EP0118128A2 - Rotationsdruckmaschine mit einer Feuchtflüssigkeitszuführvorrichtung - Google Patents

Rotationsdruckmaschine mit einer Feuchtflüssigkeitszuführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0118128A2
EP0118128A2 EP84102354A EP84102354A EP0118128A2 EP 0118128 A2 EP0118128 A2 EP 0118128A2 EP 84102354 A EP84102354 A EP 84102354A EP 84102354 A EP84102354 A EP 84102354A EP 0118128 A2 EP0118128 A2 EP 0118128A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
belt
guide elements
rotary printing
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84102354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118128A3 (de
Inventor
Hermann Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0118128A2 publication Critical patent/EP0118128A2/de
Publication of EP0118128A3 publication Critical patent/EP0118128A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/36Inking-rollers serving also to apply ink repellants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/33Ink transfer employing one or more belts

Definitions

  • the invention relates to a rotary printing press with at least one plate cylinder and a liquid supply device comprising an inking unit and a dampening unit, which comprises rollers and an endless belt which is guided over two deflecting rollers and has a surface which absorbs ink and dampening fluid, the deflecting rollers being held between two supporting plates which are held by have machine-fixed counter-guide elements interacting guide elements.
  • Such an arrangement which is described in German patent application P 31 25 434, has an endless belt which is narrower than the rollers and which is displaceably arranged parallel to the axis of the rollers.
  • a subject is also to be printed which, for example, has a flat printing section in the circumferential direction, which requires a lot of color and which is followed by a non-printing section, there is a risk of stenciling.
  • printed contours appear with greater color intensity within the area printing area. This disruptive effect can be reduced if additional ink is supplied to an application roller from a ink reservoir.
  • a stencil can also appear on the dampening roller, which is noticeable as stenciling on the print.
  • the use of a belt is able to prevent the formation of emulsions and to minimize the stencil image created on the roller.
  • the invention has for its object to provide a simply constructed device with which various disruptions in the liquid supply to the plate cylinder can be counteracted, separate measures had to be taken to correct them.
  • the illustrated embodiment shows a plate cylinder 1 on which several inking rollers 2, 3, 4, 5 rest.
  • the inking rollers are supplied with ink via further inking rollers 6 to 11, which the inking roller 11 removes from an ink fountain roller 12.
  • At the plate cylinder 1 there is also a dampening roller 13, to which the dampening fluid is fed via two dampening rollers 14, 15 from a dampening fluid pan 16.
  • the plate cylinder 1 and all the rollers described above and the dampening liquid pan 16 are mounted between two machine side walls 17, only one of which is shown.
  • the rollers 2 to 12 form a known inking unit as well as the rollers 13 to 15 with the dampening liquid pan 16 form a dampening unit known per se.
  • the inking and dampening unit shown which are collectively referred to as the liquid supply device, it is also possible to use inking or dampening units with a different structure.
  • the rotary printing press shown also has an endless belt 18 which is guided between two deflection rollers 19, 20.
  • the belt 18 has a surface that receives ink and dampening fluid, for example it can be made of rubber, and extends over the entire length of the rollers of the fluid supply device.
  • the two deflection rollers 19, 20 are supported at each end in a support plate 21, only one of which is shown.
  • a tension roller 22 for the band 18 is also mounted, for example in eccentric bearings.
  • the guide elements 24, 25 can be inserted into a first basic position between two mating guide elements 26, 27 fastened to each machine side wall 17 in the direction of the arrow d, that is to say perpendicular to the axes of the rollers 5 and 13.
  • the counter-guide elements 26, 27 consist of guide rails which run parallel to one another.
  • each support plate 21 in the direction of arrow a about the axis of the deflection roller 20 or in the direction of arrow b about the axis of the deflection roller 19 is also possible.
  • 17 actuating means 28, 29, 30 in the form of hydraulic actuating cylinders are pivotably articulated on each side wall of the machine.
  • counter-guide elements 27, 38 are again provided in the form of parallel guide rails.
  • These counter-guide elements are also arranged so that the guide elements elements 24, 25 of each support plate 21 in the direction of arrow c, that is to say perpendicular to the axes of the rollers 5 and 9, can be inserted into a second basic position.
  • the guide elements 24, 25 are inserted between the counter-guide elements 26, 27 and the actuating means 28, 29 are pressurized so that their actuating rods 31, 32 move in the direction of arrow e, so the tape 18 comes into contact with the inking roller 5 and at the same time with the dampening roller 13.
  • the band 18 therefore connects the inking unit to the dampening unit.
  • the support plate 21 pivots in the direction of arrow a about the axis of Deflection roller 20, so that the belt 18 only rests on the dampening roller 13, on the other hand is lifted off the inking roller 5. In this position, the band 18 forms a reservoir for damp liquid.
  • the belt 18 swivels in the direction of arrow b about the axis of the deflection roller 19, which therefore remains in contact with the inking roller 5, while the connection of the belt 18 to the dampening roller 13 is interrupted.
  • the band 18 acts as a color reservoir.
  • the belt 18 swivels about the axis of the Deflection roller 20 and lifts off the inking roller 9. In this position, the band 18 acts as a color reservoir.
  • a drive for the belt 18 is not necessary, since it is frictionally entrained in operation by one of the rollers 13, 5, 9 to which it is attached.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown.
  • pneumatic actuating cylinders can be used instead of hydraulic actuating cylinders.
  • each guide element can be designed as a snap spring.
  • the support plate 21 then has two pins, each aligned with the axis of one of the deflecting rollers 19 and 20, which can each be inserted into a snap spring. If the belt lies against two rollers, both snap springs are effective. If the tape is to rest only on one roller, the circuit board is pulled out on one side from a snap spring, while the pin in the other snap spring rotates through a corresponding angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Eine Rotationsdruckmaschine weist einen Plattenzylinder und eine ein Farbwerk und ein Feuchtwerk umfassende Flüssigkeitszuführvorrichtung auf. Diese umfaßt Walzen und ein endloses, über zwei Umlenkrollen geführtes Band. Das Band, das eine farb- und feuchtflüssigkeitsaufnehmende Oberfläche hat und sich über die Breite der Walzen erstreckt, ist mit Führungselementen versehen, die mit maschinenfesten Gegenführungselementen zusammenwirken. Die Führungs- und Gegenführungselemente sind derart ausgebildet, daß das Band senkrecht zu den Achsen zweier Walzen verschiebbar und zusätzlich zumindest um eine der Achsen einer Umlenkrolle schwenkbar ist. Weiterhin sind maschinenfest abgestützte Stellmittel zur Festlegung des Bandes in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen vorgesehen, in denen das Band mit einer oder zwei Walzen der Flüssigkeitszuführvorrichtung in Berührung steht. Durch die so möglichen unterschiedlichen Anstellungen des Bandes kann verschiedenartigen Störungen bei der Flüssigkeitszufuhr zum Plattenzylinder entgegengewirkt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Plattenzylinder und einer ein Farbwerk und ein Feuchtwerk umfassenden Flüssigkeitszuführvorrichtung, die Walzen und ein endloses, über zwei Umlenkrollen geführtes,eine Farbe und Feuchtflüssigkeit aufnehmende Oberfläche aufweisendes Band umfaßt, dessen Umlenkrollen zwischen zwei Tragplatinen gehalten sind, die mit maschinenfesten Gegenführungselementen zusammenwirkende Führungselemente aufweisen.
  • Eine derartige, in der deutschen Patentanmeldung P 31 25 434 beschriebene Anordnung weist ein schmäler als die Walzen ausgebildetes endloses Band auf, das parallel zur Achse der Walzen verschiebbar angeordnet ist. Mit dieser Vorrichtung soll in den Fällen, in denen auf einer Platte in Umfangsrichtung größere farbfreie Zonen vorhanden sind, der störende Einfluß des von diesen Zonen an die Farbauftragwalzen abgegebenen Feuchtmittels vermindert werden.
  • Bei Druckmaschinen, die mit Farbe und Feuchtflüssigkeit arbeiten, treten, insbesondere durch unterschiedliche zu druckende Sujets bedingt, eine Reihe von Problemen auf, denen bisher mit Einzelmaßnahmen entgegengetreten worden ist.
  • Bei getrenntem Auftrag von Farbe und Feuchtflüssigkeit läßt sich das Gleichgewicht dieser Flüssigkeiten nur schwer einstellen. Auch dauert es nach einem Stop der Druckmaschine lange, bis der Gleichgewichtszustand wieder erreicht ist. Diese Nachteile können dadurch gemindert werden, daß zumindest ein Teil der Feuchtflüssigkeit über eine Farbauftragwalze zum Plattenzylinder geführt wird. Andererseits ist beispielsweise zum Druck von Sujets, bei denen sich kleinere zu bedruckende Zonen mit großen, druckfreien Zonen abwechseln, eine getrennte Zufuhr von Farbe und Feuchtflüssigkeit günstiger, da sonst eine Änderung der Intensität der Farbe durch Zufuhr von zuviel Feuchtflüssigkeit auftreten kann. Um diesen Forderungen zu genügen, ist es bereits bekannt, wahlweise zuschaltbare Zwischenwalzen zwischen einer Farbauftragwalze und einer Feuchtauftragwalze vorzusehen (DE-GM 1 932 642).
  • Beim Arbeiten mit besonders saugfähigem Papier liefern normale Farbwerke gelegentlich keinen Druck mit einer befriedigenden Farbintensität. Dann ist es vorteilhaft, einen zusätzlichen Farbtransportstrang zu einer Farbauftragwalze vorzusehen (DE-OS 29 42 750).
  • Soll weiterhin ein Sujet gedruckt werden, das beispielsweise in Umfangsrichtung einen flächig druckenden Abschnitt aufweist, der viel Farbe benötigt und an den sich ein nichtdruckender Abschnitt anschließt, besteht die Gefahr eines Schablonierens. Hierbei treten innerhalb des flächig druckenden Abschnittes mit größerer Farbintensität gedruckte Konturen auf. Dieser störende Effekt kann vermindert werden, wenn einer Auftragwalze aus einem Farbreservoir zusätzlich Farbe zugeführt wird.
  • Auch auf der Feuchtauftragwalze kann mit zunehmender Emulsionsbildung eine Schablone entstehen, die auf dem Druck als Schablonieren ins Auge fällt. Die Anstellung eines Bandes ist in der Lage, die Emulsionsbildung zu verhindern und das auf der Walze entstandene Schablonenbild zu minimieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Vorrichtung zu schaffen, mit der verschiedenen Störungen bei der Flüssigkeitszufuhr zum Plattenzylinder entgegengewirkt werden kann, zu deren Behebung bisher jeweils gesonderte Maßnahmen ergriffen werden mußten.
  • Diese Aufgabe wird durch Anwendung der im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnung. In dieser zeigt
    • Fig. l eine schematische Darstellung, ausgehend von einem Schnitt durch die Mittellängsachse der Druckmaschine,
    • Fig. 2 eine der Fig. l entsprechende Darstellung mit Blick auf die Außenseite einer Tragplatine und
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit dem Band in einer zweiten Grundposition.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Plattenzylinder 1, an dem mehrere Farbauftragwalzen 2, 3, 4, 5 anliegen. Die Farbauftragwalzen werden über weitere Farbwerkswalzen 6 bis 11 mit Farbe versorgt, die die Farbwerkswalze 11 von einer Farbkastenwalze 12 abnimmt. Am Plattenzylinder 1 liegt weiterhin eine Feuchtauftragwalze 13 an, der die Feuchtflüssigkeit über zwei Feuchtwerkswalzen 14, 15 aus einer Feuchtflüssigkeitswanne 16 zugeführt wird.
  • Der Plattenzylinder 1 und alle vorbeschriebenen Walzen sowie die Feuchtflüssigkeitswanne 16 sind zwischen zwei Maschinenseitenwänden 17 gelagert, von denen nur eine dargestellt ist.
  • Die Walzen 2 bis 12 bilden ein an sich bekanntes Farbwerk ebenso wie die Walzen 13 bis 15 mit der Feuchtflüssigkeitswanne 16 ein an sich bekanntes Feuchtwerk bilden. Anstelle des dargestellten Farb- und Feuchtwerkes, die gemeinsam als Flüssigkeitszuführvorrichtung bezeichnet sind, können auch anders aufgebaute Farb- oder Feuchtwerke Verwendung finden.
  • Die dargestellte Rotationsdruckmaschine weist weiterhin ein endloses Band 18 auf, das zwischen zwei Umlenkrollen 19, 20 geführt ist. Das Band 18 weist eine Oberfläche auf, die Farbe und Feuchtflüssigkeit aufnimmt, kann also beispielsweise aus Gummi hergestellt sein, und erstreckt sich über die gesamte Länge der Walzen der Flüssigkeitszuführvorrichtung. Die beiden Umlenkrollen 19, 20 sind an jedem Ende in einer Tragplatine 21 gelagert, von denen nur eine dargestellt ist. An der Tragplatine 21 ist ferner eine Spannrolle 22 für das Band 18, beispielsweise in Exzenterlagern, gelagert.
  • An jeder Tragplatine 21 ist auf der der jeweiligen Maschinenseitenwand 17 zugewandten Seite ein Ansatz 23 mit Führungselementen 24, 25 in Form zweier ballig gebogener Führungsflächen vorgesehen, die zur Führung der Tragplatine 21 dienen. Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind die Führungselemente 24, 25 zwischen zwei, an jeder Maschinenseitenwand 17 befestigte Gegenführungselemente 26, 27 in Richtung des Pfeiles d , also senkrecht zu den Achsen der Walzen 5 und 13, in eine erste Grundsposition einschiebbar. Die Gegenführungselemente 26, 27 bestehen aus Führungsschienen, die parallel zueinander verlaufen. Infolge der balligen Ausgestaltung der Führungselemente 24, 25 ist auch eine begrenzte Schwenkung jeder Tragplatine 21 in Richtung des Pfeiles a um die Achse der Umlenkrolle 20 oder in Richtung des Pfeiles b um die Achse der Umlenkrolle 19 möglich. Selbstverständlich ist es auch möglich, die balligen Führungsflächen an den Maschinenseitenwänden und die Führungsschienen an den Tragplatinen anzuordnen.
  • Um die Tragplatinen 21 in der jeweils gewünschten Lage festzuhalten, sind an jeder Maschinenseitenwand 17 Stellmittel 28, 29, 30 in Form von Hydraulikstellzylindern schwenkbar angelenkt. Die mit dem nur schematisch angedeuteten Kolben der Hydraulikstellzylinder verbundenen Stellstangen 31, 32, 33 tragen an ihrem Ende je eine Lasche 34, 35, 36, mit der sie mittels eines nicht dargestellten Bolzens schwenkbar an einer Tragplatine 21 befestigt werden können.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind außer den Gegenführungselementen 26, 27 noch weitere Gegenführungselemente 37, 38 wiederum in Form paralleler Führungsschienen vorgesehen. Diese Gegenführungselemente sind ebenfalls so angeordnet, daß die Führungselemente 24, 25 jeder Tragplatine 21 in Richtung des Pfeiles c , also senkrecht zu den Achsen der Walzen 5 und 9 in eine zweite Grundposition eingeschoben werden können.
  • Sind, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, die Führungselemente 24, 25 zwischen die Gegenführungselemente 26, 27 eingeschoben und werden die Stellmittel 28, 29 so mit Druck beaufschlagt, daß sich ihre Stellstangen 31, 32 in Richtung des Pfeiles e bewegen, so kommt das Band 18 mit der Farbauftragwalze 5 und gleichzeitig mit der Feuchtauftragwalze 13 in Berührung. Das Band 18 verbindet daher das Farbwerk mit dem Feuchtwerk. Wird dagegen das Stellmittel 28 im Sinne einer Bewegung seiner Stellstange 31 in Richtung des Pfeiles e und das Stellmittel 29 im Sinne einer Bewegung seiner Stellstange 32 entgegen der Richtung des Pfeiles e beaufschlagt, so schwenkt die Tragplatine 21 in Richtung des Pfeiles a um die Achse der Umlenkrolle 20, so daß das Band 18 lediglich an der Feuchtauftragwalze 13 anliegt, dagegen von der Farbauftragwalze 5 abgehoben ist. In dieser Stellung bildet das Band 18 ein Reservoir für Feuchtflüssigkeit. Werden die Stellmittel 28, 29 genau umgekehrt beaufschlagt, so schwenkt das Band 18 in Richtung des Pfeiles b um die Achse der Umlenkrolle 19. Diese bleibt daher in Kontakt mit der Farbauftragwalze 5, während die Verbindung des Bandes 18 zur Feuchtauftragwalze 13 unterbrochen wird. Das Band 18 wirkt infolgedessen als Farbreservoir.
  • Da die Bolzenverbindung zwischen den Laschen 34, 35 und jeder Tragplatine 21 lösbar ist, kann die Platine 21 nach Lösen dieser Verbindungen entgegen der mit dem Pfeil d bezeichneten Einschubrichtung aus den Führungselementen 24, 25 herausgezogen werden. Nunmehr besteht die Möglichkeit, die Tragplatinen 21 mit dem Band 18 umzusetzen und mit seinen Führungselementen 24, 25 zwischen die Gegenführungselemente 37, 38 in Richtung des Pfeiles c einzuschieben. Anschließend werden die Laschen 35, 36 der Stellmittel 29, 30 an den Platinen 18 angelenkt. Nunmehr besteht je nach Druckbeaufschlagung der Stellmittel 29, 30 die Möglichkeit, das Band 18, wie in Fig. 3 dargestellt, gleichzeitig zur Anlage an der Farbauftragwalze 5 und der Farbwerkswalze 9 zu bringen. In dieser weiteren Grundstellung bildet das Band 18 einen weiteren Farbtransportstrang zur Farbauftragwalze 5. Wird lediglich das Stellmittel 29 in der mit dem Pfeil e bezeichneten Bewegungsrichtung, dagegen das Stellmittel 30 in der entgegengesetzten Richtung mit Druck beaufschlagt, so schwenkt das Band 18 um die Achse der Umlenkrolle 20 und hebt dabei von der Farbwerkwalze 9 ab. In dieser Stellung wirkt das Band 18 als Farbreservoir.
  • Ein Antrieb für das Band 18 ist nicht erforderlich, da es im Betrieb durch eine der Walzen 13, 5, 9, an die es angestellt ist, reibungsschlüssig mitgenommen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können beispielweise anstelle von Hydraulikstellzylindern pneumatische Stellzylinder Verwendung finden. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, das An- und Abstellen des Bandes 18 an die Walzen 13, 5, 9 der Feuchtflüssigkeitszuführvorrichtung mittels Stellschrauben durchzuführen.
  • Auch können anstelle der gezeigten Führungs- und Gegenführungselemente andere bekannte Elemente verwendet werden. Beispielsweise kann jedes Führungselement als Schnappfeder ausgebildet sein. Dann weist die Tragplatine 21 zwei jeweils mit der Achse einer der Umlenkrollen 19 und 20 fluchtende Zapfen auf, die je in eine Schnappfeder einschiebbar sind. Liegt das Band an zwei Walzen an, so sind beide Schnappfedern wirksam. Soll das Band nur an einer Walze anliegen, so wird die Platine einseitig aus einer Schnappfeder herausgezogen, während sich der Zapfen in der anderen Schnappfeder um einen entsprechenden Winkel dreht.

Claims (9)

1. Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Plattenzylinder und einer ein Farbwerk und ein Feuchtwerk umfassenden Flüssigkeitszuführvorrichtung, die Walzen und ein endloses, über zwei Uml.enkrollen geführtes, eine Farbe und Feuchtflüssigkeit aufneh- mende Oberfläche aufweisendes Band umf'aßt, dessen Umlenkrollen zwischen zwei Tragplatinen gehalten sind, die mit maschinenfesten Gegenführungselementen zusammenwirkende Führungselemente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, da.ß das Band (18) sich über die Breite der Walzen erstreckt, die Führungselemente (24, 25) und die Gegenführungselemente (26, 27, 37, 38) derart ausgebildet sind, daß das Band (18) senkrecht zu den Achsen zweier Walzen (z. B. 5, 13) bewegbar und zumindest um eine der Achsen einer Umlenkrolle (19, 20) schwenkbar ist und maschinenfest abgestützte Stellmittel (28, 29, 30) zur Festlegung der Tragplatinen (21) an den Gegenführungselementen (26, 27) in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen des endlosen Bandes (18) vorgesehen sind, in denen das Band mit einer oder zwei Walzen (5, 13, 9) der Flüssigkeitszuführvorrichtung in Berührung steht.
2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Paarung aus Führungselementen (24, 25) und Gegenführungselementen (26, 27, 37, 38) zwei parallele, sich in Anstellrichtung des Bandes (18) gegen die Walzen erstreckende Führungsschienen und zwei damit zusammenwirkende, ballig gebogene Führungsflächen umfaßt.
3. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel (28, 29, 30) als hydraulische oder pneumatische Stellzylinder ausgebildet sind, deren Stellstangen (31, 32, 33) an mindestens einer der Tra.gplatinen (21) anlenkbar sind.
4. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü.che, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragplatine (21) zwei, an je einem Ende der Platine angreifende Stellmittel (28, 29, 30) anlenkbar sind.
5. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Gegenführungselemente (26, 27) und Stellmittel (28, 29) daß das von den Tragplatinen (21) gehaltene Band (18) in eine Grundposition, in der es eine Farbauftragwalze (5) und eine Feuchtauftragwalze (13) verbindet, überführbar und wahlweise von einer der beider Walzen abschwenkbar ist.
6. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Gegenführungselemente (37, 38) und Stellmittel (29, 30), daß das von den Tragplatinen (21) gehaltene Band (18) in eine Grundposition, in der es eine Farbauftragwalze (5) und eine Farbwerkswalze (9) miteinander verbindet, überführbar und von der Farbwerkswalze abschwenkbar ist.
7. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (18) wahlweise in eine der beiden Grundpositionen umsetzbar ist.
8. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (18) reibungsschlüssig mitnehmbar ist.
5 9. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Umlenkrollen (19, 20) an der Tragplatine (21) eine einstellbare Spannrolle (22) vorgesehen ist.
EP84102354A 1983-03-08 1984-03-05 Rotationsdruckmaschine mit einer Feuchtflüssigkeitszuführvorrichtung Withdrawn EP0118128A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308067A DE3308067C1 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Fluessigkeitszufuehrvorrichtung fuer Farbe und Feuchtfluessigkeit einer Rotationsflachdruckmaschine
DE3308067 1983-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0118128A2 true EP0118128A2 (de) 1984-09-12
EP0118128A3 EP0118128A3 (de) 1985-09-25

Family

ID=6192768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102354A Withdrawn EP0118128A3 (de) 1983-03-08 1984-03-05 Rotationsdruckmaschine mit einer Feuchtflüssigkeitszuführvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4530284A (de)
EP (1) EP0118128A3 (de)
JP (1) JPS59169862A (de)
DE (1) DE3308067C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334470C2 (de) * 1983-09-23 1991-01-24 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3434647C2 (de) * 1984-09-21 1986-07-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
US4729308A (en) * 1986-08-04 1988-03-08 Am International, Inc. Convertible moisture/ink system in printing or duplicating machines
DE3706602A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Roland Man Druckmasch Farbwerk fuer eine rotations-offsetdruckmaschine
JPH0777794B2 (ja) * 1988-09-30 1995-08-23 東芝機械株式会社 印刷機の湿し水の供給方法
DE4404989C2 (de) * 1994-02-17 1995-11-30 Roland Man Druckmasch Offsetdruckvorrichtung
US5525185A (en) * 1994-12-22 1996-06-11 Pitney Bowes Inc. Belt cartridge flap moistening apparatus
DE10020227B4 (de) * 2000-04-26 2004-07-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine
US6513429B1 (en) * 2000-11-20 2003-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Elastic belt metering device for a printing press
DE10202785B4 (de) * 2002-01-25 2011-12-01 Manroland Ag Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036451A (en) * 1934-10-24 1936-04-07 Wood Newspaper Mach Corp Ink motion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1207220A (en) * 1968-07-03 1970-09-30 Pfizer & Co C Paper coating and coated paper
US3701316A (en) * 1970-05-18 1972-10-31 Harris Intertype Corp Ink and dampener form roll interruption for cleaning purposes
US3638568A (en) * 1970-08-07 1972-02-01 Wallace H Granger Rotary newspaper printing press having automatic interrupters for press cylinders
US3926116A (en) * 1974-07-01 1975-12-16 Webcrafters Inc Dampening apparatus for offset printing press
US4130057A (en) * 1977-10-25 1978-12-19 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag. Dampening system for printing presses, particularly offset printing presses
DE2942750C2 (de) * 1979-10-23 1983-01-20 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
DE3025546A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE3112745C2 (de) * 1981-03-31 1988-05-05 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
DE3125434A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum zufuehren von farbe an die druckplatte einer druckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036451A (en) * 1934-10-24 1936-04-07 Wood Newspaper Mach Corp Ink motion

Also Published As

Publication number Publication date
US4530284A (en) 1985-07-23
EP0118128A3 (de) 1985-09-25
JPH0419942B2 (de) 1992-03-31
JPS59169862A (ja) 1984-09-25
DE3308067C1 (de) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116505C2 (de) Rotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
CH654253A5 (de) Druckzylinder fuer eine bogenrotations-tiefdruckmaschine.
DE9110345U1 (de) Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0118128A2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Feuchtflüssigkeitszuführvorrichtung
DE1611251B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer die farb und wasserauftragewalzen gegenueber einem schraegstellbaren formzylinder von rotations druckmaschinen
DE9116367U1 (de) Zylinder für die Papierführung an Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0382747B1 (de) Flexo-druckeinrichtung
EP0531880A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen von Exzenterbuchsen für Zylinder von Druckmaschinen
DE4138730C1 (de)
DE1265759B (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Offsetzylinders an Rotations-Buerooffsetdruckmaschinen
CH628285A5 (en) Sheet-holding device of a sheet-fed rotary printing machine which is capable of slightly deforming the printing sheet
CH686821A5 (de) Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagertem Formatzylinder.
DE4142791C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung sowie der Druckan- und Druckabstellung in Druckmaschinen
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE3880697T2 (de) Farbvorrichtung fuer druckmaschine.
CH651501A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
EP0069834A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Farbe oder Feuchtmittel
CH651500A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
DE2725725A1 (de) Flachoffsetpresse
DE3115141C2 (de) Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE4118697C2 (de)
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
DD280308A1 (de) Anlegmarke
DE19928879A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Schrägposition in dem Feuchtwerk einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE1915280A1 (de) Einrichtung fuer das Einstellen der Auftragwalze in einem Farbwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860828

D17Q First examination report despatched (deleted)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RIT.TO ALL'OEB ALLO STATODI DOMANDA;BARZANO' E ZAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891003

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84102354.2

Effective date: 19890525

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, HERMANN