DE10255564B4 - Gießform für zylindrische Gießharzspulen - Google Patents

Gießform für zylindrische Gießharzspulen Download PDF

Info

Publication number
DE10255564B4
DE10255564B4 DE10255564A DE10255564A DE10255564B4 DE 10255564 B4 DE10255564 B4 DE 10255564B4 DE 10255564 A DE10255564 A DE 10255564A DE 10255564 A DE10255564 A DE 10255564A DE 10255564 B4 DE10255564 B4 DE 10255564B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
filler neck
shell wall
mold according
casting mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10255564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255564A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. Sorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10255564A priority Critical patent/DE10255564B4/de
Priority to EP03757677A priority patent/EP1549473B1/de
Priority to DE50305602T priority patent/DE50305602D1/de
Priority to AU2003273741A priority patent/AU2003273741A1/en
Priority to PCT/DE2003/003137 priority patent/WO2004030886A1/de
Priority to ES03757677T priority patent/ES2276105T3/es
Publication of DE10255564A1 publication Critical patent/DE10255564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255564B4 publication Critical patent/DE10255564B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0011Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/306Exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds, mould inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/308Adjustable moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Gießform (1) für zylindrische Gießharzspulen, die sich entlang einer Achse (2) erstreckt, mit einem äußeren, einen zylindrischen Gießbereich (5) umgebenden Gießformmantel (3), der mit einer rohrförmig gebogenen Gießformmantelwand (4, 46) gebildet ist und mit einem Einfüllspalt (6), über den der Gießbereich (5) mit Gießharz befüllbar ist und durch den der Gießformmantel (3) in Umfangsrichtung unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Gießformmantelwand (4, 46) im Normalzustand als weitgehend flache Platte vorliegt und aus einem derart federnden Material gebildet ist, dass sie zur Bildung des Gießformmantels (3) gegen eine Federkraft in den rohrförmig Zustand gebogen und gehalten werden muss.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gießform für zylindrische Gießharzspulen, die sich entlang einer Achse erstreckt, mit einem äußeren, einen zylindrischen Gießbereich umgebenden Gießformmantel, der mit einer rohrförmig gebogenen Gießformmantelwand gebildet ist und mit einem Einfüllspalt, über den der Gießbereich mit Gießharz befüllbar ist und durch den der Gießformmantel in Umfangsrichtung unterbrochen ist.
  • Die EP 0 103 237 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung in Gießharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren. Neben einem inneren Mantel ist gemäß der dortigen Erfindung ein äußerer Mantel als Gießform um eine Spule angeordnet, wobei ein äußerer Abstandshalter zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Gießharzkörpers in Umfangrichtung beiträgt. Zusätzliche Angaben hinsichtlich des zu verwendenden Materials des äußeren Mantels beziehungsweise zu einer möglichen Form des äußeren Mantels im nicht gespannten Zustand, offenbart die EP 0 103 237 A2 nicht.
  • Die DE 1 850 476 U offenbart eine Muffenhülse zum Formen von Gießharzfüllmassen, insbesondere für Muffen von elektrischen Leitungen und Kabeln Gemäß der dortigen Erfindung ist ein Eingussschlitz über die gesamte Muffenlänge vorgesehen, wobei ein der Schlitzlänge und -breite entsprechend geformter Deckel zur Abdeckung der Eingussschlitze dient. Die Formgebung der Formen gemäß dortiger Erfindung sind in der DE 1 850 476 U weder implizit noch explizit offenbart.
  • Eine solche Gießform ist aus der deutschen Patentschrift DE 44 26 138 C2 bekannt. Der Gießformmantel der bekannten Gießform weist eine Gießformmantelwand auf, die im Bereich ihrer in axialer Richtung liegenden Kanten jeweils über ihre gesamte axiale Länge winklig nach außen abgebogen, so dass zwei jeweils nach außen weisende Einfüllstutzenwände gebildet sind. Die Gießformmantelwand ist rohrförmig so vorgebogen, dass sich die beiden Einfüllstutzenwände gegenüberstehen und dazwischen ein sich über die gesamte axiale Gießformlänge erstreckender Einfüllspalt verbleibt. Der Gießformmantel ist durch den Einfüllspalt in Umfangsrichtung unterbrochen. Der Außenumfang des Gießraums und damit der Außenumfang der Gießharzspule ist dabei durch die Länge der Gießformmantelwand festgelegt. Insoweit sind für Spulen mit unterschiedlichen Außendurchmessern auch verschiedene Gießformen erforderlich, die entsprechend gelagert werden müssen, was zu entsprechend hohen Lagerkosten führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gießform der eingangs genannten Art anzugeben, die einen geringeren Lageraufwand erfordert.
  • Die Aufgabe wird bei einer Gießform der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gießformmantelwand im Normalzustand als weitgehend flache Platte vorliegt und aus einem derart federnden Material gebildet ist, dass sie zur Bildung des Gießformmantels gegen eine Federkraft in den rohrförmig Zustand gebogen und gehalten werden muss.
  • Die Gießform kann dadurch besonders platzsparend gelagert werden, da deren Gießformwand vorteilhaft im Normalzustand, indem sie nicht zur Gießform gebogen ist, als weitgehend flache Platte vorliegt, so dass die Gießform, wenn sie nicht verwendet wird, insgesamt auch als im wesentlichen flache Platte vorliegt und dadurch nur einen geringen Lagerplatz beansprucht.
  • Vorzugsweise ist der Gießformmantel aus Federstahlblech gebildet. Eine aus Federstahl ausgebildete Gießformmantelwand ist besonders gut federnd und auch sehr stabil und damit sehr haltbar.
  • Bevorzugt ist der Einfüllspalt mit nach außen weisenden, mit der Gießformmantelwand verbundenen Einfüllstutzenwänden begrenzt, die zur Halterung der Gießformmantelwand im rohrförmig gebogenen Zustand miteinander verbindbar sind. Die Einfüllstützenwände bilden vorteilhaft eine trichterartige Führung beim Eingießen des Gießharzes in den Gießraum über den Einfüllspalt und gleichzeitig kann die Gießformmantelwand mechanisch einfach durch ein Verbinden der Einfüllstützenwände im gebogenen Zustand gehalten werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Gießformmantelwand jeweils an ihren in axialer Richtung verlaufenden Seiten unter Bildung der Einfüllstutzenwände nach außen abgebogen. Dadurch sind die Einfüllstutzenwände besonders einfach durch Abbiegen der Gießformmantelwand gebildet.
  • Vorzugsweise sind die Einfüllstutzenwände verstärkt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Gießformmantelwand und damit die durch Abbiegen der Gießformmantelwand gebildeten Einfüllstutzenwände ebenfalls dünnwandig ausgebildet. Die Einfüllstutzenwände sind durch die mechanische Verstärkung sehr stabil ausgebildet. Zum Eingießen einer Gießharzspule kann dann die Gießformmantelwand besonders eng anliegend um die Gießharzspule herum gelegt werden, indem die beiden Einfüllstutzenwände – unter hoher Krafteinwirkung – entsprechend weit zusammengezogen werden.
  • Zur Verstärkung kann beispielsweise ein entsprechend gebogenes Blech oder eine Profilleiste verwendet werden. Bevorzugt sind die Einfüllstutzenwände jedoch jeweils mit einem jeweiligen Winkelprofil verstärkt. Das Winkelprofil kann dabei jede Art von Winkel zwischen seinen Schenkeln aufweisen, wobei noch die vorteilhafte trichterförmige Führung des Gießharzes beim Eingießen in die Gießform gegeben sein sollte.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung sind die Einfüllstutzenwände jeweils mit einem Schenkel eines jeweiligen Winkelprofils gebildet, deren anderer Schenkel jeweils mit der Gießformmantelwand verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung können die Einfüllstutzenwände vorteilhaft dadurch gebildet werden, dass die Winkelprofile an den in axialer Richtung verlaufenden Seiten der Gießformmantelwand auf die Gießformmantelwand aufgesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt sind die Einfüllstutzenwände axial kürzer als die Gießformmantelwand. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich der Vorteil, dass bei einem Abschließen des Gießraums, beispielsweise dadurch, dass an den Stirnseiten der Gießform den die Gießform abschließende Platten vorgesehen sind, auf denen die Gießformmantelwand steht, zumindest an einer der Stirnseiten der Gießform zwischen den Einfüllstutzenwänden und einer solchen abschließenden Platte ein Spalt verbleibt. Dadurch kann die Gießform an dieser Stirnseite sehr einfach abgedichtet werden und außerdem sind die Einfüllstutzenwände nicht der zum stirnseitigen Abschließen des Gießformens auf die Platten ausgeübten Spannkraft ausgesetzt, die auf die Gießformmantelwand wirkt.
  • Bevorzugt ist der Abstand der Einfüllstutzenwände einstellbar. Dadurch kann der Außenumfang des Gießraums durch Variation des Abstands der Einfüllstutzenwände, die zu einer Änderung der Einfüllspaltbreite führt, variiert werden, so dass mit der Gießform Spulen von geringfügig unterschiedlichem Außenumfang herstellbar sind.
  • Vorzugsweise sind die Einfüllstutzenwände über zumindest ein Distanzelement miteinander verbunden, wobei der Abstand der Einfüllstutzenwände durch die Elementlänge des zumindest einen Distanzelement definiert ist und wobei das Distanzelement derart ausgebildet ist, dass seine Elementlänge einstellbar ist. Dadurch kann der Abstand der Einfüllstutzenwände besonders einfach durch das entsprechende Einstellen der Elementlänge des Distanzelements eingestellt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gießform ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Gießformmantel zumindest einer Gießformstirnseite auf einer die Gießform stirnseitig abschließenden Stirnfläche steht. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Gießraum stirnseitig mit der gleichen Stirnfläche besonders leicht auf für verschiedene über den Abstand der Einfüllstutzenwände eingestellte Außendurchmesser der Gießform abgeschlossen werden kann.
  • Weiter bevorzugt ist der Gießraum an der abschließenden Stirnfläche mit einer Dichtung abgedichtet. Hierdurch ist vorteilhaft ein Austreten von Gießharz beim Befüllen der Gießform an der abschließenden Stirnfläche vermieden.
  • Bevorzugt umgreift die Dichtung den Gießformmantel. Dazu kann die Dichtung beispielsweise als u-Profil ausgebildet sein, dass stirnseitig über die Gießformmantelwand übergestülpt ist, wobei dann die Gießformmantelwand über die Dichtung an der abschließenden Stirnfläche anliegt. Eine solche Dichtung ist als Massenware und daher sehr preisgünstig erhältlich.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen dabei
  • 1 eine Gießform in perspektivischer Ansicht,
  • 2 einen Gießformmantel,
  • 3 eine Gießform in einer Seitenansicht,
  • 4 eine Gießform in einer Seitenansicht und
  • 5 modifizierte Einfüllstutzenwände.
  • In 1 ist eine Gießform 1 dargestellt, die sich entlang einer Achse 2 erstreckt und einen äußeren zylindrischen Gieß formmantel 3 aufweist. Der Gießformmantel 3 ist mit einer dünnwandigen, rohrförmig gebogenen Gießformmantelwand 4 gebildet und umgibt einen zylindrische Gießbereich 5. Die Gießform 1 weist weiterhin einen Einfüllspalt 6 auf, über den der Gießbereich 5 mit Gießharz befüllbar ist. Der Einfüllspalt 6 erstreckt sich über die gesamte axiale Länge der Gießform, so dass der Gießformmantel 3 durch den Einfüllspalt in Umfangsrichtung unterbrochen ist. Der Gießbereich 5 ist radial innen durch einen weiteren Gießformmantel 7 begrenzt.
  • Die Gießformmantelwand 4 weist an ihren in axialer Richtung verlaufenden Seiten 8 und 9 jeweils eine nach außen weisende Einfüllstutzenwand 10 bzw. 11 auf. Die Einfüllstutzenwände 10 und 11 sind vorliegend jeweils mit einem Schenkel 12 bzw. 13 eines jeweiligen Winkelprofils 14 bzw. 15 gebildet, deren anderer Schenkel 16 bzw. 17 mit der Gießformmantelwand 4 beispielsweise durch Vernieten, Verschrauben oder Verkleben fest verbunden ist. Die Einfüllstutzenwände 10 und 11 sind über die Distanzelemente 18, 19 und 20 miteinander verbunden, so dass die Gießformmantelwand 4 in ihrem rohrförmig gebogenen Zustand gehalten ist. Die Gießformmantelwand 4 ist nämlich vorliegend aus einem derart federnden Material gebildet, dass sie zur Bildung der Gießform 1 in den rohrförmigen Zustand gegen eine Federkraft gebogen werden muss und normalerweise, also wenn die beiden Einfüllstutzenwände 10 und 11 nicht miteinander verbunden sind und sie auch nicht anderweitig im rohrförmig gebogenen Zustand gehalten wird, als weitgehend flache Platte vorliegt (siehe auch 2).
  • Die Breite 21 des Einfüllspalts 6 entspricht dem Abstand der beiden Einfüllstutzenwände 10 und 11 zueinander festgelegt. Der Abstand der Einfüllstutzenwände 10, 11 und damit die Breite 21 des Einfüllspaltes 6 kann dadurch variiert werden, dass die Elementbreite 22 der Distanzelemente 18 bis 20 entsprechend variiert wird. Es können also für verschiedene Breiten 21 des Einfüllspaltes 6 verschiedene Sätze von Distanzelementen 18 bis 20 für jeweils eine Breite des Einfüllspaltes 6 vorgesehen sein. Vorliegend sind jedoch die Distanzelemente 18, 19 und 20 jeweils so ausgebildet, dass ihre Elementlänge 22, die nur beispielhaft für das Distanzelemente 20 eingezeichnet ist, einstellbar ist. Dazu weist jedes Distanzelement 18, 19 und 20 – wie beispielhaft am Distanzelement 20 erläutert – eine mit der Einfüllstutzenwand 10 verbundene Hülsenmutter 23 auf, in die eine durch die Einfüllstutzenwand 11 hindurchragende Schraube 24 eingeschraubt ist. Je weiter die Schraube 24 in die Hülsemutter 23 eingeschraubt ist, umso kürzer ist die Elementlänge 22 des Distanzelements 20. Insoweit kann die Elementlänge 22 des Distanzelements 20 durch verschieden weites Einschrauben der Schraube 24 variiert werden. Dadurch, dass die Breite 21 des Einfüllspalts 6 einstellbar ist, kann der Außenumfang des Gießbereichs 5 variiert werden, so dass mit der Gießform 1 ein Gießen von Spulen verschiedener Außendurchmesser ermöglicht ist.
  • Die Einfüllstutzenwände 10 und 11 bzw. die Winkelprofile 14 und 15 können axial genau so lang ausgebildet sein, wie die Gießformmantelwand 4. Vorliegend ist es jedoch vorgesehen, dass die Einfüllstutzenwände 10, 11 axial kürzer sind als die Gießformmantelwand 4, wie beispielhaft für die Einfüllstutzenwand 10 mit dem Abstand 28 der Einfüllstutzenwand 10 zur oberen Kante 27 in der Gießformmantelwand 4 angedeutet ist. Vorliegend weist die Einfüllstutzenwand 10 einen dem Abstand 28 entsprechenden weiteren Abstand auch zur unteren Kante 29 der Gießformmantelwand 4 auf; dieser weitere Abstand ist der besseren Übersichtlichkeit halber allerdings nicht dargestellt. Ebenso ist auch die Einfüllstutzenwand 11 axial kür zer als die Gießformmantelwand 4. Dadurch, dass die Einfüllstutzenwände 10 und 11 axial kürzer als die Gießformmantelwand 4 sind, kann bei einem stirnseitigen Abschließen des Gießbereichs 5 dort an der Gießformmantelwand 4 besonders einfach eine Dichtung angebracht werden (siehe 5).
  • In 2 ist eine Draufsicht auf den in 1 dargestellten, in den rohrförmigen Zustand gebogenen Gießformmantel 3 mit der Gießformmantelwand 4 und den mit den Winkelprofilen 14 und 15 gebildeten Einfüllstutzenwänden 10 und 11 dargestellt. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind die Distanzelement 18 bis 20 nicht dargestellt. Wie schon zu 1 erläutert, muss die Gießformmantelwand 4 zur Bildung der Gießform 1 gegen eine Federkraft, die mit Pfeilen 25 angedeutet ist, gebogen werden. Dadurch federt die Gießformmantelwand 4 ohne eine äußere Krafteinwirkung aufgrund der Federkraft 25 in ihren Normalzustand zurück, in dem sie, mit gestrichelten Linien 26 angedeutet, als weitgehend flache Platte vorliegt. Die Gießformmantelwand 4 kann dazu beispielsweise aus Federstahlblech ausgebildet sein. Dadurch, dass die Gießformmantelwand 4 im Normalzustand als weitgehend flache Platte vorliegt, erfordert sie nur einen geringen Lagerplatz, so dass die Lagerkosten für die unbenutzte Gießform 1 sehr gering ist.
  • In 3 ist die stirnseitig abgeschlossene Gießform 1 dargestellt. Dazu ist der Gießraum 5 an den Stirnseiten 31 und 32 der Gießform 1 jeweils mit einer Stirnfläche 33 bzw. 34 abgeschlossen. Die Stirnflächen 33 und 34 sind durch jeweils eine an den Stirnseiten 31 und 32 angeordnete flache Platte 35 bzw. 36 gebildet. Der Gießformmantel 4 steht jeweils stirnseitig auf den Stirnflächen 33 bzw. 34 auf. Zum Anpres sen der Platten 35 und 36 sind diese über Zugstangen 37a bzw. 37b gegeneinander verspannt.
  • Zum Abdichten des Gießraums 5 sind an jeder der abschließenden Stirnflächen 33 und 34 Dichtungen 38 bis 41 vorgesehen, die beispielsweise aus Perbunan ausgebildet sein können. Die Dichtungen 38 bis 41 umgreifen dabei jeweils die Gießformmantelwand 4 bzw. den Gießformmantel 7 und sind dazu jeweils mit u-förmigem Profil ausgebildet. Solche Gießharzdichtungen 38 bis 41 sind in der Regel als Meterware erhältlich und dadurch preiswert; darüber hinaus sind sie besonders leicht an die Gießformmantelwand 4 bzw. den Gießformmantel 7 anbringbar.
  • In 4 ist eine Seitenansicht der abgeschlossenen Gießform 1 gemäß 3 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist dabei die Sicht auf den Einfüllspalt 6 und die Einfüllstutzenwände 10 und 11, die über die nur schematisch angedeuteten Distanzelemente 18 bis 20 miteinander verbunden sind. Deutlich ist auch zu erkennen, dass die Einfüllstutzenwand 10 – wie auch schon zur 1 erläutert – axial kürzer ist als die Gießformmantelwand 4; dementsprechend weist die Einfüllstutzenwand 10 eine axiale Länge 42 auf, die kürzer als die axiale Länge 43 der Gießformmantelwand 4 ist. Die obere Kante 44 der Einfüllstutzenwand 10 ist zur schematisch angedeuteten oberen Kante 27 der Gießformmantelwand 4 über den Abstand 28 beabstandet, und die untere Kante 45 der Einfüllstutzenwand 10 weist zur schematisch angedeuteten unteren Kante 29 der Gießformmantelwand 4 den Abstand 30 auf. Vorteilhaft braucht daher die Dichtung 38 bzw. 40 nur entlang der Gießformmantelwand 4 und nicht auch entlang der Kanten 44 bzw. 45 der Einfüllstutzenwand 10 geführt werden, was sich im Hinblick auf möglicherweise gegebene unterschiedliche Stärken der Gießformmantelwand 4 einerseits und der Einfüllstutzenwand 10 an dererseits ungünstig auf eine Abdichtung bemerkbar machen würde. Darüber hinaus können die Dichtungen 38 und 40 über den Einfüllspalt 6 hinüber durchgehend ausgebildet sein, wodurch sich die Dichtungen 38 und 40 besonders einfach angebracht werden können, bevor die Gießform 1 mit den Platten 35 und 36 stirnseitig abgedichtet wird. Vorliegend ist die Einfüllstutzenwand 10 im Hinblick auf ihre axiale Länge 42 symmetrisch zwischen den Kanten 27 und 29 der Gießformmantelwand 4 angeordnet.
  • In 5 ist eine der Darstellung in 2 entsprechende Draufsicht auf eine modifizierte Gießformmantelwand 46 dargestellt. Die Gießformmantelwand 46 ist an ihren in axialer Richtung verlaufenden Seiten 47 und 48 nach außen abgebogen, so dass mit der Gießformmantelwand 46 Einfüllstutzenwände 49 bzw. 50 gebildet sind. Je nach Stärke der Gießformmantelwand 46 kann die mechanische Stabilität der Einfüllstutzenwände 49 und 50 völlig ausreichend sein. Um jedoch eine besonders gute mechanische Stabilität der Einfüllstutzenwände 49 und 50 sicherzustellen, sind diese verstärkt. Zur Verstärkung weist jede der Einfüllstutzenwände 49 bzw. 50 ein Winkelprofil 51 bzw. 52 auf, deren einer Schenkel 53 bzw. 54 jeweils an dem abgebogenen Teil 55 bzw. 56 der Gießformmantelwand 46 anliegt und deren jeweils anderer Schenkel 58 bzw. 59 an dem den Außenumfang des Gießraums 5 definierenden Teil 57 der Gießformmantelwand 46 anliegt. Die Einfüllstutzenwände 49 und 50 sind also jeweils mit einem Schenkel 53 des Winkelprofils 51 und dem abgebogenen Teil 55 der Gießformmantelwand 46 bzw. dem einen Schenkel 44 des Winkelprofils 52 und dem abgebogenen Teil 56 der Gießformmantelwand 46 gebildet. Auch die Einfüllstutzenwände 49 und 50 können axial kürzer sein als die axiale Länge der Gießformmantelwand 46. Dann sind die abgebogenen Teile 55 und 56 axial kürzer als die Gießformmantelwand 46 in dem den Außenumfang des Gießraums 5 definierenden Teil 57. Ebenso weisen die Winkelprofile 51 und 52 eine geringere axiale Länge auf, als die Gießformmantelwand 46 in dem den Außenumfang des Gießraums 5 definierenden Teil 57. Zur Verstärkung sind die Winkelprofile 51 und 52 mit der Gießformmantelwand 46 und den abgebogenen Teilen 55 und 56 jeweils mechanisch fest verbunden.
  • Vorliegend sind die Einfüllstutzenwände 10 und 11 gemäß 2 und die Einfüllstutzenwände 49 und 50 gemäß 5 als rechtwinklig von der Gießformmantelwand 4 bzw. 46 nach außen weisend dargestellt. Selbstverständlich können die Einfüllstutzenwände 10 und 11 bzw. 49 und 50 auch unter anderen Winkeln nach außen weisen.
  • Zur Verstärkung kann an Stelle des Winkelprofils 51 bzw. 52 auch ein Profil mit einem runden oder ovalen Querschnitt, oder eine Leiste aus Vollmaterial mit entsprechendem Querschnitt vorgesehen sein.
  • Der Abstand 60 der Einfüllstutzenwände 49 und 50 kann ebenso wie der Abstand 21 der Einfüllstutzenwände 10 und 11 (siehe 1) eingestellt werden. Ebenso können dazu den Distanzelementen 19 bis 20 gemäß 1 entsprechende Distanzelemente oder verschiedene Sätze von Distanzelementen mit fester Elementlänge vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. Gießform (1) für zylindrische Gießharzspulen, die sich entlang einer Achse (2) erstreckt, mit einem äußeren, einen zylindrischen Gießbereich (5) umgebenden Gießformmantel (3), der mit einer rohrförmig gebogenen Gießformmantelwand (4, 46) gebildet ist und mit einem Einfüllspalt (6), über den der Gießbereich (5) mit Gießharz befüllbar ist und durch den der Gießformmantel (3) in Umfangsrichtung unterbrochen ist, da durch gekennzeichnet, dass die Gießformmantelwand (4, 46) im Normalzustand als weitgehend flache Platte vorliegt und aus einem derart federnden Material gebildet ist, dass sie zur Bildung des Gießformmantels (3) gegen eine Federkraft in den rohrförmig Zustand gebogen und gehalten werden muss.
  2. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießformmantelwand (4, 46) aus Federstahlblech gebildet ist.
  3. Gießform nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllspalt (6) mit nach außen weisenden, mit der Gießformmantelwand (4, 46) verbundenen Einfüllstutzenwänden (10, 11; 49, 50) begrenzt ist, die zur Halterung der Gießformmantelwand (4, 46) im rohrförmig gebogenen Zustand miteinander verbindbar sind.
  4. Gießform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießformmantelwand (46) jeweils an ihren in axialer Richtung verlaufenden Seiten unter Bildung der Einfüllstutzenwände (49, 50) nach außen abgebogen ist.
  5. Gießform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllstutzenwände (49, 50) mechanisch verstärkt sind.
  6. Gießform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllstutzenwände (49, 50) jeweils mit einem jeweiligen Winkelprofil (51, 52) verstärkt sind.
  7. Gießform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllstutzenwände (10, 11) jeweils mit einem Schenkel (12, 13) eines jeweiligen Winkelprofils (14, 15) gebildet sind, deren anderer Schenkel (16, 17) jeweils mit der Gießformmantelwand (4) verbunden ist.
  8. Gießform nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllstutzenwände (10, 11; 49, 50) axial kürzer sind, als die Gießformmantelwand (4, 46).
  9. Gießform nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (21, 60) der Einfüllstutzenwände (10, 11; 49, 50) einstellbar ist.
  10. Gießform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllstutzenwände (10, 11; 49, 50) über zumindest ein Distanzelement (18, 19, 20) miteinander verbunden sind, wobei der Abstand (21) der Einfüllstutzenwände (10, 11) durch die Elementlänge (22) des zumindest einen Distanzelements (18, 19, 20) definiert ist und wobei das Distanzelement (18, 19, 20) derart ausgebildet ist, dass seine Elementlänge (22) einstellbar ist.
  11. Gießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießformmantel (3) zumindest an einer Gießformstirnseite (31, 32) auf einer den Gießraum (5) stirnseitig abschließenden Stirnfläche (33, 34) steht.
  12. Gießform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießraum an der abschließenden Stirnfläche mit einer Dichtung (38, 40; 39, 41) abgedichtet ist.
  13. Gießform nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (38, 40) die Gießformmantelwand (4) umgreift.
DE10255564A 2002-09-30 2002-11-22 Gießform für zylindrische Gießharzspulen Expired - Fee Related DE10255564B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255564A DE10255564B4 (de) 2002-09-30 2002-11-22 Gießform für zylindrische Gießharzspulen
EP03757677A EP1549473B1 (de) 2002-09-30 2003-09-17 Giessform für zylindrische giessharzspulen
DE50305602T DE50305602D1 (de) 2002-09-30 2003-09-17 Giessform für zylindrische giessharzspulen
AU2003273741A AU2003273741A1 (en) 2002-09-30 2003-09-17 Casting mould for cylindrical cast resin coils
PCT/DE2003/003137 WO2004030886A1 (de) 2002-09-30 2003-09-17 Giessform für zylindrische giessharzspulen
ES03757677T ES2276105T3 (es) 2002-09-30 2003-09-17 Molde de fundicion para bobinas cilindricas de resina fundida.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246539.8 2002-09-30
DE10246542.8 2002-09-30
DE10246542 2002-09-30
DE10246539 2002-09-30
DE10255564A DE10255564B4 (de) 2002-09-30 2002-11-22 Gießform für zylindrische Gießharzspulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255564A1 DE10255564A1 (de) 2004-04-08
DE10255564B4 true DE10255564B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=31995076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255564A Expired - Fee Related DE10255564B4 (de) 2002-09-30 2002-11-22 Gießform für zylindrische Gießharzspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255564B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1850476U (de) * 1962-02-03 1962-04-26 Thews & Cluever Muffenhuelse zum formen von giessharzfuellmassen, insbesondere fuer muffen von elektrischen leitungen und kabeln.
EP0172494A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung in Giessharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren
DE4426138C2 (de) * 1994-07-22 1998-04-23 Siemens Ag Gießform für eine Transformatorspule mit Kontrollmöglichkeit des Vergusses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1850476U (de) * 1962-02-03 1962-04-26 Thews & Cluever Muffenhuelse zum formen von giessharzfuellmassen, insbesondere fuer muffen von elektrischen leitungen und kabeln.
EP0172494A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung in Giessharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren
DE4426138C2 (de) * 1994-07-22 1998-04-23 Siemens Ag Gießform für eine Transformatorspule mit Kontrollmöglichkeit des Vergusses

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255564A1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678571B1 (de) Eckverbinder für hohlprofile
DE19938310A1 (de) Geformter bzw. gegossener Statorkern für einen elektrischen Motor
WO2017149104A1 (de) Vorpositionierer für eine profilschelle und verbindungsanordnung mit einem derartigen vorpositionierer
DE3020906C2 (de) Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles
DE10255564B4 (de) Gießform für zylindrische Gießharzspulen
EP1549473B1 (de) Giessform für zylindrische giessharzspulen
EP2009292A2 (de) Pneumatikzylinder mit einem Zylindergehäuse aus stranggepresstem Metall
EP3427937A1 (de) Schnecke eines pressschneckenseparators
EP2787264A1 (de) Halteelement zum Halten eines Luftleitbleches in einem Luftkanal
DE10248782B4 (de) Gießform für zylindrische Gießharzspulen
DE3212150A1 (de) Rohr mit eingesetzter innenauskleidung
DE69632260T2 (de) Zusammenklappbarer kern
EP3619780A1 (de) Gerätegehäuse für ein elektrisches gerät, system mit einem solchen gerätegehäuse und verfahren zur verwendung eines solchen gerätegehäuses
DE202013101147U1 (de) Adapter für ein Anschlusselement
DE8632567U1 (de) Ausgleichselement mit einem Faltenbalg
DE3427836C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Ringkern-Transformators
DE10042143B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Medienleitungen durch eine Wand
DE1926788U (de) Elektrischer kondensator, insbesondere mit einem zylinderfoermigen metallgehaeuse.
DE102015116961A1 (de) Rohrkappensatz und Anordnung mit einem solchen
EP3363953B1 (de) Halter für einen abstandstab und platte für eine schalung und/oder isolierung eines streifenfundaments mit einem solchen halter
EP0048384B1 (de) Wicklung für Trockentransformatoren
DE102015203390A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterkopfes
EP3842774A1 (de) Haltevorrichtung für einen temperaturfühler, tauchrohr mit einer solchen haltevorrichtung sowie vorrichtung mit einem solchen tauchrohr
DE29704574U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Luft/Luft-Wärmetauscher
DE102009025488B4 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee