EP0137337B1 - Meldeanlage mit drahtloser Signalübertragung zwischen einer batteriebetriebenen Unterstation und einer netzbetriebenen Hauptstation - Google Patents

Meldeanlage mit drahtloser Signalübertragung zwischen einer batteriebetriebenen Unterstation und einer netzbetriebenen Hauptstation Download PDF

Info

Publication number
EP0137337B1
EP0137337B1 EP84110885A EP84110885A EP0137337B1 EP 0137337 B1 EP0137337 B1 EP 0137337B1 EP 84110885 A EP84110885 A EP 84110885A EP 84110885 A EP84110885 A EP 84110885A EP 0137337 B1 EP0137337 B1 EP 0137337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
alarm
alarm system
operated
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137337A2 (de
EP0137337A3 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Haefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT84110885T priority Critical patent/ATE31832T1/de
Publication of EP0137337A2 publication Critical patent/EP0137337A2/de
Publication of EP0137337A3 publication Critical patent/EP0137337A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0137337B1 publication Critical patent/EP0137337B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/181Prevention or correction of operating errors due to failing power supply

Definitions

  • the invention relates to a signaling system with at least one battery-operated substation with a detector and a transmitter coupled thereto for wireless signal transmission to a receiver of a main station, the substation containing a battery monitoring stage that transmits a signal when activated.
  • Such a signaling system is known from US-PS 4056815.
  • the substation sends high-frequency signals that are modulated with a first frequency when the detector has responded and that are modulated with a second frequency that differs from the first when the battery monitoring has responded.
  • this arrangement has the disadvantage that approximately the same power is consumed for battery monitoring as for the transmission of an alarm signal. Since the battery monitor must be in constant operation, this results in a considerable load on the battery and thus a reduced service life.
  • alarm signals and battery monitoring signals can only be distinguished using relatively complex frequency filters.
  • a signaling system with a mains-operated substation and a mains-operated main station is known from the “Jung Multifon, house information technology” brochure.
  • the signal is transmitted without a separate line via the network with a modulated carrier. Problems can arise during subsequent installation if there is no socket available near a substation. In fire alarm systems, for example, the sensor often has to be placed on the ceiling or on a wall of a living room. The lines then required from the substation to the main station are generally very disruptive.
  • the object of the invention is therefore to design a signaling system of the type mentioned at the outset without a line connection to the substation, while at the same time providing a high level of reliability, in such a way that the battery required for the substation is loaded as little as possible and both the transmitter and the receiver are simple to set up.
  • the transmitter sends a continuous signal when the detector has responded, in that the transmitter sends short pulses at periodic intervals when the battery monitoring stage has not responded and in that the main station is mains-operated.
  • the battery and the functionality of the signal connection are constantly monitored so that the required high transmission security is guaranteed. Due to the short pulses triggered by the battery monitoring level, the battery is only slightly loaded. Both the continuous signal when the detector responds and the short pulses at periodic intervals when the battery monitor responds are easy to implement and can also be easily distinguished in the reception level.
  • the signal can be transmitted with infrared light, ultrasound or high-frequency waves.
  • the transmitter can have a multivibrator with a blocking input, the blocking input being controlled by the battery monitoring stage and the detector.
  • the receiver of the main station advantageously has a rectifier with a diode in a longitudinal branch and a capacitor in a transverse branch, to which a first Schmitt trigger for battery monitoring and a second Schmitt trigger for triggering a message are connected, the time constant of the rectifier being so dimensioned is that the short pulses are enough to trigger the first Schmitt trigger.
  • the main station can contain a counter which is controlled by a clock generator and is reset by the first Schmitt trigger, the counter triggering a battery alarm if its counter reading exceeds a predetermined value, this predetermined value and the clock frequency of the clock generator being set such that the meter reading is not reached as long as the substation sends the short pulses. Battery monitoring is thus implemented using simple means.
  • An integrator can be inserted between the rectifier and the second Schmitt trigger.
  • the time constant of this integrator is used to determine the length of time from which signals are evaluated as signal signals.
  • an alarm transmitter in which an alarm signal triggers a pulse train which switches the alarm transmitter on accordingly.
  • the distance between the pulses decreases and the alarm signal becomes more intense.
  • the intervals between the pulses can completely disappear and a continuous output voltage can be emitted for a short period of time if the alarm situation is particularly critical.
  • a battery monitoring device which likewise causes a pulse train to be generated at the output, but in this case the pulse interval is relatively long in order to keep the power consumption as low as possible in the event of an alarm message triggered by the battery voltage being too low.
  • FIG. Schematically shows the structure of an alarm system.
  • a substation A is in wireless connection with a main station B assigned to it.
  • the signals received by the main station B are forwarded to a central station C which is generally common to several main stations and which, for example, triggers a message.
  • the signal transmission between main station B and central station C can be done in any way partially done, for example, by modulated signals via the power grid.
  • a detector 1 is constructed from a sensor 1a, which can be, for example, an ultrasonic sensor for motion detection, and from a converter 1b. As soon as the sensor 1 a e.g. responding to a movement, there is a «1» signal at the output of detector 1.
  • a battery monitoring stage contains a comparator 2a, at whose inverting input a reference voltage U ref and at whose non-inverting input the battery voltage is present.
  • a clock generator 2b is connected downstream of the comparator, which, for example, sends a short pulse of 20 ms duration every minute as long as there is a "1" signal at its input. These short pulses are therefore sent as long as the voltage of the battery 3 is higher than the reference voltage U ref .
  • the reference voltage U rst is set so that the battery voltage is sufficient to supply the substation with sufficient certainty as long as it is above this reference voltage U rst .
  • the outputs of the clock generator 2b and the signal converter 1b are each connected to an input of a NOR gate 4, the output of which is connected to a blocking input of a multivibrator 5.
  • the multivibrator 5 generates the control voltage for the infrared light-emitting diode 8, provided that no “1” signal is present at its blocking input.
  • the multivibrator 5 then vibrates when either the detector 1 has responded or the battery monitoring circuit emits a short pulse.
  • the output signal of the multivibrator 5 is fed via a resistor 7 to the base of a transistor 6, in the emitter path of which there is an infrared light-emitting diode 8.
  • This infrared light-emitting diode 8 serves as a transmitter. It sends a continuous signal when sensor 1 a has responded and short pulses as long as the battery voltage is above the reference voltage U ref .
  • the infrared light emitted by the infrared light-emitting diode 8 is received with the infrared photodiode 9 in the main station B and amplified with a downstream amplifier 11.
  • a bandpass filter 12 which is tuned to the frequency of the transmitted infrared light and which is connected downstream of the amplifier 11, interference signals of a different frequency are eliminated.
  • the output of the bandpass filter 12 is connected via a diode 13a to a first connection of a capacitor 13b, the second connection of which is connected to ground. This rectifies and smoothes the received signal.
  • the signal present at the capacitor 13b is fed to an integrator 15.
  • This consists of an operational amplifier 15a, which has a feedback capacitor 15c between the output and the inverting input.
  • the inverting input is connected to the capacitor 13b via a resistor 15b.
  • a Schmitt trigger 16 is connected downstream of the integrator 15. The response threshold of the Schmitt trigger 16 is only reached when the input signal is present for so long that the integrator 15 reaches a sufficient output voltage. This distinguishes continuous signals that should lead to a message from short-term signals.
  • the Schmitt trigger 16 therefore delivers a “1” signal at its output when the detector 1 has responded.
  • the capacitor 13b is also connected to the reset input of a counter 17 via a second Schmitt trigger 14.
  • the time constant predetermined by the internal resistance of the bandpass filter 12 and the capacitance of the capacitor 13b is dimensioned such that the short pulses triggered by the battery monitoring are sufficient to trigger the Schmitt trigger 14.
  • the clock input of the counter 17 is connected to a clock generator 18.
  • a “1” signal is present at an output of counter 17.
  • this counter reading and the clock frequency of the clock generator 18 are dimensioned such that the counter 17 is reset again and again via the Schmitt trigger 14 by the short pulses triggered by the battery monitoring circuit before it reaches the predetermined counter reading.
  • a «1» signal is therefore only present at the output of counter 17 if the short pulses triggered by the battery monitoring are absent, i.e. either the battery voltage becomes too low or the transmission path is interrupted.
  • a “1” signal is therefore present at the output of counter 17 if there is a fault in the signaling system, while a signal is present at the output of Schmitt trigger 16 when the detector has responded. Both signals can be linked via an OR gate 19 and fed to an alarm device.
  • the further transmission, for example from the main station B to a central station can e.g. by carrier frequency modulation via a mains cable.
  • the signaling system described is therefore easy to install, since no connecting lines are required for the substation. At the same time, a high level of operational reliability is maintained since both the battery 3 of the substation A and the transmission path to the main station are constantly monitored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Meldeanlage mit mindestens einer batteriebetriebenen Unterstation mit einem Melder und einem damit gekoppelten Sender zur drahtlosen Signalübertragung zu einem Empfänger einer Hauptstation, wobei die Unterstation eine Batterieüberwachungsstufe enthält, die bei Ansprechen ein Signal sendet.
  • Eine derartige Meldeanlage ist aus der US-PS 4056815 bekannt. Dabei sendet die Unterstation Hochfrequenzsignale, die mit einer ersten Freqeunz moduliert werden, wenn der Melder angesprochen hat und die mit einer zweiten, von der ersten abweichenden Frequenz moduliert werden, wenn die Batterieüberwachung angesprochen hat. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass für die Batterieüberwachung etwa dieselbe Leistung verbraucht wird, wie für die Übertragung eines Meldesignals. Da die Batterieüberwachung ständig in Betrieb sein muss, ergibt sich daraus eine erhebliche Belastung der Batterie und damit eine verringerte Lebensdauer. Ausserdem können Meldesignale und Batterieüberwachungssignale nur über verhältnismässig aufwendige Frequenzfilter unterschieden werden.
  • Aus dem Prospekt «Jung Multifon, Hausinformationstechnik», ist eine Meldeanlage mit einer netzbetriebenen Unterstation und einer ebenfalls netzbetriebenen Hauptstation bekannt. Die Signalübertragung erfolgt ohne eigene Leitung über das Netz mit einem modulierten Träger. Bei einer nachträglichen Installation können dabei Probleme entstehen, wenn in der Nähe einer Unterstation keine Streckdose zur Verfügung steht. Bei Brandmeldeanlagen muss der Sensor beispielsweise häufig an der Decke oder an einer Wand eines Wohnraumes untergebracht werden. Die'dann erforderlichen Leitungen von der Unterstation zur Hauptstation sind im allgemeinen sehr störend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Meldeanlage der eingangs genannten Art ohne Leitungsverbindung zur Unterstation bei gleichzeitiger hoher Ausfallsicherheit so auszugestalten, dass die für die Unterstation erforderliche Batterie möglichst wenig belastet wird und sowohl Sender als auch Empfänger einfach aufzubauen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Sender ein Dauersignal sendet, wenn der Melder angesprochen hat, dass der Sender in periodischen Abständen kurze Impulse sendet, wenn die Batterieüberwachungsstufe nicht angesprochen hat und dass die Hauptstation netzbetrieben ist. Dabei werden die Batterie und die Funktionsfähigkeit der Signalverbindung ständig überwacht, so dass die erforderliche hohe Übertragungssicherheit gewährleistet ist. Durch die kurzen, von der Batterieüberwachungsstufe ausgelösten Impulse wird die Batterie nur wenig belastet. Sowohl das Dauersignal bei Ansprechen des Melders als auch die kurzen Impulse in periodischen Abständen bei Ansprechen der Batterieüberwachung sind einfach zu realisieren und lassen sich ebenso einfach in der Empfangsstufe wieder unterscheiden.
  • Die Signalübertragung kann mit Infrarotlicht, Ultraschall oder Hochfrequenzwellen erfolgen.
  • Der Sender kann einen Multivibrator mit Blokkiereingang aufweisen, wobei der Blockiereingang von der Batterieüberwachungsstufe und dem Melder angesteuert wird.
  • Vorteilhafterweise weist der Empfänger der Hauptstation einen Gleichrichter mit einer Diode in einem Längszweig und einem Kondensator in einem Querzweig auf, dem ein erster Schmitt-Trigger zur Batterieüberwachung und ein zweiter Schmitt-Trigger zur Auslösung einer Meldung nachgeschaltet sind, wobei die Zeitkonstante des Gleichrichters so bemessen ist, dass die kurzen Impulse ausreichen, den ersten Schmitt-Trigger auszulösen.
  • Die Hauptstation kann einen Zähler enthalten, der von einem Taktgeber angesteuert und vom ersten Schmitt-Trigger zurückgesetzt wird, wobei der Zähler einen Batteriealarm auslöst, wenn sein Zählerstand einen vorgegebenen Wert übersteigt, wobei dieser vorgegebene Wert und die Taktfrequenz des Taktgebers so festgelegt sind, dass der Zählerstand nicht erreicht wird, solange die Unterstation die kurzen Impulse sendet. Damit wird die Batterieüberwachung mit einfachen Mitteln realisiert.
  • Zwischen Gleichrichter und zweitem Schmitt-Trigger kann ein Integrator eingefügt werden. Mit der Zeitkonstante dieses Integrators wird festgelegt, ab welcher Zeitdauer Signale als Meldesignale bewertet werden.
  • Aus der DE-A-2261 979 ist ein Alarmgeber bekannt, bei dem ein Alarmsignal eine Impulsfolge auslöst, die den Alarmgeber entsprechend einschaltet. Mit wachsender Intensität des Alarmsignals nimmt der Abstand zwischen den Impulsen ab und die Alarmgabe wird dadurch intensiver. Im Grenzfall können dabei die Abstände zwischen den Impulsen ganz verschwinden und damit eine kontinuierliche Ausgangsspannung während kurzer Zeitdauer abgegeben werden, wenn die Alarmsituation besonders kritisch ist.
  • Ferner ist eine Batterie-Überwachungseinrichtung vorgesehen, die ebenfalls die Erzeugung einer Impulsfolge am Ausgang bewirkt, wobei in diesem Fall jedoch der Impulsabstand relativ lang ist, um damit bei einer durch zu niedrige Batteriespannung ausgelösten Alarmmeldung den Leistungsverbrauch möglichst gering zu halten.
  • Bei dieser Anordnung ist keine Übertragung zu einer weiteren Station vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben.
  • Fig. zeigt schematisch den Aufbau einer Meldeanlage. Eine Unterstation A steht in drahtloser Verbindung mit einer ihr zugeordneten Hauptstation B. Die von der Hauptstation B empfangenen Signale werden.an eine im allgemeinen mehreren Hauptstationen gemeinsame Zentralstelle C weitergeleitet, die z.B. eine Meldung auslöst. Die Signalübertragung zwischen Hauptstation B und Zentralstation C kann auf beliebigem Wege vorteilhafterweise z.B. durch modulierte Signale über das Stromnetz erfolgen.
  • Die Fig. 2 zeigt den Aufbau von Unterstation A und Hauptstation B. Die Unterstation A enthält zur Spannungsversorgung eine Batterie 3. Ein Melder 1 ist aus einem Sensor 1a, der beispielsweise ein Ultraschallsensor zur Bewegungsmeldung sein kann, und aus einem Umsetzer 1 b aufgebaut. Sobald der Sensor 1 a z.B. auf eine Bewegung anspricht, steht am Ausgang des Melders 1 ein «1 »-Signal an.
  • Eine Batterieüberwachungsstufe enthält einen Komparator 2a, an dessen invertierendem Eingang eine Referenzspannung Uref und an dessen nichtinvertierendem Eingang die Batteriespannung ansteht. Dem Komparator ist ein Taktgeber 2b nachgeschaltet, der z.B. im Minutenabstand einen kurzen Impuls von 20 msDauer sendet, solange an seinem Eingang «1»-Signal ansteht. Diese kurzen Impulse werden also gesendet, solange die Spannung der Batterie 3 höher als die Referenzspannung Uref ist. Dabei ist die Referenzspannung Urst so festgelegt, dass die Batteriespannung mit ausreichender Sicherheit zur Versorgung der Unterstation ausreicht, solange sie über dieser Referenzspannung Urst liegt. Die Ausgänge des Taktgenerators 2b und des Signalumsetzers 1 b sind jeweils mit einem Eingang eines NOR-Gatters 4 verbunden, dessen Ausgang mit einem Blockiereingang eines Multivibrators 5 verbunden ist. Der Multivibrator 5 erzeugt die Ansteuerspannung für die Infrarot-Leuchtdiode 8, sofern an seinem Blockiereingang kein «1 »-Signal ansteht. Der Multivibrator 5 schwingt also dann, wenn entweder der Melder 1 angesprochen hat oder die Batterieüberwachungsschaltung einen kurzen Impuls abgibt. Das Ausgangssignal des Multivibrators 5 ist über einen Widerstand 7 der Basis eines Transistors 6 zugeführt, in dessen Emitterstrecke eine Infrarot-Leuchtdiode 8 liegt. Diese Infrarot-Leuchtdiode 8 dient als Sender. Sie sendet ein Dauersignal, wenn der Sensor 1 a angesprochen hat und kurze Impulse, solange die Batteriespannung über der Referenzspannung Uref liegt.
  • Das von der Infrarot-Leuchtdiode 8 ausgesendete Infrarotlicht wir mit der Infrarot-Fotodiode 9 in der Hauptstation B empfanqen und mit einem nachgeschalteten Verstärker 11 verstärkt. Mit einem auf die Frequenz des gesendeten Infrarotlichts abgestimmten Bandpassfilter 12, das dem Verstärker 11 nachgeschaltet ist, werden Störsignale abweichender Frequenz eliminiert. Der Ausgang des Bandpassfilters 12 ist über eine Diode 13a mit einem ersten Anschluss eines Kondensators 13b verbunden, dessen zweiter Anschluss an Masse liegt. Damit wird das empfangene Signal gleichgerichtet und geglättet.
  • Das am Kondensator 13b anstehende Signal wird einem Integrator 15 zugeführt. Dieser besteht aus einem Operationsverstärker 15a, der einen Rückkopplungskondensator 15c zwischen Ausgang und invertierendem Eingang aufweist. Der invertierende Eingang ist über einen Widerstand 15b mit dem Kondensator 13b verbunden. Dem Integrator 15 ist ein Schmitt-Trigger 16 nachgeschaltet. Die Ansprechschwelle des Schmitt-Triggers 16 wird erst erreicht, wenn das Eingangssignal solange ansteht, dass der Integrator 15 eine ausreichende Ausgangsspannung erreicht. Damit werden Dauersignale, die zu einer Meldung führen sollen, von kurzzeitigen Signalen unterschieden. Der Schmitt-Trigger 16 liefert also an seinem Ausgang ein «1 »-Signal, wenn der Melder 1 angesprochen hat.
  • Der Kondensator 13b ist ausserdem über einen zweiten Schmitt-Trigger 14 mit dem Rücksetzeingang eines Zählers 17 verbunden. Dabei ist die durch den Innenwiderstand des Bandpassfilters 12 und die Kapazität des Kondensators 13b vorgegebene Zeitkonstante so bemessen, dass die durch die Batterieüberwachung ausgelösten kurzen Impulse ausreichen, den Schmitt-Trigger 14 zum Ansprechen zu bringen.
  • Der Takteingang des Zählers 17 ist mit einem Taktgenerator 18 verbunden. Bei Erreichen eines festgelegten Zählerstandes steht an einem Ausgang des Zählers 17 ein «1 »-Signal an. Dieser Zählerstand und die Taktfrequenz des Taktgenerators 18 sind jedoch so bemessen, dass der Zähler 17 über den Schmitt-Trigger 14 durch die von der Batterieüberwachungsschaltung ausgelösten kurzen Impulse immer wieder zurückgesetzt wird, bevor er den vorgegebenen Zählerstand erreicht. Am Ausgang des Zählers 17 steht also nur dann ein «1 »-Signal an, wenn die von der Batterieüberwachung ausgelösten kurzen Impulse ausbleiben, d.h. entweder die Batteriespannung zu niedrig wird oder der Übertragungsweg unterbrochen ist. Am Ausgang des Zählers 17 steht also ein «1 »-Signal an, wenn eine Störung der Meldeanlage vorliegt, während am Ausgang des Schmitt-Triggers 16 ein Signal.ansteht, wenn der Melder angesprochen hat. Beide Signale können über eine ODER-Gatter 19 verknüpft und einer Alarmeinrichtung zugeführt werden. Die weitere Übertragung, beispielsweise von der Hauptstation B zu einer Zentralstation kann z.B. durch Trägerfrequenzmodulation über eine Netzleitung erfolgen.
  • Die beschriebene Meldeanlage ist also einfach zu installieren, da für die Unterstation keinerlei Verbindungsleitungen erforderlich sind. Gleichzeitig wird eine hohe Betriebssicherheit gewahrt, da sowohl die Batterie 3 der Unterstation A als auch der Übertragungsweg zur Hauptstation ständig überwacht werden.

Claims (8)

1. Meldeanlage mit mindestens einer batteriebetriebenen Unterstation (A) mit einem Melder (1) und einem damit gekoppelten Sender (5-8) zur drahtlosen Signalübertragung zu einem Empfänger (9) einer Hauptstation (B), wobei die Unterstation eine Batterieüberwachungsstufe (2) enthält, die bei Ansprechen ein Signal sendet, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (5-8) ein Dauersignal sendet, wenn der Melder (1) angesprochen hat, dass der Sender (5-8) in periodischen Abständen kurze Impulse sendet, wenn die Batterieüberwachungsstufe (2) nicht angesprochen hat, und dass die Hauptstation netzbetrieben ist.
2. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragung mit Infrarotlicht erfolgt.
3. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragung mit Ultraschall erfolgt.
4. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragung mit Hochfrequenzwellen erfolgt.
5. Meldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (5-8) einen Multivibrator (5) mit Blockiereingang aufweist und dass der Blockiereingang von der Batterieüberwachungsstufe (2) und dem Melder (1 ) angesteuert wird.
6. Meldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger der Hauptstation einen Gleichrichter (13) mit einer Diode (13a) in einem Längszweig und einem Kondensator (13b) in einem Querzweig aufweist, dem ein erster Schmitt-Trigger (14) zur Batterieüberwachung und ein zweiter Schmitt-Trigger (16) zur Auslösung einer Meldung nachgeschaltet sind, wobei die Zeitkonstante des Gleichrichters (13) so bemessen ist, dass die kurzen Impulse ausreichen, den ersten Schmitt-Trigger (14) auszulösen.
7. Meldeanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstation (B) einen Zähler (17) enthält, der von einem Taktgeber (18) angesteuert und vom ersten Schmitt-Trigger (14) zurückgesetzt wird, und dass der Zähler (17) einen Batteriealarm auslöst, wenn sein Zählerstand einen vorgegebenen Wert übersteigt, wobei dieser vorgegebene Wert und die Taktfrequenz des Taktgebers (18) so festgelegt sind, dass der Zählerstand nicht erreicht wird, solange die Unterstation (A) die kurzen Impulse sendet.
8. Meldeanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gleichrichter (13) und zweitem Schmitt-Trigger (16) ein Integrator (15) eingefügt ist.
EP84110885A 1983-09-26 1984-09-12 Meldeanlage mit drahtloser Signalübertragung zwischen einer batteriebetriebenen Unterstation und einer netzbetriebenen Hauptstation Expired EP0137337B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110885T ATE31832T1 (de) 1983-09-26 1984-09-12 Meldeanlage mit drahtloser signaluebertragung zwischen einer batteriebetriebenen unterstation und einer netzbetriebenen hauptstation.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334820 DE3334820A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Meldeanlage mit drahtloser signaluebertragung zwischen einer batteriebetriebenen unterstation und einer netzbetriebenen hauptstation
DE3334820 1983-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137337A2 EP0137337A2 (de) 1985-04-17
EP0137337A3 EP0137337A3 (de) 1985-06-19
EP0137337B1 true EP0137337B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6210116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110885A Expired EP0137337B1 (de) 1983-09-26 1984-09-12 Meldeanlage mit drahtloser Signalübertragung zwischen einer batteriebetriebenen Unterstation und einer netzbetriebenen Hauptstation

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0137337B1 (de)
AT (1) ATE31832T1 (de)
DE (2) DE3334820A1 (de)
NO (1) NO160634C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11684015B2 (en) 2019-08-07 2023-06-27 Cnh Industrial America Llc Agricultural baling system with controlled tractor steering to balance bale density

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253156A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Einbruchmeldeanlage
GB8701202D0 (en) * 1987-01-20 1987-02-25 Wakefield Health Authority Infra-red personal attack alarm system
FI85632C (fi) * 1990-04-20 1992-05-11 Salora Myynti Oy Fjaerrstyrd underhaollningselektronikanordning.
GB2247095B (en) * 1990-07-27 1994-08-03 Tensator Ltd An alarm system for a barrier
DE4024821A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Koettgen Gmbh & Co Kg Kleinsender-kontrolle
NL1005096C2 (nl) * 1997-01-27 1998-07-29 Estafette B V Werkwijze voor het testen van de werking van een zender/ontvanger-combinatie voor bewakingsdoeleinden alsmede een zender/ontvanger-combinatie.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778800A (en) * 1971-04-09 1973-12-11 Statitrol Corp Self-monitoring battery operated circuit
FR2339218A1 (fr) * 1976-01-20 1977-08-19 Charbonnages Ste Chimique Installation de surveillance a distance de personnes
US4056815A (en) * 1976-02-03 1977-11-01 Westinghouse Electric Corporation Battery operated transmitter circuit
US4219806A (en) * 1978-09-15 1980-08-26 American District Telegraph Company Dual alarm gas detector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11684015B2 (en) 2019-08-07 2023-06-27 Cnh Industrial America Llc Agricultural baling system with controlled tractor steering to balance bale density

Also Published As

Publication number Publication date
NO160634C (no) 1989-05-10
EP0137337A2 (de) 1985-04-17
NO160634B (no) 1989-01-30
DE3334820A1 (de) 1985-04-04
NO843830L (no) 1985-03-27
ATE31832T1 (de) 1988-01-15
EP0137337A3 (de) 1985-06-19
DE3468565D1 (en) 1988-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216536T2 (de) Kommunikationssystem für Gefahrenmelder
DE60004991T2 (de) System zur feststellung der linearen dimensionen von mechanischen werkstücken mit einheiten zur übertragung von kabellosen signalen
DE2738406C2 (de)
EP0137337B1 (de) Meldeanlage mit drahtloser Signalübertragung zwischen einer batteriebetriebenen Unterstation und einer netzbetriebenen Hauptstation
CH662022A5 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung einer digitalen uebertragungsanlage.
DE2922008A1 (de) Eindringalarmsystem
EP0125387B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung
DE2413162A1 (de) Rauchmeldesystem
DE2545945C3 (de) Fernsteuerung mittels Strahlung
EP0042501A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
DE3119119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stochastischen uebertragung von messwerten
DE2903860C2 (de) Einrichtung zur Gleichstromversorgung eines Verbrauchers und zur gleichzeitigen Informationsübertragung über ein Aderpaar
DE1591239B2 (de) Uebertragungssystem mit einem steuersignal
DE4401406C2 (de) Fernsteuerbare Schaltvorrichtung
DE2627881C2 (de) Radargerät
DE2201075A1 (de) Fernueberwachungssystem fuer pcm-uebertragungssysteme
DE3017862A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von bewegungen
DE3131534A1 (de) Lichtschranke mit einem lichtsender und einem lichtempfaenger
EP0492427A2 (de) Stromsparschaltung für Alarmanlagen
DE2852971C2 (de) Feuermelder
EP1050825B1 (de) Bussignalempfangseinheit für einen 2-Draht-Bus sowie Installationsverfahren für einen 2-Draht-Bus
DE2348970C3 (de) Eingangsschaltung für Impulse
DE2749169A1 (de) Einbruchmelde- und alarmanlage
DE3229359A1 (de) Drahtlos fernbedienbares geraet der unterhaltungselektronik
DE2150730B2 (de) Geraet zur feststellung der anwesenheit eines objekts zwischen einem ultraschallsender und einem ultraschallempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE

RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19850827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860722

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31832

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880930

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890912

Ref country code: AT

Effective date: 19890912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110885.5

Effective date: 19900521