DE1256597B - Pneumatisch betaetigter Schlagbohrhammer - Google Patents

Pneumatisch betaetigter Schlagbohrhammer

Info

Publication number
DE1256597B
DE1256597B DEST18040A DEST018040A DE1256597B DE 1256597 B DE1256597 B DE 1256597B DE ST18040 A DEST18040 A DE ST18040A DE ST018040 A DEST018040 A DE ST018040A DE 1256597 B DE1256597 B DE 1256597B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
hammer
shock absorber
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18040A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Stenuick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDREE STENUICK
CARMEN LIARD
PIERRE STENUICK
WITWE DES ANDRE STENUICK
Original Assignee
ANDREE STENUICK
CARMEN LIARD
PIERRE STENUICK
WITWE DES ANDRE STENUICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDREE STENUICK, CARMEN LIARD, PIERRE STENUICK, WITWE DES ANDRE STENUICK filed Critical ANDREE STENUICK
Publication of DE1256597B publication Critical patent/DE1256597B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

UNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
E2 ί Β
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
E 21b
Nummer: 1 256 597
Aktenzeichen: St 18040 VI a/5 a
Anmeldetag: 6. Juli 1961
Auslegetag: 21. Dezember 1967
Die Erfindung betrifft einen pneumatisch betätigten Schlagbohrhammer für Gesteinsbohrer mit einem in einer Halterung in axialer Richtung unter der Wirkung eines Schlagkolbens begrenzt verschiebbaren Bohrmeißel, wobei die Bewegung des Schlagkolbens mittels einer automatisch arbeitenden, das Druckmedium abwechselnd auf verschiedene Seiten des Schlagkolbens leitenden Ventilanordnung gesteuert ist.
Beim Einsatz eines derartigen Bohrhammers ist es zweckmäßig, unter Druck stehende Luft, d. h. Auspuff- oder Frischluft oder beides, kontinuierlich oder pulsierend auf das Bohrmeißelende des Hammers und damit in das vorgetriebene Bohrloch zu richten, um den Bohrmeißel frei von Bohrklein zu halten und dieses aus dem Bohrloch auszutragen.
Die erforderliche Druckluft wird dem Hammer üblicherweise von einem Kompressor über geeignete Leitungen zugeführt, die aus einem oder auch mehreren Bohrgestängerohren bestehen können, von denen der Hammer getragen wird.
Die Erfindung ist insbesondere auf innerhalb des Bohrlochs arbeitende Bohreinrichtungen, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 823 013 beschrieben sind, anwendbar.
Bei einer solchen bekannten Konstruktion läßt das Halteorgan eine Axialbewegung des Bohrmeißels in seiner Halterung zu, die beträchtlich größer ist, als sie der Meißel normalerweise im Betrieb ausführt; und im normalen Betrieb des pneumatisch betätigten Schlagbohrhammers hält die Resultierende aus dem Bohrwiderstand des Gesteins, in dem der Bohrer arbeitet und dem Vortrieb bzw. Abwärtsdruck des Hammers den Meißel in der vorgesehenen Stellung gegenüber dem Hammerzylinder und dem hin- und hergehenden Kolben, der in ständiger Aufeinanderfolge Schläge auf den Bohrmeißel ausübt. Wird der Bohrhammer hingegen aus irgendeinem Grund von dem Gestein zurückgezogen oder angehoben, so kann sich der Meißel gegenüber seiner Halterung nach außen bewegen, bis er von dem Halteorgan aufgehalten wird, so daß sich der innerhalb des Hammerzylinders hin- und herbewegende Schlagkolben bei seinen wiederholten Vorwärtsbewegungen in dem Zylinder weiter abwärts (d. h. in Richtung des Bohrmeißelendes) bewegen kann, als er das normalerweise tut, so daß er auf innere Teile des Hammers aufschlägt und diese dabei beschädigt, auf die er normalerweise nicht auftreffen kann. Dies tritt insbesondere nach längerem Gebrauch und einem entsprechenden Verschleiß des Hammers ein, so daß die Luft, die sonst einen Puffer bildet und den Kolben auf dem Pneumatisch betätigter Schlagbohrhammer
Anmelder:
Carmen Liard, Witwe des Andre Stenuick,
Pierre Stenuick, Andree Stenuick,
Fontaine l'Eveque (Belgien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
Düsseldorf, Lindemannstr. 31
Als Erfinder benannt:
Andre Stenuick t, Fontaine l'Eveque (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 7. Juli 1960 (23 813)
letzten Teil seiner Vorwärtsbewegung auffängt, vorher unter dem Kolben entweichen kann. Ist der
as Kolben in einer üblicherweise am Kopf des Schaftes angeordneten Innenbüchse innerhalb des Zylinders geführt, so kann der Kolbenkopf auf das Innenende dieser Büchse aufschlagen und sie beschädigen.
Die gleiche Schwierigkeit kann sich ergeben, wenn während des Bohrvorgangs (insbesondere beim vertikalen Bohren) im Gestein ein beträchtlicher Hohlraum angebohrt wird, so daß der Bohrmeißel keinen Widerstand findet und bestrebt ist, sich frei von der Halterung vorwärts zu bewegen, bis er von dem an dem Bohrhammer vorgesehenen Halteorgan abgefangen wird.
Wird der Hammer zurückgezogen oder angehoben oder trifft er auf einen Hohlraum, besteht außerdem infolge der Vibration eine Tendenz zum Springen des Bohrmeißels, so daß er von dem hin- und hergehenden Kolben Schläge aufnehmen kann, die den Bohrmeißel gegen dessen Halteorgan (z. B. den Haltering, Haltenocken, Keil od. dgl.) treiben und dessen Zerstörung bewirken, wodurch der Meißel unter Umständen in das Bohrloch fallen kann.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, daß der Schlagkolben beim Vorfall des Bohrmeißels wegen eines zu geringen Bohrwiderstandes nur noch mit einer minimalen Wucht auf das Bohrwerkzeug auftrifft, wobei die Schlagzahl außerdem ihren geringsten Wert annehmen und der Schlagkolben im Laufe der Zeit prak-
709 709/40
tisch in einen dem Schweben ähnlichen Zustand geraten soll. Eine solche Regelbarkeit der Schlagkraft und Frequenz soll dabei dadurch erreicht werden, daß das Auslaßventilglied an der vorderen Stirnseite des Schlagkolbens vorgesehen ist, das mit einem entsprechenden Gegenventilsitz im Bohrwerkzeug in Abhängigkeit von der Schlagkolben- und Bohrwerkzeugstellung zusammenarbeitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem pneumatisch betätigten Schlagbohrhammer der oben genannten Art Mittel vorzusehen, die die Hin- und Herbewegung des Schlagkolbens sogleich von selbst unterbrechen, wenn der normale Bohrdruck auf den Meißel aufgehoben wird und sichjdieser gegenüber der Halterung des Hammers um ein größeres Maß frei vorwärts bewegen kann, als es beim normalen Bohrbetrieb der Fall ist.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung an einem pneumatisch betätigten Schlagbohrhammer für Gesteinsbohrer mit einem in einer Halterung in axialer Richtung unter der Wirkung eines Schlagkolbens begrenzt verschiebbaren Bohrmeißel, wobei die Bewegung des Schlagkolbens mittels einer automatisch arbeitenden, das Druckmedium abwechselnd auf verschiedene Seiten des Schlagkolbens leitenden Ventilanordnung gesteuert ist, nach der Erfindung dadurch, daß ein innerhalb einer die Halterung des Bohrmeißels tragenden Stoßdämpferbüchse verschiebbarer Stoßdämpferkolben ein Kolbenventil trägt, das mit einem Ventilsitz in dem Zylinder des Schlagkolbens zusammen ein Nebenschlußventil bildet, dessen Bohrung in eine Kammer des Schlagkolbenzylinders mündet. Im Oberteil des Zylinders sind vorzugsweise mehrere Gleitführungen zur Führung des Kolbenventils vorgesehen, wobei die unterste Gleitführung gleichzeitig als Ventilsitz dient. Damit durch den zusammen mit dem Bohrgestänge gegenüber dem Schlagbohrhammer verschiebbaren Stoßdämpferkolben auch die dem Bohrgestänge während des Bohrbetriebes erteilte Drehbewegung auf den Schlagbohrhammer und den mit diesem verbundenen Bohrmeißel übertragen wird, ist eine Kerbverzahnung zwischen Stoßdämpferkolben und Stoßdämpferbüchse vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung des Nebenschlußventils ergibt sich der Vorteil, daß dieses bei plötzlichem Nachlassen des Bohrdruckes und einer dabei hervorgerufenen Verschiebung des Hammerzylinders gegenüber dem mit dem Bohrgestänge verbundenen Stoßdämpferkolben automatisch öffnet. In diesem Zustand wird dann die Druckluft an dem Steuerventil des Hammers vorbei zu dem einen Zylinderende, und zwar vorzugsweise zu dem oberen oder rückwärtigen Ende geleitet, so daß der Kolben an dem anderen bzw. unteren Zylinderende zurückgehalten wird und an einer Hin- und Herbewegung in dem Zylinder gehindert ist. Dieser Zustand bleibt dann bestehen, bis die normalen Betriebsbedingungen wiederhergestellt sind.
Sollten anormale Betriebsbedingungen, wie z. B. die obenerwähnten, während der normalen Bohrarbeit auftreten und es daher nötig werden, die Hin- und Herbewegung des Schlagkolbens automatisch anzuhalten, so ist es sehr erwünscht, daß die Zufuhr von Druckluft zu dem Meißelende des Hammers zum Zweck des Austrage von Bohrklein aus dem Bohrloch trotzdem aufrechterhalten wird, um zu verhindern, daß das Bohrklein in das Bohrloch zurückfällt und das Bohrwerkzeug festsetzt. Daher ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Querschnitt des Nebenschlußventils so bemessen, daß ein Teil des Druckmittels durch das Steuerventil des Hammers hindurch auf dem gleichen Wege wie während des normalen Bohrbetriebes in das Bohrloch strömen kann.
Der Stoßdämpferkolben weist im übrigen öffnungen auf, durch die die Druckluft vorzugsweise über ein vom Steuerventil unabhängiges Rückschlagventil
ίο od. dgl. dem zwischen dem Stoßdämpferkolben und dem Hammerkolben vorgesehenen Ventilgehäuse zugeführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigt
F i g. 1 einen axialen Schnitt des Oberteils eines erfindungsgemäßen pneumatischen Schlagbohrhammers und
F i g. 2 eine ähnliche Darstellung des unteren Teils des Hammers nach F i g. 1.
Bei der Beschreibung des Ausführungsbeispieles der Erfindung sei davon ausgegangen, als befände sich der pneumatische Schlagbohrhammer und das Bohrgestänge, an dem er befestigt ist, in einer vertikalen Stellung in einem Bohrloch.
Nach der Zeichnung besitzt der pneumatisch betätigte Gesteins-Schlagbohrhammer einen Zylinder 1, der an seinem der Bohrlochsohle zugewandten Ende eine Halterung 2 zur Aufnahme des Schafts 3 eines Bohrmeißels 4 besitzt, der innerhalb der Halterung in einem Maße axial hin- und herbeweglich ist, das von einem geschlitzten Haltering 5 oder einem nicht dargestellten Haltenocken oder Keil begrenzt wird. Das innere Ende des Schaftes 3 des Bohrmeißels 4 ist ständig wiederholten Schlagen durch einen Kolben 6 ausgesetzt, der innerhalb des Zylinders 1 angeordnet ist und darin durch unter Steuerung eines in einem Ventilgehäuse 8 in Richtung des von der Halterung 2 entfernten Endes des Zylinders 1 angeordneten Steuerventils 7 abwechselnd entgegengesetzten Kolbenenden zugeführte Druckluft axial hin- und herbeweglich ist, wobei das Steuerventil Öffnungen 9 und 10 zur Zufuhr der Druckluft zum unteren Ende des Kolbens 6 und einen weiteren Satz von öffnungen 11 zur Zufuhr der Druckluft zu dem oberen Ende des Kolbens 6 steuert. Das Steuerventil 7 vermag diese Öffnungen abwechselnd automatisch zu schließen, wenn der Kolben in dem Zylinder des Hammers hin- und hergeht, und es öffnet wiederum die Auspufföffnungen 12 an den entgegengesetzten Enden des Kolbens 6. In ein koaxial in das obere Ende des Hammerzylinders 1 eingeschraubtes Stoßdämpferfutter 14 ist ein rohrförmiger Stoßdämpferkolben 13 koaxial eingesetzt, der axial gegenüber dem Zylinder 1 gleitbar ist und an dem dem Hammerkolben 6 entgegengesetzten Ende des Ventilgehäuses 8 angeordnet ist sowie öffnungen 15 aufweist, durch welche die Druckluft dem Ventilgehäuse 8 über die Öffnungen 16 des Gehäuses zu-
*>° geführt werden kann, welche von einem Rückschlagventil 17 gesteuert werden, das von dem Steuerventil 7 unabhängig ist und durch eine Druckfeder 18 innerhalb des Ventilgehäuses in seiner geschlossenen Stellung gehalten wird. Der Stoßdämpferkolben 13 kann, wenn der Hammer in Betrieb ist, an dem Führungsende des Bohrrohrs 19 oder einer Folge solcher Bohrrohre befestigt werden, von denen der Hammer getragen wird und mit deren oberem Ende der nicht
dargestellte Hammerdrehmotor befestigt ist, welcher zur vertikalen Einstellung auf dem Turm der Bohrvorrichtung auf einem Schlitten od. dgl. gelagert ist, wie dies beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 823 013 oder 2 895 715 beschrieben ist.
An seinem unteren Ende trägt der Schlagkolben 6 einen koaxialen Ansatz 20, der in einer Büchse 21 gleitet, die im unteren Ende des Hammerzylinders 1 oberhalb des Bohrmeißelschaftes 3 befestigt ist, und der Hammerkolben 6 bewegt sich in einem zylindrischen Futter 22 innerhalb des Hammerzylinders 1 hin und her. Entlang der Außenfläche des Futters sind längsgerichtete Durchlässe 23 und 24 vorgesehen, die an ihrem unteren Ende mit radialen Einlaßöffnungen 25 im unteren Teil des Futters verbunden sind und an ihrem oberen Ende mit Seitenteilen der Öffnungen 10, die von dem im oberen Teil des Hammerzylinders zwischen dem Futter 22 und dem rohrförmigen Stoßdämpferfutter 14 befestigten Ventilgehäuse 8 wegführen.
Das obere Ende 26 des Stoßdämpferkolbens 13 ist mit einem Schraubengewinde versehen, um in den unteren Teil eines Einschraubstücks 27 zur Verbindung mit dem unteren Ende des Bohrrohrs 19 eingeschraubt zu werden.
Eine innen kerbverzahnte Stoßdämpferbüchse 28 ist in das obere Ende des Stoßdämpferfutters 14 eingeschraubt, und der Stoßdämpferkolben 13, der entsprechend verzahnt ist, durchsetzt mit seinem oberen Teil eine flüssigkeitsdichte Abdichtung 29 im oberen Ende dieser Büchse. Die Keilverzahnung des Stoßdämpferkolbens, die mit derjenigen der Stoßdämpferbüchse 28 zusammenwirkt, bewirkt, daß der Hammerzylinder 1 mit dem Bohrrohr 19 umläuft und ebenfalls die axiale Bewegung des Stoßdämpferkolbens gegenüber seinem Futter begrenzt und dementsprechend gegenüber dem Hammerzylinder sowie dem Ventilgehäuse.
Das untere Ende des Stoßdämpferkolbens ist zur Ausbildung eines koaxialen Kolbenventils 30, welches den einen Teil des Nebenschlußventils bildet, von vermindertem Durchmesser. Die erwähnten Öffnungen 15 des Stoßdämpferkolbens gehen von dessen Bohrung 31 aus und divergieren nach unten, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die durch die umlaufende Motorwelle, das oder die Bohrgestängerohre 19 sowie axial durch die Bohrung 31 des Stoßdämpferkolbens geführte Druckluft von diesem durch die öffnungen 15 um das Kolbenventil 30 sowie oberhalb des Ventilgehäuses 8 ausgestoßen wird.
Das Ventilgehäuse 8 besitzt einen allgemein zylindrischen Körper aus einer Mehrzahl von Teilen, die so ausgebildet sind, daß sie zwischen sich eine zentrale Ausnehmung 32 sowie die Öffnungen 9,10,11 und 16 begrenzen, und das obere und untere Ende des Gehäuses ist mit einer zentralen koaxialen Bohrung 33 sowie einer koaxialen Nebenschlußbohrung 34 versehen, in denen das Kolbenventil 30 des Stoßdämpferkolbens einen dichten Gleitsitz findet, und die untere der beiden Bohrungen bildet einen Ventilsitz für das Kolbenventil, das durch einen umgebenden O-Ring 35 od. dgl. flüssigkeitsdicht in der zentralen Bohrung 33 abgedichtet ist.
Die Öffnungen 16 sind in einer Serie in radialem Abstand von der zentralen Bohrung 33 im oberen Ende des Ventilgehäuses um diese angeordnet, und die unteren Enden dieser Öffnungen 16 sind durch ein Rückschlagventil 17 verschließbar, welches Ringform aufweist und entlang des Teils des Kolbenventils 30 aufwärts und abwärts gleiten kann, der axial in die Ausnehmung 32 hervorsteht. Die Feder 18 zum Schließen dieses Rückschlagventils ist um das Kolbenventil angeordnet und liegt mit ihrem einen Ende an der Unterseite des Rückschlagventils und mit ihrem anderen Ende am Boden der Hauptausnehmung 32 des Ventilgehäuses an. Das Rückschlagventil 17 verhindert den Rückstrom von Luft
ίο aus dem Ventilgehäuse durch die Öffnungen 16.
Wenn der Hammer im normalen Betrieb mit einem Gesamtdruck auf den Bohrmeißel einwirkt, erstreckt sich das Kolbenventil 30 in die zentrale Bohrung 34 des unteren Endes des Ventilgehäuses 8 und verschließt diese. Durch das Zentrum des Stoßdämpferkolbens sowie durch die Öffnungen 15 abwärtsströmende Druckluft drückt das Rückschlagventil 17 herunter und gelangt in den Hohlraum 32 in dem Ventilgehäuse zur abwechselnden Zuleitung zum oberen und unteren Ende des Hammerzylinders. Das Steuerventil 7 ist von ringförmiger Form und koaxial mit der Bohrung 34 des Ventilgehäuses 8 angeordnet. Dieses Ventil kann innerhalb des Ventilgehäuses frei ansteigen und fallen.
Das Ventil 7 vermag die Öffnungen 9 und 10 beim Anstieg und Fallen des Kolbens 6 abwechselnd gegenüber den Öffnungen 11 zu öffnen und zu schließen, und die Druckluft strömt in den Hammerzylinder in den Raum oberhalb des Schlagkolbenkopfes durch die Öffnungen 11, wenn das Steuerventil angehoben wird sowie der Druck unterhalb des Ventils den darüberliegenden übersteigt, und sie strömt in den Hammerzylinder unterhalb des Schlagkolbenkopfes durch die öffnungen 9 und 10, wenn das Ventil sich in die untere Stellung bewegt, da der Luftdruck darüber den darunterliegenden übersteigt. Wie oben erläutert, stehen die Öffnungen 10 über die Längsdurchlässe 23 und 24 in dem Futter 22 des Zylinders mit Serien radialer Einlaßkanäle 25 am unteren Ende des Futters 22 in Verbindung, und diese dienen dazu, Luft zum Inneren des Futters unter das untere Ende des Schlagkolbens 6 zu führen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Druckluft abwechselnd gegenüberliegende Enden des Kolbens 6 erreicht, so daß der Kolben in schneller Aufeinanderfolge ansteigt und abfällt, wobei das untere Ende des Schaftes 20 des Kolbens auf das obere Ende des Schaftes 3 des Bohrmeißels 4 des Hammers auftrifft, wenn sich der Kolben jeweils abwärts bewegt.
In dem Zylinderfutter sind Öffnungen 12 vorgesehen, durch die die Luft aus dem Hammerzylinder in Richtung des Endes der Aufwärts- und Abwärtsführung des Schlagkolbens entweichen kann. Diese Auspuffluft wird gewöhnlich durch geeignete nicht dargestellte Kanäle in der Wand des Hammerzylinders geleitet, die mit einem Ringraum 35 um die Führungsbüchse 21 des Kolbenschaftes verbunden sind, sowie durch Längskanäle 36 in der Außenwand der Büchse in das Innere der Bohrmeißelhalterung 2 und durch eine axiale Bohrung 51 in dem Meißel 4 in den Bereich des Arbeitsendes des Meißels, um das Bohrklein während des Bohrvorgangs aus dem Bohrloch abzuführen.
Statt dessen oder außerdem kann die Auspuffluft auch zwischen der Verzahnung des Schaftes 3 des Bohrmeißels und über Kanäle durch eine innenverzahnte Haltebüchse_37, die in das untere Ende der Bohrmeißelhalterung 2 eingeschraubt ist, in den Be-
reich des wirksamen Endes des Bohrmeißels geleitet werden. Die Haltebüchse 37 hält den geschlitzten Ring sowohl in seiner Stellung innerhalb der Büchse, und sie wirkt mit einer Verzahnung 38 entlang des Bohrmeißelschaftes 3 zusammen.
Soll der Stoßdämpferkolben 13 gegenüber dem Hammerzylinder zurückgezogen werden, indem beispielsweise der Stoßdämpferkolben mit dem Bohrrohr oder den Bohrrohren 19 angehoben wird oder indem der Hammer während des Bohrvorgangs auf einen Hohlraum auftrifft und gegenüber dem Stoßdämpferkolben abfällt, so wird das Kolbenventil 30 an dem Stoßdämpferkolben von seinem Sitz bzw. der Bohrung 34 im unteren Ende des Ventilgehäuses abgehoben, so daß das Steuerventil 7 kurzgeschlossen ist und die Druckluft von der Hauptkammer 32 des Ventilgehäuses 8 unmittelbar in das obere Ende des Hammerzylinders frei einströmen kann und bewirkt, daß der Schlagkolben in seiner unteren Stellung gehalten und die Hin- und Herbewegung gestoppt wird. Unter diesen Bedingungen strömt lediglich ein verminderter Druckluftstrom von dem Ventilgehäuse an dem Steuerventil vorbei und durch die Öffnungen 10 und die Kanäle 24 in der Fläche des Futters, um am wirksamen Hammerende den Austrag des Bohrkleins im Bereich des Meißels aufrechtzuerhalten und das Ansaugen von Bohrklein, Bohrtrübe od. dgl. in den Hammer zu verhindern. Dieser verringerte Luftstrom reicht jedoch nicht aus, den Kolben 6 entgegen den in diesem Stadium auf sein oberes Ende wirksamen Druck anzuheben.
Es ist darauf hinzuweisen, daß selbst im Moment des Anhaltens des Schlagkolbens ein hinreichender Luftstrom in der Nähe des Arbeitsendes des Hammers verfügbar ist, um den Bohrmeißel des Hammers unter normalen Bedingungen frei vom Bohrklein zu halten und so ein Blockieren des Betriebs des Hammers zu verhindern, während dieser nicht arbeitet, bis das Kolbenventil 30 in den Ventilsitz oder die Bohrung 34 zurückgekehrt ist und die normalen Arbeitsbedingungen des Hammers wieder erreicht werden. Beim Bohren unter feuchten oder nassen Bedingungen oder unter Wasser können Bedingungen eintreten, unter denen ein solcher Luftstrom nicht ausreicht, um den notwendigen Spielraum von Bohrklein zu schaffen, und zwar entweder wenn der Hammer stillgesetzt ist oder wenn er arbeitet. Um solchen Situationen begegnen zu können, kann der Hammer mit zusätzlichen Spüleinrichtungen versehen werden, wie sie beispielsweise in der britischen Patentanmeldung 23 814/60 beschrieben sind.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Pneumatisch betätigter Schlagbohrhammer für Gesteinsbohrer mit einem in einer Halterung in axialer Richtung unter der Wirkung eines Schlagkolbens begrenzt verschiebbaren Bohrmeißel, wobei die Bewegung des Schlagkolbens mittels einer automatisch arbeitenden, das Druckmedium abwechselnd auf verschiedene Seiten des Schlagkolbens leitende Ventilanordnung gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerhalb einer die Halterung (2) tragenden Stoßdämpferbüchse (28) verschiebbarer Stoßdämpferkolben (13) ein Kolbenventil (30) trägt, das mit einem Ventilsitz in dem Zylinder (1) des Schlagkolbens zusammen ein Nebenschlußventil bildet, dessen Bohrung (34) in eine Kammer des Schlagkolbenzylinders mündet.
2. Schlagbohrhammer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Gleitführungen (14, 33,34) im Oberteil des Zylinders (1) zur Führung des Kolbenventils (30), wobei die unterste Gleitführung (34) gleichzeitig als Ventilsitz dient.
3. Schlagbohrhammer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Kerbverzahnung zwischen Stoßdämpferkolben (13) und Stoßdämpferbüchse (28).
4. Schlagbohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschlußbohrung (34) in die kopfseitige Kammer des Zylinders (1) mündet.
5. Schlagbohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Nebenschlußventils so bemessen ist, daß ein Teil des Druckmittels durch das Steuerventil des Hammers hindurch in das Bohrloch strömt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 823 013, 2 895 715.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 097 920.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 709/40 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEST18040A 1960-07-07 1961-07-06 Pneumatisch betaetigter Schlagbohrhammer Pending DE1256597B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23813/60A GB946677A (en) 1960-07-07 1960-07-07 Improvements in or relating to pneumatically operated percussive hammers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256597B true DE1256597B (de) 1967-12-21

Family

ID=10201725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18040A Pending DE1256597B (de) 1960-07-07 1961-07-06 Pneumatisch betaetigter Schlagbohrhammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3169584A (de)
DE (1) DE1256597B (de)
GB (1) GB946677A (de)
SE (1) SE300004B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000691A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Fritz Zimmermann Masch U Appar Exzentrisch bohrender tiefloch-hammer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180429A (en) * 1966-10-19 1970-02-04 Thos Barlow And Sons Ltd Down-the-Hole Rock Drills
FR2528104A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Stenuick Freres Marteau de forage
US7992652B2 (en) * 2009-02-05 2011-08-09 Atlas Copco Secoroc Llc Fluid distributor cylinder for percussive drills
ES2770784T3 (es) * 2010-02-03 2020-07-03 Nextech Drilling Ltd Sistema y método para realizar operaciones de perforación y extracción de testigos
US11686157B1 (en) * 2022-02-17 2023-06-27 Jaime Andres AROS Pressure reversing valve for a fluid-actuated, percussive drilling tool
US11933143B1 (en) * 2022-11-22 2024-03-19 Jaime Andres AROS Pressurized fluid flow system for percussive mechanisms

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823013A (en) * 1951-09-26 1958-02-11 Stenuick Andre Pierre Camille Apparatus for dry drilling of bore holes
US2895715A (en) * 1955-10-31 1959-07-21 Stenuick Andre Pierre Camille Drilling and similar machines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837317A (en) * 1957-02-15 1958-06-03 Ingersoll Rand Co Hole cleaning device
US3059619A (en) * 1961-03-14 1962-10-23 Ingersoll Rand Co Rock drill

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823013A (en) * 1951-09-26 1958-02-11 Stenuick Andre Pierre Camille Apparatus for dry drilling of bore holes
US2895715A (en) * 1955-10-31 1959-07-21 Stenuick Andre Pierre Camille Drilling and similar machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000691A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Fritz Zimmermann Masch U Appar Exzentrisch bohrender tiefloch-hammer

Also Published As

Publication number Publication date
GB946677A (en) 1964-01-15
SE300004B (de) 1968-04-01
US3169584A (en) 1965-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541837C3 (de) Druckgasbetriebener Tief lochbohrhammer
EP0004946B1 (de) Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer
DE2062690C2 (de) Druckmittelbetriebener Versenkbohrhammer
DE2540838A1 (de) Elektropneumatischer hammer
DE1235241B (de) Bohrgeraet mit mehreren parallel angeordneten Tieflochbohrhaemmern zur Bohrlocherweiterung
DE1297559B (de) Kraftbetaetigtes Schlagwerkzeug
DE2351742B2 (de) Durch einen Rohrstrang absenkbare Bohreinrichtung und Fangvorrichtung dafür
EP0203282A1 (de) Regelung einer hydraulischen Schlagbohrvorrichtung
DE1256597B (de) Pneumatisch betaetigter Schlagbohrhammer
EP0851091A2 (de) Imlochhammer
EP0168382B1 (de) Einrichtung zum schlagenden und/oder drehenden Bohren
DE2733508C3 (de) Versenkbohrhammer
DE1950508C3 (de) Druckluftbetriebene Tieflochbohrhämmer
DE1806385A1 (de) Bohrvorrichtung
DE1811202A1 (de) Bohrer
DE10146023B4 (de) Steuerung für einen Schlagantrieb
DE2512784C3 (de) Tieflochbohrhammer
DE2235618C3 (de) Automatische Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einem Schlagbohrhammer
DE2362724C3 (de) Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer
DE802691C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bohrloechern
DE3343565A1 (de) Tieflochhammer
DE2702917C3 (de) Schichtentrenner für Förderbohrungen
DE3622934C2 (de) Bohrgerät kompakter Bauweise
DE1947213C (de) Druckmittelführungsrohr für einen Versenkbohrhammer
DE2609376B2 (de) Tieflochbohrhammer