EP0171389A1 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher

Info

Publication number
EP0171389A1
EP0171389A1 EP19840900697 EP84900697A EP0171389A1 EP 0171389 A1 EP0171389 A1 EP 0171389A1 EP 19840900697 EP19840900697 EP 19840900697 EP 84900697 A EP84900697 A EP 84900697A EP 0171389 A1 EP0171389 A1 EP 0171389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
plate heat
exchanger according
sealing
exchanger plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19840900697
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Kuprian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuprian Systembau GmbH
Original Assignee
Kuprian Systembau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuprian Systembau GmbH filed Critical Kuprian Systembau GmbH
Publication of EP0171389A1 publication Critical patent/EP0171389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/10Particular layout, e.g. for uniform temperature distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means

Definitions

  • the invention relates to a plate heat exchanger for heat exchange media which can be passed through, in particular, in countercurrent, with one-piece exchanger plates spaced apart from one another, between which are deposits with supports for the exchanger plates through which the heat exchange media flow.
  • Such plate heat exchangers are widely used in particular in systems for energy recovery, industrial process technology, cooling of power machines, seawater desalination plants, etc. District heating is another application example.
  • the adjoining layers through which the heat-emitting and the heat-absorbing medium are preferably guided in opposite directions are delimited by, for example, metallic plates, or the like, with beads, knobs. are designed or provided so that the distance between the plates is given.
  • British Patent Specification 897 131 shows a device in which two media, namely air and a liquid, cooperate by evaporation to cool a third medium, in this case a liquid.
  • a third medium in this case a liquid.
  • grids 29 provided, but these have neither a support function nor serve to create turbulence, but to limit the wick-like layers that distribute the liquid to be evaporated.
  • the object of the invention is to provide an improved heat exchanger of the type mentioned above, or components for such a heat exchanger, which enable rational construction of the heat exchanger with very good function.
  • the heat exchanger according to the invention should be suitable for tailor-made solutions.
  • the inventive object is achieved in that • the exchanger plates are completely flat and body are provided with respect to the exchanger plates separate sealing and / or supporting 15th
  • An embodiment of the invention provides that the inserts forming the sealing and supporting bodies are a unit made of the supporting bodies and sealing edge strips and are preferably stamped parts made of sealing materials.
  • the support struts converge in the end areas.
  • a further exemplary embodiment provides that the support struts lie sealingly on the exchanger plates arranged above and below.
  • the exchanger plates can be coated with an adhesion-reducing coating, for example polytetrafluoroethylene or copolymers of tetrafluoroethylene and hexafluoropropylene, as is commercially available under the name "Teflon”.
  • an adhesion-reducing coating for example polytetrafluoroethylene or copolymers of tetrafluoroethylene and hexafluoropropylene, as is commercially available under the name "Teflon”.
  • FIG. 1 schematically shows a diagram of a heat exchanger according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of an insert according to the invention
  • FIG. 3 shows a top view of an insert according to the invention from the other side
  • Fig. 4 shows a section along the line II of Fig. 2
  • Fig. 5 shows schematically the flow of heat exchange media
  • Fig. 6 shows schematically one Section through a further exemplary embodiment of a heat exchanger according to the invention, the section running perpendicular to the flow direction of the heat exchange media
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of a support grid according to the invention
  • FIG. 8 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a support grid according to the invention
  • FIGS. 9 and 10 show schematic views of sealing and supporting bodies.
  • the heat exchanger according to the invention consists of several exchanger plates 1 made of a material which is a good heat conductor, for example aluminum.
  • the exchanger plates 1 are completely smooth plates without any beads or knobs, which makes their manufacture considerably easier than the conventional profiled exchanger plate.
  • the inserts 2 are arranged between the exchanger plates 1, each rotated by 180 °.
  • the inserts 2 are punched out of conventional sealing or plastic material and, in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 6, have two strips 5 and two narrower strips 6 on the front, the edge strips 5 and the strips 6 on the front sealingly in the mounting position rest on the exchanger plates 1.
