EP0149697A1 - Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken - Google Patents

Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken Download PDF

Info

Publication number
EP0149697A1
EP0149697A1 EP84100680A EP84100680A EP0149697A1 EP 0149697 A1 EP0149697 A1 EP 0149697A1 EP 84100680 A EP84100680 A EP 84100680A EP 84100680 A EP84100680 A EP 84100680A EP 0149697 A1 EP0149697 A1 EP 0149697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
joint
plates
joint cover
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84100680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Huber
Waldemar Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kober AG Glarus
Koerber AG
Original Assignee
Kober AG Glarus
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kober AG Glarus, Koerber AG filed Critical Kober AG Glarus
Priority to EP84100680A priority Critical patent/EP0149697A1/de
Priority to JP60008552A priority patent/JPS60212504A/ja
Priority to ZA85532A priority patent/ZA85532B/xx
Priority to US06/693,852 priority patent/US4706318A/en
Publication of EP0149697A1 publication Critical patent/EP0149697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/067Flat continuous joints cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Definitions

  • the invention relates to a joint cover adjacent to the surface of the ferry track for expansion joints in traffic routes, in particular bridges, with an elastomeric mat which, with a central strip, loosely bridges the joint, is placed next to one another on the joint edges and is made of rigid material and with both edge strips is connected to the joint edges, the plates being fastened at least at one point to the underside of the mat.
  • a likewise prefabricated joint is described in Belgian patent specification 695 015.
  • an elastomeric mat is anchored in the region of the joint edges and is only connected in the middle on its underside to metal plates bridging the joint.
  • the disadvantage here is the disruption of the elasticity of the mat by this connection, in which the anchoring means engage in the mat.
  • the mat is only supported at a few points on its cross-section, which means that considerable wear can be expected.
  • the present invention has for its object to provide a locally cast joint cover, in which the joint bridging plates are held down by the mat itself and are controlled centrally with respect to the joint gap, without thereby affecting the elastic behavior of the mat.
  • this object is achieved in a construction of the type mentioned at the outset in that the elastomeric mat is cast in situ and in that an elastomeric projection is provided on the underside of the mat as fastening means, which is directly or indirectly engages in the plate or adheres to its surface.
  • the projection can engage in a cutout, an opening or a recess in the plate, or can be formed by a web between two adjacent plates, which engages in lateral recesses in these plates.
  • Such a web can also engage indirectly, namely with glow bolts anchored therein and projecting on both sides over the web surface, in lateral grooves of adjacent plates.
  • the projection is preferably produced together with the casting of the mat, that is to say as part thereof; It is also conceivable to prefabricate a dowel made of elastomeric material, which connects to the mat when it is cast to form an integral component.
  • the proposal of the invention ensures a mat without interfering engagement of fasteners, ie a mat is cast that has a uniform elastic behavior in its entire thickness and over the entire width.
  • the fastening means lie outside the mat body responsible for the mat elasticity and, moreover, have the same elastomeric properties as the mat itself.
  • the mat Since the mat is also manufactured stress-free on site, the risk of ⁇ bulging of the mat in the event of joint narrowing is largely eliminated.
  • the joint edges 1 are represented by cutouts in a concrete carriageway, the horizontal surfaces of the cutouts on both sides being provided with a layer 2 of elastomer concrete.
  • the two-sided layers 2 made of elastomer concrete form the base for the gap 3 bridging, in the longitudinal direction of the gap spaced plates 4 made of rigid material, preferably made of metal or a rigid plastic, such as. GFK (glass fiber reinforced plastic).
  • the plates 4 are laid in recesses of an insert 5 made of foamed plastic.
  • the insert 5 has openings in which the plates 4 are inserted before the whole is cast with an elastomer, such as polyurethane, so that an elastomeric mate 6 is formed which is flush with the top of the road 7. So that the plates 4 are always held in the center with respect to the joint gap 3, a connection between the mat 6 and the plates 4 is provided. This is created by filling two recesses 8 of each plate 4 with mat material.
  • the projections thus formed on the underside of the mat form elastomeric carriers 24 for the plates 4.
  • FIGS. 3 to 5 are the opening cylindrical, according to FIG. 4 conical with a smaller upper opening.
  • an elastomer bolt 10 preferably made of the mat material, is inserted into a cylindrical opening, which then connects to the mat 6 when it is cast. So that the mat material does not get into the joint gap 3 during casting, it is expedient to seal the openings in the plates 4 according to FIGS. 3 and 4 on the underside of the mat by means of adhesive strips II.
  • the mat material forms a firm, insoluble connection on the one hand with the vertical edges 12 of the roadway concrete, and on the other hand with the adjacent surface of the layer 2 made of elastomer concrete.
  • a central strip 14 of the mat 6 lies essentially on the plates 4, the upper side of which is provided with a (not marked separating layer, which precludes any connection between the mat 6 and the plates 4, and accordingly permits relative movements between the two components such a separating layer is of course not present in the area of the recesses 8 or perforations in the plates 4.
  • the plates 4 are in turn laid on the smooth surface of the layers 2 made of elastomer concrete and also provided with a separating layer on their underside.
  • the insert 5 made of foamed plastic has a greater thickness than the plates 4. This ensures that, starting from the edge strips 13 of the mat 6, a hold-down effect is exerted on the middle strip 14 when the mat 6 is compressed.
  • a vertical securing of the mat 6 is achieved by depressions 17 in the side flanks of the plates 4, without the longitudinal displacement of the plates 4 being prevented. It is also a prerequisite here that the plate surface is provided with a separating layer, for example wax, which makes an adhesive connection with the plates 4 impossible when the mat 6 is poured.
  • a separating layer for example wax
  • cams 18 are provided for delimiting the depressions 17 in the side flanks of the plates 4, which enable the horizontal movement of the plates 4 to be displaced.
  • a plastic film 23 running through in the longitudinal direction of the joint, which closes the joint cover downwards during the pouring of the mat, so that the mat material does not escape into the joint gap and which at the same time provides a separating layer opposite the layer 2 made of elastomer concrete in the area of the middle strip 14 of the mat 6 forms.
  • the embodiment according to FIGS. 9 and 10 has a particularly effective anti-lift device which prevents the composite of panels 4 and mat 6 from lifting upward when the joints are severely narrowed.
  • the mat 6 as already described for FIGS. 7 and 8, is guided through webs 19 in the spaces between the plates 4.
  • sliding bolts 20 are preferably made of a stiff, well-slidable material, e.g., like the plates 4 made of polyamide.
  • the grooves 21 are filled with foam, so that the webs 19 can deform into the grooves 21 under pressure, thus preventing jamming.
  • FIG. 10 shows a rod 22 made of a harder elastomer or of a tough platomer, which is provided in the middle of the mat and is provided in addition to the sliding bolts 20.
  • the rod 22 runs parallel to the longitudinal direction of the joint.
  • adhesive strips 11 running in the longitudinal direction of the joint can be provided to close the interstices between the plates before the mat is poured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einer Fugenabdeckung mit einer am Ort gegossenen elastischen Matte (6) wird eine Steuerung von die Fuge (3) überbrückenden steifen Platten (4), auf denen die Matte (6) aufliegt, dadurch erreicht, daß die Matte an ihrer Unterseite elastomere Vorsprünge aufweist, welche in die Platten (4) eingreifen. Durch eine derartige Verbindung zwischen Matte (6) und Platten (4) erfährt das elastische Verhalten der Matte (6) keinerlei Beeinträchtigung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine an die Fährbahnoberfläche angrenzende Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken, mit einer elastomeren Matte, welche mit einem mittleren Streifen lose auf die Fuge überbrückenden, mit Abstand nebeneinander auf den Fugenrändern verlegten Platten aus steifem Werkstoff aufliegt und mit beiden Randstreifen mit den Fugenrändern verbunden ist, wobei die Platten jeweils wenigstens an einer Stelle an der Mattenunterseite befestigt sind.
  • Eine derartige Fugenabdeckung wird in der europäischen Patentanmeldung EP 82112036.7 beschrieben. Dabei handelt es sich um eine Fuge, die aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzt ist. Eine derartige Konstruktion ist für schmale Fugen wirtschaftlich nicht vertretbar, bei breiten Fugen kann die Anpassung an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten Schwierigkeiten bereiten.
  • Eine ebenfalls vorgefertigte Fuge beschreibt die belgische Patentschrift 695 015. Bei deren Ausführungsform nach Fig.1 ist eine elastomere Matte im Bereichder Fugenränder verankert und lediglich in der Mitte an ihrer Unterseite mit die Fuge überbrückenden Metallplatten verbunden. Nachteilig ist hier die Störung der Elastizität der Matte durch diese Verbindung, bei welcher die Verankerungsmittel in die Matte eingreifen. Außerdem ist die Matte nur an wenigen Stellen ihres Querschnitts aufgelagert, wodurch mit einem erheblichen Verschleiß zu rechnen ist.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine am Ort gegossene Fugenabdeckung zu schaffen, bei welcher die die Fuge überbrückenden Platten durch die Matte selbst niedergehalten und bezüglich des Fugenspalts mittig gesteuert werden, ohne daß dabei das elastische Verhalten der Matte beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Konstruktion der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die elastomere Matte in situ gegossen ist und daß an der Befestigungsstelle als Befestigungsmittel ein elastomerer Vorsprung an der Mattenunterseite vorgesehen ist, welcher direkt oder indirekt in die Platte eingreift oder an deren Oberfläche haftet.
  • Der Vorsprung kann in einen Ausschnitt, eine Durchbrechung oder eine Ausnehmung der Platte eingreifen, oder durch einenSteg zwischen zwei benachbarten Platten gebildet sein, welcher in seitliche Vertiefungen dieser Platten eingreift.
  • Ein solcher Steg kann auch indirekt, nämlich mit darin verankerten, beidseits über die Stegoberfläche vorspringenden Glutbolzen in seitliche Nuten benachbarter Platten eingreifen.
  • Der Vorsprung wird dabei bevorzugt zusammen mit dem Gießen der Matte, also als deren Teil erzeugt; denkbar ist auch die Vorfertigung eines Dübels aus elastomerem Material, welcher sich beim Gießen der Matte mit dieser zu einem einstückigen Bauteil verbindet.
  • Der Erfindungsvorschlag gewährleistet eine Matte ohne störenden Eingriff von Befestigungsmitteln, d.h. es wird eine Matte gegossen, die in ihrer ganzen Dicke und über die gesamte Breite ein gleichmäßiges elastisches Verhalten besitzt. Die Befestigungsmittel liegen gewissermaßen außerhalb des für die Mattenelastizität verantwortlichen Mattenkörpers und besitzen überdies die gleichen elastomeren Eigenschaften wie die Matte selbst. Durch die Herstellung der Matte in situ passt sich diese besonders gut an die Fugenränder an. Weder Aufkantungen der Fugenränder noch Richtungsänderungen derselben können zu Schwierigkeiten führen, wie das umgekehrt bei vorgefertigten Fugenabdeckungen häufig der Fall ist. Bei der erfindungsgemäße Fugenabdeckung erübrigt sich eine mechanische Verankerung der elastomeren Hatte im Randbe--reich; durch das Gießen verbindet sich diese im Bereich ihrer Randstreifen fest mit den die Fugenränder bildenden Ausnehmungen der Fahrbahn. Da die Matte außerdem spannungsfrei am Ort hergestellt wird, ist die Gefahr des `Aufwölbens der Matte bei Fugenverengung weitgehend behoben. Um hier ganz sicher zu gehen, kann es vorteilhaft sein,daß die Matte entlang der beiden stirnseitigen Enden der Platten jeweils einen in Längsrichtung der Fuge durchgehenden Hohlraum aufweist, dessen Höhe die Plattenstärke übersteigt. Herstellungsbedingt sind sowohl dieser Hohlraum als auch die Plattenzwischenräume mit einer oder mehreren Einlagen aus geschäumtem Kunststoff ausgefüllt . Eine aus derartigen Einlagen und den Platten gebildete Fugenabdeckung wird nach dem Verlegen vor Ort mit Mattenmaterial übergossen. Dabei entstehen die genannten Hohlräume, die aufgrund ihrer Formgebung bewirken, daß die Matte bei horizontaler Kompression mit ihrem mittleren Streifen in Richtung Fugenspalt gedrückt wird.
  • Bei verhältnismäßig breiten Dehnungsfugen ist es zweckmäßig, daß die Matten zusätzlich gegen Aufwölben infolge Fugenverengung gesichert werden. Dazu eignet sich ein in der Fugenmitte in Fugenlängsrichtung verlegter Stab, auf dem die Platten aufgefädelt sind.
  • Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine Fugenabdeckung für schmale Fugen,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fugenabdeckung gemäß Fig. 1 ohne Matte,
    • Fig. 3-5 jeweils unterschiedliche Befestigungsmittel zum Verbinden der Matte mit darunterliegenden Platten,
    • Fig. 6 einen vertikalen Querschnitt durch eine Fugenabdeckung für Dehnungsfugen mittlerer Größe,
    • Fig. 7 und 8 jeweils einen vertikalen Teilschnitt in Längsrichtung einer breiteren Fuge, wobei inFig. 7 die Platten außermittig, in Fig. 8 mittig geschnitten sind.
    • Fig. 9 und 10 jeweils einen vertikalen SChnitt in Längsrichtung einer aus Fig. 7/8 weiterentwickelten Fugenabdeckung, wobei in Fig. 9 die Platten ausmittig, in Fig. 10 etwa mittig geschnitten sind.
  • Gemäß Fig. 1 sind die Fugenränder 1 dargestellt durch Ausschnitte in einer Betonfahrbahn, wobei die horizontalen Flächen der beiderseitigen Ausschnitte mit einer Schicht 2 aus Elastomerbeton versehen sind.
  • Die beiderseitigen Schichten 2 aus Elastomerbeton bilden die Unterlage für den Fugenspalt 3 überbrückende, in Fugenlängsrichtung mit Abstand angeordnete Platten 4 aus steifem Werkstoff,bevorzugt aus Metall oder einem biegesteifen Kunststoff, wie z.B. GFK (glasfaserversärkter Kunststoff).
  • Wie in Fig. 2 dargestellt werden die PLatten 4 in Ausnehmungen einer Einlage 5 aus geschäumtem Kunststoff verlegt. Die Einlage 5 weist Durchbrechungen auf, in welche die Platten 4 eingelegt werden, bevor das Ganze mit einem Elastomer, wie beispielsweise Polyurethan vergossen wird, so daß eine elastomere Mate 6 entsteht, die mit ihrer Oberseite bündig mit der Fahrbahn 7 abschließt. Damit die Platten 4 stets mittig bezüglich des Fugenspalts 3 gehalten werden, ist eine Verbindung zwischen der Matte 6 und den Platten 4 vorgesehen. Diese entsteht durch Ausfüllen zweier Ausnehmungen 8 jeder Platte 4 mit Mattenwerkstoff. Die dadurch gebildeten Vorsprünge an der Mattenunterseite bilden elastomere Mitnehmer 24für die Platten 4. Anstelle der Ausnehmungen 8 in der Oberseite 9 der Platten 4 können diese auch (auf der Zeichnung nicht dargestellte) seitliche Ausschnitte oder Durchbrechungen aufweisen, wie in den Fig. 3 bis 5 dargestellt. Gemäß Fig. 3 ist die Durchbrechung zylindrisch , gemäß Fig. 4 konisch mit kleinerer oberer Öffnung ausgebildet. Gemäß Fig. 5 wird in eine zylindrische Durchbrechung ein Elastomerbolzen 10 bevorzugt aus dem Mattenwerkstoff eingesteckt, der sich dann beim Gießen der Matte 6 mit dieser verbindet. Damit der Mattenwerkstoff beim Gießen nicht in den Fugenspalt 3 gelangt, ist es zweckmäßig, die Durchbrechungen der Platten 4 gemäß den Fig. 3 und 4 auf der Mattenunterseite lmittels Klebestreifen Il zu verschließen. Der Mattenwerkstoff geht einerseits mit den vertikalen Rändern 12 des Fahrbahnbetons, andererseits mit der angrenzenden Oberfläche der Schicht 2 aus Elastomerbeton, eine feste, unlösliche Verbindung ein. Dadurch erübrigen sich zusätzliche mechanische Randbefestigungsmittel. Ein mittlerer Streifen 14 der Matte 6 liegt im wesentlichen auf den Platten 4 auf, deren Oberseite mit einer (nicht gekennzeichneten Trennschicht versehen ist, die jede Verbindung zwischen der Matte 6 und den Platten 4 ausschließt, und dementsprechend Relativbewegungen zwischen den beiden Bauteilen zuläßt. Eine derartige Trennschicht ist selbstverständlich in dem Bereich der Ausnehmungen 8 bzw. Durchbrechungen der Platten 4 nicht vorhanden. Die Platten 4 ihrerseits sind auf der geglätteten Oberfläche der Schichten 2 aus Elastomerbeton verlegt und auf ihrer Unterseite ebenfalls mit einer Trennschicht versehen.
  • Die Einlage 5 aus geschäumtem Kunststoff besitzt eine größere Dicke als die Platten 4. Dadurch wird erreicht, daß ausgehend von den Randstreifen 13 der Matte 6 ein auf den mittleren Streifen 14 ausgeübter Niederhaltungseffekt bei Kompression der Matte 6 erzielt wird.
  • Im Rahmen der beschriebenen Lösung ist von Bedeutung, daß verhältnismäßig schmale, Platten 4 zum Einsatz kommen, da zu breit dimensionierte Platten wackeln würden, bedingt durch die in der Praxis fehlende Parallelität der beiden Fugenränder. Dabei wird der Abstand der Platten 4 zueinander so gewählt, daß die Mattendicke zur Verteilung der Radlasten ausreicht. Infolge der beiden Ausnehmungen 8 je Platte 4 sind die einzelnen Platten bezüglich der Mattenmitte gegen Verschieben und Verdrehen festgelegt. Die Fugenränder können sich normal und parallel verschieben, wobei für die starren Platten 4 infolge der geschäumten Einlagen 5 ausreichend Bewegungsraum vorgesehen ist, während sich die Matte 6 entsprechend der jeweiligen Änderung der Fugenstellung deformiert.
  • Fig. 6 zeigt eine Haftverbindung zwischen Matte 6 im Bereich ihres mittleren Streifens 14 und den Platten 4. Diese Haftverbindung ist verwirklicht durch Vorsprünge in Form von Rippen 15 der Matte 6, ausgeformt zwischen mittleren, in Fugenlängsrichtung durchgehenden streifenförmigen Einlage 16 aus geschäumtem Kunststoffmaterial. Durch diese Haftverbindung zwischen Matte 6 und Platte 4 im Bereich der Rippen 15 wird ein Aufwölben der Matte 6 bei Fugenverengung vermieden; infolge der Elastizität der Matte 6 und der genannten Haftverbindung werden die Platten 4 bezüglich der Mattenmitte gesteuert.
  • Bei größeren Dehnungsfugen, also bei gröBeren Bewegungen der Fugenränder genügt es nicht, den mittleren Streifen 14 der Matte 6 gegen Aufwölben mittels der Vorsprünge an der Mattenunterseite zu sichern; hier ist es zusätzlich erforderlich, die Matte über die ganze Fugenbreite zu halten. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 7 vorgesehen, daß die Zwischenräume zwischen den Platten 4 beim Gießen der Matte 6 mit Mattenmaterial gefüllt werden, wobei Vorsprünge in Form von Stegen 19 entstehen.
  • Durch Vertiefungen 17 in den Seitenflanken der Platten 4 wird eine vertikale Sicherung der Matte 6 erzielt, ohne daB die Längsverschiebung der Platten 4 verhindert wird. Voraussetzung ist auch hier, daß die Plattenoberfläche mit einer Trennschicht, beispielsweise Wachs versehen ist, welche beim Gießen der Matte 6 eine Haftverbindung mit den Platten 4 unmöglich macht.
  • Gemäß Fig. 8, welche einen Mittelschnitt durch die Platten 4 zeigt, sind Nocken 18 zur Begrenzung der Vertiefungen 17 in den Seitenflanken der Platten 4 vorgesehen, welche die horizontale Steuerung der Verschiebebewegung der Platten 4 ermöglichen. Auf der Unterseite der Platten 4 ist eine in Längsrichtung der Fuge durchlaufende Kunststoffolie 23 vorgesehen, welche die Fugenabdeckung während des Gießens der Matte nach unten abschließt, so daß das Mattenmaterialnicht in den Fugenspalt entweicht und welche gleichzeitig eine Trennschicht gegenüber der Schicht 2 aus Elastomerbeton im Bereich des mittleren Streifens 14 der Matte 6 bildet.
  • Die Ausführungsform gemäB den Fig. 9 und 10 besitzt eine besonders wirksame Abhebesicherung , die verhindert, daß der Verbund aus Platten 4 und Matte 6 bei starken Fugenverengungen nach oben abhebt. Nach Fig. 9 wird die Matte 6 , wie schon zu den Fig. 7 und 8 beschrieben, durch Stege 19 in den Zwischenräumen der Platten 4 geführt. Zusätzlich sind hintereinander angeordnete Gleitbolzen 20, in den Stegen 19 eingebettet, die mit ihren gegenüberliegenden Enden in Nuten 21 der Seitenflanken der Platten 4 eingreifen. Diese Gleitbolzen 20 bestehen bevorzugt aus einem steifen, gut gleitfähigen Werkstoff, z.B., wie die Platten 4 aus Polyamid. Im Bereich zwischen den Gleitbolzen 20 sind die Nuten 21 mit Schaumstoff gefüllt, so daß sich die Stege 19 unter Druck in die Nuten 21hineinverförmen können, ein Verklemmen also vermieden wird.
  • Fig. 10 zeigt einen zusätzlich zu den Gleitbolzen 20 vorgesehenen in der Mattenmitte hindurchgesteckten Stab 22 aus einem härteren Elastomer oder aus einem zähen Platomer. Entsprechend der Darstellung in Fig. 't0 verläuft der Stab 22 parallel zur Längsrichtung der Fuge. Auch hier können zum Verschließen der Plattenzwischenräume vor dem Gießen der Matte wiederum in Längsrichtung der Fuge verlaufende Klebestreifen 11 vorgesehen sein.

Claims (7)

1. An die Fahrbahnoberfläche angrenzende Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken, mit einer elastomeren Matte (6), welche mit einem mittleren Streifen (14) lose auf die Fuge (3) überbrückenden, mit Abstand nebeneinander auf den Fugenrändern (1) verlegten Platten (4) aus steifem Werkstoff saufliegt und mit beiden Randstreifen (13) mit den Fugenrändern (1) verbunden ist, wobei die Platten (4) jeweils wenigstens an einer Stelle an der Mattenunterseite befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elastomere Matte in situ gegossen ist und daß an der Befestigungsstelle als Befestigungsmittel ein elastomerer Vorsprung an der Mattenunterseite vorgesehen ist, welcher direkt oder indirektin die Platte (4) eingreift oder an deren Oberfläche haftet.
2. Fugenabdeckung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung durch einen Steg (19) zwischen zwei benachbarten Platten (4) gebildet ist, welcher in seitliche Vertiefungen (17) dieser Platten (4) eingreift.
3. Fugenabdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Steg (19) seitlich vorspringende Gleitbolzen (20) verankert sind, die in Nuten (21) der Seitenflanken der Platten (4) eingreifen.
4. Fugenabdeckung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daB jede Platte (4) wenigstens einen Ausschnitt, eine Durchbrechung oder eine Ausnehmung (8) aufweist, in welche ein entsprechend geformter Vorsprung eingreift.
5. Fugenabdeckung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der elastomere Vorsprung durch Verbinden des Mattengießwerkstoffs mit einem vorgefertigten an der Befestigungsstelle angeordneten Elastomerbolzen (10) gebildet ist.
6. Fugenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, daduruch gekennzeichnet,
daß die Matte (6) entlang der beiden stirnseitigen Enden der Platten (4) jeweils einen in Längsrichtung der Fuge (3) durchgehenden Hohlraum aufweist, dessen Höhe die Plattenstärke etwas übersteigt.
7. Fugenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum oder die Plattenzwischenräume und der HOhlraum mit einer oder mehreren Einlagen (5) aus geschäumtem Kunststoff ausgefüllt sind.
EP84100680A 1984-01-23 1984-01-23 Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken Withdrawn EP0149697A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84100680A EP0149697A1 (de) 1984-01-23 1984-01-23 Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
JP60008552A JPS60212504A (ja) 1984-01-23 1985-01-22 道路、特に橋梁における伸縮継手用の継目カバ−
ZA85532A ZA85532B (en) 1984-01-23 1985-01-23 Joint covering for expansion joints in carriageways,especially bridges
US06/693,852 US4706318A (en) 1984-01-23 1985-01-23 Joint covering for expansion joints in carriageways, especially bridges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84100680A EP0149697A1 (de) 1984-01-23 1984-01-23 Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0149697A1 true EP0149697A1 (de) 1985-07-31

Family

ID=8191713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100680A Withdrawn EP0149697A1 (de) 1984-01-23 1984-01-23 Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4706318A (de)
EP (1) EP0149697A1 (de)
JP (1) JPS60212504A (de)
ZA (1) ZA85532B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396139B (de) * 1990-06-27 1993-06-25 Geisler Herbert Verfahren zur sanierung von bruecken
WO2014128017A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-28 Technische Universität Wien Fahrbahnübergangsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6751918B2 (en) 2000-08-30 2004-06-22 Constuction Research & Technology Gmbh Cover assembly for structural members
NL1018173C2 (nl) * 2001-05-30 2002-12-11 Heijmans Infrastructuur & Mili Overbruggingsmateriaal voor een voegconstructie, alsmede vooraf vervaardigde overbruggingseenheid.
EP2087177B1 (de) * 2006-11-22 2011-07-27 Construction Research & Technology GmbH Abdeckungsanordnung für bauteile
CA2709128C (en) 2007-12-14 2015-02-03 Construction Research & Technology Gmbh Expansion joint system
US8069519B2 (en) * 2008-12-10 2011-12-06 Bumen James H Bridge decking panel with fastening systems and method for casting the decking panel
CA2763385A1 (en) 2011-01-12 2012-07-12 Construction Research & Technology Gmbh Expansion joint cover assembly for structural members
US10767320B2 (en) 2016-10-20 2020-09-08 Watson Bowman Acme Corporation Cover assembly for structural members
RU2681044C1 (ru) * 2018-03-27 2019-03-01 Акционерное общество "Спецремпроект" Деформационный шов моста

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661080C (de) * 1938-06-10 Karl Krenkler Fugeneinlage fuer Betonstrassen
FR1380667A (fr) * 1963-10-21 1964-12-04 Teroson Et Prot Chimiqque Joint de dilatation élastique, coulé, pour ouvrages d'art
US3527009A (en) * 1969-01-10 1970-09-08 Lawrence M Nyquist Expansion joint seal
US3974609A (en) * 1975-07-16 1976-08-17 Mm Systems Corporation Expansion joint cover
EP0086277A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Kober AG Fugenabdeckung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB923969A (en) * 1960-03-22 1963-04-18 Metalastik Ltd Improvements in or relating to expansion joints
US3375763A (en) * 1965-02-15 1968-04-02 Gen Tire & Rubber Co Elastomeric expansion joint
US3363522A (en) * 1965-11-01 1968-01-16 Gen Tire & Rubber Co Expansion joint
US3439592A (en) * 1966-07-26 1969-04-22 John R Mcausland Connector for water stop material or the like
US3520236A (en) * 1967-03-03 1970-07-14 Etienne Sequaris Means for covering and rendering waterproof expansion joints for road bridges and other civil engineering constructions
US4111582A (en) * 1976-03-19 1978-09-05 Samuel Tippett Expansion joint
FR2464341A1 (fr) * 1979-09-05 1981-03-06 Materiaux Etancheite Pour Entr Nouveaux joints de dilatation et procede pour la mise en place desdits joints
US4279533A (en) * 1980-02-20 1981-07-21 Harry S. Peterson Co., Inc. Roadway expansion joint
DE3151516C2 (de) * 1981-12-24 1985-04-18 Migua Hammerschmidt GmbH, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zur Überbrückung von Bewegungsfugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661080C (de) * 1938-06-10 Karl Krenkler Fugeneinlage fuer Betonstrassen
FR1380667A (fr) * 1963-10-21 1964-12-04 Teroson Et Prot Chimiqque Joint de dilatation élastique, coulé, pour ouvrages d'art
US3527009A (en) * 1969-01-10 1970-09-08 Lawrence M Nyquist Expansion joint seal
US3974609A (en) * 1975-07-16 1976-08-17 Mm Systems Corporation Expansion joint cover
EP0086277A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Kober AG Fugenabdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396139B (de) * 1990-06-27 1993-06-25 Geisler Herbert Verfahren zur sanierung von bruecken
WO2014128017A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-28 Technische Universität Wien Fahrbahnübergangsvorrichtung
US9957676B2 (en) 2013-02-19 2018-05-01 Technische Universität Wien Roadway joint device

Also Published As

Publication number Publication date
ZA85532B (en) 1985-08-28
JPS60212504A (ja) 1985-10-24
US4706318A (en) 1987-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483477B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
DE2803021A1 (de) Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar
WO1997047816A1 (de) Schienengleiche eindeckung für gleise
DE2727644C2 (de) Schienengleicher Bahnübergang
DE2422824C2 (de) Schienenbett
EP0149697A1 (de) Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
DE2448583B2 (de) Eckstück für elastomere, in einem Schnittpunkt zusammentreffende Fugenabdichtung in einem Fahrbahnbelag
DE4415363C1 (de) Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen, insb. für Brücken und Verfahren zu seiner Herstellung
DD282487A5 (de) Dehnungsfugenverschluss und verfahren zur herstellung
AT404607B (de) Gleisoberbau mit schienen
DE2647839C3 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
EP1359254B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen an Bauwerken
DE2751346C2 (de) Isoliermatte für Gleisanlagen
DE2659316C2 (de) Einlagekörper für Scheinfugen, insbesondere in Betonfahrbahnplatten
EP2940214B1 (de) Segmentfertigteilbrücke und Segment
DE2244007C2 (de) Gleis
DE3017048C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken o.dgl.
DE1256243B (de) Fugenausbildung an Fahrbahnplatten aus Spannbeton
DE4409653A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE3045738C1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE2943872A1 (de) Dichtung fuer dehnungsfugen
DE2139035A1 (de) Aus beton-fertigbauteilen zusammensetzbares brueckentragwerk bzw. verfahren zur herstellung eines brueckenoberbaus
EP0009584B1 (de) Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840127

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860507

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880802

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOESTER, WALDEMAR

Inventor name: HUBER, REINHOLD