EP0117279A2 - Richtungsweisende Lauflichtanlage - Google Patents

Richtungsweisende Lauflichtanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0117279A2
EP0117279A2 EP83109552A EP83109552A EP0117279A2 EP 0117279 A2 EP0117279 A2 EP 0117279A2 EP 83109552 A EP83109552 A EP 83109552A EP 83109552 A EP83109552 A EP 83109552A EP 0117279 A2 EP0117279 A2 EP 0117279A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
light system
lights
running light
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83109552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0117279B1 (de
EP0117279A3 (en
Inventor
Karl-Heinz Handke
Dieter Dipl.-Ing. Wade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Nissen Elektrobau GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Nissen Elektrobau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Nissen Elektrobau GmbH and Co KG filed Critical Adolf Nissen Elektrobau GmbH and Co KG
Priority to AT83109552T priority Critical patent/ATE42852T1/de
Publication of EP0117279A2 publication Critical patent/EP0117279A2/de
Publication of EP0117279A3 publication Critical patent/EP0117279A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0117279B1 publication Critical patent/EP0117279B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/006Portable traffic signalling devices

Definitions

  • the invention relates to a trend-setting running light system with a plurality of traffic lights which are to be set up in alignment and which are switched on and / or off in succession by means of a synchronous control, each with its own mains-independent power source.
  • the guide lights which have been known for almost twenty years and are used primarily on construction sites when a lane narrowing or a lane change is to be signaled, have the disadvantage that all lights have to be connected to one another or to a common control unit. Cabling is extremely undesirable, particularly on construction sites, since it is labor-intensive and prone to failure. It is theoretically possible to synchronize and program the individual lights of a chasing system using infrared signals. Because of the relatively high costs and also system-related disadvantages, chaser systems with radio control are generally out of the question.
  • the object of the present invention is to provide an improved, trend-setting running light system of the type mentioned in the introduction, which can be set up by laymen in a particularly simple manner without any wiring and which is also characterized by relatively low production and maintenance costs.
  • all lights are provided with an oscillator fed from the power source, that the oscillators of all lights work at the same frequency, that the synchronous control is provided with an electronic counter that periodically runs through its counter stages, which is then connected to the lights -Actuator turns on when the respective counter position coincides with the position that the corresponding luminaire should assume in the luminaire alignment, and that a common switch-on device which can be coupled to it is provided for all luminaires and is preferably located in a transport or collecting container in which the individual lights can be used in order according to their intended positions in the luminaire alignment.
  • each lamp can with an influenceable by the switch-P rocrrammschalter and be provided a clocked by the oscillator electronic counter, in which case in each lamp, the lamp end stage is connected only to a single predetermined counter stage, the position of which in the counter corresponds to the intended luminaire position in the luminaire alignment.
  • a current source, an oscillator and an electronic counter, which is clocked by the oscillator and which is common to all lights, can be provided in the common transport or collecting container for the common switching. Outputs are each connected to a specific, assigned luminaire location in the container.
  • the switch-on device can be connected to the lights arranged in the transport and collecting container either via plug contacts, a magnetic field or an infrared, ultrasound or similar connection.
  • FIGS. 1 and 2 there are ten independent lights 1 to 10 provided with their own power source in a transport box 20, which contains three touch contacts 27 in its bottom or side surface for each individual light, with correspondingly designed touch contacts 26 the individual lights 1 to 10 can work together.
  • the three touch contacts in the transport box 20 are connected in parallel via lines 21, 22 and 23. These aforementioned lines lead to two pushbutton switches 24 and 25 with which the running light system can be switched on and off in a synchronizing manner in the manner to be described below.
  • the individual lights 1 to 10 can be accommodated in the transport box 20 in any manner.
  • the ten lights for example, are mounted in parallel one behind the other in one or two rows, which then also ensures that the upstanding optics with the incandescent or flash lamps, which are located outside the light housing, cannot be damaged.
  • each individual lamp L1 to L10 contains its own mains-independent power source 30 in the form of a dry battery or a rechargeable battery. Furthermore it is provided in each lamp L except the actual Vietnamesetstoff 35 is a crystal controlled oscillator 32 and a decadic counter 33rd
  • the synchronous switch 31 which can connect the voltage output of the voltage source 30 to the aforementioned electrical and electronic components, is used to switch the individual lights on and off.
  • the synchronous switch 31 is connected via the already mentioned touch contacts 26 to the touch contacts 27 provided in the transport box.
  • the circuit is made so that by utilizing the power supply by the individual voltage sources 30 by briefly pressing the button 24, all the lights can be switched on simultaneously and can also be switched off by pressing the button 25 once.
  • all lights 1 to 10 are switched on at the same time by actuating the switch 24 as long as they are still in the transport box 20. Then the individual lights can be removed and set up in the order provided, without the need for any line connections or controlling light or radio links. Switching on results in a synchronization of all lights, which is maintained even after the individual lights have been separated.
  • the reset input of the quartz oscillator 32 and the reset input of the decadal counter 33 are set to zero via the synchronous switch 31.
  • all the crystal oscillators 32 start at the same instant and emit a frequency of 10 Hz, for example, which corresponds to a pulse interval of 100 ms.
  • These pulses from the quartz oscillators 32 are passed to the decadal counter 33, which has ten outputs.
  • the counter output 1 is connected to the associated illuminant 35 via the output stage 34.
  • the counter output 2 is connected to its associated illuminant via the output stage and so on to the tenth lamp, where the tenth counter output is then connected to the associated illuminant via the output stage.
  • this can be illuminated light and also flash light or combination effects. It is also irrelevant to the invention whether the individual lamps are only switched on for a brief moment or whether all lamps remain switched on until a complete run has taken place, so that all lamps are then switched off at the same time before a new run begins. If, for example, xenon gas tubes are used as the illuminant, the output of the counter has the task of igniting the flash tube via the output stage 34.
  • the individual lights L1-L10 have no external contact connections to a synchronizing switch-on device.
  • the components 30 and 32 to 35 coincide with the components of FIG. 2 numbered in the same way. that the synchronous switch 41 now used is designed so that it can be switched on using an external magnetic field to start the counter 33.
  • the individual lights L1-L10 are brought together in a predetermined spatial position, for example in a transport frame in which the magnetic field generator is located, for synchronous switching on. 4 is next to all the lights or in the vicinity of their synchronous switches 41 an axis 43 to be rotated with a handle 44, which carries a permanent magnet 45 for each individual light. After the supply of a permanent magnetic pulse, all the counters 33 of the lights start up in the manner described above, so that the desired running light effect occurs.
  • electromagnets 46 can also be used, which are connected in parallel for each individual lamp and can be excited with the aid of a button 47 from a battery connected at 48.
  • a hand switch 42 is provided with which the voltage source 30 can be disconnected, the individual lights can be switched on and off separately. If the individual H are actuated andschalter 42 in succession, an asynchronous operation of the L results initially euchtstoff. Only after actuation of the synchronization device according to FIGS. 4 and 5 does the desired synchronization occur.
  • the synchronous switch 41 In order to make the synchronous switch 41 responsive to external magnetic fields, they preferably contain a reed contact, a Hall generator or a relay.
  • the electronic counter 33 provided in each individual luminaire according to FIG. 2 is replaced by a common counter 63 which is located in a special switch-on device.
  • This switch-on device is preferably part of a transport box common to all lights.
  • the switch-on device can also be designed as a handheld programming device.
  • the mentioned switch-on device 60 contains its own voltage source 61, for example an accumulator or a battery.
  • a two-pole switch 70 is used to start up the switch-on device 60, which switches on an oscillator 62 in the switched-on state and sets the reset input 71 of the electronic counter 63 to zero in the switched-off state.
  • the quartz-controlled oscillator 62 which can be designed in exactly the same way as the oscillators 32 of the aforementioned embodiments, is used to clock the electronic counter 63, the ten outputs of which, provided in a decade configuration, each lead to an amplifier 64.
  • infrared diodes 65 which are arranged in the transport box 20 in line of sight with photodiodes 53, which are located in the individual lighting units LI-LIO.
  • the corresponding light-emitting diodes 65 are arranged at the bottom of the transport box 20 at the individual parking spaces of the light units, specifically at a point at which there is an opening in the base surface of the light, behind which the photodiode 53 is arranged.
  • the switch-on distance between the switch-on device and the individual lights is therefore the line of sight between the infrared diode 65 and the photodiode 53.
  • Each individual lamp L1-L10 must be switched on manually using a switch 52 located on the lamp, which establishes the connection to the lamp's own power source 30.
  • the individual luminaires to be inserted in the transport container 20 each contain a battery 30, an infrared diode receiver 53 for later programming, a quartz oscillator 32, a divider 51 which emits a second pulse to the output stage 34 with the associated illuminant 35.
  • the switched-on divider 51 enables the oscillator 32 to run at a frequency which is considerably higher than the frequency at which the lamps 35 are to be switched.
  • the aforementioned switch-on device 60 is required, which is preferably installed in the transport box 20.
  • the battery 61 is switched on by actuating the two-pole switch 70 so that the oscillator 62 oscillates
  • the reset input 71 of the counter 63 is also released so that the counter can switch on the connected amplifiers 64 with their infrared diodes 65 one after the other with a time delay the infrared diodes 65 are received by the photodiode 53 in visual contact in the lights L1-L10.
  • the divider 51 is set to zero via the reset input and then begins to work according to the program, so that the desired sequence of lighting occurs.
  • programming was carried out using time-shifted IR pulses in the transport box. Understandably, with the system according to the invention, it is also possible to ensure that all the lamps light up or flash at the same time by emitting a synchronous pulse.
  • the switch-on device 60 can be used in exactly the same way as with a TV remote control.
  • a switch button is then provided for each luminaire position.
  • the handheld programmer is basically the same as the switch-ausgebi3det in the transport box, except that continuous drop the IR-diodes and p in an optical system, an IR is iode provided with which to the IR receiver may be irradiated at a luminaire. If you hold the handheld programming device in the direction of the first lamp and press the first switch, the lamp will receive the pulse that is intended for the first lamp. The same applies to the second luminaire, etc. If you program all luminaires with one and the same switch, you get a synchronously flashing system.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Um bei einer richtungsweisenden Lauflichtanlage die einzelnen in einer Flucht aufzustellenden Verkehrsleuchten ohne jegliche Verkabelung so zu steuern, daß die Leuchten exakt nacheinander mit gleichem Abstand aufleuchten und/oder auch wieder abschalten, werden erfindungsgemäß selbständige Leuchteinheiten verwendet, die eine netzunabhängige Stromquelle, einen Oszillator, einen vom Oszillator getakteten Zähler und ein vom Zählerausgang schaltbares Leuchtmittel enthalten. Das Einschalten und Synchronisieren und Programmieren sämtlicher Leuchten erfolgt dadurch, daß man diese Leuchten kurzzeitig mit einer gemeinsamen Einschaltvorrichtung in Verbindung bringt. Bei der gemeinsamen Einschaltung laufen in sämtlichen Leuchten die Zähler an, deren Stufen dann der Reihe nach durchlaufen werden. Da die erste Leuchte an den ersten Zählerausgang, die zweite Leuchte an den zweiten Zählerausgang usw. angeschlossen ist, ergibt sich der gewünschte Lauflichteffekt. Zum Verbinden der Einschaltvorrichtung mit den einzelnen Leuchten sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, Berührungs- oder Steckkontakte, Magnetfelder, IR-Sichtverbindungen, Ultraschallverbindungen oder dergleichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rtchtungsweisende Lauflichtanlage mit einer Mehrzahl von in einer Flucht aufzustellenden, mittels einer Synchronsteuerung nacheinander ein- und/oder ausschaltenden Verkehrsleuchten mit jeweils eigener netzunabhängiger Stromquelle.
  • Die seit nahezu zwanzig Jahren bekannten Führungslichter, die man vor allem auf Baustellen einsetzt, wenn eine Fahrbahneinengung oder ein Fahrbahnwechsel zu signalisieren ist, haben den Nachteil, daß alle Leuchten untereinander oder mit einem gemeinsamen Steuergerät verbunden werden müssen. Gerade auf Baustellen ist eine Verkabelung außerordentlich unerwünscht, da arbeitsaufwendig und störanfällig. Eine Synchronisierung und Programmierung der einzelnen Leuchten einer Lauflichtanlage mit Hilfe von Infrarotsignalen ist theoretisch möglich. Wegen der relativ hohen Kosten und auch systembedingten Nachteilen scheiden im allgemeinen Lauflichtanlagen mit einer Funksteuerung aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten richtungsweisenden Lauflichtanlage der einleitend genannten Art, die ohne jede Verkabelung in besonders einfacher Weise von Laien aufgebaut werden kann und sich darüber hinaus auch noch durch relativ geringe Gestehungs- und Wartungskosten auszeichnet.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Leuchten mit einem aus der Stromquelle gespeisten Oszillator versehen sind, daß die Oszillatoren aller Leuchten mit gleicher Frequenz arbeiten, daß die Synchronsteuerung mit einem periodisch seine Zählerstufen durchlaufenden elektronischen Zähler versehen ist, der dann an die Leuchten-Endstufe anschaltet, wenn die jeweilige Zählerstellung mit der Stellung übereinstimmt, die die entsprechende Leuchte in der Leuchtenflucht einnehmen soll, und daß für alle Leuchten eine gemeinsame an sie ankuppelbare Einschaltvorrichtung vorgesehen ist, die sich vorzugsweise in einem Transport- oder Sammelbehälter befindet, in welchen die einzelnen Leuchten entsprechend ihren zugedachten Positionen in der Leuchtenflucht geordnet einsetzbar sind.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann jede einzelne Leuchte mit einem von der Einschaltvorrichtung beeinflußbaren Procrrammschalter und einem vom Oszillator getakteten elektronischen Zähler versehen sein, wobei dann in jeder Leuchte die Leuchten-Endstufe nur mit einer einzigen vorbestimmten Zählerstufe verbunden ist, deren Position im Zähler der zugedachten Leuchtenposition in der Leuchtenflucht entspricht.
  • Zur Verminderung des Schaltungsaufwandes kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im gemeinsamen Transport- oder Sammelbehälter für die gemeinsame Einschaltung eine Stromquelle, ein Oszillator und ein vom Oszillator getakteter für alle Leuchten gemeinsamer elektronischer Zähler vorgesehen sein, dessen Zählstufen-Ausgänge an jeweils einen bestimmten, zugeordneten Leuchtenplatz des Behälters angeschlossen sind.
  • Die Verbindung der Einschaltvorrichtung mit den im Transport-und Sammelbehälter angeordneten Leuchten kann entweder über Steckkontakte, ein Magnetfeld oder eine Infrarot-, Ultraschall-oder dergleichen Verbindung erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Transportbox für zehn Leuchteneinheiten einer Lauflichtanlage,
    • Fig. 2 ein schematisches Schaltbild zu Fig. 1,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung einer Leuchteneinheit mit zusätzlichem Handausschalter,
    • Fig. 4 und 5 schematische Darstellungen von zwei weiteren Möglichkeiten, die Leuchteneinheiten einer Lauflichtanlage synchron zu starten und
    • Fig. 6 ein der Fig. 2 entsprechendes schematisches Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 befinden sich zehn selbständige und mit eigener Stromquelle versehene Leuchten 1 bis 10 in einer Transportbox 20, welche in ihrer Boden- oder Seitenfläche für jede einzelne Leuchte drei Berührungskontakte 27 enthält, die mit entsprechend ausgebildeten Berührungskontakten 26 an den einzelnen Leuchten 1 bis 10 zusammenwirken können. Die drei Berührungskontakte in der Transportbox 20 sind über Leitungen 21, 22 und 23 parallel geschaltet. Diese vorerwähnten Leitungen führen zu zwei Tasterschaltern 24 und 25, mit denen die Lauflichtanlage in nachfolgend noch zu beschreibender Weise synchronisierend ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Die Unterbringung der einzelnen Leuchten 1 bis 10 in der Transportbox 20 ist in beliebiger Weise möglich. Zweckmäßigerweise werden jedoch die beispielsweise zehn Leuchten parallelstehend hintereinander ein- oder zweireihig angebracht, wodurch dann auch sichergestellt wird, daß die nach oben ragenden Optiken mit den Glüh- oder Blitzlampen, die sich außerhalb des Leuchtengehäuses befinden, nicht beschädigt werden können.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, enthält jede einzelne Leuchte L1 bis L10 eine eigene netzunabhängige Stromquelle 30 in Form einer Trockenbatterie oder eines Akkus. Des weiteren ist in jeder Leuchte außer dem eigentlichen Leuchtmittel 35 ein quarzgesteuerter Oszillator 32 und ein dekadischer Zähler 33 vorgesehen. Zum Ein- und Ausschalten der einzelnen Leuchten dient der Synchronschalter 31, der den Spannungsausgang der Spannungsquelle 30 mit den vorerwähnten elektrischen und elektronischen Bauteilen verbinden kann. Der Synchronschalter 31 steht über die schon erwähnten Berührungskontakte 26 mit den in der Transportbox vorgesehenen Berührungskontakten 27 in Verbindung. Die Schaltung ist dabei so vorgenommen, daß unter Ausnutzung der Stromversorgung durch die einzelnen Spannungsquellen 30 durch kurze Betätigung des Tasters 24 alle Leuchten gleichzeitig ein- und durch einmaliges Betätigen des Tasters 25 auch ausgeschaltet werden können.
  • Wenn die erfindungsgemäße Lauflichtanlage in Betrieb genommen werden soll, werden alle Leuchten 1 bis 10 zur gleichen Zeit eingeschaltet, indem man, solange sie sich noch in der Transportbox 20 befinden, den Einschalttaster 24 betätigt. Anschließend können dann die einzelnen Leuchten entnommen und in der vorgesehenen Reihenfolge aufgestellt werden, ohne daß es hierzu irgendwelcher Leitungsverbindungen oder steuernden Licht- oder Funkstrecken bedarf. Durch das Einschalten ergibt sich eine Synchronisierung aller Leuchten, die auch nach dem Auseinandertragen der einzelnen Leuchten aufrechterhalten bleibt.
  • Bei Betätigung des Einschalttasters 24 wird jeweils über den Synchronschalter 31 der Reseteingang des Quarzoszillators 32 sowie der Reseteingang des dekadischen Zählers 33 auf Null gestellt. Beim Loslassen des Tasters 24 fangen alle Quarzoszillatoren 32 im gleichen Augenblick an und geben eine Frequenz von beispielsweise 10 Hz ab, welche einem Impulsabstand von 100 ms entspricht. Diese Impulse der Quarzoszillatoren 32 werden auf den dekadischen Zähler 33 geleitet, welcher zehn Ausgänge aufweist. In der Leuchte L1 ist der Zählerausgang 1 über die Endstufe 34 mit dem zugehörigen Leuchtmittel 35 verbunden. Bei der Leuchte 2 ist der Zählerausgang 2 über die Endstufe mit seinem zugehörigen Leuchtmittel verbunden und so weiter bis zur zehnten Leuchte, wo dann der zehnte Zählerausgang über die Endstufe mit dem zugehörigen Leuchtmittel verbunden ist.
  • Auf diese Weise entsteht eine Aufleuchtfolge mit der vorerwähnten Frequenz von 10 Hz, die hier nur als Beispiel gewählt ist. Es würde sich also bei den angegebenen Daten ein Durchlauf des Lauflichtes über zehn Leuchten innerhalb einer Sekunde ergeben.
  • In Verbindung mit dem Lauflichteffekt ist noch zu erwähnen, daß es sich hier um Leuchtlicht und auch um Blitzlicht oder auch um Kombinationseffekte handeln kann. Ohne Bedeutung ist es auch für die Erfindung, ob die einzelnen Leuchtmittel nur für einen kurzen Augenblick eingeschaltet sind oder ob alle Leuchtmittel solange eingeschaltet bleiben, bis ein vollständiger Durchlauf erfolgt ist, damit dann anschließend alle Leuchtmittel zur gleichen Zeit abgeschaltet werden, bevor ein neuer Durchlauf beginnt. Verwendet man als Leuchtmittel beispielsweise Xenongasröhren, hat der Ausgang des Zählers die Aufgabe, über die Endstufe 34 für eine Zündung der Blitzröhre zu sorgen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung sollte klar geworden sein, daß alle Leuchten, nachdem sie einmal durch den Einschalttaster 24 gestartet sind, unverändert nach ihrem Programm arbeiten. Erst wenn man die Leuchten wieder mit der gemeinsamen Schaltvorrichtung, d.h. der Transportbox verbunden hat, kann man sie alle gemeinsam mittels des Ausschalttasters 25 wieder löschen.
  • Bei der weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3 bis 5 ist an den einzelnen Leuchten L1-L10 auf äußere Kontaktverbindungen zu einer synchronisierenden Einschaltvorrichtung verzichtet. In der in Fig. 3 dargestellten Leuchte L2 decken sich die Bauelemente 30 und 32 bis 35 mit den in gleicher Weise numerierten Bauelementen der Fig. 2. Unterschiedlich ist jedoch, daß der jetzt verwendete Synchronschalter 41 so ausgebildet ist, daß er mit Hilfe eines äußeren Magnetfeldes eingeschaltet werden kann, um den Zähler 33 zu starten.
  • Wie Fig. 4 und 5 erkennen lassen, werden zum Synchron-Einschalten die einzelnen Leuchten L1-L10 in vorbestimmter räumlicher Lage, beispielsweise in einem Transportgestell zusammengebracht, in welchem sich der Magnetfelderzeuger befindet. Gemäß Fig. 4 befindet sich neben sämtlichen Leuchten bzw. in Nachbarschaft von deren Synchronschaltern 41 eine mit einer Handhabe 44 zu drehende Achse 43, die für jede einzelne Leuchte einen Dauermagneten 45 trägt. Nach der Zufuhr eines permanent-magnetischen Impulses laufen sämtliche Zähler 33 der Leuchten in der vorbeschriebenen Weise an, so daß es zum gewünschten Lauflichteffekt kommt.
  • Wie Fig. 5 zeigt, können anstelle der mechanisch bewegten Dauermagneten gemäß Fig. 5 auch Elektromagnete 46 verwendet werden, die für jede einzelne Leuchte parallel geschaltet sind und sich mit Hilfe eines Tasters 47 aus einer bei 48 angeschlossenen Batterie erregen lassen.
  • Wenn, wie Fig. 3 zeigt, ein Handschalter 42 vorgesehen ist, mit dem sich die Spannungsquelle 30 abklemmen läßt, lassen sich die einzelnen Leuchten separat ein- und auch ausschalten. Wenn die einzelnen Handschalter 42 nacheinander betätigt werden, ergibt sich zunächst ein asynchroner Betrieb der Leuchtmittel. Erst nach Betätigung der Synchronisiereinrichtung gemäß Fig. 4 und 5 kommt es zu der gewünschten Synchronisierung.
  • Um die Synchronschalter 41 auf äußere Magnetfelder ansprechbar zu machen, enthalten diese vorzugsweise einen Reedkontakt, einen Hallgenerator oder auch ein Relais.
  • Auch bei der jetzt nachfolgend zu beschreibenden Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind Bauelemente, die Bauelementen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist der gemäß Fig. 2 in jeder einzelnen Leuchte vorgesehene elektronische Zähler 33 durch einen gemeinsamen Zähler 63 ersetzt, der sich in einer besonderen Einschaltvorrichtung befindet. Diese Einschaltvorrichtung ist vorzugsweise Teil einer für sämtliche Leuchten gemeinsamen Transportbox . Die Einschaltvorrichtung kann aber auch als Handprogrammiergerät ausgebildet sein.
  • Die erwähnte Einschaltvorrichtung 60 enthält eine eigene Spannungsquelle 61, beispielsweise einen Akkumulator oder eine Batterie. Zur Inbetriebnahme der Einschaltvorrichtung 60 dient ein zweipoliger Schalter 70, der im eingeschalteten Zustand einen Oszillator 62 einschaltet und im ausgeschalteten Zustand den Reseteingang 71 des elektronischen Zählers 63 auf Null stellt. Der quarzgesteuerte Oszillator 62, der genauso ausgebildet sein kann wie die Oszillatoren 32 der vorerwähnten Ausführungsformen dient zum Takten des elektronischen Zählers 63 , dessen bei dekadischer Ausbildung vorgesehenen zehn Ausgänge jeweils zu einem Verstärker 64 führen. Diese einzelnen Verstärker 64 führen über Leitungen 66 zu Infrarotdioden 65, die in der Transportbox 20 in Sichtverbindung mit Fotodioden 53 angeordnet sind, die sich in den einzelnen Leuchteneinheiten LI-LIO befinden. Hier kann beispielsweise daran gedacht werden, daß am Boden der Transportbox 20 an den einzelnen Stellplätzen der Leuchteneinheiten die entsprechenden Leuchtdioden 65 angeordnet werden, und zwar an einer Stelle angeordnet werden, an der sich in der Bodenfläche der Leuchte eine Öffnung befindet, hinter der die Fotodiode 53 angeordnet ist. Die Einschaltstrecke zwischen Einschaltgerät und den einzelnen Leuchten ist daher jeweils die Sichtverbindung zwischen der Infrarotdiode 65 und der Fotodiode 53.
  • Jede einzelne Leuchte Ll-L10muß von Hand mit einem an der Leuchte befindlichen Schalter 52 eingeschaltet werden, welcher die Verbindung zur leuchteneigenen Stromquelle 30 herstellt.
  • Die in den Transportbehälter 20 einzusetzenden Einzelleuchten enthalten jeweils eine Batterie 30, einen Infrarot-Diodenempfänger 53 zur späteren Programmierung, einen Quarzoszillator 32, einen Teiler 51, der einen Sekundenimpuls an die Endstufe 34 mit dem dazugehörigen Leuchtmittel 35 abgibt. Der eingeschaltete Teiler 51 gibt die Möglichkeit, den Ozsillator 32 mit einer Frequenz laufen zu lassen, die erheblich größer ist als die Frequenz, mit der die Leuchtmittel 35 geschaltet werden sollen.
  • Um " jetzt die vorstehend beschriebene Anlage als Führungslicht oder richtungsweisendes Lauflicht zu betreiben, benötigt man die vorerwähnte Einschaltvorrichtung 60, die vorzugsweise in die Transportbox 20 eingebaut ist. Durch Betätigen des zweipoligen Schalters 70 wird die Batterie 61 eingeschaltet, so daß der Oszillator 62 zu schwingen beginnt. Dabei wird auch der Reseteingang 71 des Zählers 63 freigegeben, damit der Zähler die angeschlossenen Verstärker 64 mit ihren Infrarotdioden 65 zeitversetzt der Reihe nach einschalten kann. Der kurze Impuls der Infrarotdioden 65 wird von der in Sichtkontakt befindlichen Fotodiode 53 in den Leuchten L1-L10 aufgenommen. Durch die kurze Belichtung der Fotodioden 53 wird der Teiler 51 über den Reseteingang auf Null gesetzt und beginnt dann programmgemäß zu arbeiten, so daß die gewollte Aufleuchtfolge entsteht. Auf diese Weise erfolgte somit die Programmierung durch zeitlich versetzte IR-Impulse in der Transportbox. Verständlicherweise ist es mit der erfindungsgemäßen Anlage auch möglich, durch Aussenden eines synchronen Impulses dafür zu sorgen, daß alle Leuchten gleichzeitig aufleuchten oder blitzen.
  • Wenn man die Einschaltvorrichtung 60 von der Transportbox löst und sie als gesondertes Handprogrammiergerät ausbildet, läßt sich mit diesem Gerät genauso arbeiten wie mit einer TV-Fernsteuerung. Hier wird dann für jede Leuchtenposition ein Schaltknopf vorgesehen. Das Handprogrammiergerät ist grundsätzlich genauso ausgebi3det wie die Einschaltvorrichtung in der Transportbox, nur daß die IR-Dioden fortfallen und in einer Optik eine IR-piode vorgesehen ist, mit der man den IR-Empfänger einer Leuchte anstrahlen kann. Wenn man das Handprogrammiergerät in Richtung der ersten Leuchte hält und den ersten Schalter betätigt, wird die Leuchte den Impuls erhalten , der für die erste Leuchte bestimmt ist. Das gleiche gilt auch für die zweite Leuchte usw. Wenn man alle Leuchten mit ein und demselben Schalter programmiert, erhält man eine synchronblitzende Anlage.

Claims (16)

1. Richtungsweisende Lauflichtanlage mit einer Mehrzahl von in einer Flucht aufzustellenden, mittels einer Programmsteuerung, nacheinander ein- und/oder ausschaltenden Verkehrsleuchten mit jeweils eigener netzunabhängiger Stromquelle, dadurch gekennzeichnet, daß alle Leuchten(L)mit einem aus der Stromquelle(30) gespeisten Oszillator (32;62) versehen sind, daß die Oszillatoren (32;62) aller Leuchten(L)mit gleicher Frequenz arbeiten, daß die Programmsteuerung mit einem periodisch seine Zählerstufen durchlaufenden elektronischen Zähler (33; 63) versehen ist, der dann an die Leuchten-Endstufe (34) anschaltet, wenn die jeweilige Zählerstellung mit der Stellung übereinstimmt, die die entsprechende Leuchte(L)in der Leuchtenflucht einnehmen soll, und daß für alle Leuchten(L)eine gemeinsame an sie ankuppelbare Einschaltvorrichtung (24,25; 45; 47; 60) vorgesehen ist.
2. Lauflichtanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Einschaltvorrichtung in einem Transport-oder Sammelbehälter (20) angeordnet ist, in welchem die einzelnen Leuchten(L)entsprechend ihren zugedachten Positionen in der Leuchtenflucht einsetzbar sind.
3. Lauflichtanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leuchte(L)mit einem von der Einschaltvorrichtung beeinflußbaren Synchronschalter (31) und einem vom Oszillator (32) getakteten elektronischen Zähler (33) versehen ist und daß in jeder Leuchte (L) die Leuchten-Endstufe (34) nur mit einer einzigen vorbestimmten Zählerstufe verbunden ist, deren Position im Zähler (33) der zugedachten Leuchtenposition in der Leuchtenflucht entspricht.
4. Lauflichtanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im gemeinsamen Transport- oder Sammelbehälter (20) angeordnete Einschaltvorrichtung (60) eine Stromquelle (61), einen Oszillator (62) und einen vom Oszillator (62) getakteten für alle Leuchten (L)gemeinsamen elektronischen Zähler (63) enthält, dessen Zählstufen-Ausgänge an jeweils einen bestimmten, zugeordneten Leuchtenplatz des Behälters (20) angeschlossen sind.
5. Lauflichtanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltvorrichtung (Fig. 4 und 5) für die einzelnen Leuchten(L)einen Magnetfelderzeuger und die einzelnen Leuchten(L)magnetisch ansprechende Synchronschalter (41) enthalten.
6. Lauflichtanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltvorrichtung Permanentmagnete (45) enthält (Fig. 4).
7. Lauflichtanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltvorrichtung Elektromagnete (46) enthält (Fig. 5).
8. Lauflichtanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß der Einschaltvorrichtung an den Wänden des Transport- oder Sammelbehälters(20) für die einzelnen Leuchten (L) parallel geschaltete, mit einem Einschalttaster (24) verbundene Steck- oder Berührungs-kontakte (27) und an den einzelnen Leuchtengehäusen (L) herausgeführte Außenkontakte (26) vorgesehen sind (Fig. 1).
9. Lauflichtanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport- oder Sammelbehälter (20) mit einem Ausschalttaster (25) zum gleichzeitigen Abschalten aller eingesetzten Leuchten (L) versehen ist.
10. Lauflichtanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einschaltvorrichtung (60) und den einzelnen Leuchten (L) Infrarot-Sichtverbindungen (65/53) vorgesehen sind, wobei der Transport- oder Sammelbehälter (20) IR-Dioden (65) und die einzelnen Leuchten (L) IR-Empfänger (53) enthalten.
11. Lauflichtanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Leuchte (L) zwischen IR-Empfänger (53) und Stromquelle (30) ein manuell bedienbarer Ausschalter (52) vorgesehen ist.
12. Lauflichtanlage nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Zähler (33; 63) dekadische Zähler mit zehn Ausgängen sind.
13. Lauflichtanlage nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatoren (32;62) quarzgesteuert sind.
14. Lauflibhtanlage nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatoren (32;62) mit einer Frequenz von etwa 10 Hz arbeiten.
15. Lauflichtanlage nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Oszillators (32;62) sich von der gewünschten Schaltfrequenz der Leuchten (L) unterscheidet und zwischen dem Ausgang des Oszillators (32) und dem Eingang der Leuchten-Endstufe (34) ein Teiler (51) angeordnet ist.
16. Lauflichtanlage nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschalten der elektronischen Zähler (33/83) ein mehrpoliger Schalter (70) vorgesehen ist, der in der Ausschaltstellung den Reseteingang (71) des Zählers (63) auf Null stellt.
EP83109552A 1983-01-29 1983-09-26 Richtungsweisende Lauflichtanlage Expired EP0117279B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83109552T ATE42852T1 (de) 1983-01-29 1983-09-26 Richtungsweisende lauflichtanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302981 DE3302981A1 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Richtungsweisende lauflichtanlage
DE3302981 1983-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0117279A2 true EP0117279A2 (de) 1984-09-05
EP0117279A3 EP0117279A3 (en) 1985-05-15
EP0117279B1 EP0117279B1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6189530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109552A Expired EP0117279B1 (de) 1983-01-29 1983-09-26 Richtungsweisende Lauflichtanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0117279B1 (de)
AT (1) ATE42852T1 (de)
DE (2) DE3302981A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211227A2 (de) * 1985-08-05 1987-02-25 Leonard Venn Warnvorrichtung
DE3542412A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Horizont Geraetewerk Mehrfachlichtanlage
CN102602412A (zh) * 2012-03-19 2012-07-25 上海海事大学 地铁车厢空间人口密度分段指示器及其工作方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726471A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Happich Fahrzeug & Ind Teile Beleuchtungsleiste

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787867A (en) * 1971-04-12 1974-01-22 Automatic Power Division Pennw Navigational aid system
US3938080A (en) * 1974-06-03 1976-02-10 Kurt W. Thurston System for the programmed flashing of warning lights
DE2730852A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Royal Ind Inc N D Ges D Staate Warnleuchte sowie verfahren zum betreiben einer anordnung von warnleuchten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787867A (en) * 1971-04-12 1974-01-22 Automatic Power Division Pennw Navigational aid system
US3938080A (en) * 1974-06-03 1976-02-10 Kurt W. Thurston System for the programmed flashing of warning lights
DE2730852A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Royal Ind Inc N D Ges D Staate Warnleuchte sowie verfahren zum betreiben einer anordnung von warnleuchten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211227A2 (de) * 1985-08-05 1987-02-25 Leonard Venn Warnvorrichtung
EP0211227A3 (de) * 1985-08-05 1988-10-26 Leonard Venn Warnvorrichtung
DE3542412A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Horizont Geraetewerk Mehrfachlichtanlage
CN102602412A (zh) * 2012-03-19 2012-07-25 上海海事大学 地铁车厢空间人口密度分段指示器及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3302981A1 (de) 1984-08-02
EP0117279B1 (de) 1989-05-03
ATE42852T1 (de) 1989-05-15
DE3379809D1 (en) 1989-06-08
EP0117279A3 (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152646B1 (de) Sicherheits-Steckdose
DE2951976C2 (de) Elektrische Installationseinrichtung
DE3939191C3 (de) Mehrstrahlige Einweglichtschranke
DE4120849A1 (de) Elektrische beleuchtungseinrichtung, insbesondere christbaumbeleuchtung
EP0117279B1 (de) Richtungsweisende Lauflichtanlage
DE3542412C2 (de)
DE910032C (de) Leuchtschaltbild unter Verwendung vertauschbarer Baueinheiten
DE1946341A1 (de) Elektrisches Schlagwerk fuer Uhren
EP0821295B1 (de) Schaltgerät für die Ansteuerung eines Stellgliedes oder eines Verbrauchers
DE937235C (de) Anordnung bei Einrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens zur UEberwachung von zwei oder mehr Stellungen ferngesteuerter Vorrichtungen
DE1152643B (de) Zentral gesteuerte Lichtsignalanlage fuer den Strassenverkehr
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
EP0440862A1 (de) Fernbedienbarer Lichtschalter bzw. Taster
DE2730852A1 (de) Warnleuchte sowie verfahren zum betreiben einer anordnung von warnleuchten
DE2447423A1 (de) Einen unsichtbares licht emittierenden sender enthaltende lichtelektrische einheit
DE706628C (de) Einrichtung zur Fernbedienung von verstellbaren Organen (elektrischen Leistungsschaltern o. dgl.) mit Hilfe von Steuerquittungsschaltern
DE1160525B (de) Blindschaltbild
DE2506718A1 (de) Tragbare vorrichtung zur steuerung des verkehrs
DE3224579C1 (de) Elektrisches Lötgerät
DE3901766A1 (de) Elektrische wunderkerze
DE8801331U1 (de) Lampenhalter
DE714857C (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung
DE1630139C3 (de) Blinkanlage für Fahrzeuge
DE643054C (de) Leuchtschaltbild in Verbindung mit einer Kommandoschaltung
EP3627658A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860912

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870707

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890503

Ref country code: NL

Effective date: 19890503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890503

REF Corresponds to:

Ref document number: 42852

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3379809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890608

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930929

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940926

Ref country code: AT

Effective date: 19940926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961101

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961203

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970927

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF NISSEN ELEKTROBAU G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701