EP0166360A2 - Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung - Google Patents

Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung Download PDF

Info

Publication number
EP0166360A2
EP0166360A2 EP85107522A EP85107522A EP0166360A2 EP 0166360 A2 EP0166360 A2 EP 0166360A2 EP 85107522 A EP85107522 A EP 85107522A EP 85107522 A EP85107522 A EP 85107522A EP 0166360 A2 EP0166360 A2 EP 0166360A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
host
guest
organometallic compounds
compound
periodic table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85107522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166360A3 (en
EP0166360B1 (de
Inventor
Kirkor Dr. Sirinyan
Rudolf Dr. Merten
Gerhard Dieter Dr. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6239495&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0166360(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to AT85107522T priority Critical patent/ATE38253T1/de
Publication of EP0166360A2 publication Critical patent/EP0166360A2/de
Publication of EP0166360A3 publication Critical patent/EP0166360A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166360B1 publication Critical patent/EP0166360B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating

Definitions

  • DE-A 2 934 584 also discloses water-containing activation baths which contain reaction products of noble metal-halogen complexes with polyglycol (ethers).
  • These activation solutions have the disadvantage, among other things, that the substrates treated with them have to be heat-treated or treated with washing baths before the metallization because of the high boiling points of the polyglycols, as a result of which part of the activator is lost.
  • Another disadvantage of these systems is that they cannot be used in technically interesting solvents which are capable of forming complexes, such as dimethylformamide (DMF), dimethyl sulfoxide (DMSO), methyl ethyl ketone and pentanedione (2,4). They are stabilized in these media by additional complex formation so that they no longer have a catalytic effect.
  • DMF dimethylformamide
  • DMSO dimethyl sulfoxide
  • methyl ethyl ketone methyl ethyl ketone
  • pentanedione 2,4
  • the object of the present invention is now to develop activation systems which are readily soluble in aprotic solvents and have virtually unlimited storage stability on the basis of organometallic compounds of the elements of the 1st and 8th subgroups of the periodic table, which are also distinguished by their excellent stability to moisture, Characterize atmospheric oxygen, common solvent stabilizers and impurities and their activation properties remain almost unaffected by the solvents which can form complexes.
  • organometallic compounds used are those with a "host / guest" interrelation.
  • cyclic or acyclic compounds come into question which, because of their chemical and / or physical nature, are a host molecule or, in the presence of ionogenic or neutral compounds to be complexed, assume the form required for complex or adduct formation, the polar regions being present in the presence of the to be directed towards the complexing medium.
  • the selectivity of the host molecule with respect to the guest ion or molecule to be complexed depends on its ring size, steric structure or chemical nature (whether polar or hydrophobic).
  • All host complex ligands which contain heteroatoms (0, N and S) in their chain are suitable for carrying out the novel process. Crown ethers, cryptands and podands or their derivatives and cyclic peptides are particularly suitable; furthermore, ester-linked macrolides containing tetrahydrofuran and analogous compounds based on heteroatoms such as S and N, which are known, for example, in biological systems as transport regulators.
  • substituted or unsubstituted host ligands based on cyclic or acyclic crown ethers which may additionally contain heteroatoms such as N and S in their ring system, are particularly preferably used.
  • Such compounds are described in DE-A 2 842 862 and EP-A 10 615 and correspond e.g. the formulas
  • R alkyl or aryl; eg methyl, ethyl, phenyl, biphenyl, phenylazophenyl and others
  • oligomeric or polymeric systems are known and are described, for example, in "Novel Polyurethanes with Macroheterocyclic (Crown-Ether) Structures in the Polymer Backbone", J.E. Herweh, J. of Polymer Science: Polymer Chemistry Edition, Vol. 21, 3101 (1983).
  • Precious metal compounds to be used with preference are those of the formula H 2 PdC1 4 , Na 2 (PdCl 2 Br 2 ), Na 2 PdCl 4 , Ca PdCl 4 , Na 4 (PtCl 6 ), AgNO 3 , HAuCl 4 and CuCl.
  • the Pd compounds are preferred.
  • Suitable colloidal noble metal systems are derived primarily from the metals Pd, Pt, Au and Ag and are, for example, in "plastic electroplating” by R. Weiner, Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau / Württ. (1973), pages 180-209.
  • the electrically neutral ligand takes up the cation M n + in its endohydrophilic cavity at the phase boundary and transports it into the organic solvent phase, the part [E m + Hal z - ], in due to the potential gradient the desired solvent phase is also transported.
  • This phenomenon is basically for the Systems listed in points 2), 3) and 4) are relevant.
  • the activation solution can be prepared by dissolving the host molecule in a suitable aprotic solvent with a boiling point at 80 ° C. such as perchlorethylene, 1,1,1-trichloroethane, CH 2 C1 2 , petroleum ether or chloroform and adding the noble metal system according to the principle already mentioned.
  • a suitable aprotic solvent with a boiling point at 80 ° C. such as perchlorethylene, 1,1,1-trichloroethane, CH 2 C1 2 , petroleum ether or chloroform
  • the said noble metals are initially introduced in an aqueous phase and, in accordance with the principle mentioned, they are diffused or complexed into an organic phase which contains the complex-forming host molecules, and the organic phase is separated from the aqueous phase , optionally neutral washed, freed from the solvent by recrystallization or evaporation and then used in a desired liquid medium for the activation.
  • the activators to be used according to the invention diffuse in microscopic cavities (free volumes) of common polymers, with the result that additional adhesion of the activation nuclei or electrolessly deposited metal coatings is achieved.
  • free volume theory can be found in the review J. Crank “The Mathematics of Diffusion” Oxford University Press, London (1975).
  • the activators can be used in concentration ranges from 0.001 g / 1 (based on the noble metal) up to the respective solubility limit. It is preferable to work with 0.1 to 3.0 g / 1 of these substances.
  • the sorption properties of the complex compounds to be used according to the invention can be increased further by introducing special substituents (in particular NO 2 , -NR 3 , -S0 3 H and -CN).
  • the said host molecules can additionally be provided with a further functional group.
  • a very good adhesive strength of the substrate surface is achieved with the further functional group, this adhesive strength being due to a chemical reaction with the substrate surface or to an adsorption or absorption.
  • Functional groups such as carboxylic acid groups, carboxylic acid halide groups, carboxylic acid anhydride groups, carbonic ester groups, carbonamide and carbonimide groups, aldehyde and ketone groups, ether groups, sulfonamide groups, sulfonic acid groups and sulfonate groups, sulfonic acid halide are particularly suitable for chemical anchoring of the activator on the substrate surface groups, sulfonic acid ester, halogen-containing heterocyclic radicals, such as chlorotriazinyl, -pyrazinyl-, -pyrimidinyl- or chloroquinoxalinyl, activated double bonds, such as relatively long-chain at vinylsulfonate or acrylic acid derivatives, amino groups, hydroxyl groups, isocyanate groups, olefinic groups and acetylenic groups and Hercapto weakness and epoxide groups, further Alkyl or alkenyl radicals from C 8 , in particular oleic, l
  • the adhesive strength can also be brought about by absorption of the organometallic activators on the substrate surface, the causes of the absorption being e.g. Hydrogen bonds or Waals forces.
  • activators with, for example, additional carbonyl or sulfone groups are particularly favorable for metallizing objects based on polyamide or polyester.
  • Functional groups such as carboxylic acid groups and carboxylic acid anhydride groups are particularly suitable for anchoring the activator to the substrate surface by adsorption.
  • the new activation process is generally carried out by wetting the substrate surfaces to be metallized with a solution of the selective metal complex in a suitable organic solvent, removing the solvent and, if appropriate, sensitizing it with a suitable reducing agent.
  • the substrate pretreated in this way can then be metallized in a conventional metallization bath.
  • Suitable solvents are, in addition to the above-mentioned perchlorethylene, 1,1,1-trichloroethane, CH 2 ci 2 , n-hexane, petroleum ether, cyclohexanone, alcohols, such as n-butanol, isopropanol, tert-butanol, ketones such as methyl ethyl ketone, aldehydes such as n -Butanal-1, DMF and DMSO.
  • organometallic compound contains ligands which allow chemical fixation on the substrate surface, activation from the aqueous phase may also be possible.
  • Suitable reducing agents for sensitization are aminoboranes, alkali hypophosphites, alkali borohydrides, hydrazine hydrate and formalin.
  • the substrates can be wetted by spraying, printing, impregnation or impregnation.
  • solvents or solvent mixtures are used which lead to dissolution or swelling of the plastic surface to be metallized, particularly preferably used to carry out the method according to the invention.
  • the surface change caused by the "swelling adhesion nucleation" is noticeable by a change in the light separation, cloudiness, light permeability (in the case of transparent films and plates), change in layer thickness or in scanning electron microscope images in the form of cracks, caverns or vacuoles.
  • the swelling agent suitable for the particular polymer substrate to be metallized must be determined from case to case by means of appropriate preliminary tests.
  • a swelling agent behaves optimally if it swells the surfaces of the substrates within reasonable times without completely dissolving the substrate or even negatively influencing its mechanical properties such as notch impact strength and without changing the organometallic activators.
  • Suitable swelling agents are the so-called e-solvents or their blends with precipitants, as described, for example, in the "Polymer Handbook” J. Brandrup et al, New York, IV, 157-175, (1974).
  • the solvents are removed from the wetted substrates simply by evaporation or, in the case of higher-boiling compounds, by extraction.
  • the activation baths are monitored with a photometer as a detector.
  • the wavelength of the filter should correspond to the absorption maximum of the solution.
  • the measurement signal is recorded with a compensation recorder and called up from a clock generator at intervals of 0.1 seconds to several minutes.
  • a compensation recorder and called up from a clock generator at intervals of 0.1 seconds to several minutes.
  • a very particularly preferred embodiment of the method according to the invention consists in that the reduction in the metallization bath is carried out immediately with the reducing agent of the electroless metallization.
  • This embodiment is particularly suitable for nickel baths containing amine borane or copper baths or silver baths containing formalin.
  • the metallization baths which can be used in the processes according to the invention are preferably baths with Ni, Co, Cu, Au, Ag salts or mixtures thereof or with iron salts. Such baths are known in the art of electroless metallization of plastics.
  • Suitable substrates for the process according to the invention are: steels, titanium, glass, aluminum, textiles and fabrics based on natural and / or synthetic polymers, ceramics, carbon, paper, thermoplastics such as polyamide types, ABS (acrylonitrile butadiene styrene) polymers, Polycarbonates, polypropylene, polyester, polyethylene, polyhydantoin, thermosets such as epoxy resins, melamine resins, as well as their mixtures or copolymers.
  • aqueous Na 2 PdC1 4 solution (Pd content: 1.5% by weight) are mixed with 1 1 CH 2 C1 2 (technical), which additionally contains 2.5 g of 1,4,7 Contains 10,13-pentaoxycylododecane, added at RT (room temperature). The mixture is stirred for 10 minutes before the aqueous phase is separated from the organic phase. You get a red-brown homogeneous activator solution. This solution is used to treat a plastic plate made of commercially available polyester with the dimensions 15 ⁇ 10 cm and 3 mm thick for 3 minutes. The substrate activated in this way is dried and then in an electroless nickel plating bath containing 30 g / 1 NiS0 4 .
  • a 90 x 150 mm, 3 mm thick glass fiber reinforced (30 wt .-%) plastic plate made of polyamide-6 is in an activation bath, which contains, 5 minutes at RT activated at RT and dried. The plate is then made up in a bath
  • a 20 x 100 x 2 mm thick commercially available glass mat-reinforced epoxy resin plate is activated according to Example 1, sensitized according to Example 2 and then copper-coated for 20 minutes in a commercially available copper plating bath. A continuously copper-plated plastic plate is obtained.
  • aqueous Li 2 PtCl 6 solution (Pt content: 1.6% by weight) are mixed with 1 l of petroleum ether (technical), which additionally contains 2.7 g of crown ether of the formula contains mixed at 30 ° C and stirred for 20 minutes. Then the aqueous phase is separated from the organic.
  • a dark-colored homogeneous activation solution is obtained. With this solution, an ABS plate with the dimensions 100 x 100 x 2 mm is treated for 5 minutes. The specimen thus activated is dried at RT, sensitized according to Example 2, and then nickel-plated according to Example 2. An electrically conductive metal pad is obtained.
  • a 10 x 10 cm square of a knitted fabric made of a polyester-cotton blend is at RT for 20 seconds in an activation bath which consists of 2.9 g of crown ether of the formula
  • a 200 x 100 x 2 mm thick, injection-molded plate made of an acrylonitrile / butadiene / syrene polymer is placed in an activation bath which consists of consists, activated in the course of 5 minutes, air-dried and then consisting of in a sensitization bath
  • the activator adheres to the surface of the substrate so firmly that, despite subsequent treatment in a commercially available, concentrated NaOH solution ( ⁇ 45%), it is not possible to remove grease residues and mold release agents from the injection molded part.
  • the specimen activated in this way can then be provided with a well-adhering chemogalvanic metal coating according to Example 2.
  • a 200 x 100 x 3 mm thick, injection-molded, commercially available polyamide 6 plate is placed in an activation bath, which consists of exists, activated for 5 minutes, sensitized according to Example 2 and then nickel-plated or galvanically amplified according to Example 2. You get a polymer-metal composite with good metal adhesion.
  • a 200 x 100 x 3 mm thick polyamide-6,6 plate is placed in an activation bath exists, activated for 5 minutes, sensitized according to Example 2 and then nickel-plated or galvanically amplified according to Example 2.
  • a polymer-metal composite material with good metal adhesion is obtained.
  • 0.1 mol H 2 PtCl 6 are mixed with 8 1 CH 2 CC1 2 (post-cleaned), which contains 0.2 mol 1,4,7,10,13,16-hexaoxacyclooctadecane, stirred at 40 ° C for 30 minutes, concentrated in vacuo to dryness and then recrystallized from CH 2 C1 2 and toluene (1: 0.25% by volume). An orange compound with a decomposition point of 163 ° C. is obtained. In CH 2 C1 2 it has an absorption maximum at 42. 1 0 3 cm 1 .
  • a 10 x 10 cm knitted fabric made of a polyester-cotton blend is placed at RT for 60 seconds in an activation bath which consists of 0.01 mol guest-host molecule based on 0.01 mol 1,4,7,10,13 , 16-hexaoxacyclooctadecane and 0.01 mol HAuCl 4 and an absorption maximum at 31. 10 3 cm -1 in the UV range, dipped and then nickel-plated according to Example 5. After a few minutes, the surface begins to turn shiny metallic.
  • the yellow compound listed above has an unsharp melting point of 123 ° C.
  • a 10 cm x 10 cm knitted fabric from a cotton fabric is at RT for 45 seconds in an activation bath, which consists of a guest / host molecule based on 0.005 mol 1,4,7,10,13-pentaoxacyclododecane and 0.005 mol HAuCl 4 in CH 3 CC1 3 consists, activated, dried and then copper-plated in a commercially available copper plating bath. In the course of approx. 15 minutes, a shiny, well-adhering and electrically conductive copper layer is deposited on the sample surface.
  • the complex compound used has an unsharp melting point at 97 ° C and a UV absorption maximum at 51. 103 cm -1 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Abstract

Für die stromlose Metallisierung von vorzugsweise nichtmetallischen Substraten eignen sich hervorragend Aktivierungsbäder, die eine metallorganische Verbindung auf der Basis von Elementen der 1. oder 8. Nebengruppe des Periodensystems enthalten, die eine «Wirt/Gast»-Wechselbeziehung aufweisen. Besonders geeignet sind Aktivatoren aus Palladiumverbindungen und cyclischen Kronenethern.

Description

  • Es ist bekannt, daß man Lösungen oder Dispersionen von Salzen der Elemente der 1. oder 8. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente in polaren organischen Lösungsmitteln zur Aktivierung von nichtmetallischen Substraten für die naßchemische Metallisierung einsetzen kann (vgl. z.B. US-A 1 154 152 und DE-A 2 934 584).
  • Diese Verfahren haben den Nachteil, daß sie
    • - ein vorheriges Beizen der zu metallisierenden Substratoberfläche erfordern,
    • - nur für bestimmte Substrate, z.B. wie AcrylnitrilButadien-Styrolcopolymerisate geeignet sind,
    • - einen zusätzlichen Komplexierungs- bzw. Reduzierungsschritt erfordern,
    • - nicht in schnell trocknenden aprotischen Lösemitteln durchführbar sind, da die Edelmetallsalze darin unlöslich sind.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß auch Lösungen oder Dispersionen der Pd-O-Komplexe von OC,B-ungesättigten Ketonen (vgl. DE-A 2 451 217) oder der Komplexe von N-haltigen Verbindungen (vgl. DE-A 2 116 389) zur Aktivierung von Substratoberflächen verwendet werden können. Diese Verfahren erfordern aber ebenfalls eine oxidative Abbaubehandlung der zu metallisierenden Oberflächen, wodurch auch ihre technische Anwendung nur auf bestimmte Substrate beschränkt ist. Zudem müssen sie auch mit Hilfe von Reduktions- bzw. Komplexierungsmitteln nachbehandelt werden, damit sie im nachfolgenden Metallisierungsschritt katalytisch eine stromlose Metallabscheidung ermöglichen. Darüber hinaus haben die genannten Systeme den Nachteil, daß sie nur in vergleichsweise toxischen Aromaten und nicht in den handelsüblichen Lösemitteln, wie 1,1-Dichlorethan, Trichlorethylen, Ethanol und Cyclohexan, ausreichend löslich sind, und eine ungenügende Lagerungsstabilität zeigen.
  • Aus der DE-A 2 934 584 sind weiterhin wasserhaltige Aktivierungsbäder bekannt, welche Umsetzungsprodukte von Edelmetall-Halogen-Komplexen mit Polyglykol(ethern) enthalten. Diese Aktivierungslösungen weisen unter anderem den Nachteil auf, daß die damit behandelten Substrate wegen der hohen Siedepunkte der Polyglykole vor der Metallisierung getempert oder mit Waschbädern behandelt werden müssen, wodurch ein Teil des Aktivators verloren geht.
  • Schließlich sind elegante Aktivierungssysteme auf der Basis von Komplexverbindungen der Elemente der 1. oder 8. Nebengruppe des Periodensystems bekannt, die eine zusätzliche funktionelle Gruppierung zur Haftverbesserung aufweisen (vgl. DE-A 3 148 280). Mit Hilfe von auf das jeweilige Substrat abgestimmten funktionellen Gruppen lassen sich unterschiedliche Substrate wie Glas, Keramik, Polyester-, Polyamid- und ABS-Kunststoffe ohne vorheriges Beizen mit einer haftfesten Metallauflage versehen. Aber auch diese eleganten Aktivierungssysteme haben den Nachteil, daß sie unter in der Technik der Kunststoffgalvanisierung üblichen Bedingungen nur begrenzt, im besten Falle einige Monate lagerstabil sind. Diese begrenzte Lagerstabilität wird obendrein erst dann gewährleistet, wenn man die Aktivatoren in besonders gereinigten Lösemitteln löst.
  • Aus diesem Grunde müssen technische Lösemittel, die übliche Verunreinigungen, Stabilisatoren und Fremdionen enthalten, mit hohem Aufwand von diesen Bestandteilen befreit werden, was die Verfahrenskosten zusätzlich erhöht.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Systeme ist, daß sie in technisch interessanten, jedoch zur Komplexbildung fähigen Lösemitteln, wie Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Methylethylketon und Pentandion (2,4) nicht verwendet werden können. Sie werden nämlich in diesen Medien durch zusätzliche Komplexbildung so stabilisiert, daß sie keine katalytische Wirkung mehr aufweisen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, vorzugsweise in aprotischen Lösemitteln gut lösliche, praktisch unbegrenzt lagerstabile Aktivierungssysteme auf der Basis von metallorganischen Verbindungen der Elemente der 1. und 8. Nebengruppe des Periodensystems zu entwickeln, die sich zusätzlich durch ihre ausgezeichnete Stabilität gegenüber Feuchtigkeit, Luftsauerstoff, gängigen Lösemittelstabilisatoren und Verunreinigungen auszeichnen und deren Aktivierungseingenschaften von den erwähnten komplexbildungsfähigen Lösemitteln nahezu unbeeinflußt bleiben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß man als metallorganische Verbindungen solche mit einer "Wirt/Gast"-Wechselbeziehung verwendet.
  • Verbindungen, bestehend aus selektiven Komplexliganden bzw. Wirtsmolekülen und dem zu komplexierenden Gast-Ion bzw. -Molekül, sind allgemein bekannt.
  • Als selektive Komplexliganden kommen cyclische oder acyclische Verbindungen infrage, die wegen ihrer chemischen und/oder physikalischen Beschaffenheit ein Wirtsmolekül sind oder in Gegenwart von zu komplexierenden ionogenen oder neutralen Verbindungen die zur Komplex- bzw. Adduktbildung erforderliche Form annehmen, wobei die polaren Bereiche in Gegenwart des zu komplexierenden Mediums zu diesem hinausgerichtet werden.
  • Bekanntlich ist die Selektivität des Wirtsmoleküls gegenüber dem zu komplexierenden Gast-Ion bzw. -Molekül von dessen Ringgröße, sterischem Aufbau bzw. chemischer Beschaffenheit (ob polar oder hydrophob) abhängig. In der Literatur sind zahlreiche selektive Wirtsmoleküle, die mit den Alkali- oder Erdalkalikationen wie Li+, Na+, K+, Ca2+ oder NH4 + [vgl. E. Weber, "Kontakte" (Darmstadt) 1, (1984) und J.G. Schindler, "Bioelektrochemische Membranelektroden" S. 77 - 104, Walter de Gruyter Verlag, Berlin/New York (1983)7 oder mit Schwermetallionen wie Co Ni2+, Fe , Cd2+ und Ag sowie mit Anionen wie C1 und S04 2 [vgl. vorstehend zitierte Arbeit von J.G. Schindler, S. 104 - 1127 sowie mit den neutralen Liganden bzw. Verbindungen einen selektiven Gast-Wirtkomplex bilden können, beschrieben worden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäß neuen Verfahrens eignen sich alle Wirtskomplexliganden, die in ihrer Kette Heteroatome (0, N und S) enthalten. Gut geeignet sind Kronenether, Cryptanden und Podanden oder deren Derivate sowie cyclische Peptide; weiterhin tetrahydrofuranhaltige, esterverknüpfte Makrolide und analoge Verbindungen auf der Basis von Heteroatomen wie S und N, die beispielsweise in biologischen Systemen als Transportregulatoren bekannt sind.
  • Eine Definition der Begriffe "Kronenether", "Cryptande" und "Podanden" kann den übersichtsarbeiten F. Vögtle, "Kontakte" (Darmstadt) (1977) und (1978), E. Weber, "Kontakte" (Darmstadt) (1984) sowie Vögtle Chemikerzeitung 97, 600 - 610 (1973) entnommen werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden substituierte bzw. unsubstituierte Wirtsliganden auf der Basis von cyclischen oder acyclischen Kronenethern, die in ihrem Ringsystem noch zusätzlich Heteroatome wie N und S enthalten können, besonders bevorzugt eingesetzt. Solche Verbindungen sind in DE-A 2 842 862 bzw. EP-A 10 615 beschrieben und entsprechen z.B. den Formeln
  • Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004

    R = Alkyl oder Aryl; z.B. Methyl, Ethyl, Phenyl, Biphenyl, Phenylazophenyl u.a.
  • Bevorzugt sind die vorstehend genannten cyclischen Verbindungen.
  • Eine andere Variante der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man die erwähnten Wirtsmoleküle in polymeren oder oligomeren Verbindungen kovalent einbaut und sie dann mit den gewünschten Aktivierungsmedien komplexiert. Solche oligomere oder polymere Systeme sind bekannt und werden beispielsweise in "Novel Polyurethanes with Macroheterocyclic (Crown-Ether) Structures in the Polymer Backbone", J.E. Herweh, J. of Polymer Science: Polymer Chemistry Edition, Vol. 21, 3101 (1983) beschrieben.
  • Der anorganische Teil der Wirt/Gast-Molekeln wird vorzugsweise
    • 1) aus Verbindungen der Formel
      Figure imgb0005

      worin Me für Wasserstoff-, Alkali- oder Erdalkaliatome bzw. Schwermetallatome (Fe, Co, Ni oder Cu) oder für NH4, Hal für Halogen (vorzugsweise Cl und Br) und E für ein Edelmetallatom der 1. oder 8. Nebengruppe des Periodensystems, (vorzugsweise Pt, Pd und Au) mit der Wertigkeit m und der Koordinationszahl z steht, wobei z-m=n ist, oder
    • 2) aus der Kationen, der besagten Elemente vorzugsweise Ag+, Cu2+ und Cu+ oder vorzugsweise
    • 3) aus nichtkomplexen Salzen dieser Elemente der Formel
      Figure imgb0006

      oder
    • 4) aus üblichen Kolloidal-Systemen dieser Edelmetalle gebildet.
  • Bevorzugt anzuwendende Edelmetallverbindungen sind solche der Formel H2PdC14, Na2(PdCl2Br2), Na2PdCl4, Ca PdCl4, Na4(PtCl6), AgNO3, HAuCl4 und CuCl. Bevorzugt sind die Pd-Verbindungen.
  • Geeignete kolloidale Edelmetallsysteme leiten sich vor allem von den Metallen Pd, Pt, Au und Ag ab und sind beispielsweise in "Kunststoffgalvanisierung" von R. Weiner, Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau/Württ. (1973), Seiten 180 - 209, beschrieben.
  • Für den im Punkt 1) angegebenen Fall nimmt der elektrisch neutrale Ligand an der Phasengrenze das Kation Mn+ in seinen endohydrophilen Hohlraum auf und transportiert es in die organische Lösungsmittelphase, wobei durch das entstandene Potentialgefälle auch der Teil [Em+ Halz -], in die gewünschte Lösungsmittelphase mittransportiert wird. Dieses Phänomen ist grundsätzlich auch für die Systeme, die in Punkten 2), 3) und 4) aufgeführt werden, relevant.
  • Die Herstellung der Aktivierungslösung kann durch Lösen des Wirtsmoleküls in einem geeigneten aprotischen Lösemittel mit Siedepunkt bei 80°C wie Perchlorethylen, 1,1,1-Trichlorethan, CH2C12, Petrolether oder Chloroform und Zugabe des Edelmetallsystems nach dem schon erwähnten Prinzip erfolgen.
  • Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aktivierungssysteme ist, daß man die besagten Edelmetalle in einer wäßrigen Phase vorlegt und sie wiederum nach dem erwähnten Prinzip in eine organische Phase, die die komplexbildungsfähige Wirtsmoleküle enthalten, diffundieren bzw. komplexieren läßt, organische Phase von der wäßrigen trennt, sie gegebenenfalls neutralwäscht, durch Umkristallisation oder Eindampfen von dem Lösungsmittel befreit und dann in einem gewünschten flüssigen Medium für die Aktivierung einsetzt.
  • Obwohl solche Systeme in protischen und aprotischen Lösemitteln unter in der Technik von Kunststoffgalvanisierung üblichen Bedingungen unbegrenzt lagerstabil sind, weisen sie überraschenderweise eine gute Aktivierungseigenschaft für die stromlose chemische Metallisierung auf.
  • Da sie sowohl in mikro- bzw. makroporösen Membranmatrices als auch in anorganischen porösen Festkörpern ausgesprochen gut diffundieren, sind sie sowohl zur Metalldotierung als auch zur Aktivierung für die anschließende durchgehende stromlose Metallisierung von solchen porösen Systemen hervorragend geeignet.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Aktivatoren diffundieren in mikroskopischen Hohlräumen (free volumes) von gängigen Polymeren womit eine zusätzliche Haftung der Aktivierungskeime bzw. stromlos abgeschiedener Metallauflagen erzielt wird. Die genaue Definition der "freien Volumen-Theorie" kann der Ubersichtsarbeit J. Crank "The Mathematics of Diffusion" Oxford University Press, London (1975) entnommen werden.
  • Die Aktivatoren können in Konzentrationsbereichen von 0,001 g/1 (bezogen auf das Edelmetall) bis hin zur jeweiligen Löslichkeitgrenze eingesetzt werden. Vorzugsweise arbeitet man mit 0,1 bis 3,0 g/1 dieser Substanzen.
  • Dank ihrer hohen Lagerungsstabilität (keine Eintrübung der Lösungen - z.T. nach wochenlanger Lagerung) und ihrer starken Sorption im ultravioletten und/oder sichtbaren Spektralbereich, eignen sie sich hervorragend für die kontinuierliche Konzentrationsüberwachung mit einem Fotometer.
  • Im übrigen können die Sorptionseigenschaften der erfindungsgemäß zu verwendenden Komplexverbindungen durch Einführung spezieller Substituenten (insbesondere NO2, -NR3, -S03H und -CN) noch erhöht werden.
  • Der Einfluß von elektronenanziehenden bzw. elektronenschiebenden Substituenten auf die Lichtabsorptionseigenschaften von Kohlenstoffmolekülen ist bekannt und kann beispielsweise aus D.H. Williams und J. Flemming "Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie", Georg Thieme Verlag Stuttgart (1971) entnommen werden.
  • Zur Erhöhung der Abzugsfestigkeit der Aktivator- bzw. Metallauflage können die besagten Wirtsmoleküle zusätzlich mit einer weiteren funktionellen Gruppe versehen werden.
  • In bestimmten Fällen wird mit der weiteren funktionellen Gruppe eine sehr gute Haftfestigkeit der Substratoberfläche erreicht, wobei diese Haftfestigkeit auf eine chemische Reaktion mit der Substratoberfläche oder auf eine Ad- bzw. Absorption zurückgehen kann.
  • Besonders geeignet für eine chemische Verankerung des Aktivators an der Substratoberfläche sind funktionelle Gruppen wie Carbonsäuregruppen, Carbonsäurehalogenidgruppen, Carbonsäureanhydridgruppen, Carbonestergruppen, Carbonamid- und Carbonimidgruppen, Aldehyd- und Ketongruppen, Ethergruppen, Sulfonamidgruppen, Sulfonsäuregruppen und Sulfonatgruppen, Sulfonsäurehalogenidgruppen, Sulfonsäureestergruppen, halogenhaltige, heterocyclische Reste, wie Chlortriazinyl-, -pyrazinyl-, -pyrimidinyl- oder -chinoxalinylgruppen, aktivierte Doppelbindungen, wie bei Vinylsulfonsäure- oder Acrylsäurederivaten, Aminogruppen, Hydroxylgruppen, Isocyanatgruppen, Olefingruppen und Acetylengruppen sowie Hercaptogruppen und Epoxidgruppen, ferner höherkettige Alkyl-oder Alkenylreste ab C8, insbesondere Olein-, Linolein-, Stearin- oder Palmitingruppen.
  • Wenn keine Verankerung durch eine chemische Reaktion stattfindet, kann die Haftfestigkeit auch durch Absorption der organometallischen Aktivatoren an der Substratoberfläche bewirkt werden, wobei als Ursachen für die Absorption z.B. Wasserstoffbrückenbindungen oder von der Waalssche-Kräfte infrage kommen.
  • Es ist zweckmäßig, die die Adsorption hervorrufenden funktionellen Gruppen auf das jeweilige Substrat abzustimmen. So verbessern z.B. langkettige Alkyl- oder Alkenyl-Gruppen im Aktivatormolekül die Haftfestigkeit auf Substraten aus Polyethylen oder Polypropylen. Zur Metallisierung von Gegenständen auf Polyamid- oder Polyesterbasis sind dagegen Aktivatoren mit beispielsweise zusätzlichen Carbonyl- oder Sulfongruppen besonders günstig.
  • Besonders geeignet für eine Verankerung des Aktivators an der Substratoberfläche durch Adsorption sind funktionelle Gruppen wie Carbonsäuregruppen, Carbonsäureanhydridgruppen.
  • Bei der praktischen Durchführung des neuen Aktivierungsverfahrens geht man im allgemeinen so vor, daß man die zu metallisierenden Substratoberflächen mit einer Lösung des selektiven Metallkomplexes in einem geeigneten organischen Lösungsmittel benetzt, das Lösungsmittel entfernt und gegebenenfalls mit einem geeigneten Reduktionsmittel sensibilisiert. Danach kann das so vorbehandelte Substrat in einem üblichen Metallisierungsbad metallisiert werden.
  • Geeignete Lösungsmittel sind außer den obengenannten Perchlorethylen, 1,1,1-Trichlorethan, CH2ci2, n-Hexan, Petrolether, Cyclohexanon, Alkohole, wie n-Butanol, Isopropanol, tert.-Butanol, Ketone wie Methylethylketon, Aldehyde wie n-Butanal-1, DMF und DMSO.
  • Wenn die organometallische Verbindung Liganden enthält, die eine chemische Fixierung auf der Substratoberfläche ermöglichen, kann eine Aktivierung auch aus wäßriger Phase möglich sein.
  • Als Reduktionsmittel für die Sensibilisierung eignen sich Aminoborane, Alkalihypophosphite, Alkaliborhydride, Hydrazinhydrat und Formalin. Das Benetzen der Substrate kann durch Besprühen, Bedrucken, Tränken oder Imprägnieren erfolgen.
  • Um die Haftung der Metallauflage an der Trägeroberfläche zu erhöhen, werden solche Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, die zu einer Anlösung oder Anquellung der zu metallisierenden Kunststoffoberfläche führen, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonder bevorzugt eingesetzt.
  • Durch die Einwirkung der Aktivatorsysteme mit ihrer charakteristischen Quellwirkung auf die Substrate wird eine Art "Haftbekeimung" erzielt, die man sich vielleicht so vorstellen kann, daß dabei an der Substratoberfläche den Aktivierungskeimen zugängliche Zwischenräume entstehen, an denen die bei der stromlosen Metallisierung abgeschiedenen Metalle verankert sind.
  • Das durch die "quellende Haftbekeimung" hervorgerufene Oberflächenveränderung macht sich durch eine Veränderung der Lichttrennung, Trübung, Lichtdurchlässigkeit (bei durchsichtigen Folien und Platten), Schichtdickenveränderung oder bei rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen in Form von Rissen, Kavernen oder Vakuolen bemerkbar.
  • Das für das jeweilig zu metallisierende Polymersubstrat geeignete Quellmittel muß von Fall zu Fall durch entsprechende Vorversuche ermittelt werden. Ein Quellmittel verhält sich dann optimal, wenn es innerhalb vernünftiger Zeiten die Oberflächen der Substrate anquellt, ohne das Substrat völlig aufzulösen oder auch nur dessen mechanische Eigenschaften wie Kerbschlagfestigkeit negativ zu beeinflussen und ohne die metallorganischen Aktivatoren zu verändern.
  • Geeignete Quellmittel sind die sogenannten e-Lösungsmittel bzw. ihre Verschnitte mit Fällungsmitteln, wie sie etwa im "Polymer Handbook" J. Brandrup et al, New York, IV, 157 - 175, (1974) beschrieben sind.
  • Die Entfernung der Lösungsmittel von den benetzten Substraten erfolgt einfach durch Verdampfen oder bei höher siedenden Verbindungen durch Extraktion.
  • Nach einer bevorzugten Verfahrensvariante werden die Aktivierungsbäder mit einem Fotometer als Detektor überwacht. Dabei soll die Wellenlänge des Filters dem etwaigen Absorptionsmaximum der Lösung entsprechen.
  • Das Meßsignal wird mit einem Kompensationsschreiber aufgezeichnet, im Takt von 0,1 Sek. bis zu mehreren Minuten von einem Taktgeber abgerufen. So können mit Hilfe eines Computers die fehlenden Komponenten (Lösungsmittel, Aktivator) zudosiert werden.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Reduktion im Metallisierungsbad gleich mit dem Reduktionsmittel der stromlosen Metallisierung durchgeführt wird. Diese Ausführungsform ist ganz besonders für aminboranhaltige Nickelbäder oder formalinhaltige Kupferbäder bzw. Silberbäder geeignet.
  • Als in den erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbare Metallisierungsbäder kommen bevorzugt Bäder mit Ni-, Co-, Cu-, Au-, Ag-Salzen oder deren Gemische untereinander oder mit Eisensalzen in Betracht. Derartige Bäder sind in der Technik der stromlosen Metallisierung von Kunststoffen bekannt.
  • Als Substrate für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich: Stähle, Titan, Glas, Aluminium, Textile und Flächengebilde auf der Basis von natürlichen und/oder synthetischen Polymeren, Keramik, Kohlenstoff, Papier, Thermoplaste wie Polyamidtypen, ABS-(Acrylnitrilbutadien- styrol) Polymerisate, Polycarbonate, Polypropylen, Polyester, Polyethylen, Polyhydantoin, Duroplaste wie Epoxidharze, Melaminharze, sowie deren Mischungen oder Mischpolymerisate.
  • Ohne den Umfang des erfindungsgemäßen Verfahrens einzuschränken, empfiehlt es sich, bei der Durchführung des Verfahrens folgende Parameter zu beachten:
    • - Die eingesetzten Verbindungen zur Aktivierung von Substratoberflächen dürfen nicht zu einer irreversiblen Zerstörung des Metallisierungsbades führen.
    • - Die lichtabsorptionsfähigen Substituenten dürfen nicht eine Fixierung der Aktivatoren an die Substratoberfläche verhindern.
    • - Die lichtabsorptionsfähigen Substituenten dürfen nicht eine Komplexierung des Trägermolekuls mit den Elementen der 1. und 8. Nebengruppe verhindern.
    • - Die besagten Elemente dürften mit Wirtsliganden keine so starke Wechselwirkung eingehen, daß sie eine Katalyse zur chemischen Metallabscheidung verhindern.
    • - Die verwendeten Lösungsmittel dürfen nicht im Absorptionsbereich des Aktivators Eigenabsorption aufweisen, müssen leicht entfernbar sein und dürfen nicht zu einem chemischen Abbau der metallorganischen Verbindung sowie zum völligen Auflösen der Substrate führen.
    • - Um eine ausreichende Aktivierung zu erzielen, soll die Aktivierungszeit von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten betragen.
    Beispiel 1
  • 17,5 g wäßrige Na2PdC14-Lösung (Pd-Gehalt: 1,5 Gew.-%), werden mit 1 1 CH2C12 (technisch), welches noch zusätzlich 2,5 g 1,4,7,10,13-Pentaoxycylododecan enthält, bei RT (Raumtemperatur) versetzt. Es wird 10 Minuten nachgerührt, bevor die wäßrige Phase von der organischen abgetrennt wird. Man bekommt eine rotbraune homogene Aktivatorlösung. Mit dieser Lösung wird eine Kunststoffplatte aus handelsüblichem Polyester mit den Abmessungen 15 x 10 cm und 3 mm Dicke 3 Minuten behandelt. Das so aktivierte Substrat wird getrocknet und anschießend in einem stromlosen Vernickelungsbad, das 30 g/1 NiS04 . 5H20, 15 g/1 Dimethylaminboran 2n-Lösung, 11,5 g/1 Citronensäure und 3,0 g/1 Borsäure enthält und mit Ammoniak auf pH 7,9 eingestellt wird, metallisiert. Nach 20 Minuten wird auf der Substratoberfläche eine gleichmäßige metallisch glänzende Nickelauflage mit einer elektrischen Leitfähigkeit abgeschieden.
  • Vergleichsbeispiel
  • 17,5 g wäßrige Na2PdC14-Lösung (Pd-Gehalt: 1,5 Gew.-%), werden mit 1 1 CH2C12 (technisch) versetzt und 120 Minuten nachgerührt (keine Reaktion!). Hierbei bleibt das Natriumtetrachloropalladinit in der wäßrigen Phase. Die farblose organische Phase wird gemäß Beispiel 1, bezüglich seiner Aktivität, für die naßchemische Metallisierung geprüft. Trotz 120 minütiger Behandlung im chemischen Metallisierungsbad kann auf der Substratfläche kein Ni abgeschieden werden.
  • Beispiel 2
  • Eine 90 x 150 mm, 3 mm starke glasfaserverstärkte (30 Gew.-%) Kunststoffplatte aus Polyamid-6 wird in einem Aktivierungsbad, welches
    Figure imgb0007

    enthält, 5 Minuten bei RT haftaktiviert und getrocknet. Anschließend wird die Platte in einem Bad, bestehend aus
    Figure imgb0008
  • 5 Minuten bei RT sensibilisiert, mit destilliertem Wasser gespült und dann in einem herkömmlichen hypophosphithaltigen Vernickelungsbad der Fa. Blasberg AG, Solingen, bei 30°C 25 Minuten vernickelt. Die Haftfestigkeit der Metallauflage, bestimmt durch die Abzugskraft nach DIN 53 494, beträgt 40 N/25 mm. Die galvanische Verstärkung von der o.a. Polyamid-Platte für die Bestimmung der Abzugskraft wurde wie folgt durchgeführt:
    • a) eine halbe Minute dekapieren in 10 %iger H2S04
    • b) Spülen
    • c) 5 Minuten im Halbglanznickelbad, Spannung 9 Volt, Badtemperatur 60°C
    • d) Spülen
    • e) eine halbe Minute dekapieren
    • f) 90 Minuten im Kupferbad; Spannung 1,9 Volt, Badtemperatur 28°C
    • g) Spülen.
  • Die Herstellung von 1,4,7,10,13-Pentaoxycyclododecan-Natriumtetrachloropalladinit
  • 0,3 Mol Na2PdCl4 in 1 1 H2Odest, werden mit 5 1 CH2Cl2, welches 0,9 Mol 1,4,7,10,13-Pentaoxycyclodecan enthält, bei 40°C versetzt, 1,5 Stunden nachgerührt und dann abgekühlt. Die organische Phase wird von der wäßrigen abgetrennt. Nach dem Filtrieren wird das Lösemittel unter Vakuum der metallorganischen Verbindung entzogen. Anschließend wird die neue Verbindung aus Toluol und CH2C12 (1:1 Vol-%) umkristallisiert. Man erhält eine rotbraune kristalline Verbindung mit einem Zersetzungspunkt von ~255°C. Sie weist in CH2C12 ein Absorptionsmaximum bei 21 . 103 cm 1 im UV-Bereich auf.
  • Beispiel 3
  • Eine 20 x 100 x 2 mm starke handelsübliche glasmattenverstärkte Epoxidharzplatte wird gemäß Beispiel 1 aktiviert, gemäß Beispiel 2 sensibilisiert und dann in einem handelsüblichen Verkupferungsbad 20 Minuten verkupfert. Man erhält eine durchgehend verkupferte Kunststoffplatte.
  • Beispiel 4
  • 15 g wäßrige Li2PtCl6-Lösung (Pt-Gehalt: 1,6 Gew.-%) werden mit 1 1 Petrolether (technisch), welcher noch zusätzlich 2,7 g Kronenether der Formel
    Figure imgb0009

    enthält bei 30°C versetzt und 20 Minuten nachgerührt. Dann wird die wäßrige Phase von der organischen abgetrennt.
  • Man erhält eine dunkelgefärbte homogene Aktivierungslösung. Mit dieser Lösung wird eine ABS-Platte mit den Abmessungen 100 x 100 x 2 mm 5 Minuten behandelt. Der so aktivierte Probekörper wird bei RT getrocknet, gemäß Beispiel 2 sensibilisiert, und dann gemäß Beispiel 2 vernickelt. Man erhält eine elektrisch leitende Metallauflage.
  • Beispiel 5
  • Ein 10 x 10 cm großes Quadrat eines Gestrickes aus einem Polyester-Baumwolle-Mischgewebe wird bei RT 20 Sekunden in einem Aktivierungsbad, welches aus 2,9 g Kronenether der Formel
  • Figure imgb0010
  • 1 1 CH2Cl2 und 1,0 g salzsaurer KAuCl4-Lösung (Au-Gehalt: 20 Gew.-%) durch 20 minütiges Rühren angesetzt wird, getaucht und danach in einem handelsüblichen Vernickelungsbad der Fa. Shipley AG, Stuttgart, stromlos vernickelt. Nach wenigen Sekunden beginnt sich die Oberfläche metallisch glänzend zu färben. Nach 20 Minuten haben sich ~20 g Metall/m2 abgeschieden.
  • Beispiel 6
  • Eine 200 x 100 x 2 mm starke, spritzgegossene Platte aus einem Acrylnitril/Butadien/Syrol-Polymeren wird in einem Aktivierungsbad, welches aus
    Figure imgb0011

    besteht, im Verlaufe von 5 Minuten haftaktiviert, an der Luft getrocknet und dann in einem Sensibilisierungsbad bestehend aus
  • Figure imgb0012
    5 Minuten behandelt.
  • Der Aktivator haftet an der Substratoberfläche so fest, daß er trotz einer anschließenden Behandlung in einer handelsüblichen, konzentrierten NaOH-Lösung (~45 %ig) zur Befreiung des Spritzgußteiles von Fettresten und Formtrennmitteln nicht zu entfernen ist.
  • Der so aktivierte Probekörper kann anschließend nach Beispiel 2 mit einer gut haftenden chemogalvanischen Metallauflage versehen werden.
  • Herstellung von 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan-Natriumtetrachloropalladinit
  • 0,1 mol Na2PdC14 (wasserfrei) werden mit 5 1 reinem CH2C12, welches 0,2 mol 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan enthält, versetzt, bei Siedetemperatur 30 Minuten nachgerührt, abfiltriert und dann abgekühlt. Das Lösemittel wird unter Vakuum der metallorganischen Verbindung entzogen. Anschließend wird die neue Verbindung aus gereinigtem 1,1,1-Trichlorethan umkristallisiert. Man erhält eine rotbraune kristalline Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 223°C. Ihre Lösung in CH2C12 weist im UV-Bereich ein Absorptionsmaximum bei 22 . 10 3 cm-1 auf.
  • Beispiel 7
  • Eine 200 x 100 x 3 mm starke, spritzgegossene, handelsübliche Polyamid-6-Platte wird in einem Aktivierungsbad, welches aus
    Figure imgb0013

    besteht, 5 Minuten aktiviert, nach Beispiel 2 sensibilisiert und dann nach Beispiel 2 auf dem chemischen Wege vernickelt bzw. galvanisch verstärkt. Man bekommt einen Polymer-Metall-Verbundwerkstoff mit guter Metallhaftung.
  • Herstellung von 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan-Hexachloroplatinsäure
  • 0,1 mol H2PtCl6 werden mit 8 1 CH2C12 (nachgereinigt), welches 2 mol 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan enthält, versetzt, bei 40°C 30 Minuten nachgerührt, abfiltriert und dann das Lösemittel unter Vakuum der metallorganischen Verbindung entzogen. Anschließend wird die neue Verbindung aus CH2C12 und CC12 = CC12 (1:1 Vol-%) umkristallisiert. Man erhält eine oranggelbe Verbindung mit einem Zersetzungspunkt von 133°C. Sie weist in CH2C12 im UV-Bereich ein Absorptionsmaximum bei 37 . 103 cm 1 auf.
  • Beispiel 8
  • Eine 200 x 100 x 3 mm starke Polyamid-6,6-Platte wird in einem Aktivierungsbad, welches aus
    Figure imgb0014

    besteht, 5 Minuten aktiviert, nach Beispiel 2 sensibilisiert und dann nach Beispiel 2 auf dem chemischen Wege vernickelt bzw. galvanisch verstärkt. Man erhält einen Polymer-Metall-Verbundwerkstoff mit guter Metallhaftung.
  • Herstellung von 1,4,7,10,13-Pentaoxocyclododecanhexachloroplatinsäure
  • 0,1 mol H2PtCl6 werden mit 8 1 CH2CC12 (nachgereinigt), welches 0,2 mol 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan enthält, versetzt, bei 40°C 30 Minuten nachgerührt, unter Vakuum bis zur Trocknung eingeengt und dann aus CH2C12 und Toluol (1:0,25 Vol-%) umkristallisiert. Man erhält eine orange Verbindung mit einem Zersetzungspunkt von 163°C. Sie weist in CH2C12 ein Absorptionsmaximum bei 42 . 10 3 cm 1 auf.
  • Beispiel 9
  • Ein 10 x 10 cm Gestrick aus einem Polyester-Baumwolle-Mischgewebe wird bei RT 60 Sekunden in einem Aktivierungsbad, welches aus 0,01 mol Gast-Wirt-Molekül auf der Basis von 0,01 mol 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan und 0,01 mol HAuCl4 besteht und ein Absorptionsmaximum bei 31 . 103 cm-1 im UV-Bereich aufweist, getaucht und dann gemäß Beispiel 5 vernickelt. Nach wenigen Minuten beginnt sich die Oberfläche metallisch glänzend zu färben.
  • Nach 18 bis 20 Minuten haben sich 20 g Metall/m2 abgeschieden. Die oben aufgeführte gelbe Verbindung weist einen unscharfen Schmelzpunkt von 123°C auf.
  • Beispiel 10
  • Ein 10 cm x 10 cm Gestrick aus einem Baumwollgewebe wird bei RT 45 Sekunden in einem Aktivierungsbad, welches aus einem Gast/Wirt-Molekül auf der Basis von 0,005 mol 1,4,7,10,13-Pentaoxacyclododecan und 0,005 mol HAuCl4 in CH3CC13 besteht, aktiviert, getrocknet und dann in einem handelsüblichen Verkupferungsbad verkupfert. Im Verlaufe von ca. 15 Minuten wird auf der Probenoberfläche eine glänzende, gut haftende und elektrisch leitende Cu-Auflage abgeschieden.
  • Die eingesetzte Komplexverbindung hat einen unscharfen Schmelzpunkt bei 97°C und ein UV-Absorptionsmaximum bei 51 . 103 cm-1.

Claims (10)

1. Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose naßchemische Metallisierung mit Hilfe von Lösungen metallorganischer Verbindungen auf der Basis von Elementen der 1. oder 8. Nebengruppe des Periodensystems in aprotischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als metallorganische Verbindungen solche mit einer "Wirt/Gast"-Wechselbeziehung verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die komplexbildungsfähigen Wirtsmoleküle in den metallorganischen Verbindungen Kronenether, Cryptanden oder Podanden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der selektive Komplexligand bzw. das Wirtsmolekül in der metallorganischen Verbindung eine cyclische Verbindung ist, welche in Gegenwart des zu komplexierenden Mediums die zur Komplexbildung bzw. Wirt/Gast-Wechselwirkung erforderlichen Struktur annimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtsmoleküle cyclische Kronenether der Formeln
Figure imgb0015
Figure imgb0016
Figure imgb0017

R = Alkyl oder Aryl; z.B. Methyl, Ethyl, Phenyl, Biphenyl, Phenylazophenyl u.a. enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der selektive Komplexligand bzw. das Wirtsmolekül in den metallorganischen Verbindungen ein reines Kohlenwasserstoffgerüst aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtsmoleküle der metallorganischen Verbindungen zusätzliche funktionelle Gruppen enthalten.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu komplexierende Medium in den Wirt/Gast-Molekülen eine Verbindung der Formel
Figure imgb0018

ist, worin Me für Wasserstoff-, Alkali-, Erdalkali-oder Schwermetallatome, oder für NH4, Hal für Halogen, E für ein Edelmetallatom der 1. und 8. Nebengruppe des Periodensystems, mit der Wertigkeit m und der Koordinationszahl z steht, wobei z-m=n ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu komplexierende Gastmolekel eine Verbindung aus der Reihe H2PdC14, Na2(PdCl2Br2), Na2PdC14, Ca PdCl4, Na4(PtCl6), AgN03 und CuCl ist.
9. Metallorganische Verbindungen auf der Basis von Elementen der 1. oder 8. Nebengruppe des Periodensystems mit einer "Wirt/Gast"-Wechselbeziehung.
10. Metallorganische Verbindungen gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtsmoleküle cyclische Kronenether, Cryptanden oder Podanden und der anorganische Teil Verbindungen der Formel
Figure imgb0019

worin
Me für Wasserstoff-, Alkali- oder Erdalkaliatome oder Schwermetallatome oder für NH4,
Hal für Halogen
und
E für ein Edelmetallatom der 1. oder 8. Nebengruppe des Periodensystems mit der Wertigkeit m und der Koordinationszahl z stehen, wobei z-m=n ist,

sind.
EP85107522A 1984-06-29 1985-06-18 Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung Expired EP0166360B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107522T ATE38253T1 (de) 1984-06-29 1985-06-18 Verfahren zur aktivierung von substratoberflaechen fuer die stromlose metallisierung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424065 1984-06-29
DE19843424065 DE3424065A1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Verfahren zur aktivierung von substratoberflaechen fuer die stromlose metallisierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0166360A2 true EP0166360A2 (de) 1986-01-02
EP0166360A3 EP0166360A3 (en) 1987-02-04
EP0166360B1 EP0166360B1 (de) 1988-10-26

Family

ID=6239495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107522A Expired EP0166360B1 (de) 1984-06-29 1985-06-18 Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4661384A (de)
EP (1) EP0166360B1 (de)
JP (1) JPS6115984A (de)
AT (1) ATE38253T1 (de)
CA (1) CA1248414A (de)
DE (2) DE3424065A1 (de)
FI (1) FI852553L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245684A2 (de) * 1986-05-10 1987-11-19 Bayer Ag Metallisierte Membransysteme

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5389496A (en) * 1987-03-06 1995-02-14 Rohm And Haas Company Processes and compositions for electroless metallization
ATE134369T1 (de) * 1988-11-14 1996-03-15 Univ California Fluoreszierende indikatorfarbstoffe für alkalimetall-kationen, ihre herstellung und verwendung
JP2768390B2 (ja) * 1990-12-11 1998-06-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 無電解金属付着のために基体をコンディショニングする方法
DE4214905C2 (de) * 1992-05-05 1996-06-27 Friwo Silberkraft Ges Fuer Bat Verfahren zur Metallisierung von Kunststoff-Folien und deren Verwendung
US5419954A (en) * 1993-02-04 1995-05-30 The Alpha Corporation Composition including a catalytic metal-polymer complex and a method of manufacturing a laminate preform or a laminate which is catalytically effective for subsequent electroless metallization thereof
US5705463A (en) * 1993-02-24 1998-01-06 Tech Spray, Inc. Composition and process for removal of ionic salt deposits
US5604191A (en) * 1993-02-24 1997-02-18 Tech Spray, Inc. Composition for removal of ionic salt deposits
DE19608354A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Univ Karlsruhe Polymere Einschlußverbindungen
JP2000096252A (ja) * 1998-09-18 2000-04-04 C Uyemura & Co Ltd ハードディスク基板へのめっき方法
FR2868085B1 (fr) * 2004-03-24 2006-07-14 Alchimer Sa Procede de revetement selectif d'une surface composite, fabrication d'interconnexions en microelectronique utilisant ce procede, et circuits integres
DE102006007397B3 (de) * 2006-02-17 2007-04-12 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schicht auf einem Formkörper und dessen Verwendung
US20090056994A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Kuhr Werner G Methods of Treating a Surface to Promote Metal Plating and Devices Formed
FR2950062B1 (fr) * 2009-09-11 2012-08-03 Alchimer Solution et procede d'activation de la surface d'un substrat semi-conducteur
JP5558549B2 (ja) * 2012-12-19 2014-07-23 学校法人関東学院 めっき膜の製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681209A (en) * 1970-10-27 1972-08-01 Hooker Chemical Corp Metal plating on nonconductive substrates
DE2934584A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-19 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG, 7340 Geislingen Aktivierungsbad sowie verfahren zur chemischen metallisierung unter dessen anwendung
EP0051946A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-19 Imperial Chemical Industries Plc Metallkomplexe
DE3150985A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur aktivierung von substratoberflaechen fuer die stromlose metallisierung
EP0081129B1 (de) * 1981-12-05 1987-01-14 Bayer Ag Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521445C3 (de) * 1965-06-01 1979-11-29 Photocircuits Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von für die stromlose Metallbeschichtung aktivierten Isolierstoffoberflächen
US3560257A (en) * 1967-01-03 1971-02-02 Kollmorgen Photocircuits Metallization of insulating substrates
US3501332A (en) * 1967-04-28 1970-03-17 Shell Oil Co Metal plating of plastics
DE2451217C2 (de) * 1974-10-29 1982-12-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aktivierung von Substraten für die stromlose Metallisierung
DE2842862A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung von ionen, polaren und/oder lipophilen substanzen in fluessigkeiten
JPS5962583A (ja) * 1982-09-30 1984-04-10 Ajinomoto Co Inc 環外にビスアミノメチル基を有するクラウンエ−テル化合物及びその製造法
DE3324767A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur aktivierung von substraten fuer die stromlose metallisierung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681209A (en) * 1970-10-27 1972-08-01 Hooker Chemical Corp Metal plating on nonconductive substrates
DE2934584A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-19 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG, 7340 Geislingen Aktivierungsbad sowie verfahren zur chemischen metallisierung unter dessen anwendung
EP0051946A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-19 Imperial Chemical Industries Plc Metallkomplexe
EP0081129B1 (de) * 1981-12-05 1987-01-14 Bayer Ag Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE3150985A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur aktivierung von substratoberflaechen fuer die stromlose metallisierung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kontakte" Merck (1982) (1) S.25 u. 33 *
"Römpps Chemie-Lexikon", 8. Auflage, S. 3263 *
J.Organomet. Chem.30, 421 (1971) *
JACS, 60, 882 (1938) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245684A2 (de) * 1986-05-10 1987-11-19 Bayer Ag Metallisierte Membransysteme
EP0245684A3 (de) * 1986-05-10 1988-11-09 Bayer Ag Metallisierte Membransysteme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0166360A3 (en) 1987-02-04
CA1248414A (en) 1989-01-10
FI852553A0 (fi) 1985-06-27
DE3565862D1 (en) 1988-12-01
JPS6115984A (ja) 1986-01-24
EP0166360B1 (de) 1988-10-26
ATE38253T1 (de) 1988-11-15
JPH0564236B2 (de) 1993-09-14
FI852553L (fi) 1985-12-30
DE3424065A1 (de) 1986-01-09
US4661384A (en) 1987-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081129B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
EP0166360B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE60109486T2 (de) Verfahren zur chemischen vernickelung
DE2116389C3 (de) Lösung zur Aktivierung von Oberflächen für die Metallisierung
EP0131195B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die stromlose Metallisierung
EP0082438B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
EP0815292B1 (de) Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen metallisieren von oberflächen von substraten aus nichtleitenden materialien
DE2541896C3 (de) Verfahren zum Behandeln einer Substratoberfläche von polymeren! Kunststoffmaterial vor der stromlosen Metallbeschichtung und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
EP0043485B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Oberflächen für die stromlose Metallisierung
DE2451217C2 (de) Aktivierung von Substraten für die stromlose Metallisierung
EP0259754A2 (de) Flexible Schaltungen
EP2639333A1 (de) Verfahren zum Metallisieren nichtleitender Kunststoffoberflächen
EP0245684A2 (de) Metallisierte Membransysteme
EP2639332A1 (de) Verfahren zum Metallisieren nichtleitender Kunststoffoberflächen
EP0997061A1 (de) Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
DD283580A5 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten ein- oder mehrlagigen leiterplatten und durchkontaktieren ein-oder mehrlagige leiterplatte
EP0195332B1 (de) Elektrische Leiterplatten
DE2627941A1 (de) Aktivierungsloesung auf silberbasis fuer ein verfahren zum stromlosen verkupfern
EP0146724B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Polyamidsubstraten für die stromlose Metallisierung
DE2126781C3 (de) Verfahren zum Metellisieren von Kunststoffen
EP0177862A2 (de) Halbzeuge zur Herstellung von Leiterplatten
DE1696108C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer, Nickel und/oder Silber plattierten nichtmetallischen Schichtträgers
DE3339856A1 (de) Verfahren zur haftaktivierung von polyamidsubstraten fuer die stromlose metallisierung
DE102016124434A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen
DE2022109A1 (de) Verfahren zur Metallisierung,insbesondere Oberflaechenmetallisierung von Kunststoff-Formkoerpern,so erhaltene metallisierte Kunststoff-Formkoerper und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850618

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38253

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3565862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881201

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MERCEDES- BENZ AG

Effective date: 19890722

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MERCEDES-BENZ AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930513

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930604

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930611

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 9

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19940131

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85107522.6

Effective date: 19940615