EP0165229B1 - Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen Download PDF

Info

Publication number
EP0165229B1
EP0165229B1 EP19850890080 EP85890080A EP0165229B1 EP 0165229 B1 EP0165229 B1 EP 0165229B1 EP 19850890080 EP19850890080 EP 19850890080 EP 85890080 A EP85890080 A EP 85890080A EP 0165229 B1 EP0165229 B1 EP 0165229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle
arms
tongue
angle lever
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19850890080
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0165229A3 (en
EP0165229A2 (de
Inventor
Heinz Kopilovitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Zeltweg GmbH
Original Assignee
Voestalpine Weichensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Weichensysteme GmbH filed Critical Voestalpine Weichensysteme GmbH
Publication of EP0165229A2 publication Critical patent/EP0165229A2/de
Publication of EP0165229A3 publication Critical patent/EP0165229A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0165229B1 publication Critical patent/EP0165229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the invention relates to a device for securing the position of the tongue rails of track switches, in which an arm of an angle lever is articulated to each tongue rail, the other arm of which is supported against an energy accumulator, in particular formed by a compression spring, each angle lever at the point of intersection thereof Arms is mounted on a fixed pivot axis and the line of action of the force of the energy accumulator is in the two end positions of the angle lever on different sides of the pivot axis of the angle lever.
  • an energy accumulator in particular formed by a compression spring
  • the line of action of the force of the energy accumulator includes a relatively small angle in the end positions of the angle lever with the associated arm thereof, against which the energy accumulator is supported.
  • the force component which acts on the arm in question transversely to it and presses the angle lever into its end position, is therefore relatively small and the angle lever is not held in its end position with the necessary certainty by this force component.
  • the object of the invention is to increase the safety with which each angle lever is held in its end position by the energy accumulator in the device described at the outset.
  • the invention essentially consists in the fact that a single energy store is supported against the arms of the two angle levers and is articulated directly on these arms.
  • both angle levers swivel in different directions. Since the energy accumulator supported on the arm of one angle lever is not stationary but is supported against the arm of the other angle lever, the support points of the energy accumulator shift opposite.
  • the angles which include the direction of force of the energy accumulator with the arms of the two angle levers acting on the energy accumulator in the end positions thereof are increased.
  • the force components acting transversely to these arms are thus increased and the two angle levers are therefore held in their end positions with greater certainty. This increased security is of paramount importance.
  • the angle levers can be articulated to the switch tongues by means of length-adjustable rods.
  • This enables the position of the tongue rail in the end positions of the angle levers to be set precisely.
  • the end position of each angle lever which determines the distance of the tongue rail can be determined by a fixed, optionally adjustable, stop.
  • the position of the tongue rail is determined by these fixed stops and if these fixed stops are adjustable, the position of the tongue rail can also be adjusted or corrected accordingly by these stops, in which case the length adjustment of the rods by means of which the angle levers are articulated to the switch tongues are not absolutely necessary.
  • the device is arranged in turnouts with a large radius in at least an intermediate region of the length of the turnout.
  • the correct position of the tongue rails in the central area of the turnout cannot be guaranteed due to the length and elasticity of the turnout tongues, and in this case the device can support the tongue rails in the intermediate area of the turnout.
  • an insufficient clearance between the tongue rails and stock rails could hinder the free passage of the wheel rims of the wheels, which could result in damage to the wheel rims.
  • the arrangement can also be such that the two tongue rails are connected to one another by a connecting rod which is articulated and preferably adjustable in length and on which the free arms of the angle lever and the switch device engage.
  • a connecting rod which is articulated and preferably adjustable in length and on which the free arms of the angle lever and the switch device engage.
  • Such an arrangement can be used as an adjustment device instead of the usual clamp lock, in particular in the case of low-stress switches, such as switches for industrial tracks or underfloor and grooved rail switches. This is where the greater safety comes into play, which is achieved in that the arms of the angle levers are supported against one another by a single energy accumulator and the force with which the angle levers are held in their end positions is increased.
  • 1 shows a device arranged in the central region of a switch.
  • 2 shows a device which is arranged in the tip area of the switch tongues and which at the same time serves to switch the switch.
  • 1 shows a plan view of the central area of a switch.
  • 1 and 2 are the stock rails
  • 3 and 4 are the tongue rails.
  • a plate 5 is fixed to the sleepers.
  • This plate carries pivot axes 6, on which angle levers 7 and 8 are pivotally attached.
  • the ends of the arms 9 and 10 are articulated on the tongue rails via length-adjustable rods 11.
  • the arms 12 and 13 are supported against one another by an energy accumulator 14 formed by a compression spring.
  • the tongue rail 4 lies away from the stock rail 2, the passage between the stock rail 2 and the tongue rail 4 being designated by 15.
  • the tongue tip (not shown) of the tongue rail 3 lies on the stock rail 1 at.
  • the end position of the angle lever 8, which determines the largest passage 15 between the stock rail 2 and the tongue rail 4, is determined by a stop 16.
  • the end position of the angle lever 7 is determined in an analogous manner by a stop 17.
  • the axes 6 and the stops 16 and 17 are fixed in place on the plate 5.
  • the angle lever 7 and 8 in cooperation with the Energy store 14 also limits the narrowest passage 15 between stock rail 2 and tongue rail 4 and it is important to ensure this narrowest passage so that the wheel flanges of the edges can pass over stock rails 1 and 2 without hindrance.
  • the ends or articulation points 18 and 19 of the arms 12 and 13 move in opposite directions.
  • the angle ⁇ which includes the line of action 20 of the force of the energy accumulator 14 with the arms 12 and 13, is considerably larger than when the energy accumulator 14 would be supported in a stationary manner, and the end position of the angle levers 7 and 8, which determines the passage 15 between the stock rail and the tongue rail, is maintained with greater certainty.
  • 21 is a telescopic tube which prevents the compression spring 14 forming the energy accumulator from buckling.
  • the device is arranged in the area of the tongue tips and at the same time serves as a switching device for the switch.
  • a length-adjustable connecting rod 24 is articulated on the tongue rails 3 and 4.
  • the lever arms 9 and 10 are articulated on this connecting rod 24 at 25 and 26 and on the connecting rod 24 an adjusting rod 28 engages at 27, which serves to adjust the switch.
  • the positions of the tongue rails are secured again by the angle levers 9 and 10. However, since the two tongue rails are connected by the connecting rod 24, the stops 16 and 17 according to FIG. 1 are unnecessary.
  • the end positions of the angle levers 9 and 10 are determined in that one of the tongue tips 22 or 23 bears against the respective stock rail 1 or 2.
  • An embodiment according to FIG. 2 can be used with points that are not subject to high loads, such as, for example, industrial iron switches, underfloor switches or grooved rail switches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen, bei welcher an jede Zungenschiene ein Arm eines Winkelhebels angelenkt ist, dessen anderer Arm gegen einen, insbesondere von einer Druckfeder gebildeten, Kraftspeicher abgestützt ist, wobei jeder Winkelhebel im Kreuzungspunkt seiner Arme an einer ortsfesten Schwenkachse gelagert ist und die Wirkungslinie der Kraft des Kraftspeichers in den beiden Endlagen des Winkelhebels zu verschiedenen Seiten der Schwenkachse des Winkelhebels liegt. Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-B 1 530 341 bekannt. Gemäß dieser DE-B sind die Arme jedes Winkelhebels durch einen gesonderten Kraftspeicher gegen ortsfeste Widerlager abgestützt. Die Wirkungslinie der Kraft des Kraftspeichers schließt in den Endlagen des Winkelhebels mit dem zugeordneten Arm desselben, gegen welchen der Kraftspeicher abgestützt ist, einen verhältnismäßig kleinen Winkel ein. Die Kraftkomponente, welche auf den betreffenden Arm quer zu diesem wirkt und den Winkelhebel in seine Endlage drückt, ist daher verhältnismäßig klein und durch diese Kraftkomponente wird der Winkelhebel nicht mit der nötigen Sicherheit in seiner Endlage gehalten.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung die Sicherheit, mit welcher jeder Winkelhebel durch den Kraftspeicher in ihrer Endlage gehalten ist, zu erhöhen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß ein einziger Kraftspeicher gegen die Arme der beiden Winkelhebel abgestützt und unmittelbar an diesen Armen angelenkt ist. Bei der Umstellung der Weiche schwenken beide Winkelhebel in verschiedenem Drehsinn. Da der auf den Arm des einen Winkelhebels abgestützte Kraftspeicher nicht ortsfest, sondern gegen den Arm des anderen Winkelhebels abgestützt ist, verschieben sich die Abstützpunkte des Kraftspeichers gegenläufig. Dadurch werden die Winkel, welche die Kraftrichtung des Kraftspeichers mit den am Kraftspeicher angreifenden Armen der beiden Winkelhebel in den Endlagen derselben einschließen, vergrößert. Die quer zu diesen Armen wirkenden Kraftkomponenten werden somit vergrößert und die beiden Winkelhebel werden daher mit größerer Sicherheit in ihren Endlagen gehalten. Diese vergrößerte Sicherheit ist von ausschlaggebener Bedeutung.
  • Gemäß der Erfindung können die Winkelhebel mittels längeneinstellbarer Stangen an die Weichenzungen angelenkt sein. Dadurch kann die Lage der Zungenschiene in den Endlagen der Winkelhebel präzise eingestellt werden. Gemäß der Erfindung kann die den Abstand der Zungenschiene bestimmende Endlage jedes Winkelhebels durch einen ortsfesten, gegebenenfalls einstellbaren, Anschlag bestimmt sein. Durch diese ortsfesten Anschläge wird die Stellung der Zungenschiene bestimmt und wenn diese ortsfesten Anschläge einstellbar sind, so kann auch durch diese Anschläge die Lage der Zungenschiene entsprechend eingestellt oder korrigiert werden, in welchem Falle die Längenverstellbarkeit der Stangen, mittels welcher die Winkelhebel an die Weichenzungen angelenkt sind, nicht unbedingt erforderlich ist. Eine solche Ausbildung erscheint zweckmäßig, wenn die Vorrichtung bei Weichen mit großem Radius in wenigstens einem Zwischenbereich der Länge der Weiche angeordnet ist. Bei solchen Weichen mit großem Radius ist nämlich infolge der Länge und Elastizität der Weichenzungen die richtige Lage der Zungenschienen im Mittelbereich der Weiche nicht gewährleistet und in diesem Falle können durch die Vorrichtung die Zungenschienen im Zwischenbereich der Weiche abgestützt werden. Vor allem könnte ein zu geringer lichter Abstand zwischen Zungenschienen und Backenschienen den freien Durchgang der Radkränze der Räder behindern, wodurch eine Beschädigung der Spurkränze eintreten kann.
  • Gemäß der Erfindung kann auch die Anordnung so getroffen sein, daß beide Zungenschienen durch eine an sie angelenkte, vorzugsweise längeneinstellbare, Verbindungsstange miteinander verbunden sind, an welcher die freien Arme der Winkelhebel und die Weichenstellvorrichtung angreifen. Eine solche Anordnung kann inbesondere bei wenig beanspruchten Weichen wie beispielsweise bei Weichen für Industriegeleise oder bei Unterflur- und Rillenschienenweichen als Verstelleinrichtung anstelle des üblichen Klammerverschlusses verwendet werden. Hier wirkt sich die größere Sicherheit aus, welche dadurch erreicht wird, daß die Arme der Winkelhebel durch einen einzigen Kraftspeicher gegeneinander abgestützt sind und dadurch die Kraft, mit welcher die Winkelhebel in ihren Endlagen gehalten sind, vergrößert wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert.
  • Fig.1 zeigt eine im Mittelbereich einer Weiche angeordnete Vorrichtung. Fig.2 zeigt eine im Spitzenbereich der Weichenzungen angeordnete Vorrichtung, welche gleichzeitig zur Umstellung der Weiche dient.
  • Fig.1 zeigt eine Draufsicht auf den Mittelbereich einer Weiche. 1 und 2 sind die Backenschienen, 3 und 4 sind die Zungenschienen. Zwischen den Geleisen ist eine Platte 5 an den Schwellen festgelegt. Diese Platte trägt Schwenkachsen 6, an welchen Winkelhebel 7 und 8 schwenkbar festgelegt sind. Die Enden der Arme 9 und 10 sind über längeneinstellbare Stangen 11 an den Zungenschienen angelenkt. Die Arme 12 und 13 sind durch einen von einer Druckfeder gebildeten Kraftspeicher 14 gegeneinander abgestützt. In der Darstellung der Fig.1 liegt die Zungenschiene 4 von der Backenschiene 2 ab, wobei der Durchgang zwischen Backenschiene 2 und Zungenschiene 4 mit 15 bezeichnet ist. Die nicht dargestellte Zungenspitze der Zungenschiene 3 liegt an der Backenschiene 1 an. Die Endlage des Winkelhebels 8, welche den größten Durchgang 15 zwischen Backenschiene 2 und Zungenschiene 4 bestimmt, ist durch einen Anschlag 16 bestimmt. Die Endlage des Winkelhebels 7 ist in analoger Weise durch einen Anschlag 17 bestimmt. Die Achsen 6 und die Anschläge 16 und 17 sind ortsfest an der Platte 5 festgelegt.
  • Bei einer Verstellung der Weiche werden durch die Stangen 11 die Arme 9 und 10 der Winkelhebel mitgenommen. Die Winkelhebel 7 und 8 werden verschwenkt und die Zungenschiene 3 von der Backenschiene 1 abgehoben, wobei die Zungenschiene 4 an die Backenschiene 2 angelegt wird. Es ergibt sich hiebei eine spiegelbildlich gleiche Stellung der in Fig.1 dargestellten Anordnung. Der Kraftspeicher 14 steht nun in der anderen Richtung schräg und beim Übergang in diese neue Stellung überschreitet der Kraftspeicher 14 die Kippstellung, in welcher er in einer Linie mit den Armen 12 und 13 liegt und daher auf das kleinste Maß zusammengedrückt ist. In dieser umgestellten Lage liegt dann der Arm 12 an dem Anschlag 17 an und der Arm 13 ist vom Anschlag 16 abgehoben.
  • Da durch den Kraftspeicher 14 die Arme 12 und 13 stets an einen der Anschläge 16 und 17 angedrückt sind (bei der in der Zeichnung dargestellten Stellung ist der Arm 13 an den Anschlag 16 angedrückt), wird durch die Winkelhebel 7 und 8 in Zusammenwirken mit dem Kraftspeicher 14 auch der engste Durchgang 15 zwischen Backenschiene 2 und Zungenschiene 4 begrenzt und auf die Gewährleistung dieses engsten Durchganges kommt es an, damit die Spurkränze der Ränder unbehindert die Backenschienen 1 und 2 überfahren können.
  • Beim Umstellen der Weiche bewegen sich somit die Enden bzw. Anlenkstellen 18 und 19 der Arme 12 und 13 gegenläufig. Dadurch wird der Winkel α, welchen die Wirkungslinie 20 der Kraft des Kraftspeichers 14 mit den Armen 12 und 13 einschließt, wesentlich größer, als wenn der Kraftspeicher 14 ortsfest abgestützt wäre, und es wird die Endlage der Winkelhebel 7 und 8, welche den Durchgang 15 zwischen Backenschiene und Zungenschiene bestimmt, mit größerer Sicherheit eingehalten. 21 ist ein Teleskoprohr, welches ein Ausknicken der den Kraftspeicher bildenden Druckfeder 14 verhindert.
  • Gemäß Fig.2 ist die Vorrichtung im Bereich der Zungenspitzen angeordnet und dient gleichzeitig als Umstellvorrichtung für die Weiche. Im Bereich der Zungenspitzen 22 und 23 ist eine längenverstellbare Verbindungsstange 24 an die Zungenschienen 3 und 4 angelenkt. Die Hebelarme 9 und 10 sind an diese Verbindungsstange 24 bei 25 und 26 angelenkt und an der Verbindungsstange 24 greift bei 27 eine Stellstange 28 ein, welche zur Verstellung der Weiche dient. Die Lagen der Zungenschienen werden wieder durch die Winkelhebel 9 und 10 gesichert. Da jedoch die beiden Zungenschienen durch die Verbindungsstange 24 verbunden sind, erübrigen sich die Anschläge 16 und 17 gemäß Fig.1. Die Endlagen der Winkelhebel 9 und 10 sind dadurch bestimmt, daß eine der Zungenspitzen 22 oder 23 an der jeweiligen Backenschiene 1 oder 2 anliegt.
  • Eine Ausbildung nach Fig.2 kann bei weniger belasteten Weichen, wie beispielsweise bei Weichen von Industriegeleisen, bei Unterflurweichen oder bei Rillenschienenweichen, verwendet werden.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen (3, 4) von Gleisweichen, bei welcher an jede Zungenschiene (3, 4) ein Arm (9, 10) eines Winkelhebels (7, 8) angelenkt ist, dessen anderer Arm (12, 13) gegen einen, insbesondere von einer Druckfeder (14) gebildeten, Kraftspeicher abgestützt ist, wobei jeder Winkelhebel (7, 8) im Kreuzungspunkt seiner Arme an einer ortsfesten Schwenkachse (6) gelagert ist und die Wirkungslinie der Kraft des Kraftspeichers in den beiden Endlagen des Winkelhebels (7, 8) zu verschiedenen Seiten der Schwenkachse (6) des Winkelhebels (7, 8) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Kraftspeicher (14) gegen die Arme (12, 13) der beiden Winkelhebel (7, 8) abgestützt und unmittelbar an diesen Armen (12,13) angelenkt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (7, 8) mittels längeneinstellbarer Stangen (11) an die Weichenzungen (3, 4) angelenkt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abstand der Zungenschiene (3, 4) bestimmende Endlage jedes Winkelhebels (7, 8) durch einen ortsfesten, gegebenenfalls einstellbaren, Anschlag (16, 17) bestimmt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zungenschienen (3, 4) durch eine an sie angelenkte, vorzugsweise längeneinstellbare, Verbindungsstange (24) miteinander verbunden sind, an welcher die freien Arme (9, 10) der Winkelhebel (7, 8) und die Weichenstellvorrichtung (28) angreifen.
EP19850890080 1984-05-17 1985-03-28 Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen Expired - Lifetime EP0165229B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163284A AT379624B (de) 1984-05-17 1984-05-17 Vorrichtung zur sicherung der lage der zungenschienen von gleisweichen
AT1632/84 1984-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0165229A2 EP0165229A2 (de) 1985-12-18
EP0165229A3 EP0165229A3 (en) 1988-08-03
EP0165229B1 true EP0165229B1 (de) 1991-10-02

Family

ID=3517614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850890080 Expired - Lifetime EP0165229B1 (de) 1984-05-17 1985-03-28 Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0165229B1 (de)
AT (1) AT379624B (de)
DE (1) DE3584267D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5838U1 (de) 2001-11-23 2002-12-27 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Herzstück einer schienenweiche mit endlagen-sicherungseinrichtung
DE10212979B4 (de) * 2002-03-19 2005-11-24 Siemens Ag Endlagenprüfvorrichtung für eine Weiche
JP4744464B2 (ja) * 2007-03-15 2011-08-10 株式会社京三製作所 分岐器の転換力是正装置
DE102012017627B4 (de) 2012-09-06 2022-08-04 Schwihag Ag Federwippe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906477A (en) * 1954-10-22 1959-09-29 Ueda Takuji Tongue rail locking mechanism
DE1085895B (de) * 1958-06-26 1960-07-28 Adlerwerke Kleyer Ag H Abfuehlvorrichtung an Buchungsmaschinen zum Abtasten von Markierungen auf Kontenkarten
DE1530341C3 (de) * 1966-02-10 1975-07-03 Bielefelder Elektrotechnische Fabrik, Hanning & Kahl, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum Umstellen von Rillen-Schienenweichen
DE2728413C3 (de) * 1977-06-24 1980-07-31 Elektro-Thermit Gmbh, 1000 Berlin Verfahren zum Verstellen einer Weiche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0165229A3 (en) 1988-08-03
AT379624B (de) 1986-02-10
EP0165229A2 (de) 1985-12-18
DE3584267D1 (de) 1991-11-07
ATA163284A (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456839C2 (de) Schaltorgan
DE4226506B4 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0165229B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen
EP0593409B1 (de) Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung von beweglichen Schienen oder Schienenteilen
DE3234651A1 (de) Schiene mit einem induktiven schienenschalter
DE3048384A1 (de) "weichenbauelement fuer eine haengefoerdereinrichtung"
EP0162038B1 (de) Gleisweiche
EP0802102A1 (de) Weichenendverschluss
DE3212414C2 (de)
DE2438756C2 (de) Gleisweiche, insbesondere Schnellfahrweiche
DE3128929A1 (de) Kontaktanordnung fuer schaltgeraete
DE686535C (de) Stellvorrichtung fuer Strassenbahnweichen
DE2911067C2 (de)
DE19833445B4 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE3519481A1 (de) Weichenvorrichtung fuer eine haengefoerdereinrichtung
DE865031C (de) Kniehebellastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl.
DE3131318C2 (de) Spurführungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19635467A1 (de) Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse
EP0786391B1 (de) Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse
DE2715942A1 (de) Vorrichtung zum blockieren eines beweglichen elementes in zwei aeusseren lagen ohne zwischenliegendem haltepunkt
DE2415278A1 (de) Mittelverschluss fuer schienenweichen
EP3708287A1 (de) Verschiebewagen für eine schweissmaschine, insbesondere für eine gitterschweissmaschine
DE2607798C3 (de) Anzeigevorrichtung fur Meß- oder Regelgerate
DE2226174A1 (de) Mechanische verriegelungseinrichtung zwischen zwei schuetzen
DE2513334B2 (de) Stützvorrichtung für Rohrsammeischienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE EISENBAHNSYSTEME GESELLSCHAFT M.B.H.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3584267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85890080.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960201

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970328

Ref country code: GB

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE EISENBAHNSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85890080.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST