EP0179364A2 - Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Stahlsträngen mit polygonalem Querschnitt - Google Patents

Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Stahlsträngen mit polygonalem Querschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP0179364A2
EP0179364A2 EP85112893A EP85112893A EP0179364A2 EP 0179364 A2 EP0179364 A2 EP 0179364A2 EP 85112893 A EP85112893 A EP 85112893A EP 85112893 A EP85112893 A EP 85112893A EP 0179364 A2 EP0179364 A2 EP 0179364A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
strand
edge
angle
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179364A3 (en
EP0179364B1 (de
Inventor
Arthur Vaterlaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Service Union AG
Original Assignee
Concast Service Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Service Union AG filed Critical Concast Service Union AG
Priority to AT85112893T priority Critical patent/ATE35785T1/de
Publication of EP0179364A2 publication Critical patent/EP0179364A2/de
Publication of EP0179364A3 publication Critical patent/EP0179364A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0179364B1 publication Critical patent/EP0179364B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds

Definitions

  • the invention relates to a continuous mold for the continuous casting of steel strands with an essentially polygonal cross section, the mold cavity being provided with a casting cone in the strand running direction.
  • Chill molds with a four, six and polygonal cross section of the mold cavity are known. Such molds are provided with a pouring cone in the direction of the strand to compensate for the shrinkage of the solidifying strand crust.
  • the casting cone is adapted as precisely as possible to the steel quality, the casting temperature, etc., it has so far not been possible to achieve uniform strand crust growth within the mold over the circumference.
  • the strand crust in particular in the case of large bloom and slab cross sections, can be up to 50% and more thinner at individual points than neighboring strand crust regions. If the strand crust is pulled away from the mold wall by shrinkage stresses etc. and the cooling in areas with a thin strand crust is reduced over a longer distance, breakthroughs inside or outside the mold can occur due to reheating and / or cracking.
  • the invention has for its object to eliminate the described shortcomings and disadvantages of molds according to the preamble and in particular to improve the uniformity of the strand cooling in the corner areas. This is intended to achieve an increased strand geometry and an improvement in the strand surface. Also, strand breaks that are due to uneven cooling in the mold should be avoided both inside and outside the mold. Another objective is to prevent cracks on the strand surface or internal cracks in the edge areas, which reduce the quality of the end products.
  • the continuous casting mold according to the invention it is possible to solidify a uniformly thick strand crust in the corner areas of the strand within the mold. As a result, not only can an improved strand geometry be achieved, breakthroughs inside and outside the mold can also be avoided.
  • the uniform solidification of the strand crust prevents the formation of edge cracks on and below the surface, which further improves the strand quality.
  • the angle reduction can take place in one or more steps.
  • the edge angle can be reduced to a greater extent along the section on the pouring side and to a lesser extent along the section on the exit side.
  • Chill molds with convex and flat walls are known in the prior art. In order to achieve favorable manufacturing costs, it is recommended according to a further feature in the case of molds with an essentially rectangular mold cavity that the walls or wall sections forming the angle are designed as flat surfaces. In such molds is additionally - proposed to start in the bath level with an edge angle of 90 0, which then gradually decreases in direction of strand travel.
  • the wall formation along the edge required for the reduction in angle is advantageously only applied on one side of the edge for processing reasons.
  • the narrow side of plate molds is ideal for this.
  • the inclined surface adapted to the intended reduction in angle can, for example, only extend over a partial width in the edge region or up to the middle of the narrow side.
  • FIG. 1 in the case of a plate mold 2, a narrow side 3 abuts two broad sides 4, 4 'which are partially shown.
  • This plate mold 2 represents a continuous mold for the continuous casting of ingots and slabs. It has a polygonal mold cavity 5 with an essentially rectangular cross section. It would also be conceivable for the mold cavity to be hexagonal or octagonal, etc.
  • the mold cavity 5 is provided with a casting cone 6 on the narrow side 3 and, for example, with a casting cone 7, 7 'on the broad sides 4, 4'.
  • the edge angles of the mold cavity 5, designated 9, 9 ′ are, for example, 90 ° on the mold-side boundary surface. They decrease in the strand running direction to edge angles 10, 10 '.
  • a strand crust 20, which has an edge angle 25, is shown shortly before it emerges from the mold.
  • dash-dot mold walls are shown with edge angles larger than angles 25, which have guided the strand crust 20 on their way through the mold before the cut in FIG. 2.
  • the angle 21 at the mold entrance is also 90 ° here. But it could also be larger than 90 °.
  • the angles 22, 23, 24 represent intermediate stages of the continuous angle reduction during the passage of the strand crust 20 through the mold. The angle reduction in this example is exaggerated for clearer identification.
  • Arrows 26 and 27 show tensile stresses caused by the shrinkage of the strand crust 20.
  • Arrows 29 show compressive stresses directed to a line 28, which are caused by the angle reductions 22-25.
  • the tensile stresses as represented by the arrows 26 and 27, and the tensile or shrinkage stresses which arise in the corner itself can cause cracks along the line 28.
  • the reduction in the edge angle 22-25 is therefore dimensioned such that the tensile stresses in the strand crust corner which are generated by the shrinkage are at least reduced, compensated for or converted into compressive stresses according to the arrows 29.
  • the angle reductions 22-25 also make it possible to avoid all signs of detachment of the strand crust 20 from the cooled mold wall in the region of the corners, thereby achieving a uniform crust growth, in particular a uniform crust thickness. This prevents cracks and breakthroughs in the edge area.
  • the angle reduction is adapted to the dwell time of the strand crust in the mold, ie the average pull-out speed. Furthermore, the steel composition,
  • edge angle decreasing at substantially right rectangular steel strands are between 0.2 0 and 4 °, preferably between 0.2 ° and 2 °. Casting speeds of approximately 1 m to 1.5 m per minute are assumed. If, for example, the edge angle reduction is chosen too large, wear phenomena occur due to excessive friction between the mold wall and the strand over the height range of the angle reduction of the mold wall. If the angle reduction is too small, the inside and / or outside cracks known in the prior art occur at the edges due to detachment of the strand crust and irregular crust growth in the edge area and edge breakthroughs.
  • a narrow side wall 50 is provided with a roof-shaped surface that is different from that in FIGS. 3, 4, 5.
  • a roof is formed by surfaces 51 and in a section 55 on the outlet side by surface 52.
  • a dash-dotted line 58 represents a variant of a roof shape which, together with a broad side on the outlet-side section 55, would result in a constant edge angle.
  • the angle reduction extends only over part-width sections 59, 59 'of the mold wall.
  • a wall middle part with a width 60 is provided with a casting cone.
  • FIGS. 8 and 9 Another variant is shown in FIGS. 8 and 9, wherein a surface 80 has a pouring cone along the line 81. Below a bath level 82, an angular reduction over part length 84 is applied along line 83. The strand edge no longer deforms along the partial length 85.
  • mold cavities are shown with an essentially rectangular cross section.
  • the walls or wall sections forming the angles are formed from straight lines.
  • 10 shows an example in which an angle 92 on the pouring side of the mold is greater than 90 ° and an angle 90 on the outlet side of the mold is 90 °.
  • a straight boundary surface 93 a curved boundary surface could also be selected.
  • the angle reduction extends only over a partial area 95 of the total width of a narrow side 96.
  • a casting cone 97 is matched to the angle reduction so that the narrow side of a cast strand lies against the mold wall over its entire width .
  • the continuous mold according to the invention can be used for straight or curved mold cavities, for horizontal, oblique or vertical continuous casting.
  • the invention is also not tied to a mold design. It can be constructed as a plate, tube or block mold.
  • a further advantageous application of the invention can be achieved with molds which are adjusted in their format during a running casting and which are described in EP patent 0 028 766.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Bei Durchlaufkokillen (2) zum Stranggiessen von Stahl mit im wesentlichen polygonalem Querschnitt wird der Formhohlraum(5) in Stranglaufrichtung mit einem Giesskonus (7) versehen. Zwecks Verbesserung der Strangkühlung und Verhinderung von Innenrissen in den Kantenbereichen sowie Vermeidung von Durchbrüchen etc. sollen sich Kantenwinkel (9, 10) des Formhohlraumes (5) in Stranglaufrichtung mit der Massgabe verkleinern, dass sich die durch die Schwindung in der Strangkruste verursachten Zugspannungen im Kantenbereich laufend abbauen bzw. kompensieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Stahlsträngen mit im wesentlichen polygonalem Querschnitt, wobei der Formhohlraum in Stranglaufrichtung mit einem Giesskonus versehen ist.
  • Es sind Kokillen mit vier-, sechs- und mehreckigem Querschnitt des Formhohlraumes bekannt. Solche Kokillen werden in Stranglaufrichtung mit einem Giesskonus versehen, um die Schwindung der sich erstarrenden Strangkruste auszugleichen.
  • Obwohl der Giesskonus so genau als möglich der Stahlqualität, der Giesstemperatur etc. angepasst wird, ist es bis heute nicht gelungen, über den Umfang gesehen ein gleichmässiges Strangkrustenwachstum innerhalb der Kokille zu erreichen. In den Eckbereichen des Stranges kann die Strangkruste, insbesondere bei grossen Bloom- und Brammenquerschnitten an einzelnen Stellen gegenüber benachbarten Strangkrustenbereichen bis zu 50 % und mehr dünner sein. Wird durch Schwindspannungen etc. die Strangkruste von der Kokillenwand weggezogen und dadurch die Kühlung in Bereichen mit dünner Strangkruste über eine längere Strecke vermindert, so können durch Wiederaufheizung und/oder durch Rissbildung Durchbrüche innerhalb oder ausserhalb der Kokille entstehen.
  • Auch wenn durch eine optimale Anpassung des Giesskonuses und durch einen hohen Standard der Eingiesstechnik heute Durchbrüche weitgehend vermieden werden können, so entstehen in den Kantenbereichen mit ungleichmässiger Abkühlung Risse in der Strangkruste, die die Qualität des Stranges bzw. des Endproduktes beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Mängel und Nachteile bei Kokillen gemäss dem Oberbegriff auszuschalten und insbesondere die Gleichmässigkeit der Strangkühlung in den Eckbereichen zu verbessern. Dadurch soll eine erhöhte Stranggeometrie und eine Verbesserung der Strangoberfläche erreicht werden. Auch sollen Strangdurchbrüche, die auf ungleichmässige Kühlung in der Kokille zurückzuführen sind, sowohl innerhalb wie auch ausserhalb der Kokille vermieden werden. Eine weitere Zielsetzung stellt die Verhütung von Rissen an der Strangoberfläche bzw. von Innenrissen in den Kantenbereichen dar, die die Qualität der Endprodukte mindern.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Mit der erfindungsgemässen Stranggiesskokille wird es möglieh, auch in den Eckbereichen des Stranges innerhalb der Kokille eine gleichmässig dicke Strangkruste zur Erstarrung zu bringen. Dadurch ist nicht nur eine verbesserte Stranggeometrie erreichbar, auch Durchbrüche innerhalb und ausserhalb der Kokille können vermieden werden. Die erreichte gleichmässige Erstarrung der Strangkruste verhütet im weiteren die Entstehung von Kantenrissen an und unter der Oberfläche, wodurch die Strangqualität weiter verbessert wird.
  • Je nach Wahl der Kokillenlänge bzw. einer Teillänge der Kokille mit Winkelverkleinerung kann die Winkelverkleinerung in einem oder mehreren Schritten erfolgen. Zur Erhöhung der Standzeit der Kokillenwände, wird nach einem weiteren Merkmal vorgeschlagen, den Kantenwinkel über eine Teillänge der Kokille stetig zu verkleinern. Ein zusätzlicher Vorteil wird erreicht, wenn sich der Kantenwinkel nur auf dem eingiessseitigen Abschnitt verkleinert und auf dem austrittseitigen Abschnitt konstant bleibt.
  • Bei relativ langen Kokillen kann, nach einem zusätzlichen Merkmal, der Kantenwinkel entlang dem eingiesseitigen Abschnitt stärker und entlang dem austrittseitigen Abschnitt schwächer verkleinert werden.
  • Neben einer stetigen Winkelverkleinerung sind im eingiessseitigen Abschnitt auch progressive und entlang dem austrittseitigen Abschnitt degressive Winkelverkleinerungen anwendbar.
  • Es sind Kokillen mit konvexen und ebenen Wänden im Stand der Technik bekannt. Zur Erreichung günstiger Herstellkosten wird gemäss einem weiteren Merkmal bei Kokillen mit im wesentlichen rechteckigem Formhohlraum empfohlen, die Winkel bildenden Wände bzw. Wandabschnitte als ebene Flächen auszubilden. Bei solchen Kokillen wird zusätzlich noch - vorgeschlagen, im Badspiegelbereich mit einem Kantenwinkel von 900 zu beginnen, der sich dann in Stranglaufrichtung allmählich verkleinert.
  • Die für die Winkelverkleinerung notwendige Wandausbildung entlang der Kante wird aus bearbeitungstechnischen Gründen mit Vorteil nur auf einer Kantenseite angebracht. Bei Plattenkokillen bietet sich hierfür die Schmalseite an. Die der vorgesehenen Winkelverkleinerung angepasste Schrägfläche kann sich beispielsweise nur über eine Teilbreite im kantenbereich oder bis zur Mitte der Schmalseite erstrecken.
  • Im nachfolgenden werden Beispiele der Erfindung anhand von Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer Plattenkokille,
    • Fig. 2 ein schematischer Horizontalschnitt durch eine Ecke einer Kokille mit darin befindlicher Strangkruste,
    • Fig. 3, 6, 8 Ansichten auf drei Beispiele von Kokillenseiten, die einem Formhohlraum zugekehrt sind,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 3,
    • Fig. 4, 7, 9 Seitenansichten der Schmalseiten gemäss Fig. 3, 6, 8 und
    • Fig. 10 ein schematischer Horizontalschnitt durch eine Ecke einer weiteren Kokille.
  • In Fig. 1 stösst bei einer Plattenkokille 2 eine Schmalseite 3 gegen zwei teilweise dargestellte Breitseiten 4, 4'. Diese Plattenkokille 2 stellt eine Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Vorblöcken und Brammen dar. Sie weist einen polygonalen Formhohlraum 5 mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Es wäre auch denkbar, dass der Formhohlraum 6- oder 8-eckig etc. wäre. In Stranglaufrichtung ist der Formhohlraum 5 mit einem Giesskonus 6 an der Schmalseite 3 und beispielsweise mit einem Giesskonus 7, 7' an den Breitseiten 4, 4' versehen. Die mit 9, 9' bezeichneten Kantenwinkel des Formhohlraumes 5 sind an der eingiessseitigen Kokillen-Begrenzungsfläche beispielsweise 90°. Sie verkleinern sich in Stranglaufrichtung auf Kantenwinkel 10, 10'.
  • In Fig. 2 ist eine Strangkruste 20, die einen Kantenwinkel 25 aufweist, kurz vor ihrem Austritt aus der Kokille dargestellt. Mit 21, 22, 23, 24 sind strichpunktiert Kokillenwände mit gegenüber Winkel 25 grösseren Kantenwinkeln dargestellt, die die Strangkruste 20 auf ihrem Weg durch die Kokille vor dem Schnitt in Fig. 2 geführt haben. Der Winkel 21 am Kokilleneingang ist auch hier 90°. Er könnte aber auch grösser als 90° sein. Die Winkel 22, 23, 24 stellen Zwischenstufen der kontinuierlichen Winkelverkleinerung während des Durchlaufes der Strangkruste 20 durch die Kokille dar. Die Winkelverkleinerung ist bei diesem Beispiel zur klareren Erkennung übertrieben stark dargestellt. Pfeile 26 und 27 zeigen Zugspannungen, die durch die Schwindung der Strangkruste 20 entstehen. Pfeile 29 zeigen auf eine Linie 28 gerichtete Druckspannungen, die durch die Winkelverkleinerungen 22-25 verursacht werden. Bei Kokillen gemäss dem Stand der Technik können durch die Zugspannungen, wie durch die Pfeile 26 und 27 dargestellt, und durch Zug- bzw. Schwindspannungen, die in der Ecke selbst entstehen, entlang der Linie 28 Risse entstehen. Die Verkleinerung der Kantenwinkel 22-25 wird deshalb so dimensioniert, dass sich die Zugspannungen in der Strangkrustenecke, die durch die Schwindung erzeugt werden, zumindest abbauen, kompensiert oder in Druckspannungen gemäss den Pfeilen 29 überführt werden.
  • Durch die Winkelverkleinerungen 22-25 können aber auch alle Ablöseerscheinungen der Strangkruste 20 von der gekühlten Kokillenwand im Bereich der Ecken vermieden werden und dadurch ein gleichmässiges Krustenwachstum, insbesondere eine gleichmässige Krustendicke, erreicht werden. Risse und Durchbrüche im Kantenbereich können dadurch vermieden werden.
  • Die Winkelverkleinerung wird der Verweilzeit der Strangkruste in der Kokille, d.h. der mittleren Ausziehgeschwindigkeit angepasst. Im weiteren ist die Stahlzusammensetzung,
  • Art der Giesspulverschlacke, Giesstemperatur, Wärmeleitfähigkeit der gekühlten Kokillenwand und Kokillenlänge etc. für die Winkelverkleinerung massgebend. Vorteilhafte Werte der Kantenwinkelverkleinerung bei im wesentlichen rechtrechteckigen Stahlsträngen liegen zwischen 0,20 und 4°, vorzugsweise zwischen 0,2° und 2°. Es werden dabei Giessgeschwindigkeiten von etwa 1 m bis 1.5 m pro Minute vorausgesetzt. Wird beispielsweise die Kantenwinkelverkleinerung zu gross gewählt, so stellen sich über den Höhenbereich der Winkelverkleinerung der Kokillenwand Verschleisserscheinungen durch zu starke Reibung zwischen der Kokillenwand und dem Strang ein. Bei zu kleiner Winkelverkleinerung treten die im Stand der Technik bekannten Innen- und/oder Aussenrisse an den Kanten durch Ablösung der Strangkruste und ununregelmässiges Krustenwachstum im Kantenbereich und Kantendurchbrüche auf.
  • Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine Schmalseitenwand 30 einer Plattenkokille. Entlang der Linie 31 verläuft ein den Giessparametern angepaster Giesskonus gemäss dem Stand der Technik. Beginnend von der eingiesseitigen Oberkante 33 bis zur strangaustrittseitigen Unterkante 34 sind Flächen 35 dachförmig ausgebildet, die, zusammen mit Breitseiten wie in Fig. 1 dargestellt, eine stetige Kantenwinkelverkleinerung ergeben. Diese Kantenwinkelverkleinerung könnte sich aber auch nur über eine Teillänge der Kokille erstrecken.
  • In Fig. 6 und 7 ist eine Schmalseitenwand 50 mit einer gegenüber Fig. 3, 4, 5 anderen dachförmigen Oberfläche versehen. In einem eingiesseitigen Abschnitt 54 wird eine Abdachung durch Flächen 51 und in einem austrittseitigen Abschnitt 55 durch Fläche 52 gebildet. Die Flächen 51, 52 bilden zusammen mit Breitseiten, wie in Fig. 1 dargestellt, Kantenwinkel, die in Stranglaufrichtung 56 sich stetig verkleinern, wobei sich der Kantenwinkel auf dem austrittseitigen Abschnitt 55 schwächer verkleinert als auf dem eingiesseitigen Abschnitt 54. Mit einer strichpunktierten Linie 58 ist als Variante eine Dachform dargestellt, die, zusammen mit einer Breitseite auf dem austrittseitigen Abschnitt 55 einen gleichbleibenden Kantenwinkel ergäbe. Die Winkelverkleinerung erstreckt sich in diesem Beispiel nur über Teilbreiten 59, 59' der Kokillenwand. Ein Wandmittelteil mit einer Breite 60 ist mit einem Giesskonus versehen.
  • Eine weitere Variante ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt, wobei eine Fläche 80 einen Giesskonus nach der Linie 81 aufweist. Unterhalb eines Badspiegels 82 wird entlang der Linie 83 eine Winkelverkleinerung über eine Teillänge 84 aufgebracht. Entlang der Teillänge 85 verformt sich die Strangkante nicht mehr.
  • Bei allen gezeigten Beispielen sind Formhohlräume mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt dargestellt. Die die Winkel bildenden Wände bzw. Wandabschnitte sind aus Geraden gebildet. In Fig. 10 ist ein Beispiel dargestellt, bei welchem ein Winkel 92 auf der Eingiesseite der Kokille grösser ist als 90° und ein Winkel 90 auf der Austrittseite der Kokille 90° beträgt. Anstelle einer geraden Begrenzungsfläche 93 könnte aber auch eine gebogene Begrenzungsfläche gewählt werden. Wie in den Fig. 6 und 7 erstreckt sich die Winkelverkleinerung nur über einen Teilbereich 95 der Gesamtbreite einer Schmalseite 96. In einem Mittelteil ist ein Giesskonus 97 auf die Winkelverkleinerung so abgestimmt, dass die Schmalseite eines gegossenen Stranges über ihre gesamte Breite an der Kokillenwand anliegt.
  • Die erfindungsgemässe Durchlaufkokille kann bei geraden oder bogenförmigen Formhohlräumen, beim horizontalen, schrägen oder vertikalen Stranggiessen Anwendung finden. Auch ist die Erfindung nicht an eine Kokillenbauart gebunden. Sie kann als Platten-, Rohr- oder Blockkokille aufgebaut sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Anwendung der Erfindung kann bei Kokillen erreicht werden, die während eines laufenden Gusses in ihrem Format verstellt werden und die im EP-Patent 0 028 766 beschrieben sind.

Claims (9)

1. Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Stahlsträngen mit im wesentlichen polygonalem Querschnitt, wobei der Formhohlraum in Stranglaufrichtung mit einem Giesskonus versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
dass sich Kantenwinkel (9, 10; 21-25; 90, 92) des polygonalen Querschnittes des Formhohlraumes (5) mindestens in einem eingiesseitigen Abschnitt (54, 84) des Formhohlraumes (5) in Stranglaufrichtung (56) mit der Massgabe verkleinern, dass sich die durch die Schwindung der Strangkruste (20) verursachten Zugspannungen im Kantenbereich laufend abbauen bzw. kompensieren.
2. Durchlaufkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kantenwinkel (21-25) über mindestens eine Teillänge (54, 84) der Kokille stetig verkleinert.
3. Durchlaufkokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kantenwinkel (21-25) auf dem eingiesseitigen Abschnitt (54, 84) verkleinert und auf dem austrittseitigen Abschnitt (55, 85) konstant bleibt.
4. Durchlaufkokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kantenwinkel (21-25) entlang dem eingiesseitigen Abschnitt (54) stärker und entlang dem austrittseitigen Abschnitt (55) schwächer verkleinert.
5. Durchlaufkokille nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelverkleinerung in Stranglaufrichtung (56) im eingiesseitigen Abschnitt (54) eine zunehmende Tendenz aufweist.
Durchlaufkokille nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kokillen mit im wesentlichen rechteckigen Formhohlräumen (5) die die Winkel (9, 10) bildenden Wände (3, 4) als ebene Flächen ausgebildet sind.
7. Durchlaufkokille nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen rechteckige Formhohlraum (5) im Badspiegelbereich Winkel von 90° aufweist und dass die Winkelverkleinerung nur auf einer Kantenseite angebracht ist.
8. Durchlaufkokille nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen rechteckige Formhohlraum im Badspiegelbereich Winkel (92) aufweist, die grösser als 90° sind.
9. Durchlaufkokille nach einem der Ansprüche 1-8, d.h. dass sich die für die Winkelverkleinerung (22-25) vorgesehenen Schrägflächen nur über Teilbreiten (59, 59, 95) im Kantenbereich der Kokillenwand (50, 96) erstrecken.
EP85112893A 1984-10-26 1985-10-11 Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Stahlsträngen mit polygonalem Querschnitt Expired EP0179364B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112893T ATE35785T1 (de) 1984-10-26 1985-10-11 Durchlaufkokille zum stranggiessen von stahlstraengen mit polygonalem querschnitt.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5133/84A CH664915A5 (de) 1984-10-26 1984-10-26 Durchlaufkokille zum stranggiessen von stahlstraengen mit polygonalem querschnitt.
CH5133/84 1984-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0179364A2 true EP0179364A2 (de) 1986-04-30
EP0179364A3 EP0179364A3 (en) 1987-04-01
EP0179364B1 EP0179364B1 (de) 1988-07-20

Family

ID=4288494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112893A Expired EP0179364B1 (de) 1984-10-26 1985-10-11 Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Stahlsträngen mit polygonalem Querschnitt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0179364B1 (de)
JP (1) JPS61103649A (de)
AT (1) ATE35785T1 (de)
CH (1) CH664915A5 (de)
DE (1) DE3563822D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955428A (en) * 1986-08-18 1990-09-11 Mannesmann Ag Device for continuous casting of slabs
US5082746A (en) * 1990-04-20 1992-01-21 Forward Gordon E As-continuously cast beam blank and method for casting continuously cast beam blank
US5191924A (en) * 1989-07-19 1993-03-09 Sollac Built-up ingot mold for the continuous casting of metal
US5360053A (en) * 1991-02-06 1994-11-01 Concast Standard Ag Continuous casting mold for steel
WO1996033034A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-24 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Stranggiesskokille
US6270590B1 (en) 1995-08-03 2001-08-07 Europa Metalli S.P.A. Low lead release plumbing components made of copper based alloys containing lead, and a method for obtaining the same
US6461534B2 (en) 1997-11-19 2002-10-08 Europa Metalli S. P. A. Low lead release plumbing components made of copper based alloys containing lead, and a method for obtaining the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101360564B1 (ko) * 2011-12-27 2014-02-24 주식회사 포스코 연속주조 주형
DE102012207786A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Sms Siemag Ag Stranggießkokille

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293958B (de) * 1963-03-01 1969-04-30 United States Steel Corp Stranggiesskokille mit polygonalem Querschnitt
DE2340768C3 (de) * 1972-08-14 1975-07-24 Concast Ag, Zuerich (Schweiz) Regelvorrichtung für die automatische Verstellung einer Stranggießkokille

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293958B (de) * 1963-03-01 1969-04-30 United States Steel Corp Stranggiesskokille mit polygonalem Querschnitt
DE2340768C3 (de) * 1972-08-14 1975-07-24 Concast Ag, Zuerich (Schweiz) Regelvorrichtung für die automatische Verstellung einer Stranggießkokille

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955428A (en) * 1986-08-18 1990-09-11 Mannesmann Ag Device for continuous casting of slabs
US5191924A (en) * 1989-07-19 1993-03-09 Sollac Built-up ingot mold for the continuous casting of metal
US5082746A (en) * 1990-04-20 1992-01-21 Forward Gordon E As-continuously cast beam blank and method for casting continuously cast beam blank
US5360053A (en) * 1991-02-06 1994-11-01 Concast Standard Ag Continuous casting mold for steel
WO1996033034A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-24 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Stranggiesskokille
US5799719A (en) * 1995-04-18 1998-09-01 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Continuous casting mold
CN1081498C (zh) * 1995-04-18 2002-03-27 奥地利钢铁联合企业阿尔帕工业设备制造公司 连续铸锭结晶器
US6270590B1 (en) 1995-08-03 2001-08-07 Europa Metalli S.P.A. Low lead release plumbing components made of copper based alloys containing lead, and a method for obtaining the same
US6461534B2 (en) 1997-11-19 2002-10-08 Europa Metalli S. P. A. Low lead release plumbing components made of copper based alloys containing lead, and a method for obtaining the same
US6770215B2 (en) 1997-11-19 2004-08-03 Europa Metalli S.P.A. Low lead release plumbing components made of copper based alloys containing lead, and a method for obtaining the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE35785T1 (de) 1988-08-15
JPS61103649A (ja) 1986-05-22
CH664915A5 (de) 1988-04-15
EP0179364A3 (en) 1987-04-01
EP0179364B1 (de) 1988-07-20
DE3563822D1 (en) 1988-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149734B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
EP0551311B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte kokille für das stranggiessen von strängen aus stahl im brammenformat
EP0323958B1 (de) Einrichtung zum stranggiessen von flachen brammen
EP0179364B1 (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Stahlsträngen mit polygonalem Querschnitt
EP0615802B1 (de) Walzbarren-Stranggussanlage
EP0627968B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metal, insbesondere von stahl in knüppel- und vorblockquerschnitte
DE4403049C1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Dünnbrammen
DE3204339C2 (de) Stranggießkokille zum Gießen von Trägerrohlingen
EP0230886B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von stahlband
DE4139242A1 (de) Verfahren zur erzeugung von langprodukten aus stahl
EP0865849A1 (de) Oszillierende Kokille zum Stranggiessen von Brammen
EP2025432A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
DE2409820A1 (de) Stranggiesskokille
EP0972590B1 (de) Stranggiesskokille
DE60113231T2 (de) Vorrichtung und verfahren für kontinuierliches oder halbkontinuierliches giessen von aluminium
EP0633080B2 (de) Stranggiesskokille zum Giessen von Dünnbrammen
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
EP0920936A2 (de) Kokille zum Stranggiessen
EP1002599B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall
DE2510673A1 (de) Form zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE550627C (de) Verfahren zum Herstellen von Kupferblechen und -stangen durch Auswalzen keilartig gestalteter Barren
EP1002600B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze in eine Kokille zum Stranggiessen insbesondere von Flachprodukten
DE2426692C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen des sich in einer oszillierenden Kokille bildenden Stranges beim Stranggießen von Stahl
DE3124202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallgussteilen
DE102021215030A1 (de) Breitseitenkokillenplatte, Stranggießkokille und Verfahren zum Herstellen einer Breitseitenkokillenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870701

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 35785

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3563822

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880825

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19880930

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891011

Ref country code: AT

Effective date: 19891011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891031

BERE Be: lapsed

Owner name: CONCAST SERVICE UNION A.G.

Effective date: 19891031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST