EP0176654B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Profilschleifen von rotationssymmetrischen Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Profilschleifen von rotationssymmetrischen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0176654B1
EP0176654B1 EP85102261A EP85102261A EP0176654B1 EP 0176654 B1 EP0176654 B1 EP 0176654B1 EP 85102261 A EP85102261 A EP 85102261A EP 85102261 A EP85102261 A EP 85102261A EP 0176654 B1 EP0176654 B1 EP 0176654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding wheel
workpiece
grinding
face
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85102261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176654A2 (de
EP0176654A3 (en
Inventor
Erwin Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3435313A external-priority patent/DE3435313C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85102261T priority Critical patent/ATE78204T1/de
Publication of EP0176654A2 publication Critical patent/EP0176654A2/de
Publication of EP0176654A3 publication Critical patent/EP0176654A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0176654B1 publication Critical patent/EP0176654B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for high-speed profile grinding of rotationally symmetrical workpieces which are clamped in a grinding machine so as to be rotatable about their longitudinal axis.
  • grinding wheels have been used for profile grinding of rotating bodies, the contour of which corresponds to the profile to be ground. Grinding disks that are as wide as the profile have the disadvantage that they grind the workpiece under so-called "line contact” and correspondingly high radial forces, with the result that the coolant does not have an optimal effect.
  • work is generally carried out at relatively low cutting speeds because of the large mass of such a grinding wheel. This results in a relatively long processing time, which increases the workpiece costs accordingly.
  • SU-A-852 502 describes a grinding machine in which the grinding wheel axis can be pivoted against the workpiece axis. It is prescribed there that the grinding wheel edges should not be used for grinding. That is why the width of the grinding wheel is used in the middle of its surface line in order to finish the workpiece in an oscillating process.
  • this grinding wheel is in contact with the workpiece to be machined with a larger, broad surface during the grinding process that itself there are also problems with the cooling of the grinding zone, which has the further disadvantage that high-speed grinding is impossible with this known arrangement.
  • the swivel angle of the grinding head depends on the grinding wheel diameter, the grinding wheel width, the workpiece diameter and the length of the workpiece itself. Since the grinding wheel side edges should not be used for grinding, the swivel angle is also dependent on the infeed value and the width of the grinding wheel.
  • a polishing grinding device for round symmetrical and asymmetrical thin-walled workpieces is described, which is characterized in that its movement components correspond approximately to those of a hand grinding polishing, i.e. that is, the workpiece continuously performs an oscillating pivoting movement when the direction of advance of the polishing device changes.
  • a hand grinding polishing i.e. that is, the workpiece continuously performs an oscillating pivoting movement when the direction of advance of the polishing device changes.
  • an inclination from the polishing grinding wheel to the workpiece axis is specified, this inclination obviously only meaning that the workpiece can be polished as intensely as by hand.
  • This publication does not provide any information on creating a clearance angle between a grinding wheel working on the end face and the workpiece and on successively uniform wear of the grinding wheel without having to constantly dress.
  • the object on which the invention is based is to provide a method and a device for high-speed profile grinding of rotationally symmetrical workpieces which are clamped rotatably about their longitudinal axis, each workpiece being able to be ground gently in the shortest possible time and, on the other hand, the grinding wheel gradually being uniformly worn along its circumference in layers can.
  • the device for performing this method with a rotatable with its two ends, clamped in a holder rotationally symmetrical workpiece and a grinding wheel carried by a grinding spindle, which is displaceable along the axis of rotation of the workpiece and radially adjustable according to the desired profile of the workpiece to be ground, which Grinding wheel axis is arranged skewed against the longitudinal axis of the workpiece, characterized in that the device is set so that the grinding wheel has a straight surface line and in the unused state the contact point between the grinding wheel circumference and the finished workpiece diameter is arranged on one side surface of the grinding surface, the effective end face of the grinding wheel lies in the plane of this side surface of the grinding surface.
  • the grinding wheel expediently has a conical or a cylindrical outer surface, the grinding covering advantageously consisting of borazon.
  • the arrangement can also be such that the grinding spindle axis is pivoted and adjusted horizontally and vertically with respect to the longitudinal axis of the workpiece.
  • the main advantage of this proposal according to the invention is that, while reducing the tool costs, the grinding time is reduced considerably with very little heat generation. Aside from being a heat accumulation is avoided in the workpiece, because when using a narrow grinding wheel can be cooled much more concentrated than previously possible, the workpiece is not exposed to extreme radial grinding pressures, because firstly, the active end face of the grinding wheel, which is engaged with the workpiece per unit of time, is relatively small and in addition, a substantial part of the grinding pressure is transmitted in the axial direction.
  • Another advantage is that the grinding wheel covering wears evenly towards one side in the form of a thin layer. It can thus be determined mathematically when a layer has been removed from the circumference of the grinding wheel so that it can subsequently be adjusted. In the event that the grinding tool is provided with a Borazon coating, the service life is significantly increased.
  • FIG. 1 shows a rotationally symmetrical rotating body, namely a workpiece 1, on which a grinding body in the form of a narrow grinding wheel 2 engages.
  • the axis of rotation 2a of this grinding wheel 2 is pivoted horizontally against the longitudinal axis 4 of the workpiece by an angle ⁇ .
  • a further angle of twist ⁇ is given by vertical pivoting of the grinding wheel axis of rotation 2a against the workpiece axis 4.
  • the inclination of the grinding wheel to the workpiece during grinding is explained more clearly below with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the grinding wheel 1 which has a substantially straight lateral surface, engages at an angle on the circumference of the workpiece, from which a certain part of the circumference is to be ground in accordance with the grinding depth s.
  • an inclined surface F is formed with which the grinding wheel engages the part L of the workpiece to be removed, while due to the special arrangement of the grinding wheel relative to the workpiece, a (not shown recognizable) clearance angle between the straight surface line of the grinding wheel and the finished ground peripheral surface U of the workpiece 1 is present, so that once the circumference U is finished, it does not come into contact with the grinding wheel. While a considerable part of the pressure of the grinding wheel is derived in the axial direction via the line L according to FIG.
  • the radially directed grinding force component acts on the workpiece only at the point which is denoted by 1a in FIGS. 5 to 7.
  • the end face F migrates during the further grinding against the feed direction of the grinding wheel towards the free edge of the wheel, as is illustrated in FIG. 4, in which the grinding wheel is 80% worn in the form of a layer.
  • the oblique face of the grinding wheel is designated F1.
  • 5 to 7 schematically show a simplified representation of the wear of the grinding wheel, in which the clearance angle formed between the straight surface line M of the grinding wheel 2 and the circumferential line U of the workpiece 1 of the diameter of the workpiece 1 that has already been ground is not shown.
  • the grinding wheel 2 acts with its oblique end face F against the processing layer B of the workpiece 1 in accordance with the desired grinding depth S.
  • the arrows indicate the radial infeed and the axial movement of the grinding wheel 2 relative to the workpiece 1.
  • 5 to 7 not only is the diameter of the workpiece 1 reduced by twice the grinding depth, but the grinding wheel 2 gradually wears out in the form of a layer which corresponds to the grinding depth S during the grinding process.
  • the wear of the grinding wheel takes place evenly in the form of a layer S corresponding to the grinding depth, so that as long as this layer has not yet been completely removed, the grinding wheel also does not need to be adjusted or readjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Profilschleifen von in einer Schleifmaschine um ihre Längsachse drehbar eingespannten rotationssymmetrischen Werkstücken.
  • Beim Profilschleifen von Drehkörpern werden bisher Schleifscheiben eingesetzt, deren Kontur dem zu schleifenden Profil entspricht. Schleifscheiben, die so breit wie das Profil sind, haben den Nachteil, daß sie das Werkstück unter sogenannter "Linienberührung" und entsprechend hohen Radialkräften beschleifen, was zur Folge hat, daß das Kühlmittel nicht optimal zur Wirkung kommt. Um die Erwärmung vom Werkstück in Grenzen zu halten, wird im allgemeinen auch wegen der großen Masse einer solchen Schleifscheibe mit relativ niedrigen Schnittgeschwindigkeiten gearbeitet. Dies hat eine relativ lange Bearbeitungsdauer zur Folge, welche die Werkstückkosten entsprechend erhöht.
  • In der SU-A-852 502 ist eine Schleifmaschine beschrieben, bei welcher die Schleifscheibenachse gegen die Werkstückachse verschwenkbar ist. Es ist dort vorgeschrieben, daß nicht mit den Schleifscheibenkanten geschliffen werden soll. Deshalb ist die Schleifscheibe in Bezug auf ihre Breite mittig auf ihrer Mantellinie im Einsatz, um im oszillierenden Verfahren das Werkstück fertigzubearbeiten. Abgesehen davon, daß beim Schleifen nach dieser Druckschrift wesentliche Kräfte in radialer Richtung des Werkstückes übertragen werden, die insbesondere bei Werkstücken niedrigen Durchmessers ihre Qualität nachteilig beeinflussen, ist diese Schleifscheibe während des Schleifvorganges mit einer größeren breiten Fläche in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstück, so daß sich auch Probleme bei der Kühlung der Schleifzone ergeben, woraus sich der weitere Nachteil ergibt, daß mit dieser bekannten Anordnung ein Hochgeschwindigkeitsschleifen ausgeschlossen ist. Weiterhin ist der Schwenkwinkel des Schleifkopfes abhängig vom Schleifscheibendurchmesser, der Schleifscheibenbreite, vom Werkstückdurchmesser und von der Länge des Werkstückes selbst. Da mit den Schleifscheibenseitenkanten nicht geschliffen werden soll, ist der Schwenkwinkel auch zwangsläufig vom Zustellwert und der Breite der Schleifscheibe abhängig.
  • In der DDR-PS 29 342 ist eine Polierschleifeinrichtung für runde symmetrische und asymmetrische dünnwandige Werkstücke beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, daß sie in ihren Bewegungskomponenten annähernd denen einer Handschleifpolierung entspricht, d.h. also das Werkstück führt laufend eine pendelnde Schwenkbewegung bei Änderung der Vorschubrichtung der Poliervorrichtung aus. In dieser Druckschrift ist zwar eine Schrägstellung von Polierschleifscheibe zu Werkstückachse angegeben, wobei diese Schrägstellung offensichtlich nur die Bedeutung hat, daß das Werkstück genau so intensiv wie von Hand poliert werden kann. Zur Schaffung eines Freiwinkels zwischen einer stirnseitig arbeitenden Schleifscheibe und dem Werkstück und zur sukzessiven gleichmäßigen Abnutzung der Schleifscheibe, ohne dauernd abrichten zu müssen, gibt diese Druckschrift keinen Hinweis.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Profilschleifen von rotationssymmetrischen, um ihre Längsachse drehbar eingespannten Werkstücken anzugeben, wobei jedes Werkstück schonend in kürzester Zeit geschliffen werden kann und sich andererseits die Schleifscheibe schichtweise sukzessiv längs ihres Umfangs gleichmäßig abnutzen kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der oben umrissenen Art mit den Angaben im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem mit seinen beiden Enden drehbaren, in einem Halter eingespannten rotationssymmetrischen Werkstück und einer von einer Schleifspindel getragenen Schleifscheibe, welche längs der Drehachse des Werkstückes verschiebbar und entsprechend dem gewünschten zu schleifenden Profil des Werkstückes radial verstellbar ist, wobie die Schleifscheibenachse gegen die Werkstückeslängsachse windschief angeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, daß die Vorrichtung so eingestellt ist, daß die Schleifscheibe eine gerade Mantellinie aufweist und im ungebrauchten Zustand der Kontaktpunkt zwischen dem Schleifscheibenumfang und dem fertigen Werkstückdurchmesser auf einer Seitenfläche des Schleifbelages angeordnet ist, wobei die wirksame Stirnfläche der Schleifscheibe in der Ebene dieser Seitenfläche des Schleifbelages liegt.
  • Zweckmäßig weist die Schleifscheibe eine konische oder eine zylindrische Mantelfläche auf, wobei der Schleifbelag vorteilhaft aus Borazon besteht.
  • Dabei kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß die Schleifspindelachse gegenüber der Werkstücklängsachse horizontal und vertikal geschwenkt und eingestellt ist.
  • Der wesentliche Vorteil dieses erfindungsgemäßen Vorschlages besteht darin, daß unter Senkung der Werkzeugkosten eine erhebliche Verkürzung der Schleifzeit bei sehr geringer Wärmeentwicklung erfolgt. Abgesehen davon, daß eine Wärmestauung im Werkstück vermieden wird, weil bei Verwendung einer schmalen Schleifscheibe wesentlich konzentrierter als bislang möglich gekühlt werden kann, wird das Werkstück keinen extremen radialen Schleifdrücken ausgesetzt, weil erstens die jeweils pro Zeiteinheit mit dem Werkstück in Eingriff stehende aktive wirksame Stirnfläche der Schleifscheibe relativ gering ist und darüber hinaus ein wesentlicher Teil der Schleifdrücke in Achsrichtung übertragen wird. Deshalb kann mit relativ hohen Schleifgeschwindigkeiten gearbeitet werden, weil im Gegensatz zum herkömmlichen Schleifen die Kräfte, die rechtwinklig zur Achse wirken, nur einen Bruchteil ausmachen und diese Kräfte in einem Punkt des Werkstückumfanges wirken, der auf der Senkrechten zur Werkstücklängsachse liegt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich der Schleifscheibenbelag nach einer Seite hin in Form einer dünnen Schicht gleichmäßig abnutzt. Es läßt sich also mathematisch feststellen, wann vom Schleifscheibenumfang eine Schicht abgetragen worden ist, damit sie anschließend nachgerichtet werden kann. Für den Fall, daß der Schleifkörper mit einem Borazon-Belag versehen ist, ist die Standzeit wesentlich erhöht.
  • Aufgrund der schiefen bzw. windschiefen Anordnung von Schleifscheibe zu dem zu bearbeitenden Werkstück ergibt sich zwischen Mantellinie und Umfangslinie des Werkstückes ein Freiwinkel, der bewirkt, daß die Schleifscheibe nur an der vorgesehenen Stelle auf das Werkstück einwirkt, ansonsten jedoch Platz gelassen ist, so daß die Schleifscheibe beim weiteren Schleifvorgang nicht noch einmal das fertige Profil beschleifen kann. Während also erfindungsgemäß entsprechend der gewünschten Zustelltiefe die Schleifscheibe mit der schrägen Stirnfläche am Werkstück angreift, der abschließende Durchmesser des Werkstückes von der Schleifscheibe jedoch lediglich durch Punktberührung geschliffen wird, ist nach "Fertigungstechnik und Betrieb" Nr. 23, Heft 3, 1973 S. 166-171 die Schleifanordnung so getroffen, daß die Schleifscheibenachse und die Werkzeugachse parallel in einer Ebene liegen und die Schleifscheibe mit zwei Mantellinien an dem Werkstück angreift.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Draufsicht auf die Anordnung eines Schleifkörpers zum Werkstück, wobei die Schleifkörperdrehachse gegen die Werkstücklängsachse horizontal geschwenkt ist,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung, wobei die Schleifscheibenachse vertikal gegen die Werkstücklängsachse geschwenkt ist,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Teilansicht nach Fig. 1 mit zu 10% abgenutzter Schleifscheibe,
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, wobei der Abnutzungsgrad der Schleifscheibe höher ist,
    Fig. 5 bis 7
    verschiedene schematische Darstellungen in Draufsicht, in denen die Abnutzungsweise der Schleifscheibe gezeigt ist,
    Fig. 8
    eine Teilansicht von Werkstück und Schleifscheibe, wobei ein Freiwinkel γ sich durch Schrägstellung der Schleifscheibe zum rotationssymmetrischen Werkstück ergibt.
    Fig. 9
    eine Frontansicht von Werkstück und Scheibe entsprechend Pfeil A in Fig. 8.
  • In Fig. 1 ist ein rotationssymmetrischer Drehkörper, nämlich ein Werkstück 1 gezeigt, an welchem ein Schleifkörper in der Form einer schmalen Schleifscheibe 2 angreift. Die Rotationsachse 2a dieser Schleifscheibe 2 ist gegen die Werkstücklängsachse 4 um einen Winkel β horizontal geschwenkt. In Fig. 2 ist erkennbar, daß durch Vertikalschwenkung der Schleifscheibendrehachse 2a gegen die Werkstückachse 4 ein weiterer Verschränkungswinkel α gegeben ist. Die Schrägstellung von Schleifscheibe zu Werkstück während des Schleifens wird nachfolgend anhand Fig. 3 und 4 deutlicher erläutert.
  • Nach Fig. 3 und 4 greift die Schleifscheibe 1, welche eine im wesentlichen gerade Mantelfläche aufweist, in einem Winkel an dem Umfang des Werkstückes an, von welchem entsprechend der Schleiftiefe s ein bestimmter Teil des Umfanges abgeschliffen werden soll. Zu Beginn bildet sich eine Schrägfläche F aus, mit welcher die Schleifscheibe an dem abzutragenden Teil L des Werkstückes angreift, während aufgrund der besonderen Anordnung der Schleifscheibe zum Werkstück ein (nicht gezeigter erkennbarer) Freiwinkel zwischen der geraden Mantellinie der Schleifscheibe und der fertig geschliffenen Umfangsfläche U des Werkstückes 1 vorhanden ist, so daß, wenn der Umfang U einmal fertig geschliffen ist, er nicht weiter mit der Schleifscheibe in Berührung kommt. Während hier ein beträchtlicher Teil des Druckes der Schleifscheibe über die Linie L nach Fig. 3 in Achsrichtung abgeleitet wird, wirkt die radial gerichtete Schleifkraftkomponente lediglich in dem Punkt auf das Werkstück ein, welcher in Fig. 5 bis 7 mit 1a bezeichnet ist. Die Stirnfläche F wandert während des weiteren Schleifens entgegen der Vorschubrichtung der Schleifscheibe zum freien Rand der Scheibe hin, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist, in welcher die Schleifscheibe bereits zu 80% in Form einer Schicht abgenutzt ist. In Fig. 4 ist die schräge Stirnfläche der Schleifscheibe mit F1 bezeichnet.
  • In Fig. 5 bis 7 ist schematisch eine vereinfachte Darstellung der Abnutzung der Schleifscheibe wiedergegeben, in welcher der zwischen der geraden Mantellinie M der Schleifscheibe 2 und der Umfangslinie U des Werkstückes 1 des bereits fertig geschliffenen Durchmessers des Werkstückes 1 ausgebildete Freiwinkel nicht gezeigt ist. Nach Fig. 5 wirkt die Schleifscheibe 2 mit ihrer schrägen Stirnfläche F gegen die Bearbeitungsschicht B des Werkstückes 1 entsprechend der gewünschten Schleiftiefe S. Mit den Pfeilen ist die radiale Zustellung und die Axialbewegung der Schleifscheibe 2 gegenüber dem Werkstück 1 angedeutet. Bei dem Schleifvorgang nach Fig. 5 bis 7 wird jedoch nicht nur der Durchmesser des Werkstückes 1um die doppelte Schleiftiefe verringert, sondern die Schleifscheibe 2 nutzt sich während des Schleifvorganges sukzessiv in Form einer Schicht ab, die der Schleiftiefe S entspricht. Beim Schleifen selbst wirkt ein erheblicher Teil der Schleifdrücke in axialer Richtung, während die Radialkomponente dieser Kräfte von der Schleifscheibe 2 auf das Werkstück 1 lediglich in dem Punkt 1a übertragen wird. Die Schleifscheibe 2 weist also an der Stelle 1a mit dem Werkstück eine Punktberührung auf, so daß das Werkstück selbst keinen wesentlichen radialen Druckkräften ausgesetzt ist. Dieser Punkt 1a liegt auf einer Senkrechten zur Werkstücklängsachse an der Stelle, an welcher das Werkstück 1 von der Scheibe gerade fertiggeschliffen wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies die Umfangslinie U in Fig. 6, während der Umfangsabschnitt U1 (Fig. 5) des Werkstückes 1 noch abzuschleifen ist. Die Abnutzung der Schleifscheibe erfolgt also gleichmäßig in Form einer der Schleiftiefe entsprechenden Schicht S, so daß so lange, wie diese Schicht noch nicht vollständig abgetragen ist, die Schleifscheibe auch nicht nachgerichtet oder neu zugestellt zu werden braucht. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 bedeutet dies also, daß so lange ein Abschnitt X1 bzw. X2 der Mantelfläche der Schleifscheibe zum Schleifvorgang zur Verfügung steht, im Gegensatz zu bisherigen Schleifverfahren nicht dauernd abgerichtet werden muß.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag ist ein sehr schonendes Hochgeschwindigkeits-Profilschleifen von Werkstücken möglich, weil im Gegensatz zu bekannten Rundschleifverfahren, bei denen die Kräfte zu über 90% im rechten Winkel zur Werkstückachse einwirken, die Radialkräfte aufgrund der Punktberührung von Schleifscheibe 2 und Werkstück 1 im Punkt 1a lediglich über diesen Punkt zur Einwirkung gelangen, während der Hauptteil der Kraft aufgrund der schrägen Stirnfläche in Achsrichtung übertragen wird.
  • In Fig. 8 und 9 ist die vereinfachte Anordnung von Schleifscheibe zu Werkstück gezeigt, wobei in Fig. 8 der Freiwinkel γ eingezeichnet ist, so daß der im Bereich des fertigen Durchmessers des Werkstückes 1 liegende Teil der Schleifscheibe nicht mehr mit der schon beschliffenen Fläche in Eingriff gelangen kann. Auch hier ist deutlich gezeigt, wie sich die Schleifscheibe 2 längs ihrer schrägen Stirnfläche gleichmäßig in Form einer Schicht abnutzt, wenn sie in Richtung des in Fig. 8 gezeigten Pfeiles gegen das sich drehende Werkstück bewegt wird.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 9 ist deutlich erkennbar, daß die Schleifscheibe 2 den fertigen Durchmesser (Umfangslinie U) fertig arbeitet, indem sie nur über den Punkt 1a auf das Werkstück einwirkt, während die übrige Schleifkraft über die schräge Stirnfläche F der Scheibe gegen den noch abzutragenden Umfang des Werkstückes wirkt.
  • Die erzielbaren Vorteile lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
    • 1) Kurze Schleifzeit (ca. 10-25%);
    • 2) geringe Wärmeentwicklung;
    • 3) hohe Drehzahl des Werkstückes möglich;
    • 4) hohe Schleifscheibendrehgeschwindigkeit möglich;
    • 5) relativ schmale Schleifscheibe.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Hochgeschwindigkeits-Profilschleifen von in einer Schleifmaschine um ihre Längsachse drehbar eingespannten rotationssymmetrischen Werkstücken, wobei eine Schleifscheibe längs der Drehachse des Werkstückes vorgeschoben und entsprechend dem abzuschleifenden Maß radial verstellt wird, wobei die Schleifscheibe mit ihrer Stirnfläche dem abzuschleifenden Bereich des Werkstückes zugewandt ist und wobei bei andauerndem Vorschub die stirnseitig schleifende Schleifscheibe mit einer geraden Mantellinie so gegen die zu bearbeitende Werkstückfläche geführt wird, daß die wirksame Stirnfläche längs der Mantellinie der Schleifscheibe so wandert, daß sich die Schleifscheibe schichtweise sukzessiv längs ihres Umfanges gleichmäßig abnutzt, wobei die Schleifscheibe beim Schleifvorgang den Werkstückumfang im Bereich seines fertigen Durchmessers lediglich in einem auf der Senkrechten zur Werkstücklängsachse liegenden Punkt berührt, und wobei die Mantellinie der Schleifscheibe mit der Umfangslinie der geschliffenen Werkstückfläche einen Freiwinkel einschließt, so daß die angrenzende fertig geschliffene Fläche nicht weiter von der Schleifscheibe erfaßt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiwinkel durch eine konisch abgerichtete Schleifscheibe gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiwinkel durch eine zylindrisch abgerichtete Schleifscheibe gebildet wird, deren Achse mit der Werkstücklängsachse einen Winkel größer als Null einschließt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiwinkel durch windschiefe Anordnung der Achsen der Schleifscheibe und des Werkstückes zueinander gebildet wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 mit einem mit seinen beiden Enden drehbaren, in einem Halter eingespannten rotationssymmetrischen Werkstück und einer von einer Schleifspindel getragenen und angetriebenen Schleifscheibe, welche längs der Drehachse des Werkstückes verschiebbar und entsprechend dem gewünschten zu schleifenden Profil des Werkstückes radial verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung so eingestellt ist, daß die Schleifscheibe eine gerade Mantellinie aufweist und im ungebrauchten Zustand der Kontaktpunkt zwischen dem Schleifscheibenumfang und dem fertigen Werkstückdurchmesser auf einer Seitenfläche des Schleifbelages angeordnet ist, wobei die wirksame Stirnfläche der Schleifscheibe (2) in der Ebene dieser Seitenfläche des Schleifbelages liegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe (2) eine konische Mantelfläche aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe (2) eine zylindrische Mantelfläche aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifbelag aus Borazon besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibenachse gegen die Werkstücklängsachse in zwei Ebenen verschwenkt ist.
EP85102261A 1984-09-26 1985-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Profilschleifen von rotationssymmetrischen Werkstücken Expired - Lifetime EP0176654B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102261T ATE78204T1 (de) 1984-09-26 1985-02-28 Verfahren und vorrichtung zum hochgeschwindigkeits-profilschleifen von rotationssymmetrischen werkstuecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3435313A DE3435313C2 (de) 1984-03-15 1984-09-26 Vorrichtung zum Außenrundschleifen
DE3435313 1984-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0176654A2 EP0176654A2 (de) 1986-04-09
EP0176654A3 EP0176654A3 (en) 1987-09-09
EP0176654B1 true EP0176654B1 (de) 1992-07-15

Family

ID=6246408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102261A Expired - Lifetime EP0176654B1 (de) 1984-09-26 1985-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Profilschleifen von rotationssymmetrischen Werkstücken

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0176654B1 (de)
AT (1) ATE78204T1 (de)
BR (1) BR8501203A (de)
CS (1) CS272205B2 (de)
DD (1) DD232863A5 (de)
ES (1) ES8605705A1 (de)
SU (1) SU1452466A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731292A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-13 Erwin Junker Vorrichtung zum innenrundschleifen
EP0346425B1 (de) * 1987-12-23 1994-05-18 Fortuna-Werke Maschinenfabrik GmbH Verfahren zum abrichten einer schleifscheibe
CN102756308A (zh) * 2012-06-29 2012-10-31 重庆恒博机械制造有限公司 一种用于细长轴类工件的磨床

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394704A (en) * 1918-12-10 1921-10-25 Walter C Barnhart Pulley-grinding machine
US1968550A (en) * 1930-05-28 1934-07-31 Black Rock Mfg Company Rubber roller grinding machine
GB692686A (en) * 1951-02-12 1953-06-10 Crucible Steel Co America Improvements in or relating to a gauge adjusting and regulating apparatus for grinding and polishing machines
GB986427A (en) * 1961-07-13 1965-03-17 Eugene Fouquet High-performance grinding process, more particularly for the machining of metals of all degrees of hardness
GB991213A (en) * 1963-03-07 1965-05-05 Crabtree & Co Ltd J A Improvements in the grinding of metal surfaces
DE1269002B (de) * 1965-09-22 1968-05-22 Polysius Gmbh Vorrichtung zum Nachschleifen unrund gewordener Laufringe von Drehtrommeln aller Art
FR2049226A5 (de) * 1969-06-04 1971-03-26 Inst Sverkltvlrdykh
US3881887A (en) * 1973-12-19 1975-05-06 Mcmaster Harold Apparatus and method for grinding an elongated workpiece
SU852502A1 (ru) * 1978-05-17 1981-08-07 Ленинградский Технологический Институтцеллюлозно-Бумажной Промышленности Станок дл шлифовани поверхностибОчКи ВАлКОВ
JPS55169346U (de) * 1979-05-25 1980-12-05
JPS5656371A (en) * 1979-10-15 1981-05-18 Osaka Fuji Kogyo Kk Method of grinding inside surface of mold
DE3009294A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Fa. Gottlieb Gühring, 7470 Ebingen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von werkstuecken mit nadelfoermigen feinzapfen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0176654A2 (de) 1986-04-09
ES8605705A1 (es) 1986-04-16
CS272205B2 (en) 1991-01-15
BR8501203A (pt) 1985-11-12
CS175585A2 (en) 1985-08-15
SU1452466A3 (ru) 1989-01-15
DD232863A5 (de) 1986-02-12
ATE78204T1 (de) 1992-08-15
ES541094A0 (es) 1986-04-16
EP0176654A3 (en) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435313C2 (de) Vorrichtung zum Außenrundschleifen
DE10308292B4 (de) Verfahren zum Rundschleifen bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall und Rundschleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen Ausgangskörpern bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall
DE102009059897B4 (de) Verfahren zum Rundschleifen von langen, dünnen Rundstangen und Rundschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1427568B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zentrischen lagerstellen von kurbelwellen
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
EP2046528B1 (de) Verfahren zum schleifen einer wendeschneidplatte und schleifscheibe zur durchführung des schleifverfahrens
EP1834731A1 (de) Schleifscheibe, Werkzeugmaschine mit Schleifscheibe und Verfahren zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen
EP0772509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von nocken mit konkaven flanken
DE1652050A1 (de) Verfahren und Geraet zum Schaerfen der Schneiden von Schneidwerkzeugen
DE69005700T2 (de) Tragbare Schleifvorrichtung für Einsatzstücke.
EP0176654B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Profilschleifen von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE2925970A1 (de) Spitzenlose schleifmaschine und verfahren zum schleifen eines werkstuecks
DE6902724U (de) Schleifmaschine zum praezisionsschleifen eines werkzeuges.
DE3811782C2 (de)
DE2907256C2 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Bohrungen durch bildsames Umformen
DE4216329C1 (de)
DE10113301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschleifen der Schneidzähne von zylindrisch oder kegelig geformten Abwalzfräsern sowie Abwalzfräser
DE3731292C2 (de)
DE3340830C2 (de)
DE3236440A1 (de) Verfahren zum schleifen eines gewindebohrers und schleifscheibe zur durchfuehrung des verfahrens
DE188491C (de)
DE1752992B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kugelrillen von runden Werkstücken
DE19955818A1 (de) Verfahren zum Schleifen der Zugoberfläche einer halbringförmigen Scheibe eines stufenlosen Getriebes
EP4100205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rundschleifen
DE2259558A1 (de) Schleifmaschine zur bearbeitung von rotationssymmetrischen werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 78204

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO FERRARIO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85102261.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040206

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040225

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040308

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050227

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050227

BE20 Be: patent expired

Owner name: *JUNKER ERWIN

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050228

EUG Se: european patent has lapsed
BE20 Be: patent expired

Owner name: *JUNKER ERWIN

Effective date: 20050228