EP0157161A1 - Strickholzbalken, Fräsmaschine zum Herstellen desselben und Gebäude hergestellt mit Strickholzbalken - Google Patents

Strickholzbalken, Fräsmaschine zum Herstellen desselben und Gebäude hergestellt mit Strickholzbalken Download PDF

Info

Publication number
EP0157161A1
EP0157161A1 EP85102079A EP85102079A EP0157161A1 EP 0157161 A1 EP0157161 A1 EP 0157161A1 EP 85102079 A EP85102079 A EP 85102079A EP 85102079 A EP85102079 A EP 85102079A EP 0157161 A1 EP0157161 A1 EP 0157161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitted
milling
wood
milling machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85102079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ignaz Düringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oertli Werkzeuge AG
Original Assignee
Oertli Werkzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oertli Werkzeuge AG filed Critical Oertli Werkzeuge AG
Publication of EP0157161A1 publication Critical patent/EP0157161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0066Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by tongue and groove or tap hole connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/702Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal horizontal elements

Definitions

  • the invention relates to a knitted wooden beam, which in each case has a cut running transversely to the beam direction to produce a connection to another such knitted wooden beam, the beam end being connected to the central part of the beam via a connecting piece.
  • Sealing is a problem with such block buildings. In the past, layers of moss were often used for this. But other materials are also available today. Sealing in the area of the Crossing points, because there have to be cutouts on the beams. As a rule, this recess has the shape of a semicircular incision running transversely to the beam direction. The disadvantage here is that this incision never fits perfectly with the other log and rather has to be somewhat oversized, in which case the resulting gap then has to be sealed. For the stability of the building, it is also unfavorable if one bar at the crossing point can move relative to the other bar.
  • both the sealing and the stability problems are eliminated in that cutouts are arranged on two sides of the knitted wooden beam in such a way that the connecting piece has a profile which corresponds to the profile of an incision.
  • cutouts are arranged on two sides of the knitted wooden beam in such a way that the connecting piece has a profile which corresponds to the profile of an incision.
  • the side recesses are expediently adapted to the shape of the knitted wooden beam. This ensures a visually pleasing design, as can also be found in the previous knitted wooden beams.
  • the width of the sipe and thus also of the matching in this incision Verbindun g s tee in the range of one-third to two-thirds of the knitting width of wooden beams.
  • the width of the cut in round timber beams is advantageously around a second of the beam diameter.
  • a groove extending in the longitudinal direction which has a radius which practically corresponds to the radius of the round timber beam. This enables a good seal, in particular if a sealing strip in the form of a foam tape or the like is inserted between the beams during construction.
  • the invention also relates to a building which is produced using the knitted wooden beams described. It is expedient if, in such a building, the knitted wooden beams are arranged with the incisions upward, because then the overlapping wood in the area of the lateral cutouts largely prevents moisture from penetrating into the connecting pieces.
  • the invention also relates to a milling machine for producing knitted wooden beams.
  • the milling machine according to the invention is characterized by a milling cutter which is relatively displaceable in the transverse direction to the beam for milling out a cut running transversely to the beam axis, and by a pair of cutters which are used to cut out recesses on both sides of the knitted timber beam and to form a cut into the cut a connecting piece of the beam part of a knitted wood beam is practically displaceable practically perpendicular to the beam axis.
  • a milling cutter which is relatively displaceable in the transverse direction to the beam for milling out a cut running transversely to the beam axis
  • a pair of cutters which are used to cut out recesses on both sides of the knitted timber beam and to form a cut into the cut a connecting piece of the beam part of a knitted wood beam is practically displaceable practically perpendicular to the beam axis.
  • each milling cutter of the milling cutter pair can be driven by a separate drive axis.
  • These drive axes can be arranged so that they do not limit the depth of penetration of the cutters of the pair of cutters.
  • the cutters of the pair of cutters are advantageously driven by a common motor. This simplifies the construction and control of the milling machine.
  • the thickness of the beam part in the area of the knitted connection can be adjusted without the need to replace milling cutters.
  • the cutter for the incision is advantageously arranged on a horizontally displaceable slide. It would be possible to arrange the router firmly and to move the knitting beam. However, this would have the disadvantage that a larger mass would have to be moved. It is therefore advantageous if the milling cutter can be moved by means of a slide for the incision. The same applies to the pair of cutters for milling the cutouts on both sides of the knitted beam.
  • One embodiment therefore provides that the pair of milling cutters is arranged on a vertically displaceable slide.
  • the pair of cutters is arranged on a swivel arm, in which case the motor for driving the pair of cutters could be arranged in a stationary manner.
  • means are provided for blocking movement of the incision milling cutter and the milling cutter pair. This means that a possible collision of the incision milling cutter with the milling cutter pair is avoided.
  • the milling machine advantageously has a table for supporting the beam and clamping means for clamping the beam. This results in a very simple construction of the machine.
  • the processing of the beam is made easier if at least one adjustable stop is provided for one beam end.
  • Another embodiment of the invention provides that, instead of a table, a beam transport carriage or carriage is provided for transporting the knitted wood beam into the working position.
  • the invention provides that drive devices are provided for the horizontal and vertical carriages and optionally for the beam transport carriage or carriage, and a control device for these drive devices.
  • FIG. 1 shows the crossing point of knitted wooden beams 10, all of which have an incision 11 running in an identical manner transverse to the beam direction.
  • the advance 13 is connected to the central part 17 of the beam via a connecting piece 15 (only that of the lowest beam is visible).
  • This design which is the same for all knitted wooden beams, can be seen particularly well from the perspective illustration in FIG. 2.
  • longitudinal grooves 19 are provided in the beams above and below, which prevent lateral tearing and can also serve to insert a sealing strip.
  • FIGS. 3 to 5 The more detailed design of the knitted wood beam in the area of the crossing point also results from FIGS. 3 to 5.
  • recesses 21 are arranged on two sides of the knitted wood beam in such a way that the connecting piece 15 has a profile, which corresponds to the profile of an incision 11.
  • the connector 15 of the one bar thus fits into the recess 11 of the other bar.
  • the lateral cutouts are adapted to the shape of the knitted wooden beam, which comes to lie at the bottom (see FIG. 1). Since the cross-section of the knitted wood beam is round in FIGS. 1 to 5, the recess 21 is semicircular.
  • the upper knitted wood beam therefore covers the lower knitted wood beam in the area of the cross connection and thus largely prevents rainwater from penetrating to the connecting piece.
  • the width b of the incision 11 is approximately half the beam diameter D. Accordingly, the width B of the connecting piece is also selected such that it corresponds to the width b of the incision, i.e. is smaller by a small amount. However, it is also possible to dimension the width of the incision or of the connecting piece differently. However, it should be in the range of one third to two thirds of the width of the knitted beam. In order to achieve a better seal, a round groove or cutout 23, which has a radius (D / 2) which practically corresponds to the radius of the round wood beam, is advantageously provided at the bottom in the case of round wood beams.
  • Figures 6 to 8 show a knitted wooden beam made of profiled wood. Different profiles are possible.
  • the profile shown in FIG. 7 gives a particularly pleasing appearance to the structure erected with the knitted wooden beam.
  • the profile of Figure 7 can be seen as a kind of square wood.
  • an incision 11 and two lateral cutouts 21 are also provided in this embodiment, but the shape of the cutouts 21 is somewhat different in order to take into account the special shape of the knitted wooden beam.
  • this has curved side surfaces 22.
  • At the bottom of the beam 10 there are two parallel grooves 19 ', while corresponding springs 25 are provided at the top, which fit into such grooves 19' of a beam. This enables a good seal.
  • Such springs 25 are expediently also arranged in the region of the connecting piece 15.
  • FIG. 9 explains the principle of the production of knitted wood beams with the milling machine according to the invention.
  • the milling cutter 25 can be displaced in the direction of the beam in order to mill out the incision 11 running transversely to the beam axis.
  • the pair of cutters with the cutters 27, 29 can be displaced practically perpendicular to the beam axis in order to mill out the cutouts 21 on both sides of the beam 10.
  • Each of the milling cutters 27, 29 can be driven by a separate drive axle 31, 33, so that the depth of penetration of the milling cutters 27, 29 in the direction of arrow 35 is not limited by a drive axle.
  • the distance between the milling cutters 27, 29 determines the thickness of the beam part 15, which serves as a connecting piece between the central part 17 and the advance 13 of the knitted beam 10. As mentioned earlier, the connector 15 of one knitted beam fits into the cut 11 of the other knitted beam.
  • the milling cutter 25 is designed as a round milling cutter in order to produce a radius which corresponds to the radius of the knitted wooden beam. However, it is also possible to use a milling cutter 25 which does not produce a rounding but an incision 11 with a rectangular profile.
  • the incision cutter 25 is mounted on a horizontally displaceable slide 35.
  • the pair of cutters 27, 29 is arranged on a vertically displaceable carriage 37.
  • the horizontal slide 35 can be moved with the handle 36.
  • the handle 38 serves to move the carriage 37.
  • a table 39 serves to receive the bar 10 to be machined.
  • the bar is guided to the table 39 for machining via the roller conveyor 41 until it strikes the stop 43.
  • the beam 10 is then clamped with the clamping devices 45, whereupon one slide 35 after the other 37 can be moved with the handles 36 or 38 in order to mill out the incision 11 (FIG. 9) and the cutouts 21.
  • the beam 10 is then moved to the roller conveyor 42 and then struck at the stop 44 with the other end, whereupon it can in turn be clamped and processed.
  • the motor 47 drives the drive shaft 33 of the milling cutter 29 via the pulley 48, the V-belt 49 and the pulley 50.
  • the same motor 47 drives the drive shaft 31 of the milling cutter 27 via the pulley 51, the V-belt 52 and the pulley 53.
  • the pair of milling cutters 27, 29 is therefore able to penetrate into the wood bes beam 10 via the axis of rotation.
  • the drive shafts 31, 33 are mounted in bearings 55, 56 which can be axially displaced on a guide 57.
  • the screws 59, 60 serve to lock the bearings in the desired position. This axial displaceability makes it possible to set the distance between the milling cutters 27, 29 so that the beam part 15 (FIG. 9) has the desired width.
  • the slides 35 and 37 are guided through a pair of columns 61 and 63, respectively. So that a possible collision between the cutter 25 and the Milling cutter pair 27, 29 is avoided, a stop 65 is arranged on the carriage 35, which can strike the carriage 37. Conversely, the carriage 37 can also strike the lower part of the stop 65 when the carriage 37 is moved upwards and the milling cutter 25 is in the working position.
  • the weight of the slide 37 together with the drive mechanism and milling cutter acts on a pivotable counterweight 67.
  • the cable pull 72 running over the rollers 69 and 71 is provided for this purpose.
  • clamping devices 45 are arranged on a column 73 with screws 75 so that they can be locked. This enables a rough adjustment.
  • Two adjustable side stops 77 can be provided to facilitate the positioning of the beam 10 on the machine.
  • guide means engaging in the groove 23 can also be used advantageously for lateral positioning.
  • the positioning of the beam transport carriage 81 is effected by a suitable arrival triebseinrichtun g 89 which is also controlled by the control device 87th
  • Probes 91, 93 for example light scanners or light barriers, can be provided in order to scan the ends of the bar 10.
  • the probes 91, 93 then act in a similar way to the stops 43, 44 in the machine of FIG. 10. However, it would also be possible to determine the distances between the millings by means of a numerical control. In this case, the corresponding data would have to be entered into the control device 87.
  • the finished knitted wooden beam 10 can be detached from the beam transport slide 81, whereupon the machine is ready to receive a new beam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von Gebäuden in Strickholzausführung weist der jeweilige Strickholzbalken an der Verbindungsstelle einen quer zur Balkenrichtung verlaufenden Einschnitt (1) auf. Der Vorstoß (13) bleibt über das Verbindungsstück (21) mit dem Mittelteil (17) des Balkens verbunden. Auf beiden Seiten des Einschnittes (11) sind Aussparungen (21) derart angeordnet, daß das Verbindungsstück (15) ein Profil aufweist, welches dem Profil des Einschnitts (11) entspricht. Bei der Herstellung einer Verbindung zwischen solchen Strickholzbalken (10) wird durch überlappende Teile im Kreuzungsbereich eine Abdichtung und zugleich eine gegenseitige Verankerung der Strickholzbalken erreicht.
Bei der Fräsmaschine zur Herstellung von Strickholzbalken ist der Fräser (25) mit dem Schlitten (35) zum Ausfräsen eines quer zur Balkenachse verlaufenden Einschnitts in Querrichtung zum Balken (10) verschiebbar. Das Fräserpaar (27, 29) ist praktisch senkrecht zur Balkenachse mittels des Schlittens (37) verschiebbar. Der Fräser (27, 29) des Fräserpaars werden durch je eine separate Antriebsachse (31, 33) durch einen gemeinsamen Motor (47) angetrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strickholzbalken, welcher jeweils zur Herstellung einer Verbindung mit einem anderen solchen Strickholzbalken einen quer zur Balkenrichtung verlaufenden Einschnitt aufweist, wobei jeweils das Balkenende über ein Verbindungsstück mit dem Mittelteil des Balkens verbunden ist.
  • Der Blockbau, bei dem die Hauswände aus aufeinandergeschichtetem Rundholz, Hälblingen oder Kantholz gebildet werden, ist schon seit Jahrhunderten bekannt. Bei allen Arten können die Stämme so aufeinander gelegt sein, dass sie sich in den Ecken kreuzen. Einen solchen Bau, dessen Stämme so ineinander verstrickt sind, nennt man Strickbau. Die über die Kreuzungsstelle hinausragenden kurzen Enden tragen die Bezeichnung Vorstösse.
  • Ein Problem bei solchen Blockbauten bietet die Abdichtung. Früher wurden dazu häufig Moosschichten verwendet. Heute stehen aber auch andere Materialien zur Verfügung. Ein besonderes Problem bietet die Abdichtung im Bereich der Kreuzungsstellen, weil dort an den Balken Aussparungen angebracht werden müssen. In der Regel hat diese Aussparung die Form eines quer zur Balkenrichtung verlaufenden halbkreisförmigen Einschnitts. Nachteilig ist dabei, dass dieser Einschnitt nie perfekt mit dem anderen Rundholz zusammenpasst und eher etwas überdimensioniert werden muss, wobei dann der entstehende Spalt nachträglich abgedichtet werden muss. Für die Stabilität des Baus ist es ferner ungünstig, wenn sich ein Balken an der Kreuzungsstelle relativ zum anderen Balken bewegen kann.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung werden sowohl die Dichtungs- als auch die Stabilitätsprobleme dadurch behoben, dass auf zwei Seiten des Strickholzbalkens Aussparungen derart angeordnet sind, dass das Verbindungsstück ein Profil aufweist, welches dem Profil eines Einschnitts entspricht. Bei dieser Ausgestaltung wird beim Aufeinanderlegen der Balken durch überlappende Teile im Kreuzungsbereich eine Abdichtung und zugleich eine gegenseitige Verankerung erreicht.
  • Die seitlichen Aussparungen sind zweckmässigerweise der Form des Strickholzbalkens angepasst. Dies sorgt für eine optisch gefällige Gestaltung, wie sie auch bei den bisherigen Strickholzbalken anzutreffen ist.
  • Zweckmässigerweise liegt die Breite des Einschnitts und somit auch des in diesen Einschnitt passenden Verbindungs-stücks im Bereich von einem Drittel bis zwei Drittel der Strickholzbalkenbreite. Um eine genügende Festigkeit zu erreichen, liegt die Breite des Einschnitts bei Rundholzbalken vorteilhaft bei etwa einem Zweitel des Balkendurchmessers. Wie bereits bei moderneren Strickbalken üblich, kann auch beim beschriebenen Rundholzbalken unten eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut vorgesehen sein, welche einen Radius aufweist, der praktisch dem Radius des Rundholzbalkens entspricht. Dies ermöglicht eine gute Dichtung, insbesondere wenn beim Bau zwischen die Balken ein Dichtungsstreifen in Form eines Schaumstoffbandes oder dergleichen eingelegt wird.
  • Es ist auch möglich, den Strickholzbalken aus Profilholz auszuführen, insbesondere aus Vierkantholz. In diesem Falle ist es zweckmässig, unten am Balken mindestens eine sich in Längsrichtung des Balkens erstreckende Nut und oben am Balken mindestens eine entsprechende Feder vorzusehen. Dies ermöglicht besonders dichte Wände von gleichmässigem Querschnitt herzustellen. Die Erfindung betrifft auch ein Gebäude, das unter Verwendung der beschriebenen Strickholzbalken hergestellt ist. Es ist zweckmässig, wenn bei einem solchen Gebäude die Strickholzbalken mit den Einschnitten nach oben angeordnet sind, weil dann das überlappende Holz im Bereich der seitlichen Aussparungen ein Eindringen von Feuchtigkeit zu den Verbindungsstücken weitgehend verhindert.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Fräsmaschine zum Herstellen von Strickholzbalken. Die erfindungsgemässe Fräsmaschine ist gekennzeichnet durch einen Fräser, der zum Ausfräsen eines quer zur Balkenachse verlaufenden Einschnitts in Querrichtung zum Balken relativ verschiebbar ist, und durch ein Fräserpaar, welches zum Ausfräsen von Aussparungen auf beiden Seiten des Strickholzbalkens und zur Bildung eines in den Einschnitt eines Strickholzbalken passenden Verbindungsstücks des Balkenteils praktisch senkrecht zur Balkenachse relativ verschiebbar ist. Durch diese Fräsmaschine können Strickholzbalken rationell gefertigt werden.
  • Zweckmässigerweise ist jeder Fräser des Fräserpaars durch je eine separate Antriebsachse antreibbar. Diese Antriebsachsen können so angeordnet werden, dass sie die Eindringtiefe der Fräser des Fräserpaars nicht begrenzen.
  • Vorteilhaft werden die Fräser des Fräserpaars durch einen gemeinsamen Motor angetrieben. Dies vereinfacht den Aufbau und die Steuerung der Fräsmaschine.
  • Wenn dafür gesorgt wird, dass mindestens ein Fräser des Fräserpaars axial justierbar ist, kann die Dicke des Balkenteils im Bereich der Strickverbindung eingestellt werden, ohne dass ein Auswechseln von Fräsern notwendig ist.
  • Vorteilhaft ist der Fräser für den Einschnitt auf einem horizontal verschiebbaren Schlitten angeordnet. Es wäre zwar möglich, den Fräser fest anzuordnen und den Strickholzbalken zu bewegen. Dies hätte aber den Nachteil, dass eine grössere Masse bewegt werden müsste. Es ist daher vorteilhaft, wenn der Fräser für den Einschnitt mittels eines Schlittens bewegt werden kann. Entsprechendes gilt auch für das Fräserpaar zum Ausfräsen der Aussparungen auf beiden Seiten des Strickholzbalkens. Eine Ausführungsform sieht daher vor, dass das Fräserpaar auf einem vertikal verschiebbaren Schlitten angeordnet ist. Es wäre aber auch möglich, das Fräserpaar an einem Schwenkarm anzuordnen, in welchem Falle der Motor für den Antrieb des Fräserpaars stationär angeordnet werden könnte. Zweckmässigerweise sind Mittel zur Sperrung einer Bewegung des Einschnittfräsers und des Fräserpaars vorgesehen. Durch diese Mittel wird eine mögliche Kollision des Einschnittfräsers mit dem Fräserpaar vermieden.
  • Vorteilhaft besitzt die Fräsmaschine einen Tisch zur Auflage des Balkens und Spannmittel zum Festspannen des Balkens. Dies ergibt eine sehr einfache Konstruktion der Maschine. Die Bearbeitung des Balkens wird erleichtert, wenn mindestens ein verstellbarer Anschlag für ein Balkenende vorgesehen ist.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass anstelle eines Tisches ein Balkentransportschlitten oder -wagen für den Transport des Strickholzbalkens in die Arbeitslage vorgesehen ist.
  • Es ist möglich, die Bearbeitung des Balkens weitgehend zu automatisieren. Zu diesem Zwecke sieht die Erfindung vor, dass Antriebseinrichtungen für den horizontalen und den vertikalen Schlitten und gegebenenfalls für den Balkentransportschlitten oder -wagen vorgesehen sind, sowie eine Steuerungseinrichtung für diese Antriebseinrichtungen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von Strickholzbalken bei ihrer Verwendung beim Bau eines Hauses,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Strickholzbalkens, wobei der quer zur Balkenrichtung verlaufende Einschnitt und eine der beiden seitlichen Aussparungen sowie das dadurch gebildete Verbindungsstück zwischen dem Vorstoss und dem Mittelteil des Balkens sichtbar sind,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Strickholzbalkens von Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Ansicht von oben des Strickholzbalkens von Fig. 3,
    • Fig. 6 bis 8 ein Strickholzbalken aus Profilholz in drei verschiedenen Ansichten,
    • Fig. 9 eine schematische Darstellung der von der erfindungsgemässen Fräsmaschine durchgeführten Bearbeitungsvorgänge,
    • Fig. 10 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Fräsmaschine,
    • Fig. 11 eine schematische Seitenansicht der Fräsmaschine von Figur 3, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 12 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Fräsmaschine, wobei ein Balkentransportschlitten vorgesehen ist und die Operationen durch eine Steuerungseinrichtung gesteuert werden.
  • Die perspektivische Darstellung von Figur 1 zeigt die Kreuzungsstelle von Strickholzbalken 10, welche alle in identischer Weise einen quer zur Balkenrichtung verlaufenden Einschnitt 11 aufweisen. Bei diesen Strickholzbalken 10 ist der Vorstoss 13 über ein Verbindungsstück 15 (nur jenes des untersten Balkens ist sichtbar) mit dem Mittelteil 17 des Balkens verbunden. Diese Ausbildung, die bei allen Strickholzbalken gleich ist, ist besonders gut aus der perspektivischen Darstellung von Figur 2 ersichtlich. Zweckmässigerweise sind in den Balken oben und unten noch längsverlaufende Nuten 19 vorgesehen, die einem seitlichen Reissen vorbeugen und zusätzlich noch zum Einlegen eines Dichtungsstreifens dienen können.
  • Die nähere Ausgestaltung des Strickholzbalkens im Bereich der Kreuzungsstelle ergibt sich auch aus den Figuren 3 bis 5. Besonders aus den Figuren 4 und 5 ist klar ersichtlich, dass auf zwei Seiten des Strickholzbalkens Aussparungen 21 derart angeordnet sind, dass das Verbindungsstück 15 ein Profil aufweist, welches dem Profil eines Einschnitts 11 entspricht. Das Verbindungsstück 15 des einen Balkens passt also in die Aussparung 11 des anderen Balkens. Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, sind die seitlichen Aussparungen der Form des Strickholzbalkens angepasst, der unten zu liegen kommt (siehe Fig. l). Da der Querschnitt des Strickholzbalkens in den Figuren 1 bis 5 rund ist, ist die Aussparung 21 halbkreisförmig. Der obere Strickholzbalken überdeckt daher im Bereich der Kreuzverbindung den unteren Strickholzbalken und verhindert damit weitgehend, dass Regenwasser zum Verbindungsstück vordringen kann.
  • Die Breite b des Einschnitts 11 beträgt beim gezeic=ten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 ungefähr die Hälfte des Balkendurchmessers D. Dementsprechend wird auch die Breite B des Verbindungsstücks so gewählt, dass sie der Breite b des Einschnitts entspricht, d.h. um einen geringen Betrag kleiner ist. Es ist aber auch möglich, die Breite des Einschnitts bzw. des Verbindungsstücks anders zu dimensionieren. Sie sollte aber etwa im Bereich von einem Drittel bis zwei Drittel der Strickholzbalkenbreite liegen. Um eine bessere Dichtung zu erzielen, wird bei Rundholzbalken vorteilhaft unten eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut oder Ausfräsung 23 vorgesehen, welche einen Radius (D/2) aufweist, der praktisch dem Radius des Rundholzbalkens entspricht.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen einen Strickholzbalken aus Profilholz. Es sind verschiedene Profile möglich. Das in Figur 7 ersichtliche Profil ergibt ein besonders gefälliges Aussehen des mit dem Strickholzbalken errichteten Bauwerks. Das Profil von Figur 7 kann als eine Art Vierkantholz betrachtet werden. Wie aber die Figuren 6 bis 8 zeigen, sind auch bei dieser Ausführungsform ein Einschnitt 11 und zwei seitliche Aussparungen 21 vorgesehen, wobei jedoch die Formgebung der Aussparungen 21 etwas anders ist, um der speziellen Form des Strickholzbalkens Rechnung zu tragen. Wie Figur 7 zeigt, hat dieser gewölbte Seitenflächen 22. Unten am Balken 10 befinden sich zwei parallele Nuten 19', währenddem oben entsprechende Federn 25 vorgesehen sind, die in solche Nuten 19' eines Balkens passen. Dies ermöglicht eine gute Dichtung. Zweckmässigerweise sind auch im Bereich des Verbindungsstücks 15 solche Federn 25 angeordnet.
  • Figur 9 erläutert das Prinzip der Herstellung von Strickholzbalken mit der erfindungsgemässen Fräsmaschine. Der Fräser 25 ist zum Ausfräsen des quer zur Balkenachse verlaufenden Einschnitts 11 in Richtung zum Balken verschiebbar. Das Fräserpaar mit den Fräsern 27, 29 ist zum Ausfräsen der Aussparungen 21 auf beiden Seiten des Balkens 10 praktisch senkrecht zur Balkenachse verschiebbar. Jeder der Fräser 27, 29 ist durch eine separate Antriebsachse 31, 33 antreibbar, so dass die Tiefe des Eindringens der Fräser 27, 29 in Richtung des Pfeils 35 nicht durch eine Antriebsachse begrenzt wird. Der Abstand zwischen den Fräsern 27, 29 bestimmt die Dicke des Balkenteils 15, welcher als Verbindungsstück zwischen dem Mittelteil 17 und dem Vorstoss 13 des Strickholzbalkens 10 dient. Wie bereits früher erwähnt wurde, passt das Verbindungsstück 15 eines Strickholzbalkens in den Einschnitt 11 des anderen Strickholzbalkens.
  • In Figur 9 ist der Fräser 25 als Abrundfräser ausgebildet, um einen Radius zu erzeugen, der dem Radius des Strickholzbalkens entspricht. Es kann aber auch ein Fräser 25 verwendet werden, der keine Abrundung erzeugt sondern einen Einschnitt 11 mit rechteckigem Profil.
  • Bei der Fräsmaschine 12 gemäss den Figuren 10 und 11 ist der Einschnittfräser 25 auf einem horizontal verschiebbaren Schlitten 35 angebracht. Das Fräserpaar 27, 29 ist auf einem vertikal verschiebbaren Schlitten 37 angeordnet. Der horizontale Schlitten 35 kann mit dem Griff 36 bewegt werden. Zur Bewegung des Schlittens 37 dient der Griff 38. Ein Tisch 39 dient der Aufnahme des zu bearbeitenden Balkens 10. Der Balken wird zur Bearbeitung über die Rollenbahn 41 zum Tisch 39 geführt, bis er am Anschlag 43 anschlägt. Hierauf wird der Balken 10 mit den Spannvorrichtungen 45 festgespannt, worauf dann ein Schlitten 35 nach dem anderen 37 mit den Handgriffen 36 bzw. 38 bewegt werden kann, um den Einschnitt 11 (Fig. 9) und die Aussparungen 21 auszufräsen. Der Balken 10 wird dann zur Rollenbahn 42 bewegt und dann mit dem anderen Ende am Anschlag 44 angeschlagen, worauf er wiederum festgespannt und bearbeitet werden kann.
  • Aus Figur 11 sind noch einige wichtige Merkmale der Fräsmaschine 12 ersichtlich.
  • Der Motor 47 treibt über die Riemenscheibe 48, den Keilriemen 49 und die Riemenscheibe 50 die Antriebswelle 33 des Fräsers 29 an. Der gleiche Motor 47 treibt über die Riemenscheibe 51, den Keilriemen 52 und die Riemenscheibe 53 die Antriebswelle 31 des Fräsers 27 an. Das Fräserpaar 27, 29 ist daher in der Lage, bis über die Drehachse in das Holz bes Balkens 10 einzudringen.
  • Die Antriebswellen 31, 33 sind in Lagern 55, 56 gelagert, die auf einer Führung 57 axial verschoben werden können. Die Schrauben 59, 60 dienen dabei der Arretierung der Lager in der gewünschten Stellung. Durch diese axiale Verschiebbarkeit ist es möglich, den Abstand zwischen den Fräsern 27, 29 einzustellen, damit der Balkenteil 15 (Fig. 9) die gewünschte Breite aufweist.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Schlitten 35 und 37 durch je ein Paar Säulen 61 bzw. 63 geführt. Damit eine mögliche Kollision zwischen dem Fräser 25 und dem Fräserpaar 27, 29 vermieden wird, ist am Schlitten 35 ein Anschlag 65 angeordnet, der am Schlitten 37 anschlagen kann. Umgekehrt kann der Schlitten 37 auch am unteren Teil des Anschlags 65 anschlagen, wenn der Schlitten 37 nach oben bewegt wird und sich der Fräser 25 in Arbeitsstellung befindet.
  • Das Gewicht des Schlittens 37 samt Antriebsmechanismus und Fräser wirkt auf ein schwenkbares Gegengewicht 67. Zu diesem Zweck ist der über die Rollen 69 und 71 verlaufende Seilzug 72 vorgesehen.
  • Es wäre möglich, das Fräserpaar 27, 29 statt auf einem Schlitten 37 auf einem Schwenkarm, dessen Drehachse parallel zu den Wellen 31, 33 angeordnet ist, anzubringen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch erwähnt, dass die Spannvorrichtungen 45 an einer Säule 73 mit Schrauben 75 feststellbar angeordnet sind. Dadurch wird eine Grobverstellung ermöglicht. Zwei verstellbare Seitenanschläge 77 können vorgesehen werden, um die Positionierung des Balkens 10 auf der Maschine zu erleichtern. Es können aber auch mit Vorteil in die Auskehlung 23 eingreifende Führungsmittel zur seitlichen Positionierung verwendet werden.
  • Währenddem beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss den Figuren 10 und 11 die Positionierung des Balkens 10 auf der Maschine von Hand erfolgt, wird beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 12 eine automatische Positionierung vorgesehen. Die Fräsoperationen erfolgen aber gleich wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 10 und 11. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, dass ein Balkentransportschlitten 81 vorgesehen ist, auf den der Balken 10 gelegt und mit nicht eingezeichneten Mitteln festgespannt werden kann. Durch diesen Balkentransportschlitten 81 wird der zu bearbeitende Balken 10 in die verschiedenen Arbeitsstellungen geführt und automatisch bearbeitet. Zu diesem Zwecke können an den Schlitten 35 und 37 Antriebseinrichtungen 83, 85, z.B. hydraulische Zylinder, vorgesehen sein, die von einer Steuerungseinheit 87 gesteuert werden. Die Positionierung des Balkentransportschlittens 81 erfolgt durch eine geeignete An- triebseinrichtung 89, die ebenfalls von der Steuerungseinrichtung 87 gesteuert wird. Sonden 91, 93, z.B. Lichttaster oder Lichtschranken, können vorgesehen sein, um die Enden des Balkens 10 abzutasten. Die Sonden 91, 93 wirken dann ähnlich wie die Anschläge 43, 44 bei der Maschine von Figur 10. Es wäre aber auch möglich, die Abstände zwischen den Einfräsungen durch eine numerische Steuerung zu bestimmen. In diesem Fall wären die entsprechenden Daten in die Steuereinrichtung 87 einzugeben.
  • Bei der Ausbildung der Maschine gemäss Figur 12 genügt es also, den Holzbalken auf den Balkentransportschlitten 81 zu legen und festzuspannen und dann den Knopf 95 der Steuereinrichtung 87 zu drücken, damit der Balken 10 zur Bearbeitung richtig positioniert und die Fräsoperationen in der Nähe der beiden Balkenenden automatisch durchgeführt werden.
  • Nach der Bearbeitung kann der fertige Strickholzbalken 10 vom Balkentransportschlitten 81 gelöst werden, worauf die Maschine zur Aufnahme eines neuen Balkens bereit ist.

Claims (22)

1. Strickholzbalken, welcher jeweils zur Herstellung einer Verbindung mit einem anderen solchen Strickholzbalken (10) einen quer zur Balkenrichtung verlaufenden Einschnitt (11) aufweist, wobei jeweils der Vorstoss (13) über ein Verbindungsstück (15) mit dem Mittelteil (17) des Balkens verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei Seiten des Strickholzbalkens Aussparungen (21) derart angeordnet sind, dass das Verbindungsstück (15) ein Profil aufweist, welches dem Profil eines Einschnitts (11) entspricht.
2. Strickholzbalken nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Aussparungen (21) der Form des Strickholzbalkens angepasst sind.
3. Strickholzbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b, B) des Einschnitts (11) bzw. des Verbindungsstücks (15) im Bereich von einem Drittel bis zwei Drittel der Strickholzbalkenbreite (D) liegt.
4. Strickholzbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) des Einschnitts (11) bei Rundholzbalken etwa bei einem Zweitel des Balkendurchmessers (D) liegt.
5. Strickholzbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Rundholzbalken unten eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausfräsung (23) vorgesehen ist, welche einen Radius (D/2) aufweist, der praktisch dem Radius des Rundholzbalkens entspricht.
6. Strickholzbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Profilholz besteht.
7. Strickholzbalken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Vierkantholz besteht.
8. Strickholzbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unten am Balken (10) mindestens eine sich in Längsrichtung des Balkens erstreckende Nut (19') und oben am Balken mindestens eine entsprechende Feder (25) vorgesehen ist.
9. Gebäude hergestellt unter Verwendung von Strickholzbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Gebäude nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strickholzbalken mit den Einschnitten (11) nach oben angeordnet sind.
ll. Fräsmaschine zum Herstellen von Strickholzbalken (10), gekennzeichnet durch einen Fräser (25), der zum Ausfräsen eines quer zur Balkenachse verlaufenden Einschnitts (11) in Querrichtung zum Balken relativ verschiebbar ist, und durch ein Fräserpaar (27, 29), welches zum Ausfräsen von Aussparungen (21) auf beiden Seiten des Strickholzbalkens (10) und zur Bildung eines in den Einschnitt (11) eines Strickholzbalkens (10) passenden Balkenteils (15) praktisch senkrecht zur Balkenachse relativ verschiebbar ist.
12. Fräsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fräser (27, 29) des Fräserpaars je durch eine separate Antriebsachse (21, 33) antreibbar ist.
13. Fräsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräser (27, 29) des Fräserpaars durch einen ge-meinsamen Motor (47) angetrieben werden.
14. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fräser (27, 29) des Fräserpaars axial justierbar ist.
15. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräser (25) für den Einschnitt (11)+auf einem horizontal verschiebbaren Schlitten (35) angeordnet ist.
16. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräserpaar (27, 29) auf einem vertikal verschiebbaren Schlitten (37) angeordnet ist.
17. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräserpaar (27, 29) auf einem Schwenkbarm angeordnet ist.
18. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (65) zur Sperrung einer Bewegung des Einschnittfräsers (25) bzw. des Fräserpaars (27, 29) vorgesehen sind.
19. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tisch (39) zur Auflage des Balkens (10) und Spannmittel (45) zum Festspannen des Balkens (10) vorgesehen sind.
20. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 19, gekennzeichnet durch mindestens einen verstellbaren Anschlag (43, 44) für ein Balkenende.
21. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Balkentransportschlitten oder -wagen (81) für den Transport des Balkens (10) in die Bearbeitungsposition vorgesehen ist.
22. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebseinrichtungen (83, 85, 89) für den horizontalen und den vertikalen Schlitten (35, 37) und gegebenenfalls für den Balkentransportschlitten oder -wagen (81) vorgesehen sind, sowie eine Steuerungseinrichtung (87) für diese Antriebseinrichtungen (83, 85, 89).
EP85102079A 1984-03-02 1985-02-26 Strickholzbalken, Fräsmaschine zum Herstellen desselben und Gebäude hergestellt mit Strickholzbalken Withdrawn EP0157161A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH104584 1984-03-02
CH1045/84 1984-03-02
CH313984 1984-06-29
CH3139/84 1984-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0157161A1 true EP0157161A1 (de) 1985-10-09

Family

ID=25686471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102079A Withdrawn EP0157161A1 (de) 1984-03-02 1985-02-26 Strickholzbalken, Fräsmaschine zum Herstellen desselben und Gebäude hergestellt mit Strickholzbalken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0157161A1 (de)
FI (1) FI850841L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009852A1 (en) * 1987-06-10 1988-12-15 Anton Plankensteiner Wooden beam for blockhouses or similar and milling machine for a wooden beam
FR2855998A1 (fr) * 2003-06-16 2004-12-17 Patrick Marcel Strzyzewski Usinage par fraise diabolo de diametre exterieur sur tous les types de poteaux de diametres differents pour emboitement en coin
BE1019536A3 (nl) * 2010-10-12 2012-08-07 Arelli Nv Inrichting en werkwijze voor het bewerken van boomstammen.
LT5986B (lt) 2013-04-17 2014-01-27 Ritsu Ehituse OÜ Tašų kampinis dyginis sujungimas, išlaikantis proporcijas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB278966A (en) * 1927-03-25 1927-10-20 Alexandre Maes Improvements in machines for grooving or shaping wooden frame members or the like
US2130231A (en) * 1935-05-09 1938-09-13 Ernest A Forciea Log cabin structure
DE869555C (de) * 1951-05-08 1953-03-05 Ferdinand Fromm Vorrichtung und Verfahren zum Ausklinken von stabfoermigen Werk-stuecken, insbesondere von Fenstersprossenkreuze ergebenden Holzstaeben
US3010495A (en) * 1960-02-04 1961-11-28 Harold N Ipsen Log notching machine
DE1528354A1 (de) * 1965-04-01 1970-08-13 Saemmtliche Riedesel Freiherre Vorrichtung zur maschinellen Bearbeitung ungleichmaessiger Hoelzer
GB1338573A (en) * 1971-05-21 1973-11-28 Gray Contractors Ltd David Machine for cutting transverse slots in wooden beams

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB278966A (en) * 1927-03-25 1927-10-20 Alexandre Maes Improvements in machines for grooving or shaping wooden frame members or the like
US2130231A (en) * 1935-05-09 1938-09-13 Ernest A Forciea Log cabin structure
DE869555C (de) * 1951-05-08 1953-03-05 Ferdinand Fromm Vorrichtung und Verfahren zum Ausklinken von stabfoermigen Werk-stuecken, insbesondere von Fenstersprossenkreuze ergebenden Holzstaeben
US3010495A (en) * 1960-02-04 1961-11-28 Harold N Ipsen Log notching machine
DE1528354A1 (de) * 1965-04-01 1970-08-13 Saemmtliche Riedesel Freiherre Vorrichtung zur maschinellen Bearbeitung ungleichmaessiger Hoelzer
GB1338573A (en) * 1971-05-21 1973-11-28 Gray Contractors Ltd David Machine for cutting transverse slots in wooden beams

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009852A1 (en) * 1987-06-10 1988-12-15 Anton Plankensteiner Wooden beam for blockhouses or similar and milling machine for a wooden beam
FR2855998A1 (fr) * 2003-06-16 2004-12-17 Patrick Marcel Strzyzewski Usinage par fraise diabolo de diametre exterieur sur tous les types de poteaux de diametres differents pour emboitement en coin
BE1019536A3 (nl) * 2010-10-12 2012-08-07 Arelli Nv Inrichting en werkwijze voor het bewerken van boomstammen.
LT5986B (lt) 2013-04-17 2014-01-27 Ritsu Ehituse OÜ Tašų kampinis dyginis sujungimas, išlaikantis proporcijas

Also Published As

Publication number Publication date
FI850841L (fi) 1985-09-03
FI850841A0 (fi) 1985-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487948B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Oberflächenkanälen in Plattenmaterial aus weichem Werkstoff und Verwendung einer Vorrichtung
DE1427765C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
DE3511498A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren
DE9312052U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von auf Gehrung zusammenzufügenden Platten, sowie Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE3633448A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0217784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Baumstämmen
DE2159337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schnittholz
DE69212309T2 (de) Vorrichtung für kettensägen mit führungsschienen zum längsschneiden von baumstämmen und verfahren zur verwendung der vorrichtung
DE3018985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zersaegen von baumstaemmen in quaderfoermige zuschnitte
AT409606B (de) Plattenaufteilsäge
DE3823634C1 (en) Notching saw
DE3717731A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0157161A1 (de) Strickholzbalken, Fräsmaschine zum Herstellen desselben und Gebäude hergestellt mit Strickholzbalken
DE2920755A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
DE4035512C1 (de)
DE3124442C1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden und gleichzeitigen Schlitzen von Wärmeisolationsplatten
DE3422101C2 (de)
DE2057778A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilhoelzern und Maschine zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE4320274A1 (de) Verstellbarer Spannrahmen zum Spannen eines Maler-Laminats
AT351740B (de) Einrichtung zur oberflaechenbearbeitung von aus vorgeschnittenen holzbauteilen bestehenden werkstuecken
EP0452673A2 (de) Spannvorrichtung zur Herstellung von Eckverbindungen zwischen auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern
EP0820828B1 (de) Sägevorrichtung zum Erzeugen von Teilschnitten in stabförmigen Hohlprofilen
EP1160392A2 (de) Stranggepresste Fassadenplatte
DE2825808A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von profilmaterialien
DE1802679A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden tafelfoermigen Materials,z.B. von Sperrholz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860920

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DUERINGER, IGNAZ