EP0114065A2 - Baustein - Google Patents

Baustein Download PDF

Info

Publication number
EP0114065A2
EP0114065A2 EP84100272A EP84100272A EP0114065A2 EP 0114065 A2 EP0114065 A2 EP 0114065A2 EP 84100272 A EP84100272 A EP 84100272A EP 84100272 A EP84100272 A EP 84100272A EP 0114065 A2 EP0114065 A2 EP 0114065A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
channel
block
module
upper shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84100272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114065A3 (de
Inventor
Karl Heinz Hergenroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finel Trading Co Establishment
Original Assignee
Finel Trading Co Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finel Trading Co Establishment filed Critical Finel Trading Co Establishment
Publication of EP0114065A2 publication Critical patent/EP0114065A2/de
Publication of EP0114065A3 publication Critical patent/EP0114065A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/392Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0247Strips or bars

Definitions

  • the invention relates to a building block. This should be able to be used in a particularly advantageous manner for the production of floors or walls. With this stone, the heating or cooling of the rooms should be improved.
  • the building block to be created should continue to be relatively easy to install.
  • the module according to the invention is characterized by at least one circumferential groove, which is used to receive a tongue for a tongue and groove connection with neighboring structures stones is determined, and by at least one channel which is intended for conducting a gaseous or liquid medium or for receiving a conduit or hose for this or an electrical heating wire.
  • adjacent building blocks with springs in between can be aligned well with each other, i.e. they are in the same plane. This applies both to the arrangement of the groove (s) in a plane parallel to the largest surface of the module and to the arrangement of the grooves normal to this.
  • Such a last-mentioned groove arrangement can usefully contribute to improving the holding connection of a wall or the like of greater strength to be created from the building blocks and can also promote the aesthetic external appearance of an edge or end face formed by such building blocks. If the building blocks are installed correctly, one channel of one building block connects to an assigned channel of the neighboring building block, so that, for example, a floor produced in this way is penetrated in the desired manner by channels for, for example, a flow medium.
  • the latter can be used for heating or cooling.
  • the aforementioned correct connection of the modules to one another can also mean that the mouth of one channel in one module is not assigned a channel of an adjacent module, i.e. the channel mouth in one module is closed by an adjacent module, so that the channel ends at this point .
  • surfaces 2 and 3 can be square or rectangular.
  • the channels 5 to 8 can penetrate the building block 1 in the transverse or longitudinal direction. These channels 5 to 8 can be against each other open out overlying block sides, only one block side 10 being visible in FIG. 1. The other block side mentioned is congruent with this. However, one or more channels 5 to 8 can also open out on adjoining block sides in order to deflect the flow medium.
  • These last two module pages could be pages 10 and 11, for example. Module 1 also has a page 32.
  • the module 1 shown in FIG. 1 is symmetrical with respect to a vertical plane 12, so that the module therefore has a total of five channels, one of which is not shown.
  • a dummy joint 31 extends at right angles to the plane of the drawing over the entire extent of surface 2.
  • Channels 5 to 8 and the channel (not shown) are molded in during the manufacture of the module. These channels can be used to direct the flow medium; but they can also be used to hold pipes 13 and 14 or a heating coil (not shown).
  • the module has a lower shell 16 and an upper shell 17, the circumferential groove 4 being shown purely, for example, as only present in the upper shell 17, but could also be provided only in the lower shell 16 or in both shells 17 and 16.
  • the upper shell has base areas 2 and 18.
  • the lower shell 16 has base areas 19 and 3.
  • the surfaces 2 and 3 of the stone 15 according to FIG. 2 correspond to the surfaces 2 and 3 of the block 1 according to FIG. 1.
  • the block 15 can preferably be between the surfaces 11 and 32 have half the width as the block 1 between its surfaces 11 and 32.
  • the block 15 then has the width and the distance between the surface 11 and the plane 12 of the dummy joint 31 in the case of the stone 1.
  • the lower shell 16 is provided with at least one channel 20, as can be seen from the top view of the lower shell 16 in FIG. 3.
  • the surfaces 2 and 3 of the module 15 can preferably be square.
  • the lower shell and the upper shell in turn have the side surfaces 10 and 11 as in the case of module 1 according to FIG. 1.
  • the channel 20 has different openings 36 on the side surfaces 10, 11 and 21 of the lower shell 16. The channel 20 thus opens out both at the opposite ones Pages 10 and 21 as well as on the adjacent pages 10 and 11.
  • the two-part design of the module 15 ′ according to FIGS. 2 and 3 has the advantage, for example, that the upper shell 17 can be made of a different material than the lower shell 16. If one assumes that the upper shell 17 is intended to face the interior of the room when laying the building block in rooms, then a material can be preferably used for the upper shell 17 which has a greater thermal conductivity than that of the lower shell 16. Regardless of whether the flow medium flowing in the duct 20 directly or in pipes or hoses is used for heating or cooling the room, such a measure now achieves improved heat transfer (cold transfer), because the heat conduction (cold conduction) essentially takes place via the material the upper shell 17, since this has better heat conduction (cold conduction). The same applies if a heating coil is installed in the duct.
  • the two-part module according to FIGS. 2 and 3 also has the advantage that the upper shell 17 can be made of a more valuable material than the lower shell 16.
  • the upper shell 17 can with its upper surface 2 directly form the tread in the room. A less attractive material can then be used for the invisible lower shell.
  • a module 22 which is intended, for example, to produce a wall.
  • This module in turn has a top 2 and a bottom 3 and a circumferential groove 4.
  • This module 22 has. Channels 23 and 24, which are present as channel-like trough-shaped depressions in the building block material.
  • the channel 20 is present as a trough-like, trough-shaped depression in the lower shell 16.
  • this module has channels 23 and 24 present as channels.
  • the module 1 according to FIG. 1, on the other hand, has tubular channels, and the module 15 according to FIGS.
  • 2 and 3 also has a tubular channel 20 which is formed by the upper shell 17 and lower shell 16. 2 and 3, the upper shell 17 is part of the module and results in a closed channel in the module.
  • the channels 24 and 23 present as a groove-like depression are covered by a cover plate 25, which can be designed, for example, as a wall tile. This cover plate 25 now again creates closed tubular channels 23 and 24.
  • FIG. 4 it is shown purely for example how two modules 22 and 22 'connect to one another.
  • a spring designated here 9 ′, which lies in two mutually facing sections of the circumferential grooves 4.
  • the module 22 can preferably have, for example, a recess 26 in its edge region, which serves to fasten the modules 22 to a carrier 28 with a screw 27.
  • insulation material 30 is arranged between this wall 29 and the module 22.
  • the channel 20 shown in FIG. 2 could only be present in the upper shell 17; however, it is also possible to provide the channel 20 both in the lower shell 16 (as shown) and in the upper shell 17.
  • the spring-9 is shown more clearly. It preferably consists of a plastic.
  • the length of the spring can preferably correspond to the distance between the surfaces 11 and 32 of the module 15 according to FIGS. 2 and 3. This distance is then half as large as for module 1 according to FIG. 1.
  • Module 15 determines the grid for module 1 according to FIG. 1. Module 15 determines the grid when this module is installed. If blocks with a double grid are laid between them, they have a dummy joint, such as joint 31 in FIG. 1. The floor or wall formed then has a uniform grid dimension.
  • the spring 9 has a connecting part 33 and a sealing part 34.
  • the connecting part 33 lies in adjacent grooves 4 of adjacent modules 1 and 1 '.
  • the sealing part 34 lies between adjacent side surfaces 10, 11, 21 and 32 of adjacent building blocks 1 and 1 '.
  • the sealing part 34 seals the channels 5, 6, 8 and 20 of adjacent building blocks from one another in such a way that there is no leakage of the flow mediums arises.
  • the spring 9 has two openings 35.
  • the mouths 36 of the channels 20 on the side surfaces 10, 11 and 21 are arranged in a grid dimension, that is to say at such a distance from one another and from the adjacent side surfaces 10, 11, 21 and 32 that the channels of adjacent building blocks are always one inside the other when laid pass, with the exception, however, of such channels 5, 6, 8 or 20, whose orifices 36 adjoin a side surface 32 of an adjacent building block, since such a side surface 32 has no orifice 36.
  • the orifices 36 of the channels 5, 6 and 8 are therefore in the same grid as the channels 20, and expediently all the channels 5, 6, 8 and 20 also have the same diameter, at least in their mouth openings.
  • the length of the spring 9 thus extends from the side surface 11 to the plane of symmetry 12.
  • Two springs 9 are therefore required for the entire side surface 10 in FIG. 1.
  • the sealing part 34 of the spring 9 still has the effect that adjacent building blocks 1, 1 'cannot come into direct contact with one another, so that if adjacent building blocks are loaded unevenly after laying on the floor, they cannot be supported directly on one another and thus also none Breaking out at the edges of the building blocks can occur.
  • the spring 9 can also be designed in two parts in such a way that its sealing part 34, which has the openings 35, is separated from its connecting part 33, which can certainly continue in the other sealing part 24 on the opposite side.
  • the separate one can then expediently be used Sealing part 34 to improve its sealing function between adjacent components from fluid-tight sealing material, for example not only liquid but also gas-tight sealing material, which may also have a certain compressibility to facilitate assembly, at least in its near-surface zones.
  • the heating means can be brought as close as possible to the surface (2) to be heated (cooling) of a room, so that the energy used for heating or cooling can be used as economically as possible and losses can be minimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Mit dem Baustein (1) werden Böden oder Wände in Räumen gebildet, die mittels eines Strömungsmediums beheizt oder gekühlt oder mittels eines elektrischen Heizdrahtes beheizt werden. Das Strömungsmedium strömt in Kanälen (5 bzw. 6 bzw. 8 bzw. 20) der verlegten Bausteine, wobei es durch diese Kanäle direkt oder durch darin verlegte Rohre (13, 14) geführt wird. Jeder Baustein (1) hat eine umlaufende Nut 4), die zum Aufnehmen einer Feder (9) für eine Nut-Feder-Verbindung mit benachbarten Bausteinen (1') dient. Die Feder (9) dient auch zur Abdichtung benachbarter Bausteine. Dient der Baustein zum Herstellen eines Bodens, kann er zweiteilig als Unterschale (16) und Oberschale (17) ausgebildet sein. Die Kanäle (5, 6, 8, 20) im Baustein können rinnenförmig, also offen, oder rohrförmig und damit geschlossen vorliegen, wobei die rinnenförmigen Kanäle zum Leiten des Strömungsmediums nach dem Verlegen der Bausteine von Deckplatten (25) wie Bodenplatten oder Wandfliesen verschlossen werden. Die Kanäle (5, 6, 8, 20) können auch der Aufnahme eines elektrischen Heizdrahtes dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Baustein. Dieser soll zum Herstellen von Böden oder Wänden in besonders vorteilhafter Weise verwendet werden können. Mit diesem Stein soll das Erwärmen oder Kühlen der Räume verbessert durchgeführt werden können. Der zu schaffende Baustein soll weiterhin verhältnismäßig leicht verlegbar sein.
  • Der erfindungsgemäße Baustein ist gekennzeichnet durch mindestens eine umlaufende Nut, die zur Aufnahme einer Feder für eine Nut-Feder-Verbindung mit benachbarten Bausteinen bestimmt ist, und durch mindestens einen Kanal, der zum Leiten eines gasförmigen oder flüssigen Mediums oder zur Aufnahme eines Leitungsrohres oder -schlauches für dieses oder eines elektrischen Heizdrahtes bestimmt ist.
  • Durch die umlaufende(n) Nut(en) können benachbarte Bausteine mit zwischenliegenden Federn gut zueinander ausgerichtet werden, liegen also-in der gleichen Ebene. Dies gilt sowohl für Anordnung der Nut(en) in einer zur größten Fläche des Bausteins parallelen Ebene als auch für Nutanordnung normal zu dieser. Solch letztgenannte Nutanordnung kann zur Verbesserung des Halteverbundes einer aus den Bausteinen zu erstellenden Wand od. dgl. größerer Stärke zweckmäßig beitragen und auch dem ästhetischen äußeren Erscheinungsbild einer durch solche Bausteine gebildeten Rand- oder Stirnfläche förderlich sein. Sind die Bausteine richtig verlegt, so schließt der eine Kanal des einen Bausteins an einen zugeordneten Kanal des benachbarten Bausteins an, so daß zum Beispiel ein auf diese Weise hergestellter Boden in der gewünschten Weise von Kanälen für beispielsweise ein Strömungsmedium durchsetzt ist. Letzteres kann zum Heizen oder Kühlen dienen. Das erwähnte richtige Anschließen der Bausteine aneinander kann auch bedeuten, daß der Mündung des einen Kanals im einen Baustein kein Kanal eines benachbarten Bausteins zugeordnet ist, also die Kanalmündung beim einen Baustein durch einen daran angrenzenden Baustein verschlossen wird, so daß der Kanal an dieser Stelle endigt.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Bausteins in Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Bausteins in Seitenansicht,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den unteren Teil des zweiteiligen Bausteins nach Fig. 2,
    • Fig. 4 eine dritte Ausführungsform des Bausteins im Schnitt, und
    • Fig. 5 eine Feder für die Nut-Feder-Verbindung in schaubildlicher Darstellung.
    Der in Fig. 1 gezeigte Baustein 1 hat eine Oberseite 2 und eine Unterseite 3. Diese Flächen 2 und 3 können quadratisch oder rechteckig sein. Der Baustein hat eine in einer zu seiner größten Fläche parallelen Ebene umlaufende Nut 4 und ist mit Kanälen 5 bis 8 versehen. Die Kanäle 5, 6 und 8 können zum Leiten eines unmittelbar in ihnen strömenden gasförmigen oder flüssigen Mediums oder zur Aufnahme eines in ihnen verlegten elektrischen Heizdrahtes dienen. Der Kanal 7 ist blind und dient nur zur Material- und Gewichtseinsparung. Die Nut 4 dient zur Aufnahme einer bevorzugt aus einem Kunststoff bestehenden Feder 9 für eine Nut-Feder-Verbindung mit je einem benachbarten Baustein 1'. Jeder Baustein 1 bzw. 1' hat also vier gerade Nut-Abschnitte, in die acht Federn 9 eingelegt werden können, so daß vier benachbarte Bausteine 1' daran angeschlossen werden können. Durch die erwähnten Federn 9 sind die zum Beispiel zu einem Fußboden verlegten Bausteine in der Höhe zueinander ausgerichtet, so daß ihre Flächen 2 und 3 jeweils in gleichen Ebenen liegen.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß die Flächen 2 und 3 quadratisch oder rechteckig sein können. Die Kanäle 5 bis 8 können hierbei den Baustein 1 in Querrichtung oder Längsrichtung durchsetzen. Diese Kanäle 5 bis 8 können an einander gegenüberliegenden Bausteinseiten ausmünden, wobei in Fig. 1 nur eine Bausteinseite 10 sichtbar ist. Die andere erwähnte Bausteinseite liegt deckungsgleich hierzu. Ein oder mehrere Kanäle 5 bis 8 können aber zum Umlenken des Strömungsmediums auch an einander angrenzenden Bausteinseiten ausmünden. Diese letztgenannten beiden Bausteinseiten könnten zum Beispiel die Seiten 10 und 11 sein. Der Baustein 1 hat noch eine Seite 32.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Baustein 1 ist bezüglich einer vertikalen Ebene 12 symmetrisch, so daß der Baustein also insgesamt fünf Kanäle aufweist, wobei einer nicht dargestellt ist. In der Symmetrieebene 12 verläuft eine Scheinfuge 31 über die ganze Erstreckung der Fläche 2 rechtwinklig zur Zeichenblattebene. Die Kanäle 5 bis 8 sowie der nicht dargestellte Kanal werden bei der Herstellung des Bausteins eingeformt. Diese Kanäle können direkt zum Leiten des Strömungsmediums dienen; sie können aber auch zum Aufnehmen von darin verlegten Rohren 13 und 14 oder einer nicht gezeigten Heizwendel dienen.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel des Bausteins nach den Fig. 2 und 3 liegt ein zweiteiliger Baustein 15 vor. Dieser Baustein hat eine Unterschale 16 und eine Oberschale 17, wobei die umlaufende Nut 4 rein beispielsweise als nur bei der Oberschale 17 vorhanden dargestellt ist, aber auch nur in der Unterschale 16 oder aber in beiden Schalen 17 und 16 vorgesehen sein könnte. Die Oberschale hat Grundflächen 2 und 18. Die Unterschale 16 hat Grundflächen 19 und 3. Die Oberflächen 2 und 3 des Steines 15 nach Fig. 2 entsprechen den Oberflächen 2 und 3 beim Baustein 1 nach Fig. 1. Der Baustein 15 kann mit Vorzug zwischen den Flächen 11 und 32 die halbe Breite wie der Baustein 1 zwischen seinen Flächen 11 und 32 haben. Der Baustein 15 hat dann die Breite wie der Abstand zwischen der Fläche 11 und der Ebene 12 der Scheinfuge 31 beim Stein 1. Beim Baustein 15 nach Fig. 2 und 3 ist die Unterschale 16 mit mindestens einem Kanal 20 versehen, wie aus der Draufsicht auf die Unterschale 16 in Fig. 3 ersichtlich ist. Mit Vorzug können, wie dargestellt, die Oberflächen 2 und 3 des Bausteins 15 quadratisch sein. Die Unterschale und die Oberschale haben wiederum die Seitenflächen 10 und 11 wie beim Baustein 1 nach Fig. 1. Der Kanal 20 hat verschiedene Mündungen 36 an den Seitenflächen 10, 11 und 21 der Unterschale 16. Der Kanal 20 mündet somit sowohl an den einander gegenüberliegenden Seiten 10 und 21 als auch an den einander angrenzenden Seiten 10 und 11 aus.
  • Die zweiteilige Ausbildung des Bausteins 15'nach den Fig. 2 und 3 hat zum Beispiel den Vorteil, daß die Oberschale 17 aus einem anderen Material als die Unterschale 16 bestehen kann. Wenn man davon ausgeht, daß die Oberschale 17 dazu bestimmt ist, beim Verlegen des Bausteins in Räumen dem Rauminneren zugewandt zu liegen, so kann für die Oberschale 17 mit Vorzug ein Material verwendet werden, das einen größeren Wärmeleitwert als das der Unterschale 16 aufweist. Ungeachtet, ob das im Kanal 20 unmittelbar oder in Rohren oder Schläuchen geführt fließende Strömungsmedium zum Heizen oder Kühlen des Raumes dient, wird nun durch eine solche Maßnahme eine verbesserte Wärmeübertragung (Kälteübertragung) erreicht, denn die Wärmeleitung (Kälteleitung) erfolgt im wesentlichen über das Material der Oberschale 17, da diese eine bessere Wärmeleitung (Kälteleitung) hat. Entsprechendes gilt, wenn im Kanal eine Heizwendel verlegt wird.
  • Zusätzlich oder anstelle der vorher erwähnten Maßnahme bringt der zweiteilige Baustein nach den Fig. 2 und 3 auch noch den Vorteil mit sich, daß die Oberschaie 17 aus einem wertvolleren Material bestehen kann als die Unterschale 16. Die Oberschale 17 kann mit ihrer Oberfläche 2 direkt die Lauffläche im Raum bilden. Für die nicht sichtbare Unterschale kann dann ein weniger ansehnliches Material Verwendung finden.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel des Bausteins nach Fig. 4 liegt ein Baustein 22 vor, der beispielsweise zum Herstellen einer Wand dienen soll. Dieser Baustein hat wiederum eine Oberseite 2 und eine Unterseite 3 sowie eine umlaufende Nut 4. Dieser Baustein 22 hat. Kanäle 23 und 24, die als rinnenartige wannenförmige Vertiefungen im Bausteinmaterial vorhanden sind. Beim Baustein 15 nach den Fig. 2 und 3 liegt der Kanal 20 als rinnenartige, wannenförmige Vertiefung in der Unterschale 16 vor. Beim Baustein 22 nach Fig. 4 kann man sagen, daß dieser Baustein als Rinnen vorliegende Kanäle 23 und 24 aufweist. Der Baustein 1 nach Fig. 1 dagegen hat rohrförmige Kanäle, und auch beim Baustein 15 nach den Fig. 2 und 3 liegt ein rohrförmiger Kanal 20 vor, der durch Oberschale 17 und Unterschale 16 gebildet wird. Beim Baustein 15 nach den Fig. 2 und 3 ist die Oberschale 17 Teil des Bausteins und ergibt einen geschlossenen Kanal im Baustein. Beim Baustein 22 nach Fig. 4 dagegen werden die als rinnenartige Vertiefung vorliegenden Kanäle 24 und 23 von einer Deckplatte 25 bedeckt, die zum Beispiel als Wandfliese ausgebildet sein kann. Durch diese Deckplatte 25 entstehen nunmehr wieder geschlossene rohrförmige Kanäle 23 und 24.
  • In Fig. 4 ist rein beispielsweise gezeigt, wie zwei Bausteine 22 und 22' aneinander anschließen. Hierzu ist wieder eine hier mit 9' bezeichnete Feder vorhanden, die in zwei einander zugewandten Abschnitten der Umfangsnuten 4 liegt. Der Baustein 22 kann mit Vorzug in seinem Randbereich zum Beispiel eine Vertiefung 26 aufweisen, die dazu dient, mit einer Schraube 27 die Bausteine 22 an einem Träger 28 zu befestigen. Dieser ist beim Beispiel nach Fig. 4 an einer Wand 29 festgelegt, und zwischen dieser Wand 29 und dem Baustein 22 ist Isolationsmaterial 30 angeordnet.
  • Die Verlegeweise des Bausteins 22 nach Fig. 4 kann auch dann angewandt werden, wenn mit diesem Baustein 22 ein - Fußboden hergestellt werden soll, wobei dann die Deckplatte 25 eine Bodenplatte ist. In diesem Fall kann dann auf die Schraube 27 verzichtet werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Bausteins könnte der in Fig. 2 gezeigte Kanal 20 lediglich in der Oberschale 17 vorhanden sein; es ist aber auch möglich, den Kanal 20 sowohl in der Unterschale 16 (wie dargestellt) als auch in der Oberschale 17 vorzusehen.
  • In Fig. 5 ist die Feder-9 deutlicher dargestellt. Sie besteht mit Vorzug aus einem Kunststoff. Die Länge der Feder kann mit Vorzug dem Abstand der Flächen 11 und 32 beim Baustein 15 gemäß Fig. 2 und 3 voneinander entsprechen. Dieser Abstand ist dann halb so groß wie beim Baustein 1 gemäß Fig. 1. Der Baustein 15 bestimmt das Raster beim Baustein 1 gemäß Fig. 1. Der Baustein 15 bestimmt das Raster beim Verlegen dieses Bausteins. Werden dazwischen Bausteine mit doppeltem Raster verlegt, haben diese eine Scheinfuge, wie die Fuge 31 in Fig. 1. Beim gebildeten Boden oder der Wand ergibt sich dann ein einheitliches Rastermaß.
  • Die Feder 9 hat einen Verbindungsteil 33 und einen Abdichtteil 34. Der Verbindungsteil 33 liegt in benachbarten Nuten 4 benachbarter Bausteine 1 und 1'. Der Abdichtteil 34 liegt zwischen benachbarten Seitenflächen 10, 11, 21 und 32 benachbarter Bausteine 1 und 1'. Der Abdichtteil 34 dichtet die Kanäle 5, 6, 8 und 20 benachbarter Bausteine so zueinander ab, daß keine Leckage des Strömungsmediums entsteht. Die Feder 9 weist zwei DurchbrÜche 35 auf. Die Mündungen 36 der Kanäle 20 an den Seitenflächen 10, 11 und 21 sind in einem Rastermaß angeordnet, das heißt liegen in einem solchen Abstand zueinander und zu den angrenzenden Seitenflächen 10, 11, 21 und 32, daß die Kanäle benachbarter Bausteine beim Verlegen immer ineinander übergehen, mit Ausnahme jedoch solcher Kanäle 5, 6, 8 oder 20, deren Mündungen 36 an eine Seitenfläche 32 eines benachbarten Bausteins grenzen, da eine solche Seitenfläche 32 keine Mündung 36 aufweist. Die Mündungen 36 der Kanäle 5, 6 und 8 liegen also im gleichen Raster vor wie die Kanäle 20, und zweckmäßig haben auch alle Kanäle 5,6, 8 bzw. 20 gleichen Durchmesser Zumindest ihrer Mündungsöffnungen.
  • Die Länge der Feder 9 reicht also beim Baustein 1 nach Fig. 1 von der Seitenfläche 11 bis zur Symmetrieebene 12. Für die ganze Seitenfläche 10 in Fig. 1 werden somit zwei Federn 9 benötigt. Man kommt also mit einer Federart für verschiedene Bausteingroßen aus. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Höhe der Feder 9 etwas geringer ist als die Höhe des Bausteins 1. Nach dem Verlegen ergibt sich somit eine Fuge 37, die in gleicher Weise wie die Scheinfuge 31 mit einem geeigneten Material ausgefüllt werden kann. Der Abdichtteil 34 der Feder 9 bewirkt noch, daß benachbarte Bausteine 1, 1' nicht in unmittelbaren Kontakt miteinander gelangen können, so daß, wenn benachbarte Bausteine nach dem Verlegen am Boden ungleichmäßig belastet werden, sie sich nicht direkt aufeinander abstützen können und somit auch kein Ausbrechen an den Kanten der Bausteine auftreten kann. Die Feder 9 kann auch zweiteilig ausgebildet sein derart, daß ihr die Durchbrüche 35 aufweisender Abdichtteil 34 von ihrem Verbindungsteil 33 getrennt ist, der sich auf der gegenüberliegenden Seite durchaus in den anderen Abdichtteil 24 fortsetzen kann. Zweckmäßig kann dann der separate Abdichtteil 34 zur Verbesserung seiner Dichtungsfunktion zwischen benachbarten Bausteinen aus gegenüber Strömungsmitteldurchtritt dichtem, beispielsweise nicht nur flüssigkeits-, sondern auch -gasdichtem Dichtungsmaterial gebildet sein, das zur Erleichterung der Montage auch eine gewisse Kompressibilität zumindest in seinen oberflächennahen Zonen aufweisen kann.
  • Mit den erläuterten Ausführungsformen des Bausteines kann das Heizmittel (Kühlmittel) möglichst nahe an die zu erwärmende (kühlende) Fläche 2 eines Raumes gebracht werden, so daß die zum Heizen oder Kühlen verwendete Energie möglichst wirtschaftlich eingesetzt werden kann und Verluste minimalisiert werden können.

Claims (12)

1.) Baustein, gekennzeichnet durch mindestens eine umlaufende Nut (4), die zur Aufnahme einer Feder (9) für eine Nut-Feder-Verbindung mit benachbarten Bausteinen bestimmt ist, und durch mindestens einen Kanal (5 bis 8, 20, 23, 24), der zum Leiten eines gasförmigen oder flüssigen Mediums oder zur Aufnahme eines Leitungsrohres (13 bzw. 14) oder -schlauches für dieses oder eines elektrischen Heizdrahtes bestimmt ist.
2.) Baustein nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Unterschale (16) und eine Oberschale (17), wobei die bzw. mindestens eine der umlaufende(n) Nut(en) (4) an der Unterschale (16) und/oder der Oberschale (17) vorhanden ist.
3.) Baustein nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Unterschale (16) und eine Oberschale (17), wobei der Kanal (20) bzw. mindestens einer der Kanäle (20) in der Unterschale (16) und/oder der Oberschale (17) vorhanden ist.
4.) Baustein nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. mindestens eine der umlaufende(n) Nut(en) (4) an der Oberschale (17) und der Kanal (20) bzw. mindestens einer der Kanäle (20) in der Unterschale (16) vorhanden ist (Fig. 2 und 3).
5.) Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (23, 24) bzw. mindestens einer der Kanäle (23, 24) als rinnenartige wannenförmige Vertiefung im Bausteinmaterial vorhanden ist, die dazu bestimmt ist, beim Verlegen von einer Deckplatte (25) bedeckt zu werden, um dann einen geschlossenen, rohrförmigen Kanal zu bilden (Fig. 4).
6.) Baustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete daß der Kanal (5 bzw. 6 bzw. 8 bzw. 20 bzw. 23 bzw. 24) bzw. mindestens einer der Kanäle (5 bzw. 6 bzw. 8 bzw. 20 bzw. 23 bzw. 24) an einander gegenüberliegenden Bausteinseiten (10, 21) ausmündet.
7.) Baustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5 bzw. 6 bzw., 8 bzw. 20 bzw. 23 bzw. 24) bzw. mindestens einer der Kanäle (5 bzw. 6 bzw. 8 bzw. 20 bzw. 23 bzw. 24) zum Umlenken des Strömungsmediums an aneinander angrenzenden Bausteinseiten (10, 11) ausmündet.
8.) Baustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder zwei Bausteinseite(n) (32) frei von Kanalausmündungen ist bzw. sind.
9.) Baustein nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale (17) bzw. die Deckplatte (25) aus einem anderen Material besteht als die Unterschale (16), wobei die Oberschale (17) bzw. die Deckplatte (25) dazu bestimmt ist, beim Verlegen des Bausteines in Räumen dem Rauminneren zugewandt zu liegen.
10.) Baustein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Oberschale (17) bzw. der Deckplatte (25) einen größeren Wärmeleitwert als das der Unterschale (16) aufweist.
11.) Verwendung des Bausteins (1'bzw. 15 bzw. 22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche beim Herstellen eines Fußbodens.
12.) Verwendung des Bausteins (1 bzw. 15 bzw. 22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche beim Herstellen einer Wand.
EP84100272A 1983-01-14 1984-01-12 Baustein Withdrawn EP0114065A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH22083A CH658697A5 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Baustein.
CH220/83 1983-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0114065A2 true EP0114065A2 (de) 1984-07-25
EP0114065A3 EP0114065A3 (de) 1984-08-22

Family

ID=4182010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100272A Withdrawn EP0114065A3 (de) 1983-01-14 1984-01-12 Baustein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0114065A3 (de)
CH (1) CH658697A5 (de)
DE (1) DE8400859U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001244A1 (en) * 1984-08-07 1986-02-27 Graham Mariott Thorp Cable ducting system
AT401292B (de) * 1993-04-22 1996-07-25 Berger Harro Wandheizung
AT406495B (de) * 1998-04-06 2000-05-25 Thomas H Dipl Ing Lehner Wand eines gebäudes mit zumindest einem kanal für leiter für licht od. dgl. sowie halteelement
GB2460837A (en) * 2008-06-10 2009-12-16 Tarmac Ltd Method of controlling the temperature within a room of a building
RU2465415C1 (ru) * 2011-03-17 2012-10-27 Александр Михайлович Балаев Стеновой блок (варианты), материал для изготовления стеновых блоков, форма для изготовления стеновых блоков (варианты), способ изготовления стеновых блоков и поточная линия для изготовления стеновых блоков

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910629C2 (de) * 1989-04-01 1994-03-24 Herbert Moser Hohlraumboden mit Kabelführungen
DE4036520A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Koester Helmut Kuehl- und heizbauelemente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369272A (de) * 1959-02-19 1963-05-15 Maerchy Johann Mörtelfreies Mauerwerk
FR1520532A (fr) * 1967-02-14 1968-04-12 Procédé pour la construction de murs et de cloisons
DE2452373A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Wochner Sebastian Kg Baustein fuer waermedaemmende wandungen
DE3041624A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Werner T. Dipl.-Ing. 3000 Hannover Huss Pflasterung fuer hof- und hallenflaechen, verfahren zur herstellung dieser pflasterung und werkstein zur herstellung dieser pflasterung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369272A (de) * 1959-02-19 1963-05-15 Maerchy Johann Mörtelfreies Mauerwerk
FR1520532A (fr) * 1967-02-14 1968-04-12 Procédé pour la construction de murs et de cloisons
DE2452373A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Wochner Sebastian Kg Baustein fuer waermedaemmende wandungen
DE3041624A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Werner T. Dipl.-Ing. 3000 Hannover Huss Pflasterung fuer hof- und hallenflaechen, verfahren zur herstellung dieser pflasterung und werkstein zur herstellung dieser pflasterung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858401A (en) * 1984-07-08 1989-08-22 Thorp Graham M Cable ducting system
WO1986001244A1 (en) * 1984-08-07 1986-02-27 Graham Mariott Thorp Cable ducting system
AT401292B (de) * 1993-04-22 1996-07-25 Berger Harro Wandheizung
AT406495B (de) * 1998-04-06 2000-05-25 Thomas H Dipl Ing Lehner Wand eines gebäudes mit zumindest einem kanal für leiter für licht od. dgl. sowie halteelement
GB2460837A (en) * 2008-06-10 2009-12-16 Tarmac Ltd Method of controlling the temperature within a room of a building
CN102119301A (zh) * 2008-06-10 2011-07-06 塔迈克建工材料有限公司 改变热负载的温度
GB2460837B (en) * 2008-06-10 2012-03-28 Tarmac Building Products Ltd Changing the temperature of a thermal load
RU2465415C1 (ru) * 2011-03-17 2012-10-27 Александр Михайлович Балаев Стеновой блок (варианты), материал для изготовления стеновых блоков, форма для изготовления стеновых блоков (варианты), способ изготовления стеновых блоков и поточная линия для изготовления стеновых блоков

Also Published As

Publication number Publication date
CH658697A5 (de) 1986-11-28
EP0114065A3 (de) 1984-08-22
DE8400859U1 (de) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114065A2 (de) Baustein
DE2936640A1 (de) Baustein und bauverfahren
DE3425019A1 (de) Bodenplatte fuer einen aufgestaenderten boden und aus solchen bodenplatten gebildeter boden
DE3616733C2 (de)
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE2552699A1 (de) Ziegelsteinmauer-elemente
DE8816948U1 (de) Aus Formstein zusammengesetzter Bodenbelag, insbesondere für Entwässerungszwecke
DE3146650A1 (de) "mauerstein, insbesondere mehrwandstein"
CH631288A5 (en) Moulded module
DE2064961A1 (de) Ofen, der aus Heizelementen oder Bau gruppen von Heizelementen aufgebaut ist und Verfahren zur Vorerhitzung dieser Ofen Ausscheidung aus 2057747
DE2924305C2 (de) Hohlplattenförmiges Wärmeaustauschelement
DE3602424C2 (de)
DE202018104873U1 (de) Flächenheizungsplatte für unterschiedliche Heizungssysteme
CH524028A (de) Mauerstein, insbesondere Hohlblockstein und eine Verwendung des Steins
EP0084647B1 (de) Kerndichtung in Dammbauwerken für Talsperren
EP0021240B1 (de) Mauerstein
EP0628671B1 (de) Dämmstein
DE3904600A1 (de) Mauerstein fuer installationsschlitze
AT369838B (de) Abdeckung von gebaeudeteilen, insb. fussboeden oder raumwaenden
AT270156B (de) Baustein
EP0357704B1 (de) Rahmen für die herstellung von wänden aus glasbausteinen
DE8318374U1 (de) Belagbelag zur verwendung bei aussenflaechen von gebaeuden oder freianlagen
DE2165977A1 (de) Mantelbetonwand oder dergleichen
AT370820B (de) Hohlbaustein
EP0552162B1 (de) Plattenartiges bauelement mit schutz-, belüftungs-, wärmedämm- und drainagefunktion sowie vorrichtung zu seiner befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERGENROEDER, KARL HEINZ