungsknebel (2) und einen Klinkenbügel (3) verklinkbar. Der vorzugsweise als flaches Stanzteil ausgebildete Kontakthebel (4) ist dabei mit einer länglichen Ausnehmung (4b) um eine gehäusefeste Achse (5) frei beweglich schwenkbar. Dadurch stützt sich der Kontakthebel (4) im verspannten Zustand lediglich an der Verklinkungsstelle (4a) und mit seiner Kontaktstelle (4c) auf einem festen Kontaktstück (6) ab. Die Kontaktkraft wird von einer Zugfeder (10) aufgebracht, welche aufgrund ihres Angriffspunktes am Kontakthebel (4) auch die Kontaktöffnung bewirkt.
Erfindungswesentlich ist dabei der Angriffspunkt der Zugfeder (10) in einem Auge (4e), welches in Zugrichtung vor den beiden Abstützstellen (Verklinkungsstelle 4a, Kontaktstelle (4c) und zwischen der Verklinkungsstelle (4a) und der länglichen Ausnehmung (4b) befindlich ist. Außerdem ist die Zugfeder (10) in gleicher Höhe mit dem Kontakthebel (4) an dem Gehäusepunkt (1d) eingehängt, so daß ihre Wirkrichtung mit der Funktionsebene bzw. Schwenkebene des Kontakthebels (4) zusammenfällt. Dadurch wirkt die Zugfeder (10) stabilisierend auf den flachen Kontakthebel (4) und ein Kippen oder Verkanten ist ausgeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter mit einem unter der Wirkung einer Kontaktfeder befindlichen starren Kontakthebel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein solcher Schaltmechanismus ist aus der DE 29 38 858 A1 bekannt. Dabei steht der Kontakthebel in Kontaktschließrichtung unter der Wirkung einer Schenkelfeder, die ihn von der Rückseite her gegen eine Verklinkungsstelle und ein festes Kontaktstück drückt. Als Verklinkungsstelle ist im Kontakthebel ein Zapfen vorgesehen. Dieser recht einfach und zweckmäßig aufgebaute Schaltmechanismus ist insofern noch nachteilig, als an der Verklinkungsstelle sehr schwankende Kräfte auftreten können. Außerdem besteht bei diesem Mechanismus eine Neigung zum Verkanten des Kontakthebels.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Schaltmechanismus so zu verbessern, daß die erwähnten Nachteile vermieden werden und bei einfachem Aufbau aller Mechanismusteile insbesondere der Kontakthebel exakt in seiner Schwenkebene geführt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale vorgesehen. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß die als Kontaktfeder vorgesehene Zugfeder stabilisierend am flachen Kontakthebel angreift. Aufgrund des Einhängepunktes der Kontaktfeder vor den beiden Abstütztstellen des Kontakthebels und ihrer ziehenden Wirkung ergibt sich eine Zuordnung der drei Kraftangriffspunkte in einer Dreiecksebene, die mit der Funktionsebene des Kontakthebels zusammenfällt. Da auch die direkt am Kontakthebel angeformte Verklinkungsstelle in dieser Ebene liegt, entstehen keine Kippbewegungen im Schaltmechanismus und die Gefahr des Verkantens ist ausgeschlossen. Es läßt sich problemlos ein flacher Kontakthebel einsetzen, der einfach herstellbar ist und bei dem auch in der Serie immer gleichmäßige Bedingungen an der Verklinkungsstelle vorliegen. Die Ausbildung des Hebels und seiner Kontaktstelle als Flachkontakt erfordert zudem nur einen schmalen Spalt in der Trennwand des Gehäuses zwischen Mechanismusraum und Schaltkammer. Damit ergibt sich nahezu die Wirkung einer mitlaufenden Abdichtung, da ein Großteil des Spaltes auch noch vom Querschnitt des Kontakthebels ausgefüllt ist. Abbrandpartikel von der Kontaktstelle haben somit kaum die Möglichkeit, in den Mechanismusraum zu fliegen und sich dort an funktionswichtigen Teilen abzulagern bzw. diese zu zerstören. Es ergibt sich damit ein im Aufbau sehr einfacher und funktionssicherer Schaltmechanismus.
  • Anhand der aus einer Fig. bestehenden Zeichnung sei die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Der mit seinen wesentlichen Teilen gezeigte, in Einschaltstellung befindliche Schaltmechanismus ist in einem zweischaligen Gehäuse 1 untergebracht. Darin ist ein Handbedienungsknebel 2 schwenkbar gelagert, an dem seinerseits ein Klinkenbügel 3 drehbeweglich angelenkt ist. Letzterer stützt sich mit seinem freien Ende 3a an einer nasenförmigen, direkt angeschlagenen Verklinkungsstelle 4a eines starren Kontakthebels 4 ab, der als flaches Stanzteil mit in Zeichnungsebene befindlichen Konturen ausgebildet und mittels einer etwa in seiner Mitte angeordneten länglichen Ausnehmung 4b um eine gehäusefeste Achse 5 frei beweglich schwenkbar ist. An dem so gebildeten zweiarmigen Kontakthebel befindet sich gegenüberliegend von der Verklinkungsstelle eine linienförmig gestanzte Kontaktstelle 4c, die in eine durch eine Zwischenwand 1a vom Schaltmechanismusraum 1b abgeteilte Schaltkammer 1c ragt und dort auf ein festes Kontaktstück 6 arbeitet. In der Schaltkammer sind auf bekannte Art auch ein Löschblechpaket 14 sowie ein Lichtbogenleitblech 15 angeordnet, wobei das letztere bis an die Zwischenwand 1a herangeführt ist und den Abschluß zum Gehäusesockel bildet. Das feste Kontaktstück 6 ist mit einem lediglich angedeuteten magnetischen Auslöseorgan 7 verbunden, welches im Fehlerfall mit seinem Stößel 7a auf bekannte Art einen Doppelhebel 8 beaufschlagt. Am gegenüberliegenden Hebelarm des etwa mittig gelagerten Doppelhebels ist ein Kupplungsbügel 9 eingehängt, der mit einem abgewinkelten Zapfen 9a eine ausgesparte Kulisse 4d des Kontakthebels 4 durchgreift.
  • Unterhalb der Kulisse 4d ist in dem Bereich zwischen der Verklinkungsstelle 4a und der als Lagerstelle dienenden länglichen Ausnehmung 4b des Kontakthebels ein Auge 4e ausgespart, in das eine Zugfeder 10 eingehängt ist. Diese über den Doppelhebel 8 frei geführte Zugfeder ist mit ihrem anderen Ende oberhalb des magnetischen Auslöseorgans 7 an einem gehäusefesten Zapfen 1d eingehängt, der zugleich auch als Festpunkt einer den Handbedienungsknebel 2 in Verbindung mit dem Klinkenbügel 3 in Ausschaltrichtung belastenden Feder 11 dient. Schließlich ist bei dem Schaltmechanismus noch ein Entklinkungshebel 12 vorgesehen, der um eine gehäusefeste Achse 13 schwenkbar in einer parallelen Ebene zum Kontakthebel 4 angeordnet ist. Der Entklinkungshebel weist ein Langloch 12a auf, welches etwa im rechten Winkel versetzt zur Kulisse 4d ausgespart und ebenfalls von dem Zapfen 9a des Kupplungsbügels durchsetzt ist.
  • Von erfindungswesentlicher Bedeutung ist die Lage des Auges 4e als Angriffspunkt der Zugfeder 10, die als Kontaktfeder sowohl den Kontaktdruck, als auch bei entklinktem Schaltmechanismus die Kontaktöffnung bewirkt. Das Auge 4e liegt dabei in Zugrichtung der Feder 10 vor der durch Strichtpunktlinien angedeuteten theoretischen Verbindungslinie zwischen den beiden Abstütztstellen des Kontakthebels, die einerseits durch die Verklinkungsstelle 4a und andererseits durch die Kontaktstelle 4c gebildet sind. Die beiden durch je einen Pfeil markierten Abstützstellen bilden zusammen mit dem Angriffspunkt der Zugfeder 10, deren Wirkrichtung durch entsprechende Positionierung am Zapfen 1d in gleicher Höhenlage erfolgt, eine Dreiecksfläche, die mit der in Zeichnungsebene liegenden Funktionsebene des Kontakthebels 4 übereinstimmt. Die Zugfeder 10 ist in jeder Lage frei zwischen dem Auge 4e und dem Zapfen 1d gespannt, so daß keine Kippbewegungen auf den flachen Kontakthebel übertragen werden.
  • Der auf der Achse 5 freischwebend geführte Kontakthebel hat in Einschaltstellung aufgrund seiner länglichen Ausnehmung 4b ausreichend Abbrandreserve an der Kontaktstelle 4c und wird durch die Zugfeder 10 immer auf das feste Kontaktstück 6 gepreßt. Kommt es zu einem Abschaltvorgang, so wird das freie Ende 3a des Klinkenbügels 3 mittels des im Uhrzeigersinn verschwenkenden Verklinkungshebels 12 von der Verklinkungsstelle 4a gelöst. Der jetzt nicht mehr an dieser Stelle abgestützte Kontakthebel schwenkt unter der Wirkung der Zugfeder 10 im Gegenuhrzeigersinn um die Kontaktstelle 4c, bis die Ausnehmung 4b an der Achse 5 zur Anlage gelangt. Der augenblicklich im gleichen Richtungssinn nunmehr um die Achse 5 weiterschwenkende Kontakthebel öffnet danach kurzfristig die Kontaktstelle und das kontaktseitige Ende gelangt etwa in der in Strichlinien angedeuteten Stellung 4c' an der Zwischenwand 1a bzw. an einer Anschlagkante 1a' zur Anlage. In der Zwischenwand 1a ist somit lediglich eine offene spaltförmige Aussparung für das Kontakthebelende, deren Länge etwa dem üblichen Kontaktöffnungsweg von 6 mm entspricht. Da der gestanzte Kontakthebel vorzugsweise nur 1,5 mm dick ist, kann der ausgesparte Spalt in der Zwischenwand 1a auch entsprechend schmal gehalten werden.
  • Eingeleitet wird die vorbeschriebene Abschaltung des Schaltmechanismus durch die Auslöseorgane. Dies sind im Fall eines Kurzschlusses das magnetische Auslöseorgan 7 und im Fall eines überstromes ein nicht gezeigtes Bimetall, welche jeweils ihre Bewegungen auf den Doppelhebel 8 übertragen, der seinerseits durch eine entsprechende Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn über den Kupplυngsbügel 9 und das Langloch 12a den Entklinkungshebel 12 um die Achse 13 verschwenkt. Die Kulisse 4d dient dabei als Führung für den Zapfen 9a, der den Entklinkungshebel 12 zum Lösen der Verklinkung anhebt.
  • Das Wiedereinschalten des Schaltmechanismus erfolgt am Handbedienungsknebel 2, wobei der Klinkenbügel 3 unter der Wirkung der Feder 11 vor die Verklinkungsstelle 4a zu liegen kommt und durch das Verschwenken des Handbedienungsknebels den Schaltmechanismus auf bekannte Art in die gezeigte Stellung verspannt. Aufgrund der stabilisierenden Wirkung der Zugfeder 10 werden dabei an der Verklinkungsstelle immer die gleichen Bedingungen geschaffen.

Claims (7)

1. Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter, bei dem mittels eines in Ausschaltrichtung federbelasteten Handbedienungsknebels (2) und eines daran schwenkbar angelenkten Klinkenbügels (3) über eine Verklinkungsstelle (4a) ein sich in Kontaktschließrichtung unter der Wirkung einer Kontaktfeder befindlicher starrer, die Verklinkungsstelle (4a) tragender Kontakthebel (4) in Schließstellung mit einem festen Kontaktstück (6) bringbar ist und dabei an letzterem sowie an der Verklinkungsstelle (4a) abgestützt und von der Kontaktfeder gehalten ist, deren Angriffspunkt am Kontakthebel (4) sich zwischen der Verklinkungsstelle (4a) und einer länglichen Ausnehmung (4b) des Kontakthebels (4) befindet, die ihrerseits bei Kontaktunterbrechung an einer zwischen Verklinkungsstelle (4a) und Kontaktstelle (4c) gehäusefest im Schaltmechanismusraum (1b) angeordneten Achse zur Anlage gelangt, und mit einem gesondert schwenkbar gelagerten, von Auslöseorganen (7) beeinflußbaren Entklinkungshebel (12), dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktfeder eine den Kontaktdruck und die Kontaktöffnung bewirkende Zugfeder (10) vorgesehen ist, deren Angriffspunkt (Auge 4e) am Kontakthebel (4) in Zugrichtung vor der theoretischen Verbindungslinie zwischen den Abstützstellen des Kontakthebels (4) - Verklinkungsstelle (4a) einerseits und Anlagestelle (4c) an das feste Kontaktstück (6) andererseits - befindlich ist und deren Wirkrichtung stabilisierend in der Funktionsebene des Kontakthebels (4) liegt.
2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (4) als ebenes Flachteil mit in Funktionsebene orientierter Oberfläche ausgebildet ist.
3. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (4) eine linienförmige, gestanzte Kontaktstelle (4c) aufweist.
4. Schaltmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontakthebel (4) die VerKlinkungsstelle (4a) direkt angeformt ist.
5. Schaltmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gestanzte Kontakthebel (4) aus einem Werkstoff mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und guter Festigkeit hergestellt ist.
6. Schaltmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund geringer Dicke des Kontakthebels (4) eine gute Abdichtung zwischen Schaltkammer (1c) und Schaltmechanismusraum (1b) erreicht ist.
7. Schaltmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Langloch (12a) versehene, in einer parallelen Ebene des Kontakthebels (4) befindliche Entklinkungshebel (12) von einem sein Langloch (12a) und zugleich eine etwa in gleicher Position versetzt angeordnete Kulisse (4d) des Kontakthebels (4) durchgreifenden Zapfen (9a) eines vom magnetischen Auslöseorgan (7) betätigten Kupplungsbügels (9) gesteuert ist.
EP86106283A 1985-05-17 1986-05-07 Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter Expired - Lifetime EP0202546B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106283T ATE65345T1 (de) 1985-05-17 1986-05-07 Schaltmechanismus fuer einen leitungsschutzschalter.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514562 DE8514562U1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Schaltmechanismus eines Leitungsschutzschalters
DE8514562U 1985-05-17
DE19853517748 DE3517748C1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
DE3517748 1985-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0202546A2 true EP0202546A2 (de) 1986-11-26
EP0202546A3 EP0202546A3 (en) 1989-05-10
EP0202546B1 EP0202546B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=25832318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106283A Expired - Lifetime EP0202546B1 (de) 1985-05-17 1986-05-07 Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0202546B1 (de)
DE (1) DE3680237D1 (de)
ES (1) ES8704668A1 (de)
PT (1) PT82331B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279363A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Fehlerstromschutzschalter
EP0292849A2 (de) * 1987-05-23 1988-11-30 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
FR2766292A1 (fr) * 1997-07-16 1999-01-22 Schneider Electric Sa Dispositif de commande d'un appareil de protection electrique tel un disjoncteur comprenant un moyen de signalisation du declenchement, et disjoncteur equipe d'un tel dispositif
CN102044384A (zh) * 2009-10-09 2011-05-04 Ls产电株式会社 用于小型塑壳式断路器的开关机构
CN105977110A (zh) * 2016-07-19 2016-09-28 温州罗格朗电器有限公司 操作机构中的防误脱扣的u型锁扣和操作机构及其断路器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904731A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-13 Westermeyer Dipl Ing Joseph Elektrischer Kleinselbstschalter
EP0026416A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904731A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-13 Westermeyer Dipl Ing Joseph Elektrischer Kleinselbstschalter
EP0026416A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279363A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Fehlerstromschutzschalter
EP0279363A3 (de) * 1987-02-18 1990-07-11 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Fehlerstromschutzschalter
EP0292849A2 (de) * 1987-05-23 1988-11-30 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
EP0292849A3 (de) * 1987-05-23 1990-08-22 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
FR2766292A1 (fr) * 1997-07-16 1999-01-22 Schneider Electric Sa Dispositif de commande d'un appareil de protection electrique tel un disjoncteur comprenant un moyen de signalisation du declenchement, et disjoncteur equipe d'un tel dispositif
EP0897188A1 (de) * 1997-07-16 1999-02-17 Schneider Electric Sa Steuervorrichtung für elektrischer Schutzapparat wie ein Schutzschalter mit einer Anzeigevorrichtung zur Auslösung, und Schutzschalter ausgerüstet mit einer solchen Vorrichtung
CN102044384A (zh) * 2009-10-09 2011-05-04 Ls产电株式会社 用于小型塑壳式断路器的开关机构
CN102044384B (zh) * 2009-10-09 2014-09-03 Ls产电株式会社 用于小型塑壳式断路器的开关机构
CN105977110A (zh) * 2016-07-19 2016-09-28 温州罗格朗电器有限公司 操作机构中的防误脱扣的u型锁扣和操作机构及其断路器
CN105977110B (zh) * 2016-07-19 2019-03-26 浙江创奇电气有限公司 操作机构中的防误脱扣的u型锁扣和操作机构及其断路器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0202546B1 (de) 1991-07-17
ES8704668A1 (es) 1987-04-16
DE3680237D1 (de) 1991-08-22
EP0202546A3 (en) 1989-05-10
PT82331B (pt) 1992-06-30
PT82331A (de) 1986-05-01
ES554908A0 (es) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721162C2 (de) Überstromschutzschalter mit Ein- und Ausschaltwippe
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE2403839C2 (de) Stromkreisunterbrecher mit ein freigebbares Element verriegelnder Verriegelungsvorrichtung
DE3739806C2 (de)
EP0202546B1 (de) Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
DE1513442B2 (de) Ueberstromschalter fuer niederspannung
DE3516217C2 (de)
DE3517748C1 (de) Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
DE4222965C1 (de) Kontaktsystem für einen Schalter, insbesondere für einen Leistungs- bzw. Schutzschalter
DE3037355A1 (de) Schutzschalter kompakter bauart mit einem ausloesestift
EP0380012B1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
DE2343908C2 (de) Stromunterbrecher mit Überstrom- und Hilfs-Auslösung
EP0263331B1 (de) Überstromschutzschalter
DE3909681C2 (de)
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
EP0147629B1 (de) Schutzschalter
DE1916956C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0013289B1 (de) Flachlöschkammer für einen Lasttrennschalter
DE2008322B2 (de) Drucktastenschalter
CH634689A5 (de) Leitungsschutzschalter in flachbauweise mit elektromagnetischer, thermischer und manueller ausloesung.
DE29520288U1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter mit Montageteil
DE2419829C3 (de) Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise
DE4303589A1 (de) Kaskaden-Schnappschalter
DE3112295A1 (de) Sicherungssockel fuer schmelzsicherungseinsaetze
EP0302249A1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 65345

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3680237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LICENTIA PATENT- VERWALTUNGS-GMBH TRANSFER- AEG NI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040629

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050518

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050523

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20050523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050525

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20060507