EP0172494A1 - Verfahren zur Herstellung in Giessharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung in Giessharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren Download PDF

Info

Publication number
EP0172494A1
EP0172494A1 EP85109937A EP85109937A EP0172494A1 EP 0172494 A1 EP0172494 A1 EP 0172494A1 EP 85109937 A EP85109937 A EP 85109937A EP 85109937 A EP85109937 A EP 85109937A EP 0172494 A1 EP0172494 A1 EP 0172494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
mold
twisted
threads
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85109937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172494B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Altmann
Wolfgang Bendel
Rudolf Dedelmahr
Richard Dr. Dipl.-Ing. Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG, Siemens AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to AT85109937T priority Critical patent/ATE35746T1/de
Publication of EP0172494A1 publication Critical patent/EP0172494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0172494B1 publication Critical patent/EP0172494B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating

Definitions

  • the invention relates to a method for producing windings for transformers embedded in cast resin according to the preamble of claim 1.
  • European patent application 80 108 131 already discloses a process for producing windings embedded in cast resin for electrical devices, according to which impregnated, corrugated insulating mats serve as spacers for fixing the electrical device parts to be encased in the mold. These insulating material mats remaining in the cast resin body simultaneously provide reinforcement for the cast resin molded material, which increases the mechanical strength of the cast resin molded material.
  • This known method also ver windings from coils lying one behind the other in the axial direction pour, the casting preferably in a lying shape in an evacuated chamber through an axially parallel slot in the outer jacket of the casting mold and then the curing of the casting resin composition takes place at least partially in the mold itself at elevated temperature and at atmospheric or higher pressure.
  • corrugated spacers have proven to be relatively complex since a large number of special tools is still required for the large number of required shaft dimensions. They also occur when using this corrugated spacers also relatively large, undesirable shifts in the circumferential direction between the coils of the winding on the one hand and on the other hand individual wave crests of the spacers.
  • the invention is therefore based on the object to improve the method known from DE-OS 32 34 098 so that displacements of the spacers relative to the coils and damage to the insulation of the coils which may be caused thereby are avoided and that the economy is achieved by further reducing the number of the required special tools is further increased.
  • the distance between some of the untwisted glass fiber bundles remains equal to the multiple of the width of these glass fiber bundles and that in the insulating mats used, two adjacent warp threads are pushed against each other at their crossing point with a weft thread by one of the twisted threads, in that the twisted thread crosses all the weft threads on the same side of the fabric opposite the warp thread pushed by it at the respective crossing point and in that the twisted thread on the other side of the fabric leads back and forth between these crossing points.
  • the method according to the invention is very advantageous since it enables the production of transformer windings cast in cast resin that is as economical as it is easily adaptable to different boundary conditions, because the thickened portions pushed together by the individual, twisted, shrunk threads from the untwisted, loose glass fiber bundles through the hardened impregnating resin composition What is certain is that they reliably hold the coils in the casting mold, but on the other hand, as a result of their loose structure, they can be compressed before the windings are overloaded.
  • Coils 1 for a transformer winding for example a high-voltage winding, are wound individually and independently of one another in a manner known per se on special devices. All coils 1 to be embedded in a common cast resin block lie in the radial direction between an inner spacer 2 and an outer spacer 3.
  • the spacers 2 and 3 in turn consist of insulating mats made of woven fabric made of untwisted, loose glass fiber bundles 15 and 16 impregnated with curable synthetic resin.
  • the glass fiber bundles represent 15 warp threads and the glass fiber bundles 16 weft threads in the fabric. In this fabric there are zigzags Lines strongly twisted threads 17 made of shrinkable synthetic resin are incorporated.
  • the insulating material mats can also be made from bundles of other electrically non-conductive fibers.
  • the fabric is pre-cut and used as a spacer, for example by heating men, treated so that the resin introduced by the impregnation is finally and completely cured and that at the same time the twisted threads 17 shrink.
  • the glass fiber bundles 15 and 16 are pushed together in the corner points of the zigzag lines to form thickenings which, although very hard, give way more than the coils 1 as a result of a certain remaining porosity under a pressure load.
  • two glass fiber bundles 15 representing warp threads are each pressed together by a thread 17 and form a thickening at each intersection with a glass fiber bundle 16 representing a weft thread, this thickening being greater than it would be in simple fabric without shrunken threads 17 .
  • An inner shell 5 of a casting mold is pressed against the thickened portions of the inside of the inner spacer 2 in the direction of the arrows 4.
  • the pressing force required for this is transferred to the inner jacket 5 in a manner known per se by strips or other devices displaced on cones or on inclined planes.
  • 5 balls or rollers are attached to the strips, not shown, along the lines of contact with the inner casing.
  • the inner jacket 5 is spread with slight deformation of the inner spacer 2 regardless of diameter tolerances to such an extent that the thickness of the gap to be filled with casting resin is to be expected during operation withstands the electrical and / or mechanical stress of the cast resin molding material. Based on this, the dimensioning of the inner spacer 2, in particular with its thickenings, is designed with regard to the mechanical load to be expected. At higher nominal voltages, it is often expedient to provide a plurality of insulating mats radially one above the other as spacers 2 and / or 3 instead of a single insulating mat in a manner not shown.
  • Bandages, not shown, placed around the outer spacer 3 contribute to a further increase in the mechanical strength of the cast resin body in the circumferential direction. These bandages also make it possible to set the thickness of the gap held by the outer spacer 3 independently of the diameter tolerances on the coils 1.
  • an outer jacket 6 of a casting mold is placed, which is essentially based on the thickening of the supports outer spacer 3 or on the bandages comprising them.
  • an axially parallel bulge 7 is provided, which forms a reinforcement on the cast resin body for receiving the winding leads and connection contacts.
  • a slot 8 is provided opposite or offset at a certain angle from the bulge 7, which is flanked by wall strips 9 which are bent approximately in the radial direction and at the same time serves as a vent and as a pouring opening of the casting mold.
  • end mold walls 10 The end faces of the casting mold are closed by end mold walls 10, the side of which facing the inner jacket 5 and the outer jacket 6 is covered with a layer 11 of elastic material.
  • the end mold walls 10 are pressed with their layer 11 by an anchor plate 13 so strongly against the end edges of the inner casing 5 and the outer casing 6 that they are pressed into the elastic layer 11.
  • the required pressing force for the anchor plates 13 is applied by nuts 14 on a tie rod 12.
  • the arrangement of coils 1, the inner spacer 2 and the outer spacer 3 embedded in the casting mold from the inner shell 5, the outer shell 6 and the end mold walls 10 is evacuated to a complete vacuum in a chamber (not shown) and then poured out with pure epoxy resin or with an epoxy resin mixture containing up to 75% filler. Depending on the prevailing conditions, the shape, the coils 1 and / or the cast resin composition are preheated.
  • the casting mold Following the filling of the casting mold with casting resin compound, the latter is exposed to atmospheric pressure or a higher pressure, so that the excess casting resin compound from the funnel formed by the wall strips 9 is pressed into the casting mold until the casting resin body has completely solidified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Abstract

Zur Herstellung des Gießharzumgusses für derartige Transformatorwicklungen dienen üblicherweise Isolierstoffmatten als Abstandshalter (2, 3) in radialer Richtung zwischen einem inneren Mantel (5) der Gießform und den Spulen (1) sowie zwischen den Spulen (1) und einem äußeren Mantel (6) der Gießform, indem diese Abstandshalter (2, 3) die Spulen (1) durch Kraftschluß fixieren. Erfindungsgemäß bestehen die Isolierstoffmatten aus Gewebe aus unverdrillten, lockeren, mit aushärtbarem Kunstharz getränkten Glasfaserbündeln (15, 16) und sind einzelne, in sich verdrillte Fäden (17) aus schrumpffähigem Kunstharz entlang von im wesentlichen in der Gewebeebene liegenden Zick-Zack-Linien in dieses Gewebe eingearbeitet, so daß die verdrillten Fäden (17) in der Isolierstoffmatte schrumpfen und die Glasfaserbündel zu knotenähnlichen Verdickungen zusammenschieben, die die Spulen (1) in der Gießform einklemmen. Die Verwendung der erfindungsgemäß gestalteten isolierstoffmatten ermöglicht eine besonders wirtschaftliche Herstellung von in Gießharz eingebetteten Transformatorwicklungen für Leistungstransformatoren mit Nennspannungen von 10 kV und mehr sowie bis zu Nennleistungen von mehr als 10 MVA.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in Gießharz eingebetteten Wicklungen für Transformatoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit zunehmendem Einsatz von Gießharztransformatoren bekommt die Optimierung der eingesetzten Werkstoffe, insbesondere der Menge des eingesetzten Gießharzes, steigende wirtschaftliche Bedeutung. Aus diesem Grund wird eine gleich gute Ausnutzung der vorteilhaften elektrischen und der ebenso vorteilhaften mechanischen Eigenschaften des Gießharzformstoffes angestrebt. Dabei bringen kleine Wanddicken des Gießharzkörpers zusätzlich thermische Vorteile, so daß die Leistungsgrenze bis zu der mit Gießharz umgossene Transformatorwicklungen ausführbar sind, gesteigert werden kann.
  • Durch die europäische Patentanmeldung 80 108 131 ist schon ein Verfahren zur Herstellung in Gießharz eingebetteter Wicklungen für elektrische Geräte bekannt, wonach imprägnierte, gewellte Isolierstoffmatten als Abstandshalter zur Fixierung der einzuhüllenden elektrischen Geräteteile in der Gießform dienen. Diese im Gießharzkörper verbleibenden Isolierstoffmatten bewirken gleichzeitig für den Gießharzformstoff eine Armierung, die die mechanische Belastbarkeit des Gießharzformstoffes erhöht.
  • Durch dieses bekannte Verfahren werden auch Wicklungen aus in Achsrichtung hintereinander liegenden Spulen vergossen, wobei der Verguß vorzugsweise bei liegender Form in einer evakuierten Kammer durch einen achsparallelen Schlitz im äußeren Mantel der Gießform erfolgt und wonach die Aushärtung der Gießharzmasse mindestens teilweise in der Form selbst bei erhöhter Temperatur und bei atmosphärischem oder höherem Druck erfolgt.
  • Zur Durchführung des bekannten Verfahrens sind jedoch Abstandshalter bzw. Armierungseinlagen in einer sehr großen Anzahl von verschiedenen Abmessungen erforderlich, die wiederum eine Vielzahl von teueren Hilfswerkzeugen zu ihrer Herstellung erfordern. Praktisch werden zur Begrenzung der Anzahl der zur Herstellung der Abstandshalter erforderlichen Hilfswerkzeuge nur Abstandshalter in bestimmten, gegeneinander abgestuften Abmessungen hergestellt, so daß die elektrische und die mechanische Belastbarkeit der Gießharzkörper häufig nicht voll ausgenutzt ist. Zur Verringerung der Anzahl der erforderlichen Hilfswerkzeuge und zur annähernden Ausnutzung der elektrischen und mechanischen Belastbarkeit der Gießharzkörper ist es durch die DE-OS 32 34 098 bekannt, die radiale Höhe eines gewellten und imprägnierten innenliegenden Abstandshalters durch bleibende Verformung bis auf das Sollmaß der Gießharzkörperwanddicke zu verkleinern, indem ein innerer Mantel der Gießform in radialer Richtung gespreizt wird, wobei seine sich in Umfangsrichtung überlappenden achsparallelen Ränder aufeinander gleiten.
  • Die Herstellung der gewellten Abstandshalter hat sich jedoch als verhältnismäßig aufwendig erwiesen, da für die Vielzahl von erforderlichen Wellenabmessungen noch immer eine Vielzahl von Sonderwerkzeugen erforderlich ist. Darüber hinaus treten bei der Verwendung dieser gewellten Abstandshalter auch relativ große, unerwünschte Verschiebungen in Umfangsrichtung zwischen den Spulen der Wicklung einerseits und andererseits einzelnen Wellenbergen der Abstandshalter auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das durch die DE-OS 32 34 098 bekannte Verfahren so zu verbessern, daß Verschiebungen der Abstandshalter gegenüber den Spulen und dadurch möglicherweise verursachte Beschädigungen der Isolierung der Spulen vermieden sind und daß die Wirtschaftlichkeit durch weitere Senkung der Zahl der erforderlichen Sonderwerkzeuge weiter erhöht ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der Durchführung des eingangs genannten Verfahrens dadurch gelöst,
    • - daß die als Abstandshalter eingesetzten Isolierstoffmatten aus Gewebe aus unverdrillten, lockeren, mit aushärtbarem Kunstharz getränkten Glasfaserbündeln bestehen,
    • - daß einzelne in sich verdrillte Fäden aus schrumpffähigem Kunstharz entlang von im wesentlichen in der Gewebeebene liegenden Zick-Zack-Linien in dieses Gewebe eingearbeitet sind,
    • - daß die verdrillten Fäden in der Isolierstoffmatte während der Aushärtung der durch die Tränkung eingebrachten Kunstharzmasse vor dem Einbringen der Isolierstoffmatte in die Gießform schrumpfen und die Glasfaserbündel an deren in Spitzen der Zick-Zack-Linie liegenden Kreuzungsstellen zu knotenähnlichen Verdickungen zusammenschieben und
    • - daß diese Verdickungen die die Transformatorwicklungen darstellenden Spulen in der Gießform einklemmen.
  • Gemäß vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmalen der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abstand zwischen einigen der unverdrillten Glasfaserbündel gleich dem Mehrfachen der Breite dieser Glasfaserbündel bleibt und daß in den verwendeten Isolierstoffmatten je zwei einander benachbarte Kettfäden jeweils an ihrer Kreuzungsstelle mit einem Schußfaden durch einen der verdrillten Fäden gegeneinandergeschoben sind, indem der verdrillte Faden alle Schußfäden auf derselben, dem an der jeweiligen Kreuzungsstelle von ihm geschobenen Kettfaden gegenüberliegenden Gewebeseite kreuzt und indem der verdrillte Faden auf der anderen Gewebeseite zwischen diesen Kreuzungsstellen hin- beziehungsweise hergeführt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Isolierstoffmatten die Wicklung an beiden Enden in Achsrichtung überragen, daß als Gießharz gefülltes oder ungefülltes Epoxydharz verwendet ist und daß die Gießform und/oder die Wicklung vorgeheizt werden, wobei die durch die Tränkung in die Isolierstoffmatten eingebrachte, bereits ausgehärtete Kunstharzmasse fest bleibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sehr vorteilhaft, da es eine ebenso wirtschaftliche wie leicht an unterschiedliche Randbedingungen anpaßbare Herstellung von in Gießharz eingegossenen Transformatorwicklungen ermöglicht, weil die von den einzelnen, verdrillten, geschrumpften Fäden zusammengeschobenen Verdickungen aus den unverdrillten, lockeren Glasfaserbündeln durch die ausgehärtete Tränkharzmasse einerseits so fest sind, daß sie die Spulen in der Gießform zuverlässig festhalten, andererseits jedoch in Folge ihres lockeren Aufbaus vor einer Überlastung der Wicklungen in sich zusammendrückbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 einen Quer- und
    • Fig. 2 einen achsparallelen Längsschnitt durch eine zum Umgießen vorgesehene Transformatorwicklung in stark verkleinertem Maßstab.
    • Fig. 3 zeigt ein als Isolierstoffmatte vorgesehenes Gewebe aus unverdrillten Glasfaserbündeln in annähernd natürlicher Größe.
  • Spulen 1 für eine Transformatorwicklung, beispielsweise eine Oberspannungswicklung, sind einzeln und unabhängig voneinander in an sich bekannter Weise auf besonderen Einrichtungen gewickelt. Alle in einen gemeinsamen Gießharzblock einzubettenden Spulen 1 liegen in radialer Richtung zwischen einem inneren Abstandshalter 2 und einem äußeren Abstandshalter 3.
  • Die Abstandshalter 2 und 3 bestehen ihrerseits aus Isolierstoffmatten aus Gewebe aus unverdrillten, lockeren, mit aushärtbarem Kunstharz getränkten Glasfaserbündeln 15 und 16. Dabei stellen in dem Gewebe die Glasfaserbündel 15 Kettfäden und die Glasfaserbündel 16 Schußfäden dar. In dieses Gewebe sind entlang von Zick-Zack-Linien stark verdrillte Fäden 17 aus schrumpffähigem Kunstharz eingearbeitet.
  • Die Isolierstoffmatten können anstelle von Glasfaserbündeln auch aus Bündeln von anderen elektrisch nicht leitenden Fasern hergestellt sein.
  • Das Gewebe wird vor dem Zuschneiden und vor seiner Verwendung als Abstandshalter, beispielsweise durch Erwärmen, so behandelt, daß das durch die Tränkung eingebrachte Kunstharz endgültig und vollständig ausgehärtet ist und daß dabei gleichzeitig die verdrillten Fäden 17 schrumpfen. Dadurch werden die Glasfaserbündel 15 und 16 in den Eckpunkten der Zick-Zack-Linien zu Verdickungen zusammengeschoben, die zwar sehr hart sind, aber in Folge einer gewissen verbleibenden Porosität bei einer Druckbelastung wesentlich mehr nachgeben als die Spulen 1.
  • Beim in Fig. 3 dargestellten Gewebebeispiel sind jeweils zwei Kettfäden darstellende Glasfaserbündel 15 durch je einen Faden 17 aneinandergedrückt und bilden an jeder Kreuzungsstelle mit einem einen Schußfaden darstellenden Glasfaserbündel 16 eine Verdickung, wobei diese Verdikkung stärker ist als sie im einfachen Gewebe ohne geschrumpfte Fäden 17 wäre.
  • An die Verdickungen der Innenseite des inneren Abstandshalters 2 wird in Richtung der Pfeile 4 ein innerer Mantel 5 einer Gießform angepreßt. Die hierzu erforderliche Preßkraft wird in an sich bekannter Weise durch auf Kegeln oder auf schiefen Ebenen verschobenen Leisten oder sonstigen Vorrichtungen auf den inneren Mantel 5 übertragen. Zur Verringerung der Reibung und zur Verhinderung von Verspannungen in Umfangsrichtung sind an den nicht dargestellten Leisten entlang der Berührungslinien mit dem inneren Mantel 5 Kugeln oder Rollen angebracht.
  • Der innere Mantel 5 wird unter leichter Verformung des inneren Abstandshalters 2 unabhängig von Durchmessertoleranzen so weit gespreizt, daß die Stärke des mit Gießharz auszufüllenden Spaltes der im Betrieb zu erwartenden elektrischen und/oder mechanischen Beanspruchung des Gießharzformstoffes gerade standhält. Ausgehend hiervon ist vorher die Bemessung des inneren Abstandshalters 2, insbesondere mit seinen Verdickungen, im Hinblick auf die zu erwartende mechanische Belastung ausgelegt. Bei höheren Nennspannungen ist es häufig zweckmässig, anstelle einer einzigen Isolierstoffmatte in nicht dargestellter Weise mehrere Isolierstoffmatten radial übereinander als Abstandshalter 2 und/oder 3 vorzusehen.
  • Außen um den äußeren Abstandshalter 3 herumgelegte, nicht dargestellte Bandagen tragen zur weiteren Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Gießharzkörpers in Umfangsrichtung bei. Durch diese Bandagen ist es darüber hinaus möglich, die Stärke des von dem äußeren Abstandshalter 3 offengehaltenen Spaltes unabhängig von Durchmessertoleranzen an den Spulen 1 einzustellen.
  • Um die Wicklungsanordnungen aus den Spulen 1 dem von innen gegen diese gespreizten inneren Abstandshalter 2 und dem inneren Mantel 5 sowie dem von außen um die Spulen 1 bandagierten äußeren Abstandshalter 3 ist ein äußerer Mantel 6 einer Gießform gelegt, der sich im wesentlichen an den Verdickungen des äußeren Abstandshalters 3 bzw. an den diesen umfassenden Bandagen abstützt. In dem äußeren Mantel 6 ist eine achsparallele Ausbuchtung 7 vorgesehen, die am Gießharzkörper eine Verstärkung zur Aufnahme der Wicklungsausleitungen und -anschlußkontakte formt. Gegenüber oder in einem bestimmten Winkel versetzt von der Ausbuchtung 7 ist ein Schlitz 8 vorgesehen, der von in etwa in radialer Richtung abgekanteten Wandstreifen 9 flankiert ist und gleichzeitig als Entlüftungs- und als Eingußöffnung der Gießform dient.
  • Die Stirnflächen der Gießform sind durch stirnseitige Formwände 10 verschlossen, deren dem inneren Mantel 5 und dem äußeren Mantel 6 zugekehrte Seite mit einer Schicht 11 aus elastischem Werkstoff belegt ist. Die stirnseitigen Formwände 10 werden mit ihrer Schicht 11 durch je eine Ankerplatte 13 so stark an die stirnseitigen Kanten des inneren Mantels 5 und des äußeren Mantels 6 gepreßt, daß diese in die elastische Schicht 11 eingedrückt werden. Die hierzu erforderliche Preßkraft für die Ankerplatten 13 wird durch Muttern 14 auf einer Zugstange 12 aufgebracht.
  • Die so in die Gießform aus dem inneren Mantel 5, dem äußeren Mantel 6 sowie den stirnseitigen Formwänden 10 eingebettete Anordnung aus Spulen 1, dem inneren Abstandshalter 2 und dem äußeren Abstandshalter 3 wird in einer nicht dargestellten Kammer bis nahe an ein vollkommenes Vakuum evakuiert und dann mit reinem Epoxydharz oder mit einem bis zu 75 % Füllstoff aufweisenden Epoxydharzgemisch ausgegossen. Dabei sind je nach den vorliegenden Verhältnissen die Form, die Spulen 1 und/oder die Gießharzmasse vorgewärmt.
  • Im Anschluß an das Füllen der Gießform mit Gießharzmasse wird diese dem atmosphärischen Druck oder einem höheren Druck ausgesetzt, so daß der aus dem von den Wandstreifen 9 gebildeten Trichter vorhandene Gießharzmasseüberschuß bis zur vollständigen Erstarrung des Gießharzkörpers Gießharzmasse in die Gießform nachgedrückt wird.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung in Gießharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren,
- wonach die in Achsrichtung hintereinanderliegenden Spulen (1) der Wicklung je für sich und unabhängig voneinander gewickelt werden,
- wonach je eine Isolierstoffmatte in radialer Richtung als Abstandshalter (2, 3) zwischen einem inneren Mantel (5) der Gießform und den Spulen (1) sowie zwischen den Spulen (1) und einem äußeren Mantel (6) der Gießform dient,
- wonach die Spulen (1) durch Kraftschluß in Achsrichtung auf dem innenliegenden Abstandshalter (2) fixiert sind,
- wonach der innere (5) und der äußere Mantel (6) der Gießform zwischen stirnseitigen Formwänden (10) fixiert sind,
- wonach der Verguß bei liegender Form in einer evakuierten Kammer durch einen achsparallelen Schlitz (8) im äußeren Mantel (6) der Gießform erfolgt und
- wonach die Aushärtung der Gießharzmasse mindestens teilweise in der Form bei erhöhter Temperatur und bei atmosphärischem oder höherem Druck erfolgt, adurch gekennzeichnet,
- daß die Isolierstoffmatten aus Gewebe aus unverdrillten, lockeren, mit aushärtbarem Kunstharz getränkten Glasfaserbündeln (15, 16) bestehen,
- daß einzelne, in sich verdrillte Fäden (17) aus schrumpffähigem Kunstharz entlang von im wesentlichen in der Gewebeebene liegenden Zick-Zack-Linien in dieses Gewebe eingearbeitet sind,
- daß die verdrillten Fäden (17) in der Isolierstoffmatte während der Aushärtung der durch die Tränkung eingebrachten Kunstharzmasse vor dem Einbringen der Isolierstoffmatte in die Gießform schrumpfen und die Glasfaserbündel (15, 16) an deren in den Spitzen der Zick-Zack-Linie liegenden Kreuzungsstellen zu knotenähnlichen Verdickungen zusammenschieben und
- daß diese Verdickungen die Spulen (1) in der Gießform einklemmen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Abstand zwischen nicht von den Fäden (17) zusammengeschobenen, unverdrillten Glasfaserbündeln (15, 16) gleich dem Mehrfachen der Breite dieser Glasfaserbündel (15, 16) bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, adurch gekennzeichnet , daß in den verwendeten Isolierstoffmatten je zwei einander benachbarte Kettfäden (15) jeweils an ihrer Kreuzungsstelle mit einem Schußfaden (16) durch einen der verdrillten Fäden (17) gegeneinandergeschoben sind, indem der verdrillte Faden (17) alle Schußfäden (16) auf derselben, dem an der jeweiligen Kreuzungsstelle von ihm geschobenen Kettfaden (15) gegenüberliegenden Gewebeseite kreuzt und indem der verdrillte Faden (17) auf der anderen Gewebeseite zwischen diesen Kreuzungsstellen hin- beziehungsweise hergeführt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, adurch ekennzeichnet, daß die Abstandshalter (2, 3) darstellenden Isolierstoffmatten die Wicklung an beiden Enden in Achsrichtung überragen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ekennzeichnet, daß als Gießharz mit Quarzmehl gefülltes oder reines Epoxydharz verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, daß die Gießharzform und/oder die Wicklung vorgeheizt werden und daß die durch die Tränkung in die Isolierstoffmatten eingebrachte Kunstharzmasse in Folge vorheriger Aushärtung dabei fest bleibt.
EP85109937A 1984-08-20 1985-08-07 Verfahren zur Herstellung in Giessharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren Expired EP0172494B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109937T ATE35746T1 (de) 1984-08-20 1985-08-07 Verfahren zur herstellung in giessharz eingebetteter wicklungen fuer transformatoren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430586 DE3430586A1 (de) 1984-08-20 1984-08-20 Verfahren zur herstellung in giessharz eingebetteter wicklungen fuer transformatoren
DE3430586 1984-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0172494A1 true EP0172494A1 (de) 1986-02-26
EP0172494B1 EP0172494B1 (de) 1988-07-13

Family

ID=6243467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109937A Expired EP0172494B1 (de) 1984-08-20 1985-08-07 Verfahren zur Herstellung in Giessharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0172494B1 (de)
KR (1) KR920010357B1 (de)
AT (1) ATE35746T1 (de)
BR (1) BR8503952A (de)
DE (2) DE3430586A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255564A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Siemens Ag Gießform für zylindrische Gießharzspulen
DE10248782A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Siemens Ag Gießform für zylindrische Gießharzspulen
CN112652477A (zh) * 2020-12-14 2021-04-13 山东电力设备有限公司 线圈油道垫条全自动粘接方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426138C2 (de) * 1994-07-22 1998-04-23 Siemens Ag Gießform für eine Transformatorspule mit Kontrollmöglichkeit des Vergusses
KR100310150B1 (ko) 1999-07-26 2001-09-29 윤종용 전자렌지의 트랜스포머용 코일의 수지성형방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031576A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-08 Fuji Electric Co. Ltd. Verfahren zum Umgiessen eines elektrischen Gerätes
EP0103237A2 (de) * 1982-09-14 1984-03-21 Transformatoren Union Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung in Giessharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren
EP0107802A2 (de) * 1982-10-01 1984-05-09 Smit Transformatoren B.V. Verfahren zur Herstellung einer in eine Vergussmasse eingebetteten Draht- oder Folien-Wicklung und für das Verfahren verwendbares Wicklungsmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031576A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-08 Fuji Electric Co. Ltd. Verfahren zum Umgiessen eines elektrischen Gerätes
EP0103237A2 (de) * 1982-09-14 1984-03-21 Transformatoren Union Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung in Giessharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren
EP0107802A2 (de) * 1982-10-01 1984-05-09 Smit Transformatoren B.V. Verfahren zur Herstellung einer in eine Vergussmasse eingebetteten Draht- oder Folien-Wicklung und für das Verfahren verwendbares Wicklungsmaterial

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255564A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Siemens Ag Gießform für zylindrische Gießharzspulen
DE10248782A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Siemens Ag Gießform für zylindrische Gießharzspulen
DE10248782B4 (de) * 2002-09-30 2005-08-04 Siemens Ag Gießform für zylindrische Gießharzspulen
DE10255564B4 (de) * 2002-09-30 2005-10-27 Siemens Ag Gießform für zylindrische Gießharzspulen
CN112652477A (zh) * 2020-12-14 2021-04-13 山东电力设备有限公司 线圈油道垫条全自动粘接方法
CN112652477B (zh) * 2020-12-14 2022-08-16 山东电力设备有限公司 线圈油道垫条全自动粘接方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR8503952A (pt) 1986-06-03
KR920010357B1 (ko) 1992-11-27
DE3430586A1 (de) 1986-02-27
KR860002121A (ko) 1986-03-26
EP0172494B1 (de) 1988-07-13
DE3563802D1 (en) 1988-08-18
ATE35746T1 (de) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103237B1 (de) Verfahren zur Herstellung in Giessharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren
DE69909604T2 (de) Transformator aus amorphem metall mit rechteckiger spule
EP0030338B1 (de) Isolierter elektrischer Leiter für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
DE1280390B (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines festgelegten Zwischenraumes zwischen zwei benachbarten, stabfoermigen Leitern
EP0379012B1 (de) Verfahren zur Herstellung des Stators einer elektrischen Grossmaschine
EP0774823A1 (de) Leiterstab
EP0576418B1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
DE69915808T2 (de) Aus streifen gewickelte induktionsspule mit verbesserter wärmeübertragung und kurzschlussfestigkeit
EP0172494B1 (de) Verfahren zur Herstellung in Giessharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren
DE1564042C3 (de) Kreuzwickelspule
DE2706719A1 (de) Verfahren zur herstellung einer orthozyklischen spule
DE3537142C2 (de)
DE2328652A1 (de) Wicklung und verfahren zum herstellen von wicklungen fuer elektrische geraete
DE3012496A1 (de) Durch verbacken des gewickelten wikklungsdrahtes mit einem backfaehigem depotmaterial verfestigte spulenwicklung
WO2009138095A1 (de) Trockentransformator
EP0092018B1 (de) Drosselspule, insbesondere trockenisolierte Drosselspule ohne Eisenkern
DE4445423B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Wicklungen für einen Trockentransformator
WO1989007325A1 (fr) Procede pour fabriquer un element en fer muni d'un enroulement permettant de produire des champs electromagnetiques
CH425983A (de) Verfahren zur Fixierung der Leiter und Spulen von Wickelköpfen elektrischer Maschinen und nach dem Verfahren hergestellte elektrische Maschine
DE866698C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln der Staender und zum Formen der Spulen von zwei- oder mehrpoligen Ein- oder Mehrphasenmaschinen
DE3337954A1 (de) Isolierstoffzylinder fuer hohe dielektrische beanspruchungen
EP0048384B1 (de) Wicklung für Trockentransformatoren
DE2153958C3 (de) Anordnung zur Distanzierung und Lagefixierung der Stäbe und Spulen im Wicklungskopf einer elektrischen Maschine
DE1613441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren und massgerechten Aushaerten von Wicklungsstaeben,Spulen oder Halbspulen elektrischer Maschinen
DE2924191A1 (de) Wicklung, insbesondere oberspannungswicklung fuer trockentransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860326

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRANSFORMATOREN UNION AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870818

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT BERLIN UND MUENCHEN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35746

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880818

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890803

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900807

Ref country code: AT

Effective date: 19900807

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85109937.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991019

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85109937.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST