EP0181381A1 - Flächen-reissverschluss zum verbinden von zugbelasteten gegenständen - Google Patents

Flächen-reissverschluss zum verbinden von zugbelasteten gegenständen

Info

Publication number
EP0181381A1
EP0181381A1 EP19850902453 EP85902453A EP0181381A1 EP 0181381 A1 EP0181381 A1 EP 0181381A1 EP 19850902453 EP19850902453 EP 19850902453 EP 85902453 A EP85902453 A EP 85902453A EP 0181381 A1 EP0181381 A1 EP 0181381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction surfaces
closure
friction
zipper according
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850902453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl Otto Boecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0181381A1 publication Critical patent/EP0181381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/30Closures
    • A41D2300/32Closures using hook and loop-type fasteners

Definitions

  • the invention relates to a surface zipper for connecting tensile objects, in particular for releasably connecting tensile clothing parts such as belts, jackets, vests, trousers and skirt waistbands as well as for bandages and the like, each with two ⁇ because with hook elements and 'loop elements occupied friction surfaces.
  • a .Manufacturing process for such band-like surface zippers is described in DE-OS 33 06 "757.
  • the previously known surface zippers each have a friction surface on the objects to be connected, so that each friction surface forms a closure part and the tensile load acting on the friction surfaces is directed in the opposite direction, as is shown, for example, by DE-OS 32 05 522 for a waist belt fastener.
  • the friction surface arranged on one belt end faces outwards and the friction surface arranged on the other belt end points inwards.
  • the outward-facing friction surface is only completely covered and invisible if it is completely covered by the inward-facing friction surface.
  • the invention has for its object to develop a surface * zipper of the known type in such a way that, despite the infinitely variable adjustability, no friction surface can be seen regardless of the adjustment range.
  • the solution to this problem consists, according to the invention, in that both of the friction surfaces forming a closure part are of equal length and are connected to one another on their opposite sides in a non-displaceable manner, and that the other closure part consists of a flat bolt which can be inserted between the friction surfaces which can be detached from one another with a profile, which has at least one web which extends essentially transversely to the direction of pull, the web being so thin that the hook and loop elements of the friction surfaces outside the area covered by the bolt come into contact with the surface by external pressure .
  • the surface zipper according to the invention no longer develops its closing effect by frictional engagement - as before • against a parallel displacement of the two friction surfaces to one another, since these are non-displaceably assigned to one another, rather by virtue of the fact that the partial areas of the friction surfaces hooked into one another in the pulling direction of the bolt or the webs of the bolt of a displacement of the one or more webs and thus of the bolt counteract.
  • the immovable connection of the two friction surfaces means that none of the friction surfaces is ever visible.
  • the bolt itself is visible, but it can be designed freely and in terms of color. But the bolt could also be made invisible by a hose-like sheathing which is fixed at the fastening end * of the bolt and can be pushed together in a "cuff" manner.
  • the two friction surfaces or their carrier tape are connected to one another.
  • For a longitudinal seam to replace the conventional, well-known link zipper it is necessary to connect the two friction surfaces on one long side.
  • Both friction surfaces can also be attached to the ends of a common support band, since they are folded in the middle and fixed in the folded position, which forms a closure part.
  • the bartack can consist of a solid woven band.
  • plastic and bare steel strips are equally suitable, especially for closures on sporty clothing.
  • the two friction surfaces are connected on one side and must be torn open in order to insert a band-like bolt, after which the upper friction surface is folded in and the frictional connection is brought about by hand pressure.
  • a not inconsiderable simplification in the handling of a surface zip according to the invention is achieved in that the two friction surfaces are connected to one another in a tube-like manner along two parallel edges, and in that the latch is made of kink-resistant material.
  • the interaction of these two features of the invention results in a simple plug-in closure, because the bolt only needs to be pushed between the two friction surfaces, for which purpose it is expediently sharpened like a blade at its free end. For the same reason, the free end can also be arrow-shaped.
  • the tensile load is obtained with a maximum of transverse webs, since each partial frictional engagement on the sub-areas of the friction surfaces arranged upstream of the webs opposes the tearing resistance and thus absorbs tensile load. Since the dimensions of the partial areas in the direction of pull become smaller the more webs are provided on the length unit, with a maximum of webs there is the least reserve of frictional engagement in the event that the bolt temporarily slips under high tensile load, because the bars quickly tore open the short sections. The situation is reversed if, for example, only one web is provided on the bolt, the bolt is thus profiled like a hammer head. There is then only one area of frictional engagement in the direction of pull in front of the single web, so that even a slight exceeding of the limit tensile load leads to the bolt slipping, but over a maximum long way. , - - -.
  • a buckle-like appearance can be obtained in that the outer friction surface is provided on its outer surface with a metallic cover which, by means of two beveled edge strips, encompasses the inner friction surface on two parallel longitudinal edges, The two friction surfaces are virtually clamped in via the folded edge strips and are therefore connected to one another so that they cannot move.
  • F_ig. 2 a band-like bolt for insertion into the closure part according to FIG. 1,
  • FIGS. 1 and 2 show a plan view of the interlocking closure parts according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 5 shows a cross section along the line V-V in Fig. 4,
  • Fig. 7 shows a cross section along the line VII-VII ⁇ in Fig. 6, and Fig. 8 shows a bolt with " hammer head-like profile in a graphical representation.
  • friction surface 1 shows a friction surface 1 with loop elements 1a on the underside and a further friction surface 2 with hook elements 2a on the top.
  • Both friction surfaces 1, 2 are of equal length and are connected to one another on one narrow side by means of a plurality of transverse seams 3.
  • the hook elements 2a of the friction surface 2 are, as usual, incorporated on a carrier tape 4 which ends in a bolt 5 according to FIG. 2 when the closure part consisting of the two friction surfaces 1, 2 and the closure part consisting of the bolt 5 form a bandage should belong.
  • the bolt 5 is provided with rectangular openings 6, which results in webs 7 extending transversely to the tensile load on the closure. If the bolt 5 in the direction of the arrow between the friction
  • the bar 5 consists in the embodiment of FIGS. 1-3 from a fixed woven band or - as already mentioned - 5 from the support band 4 of the lower or inner friction surface 2, if it is a bandage closure.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5 differs from that according to FIGS. 1-3 initially in that both friction surfaces are connected to one another in a hose-like manner at two parallel longitudinal edges by longitudinal seams 10.
  • longitudinal seams 10 This can be seen best from the cross section according to Fig. 5, • as in A ⁇ s Replacementsbeispiel the friction lächen 1 and 2 on the bottom side of a fragmentary portion shown a 5 jacket 11 are mounted.
  • the friction surfaces 1, 2 are also connected to one another on the left narrow side via transverse seams 3. However, on the opposite narrow side, which ends with the edge 11a of the folded-over jacket part 11, the friction surfaces 1, 2 are open.
  • the latch In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the latch must therefore be pushed between the friction surfaces 1 and 2.
  • the bar 12 pushed in over part of its length has the profile of a ladder with a central cross bar 12a and a number of rungs or cross bars 13,
  • the crosspiece 13a at the free end of the bolt 12 • is arrow-shaped and provided with a sharpened cutting edge 13b in order to facilitate the insertion of the bolt 12 between the friction surfaces 1 and 2 which are on top of one another and which may be in frictional engagement. 4, the partial areas of the frictional engagement 14 between the webs 13 are dotted.
  • the latch 13 is made of rigid material, for. B. bright polished "steel, so that the plug-in closure shown in FIGS. 4 and 5 is primarily suitable for athletic clothing.
  • the latch 12 is provided with an eyelet 14, via which it is attached by means of a loop 15 and transverse seams 16 the folded under portion of the jacket 11 can be attached.
  • the two fabric edges 20 which are spaced apart from one another are assigned to a bolero-like vest.
  • the outer friction surface 1 (Fig. 7) is on its outer surface in the manner of a buckle. provided with a metallic cover 21 which, by means of two beveled edge strips 21a, surrounds and clamps the inner friction surface 2 at two parallel longitudinal edges.
  • the • two friction surfaces 1 and 2 are also tubular in their length. Both friction surfaces are also attached to the ends of a common carrier tape 4 which is pulled through an eyelet 22 and fixed by a transverse seam 23.
  • a further loop 24 serves " for fastening the entire closure part to the fabric part 20.
  • the push bar 25 is designed with a profile approximately corresponding to FIG. 2, that is to say it has openings 6 and transverse webs 7.
  • the bar 25, which is made of bare steel band, is provided with a sharpened arrowhead 25a. It is connected to the fabric part 20 in the same way as the bar 12 according to FIG. 4 via an eyelet and a loop.
  • the hammer head-like bolt 27 according to FIG. 8 consists of a sufficiently rigid bar 28 and a single transverse web 28a, the edge 28b of which in the direction of tension is formed with sharp edges. Incidentally, the thickness increases of the web 27a in Ein beneficiarich 'tung from up to a cutting edge 28c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

.- 1*-
Flächen-Reißverschluß zum Verbinden von zugbelasteten Gegenständen
Die Erfindung betrifft einen Flächen-Reißverschluß zum Verbinden von zugbelasteten Gegenständen, insbesondere zur lösbaren -Verbindung zugbelasteter Bekleidungsteile wie Gürtel, Jacken, Westen, Hosen- und Rockbunde sowie für Ban¬ dagen und dergl., mit zwei., den Verschluß' bewirkenden, je¬ weils mit Hakenelementen und' Schlaufenelementen besetzten Reibungsflächen. Ein .Herstellungs-Verfahren für derartige bandartige Flächen-Reißverschlüsse ist in der DE-OS 33 06" 757 beschrieben.
Die bisher bekannten Flächen-Reißverschlüsse weisen je eine Reibungsfläche an den zu verbindenden Gegenständen auf, so- daß jede Reibungsfläche ein Verschlußteil bildet und die auf die Reibungsflächen einwirkende Zugbelastung entgegengesetzt gerichtet ist, wie beispielsweise die DE-OS 32 05 522 für einen Leibgürtelverschluß zeigt. Hierbei weist die an einem Gürtelende angeordnete Reibungsfläche nach außen und die an dem anderen Gürtelende angeordnete Reibungsfläche nach innen. Dies hat zur Folge, daß die nach außen weisende Reibungs- fläche nur dann ganz bedeckt und unsichtbar ist, wenn sie von der nach innen weisenden Reibungsfläche vollständig bedeckt ist. Da aber eine Längen-Einstellbarkeit des Ver¬ schlusses wünschenswert ist, ist eine deckende Lage der beiden Reibungsflächen nicht gewährleistet, vielmehr ist die nach außen weisende Reibungsfläche meist sichtbar, was unschön ist, oder die nach innen weisende Reibungs-' fläche findet zum Teil keinen Reibungsschluß mit der an¬ deren Reibungsfläche und könnte sich einrollen, was eben¬ so unerwünscht ist. Daher sieht die Lösung nach der DE-OS 32 05 522 eine Nabelblende an einem Gürtelende vor, der die Verschlußteile des Leibgürtels bei jeder Längen- Einstellung verdeckt. Ein weiterer und mehr ins Gewicht fallender Nachteil der bekannten Flächen-Reißverschlüsse ist darin zu sehen, daß zur Einstellung eines großen Ver- ülullberulchu dlu nach außen weisende Uelbunqsi.läσhe länger ausgeführt werden muß als die nach innen weisende Reibungsfläche, wenn man aus Kostengründen die bei der engsten Einstellung. z: B. eines Gürtels notwendige Haft¬ länge nicht überdimensionieren will, d. h. beide Reibungs¬ flächen unnötig gleich lang macht. Gerade wenn aber die nach außen weisende Reibungsfläche länger als die nach innen weisende Reibungsflache' ausgeführt wird, vergrößert sich die Möglichkeit der Sichtbarkeit einer Reibungs¬ fläche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flächen- * Reißverschluß der bekannten Art dahingehend weiterzubilden, daß trotz stufenloser Verstellbarkeit unabhängig vom Ver¬ stellbereich keine Reibungsfläche sichtbar werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung da- rin, daß beide das eine Verschlußteil bildende Reibungs¬ flächen gleichlang ausgeführt und auf ihrer Länge gegen¬ überliegend unverschieblich miteinander verbunden sind, und daß das andere Verschlußteil aus einem zwischen die voneinander lösbaren Reibungsflächen einführbaren flachen Riegel mit einer Profilierung besteht, die mindestens einen sich im wesentlichen quer zur Zugrichtung erstrecken¬ den Steg aufweist, wobei der Steg so dünn ist, daß die Haken- und Schlaufenelemente der Reibungsflächen außer¬ halb des vom Riegel abgedeckten Bereiches durch äußeren Druck in flächigen Reibungsschluß gelangen. Der Flächen- Reißverschluß gemäß der Erfindung entfaltet seine Ver¬ schlußwirkung durch Reibungsschluß nicht mehr - wie bisher entgegen einer Parallelverschiebung der beiden Reibungs- flächen zueinander, da diese einander unverschieblich zu¬ geordnet sind, vielmehr dadurch, daß die in Zugrichtung des Riegels dem oder den Stegen des Riegels jeweils vor¬ geordneten Teilbereiche der ineinander verhakten Rei- bungsflachen einer Verschiebung des oder der Stege und da¬ mit des Riegels entgegenwirken.
Die unverschiebliche Verbindung der beiden Reibungsflächen bringt es mit sich, daß keine der Reibungs-flächen jemals sichtbar ist. Sichtbar ist je nach der Einstell-Position, die der Riegel in Relation zu dem aus den Reibungsflächen bestehenden Verschlußteil einnimmt, allenfalls der Riegel selbst, der jedoch dekorativ und in der Farbgebung frei gestaltet werden kann. Aber auch der Riegel könnte un- sichtbar gemacht werden durch eine schlauchartige Um¬ hüllung, die am Befestigungsende* des Riegels festgelegt ist und sich" manschett »enartig zusammenschieben läßt.
Je nach dem Verwendungszweck des Flächen-Reißverschlusses gemäß der Erfindung ist zu wählen, auf welche Weise die beiden Reibungsflächen bzw. deren Tragband miteinander verbunden werden. Für eine einfache Bandage empfiehlt es sich, die beiden Reibungsflächen auf einer Schmalseite zu verbinden, z. B. zu vernähen, so daß die obere Reibungs- fläche auf ihrer ganzen Länge aufgerissen werden kann, um den Riegel in Verschlußlage einzulegen. Für eine Längs¬ naht in Ersatz des handelsüblichen, altbekannten Glieder- Reißverschlusses ist es geboten, die beiden Reibungs¬ flächen auf einer Langseite zu verbinden. Beide Reibungs- flächen können auch an den Enden eines gemeinsamen Trag¬ bandes angebracht sein, da-s mittig gefaltet und in Falt¬ lage fixiert das eine Verschlußteil bildet. Der Riegel kann bei einer einfachen Bandage aus einem festen Web- - band bestehen. Im übrigen sind der Materialauswahl keine Grenzen gesetzt; Kunststoff und blankes Stahlband sind in gleicher Weise geeignet, insbesondere für Verschlüsse an sportlichen Bekleidungsteilen. -*. -
Soweit bisher beschrieben, sind die beiden Reibungsflächen einseitig verbunden und müssen aufgerissen werden, um einen bandartigen Riegel einzulegen, wonach die obere Reibungs¬ fläche beigeklappt und durch Handdruck der ReibungsSchluß hervorgerufen wird. Eine nicht unerhebliche Vereinfachung in der Handhabung eines Flächen-Reißverschlusses gemäß der Erfindung wird dadurch erzielt, daß die beiden Rei¬ bungsflächen entlang zweier paralleler Ränder schlauch¬ artig miteinander verbunden sind, und daß der Riegel aus knicksteifem Material besteht. Im Zusammenwirken dieser beiden Erfindungsmerkmale ergibt sich ein einfacher Steck¬ verschluß, denn der Riegel braucht lediglich zwischen die beiden Reibungsflächen eingestoßen zu werden, wozu er an seinem freien Ende zweckmäßig schneidenartig zugeschärft ist. Das freie Ende kann aus dem gleichen Grunde auch pfeil¬ artig gestaltet sein.
Es bestehen mehrere Möglichkeiten, 'den Riegel auf seiner Wirklänge' im Sinne der Erfindung zu profilieren. Die höchste Festigkeit des Verschlusses gegen Lösen durch
Zugbelastung erhält man bei einem Maximum an Querstegen, da jeder partielle Reibungsschluß auf den den Stegen vor- geordneten Teilbereichen der Reibungsflachen dem Auf¬ reißen Widerstand entgegensetzt und somit Zugbelastung auf- nimmt. Da die Abmessungen der Teilbereiche in Zugrich¬ tung umso kleiner wird, je mehr Stege auf der Längenein¬ heit vorgesehen werden, besteht bei einem Maximum an Ste¬ gen die geringste Reserve an Reibungsschluß in dem Fall, wenn der Riegel vorübergehend unter hoher Zugbelastung rutscht, da die Stege die kurzen Teilbereiche schnell aufgerissen haben. Umgekehrt liegen die Verhältnisse, wenn beispielsweise nur ein Steg am Riegel vorgesehen, der Riegel also hammerkopfartig profiliert ist. Es gibt dann nur einen Reibungsschluß-Bereich in Zugrichtung vor dem einzigen Steg, so daß schon eine kleinere Überschrei¬ tung der Grenz-Zugbelastung zu einem Rutschen des Riegels führt, allerdings über einen maximal langen Weg. . - - - .
Man hat es also durch die Wahl der Anzahl der Querstege über die Längeneinheit bzw. deren Dichte in der Hand, den Flächen-Reißverschluß in Richtung auf maximal mög¬ liche Zugbelastung oder auf maximale Nachgiebigkeit bzw. maximalen Rutschweg bis zur völligen Trennung des Ver¬ schlusses auszulegen.
D,a der oder die sich quer zur Zugrichtung erstreckenden Stege des Riegels unter Zugbelastung den Reibungsschluß der Haken- und Schlaufenelemente aufzureißen versuchen ist es angezeigt, die in Zugrichtung weisende Kante eines jeden Steges des Riegels scharfkantig und/oder dicker aus¬ zuführen als die übrige"Stegbreite, aber nicht so dick, daß die Haken- und Schlaufenelemente aufgrund ihrer be- grenzten Höhe' auf den Teilbereichen nicht mehr in Rei**- bungsschluß gelangen können.
Wenn mehrere Querstege, am Riegel vorgesehen werden sollen, . empfiehlt sich insbesondere beim ein-zustoßenden, knick- steifen Riegel eine Profilierung ähnlich einer Leiter mit mittlerem Längsholm im Gegensatz zur 'Leiter mit zwei seitlichen Längsholmen, da Längsholme zum vom Riegel abge¬ deckten und damit unwirksamen Bereich der Reibungsflachen gehören. '.
Für eine Verwendung des erfindungsgemäßen Flächen-Reißver¬ schlusses mit schlauchartig verbundenen Reibungsflächen kann ein schnallenartiges Aussehen dadurch erhalten werden, daß die äußere Reibungsfläche auf ihrer Außenfläche mit einer metallischen Abdeckung versehen ist, die mittels zweier abgekanteter Randstreifen die innere Reibungsfläche an zwei parallelen Längsrändern umfaßt, über die abge¬ kanteten Randstreifen sind die beiden Reibungsflächen regelrecht eingeklemmt und dadurch unverschieblich mit- einander verbunden. ' In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele eines Flä¬ chen-Reißverschlusses gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 ein aus zwei Reibungsflächen bestehendes Verschlu߬ teil in schaubildlicher Darstellung,
F_ig. 2 einen bandartigen Riegel zum Einführen in das Ver¬ schlußteil nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die ineinandergefügten Ver¬ schlußteile nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4" eine Draufsicht auf einen Verschluß mit einstoß- barem Riegel,
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einstoßbarem Riegel,
Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie VII-VII ^in Fig. 6, und Fig. 8 einen RΪiegel mit "hammerkopfähnlichem Profil in schaubildlicher Darstellung.
In Fig. 1 erkennt man eine Reibungsfläche 1 mit Schlaufen¬ elementen 1a auf der Unterseite sowie eine weitere Rei¬ bungsfläche 2 mit Hakenelementen 2a auf der Oberseite. Beide Reibungsflächen 1 , 2 sind gleichlang und auf einer Schmalseite mittels mehrerer Quernähte 3 unverschieblich miteinander verbunden. Die Hakenelemente 2a der Reibungs- flache 2 sind wie üblich auf einem Tragband 4 eingearbeitet das zu einem Riegel 5 nach Fig. 2 ausläuft, wenn das-aus den beiden Reibungsflächen 1 , 2 bestehende Verschlußteil und das aus dem Riegel 5 bestehende Verschlußteil zu einer Bandage gehören sollen. l Der Riegel 5 ist mit rechteckigen Durchbrüchen 6 versehen, wodurch sich quer zur Zugbelastung des Verschlusses er¬ streckende Stege 7 ergeben. Wenn der Riegel 5 in Pfeil¬ richtung zwischen die aufgerissen dargestellten Reibungs-
5 flächen 1 und 2 eingelegt und die Reibungsflächen aneiή- andergedrückt werden, ergibt sich die Verschlußlage nach Fig. 3, wenn der Riegel soweit wie möglich zwischen die Reibungsflächen 1 , 2 eingeführt wurde. In Fig. 3 sind die Durchbrüche 6 punktiert angelegt, um darzustellen, daß auf 0 diesen Bereichen die Schlaufenelemente 1a mit den Haken¬ elementen 2a durch Druck in Reibungsschluß gelangen und den Stegen_ 7 in Zugrichtung Z Widerstand entgegensetzen. Der Riegel 5 besteht in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - 3 aus einem festen Webband oder - wie schon erwähnt - 5 aus dem Tragband 4 der unteren bzw. inneren Reibungsfläche 2, wenn es sich um einen Bandagenverschluß handelt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 - 3 zunächst dadurch, daß 0 beide Reibungsflächen an zwei parallelen Längsrändern durch Längsnähte 10 schlauchartig miteinander verbunden sind. Man erkennt dies am besten aus dem Querschnitt nach Fig. 5 , da im Aμsführungsbeispiel die Reibungs lächen 1 und 2 an der Unterseite eines ausschnittsweise dargestellten Teils einer 5 Jacke 11 angebracht sind. Zusätzlich zu den Längsnähten 10 sind die Reibungsflächen 1 , 2 auch an der linken Schmal¬ seite über Quernähte 3 miteinander verbunden. Auf der gegenüberliegenden Schmalseite, die mit dem Rand 11a des übergeschlagenen Jackenteils 11 abschließt, sind die Rei- 0 bungsflächen 1 , 2 jedoch offen.
Bei .dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 muß der Rie¬ gel somit zwischen die Reibungsflächen 1 und 2 einge¬ stoßen werden. Der auf einem Teil seiner Länge einge- 5 stoßene Riegel 12 hat das Profil einer Leiter mit mittle¬ rem Querholm 12a und einer Anzahl von Sprossen bzw. Quer¬ stegen 13, Der Quersteg 13a am freien Ende des Riegels 12 ist pfeil¬ artig ausgebildet und mit einer zugeschärften Schneide 13b versehen, um das Einstoßen des Riegels 12 zwischen die auf- einanderliegenden und möglicherweise in Reibungsschluß stehenden Reibungsflächen 1 und 2 zu erleichtern. Auch in Fig. 4 sind die Teilbereiche des Reibungsschlusses 14 zwischen den Stegen 13 punktiert angelegt.
Der Riegel 13 besteht aus knicksteifem Material, z. B. blankpoliertem"Stahl, so daß der in Fig. 4 und 5 darge¬ stellte Steckverschluß sich vornehmlich für sportliche Bekleidung eignet. Der Riegel 12 ist mit einer Öse 14 ver¬ sehen, über die er mittels -einer Schlaufe 15 und Quernähten 16 an dem untergeschlagenen Teil der Jacke 11 befestigt werden kann.
Im Ausführuftgsbeispiel nach Fig. 6 und 7 sind die beiden auf Lücke zueinanderstehenden Stoffränder 20 einer bolero¬ artigen Weste zugeordnet. Die äußere Reibungsfläche 1 (Fig. 7) ist auf ihrer Außenfläche in der Art einer Schnalle mit . einer metallischen Abdeckung 21 versehen, die mittels zweier abgekanteter Randstreifen 21a die innere Reibungsfläche 2 an zwei parallelen Längsrändern umfaßt und verklemmt. Die •beiden Reibungsflächen 1 und 2 sind also auch hier auf ihrer Länge schlauchartig ausgebildet. Beide Reibungsflachen sind zudem an den Enden eines gemeinsamen Tragbandes 4 ange¬ bracht, das durch eine Öse 22 hindurchgezogen und durch eine Quernaht 23 fixiert ist. Eine weitere Schlau¬ fe 24 dient" zur Befestigung des ganzen Verschlußteils an dem Stoffteil 20.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist der Stoßriegel 25 mit einer Profil-ierung etwa entsprechend Fig. 2 ausgebildet, d. h. er besitzt Durchbrüche 6 und Querstege 7. Am vorderen Ende ist der aus blankem Stahlband bestehende Riegel 25 mit einer zugeschärften Pfeilspitze 25a versehen. Er ist in gleicher Weise wie der Riegel 12 nach Fig. 4 über Öse und Schlaufe mit dem Stoffteil 20 verbunden. Der hammerkopfartige Riegel 27 nach Fig. 8 besteht aus einem genügend knicksteifen Holm 28 und einem einzigen Quersteg 28a, dessen in Zugrichtuhg weisende Kante 28b scharfkantig ausgebildet ist. Im übrigen nimmt die Dicke des Steges 27a in Einstoßrich'tung bis zu einer Schneide 28c ab.

Claims

Patentansprüche
1. Flächen-Reißverschluß zum Verbinden von zugbelasteten
• Gegenständen, .insbesondere zur lösbaren Verbindung zug¬ belasteter* Bekleidungsteile wie Gürtel, Jacken,- Westen, Hosen- und Rockbunde sowie für Bandagen und dergleichen mit. zwei den Verschluß bewirkenden, jeweils mit Haken- elemeηten und Schiaufenelementen besetzten Reibungs¬ flächen, dadurch gekennzeichnet, daß beide das eine Verschlußteil bildende Reibungsflächen (1, 2) gleichlang ausgeführt und auf ihrer Länge unverschieblich miteinander verbunden sind, und daß das andere Verschlußteil aus einem zwischen die Reibύngsflachen einführbaren flachen Riegel (5, 12, 25 mit einer Profilierung besteht, die mindestens einen sich imwesentlichen quer zur Zugrichtung erstreckenden Steg (7, 13) aufweist, wobei der Steg so dünn ist, daß die
Haken- und Schlaufenelemente außerhalb des vom Riegel ab¬ gedeckten Bereiches durch äußeren Druck in flächigen Reibungsschluß gelangen.
2. Flächen-Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Reibungsflächen (1, 2) auf einer Schmalseite verbunden sind.
3. Flächen-Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die beiden Reibungsflächen (1, 2) an den Enden eines gemeinsamen Tragbandes (4) angebracht sind.
4. Flächen*-Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Reibungsflächen (1, 2.) ent¬ lang zweier paralleler Ränder (Nähte 0) schlauch¬ artig miteinander verbunden sind, und daß 'der Riegel (12, 25) aus knicksteifem Material besteht.
5. Flächen-Reißverschluß nach Anspruch 4, dadurch* gekenn¬ zeichnet, daß der Riegel (12, 25) an seinem freien Ende (13a, 25a) schneidenartig zugeschärft' ist.
6. Flächen-Reißverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Riegel (12, .25) an seinem freien Ende '(13a, 25a) pfeilartig ausgebildet ist.
7. Flächen-Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Riegel hammerkopfartig ausgebildet ist. ' * . , *
8. Flächen-Reißverschluß nach Anspruch 1 ,. dadurch gekenn- zeichnet, daß-der Riegel (12) in der Art einer Leiter mit mittlerem Längsholm (Ϊ2a) profiliert ist.
9. Flächen-Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die in Zugrichtung weisende Kante eines jeden Steges scharfkantig ausgebildet ist.
10. Flächen-Reißverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die äußere Reibungsfläche (1) auf ihrer Außenfläche mit einer metallischen Abdeckung (21) ver- sehen ist, die mittels zweier abgekanteter Randstreifen (21a) die innere Reibungsfläche (2) an zwei parallelen Längsrändern umfaßt und verklemmt.
EP19850902453 1984-05-11 1985-05-10 Flächen-reissverschluss zum verbinden von zugbelasteten gegenständen Withdrawn EP0181381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3417489 1984-05-11
DE19843417489 DE3417489A1 (de) 1984-05-11 1984-05-11 Flaechen-reissverschluss zum verbinden von zugbelasteten gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0181381A1 true EP0181381A1 (de) 1986-05-21

Family

ID=6235574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850902453 Withdrawn EP0181381A1 (de) 1984-05-11 1985-05-10 Flächen-reissverschluss zum verbinden von zugbelasteten gegenständen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0181381A1 (de)
AU (1) AU4299585A (de)
DE (1) DE3417489A1 (de)
WO (1) WO1985005259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925265B2 (en) 2012-12-27 2015-01-06 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Encapsulants for window assemblies

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060421A (en) * 1990-06-29 1991-10-29 Castelli Dario D Child and infant restraint and fastener
WO1992001400A1 (de) * 1990-07-14 1992-02-06 Graeff Lucretia E Verschlusseinrichtung
DE102017210140A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638073A (en) * 1926-04-21 1927-08-09 John Manning Van Heusen Fastener
CH360592A (fr) * 1959-10-13 1962-02-28 Int Patents Dev Corp Establish Dispositif d'accrochage de deux éléments
US3196511A (en) * 1963-07-15 1965-07-27 Mikldred M Kintner Fastening means
US3461511A (en) * 1968-01-12 1969-08-19 American Velcro Inc Fastening apparatus
US3503101A (en) * 1968-06-21 1970-03-31 American Velcro Inc Fastening apparatus
US3905071A (en) * 1971-03-22 1975-09-16 Ingrip Fasteners Press-through self-gripping device
US4054952A (en) * 1976-04-13 1977-10-25 The Kendall Company Belt assembly
DE3205522A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Rüdiger 7813 Staufen Kretzschmar Leibguertelverschluss
ES520014A0 (es) * 1982-02-26 1985-10-01 Minnesota Mining & Mfg Un material de tira de forma alargada que puede cortarse en trozos para hacer al menos parte de un sujetador o cierre.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8505259A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925265B2 (en) 2012-12-27 2015-01-06 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Encapsulants for window assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE3417489C2 (de) 1988-04-28
AU4299585A (en) 1985-12-13
WO1985005259A1 (en) 1985-12-05
DE3417489A1 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747303B1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE2617889C2 (de) Reißverschluß
DE69412269T2 (de) Schutzbahn hergestellt aus mit ringen verbundenen platten sowie schürzen daraus gefertigt
CH672535A5 (de)
DE2430341C3 (de) Brückenartiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse
EP0181381A1 (de) Flächen-reissverschluss zum verbinden von zugbelasteten gegenständen
DE1610466B2 (de) Reissverschluss
EP3527092B1 (de) Verbindungssystem zum reversiblen verbinden einer jacke mit einer hose
DE6809903U (de) Reissverschluss.
DE3127741A1 (de) Nietbefestigungs-element
DE69100397T2 (de) Gürtel für Hosen, Röcke oder ähnliches.
DE2413467A1 (de) Reissverschluss mit loesbarer endverbindung
DE29919863U1 (de) Spannbare flexible Plane für einen Nutzfahrzeugaufbau
DE19804704C2 (de) Gürtel
DE2204809C3 (de) Klemmvorrichtung für längenverstellbare Gurte o.dgl
DE69800123T2 (de) Hygienischer Artikel mit einem Flächenreissverschluss
DE1812701C (de) Reißverschlußschieber
DE2305959C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE6803127U (de) Foerderband
DE4031358A1 (de) Knieschuetzer
DE2243836A1 (de) Bauelement, aus flexiblen teilen zusammengesetzt
DE2205862A1 (de) Hose
DE7041203U (de) Hose
DE1865629U (de) Tragetasche aus kunststoff.
DE1963045U (de) Faltenlegeband fuer gardinen, vorhaenge od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860415