DE3124202A1 - Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallgussteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallgussteilen

Info

Publication number
DE3124202A1
DE3124202A1 DE19813124202 DE3124202A DE3124202A1 DE 3124202 A1 DE3124202 A1 DE 3124202A1 DE 19813124202 DE19813124202 DE 19813124202 DE 3124202 A DE3124202 A DE 3124202A DE 3124202 A1 DE3124202 A1 DE 3124202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
mold
tundish
molten metal
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813124202
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Tokyo Izumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Priority to DE19813124202 priority Critical patent/DE3124202A1/de
Publication of DE3124202A1 publication Critical patent/DE3124202A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/045Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting
    • B22D11/047Means for joining tundish to mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
  • zum Stranggießen von Metallgußteilen mit weniger Oberflächenfehlern, nichtmetallischen Einschlüssen und inneren Fehlern wie Seigerungen. Diese Metallgußteile weisen insbesondere rechteckigen Querschnitt auf 1 wie Vorblöcke und Stränge. Die Form ist horizontal oder in Gießrichtung nach unten angeordnet.
  • In letzter Zeit findet das Stranggießen mit horizontaler und geneigter Gießrichtung (nachstehend insgesamt als horizontale Gießrichtung bezeichnet) zunehmend Interesse wegen seiner nachstehenden Vorteile gegenüber dem bekannten vertikalen und gekrümmtem Stranggießen.
  • 1. Der niedrige statische Druck des geschmolzenen Metalls verhindert ein Ausbeulen, so daß die Mittenseigerung vermindert wird; 2. Die Walzenanordnung nach der Form ist relativ einfach; 3. Die geringe Höhe der Gießvorrichtung ermöglicht Anordnungen ohne größere Aufbauten, Gebäude und Fundamante, so daß Kosten bei der Gesamtanlage eingespart werden.
  • Das Stranggießen mit horizontaler Gießrichtung erfolgt bekanntlich in der nachstehenden Weise: Aus einer Gießwanne wird durch eine Düse das geschmolzene Metall ins eine Ende einer horizontal angeordneten oder in Gieß'richtung nach unten geneigten Form gegossen. In der Form beginnt.das geschmolzene Metall sich in dem äußeren Bereich zu verfestigen, der die Innenwandungen der wassergekühlten Form berührt, um einen festen Mantel zu bilden.
  • Mit fortschreitender Abkühlung des geschmolzenen Metalls wird der feste Mantel dicker. Das Gußteil verläßt die Form unter seinem eigenen Gewicht oder unter der Wirkung des statischen Drucks des geschmolzenen Metalls oder wird an der Außenseite der Form durch Treibwalzen oder eine andere Abzugseinrichtung kontinuierlich abgezogen. Nach dem Durchlauf durch einen zweiten Kühler wird das Guß teil auf einer Schneidvorrichtung in die gewünschte Länge zerschnitten und zur nachfolgenden Behandlung transportiert.
  • Beim horizontalen StranggieBen werden zwei Arten von Formen eingesetzt. In einem Fall ist eine feststehende Form vorgesehen,-deren Querschnitt dem'des gewünschten Gußteils ist. Diese Form hat eine ausreichende Länge zur Ausbildung des festen Oberflächenmantels mit geschlossenen Wänden und Öffnungen vorne bzw. hinten. Beim Verfestigen verläßt das Gußteil die Form entweder von alleine gleitend oder es wird zwangsweise hindurchgezogen. Dieser Formtyp hat den Nachteil, daß die Reibung zwischen der Innenfläche der Form und dem frischen, zerbrechlichen Mantel Oberflächenfehler erzeugt.
  • Der andere Formtyp besteht aus mehreren Band- oder Plattenbandförderern (nachstehend als Form mit Fördervorrichtung bezeichnet). Bei dieser Form bewegt sich das Guß teil in Vorwärtsrichtung mit den Fördereinrichtungen, so daß zwischen der inneren Formfläche und dem Gußteil keine Reibung und daher keine Oberflächenfehler auftreten.
  • Das geschmolzene Metall kann in die Form auf drei verschiedene Arten gegossen werden. Beim ersten Verfahren wird das geschmolzene Metall unter Atmosphärendruck auf die Oberfläche des geschmolzenen Metalls in einer feststehenden Form oder in einer Form mit Fördereinrichtung von oben durch eine Metallzuführdüse gegeben. Das Ende der Düse taucht nicht in das geschmolzene Metall in der Form ein. Daher wird das so eingegossene geschmolzene Metall durch den Sauerstoff der Atmosphäre oxidiert, und die erhaltenen Oxide, die sich in dem Gußteil als nichtmetallische Einschlüsse mischen, verschlechtern die inneren Eigenschaften des Gußteils. Da kein weiterer Druck als die Atmosphäre auf die Metalloberfläche der Form wirkt, ist der Kontakt zwischen der inneren Formoberfläche und dem Metall instabil, so daß Veränderungen der Manteldicke und daher oberflächliche Risse auftreten können.
  • Bei einem zweiten Verfahren wird das geschmolzene Metall dem geschmolzenem Metall in einer feststehenden Form oder einer Form mit Fördereinrichtung zugegeben, wobei das Ende der Metallzuführdüse in die Form und die Oberfläche des geschmolzenen Metalls eintaucht, das mit Schlacke, die von pulverförmigen Zuschlagstoffen herrührt, abgedeckt ist.
  • Diese Schlackenabdeckung verhindert die Oxidation des geschmolzenen Metalls und reduziert so sehr stark die Zumischung von nichtmetallischen Einschlüssen. Das Problem der oberflächlichen Rißbildung bleibt jedoch bestehen.
  • Bei einem dritten Verfahren wird geschmolzenes Metall zugeführt, wobei die Erhöhung aufgrund des Höhenunterschieds zwischen der Metalloberfläche in einer Gießwanne und der Düsenöffnung ausgenutzt wird, wobei das Düsenende in Kontakt mit der Endfläche einerfeststehenden Form gehalten wird, um das Einströmen von Atmosphärenluft in die Form zu verhindern. Dieses Verfahren wird in großem Umfang.beim Stranggießen von Knüppeln angewendet. Wird dabei das geschmolzene Metall in engem Kontakt mit der Innenwand der Form gehalten, so kann dieses Verfahren zu brauchbaren oberflächlichen und inneren Eigenschaften führen. Da jedoch die Form feststehend ausgebildet ist und das geschmolzene Metall in der Form unter Druck steht, entwickelt sich eine außerordentlich große Reibung zwischen der inneren Formfläche und der Mantelfläche, wenn das Gußteil aus der Form herausgezogen wird. Daher kann das Guß teil nur dann her- ausgezogen werden, wenn eine große Zugkraft auf dies einwirkt, wobei jedoch die Oberfläche des festen Mantels beschädigt werden kann. Daher kann dieses Verfahren nur bei Knüppeln und anderen Gußteilen mit geringem Querschnitt angewendet werden, jedoch nicht bei größeren Gußteilen, insbesondere solchen.mit einem großen Querschnitt, wie Vorblöcke und Stränge, Die Nachteile der vorstehenden Verfahren können vermieden werden durch ein sogenanntes Einhüliverfahren, das unter einem geeigneten statischen Druck abläuft, wobei die Spitze einer Metallzuführungsdüse in eine Form mit einer Fördereinrichtung eingeführt wird. Dieses Verfahren weist jedoch noch die nachstehenden zwei Nachteile auf: 1. Es muß eine flache, hochpräzis hergestellte Düse verwendet werden, die mit der flachen Form des Gußteils übereinstimmt. Die Düse muß dabei so ausgebildet sein, daß das geschmolzene Metall, das durch diese Düse zugeführt wird, sich'gleichmäßig über die Form verteilt.
  • 2. Wenn die Düse und die innere Fläche der Form in serüh rung miteinander gehalten werden, können die Düse und/ oder die Form aufgrund der thermischen Ausdehnung oder anderer Spannungen beschädigt werden. Um dies zu vermeiden, muß ein Zwischenraum zwischen den zwei Teilen verbleiben, was zu jedem Zeitpunkt soweit überwacht werden muß, daß er ausreichend gering ist, so daß Metall nicht ausfließen kann; ferner muß der Druck des geschmolzenen Metalls niedrig genug gehalten werden, so daß das Metall nicht durch den Zwischenraum austreten kann; andererseits muß der Druck des geschmolzenen Metalls ausreichend hoch sein, damit das Metall in engem Kontakt mit der inneren Formoberfläche bleibt.
  • Im Rahmen der Erfindung wurden diese Probleme bei der Steuerung des Freiraums der Düsenform dadurch gelöst, daß man diesen Freiraum zwischen der Düse und der inneren Formwand ermittelt und dann die Düse entsprechend dem vorgegebenen Wert verschwenkt (vgl. JP-PS 24 722/80).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die vorstehenden Probleme beim Stranggießen von Gußteilen bei horizontaler oder geneigter Anordnung der Gießform zu lösen. Insbesondere soll es erfindungsgemäß möglich sein, flache Gußteile mit möglichst geringer Mittenseigerung herzustellen, indem das geschmolzene Metall einer Form so zugeführt wird, daß es relativ gleichmäßig über die Breite der Form fließt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung ist insbesondere beim Gießen von Gußteilen, wie, Vorblöcken und Strängen mit rechteckigem Querschnitt geeignet, deren Breiten/Dickenverhältnis vorzugsweise mindestens 2 beträgt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Metallaustritt durch den Zwischenraum zwischen einer Düse und der Innenfläche einer Form verhindert, und Oberflächenfehler und überschußseigerung der Gußteile werden dadurch verringert, daß man den statischen Druck des zugeführten geschmolzenen Metalls steuert.
  • Bei dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der-Erfindung für horizontales oder geneigtes Stranggießen wird das geschmolzene Metall mit einem gewünschten'Druck aus einer Gießwanne einer Form zugeführt. Insbesondere wird eine vorgegebene Menge geschmolzenen Metalls durch eine Zuführöffnung in einer horizontalen Gießwanne in eine horizontaleRohrverzw abgegeben, die mit der Zuführöffnung in Verbindung steht und in rechtem Winkel zu dieser angeordnet ist.
  • Das Metall fließt dann durch mehrere Austrittsöffnungen im Boden der Merzweigung die horizontal und rechtwinklig zu letzterer angeordnet sind, zu mehreren Düsen, die horizontal und parallel zueinander angeordnet sind.
  • Insbesondere wird das geschmolzene Metall zunächst von der Verzweigung aufgenommen, aus der es in die horizontale Form durch mehrere rohrförmige Düsen abgegeben wird, und zar mit gleichförmiger Geschwindigkeit und gleichförmiger Temperatur.
  • Durch Ändern der Düsenabstände entsprechend der Querschnittsform des Gußteils kann die Verteilung des geschmolzenen Metalls in der Form so gesteuert werden, daß der Metallstrom in Breitenrichtung und die Dicke des gebildeten Mantels möglichst gleichförmig sind.
  • Erfindungsgemäß werden die Abzugsgeschwindigkeit, die Ausbeulkraft während der Verfestigung und/oder die Dicke des festen Mantels kontinuierlich oder intermittierend gemessen, und der Druck des geschmolzenen Metalls in der Form wird entsprechend dem Meßwert gesteuert.
  • Dies bedeutet, daß Änderungen der Abzugsgeschwindigkeit oder anderer Faktoren während des Gießvorgangs, die die Oberflächenrißbildung und andere Gußeigenschaften beeinflussen, durch Steuern des statischen Druck des geschmolzenen Metalls minimalisiert werden können.
  • Erfindungsgemäß erhält man qualitativ hochwertige Gußteile mit verbesserten Ei.c,-enschaften, insbesondere hinsichtlich Oberflächenrissen und Mittenseigerung. Erfindungsgemäß wird ferner der Austritt von Metall durch den Zwischenraum zwischen der Innenfläche der Form und der Düse verhindert.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen, horizontalen Gießvorrichtung mit einer Form mit Fördereinrichtung, Figur 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1, Figur 3 eine Aufsicht einer Gießwanne der Vorrichtung gemäß Figur 1, Figur 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 3, Figur 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Figur 3, Figur 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 3, Figur 7 einen Horizontalschnitt einer Rohrverzweigung Figur 8 eine Aufsicht eines Verzweigungsblocks aus dem die Verzweigung gemäß Figur 7 aufgebaut ist, Figur 9 eine Rückansicht des in Figur 8 dargestellten Blocks, Figur 10 eine Vorderansicht des in Figur 8 dargestellten Blocks, Figur 11 einen Längsschnitt der Verbindung der Gießwanne, eines Teils der Düse und des Blocks, Figuren 12a Querszhnitte von vier verschiedenen Anordnunbis 12d gen 12d gen der Düsen und von Leerstücken, Figur 13 ein Ausführungsbeispiel einer Düsenanordnung mit Düsen und Leerstücken in der Aufsicht (Figur 13a) bzw. im Querschnitt (Figur 13b), Figuren 14a eine Aufsicht bzw. Querschnitte einer weiteren bis 14c Ausführungsform einer Düsenanordnung, Figuren 15a eine Aufsicht bzw. Querschnitte einer weiteren bis 15c Ausführungsform einer Düsenanordnung, Figur 16 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung des Drucks des geschmolzenen Metalls und Figur 17 eine schematische Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einer geneigten Gießvorrichtung mit einerfeststehenden oder einer hin- und herbewegbaren Form.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 wird eine im Querschnitt rechteckige Form 15 durch Gleiskettenförderer (Raupenförderer) 11 und 12 an der Oberseite und der Unterseite sowie durch Raupenförderer (Gleiskettenförderer) 13 und 14 auf den beiden Seiten gebildet. Der obere Förderer 11 wird durch einen oberen Rahmen 18 gehaltert, der an einem Torrahmen 16 über eine Schraubvorrichtung 17 aufgehängt ist; der untere Förderer 12 wird durch einen unteren Rahmen 19 gehaltert. Die seitlichen Förderer 13 und 14 sind am Torrahmen 16 über einen seitlichen Rahmen 22 sowie eine nicht dargestellte Schraubvorrichtung befestigt. Die Form 15 wird durch Absenken des oberen Förderers 11 durch Betätigen der Schraubvorrichtung 17 gebildet, wobei die Kettenglieder 21 der seitlichen Förderer 13 und 14, die durch nicht dargestellte Schraubvorrichtungen eingestellt worden sind, zwischen den Kettengliedern 20 der oberen und unteren Förderer 11 bzw. 12 gehaltert werden. Dabei wird der Zwischenraum zwischen einer in die Form 15 eingeführten Düse 25 und den Kettengliedern 20 und 21 mit Hilfe der Schraubvorrichtung 17 fein eingestellt. Zur Bestimmung der Größe des Zwischenraums werden die thermische Verformung der Form 15 und der Düsen 25 sowie die Möglichkeit des Metallaustritts berücksichtigt. Wenn der Metalldruck in der Form 15 beispielsweise 0,5 kg/cm2 beträgt, ist der Zwischenraum etwa 0,3 bis 0,8 mm.
  • Aus der Düse 25 wird geschmolzenes Metall in die so gebildete Form 15 gegeben, so daß ein Strang 1 kontinuierlich ge- gossen wird. Eine Gießwanne 31 ist in Gießrichtung unmittelbar vor der Form 15 vorgesehen. Die Düse 25 ist mit dem Hohlstein 61 der Gießwanne 31 über eine izohrverzweigung 65 vt?rburldcn .
  • Gemäß den Figuren 3 bis 6 ist ein Vorratsbehälter 32 für das geschmolzene Metall, ein Metallaufnahmeabschnitt 33 mit einer Metallaufnahmekammer 34 sowie ein Metallabgabeabschnitt 37 mit Metallabgabekanälen 38 und 39 vorgesehen. Der horizontale Querschnitt der gesamten Einheit ist im wesentlichen elliptisch (vgl. Figur 3). Der Vorratsbehälter 32 befindet sich in der Mitte, wobei sein horizontaler Querschnitt in der Höhe der Düse im wesentlichen kreisförmig ist. Der Aufnahmeabschnitt 33 sowie der Abgabeabschnitt 34 an den beiden Enden haben jeweils einen im wesentlichen sichelförmigen Querschnitt, zwischen denen der Vorratsbehältor 32 geIialLorL LSL. Gema'ß den Figuren 4 und 5 ist der Boden sphärisch gekrümmt. Die Aufnahmekammer 34 muß nicht die gleiche Form, wie der Aufnahmeabschnitt 33 im horizontalen Querschnitt aufweisen, solange nur die Kammer 34 in den Aufnahmeabschnitt 33 paßt. Insbesondere kann die Aufnahmekammer 34 kreisförmig, elliptisch oder anders geformt sein.
  • Diese Ausbildung ist aus den nachstehenden Gründen besonders vorteilhaft bzw. notwendig: 1. Das geschmolzene Metall soll in einer Dickenschicht aus feuerfesten Matertalien gehalten werden, um einen Temperaturabfall zu verhindern, 2. der Aufbau von feuerfesten Steinen, aus denen die Seitenwände 42 und die Bodenwand 43 der Gießwanne 31 bestehen, soll erleichtert werden und 3. der Temperaturgradient in den feuerfesten Steinen muß beherrscht werden, die das geschmolzene Metall 5 bei 1500°C oder mehr auf der Innenseite und einen Stahlmantel 45 auf Umgebungstemperatur an der Außenseite berühren. Der groß bemessene Vorratsbehälter 32 kann wirkungsvoll einen Temperaturabfall des geschmolzenen Metalls verhindern. Er ermöglicht ferner eine kontinuierliche Zufuhr von soviel geschmolzenem Metall, wie zum Gießen von großen Gußstücken erforderlich ist. Ferner ist es vorteilhaft die Reinheit des geschmolzenen Metalls 5 zu verbessern, da nichtmetallische Einschlüsse durch Blasen gesammelt und aufgeschwommen werden können, um auf der Oberfläche eine Schlackenschicht zu bilden, die leicht entfernt werden kann.
  • In der Bodenwand 43 des Behälters 32 ist eine Einlaßöffnung 47 vorgesehen, die mit einem Stopfen 48 verschlossen werden kann und durch die Ar oder ein anderes Schutzgas zum Blasen zugeführt wird. In der Mitte des Behälterbodens ist eine metallische Auslaßöffnung 50 vorgesehen, die mit Ton 49 verschlossen werden kann Auf dem Behälter 32 ist eine mit feuerfestem Material ausgekleidete, konische Abdeckung 51 angeordnet. Durch ein Rohr 52 wird ein Gas zum Regeln des Metalloberflächendrucks eingeleitet; dieses Rohr 52 erstreckt sich durch den Deckel 51, weist ein Rückschlagventil 83 sowie ein Steuerventil 84 auf und ist mit einer Gasquelle 59 (vgl. Figur 1) verbunden. Durch dieses Rohr wird Ar oder ein anderes Gas eingeleitet, um auf die Oberfläche des geschmolzenen Metalls einen Druck auszuüben. Durch ein Rohr 54 mit einem Rückschlagventil (Absperrventil) 55 und einem Steuerventil 85 kann das Gas abgegeben werden, um den auf die Metalloberfläche einwirkenden Druck zu vermindern.
  • Das vom Blasen herrührende Gas kann ebenfalls durch dieses Rohr 54 abgegeben werden. Wenn dieses Rohr mit einer Vakuumpumpe verbunden ist, kann der Druck im Behälter 32 soweit abgesenkt werden, daß das geschmolzene Metall 5 entgast wird. An der Oberseite des Deckels ist zum Verschließen eines Mannlochs 56 ein Verschluß 57 vorgesehen.
  • Die Kammer 34 steht in der Mitte des Mantels aus feuerfesten Steinen vertikal und bildet den Aufnahmeabschnitt 32, der *) oder Absperrventil von schüttbaren feuerfesten Materialien 41 umgeben ist. Gemäß den Figuren 4 und 5 erstreckt sich das obere Ende der Kammer 34 über das obere Ende des Vorratsbehälters 32-hinaus, wobei jedoch das untere Ende der Kammer 34 mit dem unteren Teil des Behälters 32 über einen zylindrischen Durchlaß 58 in Verbindung steht.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen den Zustand, in dem das geschmolzene Metall zugeführt wird, so daß die Metalloberfläche 7 in der Kammer 34 höher ist als die Metalloberfläche 6 im Behälter 32. Die Metalloberfläche 6 im Behälter 32 wird durch Ar oder ein anderes Schutzgas so unter Druck gesetzt, daß die Metalloberfläche 7 in der Kammer 34 ansteigt.
  • Gemäß Figur 6 ist das obere Ende des Metallauslaßkanals 38 im Abgabeabschnitt 37 bündig mit dem oberen Ende einer Metallzuführöffnung 32 im Hohlstein 61. Da die Mittelachse der Öffnung 62 niedriger liegt als die Metalloberfläche 7 in der Kammer 34, bewirkt der erhaltene differentielle Druck ein Herausströmen des Metalls aus der Zuführungsöffnung 62.
  • Das obere Ende der Kammer 34 öffnet sich in die Atmosphäre, so daß durch Abplatzen erzeugte Beschädigungen der feuerfesten Wand auf den oberen Teil des Kanals beschränkt werden können.
  • Beim Aufbau des Aufnahmeabschnitts 33 und des Abgabeabschnitts 37 wird auf der Innenseite des Stahlmantels 45 ein Mantel aus feuerfesten Steinen aufgebaut und danach Strukturen aus feuerfesten Steinen für die Aufnahmekammer 34, und schließlich werden Auslaßkanäle 38 und 39 aufgebaut, woschti t- oder bei ein Zwischenraum freigelassen wird, der mit/gießbaren, feuerfesten Materialien gefüllt wird. Dieses Verfahren ermöglicht einen einfachen Aufbau und Wartung.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung vorgesehen, um den Arbeitsdruck auf der Metalloberfläche in dem Behälter 32 zu regeln, so daß eine konstante Metallzuführung aufrechterhalten werden kann, selbst wenn sich die Metallmenge im Behälter ändert. Dadurch befindet sich die Metall zufuhr unter einem konstanten statischen Druck.
  • Beim Beenden des Stranggießens wird das Absperrventil 53 in dem Druckgasrohr 52, das zur Gasquelle 59 führt, geschlossen; danach wird das Schutzgas durch das Absperrventil 55 und das Steuerventil 85 abgegeben und der Druck von der Metalloberfläche 6 im Behälter 32 genommen. Unmittelbar darauf steigt die Metalloberfläche 6 im Behälter 32 an, die Metalloberfläche7 in der Aufnahmekammer 34 fällt ab, und die Metalloberfläche in den Abgabekanälen 38 und 39 fällt unter die Zuführöffnung 62. Dadurch werden alle Metalloberflächen zueinander gleich hoch, und das Metall wird nicht länger abgegeben. Wenn ferner kein Ventil zum Öffnen und Schließen der Metallzufuhröffnung verwendet wird, wird die Gießwanne erfindungsgemäß von all den Problemen befreit, die von einem derartigen Ventil herrühren können.
  • Die so aufgebaute Gießwanne 31 kann eine gewünschte Menge an geschmolzenem Metall mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit abgeben. Sie kann ferner während dieser Abgabe mit geschmolzenem Metall versorgt werden. Die Gießwanne kann auch die Abgabe des Metalls bei konstantem Druck selbst dann fortsetzen, wenn die Zufuhr aufhört. Ferner ist es möglich, einen Druck auf die Metalloberfläche auszuüben, indem'Gas durch das Gasdrucksteuerrohr eingeleitet wird, das Gas aus dem Vorratsbehälter durch öffnen der zu dem Druckreduziersystem führenden Ventile abgegeben wird und außerdem das geschmolzene Metall durch weiteres Absenken des Drucks im Behälter entgast wird. Ferner kann das geschmolzene Metall durch die Schutzgaszufuhr am Boden des Vorratsbehälters geblasen werden. Durch dieses Blasen werden nichtmetallische Einschlüsse abgetrennt und in Form von Schlacke aufgeschwommen, die entweder auf der Oberfläche des geschmolzenen Metalls schwimmen kann oder durch die Auslaßöffnung in der Mitte des Behälterbodens entfernt wird.
  • Die Form 15 und die Gießwanne 31 sind erfindungsgemäß nicht direkt verbunden sondern durch eine dazwischen angeordnete Rohrverzweigung 65 getrennt. Die Verzweigung 65 erstreckt sich horizontal entlang der Breite der Form 15 und weist mehrere rechteckige VLzweigungsblöcke 66.aus feuerfesten Steinen gemäß den Figuren 7 bis 10 auf. Die Blöcke 66 sind transversal (d.h. entlang der Breite der Form 15) miteinander verbunden, so daß die durchgehenden Kanäle 67 miteinander in Verbindung stehen. Der Block 66 weist mehrere Ausgänge 68 auf, die sich jeweils vom Boden des Kanals 67 aus erstrecken und sich nach vorne öffnen. Der Block 66 kann in drei Typen entsprechend der Position unterteilt werden.
  • Ein Verzweigungsblock 66a, der an den beiden Enden der Verzweigung 65 angeordnet ist, weist einen Kanal-67 auf, der an einem Ende geschlossen ist. Ein Verzweigungsblock 66b, der mit dem Hohlstein 61 an der Gießwanne 31 befestigt ist, weist einen Kanal 67, der an den beiden Enden offen ist, sowie einen Verbindungsabschnitt 70 auf, der nach rückwärts vorstehend ist. Ein Verzweigungsblock 66c, der zwischen zwei-Blöcken 66b angeordnet ist, weist einen an beiden Enden offenen Kanal 67 auf. Die Blöcke 66a, b und c sind innerhalb jedes Typs-austauschbar, so daß sie bei Beschädigung rasch durch neue ersetzt werden können.
  • Der Ausgang 68 des Blocks 66 ist mit der Düse 25 verbunden.
  • Da der Ausgang 68 im unteren Teil des Kanals 67 vorgesehen ist (vgl. Figur 11), fließt das geschmoizene Metall in dem Kanal 67 durch den Ausgang 68 heraus, wenn die Metallzufuhr von der Zufuhröffnung 62 unterbrochen wird, so daß kein Metall im Kanal 67 verbleibt.
  • Wenn die Düse 25 nicht genau auf den Verzweigungsausgang 68 abgestimmt ist, besteht die Gefahr des Austritts von Metall.
  • Diese Verbindung ist jedoch sehr schwierig., Erfindungsgemäß sind der Verbindungsabschnitt 63 vor dem Hohlstein 61 und der Verbindungsabschnitt 70 hinter dem Verzweigungsblock -66 und/oder der Verbindungsabschnitt 69 vor dem Verzweigungsausgang 68 und der Verbindungsabschnitt 26 hinter der Düse 25 so geformt, daß man eine zylindrische oder sphärische Berührungsfläche erhält. Dadurch erreicht man, daß die beiden Verbindungen immer in genau angepaßter Weise in Berührung gehalten werden, und zwar selbst-dann, wenn der Berührungswinkel zwischen den Einzelteilen in geringem Umfang variiert, so daß die Gefahr des Austritts von Metall praktisch völlig ausgeschaltet wird.
  • Eine.gewünschte Menge angeschmolzenem Metall wird zu einem vorgegebenen Zeitpunkt aus dem Vorratsbehälter in die Verzweigung 65 durch die horizontale Zuführöffnung 62 bis zu einer vorgegebenen Höhe gegeben. Wenn zwei oder mehr Zuführöffnungen 62 vorgesehen sind, so sind sie in der gleichen Höhe angeordnet, so daß keine Variationen des statischen Drucks des geschmolzenen Metalls auftreten.
  • Das aus der Zuführöffnung 62 abgegebene, geschmolzene, Metall wird von der Verzweigung 65 aufgenommen, die zu der Zuführöffnung rechtwinklig und horizontal angeordnet ist.
  • Wenn mehrere Zufuhröffnungen 62 vorhanden sind, erstreckt sich die Verzweigung 65 entsprechend horizontal, so daß die gleiche Lagebeziehung für alle Zufuhröffnungen 62 und Kanäle 67 aufrechterhalten wird. Dadurch kann der statische Druck des geschmolzenen Metalls vom Kanal 67 über den gesamten Bereich auf einem gleichförmigen Niveau gehalten werden.
  • Das vom Kanal 67 der Verzweigung 65 aufgenommene Metall wird dann durch mehrere horizontale Verzweigungsausgänge, 68, die im unteren Teil des Kanals 67 rechtwinklig zu diesem angeordnet sind, zu mehreren horizontalen und parallelen Düsen 25 geleitet.
  • Erfindungsgemäß wird das vom Vorratsbehälter abgegebene geschmolzene Metall zunächst von der Rohrverzweigung 65 aufgenommen und dann von dieser in Strömungsrichtung abgegeben.
  • Somit fließt das geschmolzene Metall von der Düse 25 zur horizontalen Form, wobei dabei eine gleichförmige Fließgeschwindigkeit und Temperatur aufrechterhalten werden.
  • Die Figur 12 zeigt Ausführungsbeispiele der mit der Verzweigung 65 verbundenen Düse 25. An der Verzweigung 65 ist nicht nur eine Düse 25 alleine sondern eine Düsenanordnung 28 angeordnet, die eine Düse 25 sowie ein Leerstück 27 aufweist.
  • Bei dieser Ausführungsform können die Düsen 25 auf vier verschiedene Arten entsprechend den Bedürfnissen angeordnet werden (vgl. Fig. 12a bis 12d).
  • In Figur 12a sind beispielsweise zwei Leerstücke 27 in der Mitte zwischen zwei Düsen 25 gehaltert, und zwar jeweils ein Leerstück auf jeder Seite, wobei 6 Düsen und 7 Leerstücke 27 abwechselnd in jeder Richtung angeordnet sind.
  • Alternativ können acht Leerstücke 27 und sieben Düsen 25 zwischen der Mitte und jedem Ende abwechselnd angeordnet werden, jedoch mit der Ausnahme, daß die zwei Beerstücke 27 in der Mitte nebeneinander angeordnet sind. Diese Anordnung ist für solches geschmolzenes Metall geeignet, das sich rasch verfestigt. Die Verfestigungseigenschaften des geschmolzenen Metalls hängen von dessen-Typ ab, wie Gußeisen, reiner Kohlenstoffstahl, Spezialstahl und Edelstahl, sowie von der Temperatur. Daher muß eine Düsenanordnung entsprechend den Verfestigungseigenschaften des geschmolze- nen, zu gießenden Metalls gewählt werden.
  • Gemäß Figur 12b sind zwei Leerstücke 27 in der Mitte zwischen zwei Düsen 25 jeweils eines auf jeder Seite und außerdem vier Leerstücke 27 jeweils zwei auf jeder Seite angeordnet. Darüberhinaus sind sechs Düsen 25 und fünf Leerstücke 27 abwechselnd in jeder Richtung angeordnet. Diese Anordnung ist für solches geschmolzenes Metall geeignet,das sich schwieriger verfestigt als das Metall gemäß Figur 12a.
  • Im vorliegenden Fall, wird weniger Metall als in Figur 12a zur Mitte abgegeben, so daß selbst das schwieriger verfestigbare Metall,das von den verschiedenen Düsen abgegeben wird, sich gleichzeitig auf einer Linie verfestigt, die im wesentlichen von der Spitze aller Düsen 25 äquidistant ist.
  • Gemäß den Figuren 12c) und d) sind ein bzw. zwei weitere Paare Leerstücke 27 im Vergleich zur Figur 12b in Richtung auf jedes Ende hin vorgesehen, so daß die Menge des der Mitte zugeführten, geschmolzenen Metalls fortschreitend abnimmt. Diese Anordnungen sind für solches geschmolzene Metall besonders geeignet, das sich besonders schwierig verfestigt. In diesen Fällen wird das meiste geschmolzene Metall nahe jedem Ende zugeführt, wobei lediglich ein geringerer Anteil zur Mitte fließt. Daher fließt das von den bei den Seiten zugeführte, geschmolzene Metall um die Mitte herum, wobei es seine Fluidität beibehält. Daher endet die Verfestigung etwa in der Nähe des Punktes, bei dem das Metall von jeder Seite gegen das von der Mitte herrührende Metall drückt.
  • Somit behält das Metall auf den beiden Seiten die gleiche Fluidität wie das Metall in der Mitte bei, bis die Verfestigung abgeschlossen ist. Daher verfestigt sich das gesamte Metall, das aus den verschiedenen Düsen abgegeben wird, gleichzeitig auf einer Linie, die von diesen äquidistant ist.
  • Obwohl nicht dargestellt, können die Düsen 25 auf verschiedene andere arten ancacordnc-t worden, da ntsrchcn cln vcr- festigungseigenschaften des zu gießenden, geschmolzenen Metalls.
  • Die Figuren 13 bis 15 zeigen Ausführungsbeispiele der Düsen anordnung 28, bestehend aus einer geeigneten Menge von Düsen 25 und Leerstücken 27, (Figur 12), die miteinander verbunden sind, um die Befestigung an der Verzweigung 65 und das Auswechseln zu erleichtern.
  • Eine in' Figur 13a und b dargestellte Düsenanordnung 28a weist zwei Leerstücke 27 in der Mitte, die zwischen zwei Düsen 25 gehaltert sind, und dann auf jeder Seite zwei Leerstücke 27 auf. Diese Anordnung 28a kann an die Position A in der Mitte der Figuren 12a bis d gebracht werden.
  • Eine Düsenanordnung 28b gemäß den Figuren 14a und b kann an die Stelle B in Figur 12a und in umgekehrter Form an die Stelle B in Figur 12b gebracht werden.
  • Eine Düsenanordnung 28c gemäß 14c kann an die Stelle C in den Figuren 12c und d gebracht werden.
  • Eine Düsenanordnung 28d gemäß den Figuren 15a und b kann an die Stelle D in den Figuren 12a und c und umgedreht an die Stelle D in Figur 12b gebracht werden.
  • Eine Düsenanordnung 28e gemäß Figur 15c kann an die Stelle E in Figur 12d gebracht werden.
  • Die in den Figuren 13 bis 15 dargestellten Düsenanordnungen 28, wobei die Düsen 25 und die Leerstücke 27 miteinander verbunden sind, um ihre gegenseitige Bewegung zu begrenzen, können rasch und genau an der Verbindungsfläche 69 an der Verzweigung in Figur 7 befestigt werden.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zum Durchführen des erfindungsgemäßen Stranggießens mit der vorstehend beschriebenen Horizontal-Gießvorrichtung beschrieben, wobei der Arbeitsdruck auf der Metalloberfläche in der Gießwanne 31 gesteuert wird.
  • Der Druck des geschmolzenen Metalls. in der Form 15 ist in großem Umfang für den Austritt von Metall durch den Zwischenraum zwischen der Innenfläche der Form 15 und der Düse 25 und für die Entwicklung von Oberflächenfehlern auf dem Guß-' teil 1 verantwortlich. Wegen der mit den Bewegungen der Form 15, der Abmessungsgenauigkeiten der Düse 25 und der thermischen Verformung sowohl der Form 15 als auch der Düsen 25 zusammenhängenden Schwierigkeiten ist es unmöglich, den Zwischenraum auf Õ zu reduzieren. Um ein Hindurchtreten von Metall durch diesen Zwischenraum zu verhindern,-muß daher der.Druck des geschmolzenen Metalls unterhalb einem bestimmten Wert entsprechend der Größe des Zwischenraums gehalten werden. Wenn jedoch der Metalldruck zu stark abgesenkt wird, bilden sich auf der Oberfläche des Gußteils Risse. Wenn somit der Metalldruck zu niedrig ist, trennt sich die Oberfläche des Guß teils von der Innenfläche der Form aufgrund des Schwundes des Metalls bei dessen Abkühlen und Verfestigen in einem bestimmten Maße, so daß ein Zwischenraum freibleibt. Wo sich die Oberfläche des Gußteils von der Innenfläche der Form gelöst hat, ändert sich die Dicke des festen Mantels gegenüber anderen Abschnitten. Die durch den Schwund ausgelösten Spannungen konzentrieren sich auf einen dünnen Abschnitt des Mantels und bilden dort Oberflächenrisse. Um derartige Risse zu verhindern, muß der Druck des geschmolzenen Metalls so hoch gehalten werden, daß die Oberfläche des Gußteils in engem Kontakt mit der Innenfläche der Form über den gesamten Bereich zwischen dem Eintritts-und dem Austrittsende bleibt. Aus diesem Grunde muß der Druck p des geschmolzenen Metalls in der Form die nachstehende Beziehung erfüllen: a < p< b (1) wobei a = kritischer Druck, bei der sich Oberflächenrisse bilden, b = kritischer Druck, bei dem Metall durch den Zwischenraum austritt.
  • Wenn beispielsweise Stahl gegossen wird, wobei der Zwischenraum zwischen der Innenfläche der Form und der Düse von 0,3 bis 0,4 mm beträgt, kann die vorstehende Beziehung folgendermaßen ausgedrückt werden: 0,2 kg/cm2 # p 0,5 kg/cm2 Die Steuerung des Metalldrucks p in der Form erfolgt durch Regeln des Drucks P, der auf die Metalloberfläche in der Gießwanne einwirkt. Wenn der Druck am Ausgang der Düse mit p bezeichnet -wird, erhält man: oder wobei q = Dichte des geschmolzenen Metalls II - tlöhe zwischen dem Düsenausgang und der Metalloberfläche in der Gießwanne, v = Strömungsgeschwindigkeit des geschmolzenen Metalls am Düsenausgang # = =Druckverlustkoeffizient im Kanal für das geschmolzene Metall zwischen der Gi=Swanne und dem Düsenausgang.
  • Wenn eine Form mit einer Fördereinrichtung verwendet wird, gilt die folgende Beziehung v = Ss V (4) V (4) s5 s = Querschnittsfläche der Düse, S = Querschnittsflache der Form, V = Geschwindigkeit der Fördereinrichtung (Abzugsgeschwindigkeit des Gußteils).
  • Aus den Gleichungen (3) und (4) erhält man In Beziehung auf den Druck des geschmolzenen Metalls muß der Druck p' an der Austrittsseite der Form ebenfalls berücksichtigt werden. Auf der Austrittsseite der Form sind mehrere gepaarte, obere und untere Transportwalzen 75 vorgesehen, um zwischen diesen das- Gußteil 1 zu haltern (siehe Figur 1). Wenn der Druck p' des geschmolzenen Metalls zu hoch ist, beult ,sich der nicht erfaßte Abschnitt des Gußteils 1 zwischen zwei benachbarten Paaren von Transportwalzen 75 nach oben und/oder nach unten aus. Wenn dieses Ausbeulen auftritt, fließt nicht verfestigtes Metall in dem Abschnitt des Gußteils, der zwischen den Transportwalzen 75 gehalten wird, zu dem ausgebeulten Abschnitt zurück. Das nichtverfestigte Metall enthält viele nichtmetallische Einschlüsse. Wenn daher das nichtverfestigte Metall zurückfließt und sich mit dem in Transportrichtung zurückliegenden geschmolzenen Metall vermischt, erhöht sich die Konzentraktion an nichtmetallischen Einschlüssen in der Mitte des Gußteils und führt zu einer Ausbildung von berschußseigerungen. Um dies zu vermeiden, muß der Druck p' des geschmolzenen Metalls am Austrittsende der Form die nachstehende Beziehung erfüllen: p' < kritischer Wert für die Seigerung (c) (6) Um ein Austreten von Metall aus der Form, Oberflächenrisse und überschußseigerung zu verhindern, müssen der Druck p des geschmolzenen Metalls am Ausgang der Düse 25 sowie der Druck p' des geschmolzenen Metalls am Ausgang der Form 15 die Gleichungen (1) bzw. (6) erfüllen. Die Drucke p und p' werden dadurch geregelt, daß man den Druck P, der auf die Metalloberfläche in der Gießwanne 31 einwirkt, ändert, während die Höhe H zwischen dem Düsenausgang und der Metalloberfläche in der Gießwanne 31 und die Abzugsgeschwindigkeit V konstant gehalten werden.
  • Da der Druck p aus der Gleichung (5) ermittelt werden kann, ist die Überprüfung, ob der Druck p die Gleichung (1) erfüllt, relativ einfach. Dagegen ist die Überprüfung nicht so einfach, ob der Druck p' die Gleichung (6) erfüllt, da der Druck p' nur schwierig zu bestimmen ist. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, werden erfindungsgemäß anstelle einer Messung des Drucks p" die Ausbeulkraft F, die Dicke t des festen Mantels am Austrittsende der Form 15 oder die Abzugsgeschwindigkeit V gemessen und der Druck P, der auf die Metalloberfläche in der Gießwanne 31 einwirkt, gesteuert, um die Gleichung (6) zu erfüllen. Die Ausbeulkraft F ist eine Kraft, mit der das Gußteil sich unter dem Einfluß des Drucks p' des darin befindlichen, nicht verfestigten Metalls ausbeult. Diese Kraft wirkt auf die gepaarten Förderer 11 und 12 oder;gepaarten Transportwalzen 75 derart, daß sich der Abstand zwischen den Förderern 11 und 12 oder den Transportwalze 75 erhöht. Je größer die Ausbeulkräft F ist, umso größer ist die erhaltene Ausbeulung. Je kleiner die Dicke t des festen Mantels ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein Ausbeulen auftritt. Daher erfüllen die Ausbeulkraft F und die Dicke t des festen Mantels die nachstehenden Beziehungen: F <kritischer Wert für die Seigerung (d) (7) t > kritischer Wert für- die Seigerung (e) (8) Die kritischen Werte d und e werden entsprechend den tatsächlichen Betriebsbedingungen ermittelt.
  • Die Abzugsgeschwindigkeit V des Gußteils 1 kann entsprechend den Änderungen der Temperatur des geschmolzenen Metalls und den Betriebsbedingungen der anschließenden Einrichtungen (wie Wasserkühlung, Schneiden und Stapeleinrichtungen) geändert werden. Die Ausbeulkraft F und die Dicke t des festen Mantels ändern sich ebenfalls bei einer Änderung der Abzugsgeschwindigkeit V. Da die Kühlkapazität der Gießvorrichtung konstant gehalten wird, ändert sich die Wärmemenge, die dem zu kühlenden Gußteil beim Durchlauf durch die Form entzogen..wird, wenn sich die Abzugsgeschwindigkeit V ändert, was .zu einer Änderung der Dicke t des festen Mantels führt. Wenn sich beispielsweise die Abzugsgeschwindigkeit V erhöht, wird eine geringere Wärmemenge dem Gußteil entzogen, und die Manteldicke t am Formausgang nimmt ab. Wenn die Manteldicke t klein ist,.ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Ausbeulung größer, und eine größere Ausbeulkraft F wirkt.auf die Form oder die Transportwalzen.
  • Da die Ausbeulkraft F und die Manteldicke t von der Abzugsgeschwindigkeit V des Gußteils 1 abhängt, kann die Ausbildung der Seigerung durch Steuern der Abzugsgeschwindigkeit V folgendermaßen gesteuert werden: V < kritischer Wert für Seigerung (f) (9) Nachstehend wird ein Verfahren zum Steuern des Drucks P mit Bezug auf die Figuren 1 und 16 näher erläutert, der auf die Metalloberfläche in der Gießwanne 31 einwirkt, die mit einer Form mit einer Fördereinrichtung verbunden ist.
  • Der auf die Metalloberfläche einwirkende Druck P sowie die Abzugsgeschwindigkeit V, die auf der Größe und der Qualität des Gußteils beruht, die Temperatur des geschmolzenen Metalls, die Kühlkapazität der Gießvorrichtung sowie die Betriebsbedingungen der anschließenden Einrichtungen werden einem Prozessrechner 81 zugeführt. Aufgrund dieser Eingaben wird der Druck p des geschmolzenen Metalls am Ausgang der Düse 25 aus der Gleichung (5) ermittelt, und der erhaltene Druck wird dahingehend überprüft, ob er der Beziehung a < p < b (1) erfüllt. Die Ausbeulkraft F wird kontinuier-.
  • lich oder intermittierend durch eine Lastmeßeinrichtung 82 beispielsweise eine Lastzelle, gemessen, die mit den Transportwalzen 75 am Austrittsende der Form 15 verbunden ist-. Die qemessene Ausbeulkraft F wird dem Rechner 81 eingegeben, der überprüft, ob die Kraft F die Beziehung F C d (7) erfüllt.
  • Wenn die Gleichungen (1) und (7) erfüllt sind, erzeugt der Rechner 8l.ein Ausgangssignal entsprechend dem auf die Metalloberfläche einwirkenden Druck P, das einer Steuerung 83 zugeführt wird. Die Steuerung 83 erzeugt ein Betätigungssignal zum Öffnen eines Drucksteuerventils 84 oder 85, um den gewünschten Druck P aufrechtzuerhalten. Wenn der auf die Metalloberfläche einwirkende Druck geringer ist als der Solldruck P, wird das Steuerventil 84 geöffnet,- um unter Druck stehendes Gas von der Gasquelle 59 auf das geschmolzene Metall 32 einzuleiten. Wenn der auf die Metalloberfläche einwirkende Druck höher ist als der Solldruck P, wird das Steuerventil 85 geöffnet, so daß das Gas durch den Kanal 54abgegeben wird.
  • Wenn die Beziehungen a C p C b und F C d nicht erfüllt sind, des werden der Ein5angstert Drucks P geändert und ein geeigneter Druck p erneut errechnet.
  • Wenn der Druck P nicht in Abhängigkeit von der Ausbeulkraft F sondern in Abhängigkeit von der Manteldicke t gesteuert wird, wird letztere am Ausgang der Form mit Hilfe einer berührungslosen Ultraschall-Dickenmeßeinrichtung oder einer anderen geeigneten Einrichtung gemessen. Die gemessene Dicke wird in den Rechner 81 eingegeben, wo überprüft wird, ob die Dicke t die Beziehung t zu e (8) erfüllt. Wenn der Druck P aufgrund der Abzugsgeschwindigkeit V des Guß teils gesteuert wird, wird letztere mit Hilfe eines Geschwindigkeitsmeßgeräts, beispielsweise eines Tachogenerators, gemessen, das mit den Transportwalzen 75 verbunden ist. Der Rechner 81 überprüft, ob die Geschwindigkeit V die Beziehung V < f (9) erfüllt.
  • Bei dem vorstehenden Verfahren erhält man weniger Oberflächenrisse, die von dem Zwischenraum zwischen der Form und der Gußteilober'fläche herrühren, indem ein Druck auf die Oberfläche des geschmolzenen Metalls ausgeübt wird. Im Zusammenhang mit der variablen Steuerung des statischen Drucks des geschmolzenen Metalls trägt dies stark zu der Qualitätsverbesserung der Stranggußstücke bei. Dieser Effekt ist besonders bemerkenswert bei qualitativ hochwertigen Stählen mit starker Rißbildungsempfindlichkeit.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, bei denen die Form 15 lediglich beispielhaft Fördereinrichtungen aufweist und horizontal angeordnet ist. Die Figur 17 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Form aus feststehenden Platten 92 in Vorwärtsrichtung nach unten geneigt ist. Die Form 91, die auf einem Träger ruht, kann, falls erforderlich, mit Hilfer einer nicht dargestellten Schwingvorrichtung hin- und herbewegt werden.
  • Mit Hilfe von Transportwalzen 93 wird das Gußteil 1 mit vorgegebener Geschwindigkeit abgezogen. Das geschmolzene Metall, das kontinuierlich aus der Gießwanne 31 durch die Rohrverzweigung 65 und eine Düse 25 in die Form 91 gegossen wird, bildet aufgrund der Primärkühlung sofort einen dünnen, festen Mantel 2, die durch die Berührung mit den Innenwänden der gekühlten Form 91 erzeugt'wird. Beim Abziehen durch die Transportwalzen 93 oder aufgrund des statischen Drucks des geschmolzenen Metalls sowie aufgrund der sekundären Kühlung durch Sprühkühlung usw. (nicht dargestellt), erhöht sich die Dicke des festen Mantels, bis sich schließlich ein festes Gußteil ausbildet.
  • Die vorstehend beschriebene, geneigte Stranggießvorrichtung weist im wesentlichen die gleiche Gießwanne 31, Rohrverzwei- gung 65 und l)iie 25 wie die Au5ftihrunc3iform gemäß Figur 1 auf; entsprechende Teile sind daher mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen Bei dieser Ausführungsform werden die Ausbeulkraft und/oder die Manteldicke mit Hilfe einer Meßvorrichtung 94 gemessen, die unmittelbar hinter der Form angeordnet ist; die Abzugsgeschwindigkeit wird aus der Umdrehungsgeschwindigkeit der Transportwalzen 93 mit Hilfe einer Meßvorrichtung 95 ermittelt, so daß der statische Druck des geschmolzenen Metalls unter Berücksichtigung der Rechenergebnisse des Rechners 81 variiert werden kann. Ferner ist es möglich, lediglich eine Größe, wie die Abzugsgeschwindigkeit und/oder andere Faktoren für die Steuerung des variablen Drucks zu verwenden.
  • Wenn die Reibung zwischen der Form 82 und dem Gußteil 1 so groß ist, daß das Abziehen des Gußteils 1 aus den Transportwalzen 93 schwierig wird, kann der Druck des geschmolzenen Metalls abgesenkt werden, und zwar dann, wenn das Gußteil abgezogen werden soll.
  • Bei den vorstehend beschriebenen zwei Ausführungsformen wird der Druck P, der auf die Metalloberfläche in'der Gießwanne 31 einwirkt, gesteuert. Erfindungsgemäß kann anstelle dieser Maßnahme die Höhe Zwischen dem Ausgang der Düse 25 und der Metalloberfläche in der Gießwanne 31 eingestellt werden.Den gleichen gewünschten Effekt erhält man, solange der Druck des geschmolzenen Meftalis in der Form 15 in den gewünschten Grenzen gehalten wird. Die Erfindung ist wahlweise anwendbar insbesondere bei Einsatz von Formen mit geneigtem Förderer oder bei horizontaler, feststehender Anordnung.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. " Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Metallgußteilen " Patentansprüche 1. Stranggießverfahren mit einer flachen Form in einer horizontalen oder einer in Gießrichtung nach unten geneigten Lage, g e k e n n z e i c h n e t durch die folgenden Verfahrensschritte: (a) kontinuierliches Zuführen von geschmolzenem Metall aus einer Gießwanne durch eine Düse in eine Einlauföffnung in der Form, (b) kontinuierliches Abziehen des verfestigten Strangs aus der Austrittsöffnung der Form, (c) Zuführen einer gewünschten Menge geschmolzenen Metalls bei einem bestimmten Druck durch eine Metallzuführöffnung in der Gießwanne zunächst zu einer horizontalen Rohrverzweigung (65) zur temporären Aufnahme, die mit der Gießwanne (31) verbunden ist und sich zu dieser im rechten Winkel erstreckt, und (d) Zuführen des geschmolzenen Metalls aus dem unteren Teil der Verzweigung (65) durch mehrere zu dieser rechtwinklige, horizontale Verzweigungsauslässe (68) zu mehreren horizontalen, zueinander parallelen Düsen (25).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung des geschmolzenen Metalls über die Form (15) durch Einstellen der Abstände der Düsen (25) gesteuert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des geschmolzenen Metalls in der Form (15) in Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit V des Strangs, der Ausbeulkraft F und/oder der Dicke t eines festen Metailmantes, der beim Verfestigen gebildet wird, gesteuert wird, wobei diese Meßgrößen kontinuierlich oder intermittierend gemessen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des geschmolzenen Metalls in der Form (15) durch Regeln des Drucks gesteuert wird, der auf die Oberfläche des Metalls in der Gießwanne (31) einwirkt.
  5. 5. Stranggießvorrichtung mit einer sich in Gießrichtung erstreckenden Form, die horizontal oder in Gießrichtung nach unten geneigt ist, mit einer Gießwanne (31) zum Zuführen von geschmolzenem Metall zu der Form (15) bei einem bestimmten Druck, wobei die Gießwanne (31) der Form (15) auf deren Zulaufseite benachbart angeordnet ist und einer Düse (25), dideießwanne (31) und die Form (15) verbindet, um das geschmolzene Metall aus der Gießwanne in die Form einzuleiten, gekennzeichnet durch (a) eine horizontale Rohrverzweigung (65) , die sich rechtwinklig zur Metallzuführungsöffnung in der Gießwanne (31) erstreckt und mehrere Auslässe(68) aufweist, die in einer horizontalen Ebene mit mehreren Düsen (25) verbunden sind, wobei die verbindenden Flächen (Dichtflächen) gegebenenfalls zylindrisch und/oder sphärisch geformt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine geeignete Anzahl an Düsen (25) und Leerstücken (27), die im wesentlichen die gleiche äußere Form aufweisen,'horizontal und parallel zueinander miteinander verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießwanne (31) folgende Bestandteile aufweist: (a) einen Vorratsbehälter (32) für geschmolzenes Metall mit einem Einlaß und einem Auslaß, durch die dasvzum Regeln des auf die Metalloberfläche einwirkenden Drucks zugeführt und abgegeben wird, (b) eine Metallaufnahmekammer (34), die an ihrem unteren Ende mit dem Vorratsbehälter (32) verbunden ist und oben eine Metallzulauföffnung (33) aufweist,- und (c) einen Metallablaßkanal, der unten mit dem Vorratsbehälter (32) und oben mit der Metallzuführöffnung verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießwanne (31) im Horizontalschnitt in Höhe der Metallzuführöffnung im wesentlichen elliptisch geformt ist, daß der Vorratsbehälter (32) in der Mitte einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, daß der Metallaufnahmeabschnitt (33) mit einer Metallaufnahmekammer (34) und der MetallabgabeaDschnitt (37) mit dem Metallabgabekanal auf beiden Seiten des Vorratsbehälters (32) angeordnet sind und im wesentlichen einen ähnlichen, sichelförmigen Querschnitt aufweisen, und daß der Boden der gesamten Gießwanne (31) im wesentlichen sphärisch gekrümmt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (32) am Boden eine Einlaßöffnung (47) zum Einleiten von Schutzgas aufweist.
DE19813124202 1981-06-19 1981-06-19 Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallgussteilen Ceased DE3124202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124202 DE3124202A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallgussteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124202 DE3124202A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallgussteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124202A1 true DE3124202A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6134971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124202 Ceased DE3124202A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallgussteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3124202A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320323A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze
US4679613A (en) * 1982-12-02 1987-07-14 Southwire Company Method of and apparatus for casting a compound metal bar
WO1990007997A1 (en) * 1989-01-13 1990-07-26 Davy Mckee (Sheffield) Limited Horizontal continuous casting apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679613A (en) * 1982-12-02 1987-07-14 Southwire Company Method of and apparatus for casting a compound metal bar
DE3320323A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze
WO1990007997A1 (en) * 1989-01-13 1990-07-26 Davy Mckee (Sheffield) Limited Horizontal continuous casting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323958B1 (de) Einrichtung zum stranggiessen von flachen brammen
EP1855823B1 (de) GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE
DE3501422A1 (de) Durchlaufkokille fuer eine stranggiessanlage
DE2124424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwärtsgerichteten Gießen von Rohren, Stangen, Platten u. dgl
DE69813535T2 (de) Schmelzezufuhrvorrichtung für formen von stranggiessmaschinen
DE891444C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Metallstraenge
DE2442915A1 (de) Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen
DE3241923A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung der in den fluessigen metallen enthaltenen einschluesse
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
LU85485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
DE2814600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stahlstranggiessen
DE2162977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallstangen im strangguss sowie nach diesem verfahren hergestellte stranggussmetallstange
DD293283A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende mit dickenverringerung unterhalb der kokille
DE3204339C2 (de) Stranggießkokille zum Gießen von Trägerrohlingen
EP0179364B1 (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Stahlsträngen mit polygonalem Querschnitt
DE3124202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallgussteilen
DE68907644T2 (de) Verfahren zur Kühlung eines metallischen Stranggussproduktes.
DE4116723C1 (en) Immersion tundish outlet giving quiescent melt flow into mould - includes channel with nozzle shape at inlet to receive stopper, with narrowest section at transition to channel
EP0045365B1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
CH671533A5 (de)
DE2250048B2 (de) Feuerfestes Gießrohr zum Stranggießen schmelzflüssiger Metalle, insbesondere Stahl
DE2307719B1 (de) Stranggiesskokille im Brammenformat
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE2935840A1 (de) Giesskopf fuer stranggiesskokillen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection