EP0210949B1 - Vorrichtung zum Auftragen einer Pulverschicht auf die Schweissnaht eines Dosenrumpfes - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen einer Pulverschicht auf die Schweissnaht eines Dosenrumpfes Download PDF

Info

Publication number
EP0210949B1
EP0210949B1 EP19860810249 EP86810249A EP0210949B1 EP 0210949 B1 EP0210949 B1 EP 0210949B1 EP 19860810249 EP19860810249 EP 19860810249 EP 86810249 A EP86810249 A EP 86810249A EP 0210949 B1 EP0210949 B1 EP 0210949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
spray
spray chamber
suction
extraction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19860810249
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0210949A1 (de
Inventor
Walo Steiger
Siegfried Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86810249T priority Critical patent/ATE42695T1/de
Publication of EP0210949A1 publication Critical patent/EP0210949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0210949B1 publication Critical patent/EP0210949B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/12Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating the interior of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claims 1 and 8.
  • the known devices for suctioning off powder particles outside the spray head or outside the can bodies to be coated consist of a funnel-shaped hood covering at least the entire cross-sectional area of the spray opening on the spray head. Such is also necessary in order to prevent the coating of the can bodies as a result of the spray chamber, i.e. in the interior of the can body overpressure prevailing on the inlet side and outlet side of the can body located above the spray opening to be able to suction powder air cloud escaping to the outside.
  • EP-A1-54 757 proposes an extraction hood that extends over the length of several can bodies.
  • Individual powder particles can also settle on the belts of the transport device arranged on the side, since these have a charge opposite to the electrical charge of the powder particles. This is because the belts are in contact with the can bodies, which must have an opposite charge to the powder particles. The powder particles that settle on the belt lead to contamination of the belt drives over time, and powder particles can also get to the outside of the can body.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention solves the problem of creating a device which prevents the deposit of charged powder particles on the outside of the can bodies and the conveyor belts.
  • the novel suction device can be used to produce an extremely uniform layer thickness of the strip-like lacquer layer along the entire weld seam, since the distribution of the powder can no longer be disrupted by the air flow from the inside of the can for suction.
  • a deposition of powder particles on the hot outside of the weld seam is also avoided because the suction only takes place at the gaps and the extracted powder particles are immediately removed from the area of the can with high suction power.
  • Another advantage of the invention is that both the amount of suction air required to generate the negative pressure in the spraying space and the amount of suction air at the external suction can be kept considerably lower than in the known systems despite the higher efficiency.
  • the powder particles By attaching a charge opposite to the electrical charge of the powder particles between the spray chamber and the suction opening, the powder particles can additionally be prevented from settling on the belt because, attracted by the electric field of the charge, they do not leave their trajectory and go directly into the suction opening be directed.
  • the means for displacing the suction device above the spray opening in the transport direction of the can bodies enable the suction opening to be precisely aligned over the powder jet, the angle of which to the weld seam can vary depending on the transport speed of the can bodies.
  • the swiveling suction opening enables the powder jet to enter the suction line without deflection, so that a low vacuum can be used at the mouth.
  • FIG. 1 shows schematically a known seam welding machine 1 with the electrode rollers 2, 3, some freshly welded can bodies 4, the powder application device 5 with the spray head 6, the external suction 7 and the combined processing and reprocessing system 8 and a known heating device 9 for melting the Powder shown on the seam.
  • An electrical system for generating the high voltage for charging the powder is shown symbolically and designated by the reference number 10, the tip of the line (electrode) leading the high voltage in the spray head 6 is designated by the reference number 25.
  • the external suction is shown on a larger scale and is described in detail below.
  • a slot-shaped spray chamber 11 with an essentially rectangular spray opening 12 is arranged in the apex of the spray head 6, which is circular in the present example.
  • a powder feed line 13 and one or two suction lines 14 open into the bottom of the spray chamber 11 from below opposite the spray opening 12.
  • a slide or an adjustable diaphragm 15 for adjusting the cross-section of the mouth and the angle a of the powder jet 16 to the horizontal is placed on the mouth of the powder line 13.
  • an adjustable screen 15 a fixed screen 15 or another suitable element for partially covering or changing the mouth of the powder line 13 can also be provided.
  • the trajectory of the powder stream 16, the mouth part 17 of a line 18 connected to a suction source in the processing system 8 is located.
  • the mouth part 17 can be arranged in the housing 19 of the suction 7 or - as shown in FIGS. 2 and 3 - around a horizontal axis can be pivoted.
  • a bore 20 is formed in the mouth part 17 in a cylinder introduced into a cylindrical recess 21.
  • the adjustment block 23 having the recess 21 is displaceable in the housing 19 in the transport direction B of the can bodies 4. The displacement is a few millimeters, because the angle of the powder jet 16 must only be able to be adjusted slightly in practice.
  • the mouth part 17 can be turned by hand, for example with a screwdriver, through a recess 22 in the housing 19; there is also the possibility of coupling the longitudinal displacement movement of the adjusting block 23 mechanically synchronously with the mouth part 17 or the housing 19, so that the position of the bore 20 is adapted to the new geometry at the same time during a displacement.
  • a suction of powder particles takes place only when the powder jet 16 can pass through a space between two can bodies 4 which follow one another at a distance or when there are no can bodies 4. If, on the other hand, the powder jet 16 strikes the inside of the weld seam 24 located in the apex of the can body 4, i.e. the bore 20 is covered by the can body 4, the vacuum at the mouth of the bore 20 does not affect the powder application inside the can. There is also the possibility of switching on the suction only in the absence of a can body 4 in front of the mouth, so that a very small amount of suction air can be used.
  • a further suction line 26 serving as a suction opening can be fitted in the adjustment block 23, which comes to lie exactly above the tip 25 of the high-voltage line.
  • the suction generated by the suction line 26 over the tip 25 - each time the tip 25 is not covered by a can body 4 - has the effect that no powder particles can be deposited on the tip 25.
  • the suction line 26 can also be arranged in the housing 19, provided the adjustment block 23 extends only over the powder line 13.
  • the two suction devices can be individually connected to a vacuum source or - as shown in FIG. 2 - be connected together to the suction line 18.
  • the powder particles are charged positively, the can bodies 4 are charged negatively.
  • the charges can also be carried out in reverse.
  • the can bodies 4 are drawn over the spray opening 12 by means of rod-shaped magnets 27 attached to the belt 29, the lower strand of which rests on the magnets 27 and is attached to the belt 29.
  • the powder particles are positively charged in the spray chamber 11, the can bodies 4 receive the negative charge by brush contacts 31 (FIG. 1). Due to the intimate contact of the negatively charged can bodies 4 with the straps 29, these are also negatively charged.
  • a wire 31 is arranged which, like the can bodies 4, receives a negative charge and consequently forms a zone with a negative charge.
  • the wire 31 can be provided lying on the underside of the external suction 7 or at a short distance therefrom; it can also be inserted into a groove 33 (FIG. 3).
  • the distance of the wire 31 from the outlet opening 35 of the powder into the spray chamber 11 is less than the distance of the belts 29 from the outlet opening 35. Due to the strong charge of the wire 31 opposite the charge of the powder, the position of the wire 31 in the powder jet 16 and its smaller distance from the outlet opening 35 has the effect that, in the absence of a can body 4, the powder particles are drawn towards the wire 31 and, since this lies in front of the bore 20 of the suction 7 be sucked off completely. The straps 29 remain clean.
  • the electrical conductor consists of one or more wires 41, which end in a tip 43 in the region of the bore 20 and attract “stray” powder particles. The powder particles attracted by the tips 43 are immediately sucked out of the air flow into the bore 20.
  • the zone with the charge opposite to the powder particles can also be generated or used in coating systems with a funnel-shaped, conventional suction device that extends over more than the length of a can body.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 8.
  • Vorrichtungen zum Absaugen von Pulverpartikeln, die zwischen zwei sich in einem Abstand folgenden Dosenrümpfen vom Sprühraum einer Pulverauftragsvorrichtung nach aussen austreten oder die bei Abwesenheit eines Dosenrumpfes über dem Sprühkopf ungehindert in die Umgebung austreten, sind bekannt.
  • Die bekannten Vorrichtungen zum Absaugen von Pulverpartikeln ausserhalb des Sprühkopfes bzw. ausserhalb der zu beschichtenden Dosenrümpfe bestehen aus einer trichterförmigen, mindestens die gesamte Querschnittsfläche der Sprühöffnung am Sprühkopf überdeckenden Haube. Eine solche ist auch notwendig, um während der Beschichtung der Dosenrümpfe die infolge des im Sprühraum, d.h. im Innern des Dosenrumpfes herrschenden Überdrukkes einlaufseitig und auslaufseitig des sich über der Sprühöffnung befindlichen Dosenrumpfes nach aussen entweichende Pulverluftwolke absaugen zu können.
  • Um eine einwandfreie Absaugung zu ermöglichen, schlägt die EP-A1-54 757 eine Absaughaube vor, die sich über die Länge von mehreren Dosenrümpfen erstreckt.
  • Das Absaugen der Pulverpartikel auch an den Enden der Dosenrümpfe ist bei allen Pulverauftragsvorrichtungen mit Überdruck im Sprühraum zwingend notwendig, um Ablagerungen von Pulver ausserhalb des zu beschichtenten Nahtbereiches und auf der Maschine zu vermeiden.
  • Die Massnahmem müssen auch bei einer Vorrichtung gemäss der US-A-3 526 027 getroffen werden, bei der das Pulverluftgemisch seitlich in den Sprühkopf eingebracht und durch zusätzliche Luft gegen die Schweissnaht eines über dem Sprühkopf befindlichen Dosenrumpfes geblasen wird. Die im US-Patent 3 526 027 schematisch als Rohr ausgebildete Absaugeinrichtung muss sich in Wirklichkeit mindestens über die gesamte Länge des Dosenrumpfes erstrecken, wenn die an den beiden Enden derselben infolge Überdrucks hinausgeblasenen Pulverpartikel abgesaugt werden sollen.
  • In einer gattungsbildenden Anlage nach einem aus der jüngeren EP-A1-120 810 bekannt gewordenen Verfahren, bei dem im Sprühraum ein gegenüber der Umgebung niedrigerer Druck herrscht, indem auf das Einblasen von zusätzlicher Unterstützungsluft verzichtet und ausserdem im Sprühraum Luft abgesaugt wird, bewirkt eine trichterförmige, die gesamte Sprühöffnung überdeckende Absaughaube einen erhöhten Bedarf an Saugluft, um im Innern des Sprühraumes den gewünschten Unterdruck aufrechterhalten zu können.
  • Der Nachteil aller, mit einer die gesamte Sprühöffnung überdeckenden Absaugung versehenen Anlagen besteht nicht nur darin, dass sich die durch die Zwischenräume der sich folgenden Dosenrümpfe abgesaugten Pulverpartikel trotzdem auf der Aussenseite der Dosen absetzen können, weil die Saugkraft ungenügend ist und die elektrostatische Anziehungskraft der Partikel durch die Dosenrümpfe grösser ist als die Absaugkraft, sondern auch in einem ernormen Bedarf an teurer Saugluft.
  • Einzelne Pulverpartikel können sich auch auf den seitlich angeordneten Riemen der Transportvorrichtung absetzen, da diese eine zur elektrischen Ladung der Pulverpartikel entgegengesetzte Ladung aufweisen. Dies kommt daher, dass die Riemen in Kontakt mit den Dosenrümpfen stehen, welche eine entgegengesetzte Ladung zu den Pulverpartikeln aufweisen müssen. Die sich auf den Riemen absetzenden Pulverpartikel führen mit der Zeit zur Verunreinigung der Riemenantriebe, und es können auch Pulverpartikel auf die Aussenseite der Dosenkörper gelangen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen 1 und 8 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die das Absetzen von aufgeladenen Pulverteilchen auf der Aussenseite der Dosenrümpfe und den Transportriemen verhindert.
  • In überraschender Weise kann mit der neuartigen Absaugvorrichtung eine äusserst gleichmässige Schichtstärke der streifenförmigen Lackschicht entlang der gesamten Schweissnaht erzeugt werden, da die Verteilung des Pulvers nicht mehr durch den Luftstrom aus dem Innern der Dose zur Absaugung gestört werden kann. Es wird auch eine Ablagerung von Pulverteilchen auf der heissen Aussenseite der Schweissnaht vermieden, weil die Absaugung nur gerade bei den Zwischenräumen stattfindet und die abgesaugten Pulverpartikel sofort und mit hoher Saugkraft aus dem Bereich der Dose entfernt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sowohl die zur Erzeugung des Unterdruckes im Sprühraum notwendige Saugluftmenge als auch die Saugluftmenge an der Aussenabsaugung trotz höherer Effizienz wesentlich geringer gehalten werden kann als bei den bekannten Anlagen.
  • Durch das Anbringen einer zur elektrischen Ladung der Pulverpartikel entgegengesetzten Ladung zwischen dem Sprühraum und der Absaugöffnung können die Pulverpartikel zusätzlich daran gehindert werden, sich auf den Riemen abzusetzen, weil sie, vom elektrischen Feld der Ladung angezogen, ihre Flugbahn nicht verlassen und direkt in die Absaugöffnung geleitet werden.
  • Die Mittel zum Verschieben der Absaugvorrichtung über der Sprühöffnung in Transportrichtung der Dosenrümpfe ermöglichen eine genaue Ausrichtung der Absaugöffnung über dem Pulverstrahl, dessen Winkel zur Schweissnaht je nach der Transportgeschwindigkeit der Dosenrümpfe variieren kann.
  • Die schwenkbare Saugöffnung ermöglicht einen umlenkungsfreien Eintritt des Pulverstrahles in die Absaugleitung, so dass mit einem geringen Vakuum an der Mündung gearbeitet werden kann.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Pulverauftragsvorrichtung an einer Schweissmaschine,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Sprühkopf einer Pulverauftragsvorrichtung und
    • Fig. 3 einen Querschnitt entlang Linie 111-111 in Figur 1 und
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Sprühkopf mit einem zweiteiligen elektrischen Leiter.
  • Die Pulveraufbereitung, die Wiederaufbereitung sowie die Aufschmelzung des Pulvers in eine homogene Schicht auf der Naht sind nicht Gegenstand dieser Erfindung und werden daher nur soweit beschrieben, wie dies für das Verständnis der Erfindung notwendig erscheint.
  • In Figur 1 sind schematisch eine bekannte Naht-Schweissmaschine 1 mit den Elektrodenrollen 2, 3, einige frischgeschweisste Dosenrümpfe 4, die Pulverauftragsvorrichtung 5 mit dem Sprühkopf 6, der Aussenabsaugung 7 und der kombinierten Aufbereitungs- und Wiederaufbereitungsanlage 8 sowie eine bekannte Heizvorrichtung 9 zum Aufschmelzen des Pulvers auf der Naht dargestellt. Eine elektrische Anlage zur Erzeugung der Hochspannung zum Aufladen des Pulvers ist symbolisch dargestellt und mit der Bezugsnummer 10 bezeichnet, die Spitze der die Hochspannung in den Sprühkopf 6 führenden Leitung (Elektrode) ist mit der Bezugsnummer 25 bezeichnet. In den Figuren 2 und 3 ist die Aussenabsaugung in grösserem Massstab dargestellt und wird im folgenden im Detail beschrieben.
  • Im Scheitel des im vorliegenden Beispiel kreisrunden Sprühkopfes 6 ist ein schlitzförmiger Sprühraum 11 mit einer im wesentlichen rechteckigen Sprühöffnung 12 angeordnet. Von unten münden gegenüber der Sprühöffnung 12 eine Pulverspeiseleitung 13 und eine oder zwei Saugleitungen 14 in den Boden des Sprühraumes 11.
  • Auf der Mündung der Pulverleitung 13 ist ein Schieber oder eine verstellbare Blende 15 zum Verstellen des Mündungsquerschnittes und des Winkels a des Pulverstrahles 16 zur Horizontalen aufgesetzt. Anstelle einer verstellbaren Blende 15 kann auch eine fest angeordnete Blende 15 oder ein anderes geeignetes Element zum teilweisen Abdecken oder Verändern der Mündung der Pulverleitung 13 vorgesehen werden.
  • In der Achse A, der Flugbahn des Pulverstromes 16 befindet sich der Mündungsteil 17 einer an einer Saugquelle in der Aufbereitungsanlage 8 angeschlossenen Leitung 18. Der Mündungsteil17 kann fest im Gehäuse 19 der Absaugung 7 angeordnet oder - wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt - um eine horizontale Achse schwenkbar sein. Zu diesem Zweck ist im Mündungsteil 17 eine Bohrung 20 in einem in einer zylindrischen Ausnehmung 21 eingeleiteten Zylinder ausgebildet. Der die Ausnehmung 21 aufweisende Verstellblock 23 ist im Gehäuse 19 in Transportrichtung B der Dosenrümpfe 4 verschiebbar. Der Verschiebeweg beträgt einige Millimeter, denn der Winkel des Pulverstrahles 16 muss in der Praxis jeweils nur geringfügig verstellt werden können.
  • Die Verdrehung des Mündungsteiles 17 kann von Hand, beispielsweise mit einem Schraubenzieher durch eine Ausnehmung 22 im Gehäuse 19 erfolgen; es besteht auch die Möglichkeit, die Längsverschiebebewegung des Verstellblockes 23 mechanisch synchron mit dem Mündungsteil 17 bzw. dem Gehäuse 19 zu koppeln, damit bei einer Verschiebung jeweils gleichzeitig die Lage der Bohrung 20 an die neue Geometrie angepasst wird.
  • Ein Absaugen von Pulverpartikeln findet nur gerade dann statt, wenn der Pulverstrahl 16 durch einen Zwischenraum zwischen zwei sich im Abstand folgenden Dosenrümpfe 4 durchtreten kann oder wenn keine Dosenrümpfe 4 vorhanden sind. Wenn hingegen der Pulverstrahl 16 innen auf die im Scheitel des Dosenrumpfes 4 liegende Schweissnaht 24 auftrifft, d.h. die Bohrung 20 vom Dosenrumpf 4 abgedeckt ist, beeinflusst das Vakuum an der Mündung der Bohrung 20 die Pulverapplikation im Doseninnern nicht. Es besteht auch die Möglichkeit, die Absaugung jeweils nur bei Abwesenheit eines Dosenrumpfes 4 vor der Mündung einzuschalten, so dass mit einer sehr geringen Saugluftmenge gearbeitet werden kann. Im Verstellblock 23 kann neben der Bohrung 20 eine als Saugöffnung dienende weitere Saugleitung 26 angebracht sein, die genau über der Spitze 25 der Hochspannungsleitung zu liegen kommt. Der von der Saugleitung 26 erzeugte Sog über der Spitze 25 - jeweils dann, wenn die Spitze 25 nicht von einem Dosenrumpf 4 überdeckt ist - bewirkt, dass sich an der Spitze 25 keine Pulverpartikel ablagern können.
  • Die Saugleitung 26 kann auch im Gehäuse 19 angeordnet sein, sofern der Verstellblock 23 sich nur über die Pulverleitung 13 erstreckt. Die beiden Absaugungen können einzeln mit einer Vakuumquelle verbunden sein oder - wie in Figur 2 dargestellt - gemeinsam an die Saugleitung 18 angeschlossen sein.
  • In der dargestellten Vorrichtung werden die Pulverpartikel positiv, die Dosenrümpfe 4 negativ geladen. Selbstverständlich können die Ladungen auch umgekehrt vorgenommen werden.
  • Die Dosenrümpfe 4 werden von stabförmigen, längs der Transportstrecke angebrachten Magneten 27 an Riemen 29 herangezogen, deren unteres Trum auf den Magneten 27 aufliegt, über die Sprühöffnung 12 transportiert.
  • Die positive Aufladung der Pulverpartikel erfolgt im Sprühraum 11, die negative Ladung erhalten die Dosenrümpfe 4 durch pinselartig ausgebildete Schleifkontakte 31 (Figur 1). Durch den innigen Kontakt der negativ aufgeladenen Dosenrümpfe 4 mit den Riemen 29 werden auch diese negativ aufgeladen.
  • Über der Sprühöffnung 12 ist ein im wesentlichen parallel zur Transportrichtung der Dosenrümpfe 4 bzw. parallel zu den Riemen 29 verlaufender elektrischer Leiter, z.B. ein Draht 31 angeordnet, der, wie die Dosenrümpfe 4, eine negative Ladung erhält und folglich eine Zone mit negativer Ladung bildet.
  • Der Draht 31 kann auf der Unterseite der Aussenabsaugung 7 aufliegend oder in geringem Abstand dazu vorgesehen werden; er kann auch in eine Nut 33 eingelegt sein (Figur 3).
  • Der Abstand des Drahtes 31 von der Austrittsöffnung 35 des Pulvers in den Sprühraum 11 ist geringer als der Abstand der Riemen 29 von der Austrittsöffnung 35. Durch die starke, der Ladung des Pulvers entgegengesetzte Ladung des Drahtes 31, die Lage des Drahtes 31 im Pulverstrahl 16 und dessen geringere Distanz von der Austrittsöffnung 35 wird bewirkt, dass bei Abwesenheit eines Dosenrumpfes 4 die Pulverpartikel zum Draht 31 hingezogen und, da dieser vor der Bohrung 20 der Absaugung 7 liegt, vollständig abgesaugt werden. Die Riemen 29 bleiben sauber.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung nach Figur 4 besteht der elektrische Leiter aus einem oder mehreren Drähten 41, die in einer Spitze 43 im Bereich der Bohrung 20 enden und «verirrte» Pulverpartikel anziehen. Vom Luftstrom in die Bohrung 20 werden die von den Spitzen 43 angezogenen Pulverpartikel sofort abgesaugt.
  • Wenn zwischen dem Draht 31 bzw. den Spitzen 43 der Drähte 41 und dem Sprühraum 11 ein Dosenrumpf 4 hindurchgeführt wird, dann hat der Draht 31 bzw. 41 bzw. dessen Ladung keine Auswirkung auf die Pulverapplikation im Doseninnern.
  • Selbstverständlich kann die Zone mit der zu den Pulverpartikeln entgegengesetzten Ladung auch in Beschichtungsanlagen mit einer trichterförmigen, sich über mehr als die Länge eines Dosenrumpfes erstreckende herkömmliche Absaugung erzeugt bzw. verwendet werden.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Absaugen von Pulver in einer Anlage (5) zum Auftragen einer Pulverschicht auf die Schweissnaht (24) eines Dosenrumpfes (4) mit einem im Innern des Dosenrumpfes (4) zu liegen kommenden Sprühkopf (6) mit einem Sprühraum (11) und einer in den Sprühraum (11) einmündenden Pulverspeiseleitung (13) und einer in den Sprühraum (11) einmündenden Saugleitung (14), eine an eine Hochspannungsquelle (10) angeschlossene Elektrode (25) sowie eine gegenüber dem Sprühkopf (6) ausserhalb desselben über einer Sprühöffnung (12) des Sprühraumes (11) angeordnete Absaugvorrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverspeiseleitung am Boden des Sprühraumes (11) gegenüber der Sprühöffnung (12) in den Sprühraum mündet, dass die Absaugvorrichtung (7) einen rohrförmig ausgebildeten Mündungsteil (17) aufweist, der direkt gegenüber der Mündung der Pulverleitung (13) in den Sprühraum (11) und im wesentlichen in der Achse (A) des aus der Pulverleitung (13) austretenden Pulverstrahles (16) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsteil (17) entlang der Sprühöffnung (12) verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Mündungsteil (17) der Absaugvorrichtung (7) um eine horizontale Achse schwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsteil (17) in einem Verstellblock (23) eingesetzt ist, der in einem feststehenden Gehäuse (19) verschiebbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Mündungsteil (17) mechanisch synchron mit dem Gehäuse (19) der Absaugvorrichtung (7) verbunden und beim Verschieben des Gehäuses (19) schwenkbar oder mit einem Werkzeug von aussen schwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Spitze (25) der Elektrode ausserhalb des Sprühkopfes (6) die Mündung einer weiteren Saugleitung (26) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (26) im Verstellblock (23) oder fest im Gehäuse (19) angeordnet ist.
8. Vorrichtung zum Absaugen von Pulver in einer Anlage (5) zum Auftragen einer Pulverschicht auf die Schweissnaht (24) eines Dosenrumpfes (4) mit einem im Innern des Dosenrumpfes (4) zu liegen kommenden Sprühkopf (6) mit einem Sprühraum (11) und einer in den Sprühraum (11) einmündenden Pulverspeiseleitung (13) und einer in den Sprühraum (11) einmündenden Saugleitung (14), eine an eine Hochspannungsquelle (10) angeschlossene Elektrode (25) sowie eine gegenüber dem Sprühkopf (6) ausserhalb desselben über einer Sprühöffnung (12) des Sprühraumes (11) angeordnete Absaugvorrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass über dem Sprühkopf (6) an der Mündung (17) der Absaugung (7) ein die Dosenrümpfe (4) nicht berührender elektrischer Leiter (31 ) angeordnet ist, der eine zur Ladung der Pulverpartikel entgegengesetzte elektrische Ladung aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Leiter ein Draht (31) eingesetzt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (31) parallel zur Transportvorrichtung bzw. dem Riemen (29) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (31) innerhalb der Absaugvorrichtung (7) verläuft.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Leiter mindestens ein Draht (41) eingesetzt ist, dessen Spitze (43) im oder unmittelbar seitlich des Pulverstrahles (16) endet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (43) gegen die Sprühöffnung (12) gerichtet ist.
EP19860810249 1985-07-22 1986-06-09 Vorrichtung zum Auftragen einer Pulverschicht auf die Schweissnaht eines Dosenrumpfes Expired EP0210949B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86810249T ATE42695T1 (de) 1985-07-22 1986-06-09 Vorrichtung zum auftragen einer pulverschicht auf die schweissnaht eines dosenrumpfes.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316585 1985-07-22
CH3165/85 1985-07-22
CH3757/85 1985-08-31
CH375785 1985-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0210949A1 EP0210949A1 (de) 1987-02-04
EP0210949B1 true EP0210949B1 (de) 1989-05-03

Family

ID=25692353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860810249 Expired EP0210949B1 (de) 1985-07-22 1986-06-09 Vorrichtung zum Auftragen einer Pulverschicht auf die Schweissnaht eines Dosenrumpfes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0210949B1 (de)
DE (1) DE3663115D1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526027A (en) * 1967-05-29 1970-09-01 Continental Can Co Apparatus for coating side seam areas of containers
AU495645B2 (en) * 1975-09-23 1977-03-03 American Can Company Method and apparatus for powder coating metal articles
US4212266A (en) * 1978-12-21 1980-07-15 The Continental Group, Inc. Catcher and return device for oversprayed powder
US4346667A (en) * 1980-12-19 1982-08-31 The Continental Group, Inc. Inside powder striping apparatus
JPS59177164A (ja) * 1983-03-21 1984-10-06 ジ−グフリ−ト・フライ 円筒形の缶の本体の溶接継目上に条片状の粉末の層を付着させる方法と装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0210949A1 (de) 1987-02-04
DE3663115D1 (en) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258296B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ionen in gasströmen
EP0120810B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen und eine Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen.
DE69025073T2 (de) Elektrostatische sprühpistole
DE1302426B (de) Vorrichtung zur pulverbeschichtung von gegenstaenden mit einem das pulver enthaltenden trog mit poroeser bodenplatte
DE4312262A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE2425941A1 (de) Fliessband-lackieranlage zum lackieren einer serie von werkstuecken mit einem pulver
DE899017C (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
EP0236794A2 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE19546970A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
DE1230695B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-statischen Bespruehen eines Werkstuecks mit fluessigem UEberzugsmaterial
EP0813230A2 (de) Vorrichtung zum Trockenreinigen von staubverschmutzten Hilfsgegenständen zur Handhabung und Aufbewahrung von Halbleiterwafern
DE3514523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungsmaterial
DE2438670A1 (de) Teilchen-ladungseinrichtung sowie elektrische staubsammelvorrichtung mit einer solchen teilchen-ladungseinrichtung
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE1135801B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
CH663911A5 (de) Elektrostatische beschichtungsanlage.
EP2637799B1 (de) Verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenständen sowie applikationsvorrichtung
DE19746028C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Oberflächenentladung und Entstaubung von Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2347491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten mit pulverfoermigen stoffen
EP0210949B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Pulverschicht auf die Schweissnaht eines Dosenrumpfes
DE2825871A1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen bepulverung
EP0745430A2 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für Beschichtungspulver
EP0559608B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Sprühstromes in einer Pulverbeschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890503

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890503

Ref country code: GB

Effective date: 19890503

REF Corresponds to:

Ref document number: 42695

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890609

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503