  • Support struts 7 are provided between the edge strips 5.
  • the support struts 7 which are carried out continuously in the exemplary embodiment shown, have a central region in which they run parallel to the edge strips 5.
  • the support struts are formed ⁇ 7 oblique to the edge strips 5 and point in the two ends in opposite directions.
  • the support struts 7 converge towards one another in the end regions E.
  • Sealing webs 8 are provided within the end areas E, which delimit the flow area DB of the inserts 2 from an inflow or overflow area ÜB.
  • the sealing webs 8 run approximately parallel to the closest support strut 7.
  • the heat exchanger according to the invention can be easily manufactured in any dimensions. In practice, lengths of 750 mm, 1,000 mm, 1,500 mm and 2,000 mm with a width of 165 mm have proven to be advantageous.
  • the edge strips 5 have a thickness of 0.5 to 5 mm, the clear width between the edge strips 5 is 135 mm, the support struts 7 are approximately 3 mm wide. The height of the inserts 2 and the distance between the support struts 7 and the number of support struts 7 can vary depending on the heat exchange media used.
  • the plate heat exchanger according to the invention can be used both as a condensate and liquid exchanger and also as an evaporator, since an optimal design is made possible by the inserts 2 used.
  • the flow course of the heat exchange media is also shown schematically in FIG. 5.
  • the plate heat exchanger with its Kochlaufbe ⁇ rich in a conventional manner to the plates on the terminally located inlets and outlets to g ⁇ closed.
  • OMPI 6 consists of several layers, which are in rhythm A, B; A, B; A, B, etc. are arranged. In layers A, B, the heat exchange media run in opposite directions to each other.
  • Layers A, B are delimited by exchanger plates 1.
  • the exchanger plates are made of metals, e.g. are made of anodized aluminum and the grilles are made of plastics.
  • the components between the exchanger plates 1 are directly adjacent support grids 9 which are made of plastic. However, it is also possible to manufacture exchangers from metal plates and expanded metal grids.
  • longitudinal struts 10 are arranged on both sides of the cross struts 11.
  • the longitudinal struts 11 and the cross struts 11 are advantageously injection-molded or pressed in one piece onto plastic.
  • the flow cross section for the heat exchange medium. is determined by the strength of the grid 30.
  • Longitudinal struts 10, as shown in FIG. 7, are arranged in pairs in order to act on them. Form flow channels for the heat exchange medium to form.
  • Support grilles 9 made of expanded metal are advantageous for applications in the high temperature range, for example in industrial heat recovery for gases.
  • the embodiment according to FIG. 8 is particularly advantageous with regard to the formation of turbulence in which the longitudinal struts 10 are arranged on both sides of the transverse struts 11, as in the exemplary embodiment shown above, but are undulating, and the arches 10 'of the longitudinal struts 10 are directed opposite one another. Excellent, ie very strong, turbulence is generated when the heat exchange medium passes through.
  • FIGS. 9 and 10 show two further examples of the inserts 2, FIG. 9 showing a plan view of an insert 2 with a meandering guide channel and FIG. 10 a three-part insert 2 with two outer sealing bodies 2 'with sealing webs 5' , 6 ', 8' and a central support grid 9 or a V / ellplatte.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Plattenwärmetauscher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenwärme¬ tauscher für insbesondere im Gegenstrom durchleit- bare Wärmetauschmedien, mit voneinander distanzierten einstückigen Tauscherplatten, zwischen denen sich von den Wärmetauschmedien durchströmte Einlagen mit Stützkörpern für die Tauscherplatten befinden.
Derartige Plattenwärmetauscher finden insbesondere bei Anlagen der Energierückgewinnung, der industriellen Prozeßtechnik, Kühlung von Kraftmaschinen, Meerwasser- entsalzungsanlag.en usw. weit verbreitete Verwendung. Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die Fernwärme- vorsorgung.
Im allgemeinen werden die aneinandergrenzenden Schichten, durch die das wärmeabgebende und das wärmeaufnehmende Medium vorzugsweise gegenläufig geführt werden, von beispielsweise metallischen Platten abgegrenzt, die mit Sicken, Noppen od.dgl. ausgeführt oder versehen sind, damit der Abstand zwischen den Platten gegeben ist.
Ein Beispiel dafür ist in der DE-AS 1 227 923 gezeigt, wobei bei einem Plattenwärmetauscher mindestens eine von zwei Trennplatten mit rillenförmigen Ver¬ tiefungen versehen ist und die vorgeformten Platten durch entsprechende Schweißverbindungen zusammen¬ gefügt werden.
Die Britische Patentschrift 897 131 zeigt eine Vorrichtung, bei der zwei Medien, nämlich Luft und eine Flüssigkeit, durch Verdampfung zusammen- wirken, um ein drittes Medium, im gegebenen Fall eine Flüssigkeit, zu kühlen. Es sind zwar Gitter 29 vorgesehen, doch diese haben weder eine Stützfunktion noch dienen sie zur Herstellung einer Turbulenz, sondern zum Begrenzen der dochtartigen Schichten, die die zu verdampfende Flüssigkeit verteilen.
5 Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Wärme¬ austauscher der oben genannten Art, bzw. Bauteile für einen derartigen Wärmetauscher zu schaffen, die einen rationellen Bau des Wärmetauschers bei sehr guter Funktion ermöglichen. Insbesondere soll der er- ~-® findungsgemäße Wärmetauscher für maßgeschneiderte Lösungen geeignet sein.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Tauscherplatten vollständig plan sind und in bezug auf die Tauscherplatten separate Dicht- und/oder Stütz- 15 körper vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß die Dicht- und Stützkörper bildenden Einlagen eine Einheit aus den Stützkörpern und abdichtenden Rand¬ leisten und vorzugsweise Stanzteile aus Dichtungs- 20 materialien sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Stützstreben einen mittleren Bereich aufweisen, in dem sie parallel zu den Randleisten der Längsränder sind und zwei Endbereiche, in denen sie nach ent-
25 gegengesetzten Richtungen schräg zu den Randleisten verlaufen. Übereinanderliegende Einlagen müssen bei einem derartigen Ausführungsbeispiel jeweils nur um 180° gedreht werden, um eine Führung für das Wärmetauschmedium zu schaffen, bei der jeweils
30 eine Kammer übersprungen wird. Dabei ist vorteil¬ haft vorgesehen, daß die Stützstreben in den End¬ bereichen konvergieren. Ein weiteres AusfUhrungsbeispiel sieht vor, daß die Stützstreben an den oberhalb und unterhalb ange¬ ordneten Tauscherplatten dichtend anliegen.
Bei entsprechenden Tauschmedien können die Tauscher- platten mit einem haftvermindernden Belag, beispiels¬ weise Polytetrafluoräthylen bzw. Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen, wie es im Handel unter der Bezeichnung "Teflon" erhältlich ist, überzogen sein.
Nachfolgend werden verschiedene Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Schaubild eines er- findungsge äßen Wärmetauschers, die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einlage, die
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine er indungsgemäße Einlage von der anderen Seite, die Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2, die Fig. 5 zeigt schematisch den Fluß der Wärmetauschmedien, die Fig. 6 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein weiteres AusfUhrungsbeispiel eines erfindungs¬ gemäßen Wärmetauschers, wobei der Schnitt senkrecht zu der Fließrichtung der Wärmetauschmedien verläuft, die Fig. 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Stützgitter gemäß der Erfindung, die Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stützgitters gemäß der Erfindung und die Fig. 9 und 10 zeigen schematische Ansichten von Dicht- und Stützkörpern.
O «raMPIr,
^ WHΌ Der erfindungsgemäße Wärmetauscher besteht aus mehreren Tauscherplatten 1 aus gut wärmeleitendem Material, beispielsweise Aluminium. Die Tauscher¬ platten 1 sind vollständig glatte Platten ohne irgendwelche Sicken oder Noppen, was deren Herstellung gegenüber der herkömmlichen profilierten Tauscherplatte wesentlich erleichtert.
Zwischen den Tauscherplatten 1 sind die Einlagen 2 angeordnet,und zwar jeweils um 180° verdreht.
Das ganze Paket des Wärmetauschers wird dann zwischen biegesteifen Endplatten mittels Bolzen 3 und Muttern 4 zusammengehalten.
Die Einlagen 2 sind aus herkömmlichem Dichtungs- oder Kunststoffmaterial ausgestanzt und weisen im Aus- führungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 zwei and¬ leisten 5 und zwei schmälere stirnseitige Leisten 6 auf, wobei die Randleisten 5 und die stirnseitigen Leisten 6 in Montageläge dichtend an den Tauscher¬ platten 1 anliegen.
Zwischen den Randleisten 5 sind Stützstreben 7 vorge¬ sehen.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, weisen die Stütz¬ streben 7 , die im gezeigten AusfUhrungsbeispiel durch¬ gehend ausgeführt sind, einen mittleren Bereich auf, in dem sie parallel zu den Randleisten 5 verlaufen. In den beiden Endbereichen E sind die Stützstreben 7 schräg zu den Randleisten 5 ausgebildet und weisen in den beiden Enden nach entgegengesetzten Richtungen. V/eiters laufen die Stützstreben 7 in den Endbereichen E zueinander zusammen.
Innerhalb der Endbereiche E sind Abdichtstege 8 vor¬ gesehen, die den Durchlaufbereich DB der Einlagen 2 von einem Zu- oder Überlaufbereich ÜB abgrenzen.
Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Abdichtstege 8 annähernd parallel zur nächstliegenden Stützstrebe 7. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist in beliebigen Dimensionen leicht herstellbar. In der Praxis haben sich Längen von 750 mm, 1.000 mm, 1.500 mm und 2.000 mm bei einer Breite von 165 mm als vorteilhaft erwiesen. Die Randleisten 5 haben im Ausführungsbeispiel eine Stärke von 0,5 bis 5 mm, die lichte Weite zwischen den Randleisten 5 beträgt 135 mm, die Stützstreben 7 sind ca. 3 mm breit. Die Höhe der Einlagen 2 sowie der Abstand zwischen den Stützstreben 7 und die Anzahl der Stützstreben 7 kann je nach den ver¬ wendeten Wärmetauschmedien variieren.
Der erfindungsgemäße Plattenwärmetauscher ist sowohl als Kondensat- und Flüssigkeitstausche , als auch als Verdampfer einsetzbar, da durch die verwendeten Einlagen 2 eine optimale Auslegung ermöglicht wird.
In der Fig. 5 ist noch schematisch der Strömungsverlauf der Wärmetauschmedien eingezeichnet.
Der Plattenwärmetauscher ist mit seinen Überlaufbe¬ reichen in herkömmlicher Weise an die an den End¬ platten befindlichen Zu- und Ableitungen ange¬ schlossen.
OMPI Der Wärmetauscher gemäß der Fig. 6 besteht aus mehreren Schichten, die im Rhythmus A, B; A, B; A, B usw. angeordnet sind. In den Schichten A, B laufen die Wärmetauschmedien gegenläufig zueinander.
Die Schichten A, B werden von Tauscherplatten 1 begrenzt. Sehr hohes Tauschvermögen besitzen An¬ ordnungen, bei denen die Tauscherplatten aus Metallen, z.B. aus eloxiertem Aluminium, gefertigt sind und die Gitter aus Kunststoffen bestehen.
Die Bauteile zwischen den Tauscherplatten 1 sind un¬ mittelbar anliegende Stützgitter 9, die aus Kunststoff gefertigt sind. Es ist jedoch auch möglich, Tauscher aus Metallplatten und Streckmetallgittern herzustellen.
Bei den Stützgittern 9 sind Längsstreben 10 beid- sei ig der Querstreben 11 angeordnet. Vorteilhaft sind die Längsstreben 11 und die Querstreben 11 einstückig auf Kunststoff gespritzt bzw. gepreßt. Der Durch lußquerschnitt für das Wärmetauschmedium. wird von der Stärke des Gitters 30 bestimmt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die
Längsstreben 10, wie in der Fig. 7 gezeigt, paar¬ weise angeordnet sind, um auf diese. Art Durchflu߬ kanäle für das Wärmetauschmedium zu bilden.
Für Anwendungen im hohen Temperaturbereich, bei- spielsweise bei der industriellen Wärmerückge¬ winnung bei Gasen, sind Stützgitter 9 aus Streck¬ metall vorteilhaft.
Besonders vorteilhaft bezüglich der Turbulenzbildung ist das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 8, bei dem die Längsstreben 10 ebenso wie in dem voran ge¬ zeigten Ausführungsbeispiel beidseitig der Quer¬ streben 11 angeordnet sind, jedoch wellenförmig verlaufen, und die Bögen 10' der Längsstreben 10 einander entgegengerichtet sind. Beim Durchlauf des Wärmetauschmediums wird eine ausgzeichnete, d.h. eine sehr starke Turbulenz erzeugt.
Die Fig. 9 und 10 zeigen zwei weitere Beispiele der Einlagen 2, wobei die Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Einlage 2 mit mäanderförmigem FUhrungskanal zeigt und die Fig. 10 eine dreiteilige Einlage 2 mit zwei äußeren Dichtkörpern 2' mit Abdicht¬ stegen 5',6',8' und einem mittleren Stützgitter 9 oder einer V/ellplatte.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Plattenwärmetauscher für insbesondere im Gegen¬ strom durchleitbare Wärmetauschmedien, mit von¬ einander distanzierten einstückigen Tauscherplatten, zwischen denen sich von den Wärmetauschmedien durchströmte Einlagen mit Stützkörpern für die Tauscherplatten befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauscherplatten (1) vollständig plan sind und in bezug auf die Tauscherplatten (1) separate Dicht- und/oder Stützkörper vorgesehen sind.
2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die die Dicht- und Stützkörper bildenden Einlagen (2) eine Einheit aus den Stütz¬ körpern und abdichtenden Randleisten (5,6,8) und vorzugsweise Stanzteile aus Dichtungsmaterialien sind.
3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Stützkörper über die Länge der Einlagen (2) durchgehend ausgebildete Stütz- streben (7) sind.
4. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Stützstreben (7) einen mittleren Bereich (M) aufweisen, in dem sie parallel zu den Randleisten (5) der Längsränder sind und zwei Endbereiche (E), in denen sie nach entgegen¬ gesetzten Richtungen schräg zu den Randleisten (5,6) verlaufen.
OMPI
5. Plattenwärmetauscher nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreben (7) in den Endbereichen (E) konvergieren.
6. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Tauscherplatten (l) mit einem haftvermindernden Belag, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen bzw. Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen, über¬ zogen sind.
7. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Stützkörper Stabgebilde oder V/ellplatten sind, die beidseitig an den Tauscher¬ platten (1) druckfest anliegen und die Tauscher- platten (1) statisch tragend distanzieren.
8. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Stabgebilde Stützgitter (3) sind.
9. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Dicht- und/oder Stütz- körper aus Kunststoff, beispielsweise. Polypropylen, sind.
10. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Einlagen (2) plattenf rmig sind und mäanderartige oder spiralförmige Durch- laufkanäle aufweisen.
11. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zwischen den Tauscherplatten (1) jeweils zwei rechteckige Dichtrahmen, die zwischen sich ein Stabgebilde oder eine Wellplatte ein¬ schließen, angeordnet sind.
12. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch rahmenartige Dichtkörper, die zwischen den Tauscherplatten (1) befindliche Stabgebilde, z.B. Stützgitter (3) oder eine V/ellplatte umgeben.
EP19840900697 1984-02-08 1984-02-08 Plattenwärmetauscher Withdrawn EP0171389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT1984/000001 WO1985003564A1 (en) 1984-02-08 1984-02-08 Plate-shaped heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0171389A1 true EP0171389A1 (de) 1986-02-19

Family

ID=3682013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840900697 Withdrawn EP0171389A1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Plattenwärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0171389A1 (de)
AT (1) AT378603B (de)
WO (1) WO1985003564A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641458A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Funke Waerme Apparate Kg Plattenwaermeaustauscher
DK649988D0 (da) * 1988-11-22 1988-11-22 Uffe Dan Nielsen En varmeveksler
DE3905066A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Behringwerke Ag Waermetauschermodul
DE3934583C2 (de) * 1989-10-17 1994-12-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung eines Kanalblechs mit zwei parallel zueinander angeordneten Blechen sowie Aufnahmevorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
FR2657954B1 (fr) * 1990-02-05 1998-01-02 Inst Francais Du Petrole Dispositif d'echange thermique a plaques planes et a turbulateurs.
CA2131392A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-16 John Francis Urch Moulded baffle heat exchanger
CN113834354B (zh) * 2021-09-16 2024-01-16 陕西益信伟创智能科技有限公司 一种三维均混流换热器芯体及换热器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH102207A (fr) * 1922-09-13 1923-11-16 Thomas Stuart Alexander Echangeur de chaleur.
GB464004A (en) * 1935-08-03 1937-04-09 Bergedorfer Eisenwerk Ag Improvements in or relating to plate heat exchangers
DE835006C (de) * 1939-08-03 1952-03-27 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Waermeaustauschplatte
DE880591C (de) * 1950-04-17 1953-06-22 Richard Zeuthen Platte fuer Plattenwaermeaustauscher
DE1227923B (de) * 1958-03-28 1966-11-03 Tranter Mfg Inc Plattenfoermiger Waermeaustauscher
DE1259362B (de) * 1959-06-29 1968-01-25 Joachim Beushausen Waermetauscher mit plattenartigen Waermetauschwaenden aus leicht biegsamen Kunststoff-Folien
GB1160705A (en) * 1966-10-21 1969-08-06 Marston Excelsior Ltd Plate-type Heat Exchanger
SE321492B (de) * 1968-03-12 1970-03-09 Alfa Laval Ab
SE320678B (de) * 1968-03-12 1970-02-16 Alfa Laval Ab
US3631923A (en) * 1968-06-28 1972-01-04 Hisaka Works Ltd Plate-type condenser having condensed-liquid-collecting means
GB1339542A (en) * 1970-03-20 1973-12-05 Apv Co Ltd Plate heat exchangers
FR2184536A1 (en) * 1972-05-19 1973-12-28 Anvar Very low temperature heat exchangers - partic suitable for helium 3 and helium 4
GB1510960A (en) * 1975-08-11 1978-05-17 Nicholson T Plate type heat exchangers
JPS59500284A (ja) * 1982-02-27 1984-02-23 ガデリウス株式会社 熱伝達用蓄熱材料

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8503564A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA66683A (de) 1985-01-15
WO1985003564A1 (en) 1985-08-15
AT378603B (de) 1985-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409647T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
EP0881447A2 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE102012013755B4 (de) Wärmetauscherplatteneinheit, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE8714559U1 (de) Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff
DE3029078A1 (de) Waermeleitfaehigkeitsvorrichtung mit waermerohren oder thermosiphonen
EP0201665A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
DE3116033C2 (de)
EP0171389A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE60017245T2 (de) Wärmetauscher mit hartgelöteten platten und luftzerlegungsanlage mit diesem wärmetauscher
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
DE3339932A1 (de) Spaltwaermetauscher mit stegen
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0449783A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Lüftungsanlagen
DE2534445A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE2753189A1 (de) Oberflaechenausbildung in einer vorrichtung zum fuehren von fluiden
AT400490B (de) Absorber für einen sonnenkollektor und verfahren zur herstellung eines solchen absorbers
DE2655088A1 (de) Platte fuer plattenwaermetauscher
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE1129975B (de) Waermeaustauscher aus Wabenwerkstoff und dazwischen angeordneten Rohren, deren Achse senkrecht zu den Wabenachsen steht
EP1209434A2 (de) Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860109

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUPRIAN, WALTER