EP0178451B1 - Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0178451B1
EP0178451B1 EP85111385A EP85111385A EP0178451B1 EP 0178451 B1 EP0178451 B1 EP 0178451B1 EP 85111385 A EP85111385 A EP 85111385A EP 85111385 A EP85111385 A EP 85111385A EP 0178451 B1 EP0178451 B1 EP 0178451B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annunciator
current
line
alarm
signal line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85111385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0178451A1 (de
Inventor
Peer Dr.-Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT85111385T priority Critical patent/ATE42851T1/de
Publication of EP0178451A1 publication Critical patent/EP0178451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0178451B1 publication Critical patent/EP0178451B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade

Definitions

  • the invention relates to a device for detector identification in a hazard alarm system, in particular a fire alarm system, according to the preamble of patent claim 1.
  • detector identification is readily possible.
  • alarm systems use special detectors and control panels, so that a complete retrofitting of existing systems would be required.
  • Hazard detection systems with detector identification are known per se. However, they usually require specially designed detectors, the addresses of which must be encoded in the individual detector for identification. Corresponding evaluation devices in the control center can then determine and display the address of the detector concerned from the code transmitted or queried by the detector.
  • Retrofitting an existing system requires not only the retrofitting in the control center, but also detectors equipped with a codable addressing device. These measures disadvantageously result in high costs and also an individual setting of the respective detector coding in the individual detectors.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages described and to create additional circuit arrangements for the individual detectors and for the control center for a hazard detection system described at the outset, such as has been sold by the applicant for years, which permit simple and reliable detector identification, without the detector address having to be set individually in each detector.
  • the device according to the invention for detector identification in a hazard alarm system consists of simple additions and can advantageously also be retrofitted in existing systems without influencing the original functions. It is particularly advantageous that no individual address has to be set at the detector location, but that the detector address is determined by the sequence of the detectors on the detector line. This eliminates the facilities and work otherwise required for setting the address. In addition, the system is also more reliable, since incorrect multiple assignment of an address and other incorrect settings are avoided.
  • FIG. 2 shows a detector identification circuit arrangement for recognizing and displaying the detector address in the control center.
  • FIG. 1 A circuit arrangement according to the invention for a detector add-on for detector identification is shown in FIG. 1.
  • the detector additional circuit arrangement MZS1 is arranged in front of the actual detector M1 in the message line ML. It is connected to the control center Z via the terminals 1 and 4 and to the following detector additional circuit arrangement MZS2, which is followed by a detector M2, etc., via the terminals 1 'and 5.
  • the detector M1 itself is connected to terminals a and b. Terminals 1, 1 'and a are positive compared to terminals 4, b and 5.
  • the line voltage UL lies between terminals 1 and 4, which e.g. Can be 20 volts.
  • the line current IL is, for example, 5 mA in the idle state and consists of the monitoring current through a terminating resistor at the end of the signal line ML (not shown here) and the sum of the supply currents of all detector additional circuit arrangements MZS1, MZS2, etc. and detectors M1, M2 etc.
  • a flip-flop FF provided in the detector additional circuit arrangement MZS1 is supplied with the line voltage UL via the connections (+) and (-) and was set when the line voltage UL was switched on via a first differentiating element R1, C1 and the set input S so that the output Ci via the blocked Zener diode ZD and the resistor RT the transistor TR is turned on and thus the line voltage of 20 volts is also at the terminals 1 ', 5 and via the light emitting diode LED and the resistor RL at the terminals a and b.
  • the detector add-ons MZS1, MZS2, ... this state is repeated for all subsequent detector add-ons and detectors.
  • the voltage across the series connection of the resistor RL and the light-emitting diode LED and the detector M1 breaks down to 10 volts.
  • the central current Z limits the line current (IL) to a first current limit of 10 mA.
  • the control center Z detects this state and then increases its current output capability to a second current limit value of 100 mA (flashing cycle) in a predetermined clock ratio, for example in a second rhythm, and outputs these current pulses (IPZ) to the
  • This process is continued in chronological order with each further current pulse (IPZ).
  • a detector identification circuit arrangement is assigned to the evaluation device and inserted into the detection line.
  • This detector identification circuit arrangement monitors the entire line current of all connected signal lines and counts the current pulses in the event of an alarm.
  • the detector identification circuit arrangement recognizes the first current pulse with increased current flow (100 mA) and thus the number of the alarm triggering detector. This number is saved and displayed on an encoder, for example on a two-digit 7-segment display. Together with the display of the alarm line that triggers the alarm, the relevant detector is clearly identified.
  • a detector identification circuit device MIS according to the invention is shown in FIG. 2.
  • the common supply voltage UV of e.g. 24 volts connected.
  • All of the evaluation circuits AWE of the individual signal lines ML which are not shown here and are common in the known systems, are fed from the terminals 7 'and 9, in which the specific voltage and current values described above are generated.
  • the common line current IL flows through a measuring resistor RM arranged in the wire 8-9 of the signal line ML and is in this embodiment as a voltage drop across the operational amplifier OV, the gain of which is set with the resistors R3 and R4, the input E of the analog-digital AD converter supplied.
  • the analog-to-digital converter AD is initiated by microcomputer MR, which is acted upon at its input B by the central-side current pulses IPZ (flashing clock) for the correct determination of the pulse current size.
  • the analog-to-digital converter AD supplies the digitized current quantity to the microcomputer MR at its multipole output QW.
  • the address of the alarm-triggering detector is determined, processed in an appropriately prepared form via the multi-pin output QR of the two-digit digital display ANZ and displayed there.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage, insbesondere Brandmeldeanlage, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei bekannten Gefahrenmeldeanlagen können bis zu 30 Melder an einer Zweidraht-Meldeleitung angeschlossen sein. Löst ein Melder Alarm aus, so wird in der Zentrale die betreffende Meldeleitung angezeigt. In zunehmenden Maße besteht jedoch der Wunsch, auftretende Alarme oder sonstige Ereignisse, wie z.B. Störung durch Leitungsbruch oder Kurzschluß, genauer lokalisieren zu können. Daher wurden Gefahrenmeldeanlagen geschaffen, die eine Einzelidentifizierung der Melder ermöglichen.
  • In modernen Gefahrenmeldeanlagen, wie sie beispielsweise aus der Pulsmeldetechnik (DE-PS 2 533 382) bekannt sind, ist die Melderidentifizierung ohne weiteres möglich. Derartige Meldeanlagen verwenden jedoch spezielle Melder und Zentralen, so daß eine völlige Umrüstung bestehender Anlagen erforderlich wäre. Vielfach besteht jedoch der Wunsch, bestehende Anlagen zumindest teilweise so zu ergänzen, daß einzelne Melder identifiziert werden können.
  • Gefahrenmeldeanlagen mit Melderidentifizierung sind an sich bekannt. Sie erfordern jedoch meistens besonders ausgestaltete Melder, deren Adresse zur Identifizierung jeweils im einzelnen Melder codiert werden muß. Entsprechende Auswerteeinrichtungen in der Zentrale können dann bei Alarmgabe aus dem vom Melder übertragenen oder abgefragten Code die Adresse des betreffenden Melders ermitteln und anzeigen.
  • Eine Umrüstung einer bestehenden Anlage erfordert neben der Umrüstung in der Zentrale eigene Melder, die mit einer codierbaren Adressiereinrichtung ausgerüstet sind. Diese Maßnahmen verursachen in nachteiliger Weise einen hohen Kostenaufwand und auch noch ein individuelles Einstellen der jeweiligen Meldercodierung in den einzelnen Meldern. Aufgabe der Erfindung ist es daher, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und für eine eingangs geschilderte Gefahrenmeldeanlage, wie sie beispielsweise seit Jahren vom Anmelder vertrieben wird, zusätzliche Schaltungsanordnungen für die einzelnen Melder und für die Zentrale zu schaffen, die eine einfache und zuverlässige Melderidentifizierung gestatten, ohne daß dabei in jedem Melder die Melderadresse individuell eingestellt werden muß.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer oben geschilderten Gefahrenmeldeanlage mit einer Einrichtung gelöst, die durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage besteht aus einfachen Zusätzen und läßt sich in vorteilhafter Weise auch in bestehenden Anlagen nachrüsten, ohne die ursprünglichen Funktionen zu beeinflussen. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß am Melderort keine individuelle Adresse eingestellt werden muß, sondern daß die Melderadresse durch die Reihenfolge der Melder auf der Meldeleitung bestimmt wird. Dadurch entfallen die sonst zur Adresseneinstellung notwendigen Einrichtungen und Arbeiten. Darüber hinaus wird die Anlage auch zuverlässiger, da fälschliche Mehrfachvergabe einer Adresse und sonstige Fehleinstellungen vermieden werden.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt. Der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Melderidentifizierung wird an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Melderzusatz-Schaltungsanordnung zur Melderidentifizierung und
  • Fig. 2 zeigt eine Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung zur Erkennung und Anzeige der Melderadresse in der Zentrale.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für einen Melderzusatz zur Melderidentifizierung ist in Fig. 1 dargestellt. Die Melderzusatz-Schaltungsanordnung MZS1 ist jeweils vor dem eigentlichen Melder M1 in der Meldeleitung ML angeordnet. Über die Klemmen 1 und 4 ist sie mit der Zentrale Z und über die Klemmen 1' und 5 mit der folgenden Melderzusatz-Schaltungsanordnung MZS2, der ein Melder M2 nachgeschaltet ist, usw., verbunden. Der Melder M1 selbst ist an den Klemmen a und b angeschlossen. Dabei sind die Klemmen 1, 1' und a positiv gegenüber den Klemmen 4, b und 5.
  • Im Ruhezsutand liegt zwischen den Klemmen 1 und 4 die Linienspannung UL, die z.B. 20 Volt betragen kann. Der Linienstrom IL beträgt im Ruhezustand beispielsweise 5 mA und besteht aus dem Überwachungsstrom durch einen Abschlußwiderstand am Ende der Meldeleitung ML (hier nicht dargestellt) sowie aus der Summe der Versorgungsströme aller Melderzusatz-Schaltungsanordnungen MZS1, MZS2, usw. und Melder M1, M2 usw. Eine in der Melderzusatz-Schaltungsanordnung MZS1 vorgesehene Kippstufe FF wird über die Anschlüsse (+) und (-) mit der Linienspannung UL versorgt und wurde beim Einschalten der Linienspannung UL über ein erstes Differenzierglied R1, C1 und den Setzeingang S so gesetzt, daß am Ausgang Ci über die gesperrte Zenerdiode ZD und den Widerstand RT der Transistor TR leitend geschaltet ist und somit die Linienspannung von 20 Volt ebenfalls an den Klemmen 1', 5 und über die Leuchtdiode LED sowie den Widerstand RL an den Klemmen a und b liegt. Bei identischen Schaltungsanordnungen der Melderzusätze MZS1, MZS2, ... wiederholt sich dieser Zustand bei allen folgenden Melderzusätzen und Meidern.
  • Im Falle eines Alarms bricht die Spannung an der Reihenschaltung von dem Widerstand RL und der Leuchtdiode LED und dem Melder M1 auf 10 Volt zusammen. Dies ist dadurch möglich, weil in der Zentrale Z der Linienstrom (IL) auf einen ersten Stromgrenzwert von 10 mA begrenzt wird. Die Zentrale Z erkennt diesen Zustand und erhöht daraufhin in einem vorgegebenen Taktverhältnis, beispielsweise im Sekundenrhythmus, ihre Stromabgabefähigkeit auf einen zweiten Stromgrenzwert von 100 mA (Blinktakt) und gibt diese Stromimpulse (IPZ) auf die
  • betreffende Meldeleitung ML. Mit diesen erhöhten Stromimpulsen (IPZ) blinkt die Leuchtdiode LED des alarmauslösenden Melders, bis die Meldeleitung ML durch kurzzeitiges Abschalten der Versorgungsspannung (UV) zurückgestellt wird. Diese Maßnahmen werden in bekannten und vom Anmelder vertriebenen Gefahrenmeldeanlagen getroffen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung werden nun beim Zusammenbrechen der Linienspannung UL unmittelbar nach dem Ansprechen des alarmauslösenden Melders alle Kippstufen FF der Melderzusatz-Schaltungsanordnungen MZS1, MZS2, usw. über das zweite Differenzierglied R2, C2 und den Rücksetzeingang R zurück gesetzt. Damit wird über die entsprechend ausgewählte Zenerdiode ZD, den Widerstand RT und den Transistor TR die begrenzte Ausgangsspannung von 10 Volt an die Klemmen 1', 5 gegeben. Der bei den ersten Stromimpuls (IPZ) mit dem erhöhten Stromangebot (zweiter Stromgrenzwert = 100 mA) der Zentrale Z verbundene Spannungsanstieg kann also nur die erste Melderzusatz-Schaltungsanordnung MZS1 und den ersten Melder M1 erreichen und setzt dort über das erste Differenzierglied R1, C1 und den Setzeingang S die Kippstufe FF derart, daß der Transistor TR voll leitend wird und damit der nachfolgende, zweite Stromimpuls (IPZ) bei der zweiten Melderzusatz-Schaltungsanordnung MZS2 und beim zweiten Melder M2 wirksam wird. Dieser Vorgang wird mit jedem weiteren Stromimpuls (IPZ) in zeitlicher Reihenfolge fortgesetzt. Dabei bleibt der Linienstrom IL annähernd gleich, da der angesprochene d.h. der alarmauslösende Melder immer die durch die vorherigen Melderzusatz-Schaltungsanordnungen MZS1, MZS2, ... bestimmte konstante Linienspannung von UL = 10 Volt erhält. Erst wenn nach entsprechend vielen Stromimpulsen (IPZ) die Melderzusatz-Schaltungsanordnung des alarmauslösenden Melders voll durchschaltet, kann eine erhöhte Spannung am alarmauslösenden Melder wirksam werden und damit ein erhöhter Linienstrom IL mit dem zweiten Grenzwert von 100 mA fließen.
  • In der Zentrale Z wird erfindungsgemäß eine Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung der Auswerteeinrichtung zugeordnet und in die Meldelinie eingefügt. Diese Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung überwacht den gesamten Linienstrom aller angeschlossenen Meldeleitungen und zählt im Alarmfall die Stromimpulse mit. Dabei erkennt die Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung den ersten Stromimpuls mit erhöhtem Stromfluß (100 mA) und damit die Nummer des alarmauslösenden Melders. Diese Nummer wird gespeichert und über einen Codierer beispielsweise auf einer zweistelligen 7-Segment-Anzeige angzeigt. Zusammen mit der ohnehin vorhandenen Anzeige der alarmauslösenden Meldeleitung ist damit der betreffende Melder eindeutig identifiziert.
  • Eine erfindungsgemäße Melderidentifizierungs-Schaltungseinrichtung MIS ist in Fig. 2 dargestellt. An den Klemmen 7 und 8 wird die gemeinsame Versorgungsspannung UV von z.B. 24 Volt angeschlossen. Von den Klemmen 7' und 9 werden im Vielfach alle hier nicht dargestellten, in den bekannten Anlagen gebräuchlichen Auswerteschaltungen AWE der einzelnen Meldeleitungen ML gespeist, in denen die oben geschilderten spezifischen Spannungs- und Stromwerte erzeugt werden. Der gemeinsame Linienstrom IL fließt über einen in der Ader 8-9 der Meldeleitung ML angeordneten Meßwiderstand RM und wird bei diesem Ausführungsbeispiel als Spannungsabfall über den Operationsverstärker OV, dessen Verstärkung mit den Widerständen R3 und R4 eingestellt wird, dem Eingang E des Analog-Digital-Wandlers AD zugeführt. Über den Eingang F wird der Analog-Digital-Wandler AD von Mikrorechner MR, der an seinem Eingang B von den zentralseitigen Stromimpulsen IPZ (Blinktakt) beaufschlagt wird, zur zeitrichtigen Bestimmung der Impulsstromgröße veranlaßt. Der Analog-Digital-Wandler AD liefert an seinem mehrpoligen Ausgang QW die digitalisierte Stromgröße an den Mikrorechner MR. Dort wird die Adresse des alarmauslösenden Melder ermittelt, in entsprechend aufbereiteter Form über den mehrpoligen Ausgang QR der zweistelligen Digitalanzeige ANZ angeboten und dort angezeigt.
  • Bezuaszeichenliste
    • AD Analog-Digital-Wandler
    • ANZ Anzeigeeinrichtung
    • AWE Auswerteeinrichtung
    • FF Flip-Flop (Kippstufe)
    • IL Linienstrom
    • IPZ Stromimpulse bei Alarm mit zweiten Stromgrenzwert v. z.B. 100 mA, sog. "Blinktakt", von der Zentrale aus.
    • MIS Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung
    • ML Meldeleitung
    • MR Mikrorechner
    • MZS Melderzusatz-Schaltungsanordnung
    • OV Operationsverstärker
    • R1, C1 Differenzierglied 1
    • R2, C2 Differenzierglied 2
    • R3, R4 Spannungsteiler
    • RM Meßwiderstand
    • SME Strommeßeinrichtung
    • TR steuerbares Schaltelement (z.B. Transistor)
    • UL Linienspannung
    • UV Versorgungsspannung
    • Z Zentrale
    • ZD Spannungsbegrenzerschaltung (z.B. Zenerdiode)

Claims (10)

1. Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage, insbesondere Brandmeldeanlage, mit mehreren an einer Zentrale (Z) mit einer Auswerteeinrichtung (AWE) angeschlossenen, ruhestromüberwachten Zweidraht-Meldeleitungen (ML), an die jeweils mehrere Melder (M1, M2, ...) angeschlossen sind, wobei ein alarmauslösender Melder einen Spannungseinbruch der betreffenden Linienspannung (UL) aufgrund einer zentralseitigen Begrenzung des Linienstroms (IL) auf einen ersten Stromgrenzwert verursacht und daraus in der Zentrale (Z) eine Alarmmeldung der betreffenden Meldeleitung (ML) abgeleitet wird und die Zentrale (Z) Stromimpulse (IPZ) mit einem zweiten, erhöhten Stromgrenzwert auf die betreffende Meldeleitung (ML) gibt, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Melder (M1, M2, ...) eine Melderzusatz-Schaltungsanordnung (MZS1, MZS2, ...) vorgeschaltet ist, die eine Kippstufe (FF) mit einem von einem ersten Differenzierglied (R1, C1), das an der Meldeleitung (ML) angeschlossen ist, beaufschlagbaren Setzeingang S und mit einem von einem zweiten Differenzierglied (R2, C2), das an der Meldeleitung (ML) angeschlossen ist, beaufschlagbaren Rücksetzeingang (R) und ein in einer Ader (4-5) der Meldeleitung (ML) angeordnetes Schaltelement (TR) aufweist, das über eine Spannungsbegrenzerschaltung (ZD) vom Ausgang (Q der Kippstufe (FF) ansteuerbar ist, wobei der Melder (M1, M2, ...) über eine Leuchtdiode (LED) an der Meldeleitung (ML) angeschlossen ist, daß in der Zentrale (Z) der Auswerteeinrichtung (AWE) eine Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung (MIS) zugeordnet ist, die eine Strommeßeinrichtung (SME) zur Überwachung des Linienstroms (IL), einen Analog-Digital- Wandler (AD), dessen erster Eingang (E) mit dem gemessenen Linienstrom beaufschlagt ist, und einen dem Analog-Digital-Wandler (AD) nachgeschalteten Mikrorechner (MR) mit einer Anzeigeeinrichtung (ANZ) für die Melderadresse aufweist, wobei der Ausgang (QW) des Analog-Digital-Wandlers (AD) dem Mikrorechner (MR) die digitalisierten Stromwerte zuführt, der einen weiteren Eingang (F) des Analog-Digital-Wandlers (AD) ansteuert und von den zentralseitigen Stromimpulsen (IPZ) des erhöhten Linienstroms (Blinktakt) beaufschlagt ist, und daß mit jedem zentralseitigen Stromimpuls (IPZ) in zeitlicher Reihenfolge eine begrenzte (ZD) Spannung an den der jeweiligen Melderzusatz-Schaltungsanordnung (MZS1, MZS2, ...) nachgeschalteten Melder (M1, M2, ...) geschaltet wird, wobei der alarmauslösende Melder einen erhöhten Stromfluß verursacht, aufgrund dessen die Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung (MIS) die Adresse des Alarm auslösenden Melders ermittelt und anzeigt (ANZ).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzierglieder (R1, C1 bzw. R2, C2) von RC-Gliedern gebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsbegrenzerschaltung (ZD) von einer Zenerdiode gebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ansteuerbare Schaltelement (TR) von einem Sperrschicht-Feldeffekt- oder von einem MOS-Transistor gebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strommeßeinrichtung (SME) von einem in einer der Adern (9-8) der Meldeleitung (ML) angeordneten Meßwiderstand (RM) und einem mit einem Spannungsteiler (R3, R4) einstellbaren Operationsverstärker (OV) gebildet ist, der die dem Linienstrom (IL) proportionale Spannung dem Analog-Digital-Wandler (AD) zuführt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (ANZ) von einer mehrstelligen 7-Segment-Anzeige gebildet ist, die dem Mikrorechner (MR) nachgeschaltet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Melderzusatz-Schaltungsanordnung (MZS) in der Fassung des Melders angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippstufe (FF) so ausgebildet ist, daß sie in den Impulspausen der von der Zentrale (Z) abgegebenen Stromimpulse (IPZ) das Schaltelement (TR) durchschaltet.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrale (Z) mehrere Melderidentifzierungs-Schaltungsanordnungen (MIS) angeordnet sind, die den jeweiligen Auswerteeinrichtungen (AWE) der jeweiligen Meldeleitung (ML) zugeordnet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Alarmfall in der Zentrale (Z) erzeugten Stromimpulse (IPZ) zur Melderidentifizierung in ihrer Frequenz und/oder in ihrem Tastverhältnis gegenüber dem normalen Takt, d.h. ohne Melderidentifizierung, verändert sind.
EP85111385A 1984-09-12 1985-09-09 Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage Expired EP0178451B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111385T ATE42851T1 (de) 1984-09-12 1985-09-09 Einrichtung zur melderidentifizierung in einer gefahrenmeldeanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3433479 1984-09-12
DE3433479 1984-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0178451A1 EP0178451A1 (de) 1986-04-23
EP0178451B1 true EP0178451B1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6245221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111385A Expired EP0178451B1 (de) 1984-09-12 1985-09-09 Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0178451B1 (de)
AT (1) ATE42851T1 (de)
DE (1) DE3569997D1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297008B (de) * 1967-01-11 1969-06-04 Siemens Ag Meldeanlage mit in einer zweiadrigen Schleife parallelgeschalteten Meldern
DE2230934B1 (de) * 1972-06-23 1973-02-15 Preussag Ag, Feuerschutz, 2060 Bad Oldesloe Meldeeinrichtung, vorzugsweise zur Brandmeldung
DE2245928A1 (de) * 1972-09-19 1974-04-04 Preussag Ag Feuerschutz Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
DE2533330C3 (de) * 1975-07-25 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem
DE2533382C2 (de) * 1975-07-25 1980-07-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem
DE2533354C3 (de) * 1975-07-25 1979-08-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
DE2935335C2 (de) * 1979-08-31 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gleichstrommeldeanlage
DE3225081A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0178451A1 (de) 1986-04-23
DE3569997D1 (en) 1989-06-08
ATE42851T1 (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067339A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
DE2817089A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2533354C3 (de) Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
EP0004909B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0035277A1 (de) Sequentielles Übertragungssystem zum adressenlosen Anschliessen mehrerer Teilnehmer an eine Zentrale
EP0295593B1 (de) Einzelidentifikation
EP0178451B1 (de) Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3150313C2 (de) Anordnung zur Ermittlung und Rückmeldung der Stellung einer Reihe von Schaltern und zur Überwachung der Verbindungsleitung
DE3424294A1 (de) Abfrageeinrichtung zur identifikation der stellung von schaltern
EP0158217B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
EP0179248B1 (de) Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0098552B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0004912A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0178454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0065635B1 (de) Automatischer Anrufbeantworter
EP0254125A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0178474B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Melderidentifizierung einer Gefahrenmeldeanlage
DE4312623A1 (de) Befehls-, Melde- und/oder Schaltgerät
DE2415475C3 (de) Meldeanlage
DE3413343C2 (de)
EP0056099B1 (de) Überwachungseinrichtung für Fernwirkeinrichtungen
DE2529803C2 (de) Anordnung zur Prüfung mehradriger Kabel
EP0167669B1 (de) Verfahren und Anordung zur Identifizierung eines alarmauslösenden Melders in einer Gefahrenmeldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880621

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42851

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3569997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890608

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910911

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910916

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910917

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920909

Ref country code: AT

Effective date: 19920909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920909

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85111385.2

Effective date: 19930406