EP0164522B1 - Flügelfeststeller für Fenster und Türen - Google Patents

Flügelfeststeller für Fenster und Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0164522B1
EP0164522B1 EP85104502A EP85104502A EP0164522B1 EP 0164522 B1 EP0164522 B1 EP 0164522B1 EP 85104502 A EP85104502 A EP 85104502A EP 85104502 A EP85104502 A EP 85104502A EP 0164522 B1 EP0164522 B1 EP 0164522B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sash
bearing bracket
arm
joint
pivot joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85104502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0164522A3 (en
EP0164522A2 (de
Inventor
Walter Reeh
Ernst Krämer
Ernst Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT85104502T priority Critical patent/ATE33164T1/de
Publication of EP0164522A2 publication Critical patent/EP0164522A2/de
Publication of EP0164522A3 publication Critical patent/EP0164522A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0164522B1 publication Critical patent/EP0164522B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods

Definitions

  • the invention relates to a wing lock for windows and doors, in particular for those with tilt and turn sash, with two arms pivotally connected by a knee joint, one of which is suspended by a pin joint parallel to the knee joint on the fixed frame in a bearing block, while the other is attached to one wing-side bearing block engages via a pin joint which is also directed parallel to the knee joint and which can be uncoupled by means of a handle, the knee joint being equipped with a friction brake and an adjusting device therefor.
  • the handle serving for coupling and uncoupling the wing lock with the wing-side bearing block is designed here as a two-armed pivot lever which is adjustably held on the arm of the window lock associated with the wing-side bearing block.
  • the longer lever arm of this two-armed swivel lever forms the operating handle, while the shorter lever arm acts as a coupling element.
  • the arm of this wing stop associated with the wing-side bearing block is provided with an engagement hole for a short bearing journal projecting beyond the one side surface of the wing-side bearing block.
  • the shorter lever arm of the two-armed swivel lever can be placed behind the side surface of the wing-side bearing block facing away from the pin, and thereby secures the coupling connection of the arm to the wing-side bearing block.
  • This known wing lock has the major disadvantage that, due to the peculiar arrangement of the pivoting lever, it can only be coupled and uncoupled to the bearing block seated on it when the wing is open. Only when the arm of the wing lock cooperating with the wing-side bearing bracket is adjusted by a relatively large angle from its parallel position to the wing, can the pivot lever held on it be shifted so far that its short lever arm moves the coupling area between the wing-side bearing bracket and the associated one Can release arm to perform the coupling or uncoupling process.
  • a wing lock of the design specified in the introduction has now been created, which does not have the disadvantages of the known type. It is characterized primarily by the fact that the handle consists of a slide that is adjustably guided on the wing-side bearing block transversely to the axis of the pin joint formed thereon and carries a coupling claw that corresponds to a joint pin on the arm adjacent to the wing-side bearing block in such a way that that this is effective in the engagement position as a bearing shell for the hinge pin sitting on the arm and forms with it the pin joint on the wing-side bearing block, while in its disengaged position this pin joint is dissolved.
  • This coupling device can be actuated without problems with the wing lock resting on the fixed frame with folded arms, so that it can be connected to or detached from the wing when the wing is in the closed position. This gives the option of opening the sash of the window either with an effective sash retainer or with an ineffective sash retainer.
  • the sash arrester according to the invention is designed such that the sash-side bearing block consists of a shell-like, tub-like or boat-like molded part, which with the visible surface of the fixed frame faces the opening side and via a longitudinal side wall adjoining the rollover circumferential surface of the window or door leaf can be fastened, wherein it forms a cover housing which, when the wing is in the closed position, encloses the two arms connected in the manner of a knee joint and the associated friction brake with adjusting device.
  • An embodiment according to the invention has also proven itself, in which one of the two arms has two parallel cheeks at least in the area of the knee joint, while the other arm has three parallel cheeks in this area, these cheeks of the two arms mutually juxtaposed in the knee joint forming four interacting friction braking areas which can be influenced by the adjusting device which also forms the knee joint axis.
  • a sash lock 3 is used, which acts on the one hand on the fixed frame 1 and on the other hand on the sash 2.
  • the wing lock 3 has two arms 4 and 5, which are connected to each other by a knee joint 6.
  • the arm 4 is held via a pin joint 7, which runs parallel to the knee joint 6, in a bearing block 8 which is fastened to the fixed frame 1, as can be clearly seen in FIGS. 1 to 3.
  • the arm 5 interacts via a pin joint 9 also directed parallel to the knee joint 6 with a bearing block 10 attached to the wing 2.
  • the frame-side bearing block 8 has a base plate 11, from which two parallel cheeks 12 'and 12 "protrude at right angles, in which the pivot pin 13 is held. Between the two cheeks 12' and 12" is the arm 4 on the pivot pin 13 held pivotably, namely by means of a tongue 14 offset on both sides. Following the tongue 14, the arm 4 has a thickness which is approximately equal to the distance between the outer surfaces of the two cheeks 12 'and 12 "of the frame-side bearing block 8 the arm 4 has a longitudinal groove 15 which is open on one side and opens towards the knee joint 6 with a constriction between two cheeks 16 'and 16 ", which can be clearly seen in FIG. 3.
  • the arm 5 has three cheeks 17 ′, 17 ′′ and 17 ′′ ′ which are spaced apart from one another and parallel to one another and are connected to one another by a web 18 which extends only over a short length section of the arm 5.
  • the two cheeks 17 'and 17 “of the arm 5 rest with their inner surfaces on the outer surfaces of the two cheeks 16' and 16" of the arm 4, while there the cheek 17 “'of the arm 5 between the cheeks 16' and 16 “of the arm 4 engages in such a way that the inner surfaces of the cheeks 16 'and 16" come to rest on the outer surfaces of the cheek 17 "' of the arm 5.
  • the knee joint 6 between the two arms 4 and 5 is formed by a sleeve nut 19 and a screw 20 engaged therewith, which cooperate as an adjusting device via which the cheeks 16 'and 16 "of the arm 4 and the cheeks are in the region of the knee joint 6 17 ', 17 "and 17"' of the arm 5 can be braced against each other so that their abutting surfaces work together as a friction brake which can be adjusted in terms of their braking action.
  • This friction brake works with four pairs of friction surfaces and therefore makes it possible to use the sleeve nut 19 and the screw 20 formed adjusting device to set the desired braking force in a simple manner.
  • the middle cheek 17 "'of the arm 5 extends from the knee joint 6 only over the partial length of the arm 5 on which the web 18 is located.
  • the cheek 17"' has a maximum width over the length of the web 18 corresponds to half the width of the two cheeks 17 'and 17 “of the arm 5.
  • the cheek 17"' of the arm 5 recorded in the groove 15 of the arm 4.
  • the bearing block 10 attached to the wing 2, namely against the peripheral surface 2 'of its flap, is designed as a shell, tub or boat-like molded part which has two parallel longitudinal side walls 21' and 21 ", which are separated by a bottom wall 22 and two of these outgoing transverse walls 23 'and 23 "are integrally connected to one another. Via one of the two longitudinal side walls 21 'and 21 ", for example the longitudinal side wall 21', the bearing block 10 is secured by two screws 24 ', 24" on the circumferential surface 2' of the wing overlap such that it extends from the end edges of the two longitudinal side walls 21 'and 21 "and the transverse walls 23 ', 23" limited opening side 25 of the end face 1' of the fixed frame 1 is turned.
  • the length and width of the shell-like or boat-like molded part forming the wing-side bearing block 10 are dimensioned such that it can completely accommodate and enclose the two arms 4 and 5 of the wing retainer 3 in the folded state shown in FIGS. 2 and 5 , when the sash 2 rests on the fixed frame 1 in the closed position.
  • a handle 26 is arranged on the outside, which is provided with a surface roughening 27, for example transverse grooves, and is guided so as to be displaceable to a limited extent via webs 28 in longitudinal slots 29 of the bottom wall 22.
  • a flat plate 30 On the inside of the bottom wall 22 is a flat plate 30 which is firmly riveted to the handle 26 via the webs 28 and together with this forms a slide 31.
  • the slide 31 At one end of the flat plate 30, the slide 31 is provided with a central web 32, which is parallel to the longitudinal side walls 21 'and 21 "of the molded part forming the bearing block 10 and centrally between them, as is clearly shown in FIG. 3.
  • This central web 32 is provided with a recess 33 which is open at the top and through which the central web 32 is given a fork-shaped outline shape.
  • the slide 31 By means of the handle 26 the slide 31 can be moved along a path determined by the length difference of the webs 28 and the longitudinal slots 29 penetrated by them Move the molded part forming the wing-side bearing block 10, its two end positions advantageously being able to be fixed by cooperation with suitable spring latching devices Bolt 34 can be brought in and out of engagement, the free End of the arm 5 between the two cheeks 17 'and 17 "is attached. If the central web 32 of the slide 31, which acts as a bearing shell, engages with the bolt 34 of the arm 15, then the wing lock 3 is coupled to the wing 2 and this can be fixed in any possible opening width over a limited opening area, because that in the knee joint 6 between the two arms 4 and 5 arranged friction brake with adjustable braking force is effective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flügelfeststeller für Fenster und Türen, insbesondere für solche mit Drehkippflügel, mit zwei durch ein Kniegelenk schwenkbeweglich miteinander verbundenen Armen, von denen der eine durch ein zum Kniegelenk paralleles Zapfengelenk am feststehenden Rahmen in einem Lagerbock aufgehängt ist, während der andere an einem flügelseitigen Lagerbock über ein ebenfalls parallel zum Kniegelenk gerichtetes Zapfengelenk angreift, das durch eine Handhabe entkuppelbar ist, wobei das Kniegelenk mit einer Reibungsbremse und einer Einstellvorrichtung hierfür ausgestattet ist.
  • Ein Flügelfeststeller der vorstehend näher beschriebenen Art gehört bereits durch die US-A-2 402 772 zum Stand der Technik. Die zum Kuppeln und Entkuppeln des Flügelfeststellers mit dem flügelseitigen Lagerbock dienende Handhabe ist hierbei als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet, der an dem dem flügelseitigen Lagerbock zugeordneten Arm des Fensterfeststellers verstellbar gehalten ist. Der längere Hebelarm dieses zweiarmigen Schwenkhebels bildet dabei die Bedienungshandhabe, während dessen kürzerer Hebelarm als Kupplungselement wirksam ist.
  • Der dem flügelseitigen Lagerbock zugeordnete Arm dieses Flügelfeststellers ist mit einem Eingriffsloch für einen über die eine Seitenfläche des flügelseitigen Lagerbocks vorstehenden, kurzen Lagerzapfen versehen. Wenn der Zapfen in das Eingriffsloch eingerückt ist, läßt sich der kürzere Hebelarm des zweiarmigen Schwenkhebels hinter die dem Zapfen abgewendete Seitenfläche des flügelseitigen Lagerbocks stellen und sichert dadurch die Kupplungsverbindung des Armes mit dem flügelseitigen Lagerbock.
  • Dieser bekannte Flügelfeststeller hat den wesentlichen Nachteil, daß er aufgrund der eigenartigen Anordnung des Schwenkhebels nur bei geöffnetem Flügel mit dem an diesem sitzenden Lagerbock gekuppelt und auch entkuppelt werden kann. Nur wenn nämlich der mit dem flügelseitigen Lagerbock zusammenwirkende Arm des Flügelfeststellers um einen relativ großen Winkel aus seiner Parallellage zum Flügel verstellt ist, läßt sich nämlich der an ihm gehaltene Schwenkhebel so weit verlagern, daß sein kurzer Hebelarm den Kupplungsbereich zwischen dem flügelseitigen Lagerbock und dem zugeordneten Arm zu Durchführung des Kupplungs- bzw. Entkupplungsvorgangs freigeben kann.
  • Nach der Erfindung ist nun ein Flügelfeststeller der eingangs näher angegebenen Ausführung geschaffen worden, welcher die Nachteile der bekannten Bauart nicht aufweist. Er zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, daß die Handhabe aus einem Schieber besteht, der am flügelseitigen Lagerbock quer zur Achse des daran ausgebildeten Zapfengelenkes verstellbar geführt ist und eine Kupplungsklaue trägt, die mit einem Gelenkbolzen an dem dem flügelseitigen Lagerbock benachbarten Arm derart korrespondiert, daß diese bei Eingriffslage als Lagerschale für den am Arm sitzenden Gelenkbolzen wirksam ist und mit diesem das Zapfengelenk am flügelseitigen Lagerbock bildet, während in ihrer Ausrücklage dieses Zapfengelenk aufgelöst ist.
  • Diese Kupplungsvorrichtung läßt sich problemlos bei am feststehenden Rahmen mit zusammengefalteten Armen anliegendem Flügelfeststeller betätigen, so daß dieser bei Schließlage des Flügels mit diesem verbunden bzw. von diesem gelöst werden kann. Hierdurch ist die Wahlmöglichkeit gegeben, den Flügel des Fensters entweder mit wirksamem Flügelfeststeller oder aber bei unwirksamem Flügelfeststeller zu öffnen.
  • In vorteilhafter Weise wird der erfindungsgemäße Flügelfeststeller so ausgebildet, daß der flügelseitige Lagerbock aus einem muschel-, wannen-oder schiffchenartigen Formteil besteht, das mit der Sichtfläche des feststehenden Rahmens zugewendeter Öffnungsseite und über eine Längsseitenwand an der Überschlagsumfangsfläche des Fenster- oder Türflügels anliegend an diesem befestigbar ist, wobei er ein Abdeckgehäuse bildet, das bei Schließlage des Flügels die beiden kniegelenkartig verbundenen Arme sowie die zugehörige Reibungsbremse mit Einstellvorrichtung umschließt.
  • Bewährt hat sich ferner eine erfindungsgemäße Ausgestaltung, bei der einer der beiden Arme wenigstens im Bereich des Kniegelenks zwei parallele Wangen hat, während der andere Arm in diesem Bereich drei parallele Wangen aufweist, wobei diese Wangen der beiden Arme wechselseitig nebeneinanderliegend im Kniegelenk vier zusammenwirkende Reibungsbremsbereiche bilden, welche durch die zugleich die Kniegelenkachse bildende Einstellvorrichtung beeinflußbar sind.
  • Schließlich hat es sich auch als zweckmäßig erwiesen, den die Handhabe bildenden Teil des Schiebers auf der raumseitigen Fläche der der Öffnungsseite gegenüberliegenden Wand des Formteils vorzusehen, während der die Kupplungsklaue aufweisende Teil desselben an der Innenfläche dieser Wand angeordnet ist.
  • Damit die durch die Handhabe wahlweise in und außer Eingriff bringbaren Kupplungselemente sich nicht selbsttätig in unerwünschter Weise verstellen können, ist es zweckmäßig, zwischen dem Schieber und dem ihn tragenden flügelseitigen Lagerbock eine Rastvorrichtung anzuordnen, die in beiden möglichen Endstellungen des Schiebers wirksam ist und nur durch Aufbringung einer genügend großen manuellen Stellkraft überwunden werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigt :
    • Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt einen Flügelfeststeller für Fenster und Türen in einer Wirkstellung zwischen Flügel und feststehendem Rahmen bei geöffnetem Flügel,
    • Fig. 2 in Seitenansicht den Flügelfeststeller in unwirksamem Zustand bei geöffnetem Flügel eines Fensters oder einer Tür,
    • Fig. 3 den Flügelfeststeller nach Fig. 1 in Pfeilrichtung 111 gesehen
    • Fig. 4 den Flügelfeststeller in Pfeilrichtung IV der Fig. 1 gesehen und
    • Fig. 5 den Flügelfeststeller in Pfeilrichtung V der Fig. 2 gesehen.
  • In der Zeichnung ist der feststehende Rahmen 1 und der Flügel 2 eines Fensters, einer Tür od. dgl. zu sehen. Damit der Flügel 2 relativ zum feststehenden Rahmen 1 über einen begrenzten Öffnungsbereich hinweg in verschiedenen, stufenlos einstellbaren Spaltöffnungslagen festgehalten werden kann, wird ein Flügelfeststeller 3 benutzt, der einerseits am feststehenden Rahmen 1 und andererseits am Flügel 2 angreift.
  • Der Flügelfeststeller 3 weist dabei zwei Arme 4 und 5 auf, die miteinander durch ein Kniegelenk 6 verbunden sind. Der Arm 4 ist dabei über ein Zapfengelenk 7, das parallel zum Kniegelenk 6 verläuft, in einem Lagerbock 8 gehalten, der am feststehenden Rahmen 1 befestigt wird, wie das deutlich den Fig. 1 bis 3 entnommen werden kann. Der Arm 5 wirkt über ein ebenfalls parallel zum Kniegelenk 6 gerichtetes Zapfengelenk 9 mit einem am Flügel 2 befestigten Lagerbock 10 zusammen.
  • Während der Lagerbock 8 am feststehenden Rahmen 1 auf dessen raumseitiger Stirnfläche 1' befestigt wird, ist der Lagerbock 10 am Flügel 2 so angebracht, daß er an der Umfangsfläche 2' des Flügelüberschlags anliegt. Diese Anordnung ist besonders deutlich in Fig. 3 der Zeichnung zu sehen.
  • Der rahmenseitige Lagerbock 8 weist eine Grundplatte 11 auf, von der im rechten Winkel zwei parallele Wangen 12' und 12" abstehen, in denen der Gelenkzapfen 13 gehalten ist. Zwischen den beiden Wangen 12' und 12" ist auf dem Gelenkzapfen 13 der Arm 4 schwenkbar gehalten, und zwar mittels einer beidseitig abgesetzten Zunge 14. Im Anschluß an die Zunge 14 weist der Arm 4 eine Dicke auf, welche etwa gleich dem Abstandsmaß zwischen den Außenflächen der beiden Wangen 12' und 12" des rahmenseitigen Lagerbocks 8 ist. Dabei hat der Arm 4 eine einseitig offene Längsnut 15, die in Richtung zum Kniegelenk 6 hin mit einer Verengung zwischen zwei Wangen 16' und 16" ausmündet, die deutlich in Fig. 3 zu sehen sind.
  • Der Arm 5 weist drei im Abstand voneinander und parallel zueinander liegende Wangen 17', 17" und 17"' auf, die durch einen Steg 18 miteinander in Verbindung stehen, welcher sich nur über einen kurzen Längenabschnitt des Armes 5 hinweg erstreckt. Am Kniegelenk 6 liegen die beiden Wangen 17' und 17" des Armes 5 mit ihren Innenflächen jeweils an den Außenflächen der beiden Wangen 16' und 16" des Armes 4 an, während dort die Wange 17"' des Armes 5 zwischen die Wangen 16' und 16" des Armes 4 eingreift, und zwar so, daß die Innenflächen der Wangen 16' und 16" an den Außenflächen der Wange 17"' des Armes 5 zur Anlage kommen.
  • Das Kniegelenk 6 zwischen den beiden Armen 4 und 5 wird von einer Hülsenmutter 19 und einer damit in Eingriff gebrachten Schraube 20 gebildet, die als Einstellvorrichtung zusammenwirken, über welche im Bereich des Kniegelenkes 6 die Wangen 16' und 16" des Armes 4 und die Wangen 17', 17" und 17"' des Armes 5 gegeneinander verspannt werden können, so daß ihre aneinanderliegenden Flächen als in ihrer Bremswirkung einstellbare Reibungsbremse zusammenwirken. Diese Reibungsbremse arbeitet dabei mit vier Paaren von Reibungsflächen und macht es daher möglich, über die von der Hülsenmutter 19 und der Schraube 20 gebildete Einstellvorrichtung auf einfache Art und Weise die jeweils gewünschte Bremskraft einzustellen.
  • Die mittlere Wange 17"' des Armes 5 erstreckt sich vom Kniegelenk 6 aus nur über diejenige Teillänge des Armes 5, auf welcher sich der Steg 18 befindet. Dabei hat die Wange 17"' über die Länge des Steges 18 hinweg eine Breite, die höchstens der halben Breite der beiden Wangen 17' und 17" des Armes 5 entspricht. Im zusammengefalteten Zustand der beiden Arme 4 und 5, wie er aus den Fig. 2 und 5 der Zeichnung ersichtlich ist, wird dabei die Wange 17"' des Armes 5 in der Nut 15 des Armes 4 aufgenommen.
  • Der am Flügel 2, und zwar an der Umfangsfläche 2' seines Überschlags anliegend befestigte Lagerbock 10 ist als ein muschel-, wannen- oder schiffchenartiges Formteil ausgeführt, das zwei parallele Längsseitenwände 21' und 21 " aufweist, die durch eine Bodenwand 22 sowie zwei von dieser ausgehende Querwände 23' und 23" einstückig miteinander verbunden sind. Über eine der beiden Längsseitenwände 21' und 21", beispielsweise die Längsseitenwand 21' wird der Lagerbock 10 über zwei Schrauben 24', 24" so an der Umfangsfläche 2' des Flügelüberschlags belestigt, daß seine von den Endkanten der beiden Längsseitenwände 21' und 21" und der Querwände 23', 23" begrenzte Öffnungsseite 25 der Stirnfläche 1' des feststehenden Rahmens 1 zugewendet ist. Länge und Breite des den flügelseitigen Lagerbock 10 bildenden muschel- wannen- oder auch schiffchenartigen Formteils sind so bemessen, daß dieses die beiden Arme 4 und 5 des Flügelfeststellers 3 in dem aus den Fig. 2 und 5 ersichtlichen, zusammengefalteten Zustand völlig aufnehmen und umschließen kann, wenn der Flügel 2 in Schließlage am feststehenden Rahmen 1 anliegt.
  • An der Bodenwand 22 des den rahmenseitigen Lagerbock 10 bildenden Formteils ist außenseitig eine Handhabe 26 angeordnet, die mit einer Oberflächenaufrauhung 27, beispielsweise Querrillen, versehen ist, und über Stege 28 in Längsschlitzen 29 der Bodenwand 22 begrenzt verschiebbar geführt wird.
  • An der Innenseite der Bodenwand 22 liegt eine flache Platte 30 an, die über die Stege 28 fest mit der Handhabe 26 vernietet ist und zusammen mit dieser einen Schieber 31 bildet. Am einen Ende der flachen Platte 30 ist der Schieber 31 mit einem Mittelsteg 32 versehen, der parallel zu den Längsseitenwänden 21' und 21" des den Lagerbock 10 bildenden Formteils und mittig zwischen diesen liegt, wie das die Fig. 3 deutlich zeigt. Dieser Mittelsteg 32 ist mit einer nach oben offenen Ausnehmung 33 versehen, durch die der Mittelsteg 32 eine gabelförmige Umrißform erhält. Durch die Handhabe 26 läßt sich der Schieber 31 über einen durch die Längendifferenz der Stege 28 und der von ihnen durchgriffenen Längsschlitze 29 bestimmten Weg an dem den flügelseitigen Lagerbock 10 bildenden Formteil verschieben, wobei seine beiden Endstellungen vorteilhaft durch Zusammenwirken mit geeigneten Federrastvorrichtungen fixierbar sind. Bei am feststehenden Rahmen 1 anliegendem Flügel 2 kann durch Betätigen der Handhabe 26 der Schieber 31 so verlagert werden, daß sein gabelförmiger Mittelsteg 32 als Lagerschale mit einem Bolzen 34 in und außer Eingriff gebracht werden kann, der am freien Ende des Armes 5 zwischen dessen beiden Wangen 17' und 17" befestigt ist. Steht der als Lagerschale wirkende Mittelsteg 32 des Schiebers 31 mit dem Bolzen 34 des Armes 15 in Eingriff, dann ist der Flügelfeststeller 3 mit dem Flügel 2 gekuppelt und dieser läßt sich über einen begrenzten Öffnungsbereich hinweg in jeder möglichen Öffnungsweite fixieren, weil die im Kniegelenk 6 zwischen den beiden Armen 4 und 5 angeordnete Reibungsbremse mit einstellbarer Bremskraft wirksam ist.
  • Wird der als Lagerschale wirksame Mittelsteg 32 des Schiebers 31 durch Bewegen der Handhabe 26 aus der oberen Stellung nach Fig. 1 in die untere Stellung gemäß Fig. 2 gebracht, dann gelangt er mit dem Bolzen 34 außer Eingriff und der Flügel 2 läßt sich gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 bewegen, ohne daß die beiden Arme 4 und 5 des Flügelfeststellers 3 mitbewegt werden. Diese verbleiben vielmehr unter der Einwirkung der Reibungsbremse in ihrer zusammengefalteten Lage am feststehenden Rahmen 1, während sich nur der flügelseitige Lagerbock 10 mit dem Flügel 2 bewegt, wie das aus Fig. 2 hervorgeht.

Claims (4)

1. Flügelfeststeller (3) für Fenster und Türen, insbesondere für solche mit Drehkippflügel, mit zwei durch ein Kniegelenk (6) schwenkbeweglich miteinander verbundenen Armen (4, 5), von denen der eine durch ein zum Kniegelenk (6) paralleles Zapfengelenk (7) am feststehenden Rahmen (1) in ein Lagerbock (8) aufgehängt ist, während der andere an einem flügelseitigen Lagerbock (10) über ein ebenfalls parallel zum Kniegelenk (6) gerichtetes Zapfengelenk (9) angreift, das durch eine Handhabe (26) entkuppelbar ist, wobei das Kniegelenk (6) mit einer Reibungsbremse und einer Einstellvorrichtung hierfür ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (26) an einem Schieber (31) sitzt, der am flügelseitigen Lagerbock (10) quer zur Achse des daran ausgebildeten Zapfengelenkes (9) verstellbar geführt ist (28, 29), und eine Kupplungsklaue (32, 33) trägt, die mit einem Gelenkbolzen (34) an dem dem flügelseitigen Lagerbock (10) benachbarten Arm (5) derart korrespondiert, daß sie bei Eingriffslage . (Fig. 1) als Lagerschale für den am Arm (5) sitzenden Gelenkbolzen (34) wirksam ist und mit diesem das Zapfengelenk (9) am flügelseitigen Lagerbock (10) bildet, während in ihrer Ausrücklage (Fig. 2) dieses Zapfengelenk (9) aufgelöst ist.
2. Flügelfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flügelseitige Lagerbock (10) aus einem muschel-, wannen- oder auch schiffchenartigen Formteil besteht, das mit der Sichtfläche (1') des feststehenden Rahmens (1) zugewendeter Öffnungsseite (25) und über eine Längsseitenwand (21') an der Überschlags-Umfangsfläche (2') eines Fenster- oder Türflügels (2) anliegend an diesem befestigbar ist (24', 24"), wobei er ein Abdeckgehäuse bildet, das bei Schließlage des Flügels (2) die beiden kniegelenkartig verbundenden Arme (4 und 5) sowie die zugehörige Reibungsbremse mit Einstellvorrichtung (19, 20) umschließt.
3. Flügelfeststeller nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer (4) der beiden Arme (4, 5) wenigstens im Bereich des Kniegelenkes (6) zwei parallele Wangen hat (16', 16") während der andere Arm (5) in diesem Bereich drei parallele Wangen (17', 17", 17"') aufweist, und daß diese Wangen (16', 16" und 17', 17", 17"') der beiden Arme (4 und 5) wechselseitig nebeneinanderliegend im Kniegelenk (6) vier zusammenwirkende Reibungsbremsbereiche bilden (Fig. 3 und 5), welche durch die zugleich die Achse des Kniegelenkes (6) bildende Einstellvorrichtung (19, 20) beeinflußbar sind.
4. Flügelfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Handhabe (26) bildende Teil des Schiebers (31) auf der raumseitigen Fläche der der Öffnungsseite (25) gegenüberliegenden Bodenwand (22) des den flügelseitigen Lagerbock (10) bildenden Formteils liegt, während der die Kupplungsklaue (32, 33) aufweisende Teil (30) desselben an der Innenfläche dieser Wand (22) angeordnet ist.
EP85104502A 1984-06-13 1985-04-13 Flügelfeststeller für Fenster und Türen Expired EP0164522B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85104502T ATE33164T1 (de) 1984-06-13 1985-04-13 Fluegelfeststeller fuer fenster und tueren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8417820U 1984-06-13
DE19848417820U DE8417820U1 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Fluegelfeststeller fuer fenster und tueren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0164522A2 EP0164522A2 (de) 1985-12-18
EP0164522A3 EP0164522A3 (en) 1986-12-03
EP0164522B1 true EP0164522B1 (de) 1988-03-23

Family

ID=6767830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104502A Expired EP0164522B1 (de) 1984-06-13 1985-04-13 Flügelfeststeller für Fenster und Türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0164522B1 (de)
AT (1) ATE33164T1 (de)
DE (2) DE8417820U1 (de)
DK (1) DK155538C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8417820U1 (de) * 1984-06-13 1984-09-13 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fluegelfeststeller fuer fenster und tueren
DE3731499A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Winkhaus Fa August Drehkippfenster mit bremsschere
NZ233276A (en) * 1990-04-10 1993-10-26 Interlock Ind Ltd Latching window stay
GB9100810D0 (en) * 1991-01-15 1991-02-27 Eaglespan Ltd Stay arm assemblies
GB201116627D0 (en) * 2011-09-27 2011-11-09 Mighton Products Ltd Window Restrictor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH136315A (de) * 1928-01-05 1929-11-15 Leun C V D Feststellvorrichtung für Fenster- und Türflügel.
US2402772A (en) * 1943-12-31 1946-06-25 Bert A Quinn Window fastener
DE1784786B1 (de) * 1968-09-18 1971-06-09 Gretsch-Unitas Gmbh,Baubeschlagfabrik Haltevorrichtung für um einewaagerechte Achse schwenkbare Flügel,inbesondere für gr¦sse Kippfensterflügel
DE8417820U1 (de) * 1984-06-13 1984-09-13 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fluegelfeststeller fuer fenster und tueren

Also Published As

Publication number Publication date
DK262385D0 (da) 1985-06-12
EP0164522A3 (en) 1986-12-03
EP0164522A2 (de) 1985-12-18
DE3561961D1 (en) 1988-04-28
DE8417820U1 (de) 1984-09-13
DK155538C (da) 1989-09-18
DK155538B (da) 1989-04-17
DK262385A (da) 1985-12-14
ATE33164T1 (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379866B1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
EP0164522B1 (de) Flügelfeststeller für Fenster und Türen
EP0478639B1 (de) Scharnier
DE3834388C1 (de)
DE917055C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE3904210C2 (de)
DE3345870A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen mit dreh-kippfluegel
EP0006440B1 (de) Verstellbares Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3619682C2 (de)
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE1231591B (de) Ausstellvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere Kipp-Schwenkfluegel
DE3024746A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
CH653084A5 (en) Locking device for sliding wings of windows or doors
DE1945010A1 (de) Scharnier fuer Tueren,insbesondere aufschlagende Tueren,an Moebeln und Geraeten,z.B. Haushaltsgeraeten
DE9103236U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
EP0297419B1 (de) Fenstersteller für Klappfenster
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
DE2151996B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp- Schwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2637140C2 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere für Drehkippfenster
CH657890A5 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehkippfenster oder -tueren.
DE908186C (de) Ofen- oder Herdtuer
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE2010406A1 (de) Ausstellvorrichtung fur Flügel von Fenstern, Türen od dgl, insbesondere Kipp Schwenkflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33164

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561961

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880428

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920403

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940312

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940406

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940408

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940422

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85104502.1

Effective date: 19931110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950413

Ref country code: AT

Effective date: 19950413

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST