EP0158908A2 - Dia-Schneid- und -Rahmungsgerät - Google Patents

Dia-Schneid- und -Rahmungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0158908A2
EP0158908A2 EP85103861A EP85103861A EP0158908A2 EP 0158908 A2 EP0158908 A2 EP 0158908A2 EP 85103861 A EP85103861 A EP 85103861A EP 85103861 A EP85103861 A EP 85103861A EP 0158908 A2 EP0158908 A2 EP 0158908A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
film
slide
cutting
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85103861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158908A3 (en
EP0158908B1 (de
Inventor
Manfred Götz
Detlef Handschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Fototechnik & Co Kg GmbH
Original Assignee
Kaiser Fototechnik & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843412384 external-priority patent/DE3412384A1/de
Priority claimed from DE19848438043 external-priority patent/DE8438043U1/de
Application filed by Kaiser Fototechnik & Co Kg GmbH filed Critical Kaiser Fototechnik & Co Kg GmbH
Priority to AT85103861T priority Critical patent/ATE47494T1/de
Publication of EP0158908A2 publication Critical patent/EP0158908A2/de
Publication of EP0158908A3 publication Critical patent/EP0158908A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158908B1 publication Critical patent/EP0158908B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/10Mounting, e.g. of processed material in a frame

Definitions

  • the invention relates to a slide cutting and framing device according to the preamble of claim 1.
  • the photo amateur can frame his still pictures himself semi-automatically without having to take the slides in hand.
  • a slide frame is used / the narrow, approximately rectangular upper part of which is articulated on an edge of the square lower part provided with a circumferential edge, which starts on this side edge from about this edge to approximately the middle the frame surface forms a narrow guide slot of edge width and film thickness for the film strip.
  • the frame which is opened wide by hand, is loosely inserted into a compartment formed in the device housing with the base strongly inclined against the plane of the film stage and against the cutting device.
  • the film strip advanced by the drive device meets with its front edge approximately in the middle of the lower frame part, is inserted into the slots and is bent obliquely upwards in its free part as it is advanced further.
  • the curved free film piece (the length of a slide) stretches again and falls into the lower part of the frame.
  • the positioning of the slide in the lower part of the frame is uncertain.
  • the upper part of the frame is then freehand folded over the lower part, together with this removed from the compartment. Outside the device, the upper and lower parts must be locked together at their edges. It is easy to touch both sides of the slide.
  • the invention has for its object to design the framing station of a device of the type mentioned in such a way that disadvantages of this type are avoided by opening it and closing the slide frame automatically occurs when inserting or removing and the frame is only detected at the upper edge.
  • the ribs in openings in the rare walls of the tub can be resiliently lowered into the bottom if the directions of the two guide grooves do not coincide.
  • an auxiliary drive can be arranged in the feed direction behind the cutting device and above the level of the film stage, but also when it arrives in the framing station as the last piece of film be, the drive rollers of which extend below this level to just above the tub floor. This means that the slide, which is still open, will be part of the retreat in centered down, even if it should have a certain tension.
  • the drawing shows an embodiment with the features of all claims.
  • the housing 10 consists of an upper part 11 and a lower part 12.
  • the upper part can be functionally subdivided into the transport direction F of a film strip
  • a viewing station 1 with an illuminated film stage 1.1 and viewing magnifier 1.2 (a light bulb 5 with reflector 6, a battery 7 and a lighting switch (not shown) are accommodated in the lower part 12; FIG. 1), a cutting station 2 with lower cutter bar 2.1 and parallel to it along a rail 2.2 guided roller cutter head 2.3 (see. DE-OS 32 36 863) and a framing station 3, which essentially consists of a trough 4 molded into the housing top 11 with a bottom 4.1 and side walls 4.2 inclined towards the cutting station.
  • a flat wedge 4.3 and a flat rib 4.4 emerge from the two side walls of the tub (FIGS. 1, 2).
  • the clear width between opposite wedges or ribs corresponds to the width of the film strip.
  • the ribs 4.4 are seated on the legs of a resilient U-bracket 4.5 mounted below the trough base 4.1 and can be sunk into the bottom in openings 4.6 in the side walls (FIG. 7a).
  • the wedges 4.3 and the ribs 4.4 form first and second guide grooves 4.8 and 4.9 (FIG. 1) on the side walls for the side parts of the slide frame, as will be explained later.
  • a finger recess 4.7 opening against the end face of the upper housing part 11 is recessed (FIGS. 1, 2, 4).
  • a shaft 2.4 is mounted in the side walls 4.2, on which drive rollers 2.5 are arranged in a rotationally fixed manner in the areas of the film edge strips.
  • the diameter of these drive rollers is dimensioned such that their circumference extends below the level mentioned, to be precise just above the trough base 4.1 (FIG. 1).
  • FIG. 4 shows the knurled drive button 2.6
  • the shaft 2.4 is coupled via a crossed endless drive 2.7 (a 0-ring), so that it turns in the opposite direction to this (Fig. 6).
  • a locking cam 2.9 is formed on the underside of the knife bank 2.8 carrying the cutter bar 2.1.
  • FIGS. 7 (a) - (c) the functions of the components described above in their interaction in the context of a slide, i.e. of the frontmost image of a film strip in the transport direction, explained in connection with FIGS. 7 (a) - (c), in which various phases of the framing process are shown.
  • the ribs 4.4 have been pressed down into the bottom surface 4.1.
  • the frame R is pushed forward until the narrow front edge of its lower part R u audibly engages behind the locking cams 2.9; the frame is now positioned and fully opened (Fig. 7 (b)).
  • the ribs 4.4 are springed up again.
  • a film strip is pushed in the direction of arrow F t (FIG. 2) by means of the knurled knob 2.6 over the cutter bar 2.1 and, as soon as its front edge comes under the rotating drive rollers 2.5 of the auxiliary drive, from it with slight deformation down into the lower frame part R u pushed in while the front edge slides along it until it stops; the locking cam 2.9 prevents the frame from giving way.
  • the foremost film frame (slide) is now positioned; as usual, this can also be read in the film stage 1.1.
  • the slide is separated by means of the roller knife head 2.3, and its rear part lies well under the light pressure of the drive rollers 2.5 into the lower frame part R.
  • the frame is gripped at the upper edge and pulled out of the tub 4 in the direction of the arrow F r . Both frame parts come together into the second guide grooves 4.9 between the ribs 4.4 and the trough base 4.1 (FIG. 7 (c)) and are forcibly locked together.
  • the frame with an inserted slide is closed.
  • the finger recess 4.7 is dimensioned such that the slide frame can only be gripped at the upper edge, but the underside of the slide cannot be touched.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Schneiden und Rahmen eines Dia-Filmstreifens, der über die Filmbühne des Gerätes mittels eines Triebes vorgeschoben wird, in einem zweiteiligen aufklappbaren Rahmen, der in eine Wanne des Gerätes mit gegen die Filmbühne Schräg abwärts gerichtetem Boden eingelegt ist. Diese Wanne (4) hat an beiden Seitenwänden (4.2) nach der Stärke des Diarahmens (R) bemessene Führungsnuten (4.8 und 4.9) und je einen flachen Ablenkkeil (4.3). Beim Einschieben des Rahmens in die erste Nut (4.8) wird das Rahmenoberteil (Ro) von den Ablenkkeilen (4.3) hochgeklappt. Beim Herausziehen des Rahmens - nachdem der Filmabschnitt eingelegt und abgeschnitten ist - gelangen beide Rahmenteile (Ru, Ro) in die zweite Nut (4.9), werden zusammengedrückt und verrasten miteinander. - Um den Filmabschnitt sicher in dem Rahmenunterteil (Ru) zu positionieren, ist vorteilhaft in der Wanne (4) hinter der Schneidvorrichtung (2.1, 2.3) und vor den Ablenkkeilen (4.3) ein Hilfstrieb (2.4) angeordnet, dessen Triebrollen (2.5) bis dicht über den Wannenboden (4.1) reichen und den Filmabschnitt in seiner Zentrierung im Rahmenunterteil (Ru) niederhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dia-Schneid- und-Rahmungsgerät nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Mit Geräten dieser Art kann der Fotoamateur seine Stehbildaufnahmen selbst halbautomatisch rahmen, ohne die Dias in die Hand nehmen zu müssen.
  • Bei einem aus der europäischen Patentanmeldung 83 152 bekannten Gerät wird ein Diarahmen verwendet/dessen schmales, etwa rechteckiges Oberteil an einer Kante des quadratischen, mit einem umlaufenden Rand versehenen Unterteils angelenkt ist, das an seinen beiden Seitenrändern von dieser Kante ausgehend bis etwa zur Mitte mit der Rahmenfläche je einen schmalen Führungsschlitz von Randstreifenbreite und Filmdicke für den Filmstreifen bildet. Der von Hand weit aufgeklappte Rahmen wird in ein im Gerätegehäuse gebildetes Fach mit gegen die Ebene der Filmbühne und gegen die Schneidvorrichtung stark geneigtem Boden lose eingelegt. Der von der Antriebsvorrichtung vorgeschobene Filmstreifen trifft mit seiner Vorderkante auf das Rahmenunterteil etwa in dessen Mitte, wird in die Schlitze eingeschoben und dadurch bei weiterem Vorschub in seinem freien Teil schräg aufwärts gebogen. Nach dem Abschneiden streckt sich das gebogene freie Filmstück (von der Länge eines Dias) wieder und fäilt dabei in das Rahmenunterteil hinein. Die Positionierung des Dias im Rahmenunterteil ist jedoch unsicher. Das Rahmenoberteil wird dann freihändig über das Unterteil geklappt, zusammen mit diesem aus dem Fach entnommen. Außerhalb des Gerätes müssen Ober- und Unterteil an ihren Rändern miteinander verrastet werden. Dabei besteht leicht die Möglichkeit, daß beide Seiten des Dias berührt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rahmungsstation eines Gerätes der eing.angs genannten Art so auszubilden, daß Nachteile dieser Art vermieden werden, indem das öffnen und Schließen des Diarahmens beim Einlegen bzw. Herausnehmen selbsttätig geschieht und der Rahmen nur am oberen Rande erfaßt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Rahmenunterteil wird beim Einschieben des Diarahmens in die Wanne in den ersten Führungsnuten sicher längs des Wannenbodens geführt und zugleich das Rahmenobertell von den Ablenkkeilen an den Wannenseitenwänden hochgeklappt, soweit dies für das Einführen des vorderen Filmstückes (Dias) erforderlich ist. Beim Herausziehen des Diarahmens gelangen dessen Ober- und Unterteil gemeinsam in die zweiten Führungsnuten, werden zusammengedrückt und verrasten miteinander. In dem entnommenen Rahmen ist das Dia fertig gerahmt, ohne daß es noch weiterer Handgriffe bedarf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schneidstation sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So kann es vorteilhaft sein, daß die Rippen in Durchbrüchen in den Seltenwänden der Wanne nach unten federnd in deren Boden versenkbar sind, wenn die Richtungen der beiden Führungsnuten nicht koinzidieren.
  • Ferner kann zur Sicherung der exakten Positionierung des in das mit einem Rand versehene Rahmenunterteil bereits eingeschobenen Dias im Augenblick des Abschneidens - aber auch, wenn es als letztes Filmstück in die Rahmungsstation einläuft - in Vorschubrichtung hinter der Schneidvorrichtung und oberhalb der Ebene der Filmbühne ein Hilfstrieb angeordnet sein, dessen Triebrollen unter diese Ebene bis dicht über den Wannenboden reichen. Dadurch wird das im noch offenen Rahmen liegende Dia auf einem Teil des Rückzugsweges in seiner Zentrierung niedergehalten, auch wenn es eine gewisse Spannung haben sollte.
  • Unterstützend wirkt sich hierbei aus, wenn bei dem Diarahmen das Oberteil nicht an einer Kante des Unterteils angelenkt ist, sondern weiter innen an den Längsrändern. Dadurch entsteht am oberen Rahmenende eine schmale Tasche, in der der eingeschobene Diarand beim Herausziehen des Rahmens unter dem Fingerdruck durch leichte Klemmung gehalten wird, bis sich die Rahmenhälften in der zweiten Nut schlieBen.
  • Dies und weitere Einzelheiten werden in der folgenden Beschreibung und anhand einer Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
  • in natürlicher Größe
    • Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch ein-Gehäuse mit Betrachtunqs-, Schneid- und Rahmungsstation,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuse nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Vorderansicht, gegen die Filmbühne gesehen,
    • Fig. 4 eine Rückansicht, gegen die Rahmungsstation gesehen (z.T. im Schnitt);
    • Fig. 5 einen geöffneten Diarahmen in perspektivischer Darstellung;

    und in vergrößertem Maßstab
    • Fig. 6 eine Einzelheit aus Fig. 1,
    • Fig. 7 schematische Darstellungen zum Rahmungsvorgang.
  • Die Zeichnung (Fig. 1 - 4) zeigt ein Ausführungsbeispiel mit den Merkmalen sämtlicher Ansprüche. Das Gehäuse 10 besteht aus einem Oberteil 11 und einem Unterteil 12. Das Oberteil läßt sich funktionsmäßig in Transportrichtung F eines Filmstreifens unterteilen in
    eine Betrachtungsstation 1 mit beleuchteter Filmbühne 1.1 und Betrachtungslupe 1.2 (eine Glühbirne 5 mit Reflektor 6, eine Batterie 7 und ein Beleuchtungsschalter (nicht dargestellt) sind im Unterteil 12 untergebracht; Fig. 1),
    eine Schneidstation 2 mit Untermesserbalken 2.1 und parallel dazu längs einer Schiene 2.2 geführtem Rollmesserkopf 2.3 (vgl. DE-OS 32 36 863) und
    eine Rahmungsstation 3, die im wesentlichen aus einer in das Gehäuseobertell 11 eingeformten Wanne 4 mit einem gegen die Schneidstation geneigten Boden 4.1 und Seitenwänden 4.2 besteht.
  • Aus den beiden Seitenwänden der Wanne treten je ein flacher Keil 4.3 und eine flache Rippe 4.4 hervor (Fig. 1, 2). Die lichte Weite zwischen gegenüberliegenden Keilen bzw. Rippen entspricht der Breite des Filmstreifens. Während die Keile 4.3 den Seitenwänden 4.2 angeformt sind, sitzen die Rippen 4.4 an den Schenkeln eines unterhalb des Wannenbodens 4.1 gelagerten federnden U-Bügels 4.5 und sind in Durchbrüchen 4.6 in den Seitenwänden nach unten in den Boden versenkbar (Fig. 7a). - Mit dem Wannenboden 4.1 bilden die Keile 4.3 und die Rippen 4.4 an den Seitenwänden erste und zweite Führungsnuten 4.8 und 4.9 (Fig. 1) für die Seitenteile des Diarahmens, wie später noch erläutert werden wird.
  • Im oberen Mittelteil des Bodens ist eine sich gegen die Stirnseite des Gehäuseoberteils 11 öffnende Fingermulde 4.7 ausgespart (Fig. 1, 2, 4). - Unterhalb der Schiene 2.2, aber noch oberhalb der durch die Filmbühne 1.1 bestimmten Ebene, auf der sich also ein vorgeschobener Filmstreifen bewegt, ist in den Seitenwänden 4.2 eine Welle 2.4 gelagert, auf der in den Bereichen der Filmrandstreifen Triebrollen 2.5 drehfest angeordnet sind. Der Durchmesser dieser Triebrollen ist so bemessen, daß ihr Umfang unter die genannte Ebene reicht, und zwar bis dicht über den Wannenboden 4.1 (Fig. 1). Mit dem im Bereich der Betrachtungsstation 1 und unterhalb der genannten Ebene liegenden Haupttrieb (im einzelnen als bekannt nicht dargestellt, Fig. 4 zeigt den gerändelten Triebknopf 2.6) ist die Welle 2.4 über einen gekreuzten Endlostrieb 2.7 (ein 0-Ring) gekuppelt, so daß sie sich zu diesem gegenläufig dreht (Fig.6 ).
  • Schließlich ist an der Unterseite der den Messerbalken 2.1 tragenden Messerbank 2.8 ein Rastnocken 2.9 ausgebildet.
  • Im folgenden werden die Funktionen der zuvor beschriebenen Bauteile in ihrem Zusammenwirken beim Rahmen eines Dias, d.i. des jeweils in Transportrichtung vordersten Bildes eines Filmstreifens, in Verbindung mit Fig. 7 (a) - (c) erläutert, in der verschiedene Phasen des Rahmungsvorganges dargestellt sind.
  • Ein in die Wanne 4 eingelegter und in Richtung des Pfeiles Fe vorgeschobener, leicht geöffneter Diarahmen R - der in Fig.5 in perspektivischer Ansicht dargestellt ist - gelangt mit seinem Unterteil R unter die Keile 4.3 in die ersten Führungsnuten 4.8 (Fig. 7(a)), während sein am Unterteil angelenktes Oberteil R von den Keilen nach oben abgelenkt wird. Die Rippen 4.4 sind dabei nach unten In die Bodenfläche 4.1 hineingedrückt worden. Der Rahmen R wird weiter vorgeschoben, bis der schmale Vorderrand seines Unterteils Ru hinter den Rastnocken 2.9 hörbar einrastet; der Rahmen ist jetzt positioniert und voll aufgeklappt (Fig. 7(b)). Die Rippen 4.4sind wieder hochgefedert.
  • Ein Filmstreifen wird In Richtung des Pfeiles Ft (Fig.2 ) mittels des Rändelknopfes 2.6 über den Messerbalken 2.1 hinweg vorgeschoben und dabei, sobald seine Vorderkante unter die mitdrehenden Triebrollen 2.5 des Hilfstriebes gelangt, von diesen unter leichter Verformung nach unten in das Rahmenunterteil Ru hineingedrückt, während sich die Vorderkante in diesem entlangschiebt bis zum Anschlag; der Rastnocken 2.9 verhindert, daß der Rahmen nachgibt. Das vorderste Filmbild (Dia) ist jetzt positioniert; dies kann wie üblich auch in der Filmbühne 1.1 abgelesen werden. - Das Dia wird mittels des Rollmesserkopfes 2.3 abgetrennt, und sein rückwärtiger Teil legt sich unter dem leichten Druck der Triebrollen 2.5 satt in das Rahmenunterteil R hinein.
  • In einem letzten Arbeitsgang wird der Rahmen am oberen Rand ergriffen und in Richtung des Pfeiles Fr aus der Wanne 4 herausgezogen. Dabei gelangen beide Rahmenteile gemeinsam in die zweiten Führungsnuten 4.9 zwischen den Rippen 4.4 und dem Wannenboden 4.1 (Fig. 7(c)) und werden zwangaläufig miteinander verrastet. Der Rahmen mit eingelegtem Dia Ist geschlossen. Die Fingermulde 4.7 ist so bemessen, daß der Diarahmen nur am oberen Rand ergriffen, die Unterseite des Dias aber nicht berührt werden kann.
  • - Man erkennt aus Fig.6 mit Fig. 7(b) und der vorstehenden Beschreibung, daß der Film von den Triebrollen 2.5 vom Anfang bis zum Ende während des Vorschubes in das Rahmenunterteil eingelegt wird, ohne daß in ihm eine Biegespannung erzeugt werden muß. Es genügt daher auch eine leichte Neigung des Wannenbodens zur Vorschubebene, nur soviel, daß die Filmvorderkante Kontakt mit der Rahmeninnenfläche erhält; dafür genügt ein Neigungswinkel von 10 bis 150 (vgl. Fig.6).

Claims (10)

1. Dia-Schneid- und-Rahmungsgerät für das selbsttätige Einbringen eines Diafilmabschnittes in einen zweiteiligen, aufklappbaren Diarahmen (R),
bestehend aus einem Gehäuse (10) mit einer Filmbühne (1.1) auf seiner Oberseite zur geführten Längsverschiebung eines Filmstreifens, einer Antriebsvorrichtung(2.6) für dessen Vorschub, einer aus Messerbalken und bewegtem Trennmesser bestehenden Schneidvorrichtung (2.1, 2.3) am Rande der Filmbühne, sowie einer Wanne (4) mit gegen die Ebene der Filmbühne schräg abwärts geneigtem Boden (4.1) für das Einlegen und Entnehmen eines Diarahmens in Vorschubrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wanne (4) an beiden Seitenwänden (4.2) nach der Stärke des Diarahmens bemessene Führungsnuten aufweist, und zwar einerseits etwa mittig je eine erste Führungsnut (4.8) für das Rahmenunterteil (R ) und Ober dieser je einen flachen Ablenkkeil (4.3) für das am Rahmenunterteil angelenkte Rahmenoberteil (Ro) beim Einlegen des Rahmens sowie andererseits am oberen Rand ihres Bodens (4.1) je eine zweite Führungsnut (4.9) beim Entnehmen des Rahmens.-
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ablenkkeile (4.3) mit dem Boden (4.1) die ersten Führungsnuten (4.8) bilden.
3. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß -
flache Rippen (4.4) an beiden Seitenwänden mit dem Boden (4.1) die zweiten Führungsnuten (4.9) bilden. -
4. Gerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Rippen (4.4) in Durchbrüchen (4.6) In den Seitenwänden (4.2) nach unten federnd in den Boden (4.1) versenkbar sind.
5. Gerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Rippen (4.4) an einem unterhalb des Bodens gelagerten federnden U-Bügel (4.5) angeordnet sind.
6. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Wanne (4) in Vorschubrichtung hinter der Schneidvorrichtung (2.1, 2.3) und vor den Ablenkkeilen (4.3) oberhalb der Ebene der Filmbühne (1.1) ein Hilfstrieb (2.4, 2.5) angeordnet ist, dessen Triebrollen (2.5) unter diese Ebene bis dicht über den Wannenboden (4.1) reichen.
7. Gerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Triebrollen auf einer in den Gehäuseseitenwänden (4.2) gelagerten Welle (2.4), den Bereichen der Filmrandstreifen zugeordnet, drehfest angeordnet sind, die von der Antriebsvorrichtung (2.6) über einen gekreuzten Endlostrieb (2.7) angetrieben ist.
8. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
an der Unterseite des Messerbalkens (2.1) bzw. der diesen tragenden Messerbank (2.8) ein Rastnocken (2.9) für den Rand des Rahmenunterteils (R ) ausgebildet ist.
9. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Neigungswinkel des Wannenbodens (4.1) 10 - 15° beträgt.
10. Zweiteiliger, aufklappbarer Diarahmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Rahmenoberteil (Ro) durch an den Längsseiten des Rahmenfensters liegende Filmscharniere (S) unterteilt ist in einen mit dem Rahmenunterteil (R ) fest verbundenen kleineren Abschnitt (R1) und einen aufklappbaren größeren Abschnitt (R").
EP19850103861 1984-04-03 1985-03-30 Dia-Schneid- und -Rahmungsgerät Expired EP0158908B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85103861T ATE47494T1 (de) 1984-04-03 1985-03-30 Dia-schneid- und -rahmungsgeraet.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412384 DE3412384A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Geraet zum rahmen von filmabschnitten
DE3412384 1984-04-03
DE19848438043 DE8438043U1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Dia-Schneid- und -Rahmungsgerät
DE8438043U 1984-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0158908A2 true EP0158908A2 (de) 1985-10-23
EP0158908A3 EP0158908A3 (en) 1987-10-28
EP0158908B1 EP0158908B1 (de) 1989-10-18

Family

ID=25820008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850103861 Expired EP0158908B1 (de) 1984-04-03 1985-03-30 Dia-Schneid- und -Rahmungsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0158908B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329426A2 (de) * 1988-02-15 1989-08-23 Sharp Kabushiki Kaisha Optische Karte und Herstellungsverfahren dafür
EP0386223A1 (de) * 1988-09-08 1990-09-12 Grumman Aerospace Corporation Gerät zur öffnung und fixierung eines rahmens und montage eines optischen elements in einem rahmen
KR101212040B1 (ko) * 2011-07-25 2013-01-14 주식회사 근원씨앤티 2액형 무용제 우레탄 접착제 조성물 제조 방법 및 그에 의해 제조된 조성물

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1350778A (fr) * 1962-12-17 1964-01-31 Procédé de montage sous caches de diapositives et analogues et appareillage nécessaire à l'application de ce procédé
DE1918970B1 (de) * 1969-04-15 1970-10-22 Filmosto Projektion Maschine zum Zerschneiden entwickelter Filmstreifen in Filmabschnitte und zur unmittelbar anschliessenden Einrahmung derselben in Diapositivrahmen
US4256527A (en) * 1979-11-19 1981-03-17 Polaroid Corporation Slide mounting apparatus
EP0083152A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Polaroid Corporation Gerät zur Montage von Diapositiven
DE3236863A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Kaiser Fototechnik Gmbh & Co Kg, 6967 Buchen Hand-schneidgeraet fuer filmstreifen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1350778A (fr) * 1962-12-17 1964-01-31 Procédé de montage sous caches de diapositives et analogues et appareillage nécessaire à l'application de ce procédé
DE1918970B1 (de) * 1969-04-15 1970-10-22 Filmosto Projektion Maschine zum Zerschneiden entwickelter Filmstreifen in Filmabschnitte und zur unmittelbar anschliessenden Einrahmung derselben in Diapositivrahmen
US4256527A (en) * 1979-11-19 1981-03-17 Polaroid Corporation Slide mounting apparatus
EP0083152A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Polaroid Corporation Gerät zur Montage von Diapositiven
DE3236863A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Kaiser Fototechnik Gmbh & Co Kg, 6967 Buchen Hand-schneidgeraet fuer filmstreifen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329426A2 (de) * 1988-02-15 1989-08-23 Sharp Kabushiki Kaisha Optische Karte und Herstellungsverfahren dafür
EP0329426A3 (de) * 1988-02-15 1991-07-17 Sharp Kabushiki Kaisha Optische Karte und Herstellungsverfahren dafür
EP0386223A1 (de) * 1988-09-08 1990-09-12 Grumman Aerospace Corporation Gerät zur öffnung und fixierung eines rahmens und montage eines optischen elements in einem rahmen
EP0386223A4 (en) * 1988-09-08 1992-04-22 Grumman Aerospace Corporation Apparatus for opening and holding a frame and a method of mounting an optical element in a frame
KR101212040B1 (ko) * 2011-07-25 2013-01-14 주식회사 근원씨앤티 2액형 무용제 우레탄 접착제 조성물 제조 방법 및 그에 의해 제조된 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158908A3 (en) 1987-10-28
EP0158908B1 (de) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635447A5 (de) Bildbetrachtungsgeraet.
DE2655462C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln großformatiger Selbstentwicklerfilmeinheiten
DE2302696A1 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum abtrennen eines in einem dia-rahmen einzurahmenden filmabschnitts
EP0158908B1 (de) Dia-Schneid- und -Rahmungsgerät
DE3783182T2 (de) Geraet zum stapeln von photographischen filmen.
DE1536678A1 (de) Einrichtung zum Einfuehren von abgetrennten Mikrofilmabschnitten in die Taschen von Registrierkarten
DE1931645A1 (de) Roentgenaufnahmegeraet
DE2700896A1 (de) Photographischer apparat der selbstentwickler-bauart
EP0100878A2 (de) Vorrichtung zum manuellen Einführen eines Diapositivs in einen Diapositiv-Rahmen
DE8438043U1 (de) Dia-Schneid- und -Rahmungsgerät
DE2913428A1 (de) Vorrichtung zum kuvertieren gefalteter briefe o.dgl.
DE1918970B1 (de) Maschine zum Zerschneiden entwickelter Filmstreifen in Filmabschnitte und zur unmittelbar anschliessenden Einrahmung derselben in Diapositivrahmen
EP0009144B1 (de) Verfahren zum Konfektionieren von Dias und Diaschneid- und -rahmungsgerät zum Ausüben des Verfahrens
DE2352077B2 (de) Gerät zum Einführen von Mikrofilmstreifen in die Kanäle einer Mikrokartenhülle
DE2914922C2 (de) Diaprojektor
DE2451766C3 (de) Filmhalter für eine Schmalfilm-Klebepresse
DE2057110C (de) Photographischer Apparat mit Planfil mkassette
DE2839961C2 (de) Gerät zum Konfektionieren von Dias
DE3317960C2 (de)
DE1549827C3 (de) Führungsvorrichtung für einen gelochten Aufzeichnungsträger
DE3932774C2 (de) Rahmen für Diapositive
AT385855B (de) Dia-magazin
DE1522161C3 (de) Kopiervorrichtung
DE3627737A1 (de) Geraet zum rahmen von diapositiven
DE2544136A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden entwickelter filmstreifen in filmabschnitte und zur unmittelbar anschliessenden einrahmung derselben in diapositiv-rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891018

REF Corresponds to:

Ref document number: 47494

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031205

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040116

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20