EP0173810A2 - Steckteiler-Fachunterteilung von Schubladen od.dgl. - Google Patents

Steckteiler-Fachunterteilung von Schubladen od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0173810A2
EP0173810A2 EP85107763A EP85107763A EP0173810A2 EP 0173810 A2 EP0173810 A2 EP 0173810A2 EP 85107763 A EP85107763 A EP 85107763A EP 85107763 A EP85107763 A EP 85107763A EP 0173810 A2 EP0173810 A2 EP 0173810A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
divider
plug
clamp holder
subdivision according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85107763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173810A3 (de
Inventor
Reiner Fahrenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrenberger Apothekenbau GmbH
Original Assignee
Fahrenberger Apothekenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrenberger Apothekenbau GmbH filed Critical Fahrenberger Apothekenbau GmbH
Publication of EP0173810A2 publication Critical patent/EP0173810A2/de
Publication of EP0173810A3 publication Critical patent/EP0173810A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/975Drawers having means for organising or sorting the content in the form of repositionable partition walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content

Definitions

  • the invention relates to a plug divider subdivision of drawers or storage boxes and the like, in particular for pharmacy cabinets, the divider sheet of the plug divider or the like at one end from above onto the carrying wall of the drawer.
  • clip-on clip holder and at its other end has a locking lug that surrounds a vertical groove of a grid, or the like on a wall parallel to the supporting wall of the drawer. is arranged.
  • plug-in dividers or sliding dividers are used to divide drawers or storage boxes into individual compartments.
  • the plug-in dividers are inserted from above at their two opposite ends into vertical grooves or grooves in the drawer walls in question, as a result of which safe compartmentalization is achieved with simple means.
  • the disadvantage here is that it is not possible to briefly enlarge the partitioned storage compartment without repositioning the plug divider, e.g. to in the case of very narrow or fully occupied compartments, the goods therein or the like. easy to remove.
  • plug-in dividers can be inadvertently pulled up out of the holding grooves when the goods are removed.
  • the known sliding dividers are only held on one side. They have at one end of their divider sheet a clamp holder designed as a U-shaped bracket, or the like from above over the corresponding support wall of the drawer. with a clamp.
  • the sliding divider can be moved longitudinally in the plugged-on state on the supporting wall while overcoming the clamping, as a result of which the compartment size can be easily adjusted (DE-GM 74 22 281, DE-PS 24 31 462).
  • the slide divider Since the slide divider is only held on one side by its clamp holder, it can be swung out laterally with its other free end while the divider blade is elastically deformed. This makes it possible to expand the divided compartment somewhat by swiveling out the divider sheet, so that the goods can be grasped and conveniently lifted out of the compartment even when the compartment is narrow and fully occupied.
  • a disadvantage of the sliding divider can be seen in the fact that, when the material gets tired, its clamping subsides and that it can slip due to accidental bumping or due to the jerky sliding forces exerted by the storage items when opening and closing the drawer, causing the compartment size to change uncontrollably.
  • the free divider end cannot prevent the goods from slipping when the drawer is actuated, since heavy goods can push it aside.
  • cross dividers have been developed which can be used either as plug-in dividers or as slide dividers.
  • Various embodiments of such cross dividers are known from the published EU patent application 0 083 563.
  • the clamping bracket which can be plugged onto the supporting wall of the drawer in a parallel arrangement has two receiving grooves next to one another, so that depending on which of these two Receiving grooves of the cross divider is plugged onto the supporting wall, the opposite end of the divider blade is in latching engagement with a catch on the opposite drawer wall or out of engagement with this catch.
  • a tab is guided in a height-displaceable manner on the free edge of the divider sheet and can be inserted into a grid on the upper edge of an intermediate wall of the drawer in order to also secure the divider on this side so that it cannot move.
  • the divider sheet can only be fixed at its upper edge on the partition, which is unfavorable in terms of load.
  • the impact forces exerted by heavy goods when opening and closing the drawers may act on the rider via a long lever arm.
  • the object of the invention is to design a plug divider compartment subdivision of the type mentioned so that the locking of the plug divider on the grid temporarily, ie in particular for the removal of the goods or the contents from narrow and / or full compartments, without any hassle remove manipulations and then restore them automatically.
  • the need for simple and inexpensive manufacture of the plug divider should also be taken into account.
  • the aforementioned object is achieved in that the plug-in divider can be moved vertically against the elastic restoring force of its clamp holder mounted on the supporting wall until the locking lug emerges from the grid.
  • the plug-in divider according to the invention which is preferably used as a cross divider for dividing the drawers of pharmacy cabinets. is determined, combines all the advantages of conventional plug-in and slide dividers without having their disadvantages.
  • the divider sheet in the normal position, the divider sheet, as is usual with plug-in dividers, is held on its two opposite sides, so that the plug-in divider is able to safely absorb the lateral forces exerted on it by the filling material, in particular the shock forces which occur when the drawer is opened and closed. If, however, the compartment is to be temporarily enlarged somewhat in order to be able to remove the goods or other contents from the compartment, this can be easily accomplished with one hand by slightly exerting force on the divider sheet from the latch engagement of its latch nose.
  • the elasticity of the clamp holder or its normal seat on the supporting wall is thus matched according to the invention to the depth of engagement of the locking lug in the grid that a moderate force effect on the divider blade is sufficient to release the locking engagement in the upward or downward direction
  • the arrangement could, according to the invention, be such that the unlocking of the locking lug enclosing the grid by a slight lifting of the divider be will work.
  • the release is effected by a slight depression of the divider sheet w.is effortlessly with e i-ner hand can be accomplished by light finger pressure.
  • the plug-in divider can be pressed down against the elastic restoring force of its clamp holder attached to the supporting wall until the locking lug emerges from the catch.
  • the now unlocked end of the divider sheet can be swiveled out to the side like a sliding divider fixed on one side in order to expand the compartment for finger intervention.
  • the divider blade When the divider blade is released, it springs back to its original height and snaps back into the grid with its locking lug at the desired point. It is also possible to snap the plug divider into place at the swung-out point. With slight pressure from the front against the map pocket, it automatically snaps back into the starting position.
  • the divider sheet is expediently approximately trapezoidal in outline, with its upper edge or the like approximately parallel to the bottom of the drawer. and its lower edge at an acute angle to the bottom of the drawer or the like. runs in such a way that the bottom distance of the lower edge increases from the clamp holder to the latch nose.
  • the plug-in divider according to the invention is characterized by simple design and handling. It can be inexpensively manufactured as a one-piece plastic part. It is advisable, as is known, to design the clamp holder in such a way that it is secured by a positive connection against pulling off the supporting wall and against displacement in the longitudinal direction of the supporting wall.
  • the clamp holder preferably has at least two cams which engage in holes in a row of holes arranged on the supporting wall. The cams ensure that the positive connection is maintained even when the divider blade is bent out laterally and the resulting elastic deformation of the clamp holder.
  • the cams are expediently arranged on the inner leg of the U-shaped clamp holder, advantageously in the vicinity of the lower end of this leg. On the other hand, it would also be conceivable to provide the cams mentioned on the outer leg.
  • the mentioned clamp holder of the plug divider expediently consists of a U-shaped clamping bracket, as is known.
  • the outer leg of the clamping bracket can be designed in a known manner as a card pocket which bears a label indicating the content of the subject in question.
  • the U-shaped clamp holder is expediently designed so that the inner leg extends at least to the height of the lower edge of its outer leg or beyond.
  • the inner leg of the U-shaped clamp holder can also have a smaller width than its outer leg. The arrangement can also be made so that the inner leg is formed by the narrow end edge of the divider blade.
  • the rastering which interacts with the locking lug of the divider blade can be provided at any point between the upper edge of the box wall and the floor.
  • the arrangement is preferably made such that the location where the latch nose fits into the grid is approximately halfway up the wall supporting the grid or somewhat below it.
  • the locking lug on the divider blade is arranged in a resilient manner in the longitudinal direction thereof.
  • the spring-elastic arrangement of the locking lug compensates for inaccuracies in fit; in particular, it improves the clamping fit of the plug-in divider on the parallel drawer walls and, as a result, also the elastic engagement of the locking lug in the catch, in particular when there is a certain amount of play in the holder of the plug-in divider.
  • the locking lug is preferably formed by a spring tongue of the divider blade or is arranged thereon.
  • This arrangement enables relatively large spring travel of the locking lug and has the advantage of simple and inexpensive manufacture of the plug-in divider from a plastic part, on which the spring tongue can be integrally formed on the divider sheet.
  • the arrangement is expediently made such that the spring tongue is connected in its upper end region to the divider sheet, while near its lower free end it carries the locking lug, which expediently consists of one or more molded locking cams or the like. consists.
  • the width of the spring tongue is advantageously considerably larger than the thickness of the divider blade. This leads to a stable configuration of the spring tongue with a sufficiently high spring restoring force.
  • the rasterization or the like on the walls of the drawer advantageously formed by vertical slot-like elongated holes or indented vertical beads of the drawer walls.
  • This arrangement has the advantage that the grid necessary for locking the plug divider does not project laterally from the drawer wall in question into the drawer compartment and constrict its width.
  • the grid consisting of the narrow, slot-like elongated holes or beads can be produced more simply and inexpensively.
  • the R iegelnase is conveniently formed by one or by two or more integrally formed on the spring tongue locking cam whose superposed flanks are formed as inclined thrust surfaces, such that by slightly depressing the divider sheet, the lock canceled or the entire plug-in splitter if necessary to dissolve the top locking can be pulled out of the drawer compartment.
  • FIGS. 1 to 3 A drawer can be seen in FIGS. 1 to 3, as is used in particular in pharmacy cabinets.
  • the outer projecting side wall of the drawer forms a support wall 1, on which the plug-in dividers 2 serving for the compartmentalization are plugged with their approximately U-shaped clamp holder 3 from above with clamping.
  • 4 denotes the bottom of the drawer
  • 5 denotes a drawer wall parallel to the supporting wall 1, which is generally an intermediate wall which divides the drawer into longitudinal compartments.
  • the walls 1 and 5 consist of the hollow profiles shown in FIGS. 1 and 2.
  • the plug-in divider 2 serves for the transverse division of the drawer or its longitudinal fields. It consists of a one-piece plastic part, the divider sheet 6 of which carries the clamp holder 3 at one end and a locking nose 7 projecting towards the wall 5 at its other end.
  • the wall 5 is provided with a grid 8 which extends over its length and which, as can be seen in particular in FIG. 3, has a plurality of vertical grooves 9 arranged closely next to one another, into which the locking lug 7 can engage.
  • the clamp holder 3 is designed as a U-shaped clamping bracket, the inner legs 10 and outer legs 11 of which are integrally connected to one another and to the divider blade 6 on the upper side via a web 12.
  • the outer leg 11 is designed as a card pocket 13, in particular Figures 3 and 4 can be seen.
  • the clamp holder 3, the inner leg 10 of which is integrally connected to the divider sheet 6 at the joint 14 (FIG. 4), has a considerably greater width than the divider sheet and is arranged at right angles to the divider sheet.
  • the support wall 1 has on the inside a row of holes 15 extending in its longitudinal direction (FIG. 1).
  • the clamp holder 3 is attached to the supporting wall 1 with clamping, its legs 10 and 11 pressing against the supporting wall 1. A tight fit of the plug divider 2 on the supporting wall 1 is thus achieved.
  • the legs 10 and 11 In order to achieve defined contact surfaces of the legs 10 and 11 on the supporting wall, the legs 10 and 11 have longitudinal ribs 17 and 18 formed on their inside, which are supported against the supporting wall by the clamping force of the clamping holder.
  • Fig. 1 shows the normal position of the plug divider 2.
  • the divider sheet 6 of the plug divider 2 is fixed at one end by the clamp holder 3 attached to the supporting wall 1, while it is fixed at its other end by the engagement of the molded locking lug 7 in a groove 9 the grid 8 is held and supported. From Fig. 1 it can be seen that between the lower edge 19 of the divider sheet 6 and the bottom 4 of the drawer there is a free gap 20, the height X on the side of the locking lug 7 from below engages in the grid 8 or in its groove 9 .
  • the divider sheet 6 is approximately trapezoidal in outline, with its upper edge 21 running approximately parallel to the bottom 4, such that the bottom distance of the lower edge 19 from the side of the clamp holder 3 increases towards the side of the locking lug 7.
  • the gap 20 thus increases from the supporting wall 1 to the wall 5.
  • the plug-in divider 2 In the normal position shown in FIG. 1, the plug-in divider 2 is held on the supporting wall 1 by the fixed clamp fit of its clamp holder 3. The locking engagement of the locking lug 7 is made in the grid 8, so that the plug-in divider is fixed on both sides against displacement forces. In certain cases, however, there is a need to be able to enlarge the compartment divided by the plug-in dividers somewhat, in order to be able to deliver the goods or the like in narrow and heavily filled compartments. better to be able to remove. This need is taken into account with the above-described plug-in divider subdivision in that the locking of the divider sheet 6 on the grid 8 can be released. This is done by exerting slight pressure in the direction of the arrow 22 in FIG. 2.
  • the inner leg 10 of the clamp holder 3 is designed such that it extends to the height of the lower edge of the outer leg 11.
  • the inner leg 10 can also be made a little longer, so that it projects over the outer leg 11 downward.
  • F ig. 6 shows an embodiment in which the inner leg 10 is omitted or is formed by the narrow end edge 23 of the divider blade 6.
  • the narrow end edge 23 of the divider blade 6 lies with molded-on ribs 17 against the inner surface of the supporting wall 11, the clamping fit of the plug-in divider on the supporting wall 1 also being ensured here.
  • the plug-in divider 2 described can be easily plugged on with one hand, swiveled out laterally when plugged in, if required, and also easily removed from the drawer again.
  • the divider sheet 2 can be pulled slightly obliquely upwards in the direction of the wall 5, whereupon the plug-in divider 2 can be lifted upwards.
  • the arrangement can also be such that to release the locking engagement of the locking lug 7 with the catch 8, the divider sheet 2 slightly follows must be pulled up.
  • This lifting movement of the divider blade also leads to an elastic deformation of the clamp holder 3 seated on the supporting wall 1, with the effect that when the divider blade 2 is released it springs back into the starting position in which the locking lug again fits into the grid.
  • a divider sheet instead of a trapezoidal divider sheet, a divider sheet can be used whose upper and lower edges are parallel to one another fen.
  • the latch nose is expediently arranged here in mirror image on the free end edge of the divider sheet.
  • FIGS. 7 to 10 A preferred exemplary embodiment of the invention is shown in FIGS. 7 to 10, parts which correspond to the previous specific embodiments having the same reference numbers.
  • the plug-in divider 2 also consists of a one-piece plastic part, the divider sheet 6 of which is approximately trapezoidal in outline, with its upper edge 21 or the like approximately parallel to the bottom 4 of the drawer in the installed state. and its lower edge 19 extends at an acute angle to the bottom 4, such that the distance from the bottom of the lower edge 19 increases from the clamp holder 3 to the locking lug 7.
  • the clamp holder 3 corresponds to the clamp holder described in connection with FIGS. 1 to 4. However, it can also be designed according to FIG. 5 or 6 or in some other way.
  • a spring tongue 24 is arranged on the end of the divider blade 6 opposite the clamp holder 3, which is integrally connected to the divider blade 6 at its upper end at 25 and which carries at least one locking cam 26 near its free lower end.
  • the spring tongue 24 with the locking cams 26 is accordingly resiliently connected to the divider blade in the longitudinal direction of the divider blade 6, that is to say in the direction of the arrow 27.
  • the width of the spring tongue 24 is considerably larger than the thickness of the divider blade 6. The arrangement is such that the width of the spring tongue increases towards its lower free end.
  • the grid 8 protrudes from the side surface of the drawer wall 5 into the drawer field, i.e. is formed by a lateral shaping of the sheet metal profile of the wall 5, in the plug-in divider compartment subdivision according to FIGS 10 the grid 8 through a series of narrow, slit like vertical slots 28 of the drawer wall 5 formed.
  • a lateral shaping of the wall 5 constricting the interior of the drawer compartment is therefore dispensed with.
  • a row of beads consisting of pressed-in beads could also be provided on the wall 5.
  • the locking cams 26 formed on the spring tongue 24 are adapted to the shape of the elongated holes 28. Their superimposed flanks 29 and 30 are bevelled or rounded in opposite directions to one another, as shown in particular in FIG. 10.
  • the plug divider 2 is from above, i.e. inserted in the direction of arrow 22 into the drawer compartment, the spring tongue 24 being pushed back towards the divider sheet by the locking cams 26 sliding along the side surface of the wall 5.
  • the locking cams 26 snap into the respective elongated holes 28 of the wall 5; at the same time the snap connection of the clamp holder 3 is made on the supporting wall 1, as is described in connection with FIGS. 1 to 4.
  • the plug-in divider 2 is thus fixed at its two ends to the drawer or to its walls 1 and 5.
  • the divider sheet 6 is pressed downward in the direction of the drawer bottom 4 by a slight finger pressure in the direction of the arrow 22.
  • the spring tongue 24 is pressed back elastically by the inclined flank 30 and thus the locking engagement of the locking cams 26 is canceled, so that the divider blade can now be laterally deflected transversely to its plane, that is to say in the longitudinal direction of the wall 5.
  • the locking nocks 26 automatically snap back into the elongated holes 28 of the grid 8. To release the plug divider 2 and remove it from the drawer, all you need to do is pull it up.
  • the cam lock is designed so that it releases itself automatically.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fachunterteillung für Schubladen u.dgl. unter Verwendung eines Steckteilers, dessen Teilerblatt an seinem einen Ende einen von oben auf die ! Tragwand der Schublade aufsteckbaren Klemmhalter und an seinem anderen Ende eine Riegelnase aufweist, die in eine Vertikalnut einer Rasterung einfaßt, welche an einer zur Tragwand parallelen Wand der Schublade angeordnet ist. Um die Verriegelung des Steckteilers einseitig lösen und damit das Teilerblatt unter Vergrößerung des abgeteilten Faches zur Seite hin ausschwenken zu können, ist das Teilerblatt gegen die elastische Rückstellkraft des an der Tragwand festgelegten Klemmhalters so weit zum Schubladenboden hin niederdrückbar, daß der Eingriff der Riegelnase in die Rasterung aufgehoben wird. Beim Loslassen des Teilerblattes federt dieses von selbst in die Riegelstellung zurück, in der die Riegelnase in die Rasterung einfaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckteiler-Fachunterteilung von Schubladen oder Aufbewahrungskästen u.dgl., insbesondere für Apothekenschränke, wobei das Teilerblatt des Steckteilers an seinem einen Ende einen von oben auf die Tragwand der Schublade od.dgl. aufsteckbaren Klemmhalter und an seinem anderen Ende eine Riegelnase aufweist, die in eine Vertikalnut einer Rasterung einfaßt, welche an einer zur Tragwand parallelen Wand der Schublade od.dgl. angeordnet ist.
  • Zur Unterteilung von Schubladen oder Aufbewahrungskästen in einzelne Fächer werden bekanntlich entweder Steckteiler oder aber Schiebeteiler verwendet.
  • Die Steckteiler werden an ihren beiden gegenüberliegenden Enden in vertikale Nuten oder Rillen der betreffenden Schubladenwände von oben eingeschoben, wodurch mit einfachen Mitteln eine sichere Fachunterteilung erreicht wird. Nachteilig ist hier allerdings, daß es nicht möglih ist, das abgeteilte Aufbewahrungsfach ohne Umstecken des Steckteilers kurzfristig etwas zu vergrößern, um z.B. bei sehr engen oder vollbesetzten Fächern die darin befindliche Ware od.dgl. bequem entnehmen zu können. Außerdem können Steckteiler beim Entnehmen der Ware unbeabsichtigt nach oben aus den Haltenuten herausgezogen werden.
  • Die bekannten Schiebeteiler sind nur einseitig gehalten. Sie weisen an dem einen Ende ihres Teilerblattes einen als U-förmigen Bügel ausgebildeten Klemmhalter auf, der von oben über die entsprechende Tragwand der Schublade od.dgl. mit Klemmung aufgesteckt wird. Dabei ist der Schiebeteiler im aufgesteckten Zustand auf der Tragwand unter Überwindung der Klemmung längsverschiebbar, wodurch sich die Fachgröße bequem einstellen läßt (DE-GM 74 22 281, DE-PS 24 31 462).
  • Da der Schiebeteiler nur einseitig über seinen Klemmhalter gehalten wird, ist er mit seinem anderen freien Ende unter elastischer Verformung des Teilerblattes seitlich ausschwenkbar. Dies ermöglicht es, das abgeteilte Fach durch Ausschwenken des Teilerblattes etwas zu erweitern, so daß auch bei engem und vollbesetztem Fach die Ware erfaßt und bequem aus dem Fach herausgehoben werden kann. Ein Nachteil des Schiebeteilers ist allerdings darin zu sehen, daß bei Materialermüdung seine Klemmung nachläßt und daß er durch versehentliches Anstoßen oder durch die vom Aufbewahrungsgut beim Öffnen und Schließen der Schublade ausgeübten stoßartigen Verschiebekräfte verrutschen kann, wodurch sich die Fachgröße unkontrolliert verändert. Außerdem kann das freie Teilerende ein Verrutschen der Ware bei Betätigung des Schubladens nicht sicher verhindern, da es durch schwere Ware zur Seite gedrückt werden kann.
  • In Kenntnis der jeweiligen Vor- und Nachteile der bekannten Steck- und Schiebeteiler hat man Querteiler entwickelt, die sich wahlweise als Steckteiler oder als Schiebeteiler einsetzen lassen. Aus der offengelegten EU-Patentanmeldung 0 083 563 sind verschiedene Ausführungsformen solcher Querteiler bekannt. Bei einer dieser bekannten Ausführungsformen weist der auf die Tragwand der Schublade aufsteckbare Klemmbügel in Parallelanordnung nebeneinander zwei Aufnahmenuten auf, so daß je nachdem, mit welcher dieser beiden Aufnahmenuten der Querteiler auf die Tragwand aufgesteckt wird, das gegenüberliegende Ende des Teilerblattes im Riegeleingriff mit einer Rasterung an der gegenüberliegenden Schubladenwand oder außer Eingriff mit dieser Rasterung steht. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform ist auf dem freien Rand des Teilerblattes ein Reiter höhenverschieblich geführt, der in eine Rasterung an der Oberkante einer Zwischenwand der Schublade einführbar ist, um den Teiler auch an dieser Seite verschiebungssicher festzulegen.
  • Die bekannten Ausführungen der kombinierten Steck- und Schiebeteiler erfordern durchweg einen nicht unerheblichen Mehraufwand und verlangen, soweit sie ein Umstecken des Querteilers oder seines Teilerblattes erfordern, besondere Manipulationen. Befinden sich die Querteiler in ihrer Steckteiler-Position, so ist ein kurzzeitiges Vergrößern des abgeteilten Faches zum Zwecke der Warenentnahme nicht möglich. Soweit zur Verriegelung des Querteilers an der Rasterung der Zwischenwand Reiter verwendet werden, die an dem Teilerblatt gehalten und geführt werden müssen, ergibt sich auch hier ein erhöhter Fertigungs- und Montageaufwand, da der Querteiler hier nur mehrteilig ausgeführt werden kann und der Reiter an das Teilerblatt unverlierbar angesteckt werden muß. Außerdem kann mit Hilfe des Reiters das Teilerblatt nur an seinem oberen Rand an der Zwischenwand festgelegt werden, was belastungsmäßig ungünstig ist. Die von schweren Waren beim Öffnen und Schließen der Schubladen ausgeübten Stoßkräfte wirken unter Umständen über einen langen Hebelarm auf den Reiter.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steckteiler-Fachunterteilung der genannten Art so auszugestalten, daß sich die Verriegelung des Steckteiler an der Rasterung vorübergehend, d.h. insbesondere für die Entnahme der Ware bzw. des Füllgutes aus engen und/oder vollen Fächern, ohne umständliche Manipulationen aufheben und anschließend selbsttätig wiederherstellen läßt. Dabei soll auch dem Bedürfnis nach einer einfachen und preiswerten Fertigung des Steckteilers Rechnung getragen werden.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steckteiler gegen die elastische Rückstellkraft seines auf der Tragwand aufgesteckten Klemmhalters bis zum Austritt der Riegelnase aus der Rasterung vertikalbeweglich ist.
  • Der erfindungsgemäße Steckteiler, der bevorzugt als Querteiler zur Fachunterteilung der Schubladen von Apothekenschränken u.dgl. bestimmt ist, vereinigt alle Vorteile der herkömmlichen Steck- und Schiebeteiler, ohne deren Nachteile aufzuweisen. In Normalposition ist das Teilerblatt, wie bei Steckteilern üblich, an seinen beiden gegenüberliegenden Seiten gehalten, so daß der Steckteiler die vom Füllgut auf ihn ausgeübten Seitenkräfte, insbesondere die sich beim Öffnen und Schließen der Schublade einstellenden Stoßkräfte, sicher aufzunehmen in der Lage ist. Soll aber das abgeteilte Fach vorübergehend etwas vergrößert werden, um die Ware oder ein sonstiges Füllgut aus dem Fach entnehmen zu können, so läßt sich dies mit einer Hand dadurch leicht bewerkstelligen, daß das Teilerblatt durch leichte Kraftausübung aus dem Riegeleingriff seiner Riegelnase gebracht wird. Die Elastizität des Klemmhalters bzw. sein Nemmsitz auf der Tragwand ist also erfindungsgemäß so auf die Eingriffstiefe der Riegelnase in die Rasterung abgestimmt, daß schon eine mäßige Kraftwirkung am Teilerblatt genügt, um den Riegeleingriff in der Richtung nach oben oder unten zu lösen.
  • Die Anordnung könnte erfindungsgemäß so getroffen sein, daß das Entriegeln der in die Rasterung einfassenden Riegelnase durch ein leichtes Anheben des Teilerblattes bewirkt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt aber das entriegeln durch ein leichtes Niederdrücken des Teilerblattes, w.is sich mühelos mit nur ei-ner Hand durch leichten Fingerdruck bewerkstelligen läßt. Demgemäß ist erfindungsgemäß zwischen der Unterkante des Teilerblattes und dem Boden der Schublade od.dgl. ein freier Spalt vorhanden, dessen Höhe zumindest auf der Seite der Riegelnase größer ist als das Maß, um das die Riegelnase von unten in die Rasterung einfaßt; der Steckteiler ist dabei gegen die elastische Rückstellkraft seines auf der Tragwand aufgesteckten Klemmhalters bis zum Austritt der Riegelnase aus der Rasterung niederdrückbar. Bei gelöster Verriegelung läßt sich das nun unverriegelte Ende des Teilerblattes wie bei einem einseitig festgelegten Schiebeteiler seitlich ausschwenken, um das Fach für den Fingereingriff etwas zu erweitern. Beim Loslassen des Teilerblattes federt dieses in seine Ausgangshöhe zurück und rastet dabei mit seiner Riegelnase an der gewünschten Stelle wieder in die Rasterung ein. Dabei besteht auch die Möglichkeit, den Steckteiler auch an der ausgeschwenkten Stelle zur Einrastung zu bringen. Durch leichten Druck von vorn gegen die Kartentasche rastet er selbständig in die Ausgangslage zurück.
  • Um bei der vorstehend genannten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung den für das Lösen der Verriegelung notwendigen Freiraum zwischen dem Fachboden und der Unterkante des Teilerblatteszu schaffen, wird das Teilerblatt zweckmäßig im Umriß angenähert trapezförmig ausgebildet, wobei seine Oberkante etwa parallel zum Boden der Schublade od.dgl. und seine Unterkante spitzwinklig zum Boden der Schublade od.dgl. verläuft, derart, daß der Bodenabstand der Unterkante vom Klemmhalter zur Riegelnase hin zunimmt.
  • Der erfindungsgemäße Steckteiler zeichnet sich durch einfache Ausbildung und Handhabung aus. Er läßt sich als einstückiges Kunststoffteil preiswert herstellen. Es empfiehlt sich, den Klemmhalter, wie bekannt, so auszubilden, daß er durch Formschlußverbindung gegen Abziehen von der Tragwand sowie gegen Verschieben in Längsrichtung der Tragwand gesichert wird. Vorzugsweise weist dabei der Klemmhalter mindestens zwei Nocken auf, die in Löcher einer an der Tragwand angeordneten Lochreihe einfassen. Die Nocken stellen sicher, daß die Formschlußverbindung auch bei einem seitlichen Ausbiegen des Teilerblattes und der sich dabei einstellenden elastischen Verformung des Klemmhalters aufrechterhalten bleibt. Die Nocken werden zweckmäßig an dem Innenschenkel des U-förmigen-Klemmhalters angeordnet, vorteilhafterweise in Nähe des unteren Endes dieses Schenkels. Andererseits wäre es aber auch denkbar, die genannten Nokken am Außenschenkel vorzusehen.
  • Der genannte Klemmhalter des Steckteilers besteht zweckmäßig aus einem U-förmigen Klemmbügel, wie dies bekannt ist. Hierbei kann der Außenschenkel des Klemmbügels in bekannter Weise als Kartentasche ausgebildet sein, die eine den Inhalt des betreffenden Faches angebende Kennzeichnung trägt. Der U-förmige Klemmhalter wird zweckmäßig so ausgeführt, daß sich der Innenschenkel mindestens bis zur Höhe der Unterkante seines Außenschenkels oder darüber hinaus erstreckt. Der Innenschenkel des U-förmigen Klemmhalters kann auch eine kleinere Breite erhalten als sein Außenschenkel. Dabei läßt sich die Anordnung auch so treffen, daß der Innenschenkel durch die schmale Stirnkante des Teilerblattes gebildet wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Steckteilers kann die mit der Riegelnase des Teilerblattes zusammenwirkende Rasterung an jeder beliebigen Stelle zwischen Oberkante der Kastenwand und dem Boden vorgesehen werden. Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen, daß sich die Stelle, wo die Riegelnase in die Rasterung einfaßt, etwa auf halber Höhe der die Rasterung tragenden Wand oder etwas darunter befindet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Riegelnase am Teilerblatt in dessen Längsrichtung federelastisch angeordnet. Die federelastische Anordnung der Riegelnase bewirkt einen Ausgleich von Passungsungenauigkeiten; sie verbessert insbesondere den Klemmsitz des Steckteilers an den parallelen Schubladenwänden und infolgedessen auch den elastischen Eingriff der Riegelnase in die Rasterung, insbesondere dann, wenn in der Halterung des Steckteilers ein gewisses Spiel vorhanden ist. Vorzugsweise ist die Riegelnase von einer Federzunge des Teilerblattes gebildet oder an dieser angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht verhältnismäßig große Federwege der Riegelnase und hat den Vorteil einer einfachen und preiswerten Fertigung des Steckteilers aus einem Kunststoffteil, an dem die Federzunge einstückig am Teilerblatt angeformt werden kann. Im einzelnen wird die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die Federzunge in ihrem oberen Endbereich mit dem Teilerblatt verbunden ist, während sie in Nähe ihres unteren freien Endes die Riegelnase trägt, die zweckmäßig aus einem oder mehreren angeformten Riegelnocken od.dgl. besteht. Die Breite der Federzunge ist zweckmäßig erheblich größer als die Dicke des Teilerblattes. Dies führt zu einer stabilen Ausgestaltung der Federzunge bei ausreichend hoher Federrückstellkraft.
  • Insbesondere bei dem vorstehend erwähnten Steckteiler mit Federzunge wird die Rasterung an den Wänden der Schublade od.dgl. vorteilhafterweise durch vertikale schlitzartige Langlöcher oder eingedrückte vertikale Sicken der Schubladenwände gebildet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die zur Verriegelung des Steckteilers notwendige Rasterung von der betreffenden Schubladenwand nicht seitlich in das Schubladenfach vorspringt und dieses in der Breite einengt. Außerdem läßt sich die aus den schmalen schlitzartigen Langlöchern oder Sicken bestehende Rasterung einfacher und preiswerter herstellen.
  • Die Riegelnase wird zweckmäßig von einem oder auch von mehreren an der Federzunge angeformten Riegelnocken gebildet, deren übereinanderliegende Flanken als geneigte Druckflächen ausgebildet sind, derart, daß durch leichtes Niederdrücken des Teilerblattes die Verriegelung aufgehoben oder der gesamte Steckteiler bei Bedarf unter Lösen der Verriegelung nach oben aus dem Schubladenfach herausgezogen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Steckteiler-Fachunterteilung im Vertikalschnitt durch eine Schublade, wobei sich der Steckteiler in seiner Riegelstellung befindet;
    • Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 bei entriegeltem Steckteiler;
    • Fig. 3 eine Teil-Draufsicht zu den Fig. 1 und 2;
    • Fig. 4 bis 6 verschiedene Ausführungsformen der am erfindungsgemäßen Steckteiler einstückig angeordneten Klemmhalter in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 7 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckteilers in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII der Fig. 7;
    • Fig. 9 in einer teilperspektivischen Darstellung eine Schublade od.dgl. zur Verwendung in Verbindung mit dem Steckteiler nach den Fig. 7 und 8;
    • Fig.10 den Steckteiler nach den Fig. 7 und 8.im verriegelten Zustand, wobei von dem Steckteiler und der Schublade im wesentlichen nur die der .Verriegelung dienenden Teile gezeigt sind.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Schublade zu erkennen, wie sie insbesondere bei Apothekenschränken zur Verwendung kommt. Die äußere aufragende Seitenwand der Schublade bildet eine Tragwand 1, auf der die der Fachunterteilung dienenden Steckteiler 2 mit ihrem etwa U-förmigen Klemmhalter 3 von oben mit Klemmung aufgesteckt werden. Mit 4 ist der Boden der Schublade und mit 5 eine zur Tragwand 1 parallele Schubladenwand bezeichnet, die im allgemeinen eine Zwischenwand ist, welche die Schublade in Längsfächer unterteilt. Die Wände 1 und 5 bestehen aus den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Hohlprofilen.
  • Der Steckteiler 2 dient zur Querunterteilung der Schublade bzw. ihrer Längsfelder. Er besteht aus einem einstückigen Kunststoffteil, dessen Teilerblatt 6 an seinem einen Ende den Klemmhalter 3 und an seinem anderen Ende eine zur Wand 5 hin vorspringende Riegelnase 7 trägt. Die Wand 5 ist mit einer sich über ihre Länge erstreckenden Rasterung 8 versehen, die, wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, eine Vielzahl in dichtem Abstand nebeneinander angeordneter vertikaler Nuten 9 aufweist, in die die Riegelnase 7 einfassen kann.
  • Der Klemmhalter 3 ist als U-förmiger Klemmbügel ausgebildet, dessen Innenschenkel 10 und Außenschenkel 11 an der Oberseite über einen Steg 12 einstückig miteinander und mit dem Teilerblatt 6 verbunden sind. Der Außenschenkel 11 ist, wie bekannt, als Kartentasche 13 ausgebildet, wie insbesondere die Figuren 3 und 4 erkennen lassen. Der Klemmhalter 3, dessen Innenschenkel 10 an der Stoßstelle 14 (Fig. 4) einstückig mit dem Teilerblatt 6 verbunden ist, weist eine erheblich größere Breite auf als das Teilerblatt und ist rechtwinklig zum Teilerblatt angeordnet.
  • Die Tragwand 1 weist innenseitig eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Lochreihe 15 auf (Fig. 1). Am Innenschenkel 10 des Klemmhalters 3 sind im Bereich des unteren freien Schenkelendes mehrere, hier vier Nocken 16 angeordnet, die beim Aufstecken des Querteilers 2 auf die Tragwand 1 in die Löcher 15 der Lochreihe einrasten und damit den Steckteiler 2 gegen Abheben nach oben und gegen Verschieben in Längsrichtung der Tragwand 1 formschlüssig festlegen. Der Klemmhalter 3 ist mit Klemmung auf die Tragwand 1 aufgesteckt, wobei sich seine Schenkel 10 und 11 gegen die Tragwand 1 andrücken. Damit ist ein fester Sitz des Steckteilers 2 an der Tragwand 1 erreicht. Um definierte Anlageflächen der Schenkel 10 und 11 an der Tragwand zu erzielen, weisen die Schenkel 10 und 11 an ihrer Innenseite angeformte Längsrippen 17 und 18 auf, die sich mit der Klemmkraft des Klemmhalters gegen die Tragwand abstützen.
  • Fig. 1 zeigt die Normalstellung des Steckteilers 2. Das Teilerblatt 6 des Steckteilers 2 ist an seinem einen Ende durch den auf die Tragwand 1 aufgesteckten Klemmhalter 3 verschiebesicher festgelegt, während es an seinem anderen Ende durch den Eingriff der angeformten Riegelnase 7 in eine Nut 9 der Rasterung 8 gehalten und abgestützt ist. Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß zwischen der Unterkante 19 des Teilerblattes 6 und dem Boden 4 der Schublade ein freier Spalt 20 vorhanden ist, dessen Höhe X auf der Seite der Riegelnase 7 von unten in die Rasterung 8 bzw. in deren Nut 9 einfaßt. Das Teilerblatt 6 ist dabei im Umriß angenähert trapezförmig ausgebildet, wobei seine Oberkante 21 etwa parallel zum Boden 4 verläuft, derart, daß der Bodenabstand der Unterkante 19 von der Seite des Klemmhalters 3 zu der Seite der Riegelnase 7 hin zunimmt. Der Spalt 20 vergrößert sich also von der Tragwand 1 zu der Wand 5 hin.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Normalstellung wird der Steckteiler 2 durch den festen Klemmsitz seines Klemmhalters 3 auf der Tragwand 1 gehalten. Dabei ist der Riegeleingriff der Riegelnase 7 in die Rasterung 8 hergestellt, so daß der Steckteiler gegen Verschiebekräfte beidseitig festgelegt ist. In gewissen Fällen besteht jedoch das Bedürfnis, das von den Steckteilern abgeteilte Fach etwas vergrößern zu können, um bei engen und stark gefüllten Fächern die Ware od.dgl. besser entnehmen zu können. Diesem Bedürfnis wird mit der vorstehend beschriebenen Steckteiler-Fachunterteilung dadurch Rechnung getragen, daß die Verriegelung des Teilerblattes 6 an der Rasterung 8 aufgehoben werden kann. Dies erfolgt durch leichte Druckausübung in Pfeilrichtung 22 der Fig. 2. Durch leichtes Niederdrücken des Teilerblattes 6 gelang die Riegelnase 7, wie dargestellt, außer Eingriff mit der Rasterung 8, so daß nun das entriegelte Teilerblatt 6, wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet, zu der einen oder anderen Seite hin elastisch ausgeschwenkt werden kann. Das Niederdrücken des Teilerblattes 6 in Pfeilrichtung 22 erfolgt gegen die elastische Rückstellkraft des auf der Tragwand 1 aufgesteckten Klemmhalters 3, der sich hierbei, wie in Fig. 2 angedeutet, gegenüber der Tragwand 1 leicht verkantet und dadurch elastisch verformt. Beim Loslassen des Teilerblattes 6 federt dieses in seine Ausgangshöhe zurück, wobei die Riegelnase 7 wieder in eine Nut 9 der Rasterung 8 eingerastet werden, so daß das Teilerblatt 6, wie in Fig. 3 angedeutet, auch in ausgeschwenkter Position an der Rasterung 8 zur Verriegelung gelangen kann. Die seitliche Ausschwenkbewegung des Teilerblattes 6 erfolgt, ohne daß der Eingriff der Nocken 16 in die Löcher 15 der Tragwand 1 und damit die Formschlußverbindung des Steckteilers 2 mit der Tragwand aufgehoben wird.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 ist der Innenschenkel 10 des Klemmhalters 3 so ausgebildet, daß er sich bis zur Höhe der Unterkante des Außenschenkels 11 erstreckt.
  • Gemäß Fig. 5 kann der Innenschenkel 10 aber auch etwas länger ausgeführt sein, so daß er den Außenschenkel 11 nach unten überragt.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführung, bei der der Innenschenkel 10 fortgelassen bzw. durch die.schmale Stirnkante 23 des Teilerblattes 6 gebildet ist. Die schmale Stirnkante 23 des Teilerblattes 6 legt sich mit angeformten Rippen 17 gegen die Innenfläche der Tragwand 11, wobei auch hier der Klemmsitz des Steckteilers auf der Tragwand 1 gewährleistet ist.
  • Der beschriebene Steckteiler 2 läßt sich leicht mit einer Hand aufstecken, im aufgesteckten Zustand bei Bedarf seitlich ausschwenken und auch leicht wieder von der Schublade abnehmen. Zum Lösen der Formschlußverbindung der Nocken 16 kann das Teilerblatt 2 etwas schräg nach oben in Richtung auf die Wand 5 gezogen werden, worauf sich der Steckteiler 2 nach oben abheben läßt.
  • Insbesondere dann, wenn die Nocken 16, wie z.B. in Fig. 6 gezeigt, am Außenschenkel 11 des Klemmhalters 3 angeordnet sind, läßt sich die Anordnung auch so treffen, daß zum Lösen des Riegeleingriffs der Riegelnase 7 mit der Rasterung 8 das Teilerblatt 2 leicht nach oben hochgezogen werden muß. Diese Anhebbewegung des Teilerblattes führt ebenfalls zu einer elastischen Verformung des auf der Tragwand 1 sitzenden Klemmhalters 3 mit der Wirkung, daß beim Loslassen des Teilerblattes 2 dieses in die Ausgangslage zurückfedert, in der die Riegelnase wieder in die Rasterung einfaßt. Bei dieser Ausführungsform des Steckteilers kann anstelle eines trapezförmigen Teilerblattes ein Teilerblatt verwendet werden, dessen Ober- und Unterkante parallel zueinander verlaufen. Die Riegelnase wird hier zweckmäßig spiegelbildlich an der freien Stirnkante des Teilerblattes angeordnet.
  • In den Figuren 7 bis 10 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei mit den vorhergehenden Ausführungsformen übereinstimmende Teile dieselben Bezugsziffern tragen. Der Steckteiler 2 besteht auch hier aus einem einstückigen Kunststoffteil, dessen Teilerblatt 6 im Umriß angenähert trapezförmig ausgebildet ist, wobei im Einbauzustand seine Oberkante 21 etwa parallel zum Boden 4 der Schublade od.dgl. und seine Unterkante 19 spitzwinklig zum Boden 4 verläuft, derart, daß der Bodenabstand der Unterkante 19 vom Klemmhalter 3 zur Riegelnase 7 hin zunimmt. Der Klemmhalter 3 entspricht dem im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Klemmhalter. Er kann aber auch entsprechend Fig. 5 oder 6 oder in sonstiger Weise ausgebildet sein. Wesentlich ist vor allem, daß an dem den Klemmhalter 3 gegenüberliegenden Ende des Teilerblattes 6 eine Federzunge 24 angeordnet ist, die an ihrem oberen Ende bei 25 einstückig mit dem Teilerblatt 6 verbunden ist und die in Nähe ihres freien unteren Ende mindestens einen Riegelnocken 26 trägt. Die Federzunge 24 mit den Riegelnocken 26 ist demgemäß in Längsrichtung des Teilerblatte 6, also in Pfeilrichtung 27 federelastisch mit dem Teilerblatt verbunden. Wie die Figuren 7 und 8 zeigen, ist die Breite der Federzunge 24 erheblich größer als die Dicke des Teilerblattes 6. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Breite der Federzung zu ihrem unteren freien Ende hin zunimmt.
  • Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 die Rasterung 8 gegenüber der Seitenfläche der Schubladenwand 5 in das Schubladenfeld hin vorragt, also durch eine seitliche Ausformung des Blechprofils der Wand 5 gebildet ist, wird bei der Steckteiler-Fachunterteilung nach den Figuren 7 bis 10 die Rasterung 8 durch eine Reihe schmaler, schlitzartiger vertikaler Langlöcher 28 der Schubladenwand 5 gebildet. Auf eine den Innenraum des Schubladenfaches einengende seitliche Ausformung der Wand 5 wird demgemäß bei dieser Ausführungsform verzichtet. Anstelle der Lochreihe 28 könnte an der Wand 5 aber auch eine aus eingedrückten Sicken bestehende Sickenreihe vorgesehen werden.
  • Die an der Federzunge 24 angeformten Riegelnocken 26 sind der Form der Langlöcher 28 angepaßt. Ihre übereinanderliegenden Flanken 29 und 30 sind gegenläufig zueinander abgeschrägt oder gerundet, wie insbesondere Fig. 10 zeigt.
  • Der Steckteiler 2 wird von oben, d.h. in Pfeilrichtung 22 in das Schubladenfach eingeführt, wobei die Federzunge 24 durch die an der Seitenfläche der Wand 5 entlanggleitenden Riegelnocken 26 zum Teilerblatt hin elastisch, zurückgedrückt ist. In der Einsteckposition rasten die Riegelnocken 26 in die betreffenden Langlöcher 28 der Wand 5 ein; zugleich wird die Rastverbindung des Klemmhalters 3 an der Tragwand 1 hergestellt, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben ist. Der Steckteiler 2 ist somit an seinen beiden Enden an der Schublade bzw. an ihren Wänden 1 und 5 festgelegt. Falls der Steckteiler 2 zum seitlichen Öffnen oder Erweitern des von ihm abgeteilten Faches elastisch ausgelenkt werden soll, wird durch einen leichten Fingerdruck in Pfeilrichtung 22 das Teilerblatt 6 in Richtung auf den Schubladenboden 4 nach unten gedrückt. Hierbei wird durch die schrägstehende Flanke 30 die Federzunge 24 elastisch zurückgedrückt und damit der Riegeleingriff der Riegelnocken 26 aufgehoben, so daß nun das Teilerblatt quer zu seiner Ebene, also in Längsrichtung der Wand 5 seitlich ausgelenkt werden kann. Beim Loslassen des Teilerblattes rasten die Riegelnokken 26 selbsttätig wieder in die betreffenden Langlöcher 28 der Rasterung 8 ein. Um den Steckteiler 2 zu lösen und aus der Schublade herauszunehmen, braucht/lediglich nach oben hochgezogen zu werden. Die Nockenverriegelung ist so ausgebildet, daß sie sich hierbei selbsttätig löst.

Claims (22)

1. Steckteiler-Fachunterteilung von Schubladen oder Aufbewahrungskästen u.dgl., insbesondere für Apothekenschränke, wobei das Teilerblatt des Steckteilers an seinem einen Ende einen von oben auf die Tragwand der Schublade od.dgl. aufsteckbaren Klemmhalter und an seinem anderen Ende eine Riegelnase aufweist, die in eine Vertikalnut einer Rasterung einfaßt, welche an einer zur Tragwand parallelen Wand der Schublade od. dgl. angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckteiler (2) gegen die elastische Rückstellkraft seines auf der Tragwand (1) aufgesteckten Klemmhalters (3) bis zum Austritt der Riegelnase (7, 26) aus der Rasterung (8) vertikalbeweglich ist.
2. Steckteiler-Fachunterteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterkante (19) des Teilerblattes (6) und dem Boden (4) der Schublade od. dgl. ein freier Spalt (20) vorhanden ist, dessen Höhe (X) zumindest auf der Seite der Riegelnase (7, 26) größer ist als das Maß (Y), um das die Riegelnase von unten in die Rasterung (8) einfaßt, und daß der Steckteiler (2) gegen die elastische Rückstellkraft seines auf der Tragwand (1) aufgesteckten Klemmhalters (3) bis zum Austritt der Riegelnase (7, 26) aus der Rasterung (8) niederdrückbar ist.
3. Steckteiler-Fachunterteilung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilerblatt (6) im Umriß angenähert trapezförmig ausgebildet ist, wobei seine Oberkante (21) etwa parallel zum Boden (4) der Schublade od.dgl. und seine Unterkante (19) spitzwinklig zum Boden (4) der Schublade od.dgl. verläuft, derart, daß der Bodenabstand der Unterkante (19) vom Klemmhalter (3) zur Riegelnase (7, 26) hin zunimmt.
4. Steckteiler-Fachunterteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhalter (3) mindestens zwei Nocken (16) aufweist, die in Löcher (15) einer an der Tragwand (1) angeordneten Lochreihe einfassen.
5. Steckteiler-Fachunterteilung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (16) an dem Innenschenkel (10) des U-förmigen Klemmhalters (3) angeordnet sind.
6. Steckteiler-Fachunterteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (16) in Nähe des unteren Endes des Schenkels des Klemmhalters (3) angeordnet sind.
7. Steckteiler-Fachunterteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschenkel (10) des U-förmigen Klemmhalters (3) sich mindestens bis zur Höhe der Unterkante des Außenschenkels (11) des Klemmhalters oder darüber hinaus erstreckt.
8. Steckteiler-Fachunterteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Tragwand (1) zugewandten Fläche des Außen- und/oder Innenschenkels (10, 11) des Klemmhalters (3) Stützrippen (17, 18) angeformt sind.
9. Steckteiler-Fachunterteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschenkel (10) des U-förmigen Klemmhalters (3) eine kleinere Breite hat als sein Außenschenkel (11).
10. Steckteiler-Fachunterteilung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschenkel des U-förmigen Klemmhalters (3) durch die schmale Stirnkante (23) des Teilerblattes (6) gebildet ist.
11. Steckteiler-Fachunterteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle des Riegeleingriffs der Riegelnase (7, 26) in die Rasterung (8) etwa im Bereich der halben Höhe der die Rasterung tragenden Wand ('5) liegt.
12. Steckteiler-Fachunterteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckteiler (2) aus einem einstückigen Kunststoffteil besteht.
13. Steckteiler-Fachunterteilung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Anordnung der Nocken (16) am Außenschenkel (11) des Klemmhalters (3) das Teilerblatt (6) zum Lösen des Riegeleingriffs seiner Riegelnase (7, 26) gegen die elastische Rückstellkraft des Klemmhalters (3) nach oben hochziehbar ist.
14. Steckteiler-Fachunterteilung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelnase (7, 26) am Teilerblatt (6) in dessen Längsrichtung federelastisch angeordnet ist.
15. Steckteiler-Fachunterteilung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelnase (7, 26) von einer Federzunge des Teilerblattes gebildet oder an dieser angeordnet ist.
16. Steckteiler-Fachunterteilung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzung,e (24) mit dem Kunststoff-Teilerblatt (6) einstückig verbunden ist.
17. Steckteiler-Fachunterteilung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (24) in ihrem oberen Endbereich mit dem Teilerblatt (6) verbunden ist.
18. Steckteiler-Fachunterteilung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Federzunge (24) größer ist als die Dicke des Teilerblattes (6).
19. Steckteiler-Fachunterteilung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (24) zu ihrem freien Ende hin in der Breite zunimmt.
20. Steckteiler-Fachunterteilung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterung (8) durch vertikale schlitzartige Langlöcher (28) oder eingedrückte vertikale Sicken der Wand (5) gebildet ist.
21. Steckteiler-Fachunterteilung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelnase (7) von mindestens einem Riegelnocken (26) gebildet ist, . dessen übereinanderliegende Flächen (29, 30) als geneigte Druckflächen ausgebildet sind.
22. Steckteiler-Fachunterteilung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (24) zwei in Nähe ihres freien Endes parallel nebeneinander angeordnete Riegelnocken (26) aufweist.
EP85107763A 1984-09-04 1985-06-22 Steckteiler-Fachunterteilung von Schubladen od.dgl. Withdrawn EP0173810A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3432454 1984-09-04
DE3432454 1984-09-04
DE3500542 1985-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0173810A2 true EP0173810A2 (de) 1986-03-12
EP0173810A3 EP0173810A3 (de) 1987-01-07

Family

ID=6244589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107763A Withdrawn EP0173810A3 (de) 1984-09-04 1985-06-22 Steckteiler-Fachunterteilung von Schubladen od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0173810A3 (de)
DE (2) DE8426063U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241428A (en) * 1990-03-03 1991-09-04 Sarap International Limited Divider/follower for a drawer
EP0611535A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-24 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH An einer Begrenzungswand einer Abstell-/Ablagefläche anzubringender positionierbarer Teiler für diese Fläche
EP1023858A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 FAMEPLA Betriebs- und Lagersysteme Handels GmbH Schubladenwand
EP2490571A1 (de) * 2009-10-21 2012-08-29 Ebenisterie Yvan Maltais Inc. Partition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112890473B (zh) * 2019-11-19 2022-07-12 Topsco有限公司 保持器恢复正确位置的抽屉用滑动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1283923A (fr) * 1960-12-27 1962-02-09 Perfectionnements aux boîtes à compartiments variables
FR2235847A1 (en) * 1973-07-02 1975-01-31 Hrovat Horst Storage box for dental parts - removable dividers with elastic plastics lugs and yokes
FR2504371A1 (fr) * 1981-04-23 1982-10-29 Kohl Theodor Kg Tiroir pour armoires de pharmacie
EP0083563A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-13 Heimo Hrovat Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147587U (de) * 1900-01-01 Horn J Langs und Querteiler fur Behalter
AT356316B (de) * 1976-09-17 1980-04-25 Hrovat Horst Mag Pharm Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzube- wahrende kleinteile
DE7825537U1 (de) * 1978-08-28 1979-01-04 Willach, Hansfriedrich, 5207 Ruppichteroth Querteiler zur unterteilung von schubladen
DE7838002U1 (de) * 1978-12-22 1979-04-05 Willach, Hansfriedrich, 5207 Ruppichteroth Schublade mit unterteilungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1283923A (fr) * 1960-12-27 1962-02-09 Perfectionnements aux boîtes à compartiments variables
FR2235847A1 (en) * 1973-07-02 1975-01-31 Hrovat Horst Storage box for dental parts - removable dividers with elastic plastics lugs and yokes
FR2504371A1 (fr) * 1981-04-23 1982-10-29 Kohl Theodor Kg Tiroir pour armoires de pharmacie
EP0083563A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-13 Heimo Hrovat Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241428A (en) * 1990-03-03 1991-09-04 Sarap International Limited Divider/follower for a drawer
GB2241428B (en) * 1990-03-03 1993-02-24 Sarap International Limited Divider for a drawer
EP0611535A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-24 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH An einer Begrenzungswand einer Abstell-/Ablagefläche anzubringender positionierbarer Teiler für diese Fläche
EP1023858A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 FAMEPLA Betriebs- und Lagersysteme Handels GmbH Schubladenwand
EP2490571A1 (de) * 2009-10-21 2012-08-29 Ebenisterie Yvan Maltais Inc. Partition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0173810A3 (de) 1987-01-07
DE8426063U1 (de) 1985-07-11
DE3500542A1 (de) 1986-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126493B1 (de) Kältegerät
CH624285A5 (en) Storage box for sorted small parts which are to be stored
DE102006017578B4 (de) Fachteilereinrichtung zur Unterteilung des Innenraums eines Behälters
EP0365936A2 (de) Schrankanordnung
AT411005B (de) Schubladenführung
EP0173810A2 (de) Steckteiler-Fachunterteilung von Schubladen od.dgl.
EP0037034B1 (de) Schublade aus Kunststoff mit mindestens einer versteifenden Führungsschiene
EP0063805B1 (de) Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
DE3200142C2 (de)
DE2431462C2 (de) Unterteilungsorgan für Schubkästen
DE4304484A1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
EP2986923A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem transportsicherungskörper
EP0530386B1 (de) Diamagazin
EP0063250B1 (de) Schubladen-Magazin, insbesondere für die Vorratshaltung und/oder Lagerung von Kleinteilen
LU84087A1 (de) Schublade fuer apothekenschraenke
DE7632783U1 (de) Lagerkasten insbesondere zum Einstellen in Regale
DE102019208449A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand
EP0187201A2 (de) Steckteiler zur Fachunterteilung von Schubladen u.dgl.
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE2204218A1 (de) Schrankmoebel, insbesondere schreibtisch
EP0156025B1 (de) Vorratskasten für Kleinteile
DE9105237U1 (de) Blechschubkasten
DE8913752U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln von in Führungen an einem Korpus gelagerten Schubladen
EP0348789A2 (de) Formularablage
DE2600025C2 (de) Schubkastenschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890120

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FAHRENBERGER, REINER