EP0130236B1 - Einrichtung für Hydraulikbagger und -Krane - Google Patents

Einrichtung für Hydraulikbagger und -Krane Download PDF

Info

Publication number
EP0130236B1
EP0130236B1 EP19830110255 EP83110255A EP0130236B1 EP 0130236 B1 EP0130236 B1 EP 0130236B1 EP 19830110255 EP19830110255 EP 19830110255 EP 83110255 A EP83110255 A EP 83110255A EP 0130236 B1 EP0130236 B1 EP 0130236B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
bucket
cylinder
upper arm
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19830110255
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130236A1 (de
Inventor
Hugo Dipl. Ing. Cordes
Hans Ing. grad. Kröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cordes Hugo
Original Assignee
Cordes Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cordes Hugo filed Critical Cordes Hugo
Priority to DE8383110255T priority Critical patent/DE3366984D1/de
Priority to EP19830110255 priority patent/EP0130236B1/de
Publication of EP0130236A1 publication Critical patent/EP0130236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130236B1 publication Critical patent/EP0130236B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/425Drive systems for dipper-arms, backhoes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/307Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom the boom and the dipper-arm being connected so as to permit relative movement in more than one plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/963Arrangements on backhoes for alternate use of different tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/18Counterweights

Definitions

  • the invention relates to a device for hydraulic crawler and mobile excavators or similar carrier vehicles.
  • It has a directional link which is articulated on the extension arm and can be rotated in a force-locking manner, on which an upper arm and an upper arm rod which is parallel and of the same length and are connected to the upper arm and which jointly guide a parallel link on which a forearm which carries the tool is on the same axis as the upper arm and is mounted on its own plane, with a drive and synchronizing device forcing equal but opposite angular deflections of the upper and lower arm, which have approximately the same length.
  • the object of the invention is to combine this known working arm with a likewise known universal joint arm (cf. e.g. DE-A-2 154 724), the arm of which can be pivoted out of the plane of movement of the basic arm, and to coordinate both parts to one another to enable wide application.
  • Different types of tools should be able to be guided on the known straight, automatically repeating and curvable forced path with variable throat and height in radial to tangential direction, based on the axis of rotation of the excavator superstructure. Any increased stress on the slewing gear and any slipping of the hydraulic excavator should be reduced by suitable means.
  • the familiar exchange of working stroke and fast return is to be simplified.
  • Claim 2 characterizes a spoon which can be easily rotated.
  • Claim 3 the use of wide leveling and trenching buckets is possible.
  • claim 4 when the excavator bucket is emptied suddenly, a counterweight movably mounted on the boom head can be accelerated from the rest position.
  • the claims 5 and 6 characterize additional parts for increased radius and altitude. For tangential digging work, a penetration knife can be attached to the basic boom.
  • the spoon can be turned. For example, Falling and rising embankments can be worked in both directions with full tear strength. A support position that goes beyond the cut position is made possible by the spoon cylinder directly or via an intermediate lever with a handlebar.
  • the bucket can dig in the direction of the pivot pin of the excavator with the boom head slightly pivoted so that the slewing gear is not stressed (Fig. 3).
  • the boom head is swiveled, whereby the bucket is guided to the side of the excavator or past the uppercarriage in a curved, forced way to the rear.
  • the bucket or a dozer blade or fang can also excavate, level, profile or tear open outside the lane and across the excavator, i.e. tangentially. (Fig 4). Narrow trenches, particularly those with shoring, can be excavated transversely in front of the superstructure, with the excavator running parallel to the trench.
  • the boom can be equipped with a plunge knife to prevent the entire excavator from turning away and high loads on the uppercarriage slewing gear during cross excavation.
  • the penetration knife can also serve as a support plate in order to increase stability, especially when the directional link is extended.
  • the basic boom 1 is articulated on the superstructure 2 of a hydraulic excavator and can be rotated about a horizontal axis by means of boom cylinders 3 and 3 'articulated on the excavator.
  • the boom head 4 can be pivoted about a pivot axis 6 lying in the plane of movement of the basic boom 1 by the pivot cylinder 5 articulated on the basic boom 1, the piston rod of which is pinned on the boom head 4 by means of locking pins 31 or 32.
  • a directional joint 7 is arranged at right angles to the pivot axis 6, to which the directional link 8 is articulated, which can be rotated in a force-locking manner by the directional cylinder 9 which is also articulated on the boom head 4.
  • the directional arm 8 rotates the direction of movement of a tool guided by the working arm about the directional joint 7.
  • the upper arm 10 can be articulated on a special upper arm joint 28 or in a known manner together with the boom head 4 on the directional joint 7.
  • Upper arm 10 and forearm 11 are each driven by an upper 12 and forearm cylinder 13, the cylinders being articulated on the arms 10 and 11 and the piston rods on the two-arm parallel link 14 which is guided through the upper arm rod 17 parallel to the directional link 8.
  • the two piston rods are articulated on the opposite arm of the parallel link 14, the cylinders 12 and 13 remaining in their plane.
  • the power stroke takes place away from the hydraulic excavator, in FIGS. 2 and 3 towards the hydraulic excavator.
  • the synchronism of the two cylinders 12 and 13 is regulated via the oil quantities supplied and discharged.
  • a spoon link 29 can be articulated on the forearm joint 19 and is guided through the forearm rod 18 parallel to the parallel link 14.
  • the spoon 16 is articulated on the spoon joint 34 of the spoon link 29.
  • the spoon 16 is removed, turned over and articulated again to the spoon link 29 and the piston rod of the spoon cylinder 30 pivoted through the central position.
  • the required spoon rotation angle is smaller than is customary in excavators and can also be achieved without the known transmission lever with direct linkage of the piston rod of the spoon cylinder 30 to the spoon 16.
  • the boom head 4 is pivoted so much to the right that the bucket 16 digs in the direction of the superstructure pivot 15 despite the asymmetrical arrangement. As shown in dash-dotted lines in Fig. 3, the bucket can also dig tangentially to the excavator next to the lane.
  • the bucket 16 By pivoting the boom head 4 to the left during the lifting movement, the bucket 16 is guided into the emptying position indicated by dash-dotted lines. This pivoting begins before the bucket 16 has reached the middle of the forced path.
  • the emptying distance can be increased by swiveling the superstructure 2 to the right.
  • the bucket 16 If the bucket 16 is guided to the emptying position in this manner or as in the cross excavation according to FIG. 4, that is to say with little or no superstructure rotation, it is emptied in the conveying direction. This allows rapid reversal of movement due to strong deceleration, which is effected according to FIG. 4 by acting on the annular spaces 20, 20 'of the upper 12 and forearm cylinder 13.
  • a guide 21 for a counterweight 22 and a respective push cylinder 23, 23 ' can be arranged on the boom head 4', which are connected by lines 24 and 25 to the annular spaces 20, 20 '.
  • the shock cylinders 23, 23 ' are supplied with pressure oil, as a result of which their piston rods lift the counterweight 22 vigorously.
  • the counter mass 22 after relieving the annular spaces 20, 20 ', e.g. returned to the starting position by its own weight and drives out the oil.
  • the separate connecting lines 24 and 25 ensure the synchronism of the arms with different loads on the cylinders 12 and 13 during the reversal of movement.
  • the guide 21 is pivoted to the opposite side, as indicated by dash-dotted lines.
  • the directional link 8 'can consist of two parts and enables a large adjustment angle from vertically downwards to vertically upwards by means of the detachable articulation part 27, to which the directional cylinder 9 is articulated, around spoons, grippers, load hooks, ramming and pulling tools and the like to be able to move in suitable directions.
  • an extension 26 is attached to the directional link 8 'to increase the range.
  • the working arm guides a wide leveling or digging bucket 35, pushing upwards on the rising slope and pulling horizontally and on the falling slope.
  • the inclination of the surface generated and its distance from the excavator can be changed by the interaction of the directional cylinder 9 and boom cylinder 3, 3 '. Swiveling the boom head 4 'in opposite directions and rotating the superstructure 2 also causes a change in radius.
  • Unilateral cutting of the spoon cutting edge can be eliminated or achieved, either by rotating the upper carriage 2 if the removal surface is not perpendicular to the upper carriage pivot 15, or by pivoting the boom head 4 'if the removal surface is not perpendicular to the pivot axis 6.
  • the bucket edge can be tilted sharply by pivoting the boom head 4 'when the movement path of the bucket 35 is approximately parallel to the pivot axis 6, which can sometimes save a pivoting bucket.
  • the device guides a tool of various types, for example a drilling device 33.
  • a drilling device 33 In the deep position shown in broken lines, the drilling device 33 is guided vertically to far below the schedule.
  • the movement path of the drilling device 33 can be brought in any direction from forward inclination to strong inclination backwards and the radius can be changed.
  • the upper arm rod 17 is released from the directional link 8 'and the auxiliary lever 38 is permanently attached to the latter.
  • the directional arm 8 ' is turned upwards without rotating the upper arm 10.
  • the upper arm rod 17 is articulated on the articulation eye 39 of the auxiliary lever 38.
  • the arms 10, 12 now swing forward and are not hindered by the boom in the case of the side inclination shown in FIG.
  • the drilling device 33 can be tilted on all sides in a large area.
  • the boom is shown with the boom head 4 'pivoted in the transverse position.
  • a plunge knife 37 with a handle 36 which is fixed in the puncture position, is arranged on the basic boom 1 '.
  • the penetration knife 37 is pressed into the ground when the basic boom 1 'is lowered (see FIG. 4) and largely absorbs the digging forces of the bucket 16 digging in front of the superstructure 2 and transversely to the boom 1'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für hydraulische Raupen- und Mobilbagger oder ähnliche Trägerfahrzeuge.
  • Sie weist einen am Ausleger angelenkten und kraftschlüssig drehbaren Richtungslenker auf, an dem ein Oberarm und eine zum Oberarm parallele und gleichlange Oberarmstange angelenkt sind, die gemeinsam einen Parallellenker führen, an dem ein Unterarm, der das Werkzeug trägt, auf gleicher Achse mit dem Oberarm und in einer eigenen Ebene gelagert ist, wobei eine Antriebs- und Gleichlaufeinrichtung gleich große, aber gegenläufige Winkelausschläge von Ober- und Unterarm, die etwa gleiche Länge haben, erzwingt.
  • Eine solche Einrichtung ist durch die europäische Patentanmeldung 83101851.0 des Anmelders bekannt. Ferner war es durch die DE-A-3 140 568 bekannt, daß Ober-und Unterarm je einen Hydraulikzylinder tragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen bekannten Arbeitsarm mit einem ebenfalls bekannten Kreuzgelenkausleger (vgl. z. B. DE-A-2 154 724), dessen Auslegerkopf aus der Bewegungsebene des Grundauslegers herausschwenkbar ist, zu kombinieren und beide Teile aufeinander abzustimmen, um eine breite Anwendung zu ermöglichen. Verschiedenartige Werkzeuge sollen auf dem bekannten geraden, sich selbsttätig wiederholenden und krümmbaren Zwangweg mit veränderbarer Ausladung und Höhenlage in radialer bis zu tangentialer Richtung, bezogen auf die Drehachse des Bagger-Oberwagens, geführt werden können. Dabei auftretende erhöhte Beanspruchung des Drehwerks und etwaiges Rutschen des Hydraulikbaggers sollen durch geeignete Mittel gemindert werden. Der bekannte Austausch von Arbeitshub und schnellem Rücklauf soll vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs als Grundausstattung gelöst. Anspruch 2 kennzeichnet einen auf einfache Weise umdrehbaren Löffel. Nach Anspruch 3 ist der Einsatz von breiten Planier- und Grabenlöffeln möglich. Nach Anspruch 4 kann bei ruckartigem Entleeren des Baggerlöffels eine am Auslegerkopf beweglich gelagerte Gegenmasse aus der Ruhelage beschleunigt werden. Die Ansprüche 5 und 6 kennzeichnen Zusatzteile für vergrößerte Ausladung und Höhenlage. Für tangentiale Grabarbeiten kann nach Anspruch 7 ein Einstichmesser am Grundausleger angebracht werden.
  • Diese Lösung ergibt folgende Vorteile:
    • Der bekannte Zwangweg, dessen Länge die Länge der dabei bewegten Arme weit übertrifft, wird nicht nur in einer Ebene, sondern auch räumlich nutzbar. Der Zwangweg kann nicht nur in der Bewegungsebene der Arme gekrümmt werden, sondern durch Überlagerung mit einer Schwenkbewegung des Auslegerkopfes auch in dazu senkrechter Ebene.
  • Zum Austausch von Arbeitshub und schnellem Rücklauf sind nur die Kolbenstangen von Ober-und Unterarmzylinder zu lösen und umzustecken. Der Löffel ist umdrehbar. So können z.B. fallende und steigende Böschungen in beiden Arbeitsrichtungen mit voller Reißkraft bearbeitet werden. Eine über die Schnittlage hinausgehende Traglage wird durch den Löffelzylinder unmittelbar oder über einen Zwischenhebel mit Lenker ermöglicht.
  • Trotz außermittiger Lage kann der Löffel bei etwas geschwenktem Auslegerkopf in Richtung auf den Drehzapfen des Baggers graben, so daß das Drehwerk nicht beansprucht wird (Fig 3).
  • Während der Bewegung des Löffels zum Entleerort wird der Auslegerkopf geschwenkt, wodurch der Löffel auf gekrümmtem Zwangweg zur Seite des Baggers oder an dessen Oberwagen vorbei nach hinten geführt wird.
  • Hin- und Herdrehen des Oberwagens bei jedem Spiel wird weitgehend überflüssig, was den Spielablauf beschleunigt. Da der Löffel dann in Förderrichtung entleert wird, ist schnelle und wirksame Entleerung durch kräftige Verzögerung seiner Bewegung möglich. Dabei kann die Rückwirkung der Massenkräfte auf den Bagger durch Beschleunigung einer beweglichen Gegenmasse gemildert werden (Fig 4).
  • Bei geschwenktem Auslegerkopf kann der Löffel bzw. ein Planierschild oder Reißzahn auch außerhalb der Fahrspur und auch quer vor dem Bagger, also tangential, baggern, planieren, profilieren oder aufreißen. (Fig 4). Schmale Gräben, insbesondere solche mit Verbau sind quer vor dem Oberwagen aushebbar, wobei der Bagger parallel zum Graben fährt.
  • Um beim Querbaggern Wegdrehen des ganzen Baggers und hohe Beanspruchung des Oberwagendrehwerks zu unterbinden, kann der Ausleger mit einem Einstichmesser ausgerüstet sein. Das Einstichmesser kann auch als Abstützplatte dienen, um die Standsicherheit, insbesondere bei verlängertem Richtungslenker zu erhöhen.
  • Arbeiten mit Bohr-, Ramm- und Ziehgerät oder Stielgreifer erfordern nur wenige einfach zu montierende Zusatzteile, die die Nutzhöhe bzw. Reichweite vergrößern. Der Zwangweg ist allseitig neigbar, so daß auf Horizontieren des Baggers verzichtet werden kann.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es zeige:
    • Fig 1 die Einrichtung mit einem als Ladeschaufel grabenden Tieflöffel in Seitenansicht
    • Fig 2 die gleiche Einrichtung nach Umrüstung für Tieflöffelarbeiten
    • Fig 3 eine Draufsicht zu Fig 2
    • Fig 4 eine andere Ausführungsform der Einrichtung mit breitem Planierlöffel bei in Querlage geschwenktem Arbeitsarm. Der Ausleger ist mit einer beweglichen Gegenmasse und einem Einstichmesser ausgerüstet.
    • Fig 5 eine Draufsicht zu Fig 4
    • Fig 6 die Einrichtung nach Fig 4 mit in Längslage liegendem Arbeitsarm und vergrößerter Reichweite durch eine Verlängerung zum Richtungslenker.
    • Fig 7 die Einrichtung nach Fig 4 an einem Mobilbagger mit einem Bohrgerät, für verschiedene Hubbereiche in drei Stellungen in Seitenansicht gezeichnet. In Hochlage ermöglicht ein Hilfshebel zum Richtungslenker, daß die beiden Arme nach vorn ausschlagen.
    • Fig 8 die Einrichtung nach Fig 7 in Hochlage und bei Seitenneigung in Rückansicht,
    • Fig 9 den Kreuzgelenkausleger mit Einstichmesser nach Fig 4 in vergrößertem Maßstab.
    • Fig 10 eine Vorderansicht zu Fig 9
    • Fig 11 eine Draufsicht zu Fig 9
  • Der Grundausleger 1 ist am Oberwagen 2 eines Hydraulikbaggers angelenkt und kann durch am Bagger angelenkte Auslegerzylinder 3 und 3' um eine waagerechte Achse gedreht werden.
  • Der Auslegerkopf 4 ist um eine in der Bewegungsebene des Grundauslegers 1 liegende Schwenkachse 6 durch den am Grundausleger 1 angelenkten Schwenkzylinder 5 schwenkbar, dessen Kolbenstange am Auslegerkopf 4 mittels Absteckbolzen 31 oder 32 abgesteckt wird. Am Auslegerkopf 4 ist rechtwinklig zur Schwenkachse 6 ein Richtungsgelenk 7 angeordnet, an dem der Richtungslenker 8 angelenkt wird, der durch den ebenfalls am Auslegerkopf 4 angelenkten Richtungszylinder 9 kraftschlüssig gedreht werden kann. Mit dem Richtungslenker 8 dreht sich die Bewegungsrichtung eines vom Arbeitsarm geführten Werkzeuges um das Richtungsgelenk 7.
  • Am Richtungslenker 8 kann der Oberarm 10 an einem besonderen Oberarmgelenk 28 oder in bekannter Weise zusammen mit dem Auslegerkopf 4 am Richtungsgelenk 7 angelenkt werden. Oberarm 10 und Unterarm 11 werden durch je einen Ober-12 und Unterarmzylinder 13 angetrieben, wobei die Zylinder an den Armen 10 und 11 und die Kolbenstangen an dem zweiarmigen Parallellenker 14 angelenkt sind, der durch die Oberarmstange 17 parallel zum Richtungslenker 8 geführt wird. Zur Umkehrung von Krafthub und Rücklauf werden die beiden Kolbenstangen am entgegengesetzten Arm des Parallellenkers 14 angelenkt, wobei die Zylinder 12 und 13 in ihrer Ebene bleiben.
  • In Fig 1 erfolgt der Krafthub vom Hydraulikbagger weg, in Fig 2 und 3 auf den Hydraulikbagger zu. Der Gleichlauf der beiden Zylinder 12 und 13 wird über die zu- bzw. abgeführten Ölmengen geregelt.
  • Am Unterarmgelenk 19 kann ein Löffellenker 29 angelenkt sein, der durch die Unterarmstange 18 parallel zum Parallellenker 14 geführt wird. Der Löffel 16 wird am Löffelgelenk 34 des Löffellenkers 29 angelenkt. Zur Bewegungsumkehr wird der Löffel 16 abgebaut, umgedreht und wieder an den Löffellenker 29 und die Kolbenstange des durch die Mittellage geschwenkten Löffelzylinders 30 angelenkt.
  • Da der Löffellenker 29 durch die Unterarmstange 18 immer parallel zur Bewegungsbahn geführt wird, ist der erforderliche Löffeldrehwinkei kleiner als bei Baggern üblich und kann auch ohne die bekannte Übersetzungshebelei mit direkter Anlenkung der Kolbenstange des Löffelzylinders 30 an den Löffel 16 erreicht werden.
  • In Fig 2 und 3 ist der Auslegerkopf 4 so viel nach rechts geschwenkt, daß der Löffel 16 trotz unsymmetrischer Anordnung in Richtung auf den Oberwagendrehzapfen 15 gräbt. Wie in Fig 3 strichpunktiert gezeichnet, kann der Löffel auch tangential zum Bagger neben der Fahrspur graben.
  • Durch Schwenken des Auslegerkopfs 4 nach links während der Hubbewegung wird der Löffel 16 in die strichpunktiert angedeutete Entleerposition geführt. Diese Schwenkung beginnt, bevor der Löffel 16 die Mitte des Zwangweges erreicht hat. Die Entleerweite kann durch Schwenken des Oberwagens 2 nach rechts vergrößert werden.
  • Falls der Löffel 16 in dieser Weise oder wie beim Querbaggern nach Fig 4 zur Entleerposition geführt wird, also ohne oder mit wenig Oberwagendrehung, wird er in Förderrichtung entleert. Das erlaubt schnelle Bewegungsumkehr durch kräftige Verzögerung, die gemäß Fig 4 durch Beaufschlagung der Ringräume 20, 20' von Ober-12 und Unterarmzylinder 13 bewirkt wird.
  • Zur Minderung der ruckartigen Beanspruchung durch die dynamischen Massenkräfte kann am Auslegerkopf 4' eine Führung 21 für eine Gegenmasse 22 und je ein Stoßzylinder 23,23' angeordnet werden, die durch die Leitungen 24 und 25 mit den Ringräumen 20, 20' verbunden sind. Beim Umsteuern auf Entleeren wird den Stoßzylindern 23,23' Drucköl zugeführt, wodurch deren Kolbenstangen die Gegenmasse 22 kräftig anheben. Beim weiteren Spielablauf wird die Gegenmasse 22 nach Entlastung der Ringräume 20, 20' z.B. durch Eigengewicht in die Ausgangslage zurückgeführt und treibt das Öl aus. Die getrennten Verbindungsleitungen 24 und 25 sichern während der Bewegungsumkehr den Gleichlauf der Arme bei unterschiedlicher Belastung der Zylinder 12 und 13. Bei Umkehr der Arbeitsrichtung wird die Führung 21 auf die Gegenseite geschwenkt, wie strichpunktiert angedeutet.
  • Wird der Löffel 16, überwiegend durch Oberwagendrehung und/oder Schwenken des Auslegerkopfes 4 in die Entleerposition geführt, so wird wirksames Entleeren nicht durch die Bewegungsumkehr unterstützt, was die Spielzeit verlängert.
  • Die Fig 4 bis 11 zeigen den Grundausleger 1' und das Kopfteil 4' mit hochgelegter Schwenkachse 6. Dies und ein tief liegend angeordnetes Löffelgelenk 34 am Löffellenker 29 ermöglichen, daß breite Graben- oder Planierlöffel 35 auch in Entleerlage unbehindert bewegt werden können.
  • Der Richtungslenker 8' kann aus zwei Teilen bestehen und ermöglicht durch das absteckbare Anlenkteil 27, an das der Richtungszylinder 9 angelenkt ist, einen großen Verstellwinkel von senkrecht nach unten bis senkrecht nach oben, um Löffel, Greifer, Lasthaken, Ramm- und Ziehwerkzeuge und dgl. in geeignete Richtungen bewegen zu können.
  • In Fig 6 ist zur Vergrößerung der Reichweite eine Verlängerung 26 am Richtungslenker 8' angebracht. Der Arbeitsarm führt einen breiten Planier- oder Grabenlöffel 35 am steigenden Hang aufwärts schiebend und in der Horizontalen sowie am fallenden Hang ziehend. Die Neigung der erzeugten Fläche und deren Abstand vom Bagger können durch Zusammenwirken von Richtungszylinder 9 und Auslegerzylinder 3, 3' verändert werden. Auch gegensinniges Schwenken des Auslegerkopfs 4' und Drehen des Oberwagens 2 bewirkt Ausladungsveränderung.
  • Einseitiges Einschneiden der Löffelschneide kann beseitigt oder erzielt werden, entweder durch Drehen des Oberwagens 2, wenn die Abtragsfläche nicht senkrecht zum Oberwagendrehzapfen 15 liegt, oder durch Schwenken des Auslegerkopfes 4', wenn die Abtragsfläche nicht senkrecht zur Schwenkachse 6 liegt.
  • Die Löffelschneide kann durch Schwenken des Auslegerkopfs 4' kräftig verkantet werden, wenn die Bewegungsbahn des Löffels 35 etwa parallel zur Schwenkachse 6 verläuft, wodurch manchmal ein Schwenklöffel gespart werden kann.
  • Nach Fig 7 und 8 führt die Einrichtung ein Werkzeug verschiedener Art beispielsweise ein Bohrgerät 33. In der strichpunktiert gezeichneten Tieflage wird das Bohrgerät 33 senkrecht bis weit unter das Fahrplanum geführt. Durch Heben des Auslegers 1' und Verstellung des Richtungslenkers 8' durch den Richtungszylinder 9 kann die Bewegungsbahn des Bohrgeräts 33 in jede Richtung von Neigung nach vorn bis zu kräftiger Neigung nach hinten gebracht und die Ausladung verändert werden.
  • Um den vollen Hub oberhalb des Fahrplanums zu nutzen, wird die Oberarmstange 17 vom Richtungslenker 8' gelöst und der Hilfshebel 38 an letzteren fest angebaut. Der Richtungslenker 8' wird nach oben gedreht, ohne den Oberarm 10 mitzudrehen. Die Oberarmstange 17 wird am Anlenkauge 39 des Hilfshebels 38 angelenkt. Die Arme 10, 12 schlagen nun nach vorn aus und werden bei der in Fig 7 gezeichneten Seitenneigung nicht vom Ausleger behindert. Das Bohrgerät 33 ist in einem großen Bereich allseitig neigbar.
  • In Fig 9 bis 11 ist der Ausleger mit in Querlage geschwenktem Auslegerkopf 4' dargestellt. Am Grundausleger 1' ist ein in Einstichlage fixiertes Einstichmesser 37 mit Stiel 36 angeordnet. Das Einstichmesser 37 wird beim Absenken des Grundauslegers 1' in den Boden gedrückt (siehe Fig 4) und nimmt weitgehend die Grabkräfte des vor dem Oberwagen 2 und quer zum Ausleger 1' grabenden Löffels 16 auf.

Claims (7)

1. Einrichtung für einen Hydraulikbagger oder Kran, dessen Ausleger (1, 4) einen kraftschlüssig drehbaren Richtungslenker (8) trägt, an welchem ein Oberarm (10) und eine zum Oberarm parallele und gleichlange Oberarmstange (17) angelenkt sind, die gemeinsam einen Parallellenker (14) führen, an dem ein Unterarm (11) der das Werkzeug (16) trägt, auf gleicher Achse mit dem Oberarm und in einer eigenen Ebene gelagert ist, wobei eine Antriebs- und Gleirhlaufeinrichtung ,"0 gleich große, aber gegenläufige Winkelausschläge von Ober- und Unterarm, die etwa gleiche Länge-haben, erzwingt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Richtungslenker (8) an einem Kreuzgelenkausleger angelenkt ist, dessen Auslegerkopf (4) aus der Bewegungsebene des Grundauslegers (1) kraftschlüssig herausschwenkbar ist,
b) und durch einen am Auslegerkopf gelagerten Richtungszylinder (9) drehbar ist
c) und Ober- (10) und Unterarm (11) je einen Hydraulikzylinder (12, 13) tragen, deren Kolbenstangen wahlweise am einen oder dem anderen Arm des zweiarmigen Parallellenkers (14) anlenkbar sind, jedoch nicht am gleichen Arm angelenkt werden.
d) und eine bekannte Vorrichtung den Zu- und Abfluß zu den beiden Zylindern (12,13) so regelt, daß Ober- (10) und Unterarm (11) gleich große aber gegensinnige Winkelbewegungen ausführen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
a) der Löffel (16 bzw. 35) in beiden Arbeitsrichtungen an einen durch eine Unterarmstange (18) parallel geführten Löffellenker (29) anbaubar ist
b) am Löffellenker (29) ein Löffelzylinder (30) gelagert ist, der am Löffelgelenk (34) vorbei durchschwingen und in jeder Arbeitsrichtung mit dem Löffel verbunden werden kann.
c) der Löffelzylinder (30) den Löffel über die Schnittlage hinaus in eine Traglage drehen kann.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Löffelgelenk (34) am Löffellenker (29) soweit unterhalb des Unterarmgetenks (19) für den Unterarm (11) angeordnet ist, daß ein breiter Planierlöffel (35) in Grab- und Entleerstellung unterhalb des Richtungslenkers (8 bzw. 8') und des Auslegerkopfs (4 bzw. 4') frei bewegbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine bewegliche Gegenmasse (22) am Auslegerkopf (4) in solcher Richtung geführt wird, daß deren Beschleunigung aus der Ruhelage dem Kippmoment entgegenwirkt, daß während der Bewegungsumkehr von Löffel (16) und Arbeitsarm auftritt.
b) zwei Stoßzylinder (23, 23') an der Führung (21) der Gegenmasse (22) so gelagert sind, daß ihre Kolbenstangen auf die Gegenmasse wirken.
c) eine Hydraulikleitung (24) den Stoßzylinder (23) mit dem Ringraum (20) des Oberarmzylinders (12) und eine zweite Hydraulikleitung (25) den Stoßzylinder (23') mit dem Ringraum (20') des Unterarmzylinders (13) während der Entleerverzögerung des Löffels (16 bzw. 35) verbindet.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Richtungslenker (8) eine Verlängerung (26) befestigt ist, an die Oberarm (10) und Oberarmstange (17) angelenkt werden.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Richtungslenker (8) ein Hilfshebel (38) befestigt ist, der ein Anlenkauge (39) aufweist, an das die Oberarmstange (17) angelenkt wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundausleger (1) ein Stiel (36) angelenkt ist, an dem eine Einstichplatte (37) angelenkt ist, die beide in eine bodenferne Ruhelage, in eine in Längsrichtung des Grundauslegers verlaufende Einstichlage und in eine Abstützlage bewegbar und jeweils absteckbar sind.
EP19830110255 1983-10-14 1983-10-14 Einrichtung für Hydraulikbagger und -Krane Expired EP0130236B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8383110255T DE3366984D1 (en) 1983-10-14 1983-10-14 Attachment for hydraulic excavators and cranes
EP19830110255 EP0130236B1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Einrichtung für Hydraulikbagger und -Krane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19830110255 EP0130236B1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Einrichtung für Hydraulikbagger und -Krane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0130236A1 EP0130236A1 (de) 1985-01-09
EP0130236B1 true EP0130236B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=8190747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830110255 Expired EP0130236B1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Einrichtung für Hydraulikbagger und -Krane

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0130236B1 (de)
DE (1) DE3366984D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715771A (en) * 1986-11-10 1987-12-29 J. I. Case Company Variable geometry mounting arrangement for backhoe assembly
EP0299104A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Cordes, Hugo Einrichtung für Hydraulikbagger und -krane
KR100606506B1 (ko) 2004-05-21 2006-08-02 주일환 굴삭 및 로딩 기능을 갖는 건설장비
CN101892680B (zh) * 2010-07-15 2012-03-14 广西大学 一种机械式两自由度可控装载机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154724A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Orenstein & Koppel Ag Ausleger fuer horizontale und vertikale verschwenkung des arbeitswerkzeuges
DE3106268A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Cordes, Hugo, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg "schnell ladende baggereinrichtung"
DE3106501A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 Cordes, Hugo, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg "bagger mit automatischem spielablauf"
DE3140568A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-21 Cordes, Hugo, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg "einrichtung fuer hydraulikbagger"
DE3211458A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Cordes, Hugo, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg Universalbagger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3366984D1 (en) 1986-11-20
EP0130236A1 (de) 1985-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335509A1 (de) Gesteinsbrecher-raeumwerkzeug-kombination fuer einen bagger
DE3705883C2 (de)
EP0663034B1 (de) Maschine für erdarbeiten mit drehturm und einstellbarem gegengewicht
US3749262A (en) Power shovel with scraper blade releasably attached to the shovel bucket
EP0130236B1 (de) Einrichtung für Hydraulikbagger und -Krane
DE3234019A1 (de) Hydraulikbaggerausruestung
DE1634885B2 (de) Klemmvorrichtung fuer einen auf einer waagerechten traegerschiene verschiebbaren ausleger eines baggers
DE1634943A1 (de) Hydraulischer Universalbagger
US4466491A (en) Apparatus for removing rocks and objects
DE3106268A1 (de) "schnell ladende baggereinrichtung"
DE2430008C2 (de) Tieflöffelbagger
DE2558799C3 (de) Fahrbarer hydraulischer Löffelbagger
DE2900410A1 (de) Tiefloeffelbagger
DE4213523B4 (de) Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät
EP0117261B1 (de) Arbeitsarm für Erd- und Grundbaumaschinen
DE2542161B2 (de) Hochlöffelbagger
DE2429659A1 (de) Loeffelbagger, insbesondere tiefloeffelbagger
DE739690C (de) Schaufelradbagger
DE7702842U1 (de) Bagger
EP2789749A2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung einer Reichweite eines Baggers und Verwendung derselben
DE3140568A1 (de) "einrichtung fuer hydraulikbagger"
DE2431114A1 (de) Tiefbaumaschine, insbesondere schaufellader
DE2063511A1 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DD274066A1 (de) Einrichtung fuer hydraulikbagger und -krane
DE710490C (de) Kleinbagger mit Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840921

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19871031

BERE Be: lapsed

Owner name: CORDES HUGO

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900216

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702