EP0160810A1 - Pulverbeschichtungskabine - Google Patents

Pulverbeschichtungskabine Download PDF

Info

Publication number
EP0160810A1
EP0160810A1 EP85102871A EP85102871A EP0160810A1 EP 0160810 A1 EP0160810 A1 EP 0160810A1 EP 85102871 A EP85102871 A EP 85102871A EP 85102871 A EP85102871 A EP 85102871A EP 0160810 A1 EP0160810 A1 EP 0160810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
squeegee
doctor blade
collecting area
starting position
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85102871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160810B1 (de
Inventor
Bernard Dinkel
Silvano Gelain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Priority to AT85102871T priority Critical patent/ATE33565T1/de
Publication of EP0160810A1 publication Critical patent/EP0160810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0160810B1 publication Critical patent/EP0160810B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/16Rigid blades, e.g. scrapers; Flexible blades, e.g. wipers
    • B08B1/165Scrapers

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a surface, in particular the floor, of a powder coating booth. Furthermore, the invention relates to a powder coating booth with a device for cleaning one of its surfaces, in particular the floor.
  • the object of the invention is to solve a problem of cleaning a surface, in particular the floor, of the coating booth with a doctor device without the doctor device having to be moved over the entire length of the surface to be cleaned.
  • the booth When changing from one type of powder to another type of powder, the booth must be completely free of residues of the previously used type of powder.
  • the downtimes required for cleaning Plant cannot be long.
  • the doctor device according to the invention should be designed so that it contributes to a reduction in downtimes.
  • doctor blade device is not only used to clean the relevant cabin surface during the downtimes, but can also be switched on continuously or discontinuously, in particular during operation, and doctor the surface to be cleaned.
  • the surface to be cleaned is the floor of the powder coating booth and in the middle of the floor there is an opening extending over its entire width with a powder container arranged underneath.
  • the doctor blade scrapes powder accumulated on the floor from the ends of the booth into the opening in which the powder falls into the powder container underneath.
  • the squeegee need only be moved over half the length of the surface to be cleaned. This requires a simpler device than a squeegee, which has to be moved over the entire length of the surface to be cleaned. Halving the area to be scraped by a doctor blade also halves the amount of powder that a doctor blade pushes in front of it. This results in better cleaning of the surface and less contamination of the device actuating the squeegee.
  • a single drive train is provided for both doctor blades, which actuates both doctor blades simultaneously.
  • FIG. 1 shows a squeegee carriage unit 2 with two squeegees 4 and 6 in a position shifted to the left with reference to the drawing in the lower left part of a powder coating booth 8 according to the invention.
  • the squeegee 4 shown on the left in the drawing is in its starting position and the squeegee 6 shown on the right is above the powder collection area 14, which is formed by an opening 14 in the cabin floor 12.
  • the opening 14 is located in the middle on half the length of the cabin 8 and extends over the entire width of the cabin floor 12. Below the opening 14 there is a collecting container 16.
  • the two doctor blades 4 and 6 are each pivotally mounted in a cross member 18 about an axis 20 extending in the cabin transverse direction.
  • the cross members 18 are connected to one another by longitudinal members 22.
  • a drive train 24 contains an endless cable 26, which runs over rollers 28 and 30 arranged outside the cabin 8, of which one roller 28 is driven by a motor 32.
  • the cable 26 is passed through a central slot 34 of the doctor blade 4 and 6 shown in FIG. 4 and is provided with drivers 36 on each side of this doctor blade. These drivers 36 sit on a tube 40 which is fastened on the rope 26 passed through it.
  • the current drawn by the cable 26 doctoring - blade 6 in Fig.l - is in each case against a stop 38 of the Rakelträ q ers to 18th That in the forward direction Squeegee 6 drawn towards the opening 14 pushes the other squeegee 4 in the backward direction into its starting position shown in FIG -Swivel position.
  • the two doctor blades 4 and 6 move as a unit 2 to the left until, according to FIG. 1, the left doctor blade 4 is opposite an inductive proximity switch 42 arranged on the left end wall 10 of the cabin 8, which thus acts as a limit switch.
  • the motor 32 for driving the cable 26 is then switched off or switched over.
  • the cable 26 moves the squeegee carriage unit 2 to the right from the position shown in FIG. 1 in the direction of the arrow 44.
  • the right squeegee 6 is pivoted in the direction 44 of its backward movement according to FIG. 2 into an inoperative position by the drivers 36 of the cable 26, while the left squeegee 4 in the direction of its forward movement, which is the same as the mentioned backward movement 44 of the other squeegee 6, is pivoted downward against the cabin floor 12 into its operating position until it abuts its stop 38.
  • the entire squeegee carriage unit 2 is moved in the forward direction 44 by the drivers 36, which bear against the left squeegee 4.
  • the squeegees 4 and 6 have the positions shown in FIGS. 2 and 3 and the left squeegee 4 squeegees powder 48 present on the floor 12 into the opening 14 and into the collecting container 16 underneath according to FIGS. 2 and 3.
  • the forward movement 44 of the left squeegee 4 lasts for as long until it is above the opening 14, while simultaneously the right squeegee 6 his achieved in F end position shown ig.3 and, disposed at the right end wall 50 of the cabin inductive proximity switch 52 opposite.
  • the direction of movement of the cable 26 is reversed, so that the right squeegee 6 is now pivoted downward by the drivers 36 against the floor 12 in the operating position and moved in the forward direction according to the arrow 52 to the opening 14.
  • the forward movement 52 of the right squeegee 6 is now simultaneously the backward movement direction of the left squeegee 4, which in the inoperative position shown in FIG. 1 is pivoted away from the floor 12 in the backward direction 52 upwards and back in the direction 52 by the drivers 36 is moved back into the end position shown in Fig.l.
  • these doctor blades 4 and 6 can be provided with gas nozzles 54 which are directed against the base 12 and are connected to a compressed gas source 56.
  • the opening 14 extends over the entire width of the cabin floor 12.
  • the doctor blades 4 and 6 can be provided with a doctor blade edge 57 made of a different material, corresponding to the doctor blade 6 shown in FIG.
  • the doctor blade carriage unit 2, which carries both doctor blades 4 and 6, is provided on both longitudinal sides with sliding elements 58, which sit on slide rails 60 of the cabin side walls 62 and can be displaced thereon in the longitudinal direction of the cabin.
  • the drive train 24 runs with the cable 26 in the middle of the cabin in the longitudinal direction of the cabin. In order to avoid contamination of the lower run 64 of the cable 12 below the cabin floor 12 but through the container 16, it is passed through a pipe 66 in the container 16.
  • the upper run 70 of the cable 26 is passed through the end walls 10 and 50 of the cabin 8.
  • a narrow opening is formed in the end walls.
  • the opening is in each case formed by an insert 76 in which a conical bore 78 narrowing from the outside of the wall towards the inside of the wall is formed, through which the cable 26 runs through.
  • a gas nozzle 80 arranged outside the end wall 10 is connected via a line 82 to the compressed gas source 56 shown in FIG. 1 and blows compressed gas against the cable 26 within the narrowing bore 78.
  • the cabin floor 12 can always be kept so clean that an excessively large amount of powder 40 does not accumulate. This prevents an explosively high accumulation of powder and the booth can be cleaned more quickly if you want to change from one type of powder to another.
  • the squeegee carriage unit 2 can be easily lifted off the slide rails 60 of the cabin and exchanged for another squeegee carriage unit, so that there are no downtimes for cleaning the squeegee carriage unit.
  • the gas nozzle 80 which is directed through the bore 78 into the interior 83 of the cabin, keeps the rope 26 constantly clean and prevents powder from escaping from the cabin.
  • a chain or alternately loaded reciprocating pistons or suitable other known drive devices can also be used for the drive train 24.
  • the simplest is a rope or a chain.

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Zum Abrakeln einer Kabinenfläche, insbesondere des Kabinenbodens (12), von zwei mit Abstand voneinander gelegenen Ausgangspositionen zu einem zwischen ihnen gelegenen Pulversammelbereich werden zwei mit Abstand hintereinander angeordnete Rakel (4, 6) jeweils von ihrer Ausgangsposition zum Sammelbereich vorbewegt und wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt, wobei die Richtung der Vorwärtsbewegung des einen Rakels gleich der Richtung der Rückwärtsbewegung des anderen Rakels ist. Das zum Sammelbereich (14) vorwärtsbewegte Rakel wird am Beginn dieser Vorwärtsbewegung in eine gegen die Fläche gerichtete In-Betriebs-Stellung bewegt, und das sich vom Sammelbereich in Richtung zu seiner Ausgangsposition zurückbewegende Rakel wird am Beginn seiner Rückwärtsbewegung von der Fläche weg in eine Außber-Betriebs-Stellung bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer Fläche, insbesondere des Bodens, einer Pulverbeschichtungskabine.Ferner betrifft die Erfindung eine Pulverbeschichtungskabine mit einer Vorrichtung zum Reinigen einer ihrer Flächen, insbesondere des Bodens.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Fläche, insbesondere den Boden,der Beschichtungskabine mit einer Rakelvorrichtung zu reinigen, ohne daß die Rakelvorrichtung über die gesamte Länge der zu reinigenden Fläche bewegt zu werden braucht.
  • Bei einem Wechsel von einer Pulversorte auf eine andere Pulversorte muß die Kabine völlig frei von Resten der zuvor verwendeten Pulversorte sein. Die zur Reinigung erforderlichen Stillstandszeiten der Anlage dürfen nicht lang sein. Aus diesem Grunde soll die Rakelvorrichtung gemäß der Erfindung so ausgebildet sein, daß sie zu einer Verkürzung der Stillstandszeiten beiträgt.
  • Die Rakelvorrichtung dient jedoch nicht nur zum Reinigen der betreffenden Kabinenfläche während der Stillstandszeiten, sondern kann insbesondere auch während des Betriebes, kontinuierlich oder diskontinuierlich, eingeschaltet sein und die zu reinigende Fläche abrakeln.
  • In bevorzugter Ausführungsform handelt es sich bei der zu reinigenden Fläche um den Boden der Pulverbeschichtungskabine und in der Mitte des Bodens befindet sich eine sich über seine gesamte Breite erstreckende Öffnung mit einem darunter angeordneten Pulverbehälter. Die Rakelvorrichtung rakelt auf dem Boden angesammeltes Pulver von den Kabinenenden her in die Öffnung, in welcher das Pulver in den darunter befindlichen Pulverbehälter fällt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Abrakeln der Fläche von zwei mit Abstand voneinander gelegenen Ausgangspositionen zu einem zwischen ihnen gelegenen Pulversammelbereich der Fläche zwei mit Abstand hintereinander angeordnete Rakel jeweils von ihrer Ausgangsposition zum Sammelbereich vorbewegt und wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt werden, wobei die Richtung der Vorwärtsbewegung des einen Rakels gleich der Richtung der Rückwärtsbewegung des anderen Rakels ist, daß das sich zum Sammelbereich vorwärts bewegende Rakel am Beginn dieser Vorwärtsbewegung in eine gegen die Fläche gerichtete In-Betrieb-Stellung bewegt wird, und daß das sich vom Sammelbereich in Richtung zu seiner Ausgangsposition zurückbewegende Rakel am Beginn dieser Rückwärtsbewegung von der Fläche weg in eine Außer-Betrieb-Stellung bewegt wird.
  • Dadurch brauchen die Rakel nur über die halbe Länge der zu reinigenden Fläche bewegt zu werden. Dafür ist eine einfachere Vorrichtung erforderlich als für ein Rakel, welches über die gesamte Länge der zu reinigenden Fläche bewegt werden muß. Durch die Halbierung der von einem Rakel abzurakelnden Fläche wird auch die Pulvermenge halbiert, welche ein Rakel jeweils vor sich herschiebt. Dies hat eine bessere Reinigung der Fläche zur Folge und eine geringere Verschmutzung der das Rakel betätigenden Einrichtung.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist für beide Rakel ein einziger Antriebsstrang versehen, welcher beide Rakel gleichzeitig betätigt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen als Beispiel beschrieben. Darin zeigen
    • Figur 1 den unteren linken Teil einer Sprühbeschichtunqskabine nach der Erfindung im Längsschnitt im wesentlichen längs der Ebene I-I von Fig.4,
    • Figur 2 den unteren mittleren Teil der Sprühbeschichtungskabine im Längsschnitt,
    • Figur 3 den unteren rechten Teil der Sprühbeschichtungskabine von Fig.l,
    • Figur 4 einen Querschnitt durch den unteren Teil der Sprühbeschichtungskabine von Fig.l längs der Ebene IV-IV,
    • Figur 5 einen Axialschnitt eines Details V von Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine Rakelschlitteneinheit 2 mit zwei Rakeln 4 und 6 in einer mit Bezug auf die Zeichnung nach links verschobenen Stellung im unteren linken Teil einer Pulverbeschichtungskabine 8 nach der Erfindung. Dabei befindet sich das in der Zeichnung links dargestellte Rakel 4 in seiner Ausgangsposition und das rechts dargestellte Rakel 6 über dem Pulversammelbereich 14, der durch eine Öffnung 14 im Kabinenboden 12 gebildet ist. Die Öffnung 14 befindet sich in der Mitte auf der halben Länge der Kabine 8 und erstreckt sich über die gesamte Breite des Kabinenbodens 12. Unter der Öffnung 14 befindet sich ein Sammelbehälter 16.
  • Die beiden Rakel 4 und 6 sind jeweils in einem Querträger 18 um eine in Kabinenquerrichtung verlaufende Achse 20 schwenkbar gelagert. Die Querträger 18 sind durch Längsträger 22 miteinander verbunden. Ein Antriebsstrang 24 enthält ein endloses Seil 26, welches über außerhalb der Kabine 8 angeordnete Rollen 28 und 30 läuft, von welchen die eine Rolle 28 von einem Motor 32 angetrieben wird. Das Seil 26 ist durch einen in Fig.4 gezeigten mittigen Schlitz 34 der Rakel 4 und 6 hindurchgeführt und auf jeder Seite dieser Rakel mit Mitnehmern 36 versehen. Diese Mitnehmer 36 sitzen auf einem Rohr 40, welches auf dem durch es hindurch geführten Seil 26 befestigt ist. Das vom Seil 26 gezogene Rakel - Rakel 6 in Fig.l -, liegt jeweils an einem Anschlag 38 des Rakelträqers 18 an. Das in Vorwärtsrichtung zur Öffnung 14 gezogene Rakel 6 schiebt über den Längsträger 22 das andere Rakel 4 in Rückwärtsrichtung in seine in Fig.1 gezeigte Ausgangsposition, wobei die Mitnehmer 36 des Seiles 26 dieses andere Rakel 4 in Rückwärtsrichtung vom Boden 12 weg nach oben in eine Außer-Betriebs-Stellung schwenken. Die beiden Rakel 4 und 6 bewegen sich als Einheit 2 so lange nach links, bis entsprechend Fig.l das linke Rakel 4 einem an der linken Stirnwand 10 der Kabine 8 angeordneten induktiven Näherungsschalter 42 gegenüberliegt, der somit als Endschalter wirkt. Der Motor 32 zum Antrieb des Seiles 26 wird dann abgeschaltet oder umgeschaltet. Im letzteren Falle bewegt das Seil 26 die Rakelschlitteneinheit 2 von der in Fig.l gezeigten Stellung in Richtung des Pfeiles 44 nach rechts. Dabei wird zuerst durch die Mitnehmer 36 des Seiles 26 das rechte Rakel 6 in Richtung 44 seiner Rückwärtsbewegung entsprechend Fig.2 in eine Außer-Betriebs-Stellung geschwenkt, während das linke Rakel 4 in Richtung seiner Vorwärtsbewegung, welche gleich ist wie die genannte Rückwärtsbewegung 44 des anderen Rakels 6, nach unten gegen den Kabinenboden 12 in seine In-Betriebs-Stellung geschwenkt wird, bis es an seinem Anschlag 38 anliegt. Danach wird die aesamte Rakelschlitteneinheit 2 von den Mitnehmern 36, welche am linken Rakel 4 anliegen, in Vorwärtsrichtung 44 bewegt. Dabei haben die Rakel 4 und 6 die in den Fig.2 und 3 gezeigten Stellungen und das linke Rakel 4 rakelt auf dem Boden 12 vorhandenes Pulver 48 in die Öffnung 14 und in den darunter befindlichen Sammelbehälter 16 entsprechend den Fig.2 und 3.
  • Die Vorwärtsbewegung 44 des linken Rakels 4 dauert so lange an, bis es sich über der Öffnung 14 befindet, wobei gleichzeitig das rechte Rakel 6 seine in Fig.3 gezeigte Endstellung erreicht und einem an der rechten Stirnwand 50 der Kabine angeordneten induktiven Näherungsschalter 52 gegenüberliegt. Nunmehr wird die Bewegungsrichtung des Seiles 26 umgekehrt, so daß das rechte Rakel 6 nunmehr von den Mitnehmern 36 nach unten gegen den Boden 12 in In-Betriebs-Stellung geschwenkt und in Vorwärtsrichtung entsprechend dem Pfeil 52 zur Öffnung 14 bewegt wird. Die Vorwärtsbewegung 52 des rechten Rakels 6 ist nunmehr gleichzeitig die Rückwärtsbewegungsrichtung des linken Rakels 4, welches von den Mitnehmern 36 in seine aus Fig.1 ersichtliche Außer-Betriebs-Stellung vom Boden 12 weg in Rückwärtsrichtung 52 nach oben geschwenkt und in der Richtung 52 zurück in die in Fig.l gezeigte Endstellung zurückbewegt wird.
  • Das Verschwenken der Rakel 4 und 6 und das Verschieben dieser beiden Rakel 4 und 6 über den Boden 12 zur Öffnung 14 und zurück in ihre Ausgangspositionen erfolgt also einzig und allein durch das Seil 26 über dessen Mitnehmer 36 und die Anschläge 38 der Rakelträger 18. Die Rakel 4 und 6 haben in Kabinenlängsrichtung einen Abstand voneinander, der ungefähr der halben Länge des Kabinenbodens 12 entspricht. Dadurch braucht jedes Rakel nur über die halbe Länge der Kabine bewegt zu werden. Die beiden Rakel 4 und 6 sind zu einer Einheit 2 zusammengefaßt und werden von dem einzigen Seil 26 jeweils gemeinsam betätigt. Dadurch ist die gesamte Konstruktion sehr einfach. Die Umschaltung der Bewegungsrichtung des Seiles 12 erfolgt automatisch über die Endschalter 42 und 52, welche entsprechend dem Ausführungsbeispiel vorzugsweise als induktive Näherungsschalter ausgebildet sind.
  • Zur Vermeidung von Pulveransammlungen an den Rakeln können diese Rakel 4 und 6 mit Gasdüsen 54 versehen sein, welche gegen den Boden 12 gerichtet und an eine Druckgasquelle 56 angeschlossen sind.
  • Wie aus Fig.4 ersichtlich ist, erstreckt sich die Öffnung 14 über die gesamte Breite des Kabinenbodens 12. Die Rakel 4 und 6 können entsprechend dem in Fig.4 gezeigten Rakel 6 mit einer aus anderem Material bestehenden Rakelkante 57 versehen sein. Die beide Rakel 4 und 6 tragende Rakelschlitteneinheit 2 ist auf beiden Längsseiten mit Gleitelementen 58 versehen, die auf Gleitschienen 60 der Kabinenseitenwände 62 sitzen und auf diesen in Kabinenlängsrichtung verschiebbar sind. Aus Fig.4 ist auch ersichtlich, daß der Antriebsstrang 24 mit dem Seil 26 in der Mitte der Kabine in Kabinenlängsrichtung verläuft. Zur Vermeidung einer Verschmutzung des unterhalb des Kabinenbodens 12, jedoch durch den Behälter 16 verlaufenden unteren Trums 64 des Seils 12, ist es im Behälter 16 durch ein Rohr 66 hindurchgeführt.
  • Wie die Fig.1 und 3 zeigen, ist das obere Trum 70 des Seiles 26 durch die Stirnwände 10 und 50 der Kabine 8 hindurchgeführt. Dazu ist in den Stirnwänden jeweils eine enge Öffnung gebildet. Entsprechend der in Fig. 5 vergrößert im Schnitt dargestellten linken Stirnwand 10 von Fig.l ist die Öffnung jeweils durch einen Einsatz 76 gebildet, in welchem eine von der Wandaußenseite in Richtung zur Wandinnenseite sich verengende kegelförmige Bohrung 78 gebildet ist, durch welche das Seil 26 hindurchläuft. Eine außerhalb der Stirnwand 10 angeordnete Gasdüse 80 ist über eine Leitung 82 an die in Fig.l gezeigte Druckgasquelle 56 angeschlossen und bläst innerhalb der sich verengenden Bohrung 78 Druckgas gegen das Seil 26. Dadurch wird am Seil 26 haftendes Pulver durch die Bohrung 78 hindurch am Kabel 26 vorbei in das Kabineninnere 83 geblasen.
  • Durch die Rakel 4 und 6 kann der Kabinenboden 12 ständig so sauber gehalten werden, daß sich keine übermäßig große Menge an Pulver 40 ansammelt. Dadurch wird eine explosionsgefährlich hohe Ansammlung von Pulver vermieden und die Kabine kann schneller gereinigt werden, wenn von einer auf eine andere Pulversorte gewechselt werden soll. Dabei kann die Rakelschlitteneinheit 2 auf einfache Weise von den Gleitschienen60 der Kabine abgehoben und gegen eine andere Rakelschlitteneinheit ausgetauscht werden, so daß keine Betriebsstillstandszeiten zum Reinigen der Rakelschlitteneinheit anfallen.
  • Durch die durch die Bohrung 78 in das Kabineninnere 83 gerichtete Gasdüse 80 wird das Seil 26 ständig sauber gehalten und ein Austreten von Pulver aus der Kabine heraus vermieden.
  • Anstelle eines Seiles 26 kann für den Antriebsstrang 24 auch eine Kette oder wechselweise beaufschlagte Hubkolben oder geeignete andere bekannte Antriebseinrichtung verwendet werden. Am einfachsten ist jedoch ein Seil oder eine Kette.

Claims (12)

1. Verfahren zum Reinigen einer Fläche, insbesondere des Bodens, einer Pulverbeschichtungskabine,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Abrakeln der Fläche von zwei mit Abstand voneinander gelegenen Ausgangspositionen zu einem zwischen ihnen gelegenen Pulversammelbereich der Fläche zwei mit Abstand hintereinander angeordnete Rakel jeweils von ihrer Ausgangsposition zum Sammelbereich vorbewegt und wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt wird, wobei die Richtung der Vorwärtsbewegunq des einen Rakels gleich der Richtung der Rückwertsbewegung des anderen Rakels ist, daß das sich zum Sammelbereich vorwärtsbewegende Rakel am Beginn dieser Vorwärtsbewegung in eine gegen die Fläche gerichtete In-Betriebs-Stellung bewegt wird, und daß das sich vom Sammelbereich in Richtung zu seiner Ausgangsposition zurückbewegende Rakel am Beginn dieser Rückwertsbewegung von der Fläche weg in eine Außerbetriebsstellung bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Rakel jeweils gemeinsam bewegt werden, wobei das eine Rakel von seiner Ausgangsposition zum Sammelbereich bewegt wird, während gleichzeitig das andere Rakel vom Sammelbereich zurück in Richtung zu seiner Ausgangsposition bewegt wird.
2. Pulverbeschichtungskabine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Abrakeln der Fläche von zwei mit Abstand voneinander gelegenen Ausgangsposition zu einem zwischen ihnen gelegenen Pulver-Sammelbereich (14) der Fläche (12) zwei Rakel (4, 6) mit Abstand hintereinander angeordnet und über eine Transporteinrichtung (24, 60) funktionsmäßig miteinander gekuppelt sind, welche die Rakel (4, 6) in zeitlicher Abstimmung aufeinander jeweils von ihrer Ausgangsposition zum Sammelbereich (14) vorbewegt und von diesem wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt, wobei die Richtung (44, 52) der Vorwärtsbewegung des einen Rakels gleich der Richtung der Rückwärtsbewegung des anderen Rakels ist, und welche das sich in Richtung zum Sammelbereich (14) vorwärts bewegende Rakel am Beginn dieser Vorwärtsbewegung in eine gegen die Fläche (12) gerichtete In-Betriebs-Stellung (Rakel 6 in Fig.l, Rakel 4 in Fig.2 und 3) bewegt, und das sich von dem Sammelbereich (14) weg in Richtung zur Ausgangsposition zurückbewegende Rakel am Beginn dieser Rückwärtsbewegung von der Fläche weg in eine Außer-Betriebs-Stellung (Rakel 4 in Fig.l, Rakel 6 in Figur 2 und 3) bewegt.
4. Pulverbeschichtungskabine nach Anspruch 3 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Rakel (4, 6) mechanisch miteinander gekuppelt (22) sind und einen Abstand voneinander haben, derart, daß das eine Rakel von seiner Ausgangsposition zum Sammelbereich (14) vorbewegt wird, während gleichzeitig das andere Rakel in gleicher Bewegungsrichtung vom Sammelbereich (14) in seine Ausgangsposition zurückbewegt wird.
5. Pulverbeschichtungskabine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein linear verschiebbarer Schlitten (2) vorgesehen ist, der die beiden Rakel (4, 6) trägt.
6. Pulverbeschichtungskabine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitten (2) einschließlich der Rakel (4, 6) eine von der Transportvorrichtung (24, 60) trennbare Einheit ist, die gegen eine andere Rakelschlitteneinheit austauschbar ist.
7. Pulverbeschichtungskabine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rakelschlitteneinheit (2) auf Führungsschienen (60) sitzt und von diesen abhebbar ist.
-8. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
gekennzeichnet durch
einen von einem Antrieb (32) wechselweise in Richtung der Vorwärtsbewegung (44, 52) und der Rückwärtsbewegung (52, 44) der Rakel (4, 6) vor- und zurückbewegbaren Antriebsstrang (24) mit Mitnehmern (36), welche mit Gegenflächen der Rakel zusammenwirken und bei jedem Wechsel der Bewegungsrichtung wechselweise das eine Rakel in seine In-Betriebs-Stellung und das andere Rakel in seine Außer-Betriebs-Stellung schwenken sowie jeweils das eine Rakel in Vorwärtsrichtung zum Pulversammelbereich (14) und das andere Rakel in Rückwärtsrichtung zu seiner Ausgangsposition bewegen, und umgekehrt.
9. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sammelbereich durch eine in der Fläche gebildete Öffnung (14) gegeben ist.
10. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in mindestens einer Wand eine Öffnung (78) zum Hindurchführen des Antriebsstranges (24) gebildet ist, und daß eine Gasdüse (80) gegen den Bewegungsweg des Antriebsstranges in der Öffnung im wesentlichen in Richtung von der Wandaußenseite in den Kabineninnenraum (83) gerichtet ist.
11. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rakel (4, 6) mit Gasdüsen (54) versehen sind, welche gegen die zu reinigende Fläche (12) gerichtet sind.
12. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Anspruche 3 bis 11,
dadurch gekennzzeichnet, das die Vorwärtsbewegung und die Rückwartsbewegung der Rakel (4,6) begrenzende induktive Näherungsschalter (42, 52) vorgesehen sind.
EP85102871A 1984-04-02 1985-03-13 Pulverbeschichtungskabine Expired EP0160810B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102871T ATE33565T1 (de) 1984-04-02 1985-03-13 Pulverbeschichtungskabine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412275A DE3412275C2 (de) 1984-04-02 1984-04-02 Pulverbeschichtungskabine
DE3412275 1984-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0160810A1 true EP0160810A1 (de) 1985-11-13
EP0160810B1 EP0160810B1 (de) 1988-04-20

Family

ID=6232394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102871A Expired EP0160810B1 (de) 1984-04-02 1985-03-13 Pulverbeschichtungskabine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4764220A (de)
EP (1) EP0160810B1 (de)
JP (1) JPS60212266A (de)
AT (1) ATE33565T1 (de)
DE (1) DE3412275C2 (de)
ES (1) ES8606031A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203367U1 (de) * 1992-03-10 1992-08-27 Farb-Tec Gesellschaft für Beschichtungskabinen Systeme mbH, 2000 Hamburg Reinigungsvorrichtung für eine Kabine zum Sprühbeschichten von Werkstücken mit pulverförmigen Beschichtungsmaterial
DE9203366U1 (de) * 1992-03-10 1992-08-27 Farb-Tec Gesellschaft für Beschichtungskabinen Systeme mbH, 2000 Hamburg Reinigungsvorrichtung für eine Kabine zum Sprühbeschichten von Werkstücken
FR2675061A1 (fr) * 1991-04-12 1992-10-16 Sames Sa Cabine de revetement d'objets par poudrage.
EP0591573A1 (de) * 1992-01-09 1994-04-13 Gerhard Schaber Vorfilter für Spritznebel-Absauganlagen
DE4413347A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-26 Boellhoff Verfahrenstech Pulverbeschichtungskabine
CN109909197A (zh) * 2019-03-04 2019-06-21 中冶京诚工程技术有限公司 板带喷涂背面粉末浮动清扫装置及粉末静电喷涂装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346553A (en) * 1989-06-16 1994-09-13 Farb-Tec Gesellschaft Fur Beschichtungskabinen Cabin for spray-coating workpieces with material in powder form
US5259879A (en) * 1991-06-27 1993-11-09 Ransburg Corporation Powder application booth liner and method of making it
US5199989A (en) * 1991-07-31 1993-04-06 Ransburg Corporation Powder booth floor wiping mechanism
DE4417727A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Gema Volstatic Ag Schlauchbürste
DE4424662C2 (de) * 1994-07-14 1999-02-04 Eisenmann Kg Maschbau Bodenräumer für Pulverkabinen
US5833751A (en) * 1996-10-18 1998-11-10 Hoosier Fiberglass Industries, Inc Powder coating booth having smooth internal surfaces
JP5245089B2 (ja) * 2008-06-26 2013-07-24 高周波熱錬株式会社 鋼棒の塗装装置
CN104889086B (zh) * 2014-03-07 2019-03-01 日东电工株式会社 光学膜的除液装置
CN113058812B (zh) * 2021-03-31 2022-12-30 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种汽车裙边胶的喷涂装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT94911B (de) * 1920-08-19 1923-11-26 Vaclav Babicky Vorrichtung zum Entleeren von Eisenbahnaschengruben.
CH297376A (de) * 1951-07-24 1954-03-31 Buser Fritz Doppelrakel für Filmdruckmaschinen.
FR1267382A (fr) * 1960-08-10 1961-07-21 Sachsenring Automobilwerke Dispositif de dosage pour un appareil destiné à épandre les matières pulvérulentes ou granuleuses
DE1178390B (de) * 1961-02-02 1964-09-24 Froehling Fa Josef Schlepperwagen mit Zugseilantrieb und zwei Schleppdaumen fuer den Walzguttransport in zwei Richtungen
DE2254458B2 (de) * 1971-11-09 1976-03-18 Key Engineering, Inc., Houston, Tex. (V.St.A.) Strahlmittelrueckfuehrvorrichtung in strahlkabinen
DE3220489A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Rudolf 7129 Brackenheim Fleischle Siebdruckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212868B (de) * 1961-08-26 1966-03-17 Demag Zug Gmbh Spaenefoerderer
DE2219040A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Otto Mueller Ohg Maschinen U T Spruehkabine zum verspruehen von kunststoffpulver auf gegenstaende zum zwecke ihrer ummantelung mit einer kunststoffschicht
US3999744A (en) * 1975-08-27 1976-12-28 Gachman Steel Company Apparatus for removing fallen slag from beneath a flame cutting table
DE2849141A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-22 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Bunker-austragsvorrichtung, insbesondere fuer schwerfliessende schuettgueter
DE3024130C2 (de) * 1980-06-27 1985-01-24 ESB Elektrostatische Sprüh- und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Langgestreckte Sprühkabine zum Pulverbeschichten von Werkstücken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT94911B (de) * 1920-08-19 1923-11-26 Vaclav Babicky Vorrichtung zum Entleeren von Eisenbahnaschengruben.
CH297376A (de) * 1951-07-24 1954-03-31 Buser Fritz Doppelrakel für Filmdruckmaschinen.
FR1267382A (fr) * 1960-08-10 1961-07-21 Sachsenring Automobilwerke Dispositif de dosage pour un appareil destiné à épandre les matières pulvérulentes ou granuleuses
DE1178390B (de) * 1961-02-02 1964-09-24 Froehling Fa Josef Schlepperwagen mit Zugseilantrieb und zwei Schleppdaumen fuer den Walzguttransport in zwei Richtungen
DE2254458B2 (de) * 1971-11-09 1976-03-18 Key Engineering, Inc., Houston, Tex. (V.St.A.) Strahlmittelrueckfuehrvorrichtung in strahlkabinen
DE3220489A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Rudolf 7129 Brackenheim Fleischle Siebdruckmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675061A1 (fr) * 1991-04-12 1992-10-16 Sames Sa Cabine de revetement d'objets par poudrage.
EP0591573A1 (de) * 1992-01-09 1994-04-13 Gerhard Schaber Vorfilter für Spritznebel-Absauganlagen
DE9203367U1 (de) * 1992-03-10 1992-08-27 Farb-Tec Gesellschaft für Beschichtungskabinen Systeme mbH, 2000 Hamburg Reinigungsvorrichtung für eine Kabine zum Sprühbeschichten von Werkstücken mit pulverförmigen Beschichtungsmaterial
DE9203366U1 (de) * 1992-03-10 1992-08-27 Farb-Tec Gesellschaft für Beschichtungskabinen Systeme mbH, 2000 Hamburg Reinigungsvorrichtung für eine Kabine zum Sprühbeschichten von Werkstücken
DE4413347A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-26 Boellhoff Verfahrenstech Pulverbeschichtungskabine
CN109909197A (zh) * 2019-03-04 2019-06-21 中冶京诚工程技术有限公司 板带喷涂背面粉末浮动清扫装置及粉末静电喷涂装置
CN109909197B (zh) * 2019-03-04 2021-06-11 中冶京诚工程技术有限公司 板带喷涂背面粉末浮动清扫装置及粉末静电喷涂装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412275C2 (de) 1986-10-30
ATE33565T1 (de) 1988-05-15
JPS60212266A (ja) 1985-10-24
US4764220A (en) 1988-08-16
DE3412275A1 (de) 1985-10-03
ES8606031A1 (es) 1986-04-16
ES541081A0 (es) 1986-04-16
EP0160810B1 (de) 1988-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160810A1 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE2657908A1 (de) Schlauchpumpe
CH670575A5 (de)
DE2756561A1 (de) Antriebsvorrichtung zur fortbewegung eines beweglichen koerpers in einem rohrfoermigen kanal
EP0182146A2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Auspressen des Bezuges eines Aufwischgerätes
DE2947755C2 (de)
EP0468158A1 (de) Auspressgerät für Reinigungstücher und dergleichen
DE2219040A1 (de) Spruehkabine zum verspruehen von kunststoffpulver auf gegenstaende zum zwecke ihrer ummantelung mit einer kunststoffschicht
DE3325198A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen von kaltgewalzten metallbaendern
EP0182089A1 (de) "Mop-Flachpresse"
EP0103238B1 (de) Blasdüse zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen
DE2648937A1 (de) Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes
DE3025320C2 (de)
DE2903178C2 (de) Magnetfilter-Anlage
EP0532136B1 (de) Kettenmagnetabscheider
EP0878555B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
DE3101842A1 (de) Geraet zum heraustrennen von knochen aus fleisch.
DE4337484C1 (de) Ketten-Magnetabscheider mit Abstreifeinrichtung für Magnetstäbe
DE3423464C2 (de)
DE2517333C3 (de) Hochdruck-Wasserstrahlreinigungsvorrichtung
CH602158A5 (en) Filter press with movable cleaning appts.
DE10241334B4 (de) Luftreinigungsvorrichtung für Abschwartungs-, Enthäutungs- und/oder Entvliesmaschinen
DE3044461C2 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen
DE29700710U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer einen Schwamm aufweisenden Schwammscheibe
DE2729562C3 (de) Beizmittelstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850816

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report
17Q First examination report despatched

Effective date: 19861027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33565

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890313

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930302

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930317

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930318

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST