EP0139962A2 - Auslösevorrichtung für einen Spülkasten - Google Patents

Auslösevorrichtung für einen Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0139962A2
EP0139962A2 EP84109790A EP84109790A EP0139962A2 EP 0139962 A2 EP0139962 A2 EP 0139962A2 EP 84109790 A EP84109790 A EP 84109790A EP 84109790 A EP84109790 A EP 84109790A EP 0139962 A2 EP0139962 A2 EP 0139962A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bell
overflow pipe
flushing
cistern
flushing medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139962A3 (en
EP0139962B1 (de
Inventor
Gerhard Peters
Hilmar Dipl.-Ing. Bauer
Udo Angermüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abu-Plast Kunststoffbetriebe GmbH
Original Assignee
Abu-Plast Kunststoffbetriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abu-Plast Kunststoffbetriebe GmbH filed Critical Abu-Plast Kunststoffbetriebe GmbH
Priority to AT84109790T priority Critical patent/ATE32616T1/de
Publication of EP0139962A2 publication Critical patent/EP0139962A2/de
Publication of EP0139962A3 publication Critical patent/EP0139962A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139962B1 publication Critical patent/EP0139962B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D2001/147Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing

Definitions

  • the invention relates to a trigger device for a cistern z.
  • a water closet with a lift flushing device consisting of an overflow pipe with a bottom valve arranged at its lower end and one overlapping the upper end of the overflow pipe leaving an opening for the flushing medium, connected to the overflow pipe via webs and only over part of the length of the top tube extending lifter bell, and with an actuating device for the triggering device, which causes the full discharge of the flushing medium when actuated and only a partial discharge of the flushing medium when actuated another.
  • Such a device is known from DE-AS 11 56 714.
  • the actuating device there consists of two optionally actuable actuators, one of which is connected to a braking device, which delays the return of this actuating element, which is only positively coupled to the lifting device during actuation, to the rest position.
  • This arrangement is to cause the entire cistern contents to flow out once and only part of it when the other actuating device is actuated.
  • the known trigger device requires two actuators and is therefore difficult to handle, ie a selection of the two actuators must be made.
  • the object of the invention is to simplify the triggering device and also to design it in such a way that a certain minimum flushing medium quantity, which should be approximately half the cistern contents, expires even in the event of a rapid interruption.
  • the lifter bell is connected via spacers to a float ring which is arranged in a float cup which surrounds the overflow pipe and is stationary with respect to the movement of the upper runner pipe and lifter bell and which has outlet holes in its base.
  • the lifter bell preferably has a lateral, open-ended connecting piece that starts from the bell arch and is variable in length.
  • This arrangement it is possible to change the subset of the flushing medium by shortening or lengthening this side nozzle accordingly.
  • This arrangement also greatly reduces the gurgling noise which is present in lifting devices of this type and which is caused by the air inlet at the end of the upper lifting.
  • the lifter bell with lateral holes, the arrangement of which can be variable in height, as a result of which the upper elevation is also terminated by air intake and the gurgling noise is substantially reduced. Due to the freely selectable height of the holes The minimum amount of rinse water for small rinsing is set above the lower rim of the siphon.
  • the overflow pipe can have a constriction to accelerate the outflow of the flushing medium.
  • the upper end pipe can be provided at its lower end with a conically tapering constriction projecting above the bottom valve. It is also possible to provide a funnel-shaped widening at the upper end of the overflow pipe. An expansion in the upper area of the bell can serve to avoid a cross-sectional constriction that occurs when the upper end of the overflow pipe is expanded in a funnel shape.
  • Another possibility of changing the amount of the flushing medium flowing out is to design the spacers between the upper runner tube and the lifting bell to be height-adjustable in their distance from the float.
  • the actuating device preferably consists of a rocker arm which is pivotally mounted on the cistern and is connected to the lifting bell via a lever arm.
  • the drain device can also be actuated by means of a simple pull button or a hydraulically or magnetically influenced device or by means of another device.
  • Float rings which are arranged in a float cup, per se belong to the prior art, as can be seen, for example, from DE-OS 25 20 760. There, however, the problem of partially or completely emptying the cistern is solved in that two float arrangements are provided.
  • This amount of residual water can be influenced by a variable opening cross section of the outlet openings, so that it is possible, depending on the magnitude of the amount of water remaining in the box after the washing process, to reduce or increase the amount of washing water.
  • the principle of the invention also works when the siphon bell is omitted and instead the top tube is extended and bent downwards in a U-shape, the end of this bent part being where the lower end of the siphon bell would otherwise be.
  • this U-shaped bent overflow pipe have a constriction in the rising part.
  • the rising part can also have a curvature against the axis of the valve, so that the bent part of the overflow pipe is symmetrical with respect to this axis.
  • a length which can be changed in length if necessary, can be used, the end of which, turned away from the open end, opens out of the latter in the vicinity of the apex of the U-shaped bent overflow pipe.
  • 1 denotes the cistern, which is closed by a cistern cover 2.
  • the trigger button 3 is arranged in the cistern cover 2. It is in two Positions can be actuated, namely "actuation” on the one hand and “stop” on the other, as indicated in FIG. 1.
  • An axis arranged in the fulcrum 3a enables a rocker-like actuation of the trigger button 3. This rocker-like actuation is excluded by simply displacing this axis. This means that the trigger button can only be used to trigger the rinsing process, but no longer to interrupt it.
  • This trigger button 3 is connected to a lever arm 5, the end of which is hooked into a bracket 6, which rises on the bell bottom 4 of a lifting bell 7.
  • the lifter bell 7 is connected to the overflow tube 9 by means of spacers 8, wherein the spacers can optionally also be height-adjustable, as indicated at 8a on the left-hand side of FIG. 2. However, you can also go completely from bottom to top inside the lifter bell 7.
  • the spacers 8 and 8a sit on a float ring 10, which is housed in a float cup 11 and can slide on the cylindrical inner wall 12 thereof.
  • the outer wall of the float cup merges into the base part 13, in which outlet openings 14 are provided.
  • an opening 14a with an adjustable cross section can also be present in the base part 13 or on the circumference of the float cup 11, as shown in FIG. 6.
  • the valve plate 15 of which can rest on the valve seat 16 in the cistern 1.
  • a button 3 ' can also be engaged on the bracket 6, which button is pulled up to initiate the washing process, as a result of which the total amount of washing water is raised drains away. If the button 3 'is pressed down again immediately after lifting, then the lifting system comes into effect and only the intended part of the rinse water flows off.
  • the lifter bell 7 has a lateral, open at the bottom nozzle 17, the free end of 18 shortened in any way z. B. can be cut off in order to be able to set the desired partial discharge amount of the flushing medium.
  • this shortening option can also consist in that a partial connector is inserted into the connector 17 and is fixed there, for example by means of a thread, so that it is possible to screw this partial connector more or less far into the interior of the connector 17.
  • holes 17a can be arranged laterally on the circumference of the lifting bell 7, which enable premature ventilation of the lifting bell. These holes 17a can either be effective in connection with the connector 17 or alternatively, with the latter option the connector 17 can be omitted. It is also possible to only draw these holes 17a and only drill them if necessary to reduce the volume of the small flush.
  • a bend 26 is provided, which makes the formation of the overflow pipe 9 in the U-shaped part substantially symmetrical to the axis X-X of the outlet valve, consisting of the valve plate 15 and the valve seat 16.
  • a nozzle 28 opens out at the apex 27 of the U-shaped tube part, the end 29 of which can be shortened or lengthened if necessary.
  • the connecting piece 28 corresponds to the connecting piece 17 with the end 18 according to FIG. 3.
  • the contents of the cistern 1 can be brought to a complete stop by pressing the trigger button 3 in the “actuation” direction. If after pressing the trigger button 3 on the part of the trigger button 3 labeled "Stop", the rinsing process is interrupted, but only to the extent specified by the setting of the lifting bell 7. In any case, it is ensured that a certain minimum flushing medium quantity, which should be approximately half of the flushing box contents, is guaranteed even in the event of a rapid interruption by pressing the trigger button 3 in the "stop” direction.
  • the overflow pipe 9 with the lifting bell 7 is raised by pressing the trigger button 3, as a result of which the valve plate 15 also lifts off the valve seat 16.
  • This allows the cistern contents to flow through the nozzle at the lower end of the cistern 1 into the line leading to the toilet.
  • the trigger button 3 is pressed on the "stop" side, then the head tube with the lifting bell 7 lowers and the valve plate 15 sits on the valve seat 16, so that the water flow in this direction is interrupted.
  • a suction is created in the upper pipe 9, which sucks the water from the cistern through the siphon bell 7 into the overflow pipe 9, so that this water can also flow through the lower end of the upper pipe 9 into the toilet bowl.
  • the water drain from the float cup 11 can be accelerated by opening the regulating device 14 a further.
  • the bottom valve 15 lowers even before the total cistern content has expired, and a residual water quantity that can be adjusted with the regulating device 14 a remains in the cistern, by which the total flush water quantity of the cistern is reduced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine Auslösevorrichtung für einen Spülkasten z.B. eines Wasserklosetts mit einer Heberspüleinrichtung beschrieben, bei der die Heberspüleinrichtung aus einem Oberlaufrohr mit einem an seinem unteren Ende angeordneten Bodenventil und einer das obere Ende des Oberlaufrohres unter Belassung einer Durchtrittsöffnung für das Spülmedium übergreifenden, mit dem Überlaufrohr über Stege verbundenen und sich nur über einen Teil der Länge des Oberlaufrohres erstreckenden Heberglocke besteht, sowie eine Betätigungsvorrichtung für die Auslösevorrichtung vorgesehen ist, die bei einer Betätigung den vollen Ablauf des Spülmediums und bei einer anderen Betätigung nur einen Teilablauf des Spülmediums bewirkt. Die Heberglocke ist über Abstandshalter an einem Schwimmerring abgestützt der in einem das Überlaufrohr umgebenden, gegenüber der Bewegung von Überlaufrohr und Heberglocke ortsfesten Schwimmerbecken angeordnet ist, welcher in seinem Boden Austrittsöffnungen aufweist. Die Heberglocke kann einen vom Glockenboden ausgehenden, in seiner Länge veränderbaren seitlichen, offen ausmündenden Stutzen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung für einen Spülkasten z. B. eines Wasserklosetts mit einer Heberspüleinrichtung, bestehend aus einem überlaufrohr mit einem an seinem unteren Ende angeordneten Bodenventil und einer das obere Ende des überlaufrohrs unter Belassung einer Durchtrittsöffnung für das Spülmedium übergreifenden, mit dem überlaufrohr über Stege verbundenen und sich nur über einen Teil der Länge des Oberlaufrohrs erstreckenden Heberglocke, sowie mit einer Betätigungsvorrichtung für die Auslösevorrichtung, die bei einer Betätigung den vollen Ablauf des Spülmediums und bei einer anderen Betätigung nur einen Teilablauf des Spülmediums bewirkt.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-AS 11 56 714 bekannt. Die Betätigungsvorrichtung besteht dort aus zwei wahlweise zu betätigenden Betätigungsgliedern, von denen das eine mit einer Bremsvorrichtung verbunden ist, welche die Rückkehr dieses nur während der Betätigung mit der_Anhebevorrichtung kraftschlüssig gekoppelten Betätigungsgliedes in die Ruhestellüng verzögert.
  • Zweck dieser Anordnung ist es, einmal den gesamten Spülkasteninhalt zum Ausfließen zu bringen und bei Betätigung der anderen Betätigungsvorrichtung nur einen Teil davon.
  • Man kan somit die beim Spülvorgang verbrauchte Spülmediummenge begrenzen, wenn nicht die gesamte Spülmediummenge erforderlich ist. Dies ist von bedeutenderem Vorteil bei Wasserklosetts, wo auf diese Weise erheblich Wasser eingespart werden kann.
  • Die bekannte Auslösevorrichtung benötigt zwei Betätigungsorgane und ist damit umständlich zu handhaben, d. h. es muß eine Auswahl der beiden Betätigungseinrichtungen getroffen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die Auslösevorrichtung einfacher und außerdem derart auszubilden, daß eine bestimmte Mindestspülmediummenge, die etwa die Hälfte des Spülkasteninhalts betragen sollte, auch bei einer schnellen Unterbrechung ausläuft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heberglocke über Abstandshalter mit einem Schwimmerring verbunden ist, der in einem das überlaufrohr umgebenden, gegenüber der Bewegung von Oberlaufrohr und Heberglocke ortsfesten Schwimmerbecher angeordnet ist, welcher in seinem Boden Austrittslöcher aufweist.
  • Mit einer solchen Anordnung wird erreicht, daß sich einerseits das Schwimmerventil zum Wiederauffüllen des Spülkastens öffnet und andererseits der Verbrauchsstelle, beispielsweise einem WC, eine Mindestspülmediummenge zum möglichst vollständigen Austausch des Sperrwassers des Geruchsverschlusses zugeführt wird.
  • Vorzugsweise weist die Heberglocke einen von der Glockenwölbung ausgehenden, in seiner Länge veränderbaren, seitlichen, offen ausmündenden Stutzen auf.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Teilmenge des Spülmediums durch entsprechendes Verkürzen oder Verlängern dieses seitlichen Stutzens zu verändern. Durch diese Anordnung wird auch das bei Hebereinrichtungen dieser Art vorhandene, durch den Lufteintritt bei Beendigung der Oberheberung bedingte, gluckernde Geräusch stark gemindert.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Heberglocke mit seitlichen Löchern deren Anordnung in der Höhe variabel sein kann, zu versehen, wodurch ebenfalls durch Lufteintritt die Oberheberung beendet und das gluckernde Geräusch wesentlich gemindert wird. Durch die frei zu wählende Höhe der Löcher über dem unteren Heberglockenrand wird die Mindestspülwassermenge für die Kleinspülung festgelegt.
  • Das überlaufrohr kann zur Beschleunigung des Abströmens des Spülmediums eine Einschnürung aufweisen. Außerdem kann zur Begünstigung des Strömungsverlaufes das Oberlaufrohr an seinem unteren Ende mit einer über das Bodenventil vorstehenden konisch zulaufenden Verengung versehen sein, Es ist ferner möglich, am oberen Ende des Überlaufrohres eine trichterförmige Aufweitung vorzusehen. Eine Erweiterung im oberen Bereich der Glocke kann dazu dienen, eine Querschnittsverengung zu vermeiden, die bei einer trichterförmigen Aufweitung des oberen Endes des Überlaufrohres eintritt.
  • Eine andere Möglichkeit, die Menge des ablaufenden Spülmediums zu verändern, besteht darin, die Abstandshalter zwischen Oberlaufrohr und Heberglocke in ihrem Abstand zum Schwimmer höhenverstellbar auszubilden.
  • Die Betätigungsvorrichtung besteht vorzugsweise aus einem Kipphebel, der am Spülkasten schwenkbar gelagert ist und über einen Hebelarm mit der Heberglocke in Verbindung steht.
  • Die Betätigung der Ablaufvorrichtung kann auch mittels eines einfachen Zugknopfes oder einer hydraulisch oder magnetisch beeinflußten Vorrichtung oder mit Hilfe einer anderen Vorrichtung erfolgen.
  • Schwimmerringe, die in einem Schwimmerbecher angeordnet sind, gehören an sich zum Stande der Technik, wie sich beispielsweise aus der DE-OS 25 20 760 ergibt. Dort wird jedoch das Problem, den Spülkasten teilweise oder ganz zu leeren dadurch gelöst, daß zwei Schwimmeranordnungen vorgesehen sind.
  • Auch Kipphebel zur Betätigung des Wasserablaufventils bei Spülkästen gehören zum Stande der Technik, wie sich beispielsweise aus dem DE-Gbm 82 23 943 ergibt. Dort wird jedoch das Problem, den Spülkasten ganz oder teilweise nach Wahl zu entleeren dadurch gelöst, daß der Abfluß des Spülmediums durch die zweite Betätigung unmittelbar durch Schließen jeglicher Abflußmöglichkeit unterbrochen wird.
  • In einigen Einsatzbereichen, z. B. Kliniken, öffentlichen WC-Anlagen usw. müssen hygienische Belange absoluten Vorrang vor der Möglichkeit des Wassersparens haben. Es wird daher vorgeschlagen, die Achse des Kipphebels so zu gestalten, daß sie leicht in dafür vorgesehene Lochaussparungen außerhalb des Betätigungsfeldes der Taste verlegt werden kann, so daß eine Unterbrechung des Spülvorganges nicht mehr möglich ist und nur mit der vollen Wassermenge gespült werden kann.
  • Auch die. Anordnung von Austrittsöffnungen in einem Schwimmerbecher ist nach der DE-PS 639 760 Stand der Technik. Dabei geht es darum, dafür zu sorgen, daß sich das Oberlaufrohr mit dem Bodenventil erst schließen kann, wenn die Gesamtspülwassermenge des Spülkastens, unter Umständen bis auf eine bestimmte erwünschte Restwassermenge, ausgelaufen ist.
  • Diese Restwassermenge kann durch einen variablen öffnungsquerschnitt der Austrittsöffnungen beeinflußt werden, so daß es möglich ist, je nach Größenordnung der nach dem Spülvorgang im Kasten verbleibenden Wassermenge, die Spülwassermenge herab- oder heraufzusetzen.
  • Das Erfindungsprinzip funktioniert auch, wenn die Heberglocke in Wegfall kommt und statt dessen das Oberlaufrohr verlängert und nach unten U-förmig umgebogen ist, wobei das Ende dieses umgebogenen Teiles dort sitzt, wo sonst das untere Ende der Heberglocke wäre. Dabei kann in weiterer Ausbildung der Erfindun dieses U-förmig umgebogene überlaufrohr im aufsteigenden Teil eine Einschnürung aufweisen. Der aufsteigende Teil kann auch gegen die Achse des Ventils eine Abkrümmung aufweisen, so daß der gebogene Teil des überlaufrohres gegenüber dieser Achse eine Symmetrie erhält.
  • Auch bei dieser Ausbildung des Hebersystems läßt sich ein in seiner Länge gegebenenfalls veränderbarer Stutzen verwenden, dessen vom offenen Ende abgewendetes Ende in der Nähe des Scheitels des U-förmig gebogenen Überlaufrohres aus diesem ausmündet.
  • Die Zeichnung zeigt in
    • Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Vorderansicht ; eines Spülkastens; :
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, wobei mit I-I die Schnittebene der Fig. 1 angegeben ist;
    • Fig. 3 eine Einzeldarstellung der Anordnung aus Überlaufrohr und Heberglocke gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform des Hebersystems; und in
    • Fig. 5 eine weitere abgeänderte Ausführungsform des Hebersystems;
    • Fig. 6 eine Ausführungsform des Schwimmerbechers mit variablem Wasseraustrittsquerschnitt.
  • In der Zeichnung ist mit 1 der Spülkasten bezeichnet, der durch einen Spülkastendeckel 2 verschlossen ist. Im Spülkastendeckel 2 ist die Auslösetaste 3 angeordnet. Sie ist in zwei Stellungen betätigbar, nämlich einmal "Betätigung" und zum anderen "Stop", wie es in Fig. 1 angegeben ist.
  • Eine im Drehpunkt 3a angeordnete Achse ermöglicht eine wippenartige Betätigung der Auslösetaste 3. Durch einfaches Versetzen dieser Achse.in weiter vorgesehene Bohrungen 3b wird diese wippenartige Betätigung ausgeschlossen. Damit kann die Auslösetaste nur noch zum Auslösen des Spülvorganges, aber nicht mehr zur Unterbrechung desselben verwendet werden.
  • Diese Auslösetaste 3 ist mit einem Hebelarm 5 verbunden, dessen Ende in einen Bügel 6 eingehakt ist, der sich auf dem Glockenboden 4 einer Heberglocke 7 erhebt. Die Heberglocke 7 ist über Abstandshalter 8 mit dem 0.berlaufröhr 9 verbunden, wobei die Abstandshalter gegebenenfalls, wie auf der linken Seite der Fig. 2 bei 8a angedeutet, auch höhenverstellbar sein können. Sie können allerdings auch vollständig von unten nach oben innerhaTb der Heberglocke 7 durchgehen.
  • Die Abstandshalter 8 bzw. 8a sitzen auf einem Schwimmerring 10, der in einem Schwimmerbecher 11 untergebracht ist und auf dessen zylindrischer Innenwand 12 gleiten kann. Die Außenwand des Schwimmerbechers geht in den Bodenteil 13 über, in dem Austrittsöffnungen 14 vorgesehen sind. Zusätzlich oder alternativ zu diesen einfachen Austrittsöffnungen 14 kann auch im Bodenteil 13 oder am Umfang des Schwimmerbechers 11 eine in ihrem Querschnitt regulierbare öffnung 14a vorhanden sein, wie Fig: 6 zeigt. Am unteren Ende des Oberlaufrohres 9 befindet sich das Bodenventil, dessen Ventilteller 15 auf dem Ventilsitz 16 im Spülkasten 1 aufsitzen kann.
  • Anstelle eines Hebelarmes kann man am Bügel 6 auch einen Knopf 3' angreifen lassen, der zum Auslösen des Spülvorganges hochgezogen wird, wodurch die gesamte Spülwassermenge abfließt. Wird der Knopf 3' nach dem Hochziehen sofort wieder heruntergedrückt, dann kommt das Hebersystem zur Wirkung und es fließt nur die vorgesehene Teilmenge des Spülwasser ab.
  • In Fig. 3 ist eine abgeänderte Ausführungsform wiedergegeben. Die Heberglocke 7 weist dort einen seitlichen, unten offenen Stutzen 17 auf, dessen freies Ende bei 18 in beliebiger Weise verkürzt z. B. abgeschnitten werden kann, um derart die gewünschte Teilablaufmenge des Spülmediums einstellen zu können. Gegebenenfalls kann diese Verkürzungsmöglichkeit auch darin bestehen, daß ein Teilstutzen in den Stutzen 17 eingeschoben ist und dort beispielsweise über ein Gewinde fixiert wird, so daß es möglich ist, diesen Teilstutzen mehr oder weniger weit in das Innere des Stutzens 17 einzuschrauben.
  • Weiterhin ist in der Fig. 3 zu erkennen, daß am Umfang der Heberglocke 7 seitlich Löcher 17a angeordnet sein können, die eine vorzeitige Belüftung der Heberglocke ermöglichen. Diese Löcher 17a können entweder in Verbindung mit dem Stutzen 17 oder alternativ wirksam werden, bei letzterer Möglichkeit kann der Stutzen 17 entfallen. Es ist auch möglich diese Löcher 17a nur vorzuzeichnen und sie erst bei Bedarf zur Verminderung des Volumens der KleinspUlung zu bohren.
  • Man erkennt aus Fig. 3 ferner eine Einschnürung 19, eine trichterförmige Erweiterung 20 am oberen Ende und eine trichterförmige Verengung 21 am unteren Ende, wodurch der Durchfluß durch dieses überlaufrohr 9 günstig beeinflußt werden kann.
  • In den Fig. 4 und 5 sind zwei Ausführungsformen wiedergegeben, bei denen keine Heberglocke Verwendung findet. Statt dessen ist das Überlaufrohr 9 U-förmig umgebogen, wobei der umgebogene Teil 23 dort endet, wo sich bei derAusführungsform nach Fig. 2 bzw. 3 der untere Rand der Heberglocke befindet. Die Funktionsweise ist die gleiche wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 2 bzw. 3.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 4 ist eine Abkrümmung 26 vorgesehen, die die Ausbildung des überlaufrohres 9 im U-förmig gebogenen Teil im wesentlichen symmetrisch zur Achse X-X des Auslaufventils, bestehend aus dem Ventilteller 15 und dem Ventilsitz 16, macht.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist eine solche Abkrümmung nicht vorgesehen. Hier ist eine Einschnürung 25 ähnlich der Einschnürung 19 nach Fig. 3 mit der gleichen Wirkung vorhanden.
  • Bei beiden Ausführungsformen mündet am Scheitel 27 des U-förmigen Rohrteiles ein Stutzen 28 aus, dessen Ende 29 gegebenenfalls gekürzt oder verlängert werden kann. Der Stutzen 28 entspricht dem Stutzen 17 mit dem Ende 18 nach Fig. 3.
  • Die Anordnung arbeitet wie folgt.
  • Der Inhalt des Spülkastens 1 kann durch Drücken der Auslösetaste 3 in Richtung "Betätigung" ganz zum Auslaufen gebracht werden. Wird nach diesem Drücken der Auslösetaste 3 auf den mit "Stop" bezeichneten Teil der Auslösetaste 3 gedrückt, erfolgt eine Unterbrechung des Spülvorgangs, jedoch nur in dem Umfang, wie es durch die Einstellung der Heberglocke 7 vorgegeben ist. Auf jeden Fall ist sichergestellt, daß eine bestimmte Mindestspülmediummenge,die etwa die Hälfte des Spulkasteninhalts betragen sollte auch bei einer schnellen Unterbrechung durch Drücken der Auslösetaste 3 in Richtung "Stop" gewährleistet ist.
  • Bei einer Versetzung der Achse 3a in die Bohrung 3b entfällt die Möglichkeit der Unterbrechung des Spülvorgangs, so daß dann nur mit der vollen Spülmenge gespült werden kann.
  • Bei der dargestellten Konstruktion wird durch das Drücken der Auslösetaste 3 das Überlaufrohr 9 mit der Heberglocke 7 angehoben, wodurch sich auch der Ventilteller 15 vom Ventilsitz 16 abhebt. Damit kann der Spülkasteninhalt durch den Stutzen am unteren Ende des Spülkastens 1 in die zum WC führende Leitung abfließen. Wird die Auslösetaste 3 auf der "Stop"-Seite betätigt, dann senkt sich das Oberlaufrohr mit der Heberglocke 7 nach unten und der Ventilteller 15 setzt sich auf den Ventilsitz 16 auf, so daß der Wasserdurchlauf in dieser Richtung unterbrochen ist. Bei diesem Abfluß entsteht im Oberlaufrohr 9 ein Sog, der das Wasser aus dem Spülkasten durch die Heberglocke 7 in das überlaufrohr 9 saugt, so daß dieses Wasser ebenfalls durch das untere Ende des Oberlaufrohres 9 in das WC-Becken abfließen kann. Da jedoch das Wasser im Inneren der Heberglocke 7 nach oben zum oberen Ende des Oberlaufrohres 9 fließt, wird der Wasserauslauf fortgesetzt, jedoch nur solange, bis das Wasserniveau im Spülkasten die Unterkante der Heberglocke 7 oder die Unterkante des seitlichen Stutzens 17 bei 18 erreicht. Damit wird Luft in die Heberglocke 7 eingesaugt und es verbleibt im Spülkasten eine Restmenge, die durch die Höhe des unteren Randes der Heberglocke 7 oder durch das Ende des seitlichen Stutzens 17 bestimmt ist.
  • Wird der einmal eingeleitete Spülvorgang nicht durch eine Betätigung der Auslösetaste 3 durch Drücken in Richtung "Stop" unterbrochen, fließt der Gesamtinhalt durch das Bodenventil aus. Hierbei wird das überlaufrohr 9 mit der Heberglocke 7 über die Abstandshalter 8 vom Schwimmerring 19 solange oben gehalten, bis das Wasser aus dem Schwimmerbecher 11 durch die Löcher 14 gelaufen ist. Dann senkt sich der Schwimmerring 10 und das Bodenventil kann sich schließen. Dies geschieht allerdings erst dann, wenn der Gesamtinhalt des Spülkastens ausgelaufen ist.
  • Durch ein weiteres öffnen der Reguliervorrichtung 14a kann der Wasserablauf aus dem Schwimmerbecher 11 beschleunigt werden. Dadurch senkt sich das Bodenventil 15 bereits bevor der Gesamtspülkasteninhalt ausgelaufen ist, und es verbleibt eine mit der Reguliervorrichtung 14a einstellbare Restwassermenge im Spülkasten, um die sich die Gesamtspülwassermenge des Kastens mindert.

Claims (15)

1. Auslösevorrichtung für einen Spülkasten z. B. eines Wasserklosetts mit einer Heberspüleinrichtung, bestehend aus einem Überlaufrohr mit einem an seinem unteren Ende angeordneten Bodenventil und einer an das obere Ende des Oberlaufrohres unter Belassung einer Durchtrittsöffnung für das Spülmedium übergreifenden, mit dem Oberlaufrohr über Stege verbundenen und sich nur über einen Teil der Länge des Oberlaufrohres erstreckenden Heberglocke, sowie mit einer Betätigungsvorrichtung für die Auslösevorrichtung, die bei einer Betätigung den vollen Ablauf des Spülmediums und bei einer anderen Betätigung nur einen Teilablauf des Spülmediums bewirkt, dadurch gekennzeichnet , daß die Heberglocke (7) über Abstandshalter (8) an einem Schwimmerring (10) abgestützt ist, der in einem das Oberlaufrohr (9) umgebenden, gegenüber der Bewegung von Oberlaufrohr (9) und Heberglocke (7) ortsfesten Schwimmerbecher (11) angeordnet ist, welcher in seinem Boden Austrittsöffnungen (13) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Heberglocke (7) einen vom Glockenboden (4) ausgehenden, in seiner Länge veränderbaren seitlichen, offen ausmündenden Stutzen (17) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Heberglocke (7) an ihrem seitlichen Umfang öffnungen aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das überlaufrohr (9) eine Einschnürung (19) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Überlaufrohr (9) an seinem unteren Ende mit einer über das Bodenventil (15) vorstehenden konisch zulaufenden Verengung (21) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das überlaufrohr (9) an seinem oberen Ende eine trichterförmige Aufweitung (20) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstandshalter (8a) höhenverstellbar sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungsvorrichtung aus einer Auslösetaste (3) in Form eines Kipphebels besteht, die am Spülkasten (1) schwenkbar gelagert ist und über einen Hebelarm (5) mit der Heberglocke (7) in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kippachse der Auslösetaste (3)-wahlweise in Richtung des Auslaufventils verlagerbar ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Heberglocke (7) im Obergangsbereich zum Glockenboden (4) eine Erweiterung (22) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß unter Wegfall der Heberglocke das Oberlaufrohr (9) verlängert und nach unten U-förmig umgebogen ist, wobei der umgebogene Teil (23) etwas oberhalb des oberen Randes des Schwimmerbechers (11) endet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das U-förmig gebogene Oberlaufrohr (9) im aufsteigenden Teil eine Einschnürung (25) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß der aufsteigende Teil des Oberlaufrohres gegen die Achse des Ventils (15, 16) eine Abkrümmung (26) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß in der Nähe des Scheitels (27) des U-förmig gebogenen Oberlaufrohres (9) ein seitlicher, unten offener (bei 29), gegebenenfalls in seiner Länge veränderbarer Stutzen (28) angesetzt ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß seitlich oder unten am Schwimmerbecher (11) eine in ihrem Querschnitt verstellbare Öffnung (14a) vorgesehen ist.
EP84109790A 1983-08-26 1984-08-17 Auslösevorrichtung für einen Spülkasten Expired EP0139962B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109790T ATE32616T1 (de) 1983-08-26 1984-08-17 Ausloesevorrichtung fuer einen spuelkasten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330848 1983-08-26
DE19833330848 DE3330848A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Ausloesevorrichtung fuer einen spuelkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0139962A2 true EP0139962A2 (de) 1985-05-08
EP0139962A3 EP0139962A3 (en) 1986-02-12
EP0139962B1 EP0139962B1 (de) 1988-02-24

Family

ID=6207526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109790A Expired EP0139962B1 (de) 1983-08-26 1984-08-17 Auslösevorrichtung für einen Spülkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0139962B1 (de)
AT (1) ATE32616T1 (de)
DE (2) DE3330848A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187768A (en) * 1986-02-07 1987-09-16 Allia Apparatus for flushing a cistern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1227169A (fr) * 1959-06-18 1960-08-19 Dispositif d'amorçage pour chasse d'eau à débit variable
DE1156714B (de) * 1961-09-21 1963-10-31 Edith Moessinger Ausloesevorrichtung fuer eine Wasserklosett-Heberspueleinrichtung zur Spuelung mit unterschiedlichen Wassermengen
DE2520760A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-22 Gebert & Cie Ablaufventil fuer spuelkasten
DE8223943U1 (de) * 1982-08-25 1982-11-25 SCHWAB Sanitär-Plastic GmbH, 7417 Pfullingen Spuelkasten
GB2137248A (en) * 1983-03-21 1984-10-03 Wisa Bv Dual flush cistern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566655C (de) * 1932-12-19 Alfred Bandel Heberspuelvorrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE639760C (de) * 1935-04-12 1936-12-12 Albert Gebert Jun Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss
FR2436853A1 (fr) * 1978-09-20 1980-04-18 Cambier Benjamin Perfectionnements aux chasses d'eau a siphon

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1227169A (fr) * 1959-06-18 1960-08-19 Dispositif d'amorçage pour chasse d'eau à débit variable
DE1156714B (de) * 1961-09-21 1963-10-31 Edith Moessinger Ausloesevorrichtung fuer eine Wasserklosett-Heberspueleinrichtung zur Spuelung mit unterschiedlichen Wassermengen
DE2520760A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-22 Gebert & Cie Ablaufventil fuer spuelkasten
DE8223943U1 (de) * 1982-08-25 1982-11-25 SCHWAB Sanitär-Plastic GmbH, 7417 Pfullingen Spuelkasten
GB2137248A (en) * 1983-03-21 1984-10-03 Wisa Bv Dual flush cistern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187768A (en) * 1986-02-07 1987-09-16 Allia Apparatus for flushing a cistern
GB2187768B (en) * 1986-02-07 1989-11-22 Allia Apparatus for flushing a cistern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE32616T1 (de) 1988-03-15
EP0139962A3 (en) 1986-02-12
EP0139962B1 (de) 1988-02-24
DE3469449D1 (en) 1988-03-31
DE3330848A1 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP0589836B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP0479716A2 (de) Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens
EP0139962B1 (de) Auslösevorrichtung für einen Spülkasten
AT5032U1 (de) Absaugesiphon für eine spüleinrichtung
EP0726368A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP0529237B1 (de) Spülvorrichtung
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
CH670850A5 (de)
DE3907214A1 (de) Wasserspuelung
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE29906646U1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1267005A2 (de) Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne
DE69010024T2 (de) Ablaufstöpsel für sanitäre Einrichtungen.
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE10049645C1 (de) Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
WO1997022761A1 (de) Vorrichtung zu einem spülkasten
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE69413401T2 (de) Spülkasten
EP0859093B1 (de) Ablaufvorrichtung an einem WC-Spülkasten mit wahlweiser Voll- oder Teilspülung
DE29519307U1 (de) Vorrichtung zu einem Spülkasten
EP0757135A1 (de) Spülkasten
DE29800214U1 (de) Zweimengen-Spülgarnitur für einen Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 32616

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3469449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890705

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890803

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900817

Ref country code: AT

Effective date: 19900817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABU-PLAST- KUNSTSTOFFBETRIEBE GMBH TRANSFER- FRIAT

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010810

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL