EP0154778B1 - Bohrhammer - Google Patents

Bohrhammer Download PDF

Info

Publication number
EP0154778B1
EP0154778B1 EP85100637A EP85100637A EP0154778B1 EP 0154778 B1 EP0154778 B1 EP 0154778B1 EP 85100637 A EP85100637 A EP 85100637A EP 85100637 A EP85100637 A EP 85100637A EP 0154778 B1 EP0154778 B1 EP 0154778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
percussion drill
drill according
cone
central tube
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85100637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0154778A1 (de
Inventor
Ralf Buczeck
Hans-Philipp Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85100637T priority Critical patent/ATE31102T1/de
Publication of EP0154778A1 publication Critical patent/EP0154778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0154778B1 publication Critical patent/EP0154778B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers

Definitions

  • the present invention relates to a pneumatically driven hammer drill, in particular a deep hole hammer, according to the preamble of claim 1.
  • Such machines are known from DE-C 28 16 737. They have an outer tube and an upper cap with a through hole for connection to a compressed air source and, if necessary, to a drill pipe.
  • a control part is supported in the cap, to which a central pipe connects, which is designed as an air supply and discharge pipe with passages and a channel web insert and along which a pierced percussion piston in the outer pipe can be moved up and down.
  • An internally profiled lower holding cap guides and holds an externally shaped, pierced shaft of a drill bit, which is provided with flushing holes and is movable up and down in the holding cap.
  • a short piston and chisel design with a correspondingly stable design in the impact area of the piston is desired.
  • the impact power and frequency should be increased with simple means and the air consumption should be reduced.
  • a basic idea of the invention is specified in the characterizing part of claim 1. Since at least one cone is present or can be attached to the chisel head, at the central tube end and / or in the percussion piston end, the reliability of the hammer is considerably increased even with rough operation with very little effort. Thanks to this measure, the chisel head and central tube end are separated by the cone clearance in every operating position, i.e. non-contact to each other. A significant improvement over deep-hole hammers, as described in DE-B 27 02 170 and in DE-A 31 19 760, is thus achieved. In addition, icing due to adiabatic expansion no longer occurs in the narrow compression and buffer spaces thanks to the inner cone arrangement.
  • Embodiments of the invention are the subject of dependent claims 2 to 18.
  • the operational safety of the hammer drill and its performance can be increased further by holding a buffer sleeve in the outer tube, which slidably guides the bit head of an intermediate piston, similar to that known from DE-C 28 16 737.
  • the construction provided here is considerably more stable; larger wall thicknesses are possible, so that very good guidance is ensured and the service lives are correspondingly long.
  • the design with an intermediate piston allows a very short drill bit to be used in conjunction with a closed retaining cap, which is evenly suspended on the inner retaining rings. Nevertheless, the retaining cap can be made long enough to accommodate an outer profile for engaging tools for screwing on during disassembly.
  • the drill bit and retaining cap are precisely guided in the outer tube of the hammer drill over a long path.
  • the cone provided on the chisel head, on the lower end of the central tube and / or in the end of the percussion piston can have an insert according to claims 4 and 5 which is at least conical or partially conical on the inside, optionally provided with latching means and stepped on the inside. It can consist of impact-resistant, dimensionally stable plastic; Although its design excludes contact with metal parts under the influence of force, it can itself form a wear part that can be replaced quickly and relatively cheaply.
  • Claim 5 provides that there is an inner cone at the chisel head or at the upper end of the intermediate piston, an outer cone at the central tube end and / or an inner cone at the percussion piston end.
  • the cone at the central tube end can carry a control shoulder which forms a smooth extension for the embodiment as a parking or launching hammer, while the embodiment has a stepped slider head as a permanently striking hammer.
  • the control approach and the annular gap surrounding it are dimensioned such that the optimum amount of air is let through with each working stroke.
  • an externally smooth-conical control approach with an internally conical intermediate piston, a structurally particularly advantageous launching hammer is achieved, whereas according to claim 7, with an internally cylindrical or stepped intermediate piston, an externally cylindrical control approach, preferably with a cylindrical slide head, leads to a very simple and reliable permanent hammer.
  • Rhombus-shaped field of staggered, in particular oval outlet openings preferably extends approximately over the effective length of the piston, the inner cone of which, during the piston stroke, sweeps over the outlets that taper in both directions from a larger central opening.
  • the percussion piston can have axially directed cutouts to form buffer spaces, thereby ensuring elastic operating behavior.
  • the development of the invention according to claim 13 brings about a considerable simplification of manufacture and assembly with improved interchangeability of the parts.
  • the structure is designed in such a way that the central tube components are reliably secured with the simplest of means, so that the position of the inner cone remains unchanged even under heavy use.
  • the deep hole hammer according to the invention generates large amounts of cuttings relatively quickly due to its increased impact power and frequency.
  • pulling out the hammer drill may be hampered by fallen cuttings or stones loosely seated in the borehole wall.
  • a further embodiment according to claim 14 provides that an upwardly tapered groove profile is present on the outer tube and / or on the two caps, as a result of which the hammer drill cuts freely when pulled out and the conventionally often possible jamming is largely avoided.
  • a tool is usually attached to this groove profile when the extracted hammer is to be opened.
  • the holding cap can have centering surfaces and / or centering shoulders above and below a thread screwing with the outer tube. This ensures that the screwed parts are properly seated and arranged in a central position. In addition, in conjunction with a sufficient length of the retaining cap, it is ensured that the thread cannot open too easily with a short counter-rotation.
  • an embodiment according to claim 16 provides that the chisel head is secured in a closed retaining cap by a split ring. This can rest according to claim 17 either on the upper centering shoulder of the retaining cap or at the upper end of its multi-wedge profile.
  • the retaining cap, the retaining rings and / or the chisel shaft each have ramp stops on their profiles, in particular at an angle of 45 ° or 90 ° to the longitudinal axis, the profile overhang at the upper edge of the retaining cap always remains the same -Width obtained even if increasing wear on the profile occurs at the lower inner locations of the retaining cap under operating stress.
  • 1a and 1b has an outer tube 12 with an upper cap 14, which is used for connection to a compressed air source and / or a drill pipe.
  • a groove profile 16 provided on the outer tube 12 near the upper cap 14 can taper upwards in order to make it easier to pull the hammer drill 10 out of the borehole produced.
  • the hammer drill 10 has a through hole 18, at the entrance of which a sieve 20 is expediently arranged in order to keep contaminants away.
  • the hammer drill may also include a continuous flush bore 48 (formed as a tube in the upper portion) if an embodiment with water flushing is desired.
  • a check valve 22 is provided, which is arranged above the actual control part 24. This is held with two damping rings 25, 28 on a jacket 23 screwed to the outer tube 12 and has passages to a control body 26 which is guided in a control housing 28. This is followed by a central tube, designated overall by 30. In parts 24, 26, 28, 30 there are various outlets, bores, channels and slots 31 to 39.
  • the central tube 30 is constructed in three parts. It has a channel web insert 40 with a cladding tube 42. At the top, the insert 40 has a collar or a shoulder 44, to which the cladding tube 42 connects. A radial screw 78, which is secured by a clamping ring 80, is used in particular to fix a control head 46. A cylindrical, pierced percussion piston 50 is slidably arranged in the outer tube 12 along the central tube 30. The percussion piston 50 has upper and lower axial cutouts 52 and 54, respectively. Below this, an intermediate piston 100 guided in a buffer sleeve 102 arranged on the outer tube 12 can be provided (FIGS. 7, 11).
  • the latter has a stop 104, so that the intermediate piston 100 finds an upper travel limit at one step in the buffer sleeve 102 and cannot move further up during operation.
  • Intermediate pistons 100, percussion pistons 50 and chisel head 58 each have an inner cone 60 and 61 at the rear and upper ends.
  • the percussion piston 50 (and possibly the intermediate piston 100) serves to intermittently act on the bit head 58 on a drill bit 56, which is secured by a retaining cap 94 in the outer tube 12.
  • the upper recesses 52 form an upper buffer space 82.
  • the conical design in the form of an inner cone 61 at the lower end of the central tube and / or an inner cone 60 at the chisel head 58 or in the intermediate piston 100 prevents metallic contact of these inner parts, so that the percussion piston 50 only hits the associated upper ring surface of the chisel head 58 or intermediate piston 100 with its lower ring surface.
  • the shaft 86 of the drill bit 56 has a bore 88 and a multi-wedge profile 90, which coincides with a corresponding multi-wedge counter profile in the retaining cap 94 (see FIGS. 5 and 15).
  • the axial securing requires that the chisel head 58 has or forms a collar, which is underpinned by an annular shoulder 95 of a retaining ring 93. So that the drill bit 56 can be inserted into the hammer 10, the head diameter must be equal to the inside diameter in the holding cap 94, so that a split ring 93 (FIGS. 12 and 13) is to be inserted, which is the head 58 of the assembled drill bit 56 backs up.
  • FIGS. 7 and 8 An essential feature of the rotary hammer according to the invention is the cone arrangement, an example of which is shown in FIGS. 7 and 8.
  • the lower end of the cladding tube 42 ends in an outer cone 60a.
  • the end of the channel web insert 40 can end in an outer cone 60b or in a control shoulder 72 with a slide head 74.
  • Fig. 8 shows a drop hammer on the right side in the working position, on the left side in the rest position.
  • the outer cone 60b of the control shoulder 72 and the inner cone 60 of the chisel head 58 form an annular space 76 in the working position, which prevents metallic contact during the impact processes.
  • the inner cone 60 of the bit head 58 can be divided, e.g. B. by an upper part is weakly conical, for example with an angle of only 1 to the axis, while a lower portion 60 'with a steeper angle of z. B. 7 ° leads to the bore 88 in the chisel shaft 86.
  • the compressed air is supplied through the stroke stroke channel 38 directly to the piston 50. This moves under full pressure into the working position.
  • the outlets 32 'are passed over the space above the piston 50 relaxes, while the pressure rises in the lower region.
  • the control body 26, which is reversed by the pressure drop in each case, is now raised and the under air can pass through the return stroke slots 35 (FIGS. 4 a and 4 b) in this position via the annular space 76, which is present between the outer cone 60 a at the central tube end and the inner cone 61 of the percussion piston 50 is, get under this, so that it is reversed and moved upwards for the return stroke.
  • the return stroke slots 35 are in flow communication with narrowed return stroke channels 39 and with the shut-off and blowing bores 33 (FIG. 4b).
  • the outlet channels 34, 36 are in fluid communication with the outlets 31, 32 and 31 ', 32', respectively.
  • the latter are advantageously designed as staggered sizes, preferably oval openings or slots, which in a z. B. rhombus-shaped field are arranged (Fig. 4b).
  • the inner cone 61 can successively paint over a small bore 31 ', then larger and smaller outlets 32' and finally again over a small bore 31 '. This results in a correspondingly graded passage of air, so that a large amount of drive energy is saved in the case of opening cross sections which only need to be 50% of the previously required.
  • Fig. 6 shows an embodiment of the cone arrangement of a permanent hammer drill 10 in the working position.
  • An insert 64 in the form of a plastic bushing (FIG. 10) is fitted in the chisel head 58 Circumferential groove 62 is locked with a bead 66.
  • the insert 64 has a cylindrical bushing part 68 and an extension part 70.
  • FIG. 7 shows the idle position in the left half with the aid of another embodiment without insert (bush), but with an intermediate piston 100.
  • the slide head 74 closes the gas passage downward by sliding-tight contact in the upper cylindrical section of the intermediate piston 100.
  • An air cushion is formed so that the piston 50 neither strikes the chisel head 58 nor touches the buffer sleeve 102.
  • the air in the annular space 76 causes the return stroke of the piston 50 via the return stroke slots 35 and the return stroke channels 37, 39 (not shown here).
  • the compression air can be released from the Flush out the annular space 76 down again and hammer the percussion piston 50 onto the chisel head 58, which is illustrated in the right half of FIG. 7. If the hammer drill is pulled and it goes from the working to the idle position, the buffer space 84 is formed between the recess 54 of the piston 50. The closer the recess 54 comes to the upper end of the buffer sleeve, the more the air is compressed and one metallic contact largely avoided.
  • piston 50 pushes air in front of it when struck, resulting in back pressure that can reduce hammer performance.
  • a partial amount of air passes through the conical annular space 76 as described.
  • additional channels 108 are present on the outside of the buffer sleeve 102, which additionally air via the annular gap 76 and the channel 108 under the cutout 54 when the rotary hammer starts running with a sagging drill bit in the piston 50 and thereby enable a very good start.
  • the piston moves in the downward movement with the lower recess 54 of the piston over the upper edge of the buffer sleeve 102 and forms the buffer space 84 Channel 108 under the piston, which causes the return stroke movement.
  • This spring effect prevents metallic contact of the piston on the edge of the buffer sleeve 102 and increases the number of blows significantly compared to the working position. This results in a jerky, larger air flow compared to the working position and a high vibration, which largely prevents the hammer from drilling into difficult rock conditions. If the piston 50 generates a high pressure in the stroke stroke movement shortly before hitting the bit head 58 or the intermediate piston 100, the then highly compressed air can escape through the outer channels 108 (with associated bores and derivatives) through the opening 92 in the holding cap 94 , specifically regardless of the bore 88 in the shaft 86 of the drill bit 56. This increases the impact force of the piston 50.
  • FIG. 8 A drop hammer is drawn in Fig. 8, the left half also shows the rest position and the right half the working position.
  • the arrangement largely corresponds to that of FIG. 7, ie the control shoulder 72 is conical here. So there are no gradations (68, 70, 74), so the way of working is different.
  • the control shoulder 72 In the working position shown on the right in FIG. 8, the control shoulder 72 is fully immersed in the conical section of the inside of the chisel head, the slightly larger inner diameter of which leaves a narrow annular gap free. In this case, only a small stroke of the drill bit 56 of z. B. about 0, 2 ... 2 mm instead. However, if the linkage is pulled, for example, the drill bit head 58 moves downward past the control shoulder 72.
  • FIG. 9 A corresponding illustration is shown in FIG. 9 for a drop hammer without an intermediate piston. If the drill pipe is lowered again, the drill bit 56 is pressed against the rock, the annular space 76 is reduced and the hammer drill starts again.
  • FIG. 11 Yet another embodiment of a drop hammer with intermediate piston 100 is shown in FIG. 11, the left half of the figure again showing the idle position and the right half of the figure showing the working position.
  • the hammer drill has a conical extension 72.
  • Its intermediate piston 100 also has a cone 60 on the inside. The control functions as described above with reference to FIGS. 6 to 9.
  • the retaining cap 94 has a support shoulder 116 at the upper end of its multi-wedge profile 90, on which the retaining ring 93 is supported. This is divided (FIGS. 12 to 14) and rests with an O-ring 118 on a guide ring 96 which is clamped below the buffer sleeve 102 for axial fixing in the outer tube 12.
  • the intermediate piston 100 is guided in the guide ring 96, on which its stop 104 finds the lower travel limit.
  • the transition between the guide ring 96 and the retaining ring 93 is formed with inclined centering surfaces 114 in the embodiments according to FIGS. 7 and 11.
  • the holder is similar in the example of FIG. 7, but here the holding ring 93 is supported, so to speak, hanging from the upper end of the holding cap 94.
  • the support on the support shoulder 116 takes place with the omission of the guide ring, since no intermediate piston is provided here either.
  • the cone arrangement according to the invention prevents direct, metallic contact between the inner parts of the lower end of the central tube, the bit head 58 and the intermediate piston 100.
  • the air flow through the cones 61 and 60a enables a gradation to the control shoulder 72, so that the chisel head 58, the intermediate piston 100 and the control shoulder 72 can be formed with considerably thicker walls.
  • the cone 61 in the piston 50 in the downward movement causes centering on the central tube 30/42 by means of the wedge effect which arises.
  • insert bushings 64 - z. B. of the type shown in FIGS. 6 and 10 - used they can be made of plastic such as polyamide, glass fiber reinforced polyester resin, impact-resistant ABS resins or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatisch angetriebenen Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Maschinen sind aus der DE-C 28 16 737 bekannt. Sie haben ein Außenrohr und eine obere Kappe mit Durchgangsloch zum Anschluß an eine Druckluftquelle sowie gegebenenfalls an ein Bohrgestänge. In der Kappe ist ein Steuerteil abgestützt, an das ein Zentralrohr anschließt, das als Luftzu- und -abfühungsrohr mit Durchlässen sowie einem Kanalsteg-Einsatz ausgebildet und an dem entlang ein durchbohrter Schlagkolben im Außenrohr auf und ab beweglich ist. Eine innen profilierte untere Haltekappe führt und haltert einen außen formgleich profilierten, durchbohrten Schaft eines Bohrmeißels, der mit Spülbohrungen versehen und in der Haltekappe auf und ab beweglich ist.
  • Ähnliche Bohrhämmer sind in der DE-A 27 33 668 beschrieben, wobei das Zentralrohr zylindrisch bis in den Bohrmeißel reicht. Bei der offenbarten Konstruktion können unter den im Betrieb auftretenden Erschütterungen und zunehmendem Verschleiß Beschädigungen und vorzeitige Ausfälle durch Brüche auftreten.
  • Auch kann mit Bohrhämmern dieser Bauart nach dem Stand der Technik den unterschiedlichen Betriebserfordernissen des jeweiligen Gesteins nicht oder nur unzureichend Rechnung getragen werden.
  • Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, einen Bohrhammer der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein ungestörter Hammerbetrieb gewährleistet und im Bedarfsfalle durch bequemes Umrüsten einfacher Bauteile eine Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse möglich ist. Erstrebt wird insbesondere eine kurze Bauweise von Kolben und Meißel mit entsprechend stabiler Ausbildung im Aufschlagbereich des Kolbens. Ferner sollen Schlagleistung und -frequenz mit einfachen Mitteln gesteigert und der Luftverbrauch abgesenkt werden.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Indem am Meißelkopf, am Zentralrohr-Ende und/oder im Schlagkolben-Ende zumindest ein Konus vorhanden oder anbringbar ist, wird die Zuverlässigkeit des Hammers auch bei rauhem Betrieb mit denkbar geringem Aufwand erheblich vergrößert. Dank dieser Maßnahme sind Meißelkopf und Zentralrohr-Ende durch den Konus-Freiraum in jeder Betriebslage getrennt, d.h. zueinander berührungsfrei. Damit wird eine bedeutende Verbesserung auch gegenüber Tieflochhammern erzielt, wie sie in der DE-B 27 02 170 und in der DE-A 31 19 760 beschrieben sind. Überdies tritt eine Vereisung infolge adiabatischer Ausdehnung in den engen Kompressions- und Pufferräumen dank der Innenconus-Anordnung nicht mehr auf.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 18.
  • Erfindungsgemäß wird zwischen den Enden von Kolben, Zentralrohr und Meißel im Inneren eine harte metallische Berührung verhindert, und zwar auch in den Totlagen des Schlagkolbens Die Betriebssicherheit des Bohrhammers und seine Leistung können noch gesteigert werden, indem gemäß Anspruch 2 im Außenrohr eine Pufferbüchse gehaltert ist, die den Meißelkopf einen Zwischenkolben gleitbar führt, ähnlich wie an sich aus der DE-C 28 16 737 bekannt. Im Vergleich zu der herkömmlichen Anordnung ist die hier vorgesehene Konstruktion jedoch wesentlich stabiler; es sind größere Wandstärken möglich, so daß eine sehr gute Führung gewährleistet ist und die Standzeiten entsprechend lang sind. Die Ausführung mit Zwischenkolben erlaubt daß in Verbindung mit einer geschlossenen Haltekappe ein sehr kurzer Bohrmeißel verwendbar ist, der an innenliegenden Halteringen gleichmäßig aufgehängt ist. Dennoch kann die Haltekappe lang genug ausgebildet werden, um ein Außenprofil zum Angreifen von Werkzeug für das Aufschrauben bei der Demontage aufzunehmen. Außerdem sind Bohrmeißel und Haltekappe im Außenrohr des Bohrhammers auf langem Wege präzise geführt.
  • Der am Meißelkopf, am unteren Zentralrohr-Ende und/oder im Schlagkolben-Ende vorgesehene Konus kann gemäß den Ansprüchen 4 und 5 einen Einsatz aufweisen, der zumindest innen konisch oder teilkonisch, gegebenenfalls mit Rastmitteln versehen und innen abgestuft ist. Er kann aus schlagfestem, maßhaltigem Kunststoff bestehen; wenngleich seine Gestaltung eine Berührung von Metallteilen unter Krafteinwirkung ausschließt, kann er selbst ein Verschleißteil bilden, das sich rasch und verhältnismäßig billig austauschen läßt.
  • In den Ansprüchen 6 bis 10 sind verschiedene Bohrhammer-Bauformen angegeben, die sich lediglich durch bestimmte Konusgestaltung und durch unterschiedliche Steueransatz-Formen auf praktische Arbeitserfordernisse abstimmen lassen. Anspruch 5 sieht vor, daß am Meißelkopf oder am oberen Ende des Zwischenkolbens ein Innenkonus, am Zentralrohr-Ende ein Außenkonus und/oder am Schlagkolben-Ende ein Innenkonus vorhanden ist. Gemäß Anspruch 6 kann der Konus am Zentralrohr-Ende einen Steueransatz tragen, der für die Ausführungsform als Abstell- oder Aussetzhammer einen glatten Fortsatz bildet, während die Ausführungsform als dauerschlagender Hammer einen abgesetzten Schieberkopf aufweist. In beiden Fällen sind der Steueransatz und der ihn umgebende Ringspalt so bemessen, daß bei jedem Arbeitshub die optimale Luftmenge hindurchgelassen wird. Dies wird unterstützt durch Luft-Nebenwege laut Anspruch 3, d. h. zusätzliche Kanäle und höhenversetzte Bohrungen, die über den Bohrmeißel oder einen Zwischenkolben gesteuert werden. Man erzielt so die maximal mögliche Kraftübertragung des Schlagkolbens. Dadurch kann der Bohrmeißel im Lockergestein rasch vorgehen, wobei die Gesteinsschichten gut durchdrungen werden und das Bohrklein schell beseitigbar ist.
  • Durch einen außen glatt-konischen Steueransatz bei innen konischem Zwischenkolben erzielt man einen konstruktiv besonders vorteilhaften Aussetzhammer, wogegen nach Anspruch 7 bei innen zylindrischem oder gestuftem Zwischenkolben ein nach außen zylindrischer Steueransatz, vorzugsweise mit zylindrischem Schieberkopf, zu einem sehr einfachen und zuverlässigen Dauerschlaghammer führt.
  • Ist die zentrale Bohrung im Meißelkopf oder im Zwischenkolben gemäß Anspruch 8 am oberen Ende erweitert, so gewährleistet das jeweils verfügbare Volumen zwischen den maßgeblichen Steuerteilen auch unter ungünstigen Bedingungen stets einwandfreien, ökonomischen Betrieb.
  • Während herkömmlich bei zylindrischen Bauteilen die Rückluft-Öffnung unmittelbar am Zentralrohr-Ende sein muß, um die Umsteuerung der Schlagkolben-Bewegung zu bewirken, sieht Anspruch 9 eine Anbringung im Innenkonus-Bereich des Zentralrohr-Endes vor. Durch den konischen Ringraum wird ein früherer Rückluft- Übertritt möglich; ein verengter Kanal als Drosselstrecke gemäß Anspruch 10 zwischen der Rückhub-Öffnung und einer darüber befindlichen Abstell- und Blasbohrung ermöglicht beträchtliche Einsparungen von Antriebsluft, sorgt aber im Betrieb stets für das auf die Steuerung genau abgestimmt Luftangebot. Diesbezüglich noch weiter verbessert ist die Ausgestaltung gemäß Anspruch 11, wonach sich oberhalb des Zentralrohr-Endes ein z. B. rhombusförmiges Feld von in der Größe gestaffelten, insbesondere ovalen AuslaßÖffnungen befindet; die Staffelung erstreckt sich bevorzugt etwa über wirksame Länge des Kolbens, dessen Innenkonus beim Kolbenhub die sich von einer größeren Mittenöffnung aus in beiden Richtungen verjüngenden Auslässe überstreicht. Diese Anordnung ermöglicht eine weitere Senkung des Luftverbrauchs bei gleicher Hammerleistung.
  • Ferner kann der Schlagkolben laut Anspruch 12 axialgerichtete Aussparungen zur Bildung von Pufferräumen aufweisen, wodurch ein elastisches Betriebsverhalten sichergestellt ist.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 13 bewirkt eine erhebliche Vereinfachung von Fertigung und Montage mit verbesserter Austauschbarkeit der Teile untereinander. Der Aufbau ist so gestaltet, daß mit einfachsten Mitteln eine zuverlässige Sicherung der Zentralrohr-Bestandteile gewährleistet ist, so daß die Lage des Innenkonus auch bei starker Beanspruchung unverändert erhalten bleibt.
  • Der erfindungsgemäße Tieflochhammer erzeugt infolge seiner erhöhten Schlagleistung und -frequenz verhältnismäßig rasch große Mengen von Bohrklein. Das Herausziehen des Bohrhammers kann trotz des ausgezeichneten Ausblasens unter Umständen durch nachgefallenes Bohrklein oder durch locker in der Bohrlochwand sitzende Steine behindert werden. Zur Abhilfe sieht eine weitere Ausgestaltung gemäß Anspruch 14 vor, daß am Außenrohr und/oder an den beiden Kappen ein nach oben konisch auslaufendes Rillenprofil vorhanden ist, wodurch sich der Bohrhammer beim Herausziehen leicht frei schneidet und das herkömmlich oft mögliche Klemmen weitestgehend vermieden wird. An diesem Rillenprofil setzt man üblicherweise ein Werkzeug an, wenn der herausgezogene Hammer geöffnet werden soll.
  • Laut Anspruch 15 kann die Haltekappe ober-und unterhalb eines mit dem Außenrohr schraubenden Gewindes Zentrierflächen und/oder Zentrierschultern aufweisen. Damit erreicht man satte Anlage der verschraubten Teile und entsprechend zentrische Anordnung. Außerdem ist in Verbindung mit hinreichender Länge der Haltekappe sichergestellt, daß das Gewinde sich bei kurzem Gegendrehen nicht zu leicht öffnen kann.
  • Weil der Bohrhammer nach der Erfindung eine erhöhte Schlagleistung und -frequenz liefert, ist für einwandfreie Führung und Halterung an dem üblichen Mehrkeil-Profil zu sorgen, das den Meißelschaft in der Haltekappe führt. Hierzu sieht eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 16 vor, daß der Meißelkopf in einer geschlossenen Haltekappe durch einen geteilten Ring gesichert ist. Dieser kann gemäß Anspruch 17 entweder auf der oberen Zentrierschulter der Haltekappe oder am oberen Ende ihres Mehrkeil-Profils aufruhen.
  • Indem die Haltekappe, die Halteringe und/oder der Meißelschaft laut Anspruch 18 an ihren Profilen jeweils Rampen-Anschläge haben, insbesondere mit einem Winkel von 45° oder 90° zur Längsachse, bleibt eln Profil-Überstand am oberen Rand der Haltekappe mit stets gleicher Auflagen-Breite auch dann erhalten, wenn unter der Betriebsbeanspruchung an den unteren Innentellen der Haltekappe ein zunehmender Profilverschleiß eintritt.
  • Weitere Merkmale, Einzelhelten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
    • Fig. 1 a und 1 b aneinandergesetzt zu denkende Teile einer Axialschnittansicht eines erfindungsgemäßen Bohrhammers,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Steuerkopfes,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht eines Zentralrohrs am Steuerkopf in der Trennebene von Fig. 1 a/1 b,
    • Fig. 4a eine Seiten- und Axialschnittansicht eines Zentralrohrs mit Kanalsteg-Einsatz zum Anbau an den Steuerkopf gemäß Fig. 2 und 3,
    • Fig. 4b eine Teil-Seitenansicht entsprechend Fig. 4a, jedoch um 90° gedreht, einer abgewandelten Ausführungsform,
    • Fig. 5 eine Druntersicht auf eine geschlossene Haltekappe,
    • Fig. 6 und 7 je eine Teil-Axialschnittansicht von Ausführungsformen als dauerschlagender Hammer,
    • Fig. 8 und 9 je eine Teil-Axialschnittansicht von Ausführungsformen als Aussetzhammer,
    • Fig. 10 eine Axialschnittansicht einer Einsatz-Buchse,
    • Fig. 11 eine Teil-Axialschnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Aussetzhammers, ähnlich Fig. 8,
    • Fig. 12 eine Druntersicht auf einen geteilten Haltering,
    • Fig. 13 eine Axialschnittansicht des Halterings von Fig. 12,
    • Fig. 14 eine Axialschnittansicht eines Halterings und
    • Fig. 15 einen Querschnitt durch eine Haltekappe und einen Bohrmeißelschaft mit Breitrippen-Mehrkantprofil.
  • Der insgesamt mit 10 bezeichnete Bohrhammer gemäß Fig. 1a und Fig. 1b hat ein Außenrohr 12 mit einer oberen Kappe 14, die zum Anschluß an eine Druckluftquelle und/oder ein Bohrgestänge dient. Ein nahe der oberen Kappe 14 vorgesehenes Rillenprofil 16 am Außenrohr 12 kann nach oben konisch auslaufen, um das Herausziehen des Bohrhammers 10 aus dem erzeugten Bohrloch zu erleichtern.
  • Zur Zuführung von Druckluft hat der Bohrhammer 10 ein Durchgangsloch 18, an dessen Eingang zweckmäßig ein Sieb 20 angeordnet ist, um Verunreinigungen fernzuhalten. Der Bohrhammer kann ferner eine (im oberen Teil als Rohr ausgebildete) durchgehende Spülbohrung 48 enthalten, wenn eine Ausführungsform mit Wasserspülung gewünscht ist. Alternativ ist ein Rückschlagventil 22 vorgesehen, das oberhalb des eigentlichen Steuerteils 24 angeordnet ist. Dieser ist mit zwei Dämpfungsringen 25, 28 an einem mit dem Außenrohr 12 verschraubten Mantel 23 gehalten und besitzt Durchlässe zu einem Steuerkörper 26, der in einem Steuergehäuse 28 geführt ist. Daran schließt ein insgesamt mit 30 bezeichnetes Zentralrohr an. In den Teilen 24, 26, 28, 30 sind verschiedene Auslässe, Bohrungen, Kanäle und Schlitze 31 bis 39 vorhanden.
  • Das Zentralrohr 30 ist dreiteilig aufgebaut. Es hat einen Kanalsteg-Einsatz 40 mit einem Hüllrohr 42. Oben weist der Einsatz 40 einen Bund bzw. eine Schulter 44 auf, an die das Hüllrohr 42 anschließt. Zur Festlegung eines Steuerkopfes 46 dient insbesondere eine Radialschraube 78, die durch einen Klemmring 80 gesichert ist. Entlang dem Zentralrohr 30 ist ein zylindrischer, durchbohrter Schlagkolben 50 im Außenrohr 12 gleitbar angeordnet. Der Schlagkolben 50 hat obere und untere axiale Aussparungen 52 bzw. 54. Darunter kann ein in einer am Außenrohr 12 angeordneten Pufferbüchse 102 geführter Zwischenkolben 100 vorgesehen sein (Fig. 7, 11). Letzterer weist einen Anschlag 104 auf, so daß der Zwischenkolben 100 an einer Stufe in der Pufferbüchse 102 eine obere Wegbegrenzung findet und im Betrieb nicht weiter hochwandern kann. Zwischenkolben 100, Schlagkolben 50 und Meißelkopf 58 haben am umteren bzw. oberen Ende jeweils einen Innenkonus 60 bzw. 61.
  • Der Schlagkolben 50 (und gegebenenfalls der Zwischenkolben 100) dient dazu, an einem Bohrmeißel 56, der durch eine Haltekappe 94 im Außenrohr 12 gesichert ist, den Meißelkopf 58 intermittierend zu beaufschlagen. In der oberen Totlage (in Fig. 1 a -..- eingezeichnet) des Schlagkolbens 50 bilden die oberen Aussparungen 52 einen oberen Pufferraum 82. Die konische Gestaltung in Form eines Innenkonus 61 am unteren Zentralrohr-Ende und/oder eines Innenkonus 60 am Meißelkopf 58 oder im Zwischenkolben 100 verhindert eine metallische Berührung dieser inneren Teile, so daß der Schlagkolben 50 nur mit seiner unteren Ringfläche auf die zugeordnete obere Ringfläche des Meißelkopfes 58 bzw. Zwischenkolbens 100 auftrifft.
  • Der Schaft 86 des Bohrmeißels 56 hat eine Bohrung 88 und ein Mehrkeil-profil 90, das mit einem entsprechenden Mehrkeil-Gegenprofil in der Haltekappe 94 (vergl. Fig. 5 und 15) formschlüssig übereinstimmt. Die axiale Sicherung erfordert, daß der Meißelkopf 58 einen Kragen hat oder bildet, welcher von einer Ringschulter 95 eines Halteringes 93 unterfangen wird. Damit der Bohrmeißel 56 in den Hammer 10 eingebracht werden kann, muß mithin der Kopfdurchmesser gleich der lichten Weite in der Haltekappe 94 sein, so daß ein geteilter Ring 93 (Fig. 12 und 13) einzulegen ist, der den Kopf 58 des montierten Bohrmeißels 56 sichert.
  • Bei der geteilten Ausführung der Haltekappe 94 laufen ihre Rippen oben in Rampen-Anschläge 98 aus (vergl. Fig. 9 und 6), denen gleichartige Rampen-Anschläge 97 am Meißelkopf 58 zugeordnet sein können und die bevorzugt unter 45° zur Längsachse verlaufen. Am Boden kann die Haltekappe 94 eine Entlüftungsöffnung 92 aufweisen (Fig. 15).
  • Ein wesentliches Merkmal des Bohrhammers nach der Erfindung ist die Konus-Anordnung, für die ein Beispiel in Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Hierbei läuft das untere Ende des Hüllrohrs 42 in einen Außenkonus 60a aus. Das Ende des Kanalsteg-Einsatzes 40 kann in einen Außenkonus 60b oder aber in einen Steueransatz 72 mit Schieberkopf 74 auslaufen.
  • Fig. 8 zeigt einen Aussetzhammer auf der rechten Seite in Arbeitsstellung, auf der linken Seite in Ruhestellung. Der Außenkonus 60b des Steueransatzes 72 und der Innenkonus 60 des Meißelkopfes 58 bilden in der Arbeitsstellung einen Ringraum 76, der eine metallische Berührung während der Schlagvorgänge verhindert. Der Innenkonus 60 des Meißelkopfs 58 kann unterteilt sein, z. B. indem ein oberer Teil schwach konisch gestaltet ist, etwa mit einem Winkel von nur 1 zur Achse, während ein unterer Abschnitt 60 ' mit steilerem Winkel von z. B. 7° an die Bohrung 88 im Meißelschaft 86 heranführt.
  • Die Druckluft-Zufuhr erfolgt durch den Schlaghubkanal 38 direkt auf den Kolben 50. Dieser fährt unter vollem Druck in die Arbeitsstellung. Beim Überfahren der Auslässe 32' entspannt sich der Raum oberhalb des Kolbens 50, während im unteren Bereich der Druck ansteigt. Der jeweils vom Druckgefälle umgesteuerte Steuerkörper 26 wird nun angehoben und die Unterluft kann durch die Rückhubschlitze 35 (Fig. 4a und 4b) in dieser Stellung über den Ringraum 76, der zwischen dem Außenkonus 60a am Zentralrohr-Ende und dem Innenkonus 61 des Schlagkolbens 50 vorhanden ist, unter diesen gelangen, so daß dieser umgesteuert und zum Rückhub nach oben bewegt wird. Hierbei sind die Rückhubschlitze 35 mit verengten Rückhubkanälen 39 sowie mit den Abstell- und Blasbohrungen 33 in Strömungsverbindung (Fig. 4b). Entsprechend sind die Auslaßkanäle 34, 36 mit den Auslässen 31, 32 bzw. 31', 32' strömungsverbunden. Letztere sind mit Vorteil als größengestaffelte, vorzugsweise ovale Öffnungen oder Schlitze gestaltet, die in einem z. B. rhombusförmigen Feld angeordnet sind (Fig. 4b). Während der Kolbenbewegung kann der Innenkonus 61 nacheinander eine kleine Bohrung 31', dann größer und wieder kleiner werdende Auslässe 32' und schließlich erneut eine kleine Bohrung 31 ' überstreichen. Dadurch erfolgt ein entsprechend abgestufter Luftdurchtritt, so daß bei Öffnungsquerschnitten, die nur 50 % der bisher notwendigen zu betragen brauchen, viel Antriebsenergie gespart wird.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Konus-Anordnung eines dauerschlagenden Bohrhammers 10 in Arbeitsstellung. Man erkennt das untere Ende des Zentralrohrs 30 bzw. des Hüllrohrs 42 mit Rückhubschlitz 35 und Außenkonus 60a sowie einem daran anschließenden Steueransatz 72 mit Schieberkopf 74. Im Meißelkopf 58 ist ein Einsatz 64 in Form einer Kunststoffbuchse ( Fig. 10) angebracht, die in einer Umfangsrille 62 mit einem Wulst 66 verrastet ist. Der Einsatz 64 hat einen zylindrischen Buchsenteil 68 und einen Erweiterungsteil 70. Letzterer steht in Arbeitsstellung oberhalb des Schieberkopfes 74, so daß zwischen dem zylindrischen Buchsenteil 68 und dem Steueransatz 72 ein Ringraum 76 vorhanden ist, der sich zwischen dem Innenkonus 61 des Schlagkolbens und dem Außenkonus 60a des unteren Zentralrohr-Endes fortsetzt.
  • Die Leerlaufstellung zeigt Fig. 7 in der linken Hälfte anhand einer anderen Ausführungsform ohne Einsatz(buchse), aber mit einem Zwischenkolben 100. In der Leerlaufstellung verschließt der Schieberkopf 74 durch gleitenddichte Anlage im oberen zylindrischen Abschnitt des Zwischenkolbens 100 den Gasdurchlaß nach unten. Es bildet sich ein Luftpolster, so daß der Kolben 50 weder auf den Meißelkopf 58 schlägt noch die Pufferbüchse 102 berührt. Infolgedessen ist erhöhte Lebensdauer des Bohrhammers gewährleistet. Die im Ringraum 76 befindliche Luft bewirkt über die Rückhubschlitze 35 und die (hier nicht gezeigten) Rückhubkanäle 37, 39 den Rückhub des Kolbens 50. Sobald durch Anheben des Bohrmeißels 56 das obere Ende des Zwischenkolbens 100 den Schieberkopf 74 freigibt, kann die Kompressionsluft aus dem Ringraum 76 wieder nach unten abströmen und der Schlagkolben 50 auf den Meißelkopf 58 hämmern, was in der rechten Hälfte von Fig. 7 veranschaulicht ist. Wird der Bohrhammer gezogen und geht er von der Arbeits- in die Leerlaufstellung, so bildet sich zwischen der Aussparung 54 des Kolbens 50 der Pufferraum 84. Je näher die Aussparung 54 dem oberen Ende der Pufferbüchse kommt, um so mehr wird die Luft verdichtet und eine metallische Berührung weitestgehend vermieden.
  • Normalerweise schiebt der Kolben 50 bei der Schlagbewegung Luft vor sich her, was zu einem Gegendruck führt, der die Hammerleistung mindern kann. Eine Teilluftmenge geht wie beschrieben durch den konischen Ringraum 76. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 sind an der Pufferbüchse 102 außen zusätzlich Kanäle 108 vorhanden, die beim Anlaufen des Bohrhammers mit durchhängendem Bohrmeißel zusätzlich über den Ringspalt 76 und den Kanal 108 Luft unter die Aussparung 54 im Kolben 50 und dadurch ein sehr gutes Anlaufen ermöglichen. Beim Weiterlaufen in dieser Leerlaufstellung fährt der Kolben in der Abwärtsbewegung mit der unteren Aussparung 54 des Kolbens über den oberen Rand der Pufferbüchse 102 und bildet den Pufferraum 84. Zwischenzeitlich ist die Umsteuerung erfolgt und die Luft strömt durch den Rückhubschlitz 35, den Ringraum 76 sowie den Kanal 108 unter den Kolben, was die Rückhubbewegung bewirkt. Dieser Federeffekt verhindert eine metallische Berührung des Kolbens auf dem Rand der Pufferbüchse 102 und erhöht die Schlagzahl wesentlich gegenüber der Arbeitsstellung. Dies bewirkt einen stoßartigen, größeren Luftdurchsatz gegenüber der Arbeitsstellung sowie eine hohe Schwingung, die ein Festbohren des Hammers in schwierigen Gesteinsverhältnissen weitestgehend verhindert. Wenn der Kolben 50 in der Schlaghubbewegung kurz vor dem Auftreffen auf den Meißelkopf 58 oder den Zwischenkolben 100 einen hohen Druck erzeugt, kann die dann hochkomprimierte Luft durch die äußeren Kanäle 108 (mit zugeordneten Bohrungen und Ableitungen) durch die Öffnung 92 in der Haltekappe 94 entweichen, und zwar unabhängig von der Bohrung 88 im Schaft 86 des Bohrmeißels 56. Dadurch wird die Schlagkraft des Kolbens 50 noch erhöht. Gelangt der Bohrhammer 10 in Lockergestein, so daß der Bohrmeißel 56 bzw. sein Schaft 86 oder der Zwischenkolben 100 einen größeren Hub ausführt, so verschließen diese Elemente die versetzt angeordneten Außenbohrungen 109 der Kanäle 108 teilweise oder ganz und der Bohrhammer paßt sich optimal den jeweiligen Gesteinsverhältnissen an.
  • Ein Aussetzhammer ist in Fig. 8 gezeichnet, wobei ebenfalls die linke Hälfte die Ruhestellung und die rechte Hälfte die Arbeitsstellung zeigt. Die Anordnung entspricht weitgehend derjenigen von Fig. 7, d.h. der Steueransatz 72 ist hier konisch ausgebildet. Es fehlen also Abstufungen (68, 70, 74), so daß die Arbeitsweise anders ist. Bei der in Fig. 8 rechts ersichtlichen Arbeitsstellung taucht der Steueransatz 72 voll in den konischen Abschnitt des Meißelkopf-Inneren ein, dessen geringfügig größerer Innendurchmesser einen engen Ringspalt freiläßt. Hierbei findet im Normalfalle nur ein geringer Hub des Bohrmeißels 56 von z. B. etwa 0, 2...2 mm statt. Wird jedoch beispielsweise das Gestänge gezogen, so bewegt sich der Bohrmeißelkopf 58 am Steueransatz 72 vorbei abwärts. Dies schafft den rasch zunehmenden konischen Ringraum 76 (links in Fig. 8), so daß ein Teil der Unterluft entweichen kann. Die restliche Unterluft tritt durch die Bohrung 33 über den Kolben 50 durch die (hier nicht gezeichneten) Schlitze 31, 32 in die Auslaßkanäle 36, 34; daraufhin stellt der Bohrhammer 10 ab und bläst aus. Fig. 8 veranschaulicht diese Leerlaufstellung in der linken Hälfte.
  • Eine entsprechende Darstellung ist Fig. 9 für einen Aussetzhammer ohne Zwischenkolben. Wird das Bohrgestänge wieder abgesenkt, so wird der Bohrmeißel 56 am Gestein angedrückt, der Ringraum 76 verkleinert sich und der Bohrhammer springt wieder an.
  • Noch eine andere Ausführungsform eines Aussetzhammers mit Zwischenkolben 100 ist in Fig. 11 dargestellt, wobei wieder die linke Figurenhälfte die Leerlaufstellung und die rechte Figurenhälfte die Arbeitsstellung zeigt. Der Bohrhammer hat einen konischen Fortsatz 72. Sein Zwischenkolben 100 hat innen ebenfalls einen Konus 60. Die Steuerung funktioniert wie oben anhand der Fig. 6 bis 9 beschrieben.
  • Unterschiedlich ist jedoch die Sicherung des Bohrmeißels 56 in der Haltekappe 94, wobei eine Kombination der Bauformen von Fig. 7 und 8 vorgesehen ist. Die Haltekappe 94 hat am oberen Ende ihres Mehrkeil-Profils 90 einen Auflage-Absatz 116, an der sich der Haltering 93 abstützt. Dieser ist geteilt (Fig. 12 bis 14) und liegt mit einem O-Ring 118 an einem Führungsring 96 an, welcher unterhalb der Pufferbüchse 102 zu deren axialer Festlegung im Außenrohr 12 klemmend befestigt ist. Der Zwischenkolben 100 ist im Führungsring 96 geführt, an dem sein Anschlag 104 die untere Wegbegrenzung findet. Der Übergang zwischen Führungsring 96 und Haltering 93 ist bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 7 und 11 mit schrägen Zentrierflächen 114 ausgebildet.
  • Ähnlich ist die Halterung im Beispiel der Fig. 7, doch stützt sich hierbei der Haltering 93 sozusagen hängend am oberen Ende der Haltekappe 94 ab. Bei der Bauform nach Fig. 8 erfolgt die Abstützung an dem Auflage-Absatz 116 unter Wegfall des Führungsringes, da ja hierbei auch kein Zwischenkolben vorgesehen ist. Man erkennt, daß die Schlag-Charakteristik des Bohrhammers 10 durch den wechselnden Bohrmeißelhub und die hiervon bedingte ständige Vergrößerung und Verkleinerung des Ringraums 76 direkt beeinflußt wird. Auf diese Art paßt sich der Bohrhammer sehr gut unterschiedlichen Folgen von Gesteinsformationen an, z. B. Lockergestein, Sand und Lehmeinschlüssen.
  • Wichtig ist, daß bei allen Ausführungsformen durch die erfindungsgemäße Konus-Anordnung eine direkte, metallische Berührung zwischen den inneren Teilen von unterem Zentralrohr-Ende, Meißelkopf 58 und Zwischenkolben 100 verhindert wird. Die Luftführung durch die Konen 61 und 60a ermöglicht eine Abstufung zum Steueransatz 72, so daß der Meißelkopf 58, der Zwischenkolben 100 und der Steueransatz 72 mit erheblich stärkeren Wandungen ausgebildet werden können. Außerdem bewirkt der Konus 61 im Kolben 50 in der Abwärtsbewegung eine Zentrierung auf dem Zentralrohr 30/42 durch die entstehende Keilwirkung.
  • Soweit Einsatzbuchsen 64 - z. B. vom Typ gemäß Fig. 6 und 10 - benutzt werden, können sie aus Kunststoff wie Polyamid, glasfaserverstärktem Polyesterharz, schlagfesten ABS-Harzen o. dgl. bestehen.
  • In den Rahmen der Erfindung fallen zahlreiche Abwandlungen und Varianten. Sie erbringt einen beachtlichen technischen Fortschritt nicht nur gegenüber den alten Bohrhämmern mit doppelter Wandung, wobei erfindungsgemäß die hier vergrößerten Querschnitte eine starke Erhöhung der Schlagleistung bewirken, sondern auch gegenüber moderneren Bohrhämmern von besserer Querschnittsnutzung. Für letztere sei als Beispiel die CA-A 1 151 027 angeführt, wobei im Schlagkolben schräge Bohrungen und Durchlässe vorgesehen sind; dadurch wird die Herstellung verteuert und der Schlagkolben geschwächt bzw. in seiner Masse verringert. Demgegenüber benötigt der Schlagkolben 50 des erfindungsgemäßen Bohrhammers 10 lediglich das Durchgangsloch, mit dem er auf dem Zentralrohr 30/42 gleitet, wobei letzteres die Steuerung ohne Querschnittsverringerung bewirkt. Dank der Luftführung in der Konus-Anordnung 60, 60a, 60b, 61 und gegebenenfalls 64 sowie mit Nebenwegen wie den Kanälen 108 wird die Umsteuerung stark beschleunigt und mithin die Schlagfrequenz erheblich heraufgesetzt, aber auch das Anlaufen erleichtert.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (18)

1. Pneumatisch angetriebener Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer (10), mit einem Außenrohr (12) und Durchgangsloch (18) in einer oberen Kappe (14) zum Anschluß in eine Druckluftquelle und gegebenenfalls an ein Bohrgestänge, mit in der Kappe abgestütztem Steuerteil (24) und einem daran anschließenden Zentralrohr (30), das als Luftzu- und -abführungsrohr mit Durchlässen (31...38) und einem Kanalsteg-Einsatz (40) ausgebildet und an dem entlang ein durchbohrter Schlagkolben (50) im Außenrohr gleitend geführt ist, und mit einer innen profilierten unteren Haltekappe (94), in der ein außen formgleich profilierter, durchbohrter Schaft (86) eines mit Spülbohrungen versehenen Bohrmeißels (56) auf und ab beweglich gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Meißelkopf (58) und/oder am Zentralrohr-Ende und/oder im Schlagkolben-Ende zumindest ein Konus (60, 61) vorhanden oder anbringbar ist.
2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß im Außenrohr (12) eine Pufferbüchse (102) gehaltert ist, die den Meißelkopf (58) oder einen Zwischenkolben (100) gleitbar führt.
3. Bohrhammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferbüchse (102) Luft-Nebenwege aufweist, namentlich drei umfangsversetzte Kanäle (108), deren Bohrungen (109) höhenversetzt sein können, die außen vom Raum unterhalb des Schlagkolbens (50) in den Bereich der Haltekappe (94) und zur EntlüftungsÖffnung (92) führen.
4. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (60) zur Aufnahme eines Einsatzes (64) ausgebildet ist, der innen abgestuft ist, namentlich in Form eines oberen zylindrischen Buchsenteils (68), an den eine untere Erweiterung (70) anschließt.
5. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Meißelkopf (58) oder am oberen Ende des Zwischenkolbens (100) ein Innenkonus (60), am Zentralrohr-Ende ein Außenkonus (60a, 60b) und/oder am Schlagkolben-Ende ein Innenkonus (61) vorhanden ist.
6. Bohrhammer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (60a) am Zentralrohr-Ende einen Steueransatz (72) trägt, der entweder einen glatten Fortsatz bildet oder einen abgesetzten Schieberkopf (74) aufweist, und daß zwischen Konus (60a) und Steueransatz (72) bzw. Schieberkopf (74) ein insbesondere konischer Ringraum (76) vorhanden ist.
7. Bohrhammer nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueransatz (72) bei innen zylindrischem oder gestuftem Zwischenkolben (100) außen zylindrisch ist, vorzugsweise mit zylindrischem Schieberkopf (74).
8. Bohrhammer nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (88) im Meißelkopf (58) oder im Zwischenkolben (100) am oberen Ende erweitert ist, insbesondere mit einer Fase, einer Rundung o.dgl.
9. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Innenkonus (60a) eine Rückhub-Öffnung (35) mit Abstand zum Zentralrohr-Ende vorhanden ist.
10. Bohrhammer wenigstens nach Anspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß zwischen der Rückhub-Offnung (35) und einer darüber befindlichen Abstell- und Blasbohrung (33) ein verengter Kanal (39) vorhenden ist.
11. Bohrhammer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Zentralrohr-Endes Auslässe (31, 32) angeordnet sind, die zwischen oberen und unteren Kleinlöchern (31') als z. B. rhombusförmiges Feld von in der Größe gestaffelten, insbesondere ovalen Öffnungen (32') gestaltet sind.
12. Bohrhammer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkolben (50) axialgerichtete Aussparungen (52, 54) zur Bildung von Pufferräumen (82, 84) aufweist.
13. Bohrhammer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr (30) ein Hüllrohr (42) mit Kanalsteg-Einsatz (40) und Steuerkopf (46) aufweist, und daß der Kanalsteg-Einsatz (40) einen oberen Bund bzw. eine Schulter (44) aufweist, an die das Hüllrohr (42) anschließt, wobei eine Radialbefestigung (78) durch einen den Steuerkopf (46) umschließenden Klemmring (80) gesichert ist.
14. Bohrhammer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrohr (12), an der oberen Kappe (14) und/oder an der Haltekappe (94) ein nach oben konisch auslaufendes Rillenprofil (16) vorhanden ist.
15. Bohrhammer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekappe (94) ober- und unterhalb eines mit dem Außenrohr (12) schraubenden Gewindes (112) Zentrierflächen (114) und/oder Zentrierschultern (117) eufweist.
16. Bohrhammer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Meißelschaft (58) mit einem äußeren Profil (90) in einem formgleichen Profil der Haltekappe (94) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein geteilter Ring (93) den Meißelkopf (58) in der geschlossen ausgebildeten Haltekappe (94) sichert.
17. Bohrhammer nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekenn- zeichnet, daß der geteilte Ring (93) entweder auf der oberen Zentrierschulter (119) der Haltekappe (94) oder am oberen Ende ihres Profils aufruht.
18. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekappe (94) die Halteringe (93) und/oder der Meißelschaft (86) an ihren Profilen (90) jeweils Rampen-Anschläge (98, 100) haben, insbesondere mit einem Winkel von 45° oder 90° zur Längsachse.
EP85100637A 1984-02-07 1985-01-23 Bohrhammer Expired EP0154778B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100637T ATE31102T1 (de) 1984-02-07 1985-01-23 Bohrhammer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8403508U 1984-02-07
DE19848403508U DE8403508U1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Bohrhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0154778A1 EP0154778A1 (de) 1985-09-18
EP0154778B1 true EP0154778B1 (de) 1987-11-25

Family

ID=6763251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100637A Expired EP0154778B1 (de) 1984-02-07 1985-01-23 Bohrhammer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0154778B1 (de)
AT (1) ATE31102T1 (de)
DE (2) DE8403508U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7111695B2 (en) 2000-12-02 2006-09-26 Tracto-Technik Gmbh Pneumatic rock-boring device and method for horizontal drilling using compressed air and drilling medium
DE102005015886A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-26 Hans-Philipp Walter Bohrhammer
DE102009038383A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung
DE102009038385A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-17 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung mit einem pneumatischen Antrieb und einer hydraulischen Umsteuerung der Bewegungsrichtung
CN104897016A (zh) * 2015-06-29 2015-09-09 唐立华 一种安全高效环保的岩石***设备及***方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8611091D0 (en) * 1986-05-07 1986-06-11 Ennis M S J Borehole drill construction
DE9319223U1 (de) * 1993-12-15 1994-02-24 Walter, Hans-Philipp, 74251 Lehrensteinsfeld Bohrhammer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045768A (en) * 1958-07-14 1962-07-24 Gardner Denver Co Fluid operated percussion drill
FR1509142A (fr) * 1966-11-30 1968-01-12 Forges Et Acieries Du Saut Dut Marteau pneumatique de forage muni d'un taillant
US4194581A (en) * 1975-03-22 1980-03-25 Walter Hans P Deep drill hammer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7111695B2 (en) 2000-12-02 2006-09-26 Tracto-Technik Gmbh Pneumatic rock-boring device and method for horizontal drilling using compressed air and drilling medium
DE102005015886A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-26 Hans-Philipp Walter Bohrhammer
DE102005015886B4 (de) * 2005-04-06 2008-06-19 Hans-Philipp Walter Bohrhammer
DE102009038383A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung
DE102009038385A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-17 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung mit einem pneumatischen Antrieb und einer hydraulischen Umsteuerung der Bewegungsrichtung
DE102009038383A8 (de) * 2009-08-24 2011-06-01 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung
DE102009038385B4 (de) * 2009-08-24 2014-05-28 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung mit einem pneumatischen Antrieb und einer hydraulischen Umsteuerung der Bewegungsrichtung
DE102009038383B4 (de) * 2009-08-24 2014-10-16 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung
CN104897016A (zh) * 2015-06-29 2015-09-09 唐立华 一种安全高效环保的岩石***设备及***方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3561078D1 (en) 1988-01-07
EP0154778A1 (de) 1985-09-18
ATE31102T1 (de) 1987-12-15
DE8403508U1 (de) 1984-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541837C3 (de) Druckgasbetriebener Tief lochbohrhammer
EP0004946B1 (de) Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer
EP0658681B1 (de) Bohrhammer
DE2309570A1 (de) Bohrgeraet und bohrstrang-einsatzanordnung
DE1947213A1 (de) Abluftrohr fuer Bohrloch-Bohrmaschinen
DE2558842A1 (de) Selbstgetriebenes pneumatisches rammbohrgeraet, insbesondere fuer erdbohrungen
EP0154778B1 (de) Bohrhammer
DE4310835A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
DE202009002899U1 (de) Spanneinrichtung
EP0851091A2 (de) Imlochhammer
DE4142733C2 (de) Bohrverfahren und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE29813825U1 (de) Bohrhammer
DE29618066U1 (de) Bohrhammer
WO1993006332A1 (de) Gesteinsbohrkrone
DE1256597B (de) Pneumatisch betaetigter Schlagbohrhammer
DE2609376C3 (de) Tieflochbohrhammer
DE1239256C2 (de) Schlaggeraet fuer druckluftbetriebene Versenkbohrhaemmer
DE102005015886B4 (de) Bohrhammer
DE3048949A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2512784C3 (de) Tieflochbohrhammer
DE3519592C2 (de) Drehschlagbohrkrone
DE1186816B (de) Versenkhammer fuer Grosslochbohrmaschinen
DE2619472C2 (de) Hydraulische Schlagschere für Tiefbohrungen
DE29614299U1 (de) Bohrhammer
DE8034491U1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31102

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880107

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880131

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880310

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930122

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19930122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930125

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940123

Ref country code: AT

Effective date: 19940123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: WALTER HANS-PHILIPP

Effective date: 19940131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85100637.9

Effective date: 19940810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960315

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001