EP0126268A1 - Vorrichtung zur Erzeugung pulsierend einwirkender mechanischer und hydraulischer Energie zum Zerkleinern von Gestein - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung pulsierend einwirkender mechanischer und hydraulischer Energie zum Zerkleinern von Gestein Download PDF

Info

Publication number
EP0126268A1
EP0126268A1 EP84104035A EP84104035A EP0126268A1 EP 0126268 A1 EP0126268 A1 EP 0126268A1 EP 84104035 A EP84104035 A EP 84104035A EP 84104035 A EP84104035 A EP 84104035A EP 0126268 A1 EP0126268 A1 EP 0126268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
piston
tool
pressure piston
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84104035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Hejj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of EP0126268A1 publication Critical patent/EP0126268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/18Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is based on the object of specifying a device for generating pulsating mechanical and hydraulic energy in which the proportion of the hydraulic energy acting in pulsed fashion is increased.
  • the invention uses the idea that the decisive effect of the liquid jet is determined not so much by its duration but by the actual pulse-like occurrence. Instead of a single water jet per working stroke of the percussion piston, the device according to the invention can generate several impulsive water jets per working stroke of the percussion piston.
  • the design of the pressure piston according to claim 2 enables the pressure medium inlet to be laid in a position of the tool which is further away from the rock to be crushed.
  • the device for generating pulsating mechanical and hydraulic energy has a hydraulic hammer 1, of which only the lower part is shown in the drawing, and a tool 2.
  • the housing 11 of the hydraulic hammer 1 has a cylindrical bore 12, in which the lower end of an impact piston 13 is guided. At its end, the hammer drill 1 has a further cylindrical bore 14 for receiving the Tool 2 on. There is a hollow cylindrical extension or recess 15 between the two bores 11 and 13.
  • the tool 2 essentially consists of a base body 21 and a pressure piston 22. Both the base body 21 and the pressure piston 22 can consist of several individual parts for constructional or technical reasons. In the description of the invention, however, for the sake of simplicity, the base body 21 and the pressure piston 22 are assumed to consist of one piece.
  • the base body 21 has at its insertion end 23, the diameter of which is adapted to that of the bore 14, a longitudinal groove 24 into which a pin arranged in the housing 11 engages.
  • the largest possible longitudinal movement of the tool 2 relative to the housing 11 results from the length of the groove 24 and the diameter of the pin 25.
  • the tool 2 has an opening that is continuous along its entire length, which is formed in the region of the insertion end 23 as a hollow cylindrical recess 27 - hereinafter also referred to as pressure cylinder 27 - and which has a nozzle-like opening 29 in the vicinity of the tool tip 28.
  • the passage from the pressure medium cylinder 27 to the nozzle 29 is designed as a hollow cylindrical bore 30, the diameter of which lies between that of the pressure medium cylinder 27 and that of the nozzle 29.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment in which a conical passage 30 'is arranged between the pressure cylinder 27 and the nozzle 29, the diameter of which continuously decreases toward the nozzle opening 29.
  • the tool 2 has an impact surface 31 with a flange 32 at its insertion end 23.
  • a hollow cylindrical extension 33 with an end face or contact surface 34 is arranged between the flange 32 and the hollow cylindrical pressure cylinder 27.
  • the tool 2 also has a pressure medium inlet 36 entering the pressure cylinder 27 and at least one pressure medium return line 37 connected to the pressure cylinder 27.
  • the pressure piston 22 has an impact end 38 facing the percussion piston 13 with a flange 39. Between the end face 34 and the flange 36, a compression spring 40 is arranged which presses the pressure piston 22 into its right rest or starting position shown in FIG. 1.
  • the pressure piston 22 has a first piston part 41 and a second piston part 42, between which a circumferential groove 43 is arranged in the region of the pressure medium inlet 36.
  • the pressure piston 22 has a central bore 45 which is connected to the circumferential groove 43 by at least one transverse bore 46.
  • a suction or check valve 51 is arranged within the line connection to the pressure chamber 50, which consists of the actual pressure medium inlet 36 and possibly the circumferential groove 43, the cross-connection 46 and the central bore 45.
  • the feed line 36 containing the check valve 51 leads directly into the wall of the pressure cylinder 27 delimiting the pressure chamber 50, specifically in the vicinity of the bore 30 leading to the nozzle 29.
  • the pressure medium inlet 36 lies at the level of the circumferential groove 43, specifically in the area facing the piston surface 44.
  • the check valve 51 is installed in the central bore 45 of the pressure piston 22.
  • the pressure medium return line 37 and the pressure medium inlet 36 can be connected to one another by a common cavity 52.
  • the pressure cylinder 27 is equipped with two pressure medium return lines 37a, 37b.
  • the pressure piston 22 has transverse connections 47a to 47d in four axially one behind the other, each of which opens into a circumferential or annular groove 54a to 54d.
  • the pressure medium return lines 37a, 37b have a pitch t 'which is equal to the double pitch t of the cross connections 47a to 47d.
  • the bore 30 can contain a check valve 55, which blocks in the direction of the pressure chamber 50 and opens in the direction of the opening 29 at the tool tip 28.
  • the hydraulic cylinder periodically gives its percussion piston 13 kinetic energy.
  • the percussion piston 13 flies in the direction of the tool 2 and first hits the impact end 38 of the pressure piston 22 and moves it counter to the force of the spring 40 relative to the base body 21 to the left.
  • the pressure piston 22 generates a high pressure in the pressure medium in the pressure chamber 50, so that it suddenly escapes through the nozzle opening 29 and generates a liquid pulse at the point of use of the tool tip 28.
  • the annular groove 54a of the pressure piston 22 coincides with the opening of the pressure medium return line 37a in the pressure cylinder 27, so that for a short time - groove width b plus width c of the opening of the pressure medium return line 37a in the pressure cylinder 27 divided by the speed of the Piston 22 - pressure medium can flow out of the pressure chamber 50 through the cross connection 47a into the return line 37a. As a result, the pressure of the print medium is largely reduced for this time.
  • the number of liquid impulses is identical to the number of cross connections 47 (47a, ...), which pass over the return line 37 or 37a during the relative movement between the pressure piston 22 and the base body 21 of the tool 2.
  • the passage cross section for the discharge of the pressure medium can be increased and the pressure reduction can thus be accelerated.
  • the division t ' is expediently equal to the division t, so that an effective pressure reduction takes place during the first pressure interruption, in which there is still a high kinetic energy of the percussion piston 13.
  • the percussion piston 13 strikes the impact surface 31 of the base body 21 and thus also gives the tool tip 28 the remaining kinetic energy.
  • the pressure chamber can be filled again with pressure medium and the pressure piston 22 can be pressed back into its right starting position by the compression spring 40.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist einen Hydraulikhammer (1) mit einem einsetzbaren Werkzeug (2) auf, das impulsartig von einem in dem Gehäuse (11) des Hydraulikhammers (1) geführten Schlagkolben (13) beaufschlagt wird.
Das Werkzeug (2) besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper (21), der eine zur Werkzeugspitze (28) führende Bohrung (30) aufweist, und einem in dem Grundkörper (21) geführten Druckkolben (22), der in einem Druckzylinder (27) innerhalb des Grundkörpers (21) geführt ist.
Der Druckkolben (22) weist eine axiale Bohrung (45) auf, von der mindestens eine nach außen führende Querverbindung (47) abzweigt. Von dem Druckzylinder (27) geht mindestens eine Druckmittelrückleitung (37) nach außen.
Der Druckkolben (22) kann eine Umfangsnut (43) aufweisen, von der eine Querverbindung (46) zu der mittigen Bohrung (45) geht.

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung pulsierend einwirkender mechanischer und hydraulischer Energie zum Zerkleinern von Gestein
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der US-PS 3 712 543 ist eine Vorrichtung zum Trennen von Gestein bekannt, bei dem bei jedem Hub des Schlagkolbens ein Teil seiner Energie zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls hoher Geschwindigkeit benutzt und ein Teil in das mechanische Werkzeug weitergeleitet wird. Es hat sich gezeigt, daß die Wirkung des impulsartigen Flüssigkeitsstrahls die Zerkleinerungswirkung des mechanischen Werkzeugs nachhaltig verbessert. Der Flüssigkeitsstrahl hat zudem die angenehme Eigenschaft, daß er keine zusätzliche Lärmbelästigung verursacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung pulsierend einwirkender mechanischer und hydraulischer Energie anzugeben, bei der der Anteil der impulsartig einwirkenden hydraulischen Energie erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Anordnung mindestens einer aus der zylindrischen Wandung des Druckraums abgehenden Rückleitung und die Anordnung mindestens einer Leitungsverbindung von der wirksamen Stirnseite des Druckkolbens zu seiner Mantelfläche macht es möglich, daß der Druck des Druckmittels im Druckraum - beim Passieren der an der Mantelfläche des Druckkolbens austretenden Leitungsverbindung bzw. -verbindungen an der Rückleitung des Druckraums vorbei - nach einem ersten Anstieg für kurze Zeit abgebaut und erneut erzeugt wird. Dieses Wechselspiel von Erzeugung und Abbau des Druckes - Druckunterbrechung - kann je nach den konstruktiven Verhältnissen mehrfach wiederholt werden.
  • Die Erfindung nutzt hierbei den Gedanken, daß die entscheidende Wirkung des Flüssigkeitsstrahls nicht so sehr durch dessen Dauer sondern durch das eigentliche impulsartige Auftreten bestimmt wird. Statt eines einzigen Wasserstrahls je Arbeitshub des Schlagkolbens kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere impulsartige Wasserstrahlen je Arbeitshub des Schlagkolbens erzeugen.
  • Die Ausbildung des Druckkolbens nach Anspruch 2 ermöglicht die Verlegung des Durckmittelzulaufs in eine von dem zu zerkleinernden Gestein weiter entfernt gelegene Stelle des Werkzeugs.
  • Mit der Anordnung des Rückschlagventils nach Anspruch 3 in den Druckkolben ergibt sich nicht nur eine größere Festigkeit des Grundkörpers des Werkzeuges sondern auch eine Druckentlastung des Druckkörpers im Bereich der Umfangsnut am Druckkolben.
  • Mit der Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 4 kann ein Rückfluß des Druckmittels von der Werkzeugspitze zum Druckzylinder bei den Druckunterbrechungen und damit ein Eindringen von Schmutzteilchen in den Druckraum und eine Verstopfung der düsenartigen öffnung an der Werkzeugspitze wirksam verhindert werden.
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen (jeweils im Längsschnitt bzw. in einem auszugsweisen Längsschnitt):
    • Fig. 1 den unteren Teil eines Hydraulikhammers mit einem darin eingesetzten Werkzeug,
    • Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Spitze des Werkzeugs,
    • Fig. 3 das Werkzeug mit einem Druckraum und einem Druckkolben und unmittelbarer Zuführung des Druckmittels in den Druckraum,
    • Fig. 4 das Werkzeug mit einer Druckmittelzuführung in den Druckraum durch eine Leitungsverbindung im Druckkolben,
    • Fig. 5 das Werkzeug, gemäß Fig. 4 jedoch mit einem in dem Druckkolben eingebauten Rückschlagventil,
    • Fig. 6 die Anordnung mehrerer Querverbindungen im Druckkolben und mehrerer Druckmittelrückleitungen aus dem Druckmittelzylinder des Werkzeuges und
    • Fig. 7 die Anordnung eines Rückschlagventils zwischen dem Druckraum und der Werkzeugspitze.
  • Die Vorrichtung zum-Erzeugen pulsierend einwirkender mechanischer und hydraulischer Energie weist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 einen Hydraulikhammer 1, von dem in der Zeichnung lediglich der untere Teil dargestellt ist, und ein Werkzeug 2 auf.
  • Das Gehäuse 11 des Hydraulikhammers 1 weist eine zylindrische Bohrung 12 auf, in der das untere Ende eines Schlagkolbens 13 geführt ist. An seinem Ende weist der Bohrhammer 1 eine weitere zylindrische Bohrung 14 zur Aufnahme des Werkzeuges 2 auf. Zwischen den beiden Bohrungen 11 und 13 befindet sich eine hohlzylindrische Erweiterung oder Ausnehmung 15.
  • Das Werkzeug 2 besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 21 und einem Druckkolben 22. Sowohl der Grundkörper 21 als auch der Druckkolben 22 können aus konstruktiven oder montagetechnischen Gründen aus mehreren Einzelteilen bestehen. Bei der Beschreibung der Erfindung werden der Grundkörper 21 und der Druckkolben 22 der Einfachheit halber jedoch als jeweils aus einem Stück bestehend angenommen.
  • Der Grundkörper 21 weist an seinem Einsteckende 23, dessen Durchmesser dem der Bohrung 14 angepaßt ist, eine Längsnut 24 auf, in die ein in dem Gehäuse 11 angeordneter Stift eingreift. Mit der Länge der Nut 24 und dem Durchmesser des Stiftes 25 ergibt sich die größtmögliche Längsbewegung des Werkzeuges 2 relativ zum Gehäuse 11.
  • Das Werkzeug 2 weist eine auf seiner ganzen Länge durchgehende Öffnung auf, die im Bereich des Einsteckendes 23 als hohlzylindrische Ausnehmung 27 - nachfolgend auch nur Druckzylinder 27 genannt - ausgebildet ist und die in der Nähe der Werkzeugspitze 28 eine düsenartige Öffnung 29 aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Durchgang von dem Druckmittelzylinder 27 zur Düse 29 als hohlzylindrische Bohrung 30 ausgebildet, deren Durchmesser zwischen dem des Druckmittelzylinders 27 und dem der Düse 29 liegt.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem zwischen dem Druckzylinder 27 und der Düse 29 ein konischer Durchgang 30' angeordnet ist, dessen Durchmesser zur Düsenöffnung 29 hin stetig abnimmt.
  • Das Werkzeug 2 weist an seinem Einsteckende 23 eine Aufschlagfläche 31 mit einem Flansch 32 auf. Zwischen dem Flansch 32 und dem hohlzylindrischen Druckzylinder 27 ist eine hohlzylindrische Erweiterung 33 mit einer Stirn-oder Anlagefläche 34 angeordnet. Das Werkzeug 2 weist ferner einen in den Druckzylinder 27 hineingehenden Druckmittelzulauf 36 und mindestens eine mit dem Druckzylinder 27 verbundene Druckmittelrückleitung 37 auf.
  • Der Druckkolben 22 weist ein dem Schlagkolben 13 zugewandtes Aufschlagende 38 mit einem Flansch 39 auf. Zwischen der Stirnfläche 34 und dem Flansch 36 ist eine Druckfeder 40 angeordnet, die den Druckkolben 22 in seine rechte in Fig. 1 dargestellte Ruhe- bzw. Ausgangslage drückt.
  • Der Druckkolben 22 weist einen ersten Kolbenteil 41 und einen zweiten Kolbenteil 42 auf, zwischen denen im Bereich des Druckmittelzulaufs 36 eine Umfangsnut 43 angeordnet ist. Ausgehend von der dem ersten Kolbenteil begrenzenden Kolbenfläche 44 besitzt der Druckkolben 22 eine zentrische Bohrung 45, die durch mindestens eine Querbohrung 46 mit der Umfangsnut 43.verbunden ist. In dem Bereich des ersten Kolbenteils 41 besteht mindestens eine weitere Querverbindung 47 von der zentrischen Bohrung 45 bis zur Außenfläche des Druckkolbens 22.
  • Der Teil des Druckzylinders 27 zwischen der Bohrung 30 bzw. dem Durchgang 30' und der Kolbenfläche 44 bildet den eigentlichen Druckraum 50 des Druckmittels. Innerhalb der Leitungsverbindung zum Druckraum 50, die aus dem eigentlichen Druckmittelzulauf 36 und ggf. der Umfangsnut 43, der Querverbindung 46 und der zentrischen Bohrung 45 besteht, ist ein Saug- oder Rückschlagventil 51 angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, bei dem ein Druckkolben 22' ohne eine entsprechende Umfangsnut 43 verwendet wird, führt die das Rückschlagventil 51 enthaltene Zuleitung 36 direkt in die den Druckraum 50 begrenzende Wandung des Druckzylinders 27, und zwar etwa in der Nähe der zur Düse 29 führenden Bohrung 30.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, bei dem der Druckkolben 22 die beschriebene Umfangsnut 43 aufweist, liegt der Druckmittelzulauf 36 in Höhe der Umfangsnut 43, und zwar in dem der Kolbenfläche 44 zugewandten Bereich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist das Rückschlagventil 51 in die zentrische Bohrung 45 des Druckkolbens 22 eingebaut. In diesem Fall kann die Druckmittelrückleitung 37 und der Druckmittelzulauf 36 durch einen gemeinsamen Hohlraum 52 miteinander verbunden sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist der Druckzylinder 27 mit zwei Druckmittelrückleitungen 37a, 37b ausgerüstet. Der Druckkolben 22 weist in vier axial hintereinander angeordneten Ebenen Querverbindungen 47a bis 47d auf, die jeweils in einer Umfangs- oder Ringnut 54a bis 54d münden. Die Druckmittelrückleitungen 37a, 37b weisen eine Teilung t' auf, die gleich der doppelten Teilung t der Querverbindungen 47a bis 47d ist. Es ist aber auch möglich, die Teilung t' gleich der Teilung t zu machen.
  • Bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen kann die Bohrung 30 ein Rückschlagventil 55 enthalten, das in Richtung auf den Druckraum 50 sperrt und in Richtung auf die öffnung 29 an der Werkzeugspitze 28 hin freigibt.
  • Arbeitsweise der Vorrichtung
  • Der Hydraulikzylinder verleiht seinem Schlagkolben 13 periodisch kinetische Energie. Dabei fliegt der Schlagkolben 13 in Richtung auf das Werkzeug 2 und trifft zunächst auf das Aufschlagende 38 des Druckkolbens 22 und bewegt diesen entgegen der Kraft der Feder 40 relativ zum Grundkörper 21 nach links. Dabei erzeugt der Druckkolben 22 in dem in dem Druckraum 50 befindlichen Druckmittel einen hohen Druck, so daß dieser schlagartig durch die Düsenöffnung 29 entweicht und an der Einsatzstelle der Werkzeugspitze 28 einen Flüssigkeitsimpuls erzeugt.
  • Nach einem Weg a des Druckkolbens 22 kommt die Ringnut 54a des Druckkolbens 22 mit der öffnung der Druckmittelrückleitung 37a im Druckzylinder 27 zur Deckung, so daß für eine kurze Zeit - Nutbreite b plus Breite c der Öffnung der Druckmittelrückleitung 37a im Druckzylinder 27 dividiert durch Geschwindigkeit des Kolbens 22 - Druckmittel aus dem Druckraum 50 durch die Querverbindung 47a in die Rückleitung 37a abströmen kann. Dadurch wird der Druck des Druckmediums für diese Zeit weitgehend abgebaut. Bei weiterer Bewegung des Druckkolbens 22 verringert sich der gemeinsame Durchlaßquerschnitt der Ringnuten 53a und 54a, so daß der.Druck des Druckmediums im Druckraum 50 erneut ansteigt und ein weiterer Flüssigkeitsimpuls aus der Düsenöffnung 29 auf das zu trennende Gestein abgegeben wird.
  • Die Anzahl der Flüssigkeitsimpulse ist identisch mit der Anzahl der Querverbindungen 47 (47a, ...), die bei der Relativbewegung zwischen dem Druckkolben 22 und dem Grundkörper 21 des Werkzeuges 2 über die Rückleitung 37 bzw. 37a hinweggehen.
  • Bei der Anordnung mehrerer Rückleitungen 37a, 37b usw. kann der Durchlaßquerschnitt für den Abfluß des Druckmittels vergrößert und somit der Druckabbau beschleunigt werden. Dabei ist die Teilung t' zweckmäßigerweise gleich der Teilung t, damit bei der ersten Druckunterbrechung, bei der noch eine hohe kinetische Energie des Schlagkolbens 13 vorhanden ist, ein wirksamer Druckabbau erfolgt. Bei der letzten Querverbindung 47d reicht es, wenn sie nur noch die Rückleitung 37a überquert, weil dort bereits eine relativ geringe kinetische Energie des Schlagkolbens 13 vorliegt.
  • Wenn der zwischen dem Druckkolben 22 und dem Grundkörper 21 mögliche Gesamtweg s zurückgelegt ist, schlägt der Schlagkolben 13 auf die Aufschlägfläche 31 des Grundkörpers 21 und erteilt somit auch der Werkzeugspitze 28 die restliche kinetische Energie.
  • Wenn der Schlagkolben 13 des Hydraulikhammers zurückeilt, kann der Druckraum erneut mit Druckmittel gefüllt und der Druckkolben 22 durch die Druckfeder 40 wieder in seine rechte Ausgangslage gedrückt werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Erzeugung pulsierend einwirkender mechanischer und hydraulischer Energie zum Zerkleinern von Gestein und ähnlichem Material
mit einem einsetzbaren Werkzeug (2),
das einen von einem Hohlzylinder (27) und einem darin befindlichen Druckkolben (22) gebildeten Druckraum (50) enthält,
der eine mit einem Rückschlagventil (51) versehene Leitungsverbindung mit einer am Werkzeug (2) angeordneten Flüssigkeitszuführung (36) aufweist
und von dem mindestens eine Leitungsverbindung (30) zu einer Öffnung (29) in der Werkzeugspitze (28) besteht,

dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckraum (50) mindestens eine in der zylindrischen Wandung (27) angeordnete Auslaßöffnung (37; 37a, ...)
und der Druckkolben (22)
eine in seiner Längsrichtung verlaufende, zum Druckraum (50) hin offene Bohrung (45) und
mindestens eine von dieser (45) nach außen gerichtete Querverbindung (47; 47a, ...)

aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckkolben (22) - von der den Druckraum (50) begrenzenden Kolbenfläche (44) her gesehen - hinter der bzw. den nach außen gerichteten Querverbindungen (47; 47a, ...) eine Umfangsnut (43) aufweist,
deren Breite mindestens dem möglichen Hubweg (s) des Druckkolbens (22) innerhalb des Werkzeugs (2) entspricht, und von der (43) eine weitere Leitungsverbindung (46) zu der in Längsrichtung des Druckkolbens (22) verlaufenden Bohrung (45) besteht,
und daß die Leitungsverbindung zur Druckmittelzuführung (36) in der Höhe der Umfangsnut (43) des Druckkolbens (22) in der zylindrischen Wandung (27) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in Längsrichtung des Druckkolbens (22) verlaufende Bohrung (45) das zwischen der Druckmittelzuführung (36) und dem Druckraum (50) befindliche Rückschlagventil (51) enthält.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Druckraum (50) ein in Richtung auf die Werkzeugspitze (28) öffnendes Rückschlagventil (55) zugeordnet ist.
EP84104035A 1983-04-27 1984-04-11 Vorrichtung zur Erzeugung pulsierend einwirkender mechanischer und hydraulischer Energie zum Zerkleinern von Gestein Withdrawn EP0126268A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315124 DE3315124A1 (de) 1983-04-27 1983-04-27 Vorrichtung zur erzeugung pulsierend einwirkender mechanischer und hydraulischer energie zum zerkleinern von gestein
DE3315124 1983-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0126268A1 true EP0126268A1 (de) 1984-11-28

Family

ID=6197412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104035A Withdrawn EP0126268A1 (de) 1983-04-27 1984-04-11 Vorrichtung zur Erzeugung pulsierend einwirkender mechanischer und hydraulischer Energie zum Zerkleinern von Gestein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0126268A1 (de)
DE (1) DE3315124A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340280A1 (de) * 1987-11-02 1989-11-08 Underground Technologies, Inc. Werkzeug mit eigenem antrieb zum durchdringen des untergrunds
EP0398405A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Schneider, Francine Doppelstrahlverfahren
EP0884446A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Bohrgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721383C2 (de) * 1997-05-22 2001-08-30 Brueckner Grundbau Gmbh Bohrwerkzeug
DE19845159A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Hossein Hosseini Tudeshki Verfahren und Anlage für die Verdichtung oder Auflockerung von bindigem und nichtbindigem Gut (z. B. Lockergestein) durch hydraulischen Impuls
CN109779531B (zh) * 2019-03-07 2023-09-19 长江大学 一种射流振荡双向冲击器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712543A (en) * 1971-04-19 1973-01-23 Exotech Apparatus for generating pulsed jets of liquid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712543A (en) * 1971-04-19 1973-01-23 Exotech Apparatus for generating pulsed jets of liquid

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340280A1 (de) * 1987-11-02 1989-11-08 Underground Technologies, Inc. Werkzeug mit eigenem antrieb zum durchdringen des untergrunds
EP0340280A4 (en) * 1987-11-02 1992-10-21 Underground Technologies, Inc. Self-propelled subsoil penetrating tool system
EP0398405A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Schneider, Francine Doppelstrahlverfahren
WO1990014200A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-29 Schneider, Francine Doppelstrahlverfahren
TR25327A (tr) * 1989-05-16 1993-01-01 Schneider Francine Madde cikarma calismasi icin yöntem ve tertibat
EP0884446A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Bohrgerät
EP0884446A3 (de) * 1997-06-13 2000-10-04 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Bohrgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3315124A1 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183093B1 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
CH646496A5 (en) Thrust-piston liquid pump for generating a liquid jet, especially for a spraying device for cleaning teeth
EP0452543B1 (de) Pneumatisches Schlagwerkzeug
DE2548952A1 (de) Abbaumaschine fuer den bergbau oder fuer den grundbau
DE6905187U (de) Bewaesserungsregner
DE2241946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erodieren von festkoerpern mit einem hohlraumbildenden fluidstrahl
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
CH636407A5 (de) Ventilsteuerung fuer rammbohrgeraete.
DE1551710B2 (de)
EP0126268A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung pulsierend einwirkender mechanischer und hydraulischer Energie zum Zerkleinern von Gestein
DE1608268B2 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
EP0347581A1 (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0263304B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO1991012124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von löchern von viskoelastischen verunreinigungen
DE1452929B2 (de)
EP2959224A1 (de) Lanze zum entfernen von am rohrboden eines dampferzeugers haftenden ablagerungen
DE2349296A1 (de) Druckluft-schlagmaschine
DE972535C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
EP0672506A1 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE9417806U1 (de) Flachstrahldüse, insbesondere zur Verwendung in einem Hochdruckreiniger
DE3902764A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1452929C (de) Vorrichtung zum formenden Pressen oder Tiefziehen dünnwandiger Werkstucke durch stoßweise wirkenden hydraulischen Druck
DE2166140C3 (de) Vorrichtung zum Hochenergieumformen metallischer Werkstücke
DE8910461U1 (de) Duschbrause
DE3300670A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19860320

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEJJ, ERWIN