EP0096350B1 - Elektromagnetisches Drehankerrelais - Google Patents

Elektromagnetisches Drehankerrelais Download PDF

Info

Publication number
EP0096350B1
EP0096350B1 EP83105397A EP83105397A EP0096350B1 EP 0096350 B1 EP0096350 B1 EP 0096350B1 EP 83105397 A EP83105397 A EP 83105397A EP 83105397 A EP83105397 A EP 83105397A EP 0096350 B1 EP0096350 B1 EP 0096350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
contact
basic body
relay
contact springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83105397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096350A2 (de
EP0096350A3 (en
Inventor
Rolf-Dieter Dipl.-Phys. Kimpel
Heinz Stadler
Alfred Ing. Heinzl (Grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0096350A2 publication Critical patent/EP0096350A2/de
Publication of EP0096350A3 publication Critical patent/EP0096350A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096350B1 publication Critical patent/EP0096350B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/548Contact arrangements for miniaturised relays

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic rotary armature relay according to the first part of patent claim 1.
  • a rotary fan relay with a conventional design is known for example from DE-A-2 723 430.
  • this relay can work with or without permanent magnets, unpoled or poled, monostable or bistable.
  • Rotary armature relays of this type are generally relatively sensitive with low response power and, due to the central armature mounting, are also largely insensitive to shock.
  • the contacts are actuated via actuators which are connected directly or indirectly to the armature and act on movable contact springs, which in turn are anchored in the base body together with the fixed mating contact elements.
  • the friction of the armature in its mounting and in particular the friction between the slide and the movable contact springs should not be neglected, while on the other hand the movable contact springs, which are only moved about their clamping point, have practically no friction at their contact points.
  • EP-A-0 038 727 also describes a rotary armature relay according to the first part of claim 1, in which a certain friction is generated on the contact surfaces for self-cleaning, so that the disadvantages described above are partially eliminated.
  • the rotary armature relay described there is designed for the switching of high-voltage current, which is associated with a voluminous and relatively complicated design.
  • a U-shaped yoke carries two coils there, and on this yoke arrangement the rotary armature is mounted, which has an insulating sleeve and carries contact springs attached to the sides of this insulating sleeve.
  • the base body there consists of a vertically standing plate in which the mating contact elements are anchored.
  • the magnet system is attached to a transverse plate, the armature being mounted between this transverse plate and a further, removable part.
  • the armature is thus asymmetrically mounted with respect to the base body.
  • the contact arrangement is also not designed symmetrically. This results from the fact that the two bridge contact springs on the armature only protrude on one side and interact on one side with fixed counter-contact elements. This results in an asymmetrical load in the bearing, which also increases the friction and excitation power of the relay.
  • the known relay is only intended for use with bridge contacts; these are advantageous when used for higher voltages, but disadvantageous for switching very low currents because of the two contact resistance in the circuit.
  • the known construction is not readily applicable to small relays for switching small voltages.
  • FR-A-1 599 391 shows a device on a generator for protection against reverse polarity; this has a kind of armature, which itself also carries two coils and, depending on the current direction, occupies one or the other position.
  • Suggestions for the design of a rotary armature relay of the type mentioned at the outset cannot, however, be taken from this document, since neither switching of external circuits is provided nor is there any comparable structure of a base body and a coil with a core separated from the armature and shown on the base body becomes.
  • the object of the invention is to provide a rotary armature relay according to the first part of claim 1, in which, in a known manner, the contact springs are attached directly to the insulation of the armature, but which is advantageously further developed for use as a low-current relay, with friction losses during armature movement are largely avoided and the excitation power of the relay is kept small and the relay is formed with as few parts as possible.
  • the contact springs located on one longitudinal side of the armature are each connected in the area of the embedding to form a contact spring, which is fastened with its central section in the insulating material sheath and can be brought into contact with a mating contact element with its two free end sections is.
  • four movable contact springs are obtained which are insulated from one another and which, depending on the design of the mating contact elements on the base body, can form a break contact, a make contact or a changeover contact.
  • the contact springs fastened in the insulating material covering of the armature are connected to an associated connection element in the base body via a flexible conductor element, that is to say via a wire or a flexible sheet metal tab.
  • the armature which can be provided, for example, as a so-called H-armature with one or more permanent magnets, can be in a known manner be journal-supported on the base body, it being possible for bearing elements, that is to say journals or bearing bores, to be formed in the insulating material covering of the armature. To avoid bearing friction, the armature can, however, also be held on the base body via spring-deformable bearing elements. It is particularly advantageous if extensions are integrally formed as spring-deformable bearing elements on the contact springs fastened in the insulating material covering and anchored in the base body.
  • the contact springs can each be integrally formed with the bearing elements of the armature and the connecting pins anchored in the base body. As a result, the relay can be manufactured with very few parts.
  • Fig. 1 shows a relay with a base body 1, which may for example have the shape of a tub open at the bottom.
  • a base body In the base body there is housed an invisible coil, the rod-shaped core 2 of which, with its free ends, forms working air gaps with an armature 3 mounted on the base body.
  • the armature 3 consists of two elongated ferromagnetic rods 4 and 5, the ends 4a, 4b and 5a and 5b of which are each angled downward in a U-shape and with their free ends each enclosing a free end of the core 2.
  • the ferromagnetic rods 4 and 5 are held together by an insulating jacket 6.
  • a bearing bore 7 is formed in this insulating material sheathing, by means of which the armature is rotatably mounted on a pin 8 of the base body.
  • Two permanent magnets 9 and 10 are arranged between the ferromagnetic rods 4 and 5, through which the relay is polarized.
  • two contact springs 11 and 12 and 13 and 14 are embedded or fastened on both sides, which are carried along by each armature movement and accordingly optionally have contact with the mating contact elements 15, 16 anchored in the base body 1.
  • Each of these mating contact elements is provided on the underside of the base body 1 with a connecting pin 15a, 16a, etc.
  • connection elements 23 and 24 are anchored in the base body 1 with corresponding connection pins 23a and 24a for the movable contact springs 11 and 12 as well as corresponding, not visible connection elements for the contact springs 13 and 14.
  • Additional pins 25 and 26 are provided for the coil winding.
  • the movable contact springs 11 and 12 are connected to their connecting elements 23 and 24 via flexible strands 27 and 28.
  • the relay according to FIG. 1 can be closed, for example, with a cap 29, which is only indicated in the drawing.
  • a cap 29 can be tightly connected, glued or welded to the base body in a known manner.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a modified embodiment of the rotary armature relay according to the invention.
  • An armature 32 with an elongated ferromagnetic rod 33 is arranged on a base body 31, the two ends of which form working air gaps with respect to core pole plates 34 and 35, and 36 and 37 arranged in pairs.
  • These are part of a magnet system (not shown) with two U-shaped core elements which carry a coil and enclose a permanent magnet between them.
  • a magnet system is described for example in EP-A-0 077 017.
  • the armature 32 has an insulating material covering 38 in its middle part, in which movable contact springs 39, 40, 41 and 42 are fastened by insertion or embedding. These movable contact springs cooperate, for example, with mating contact elements 43, 44, 45 and 46 anchored in the base body 31, wherein, of course, changeover contacts could also be formed with further mating contact elements, not shown.
  • the armature is not journal-supported, but rather spring-supported via extensions 39a, 40a, 41a and 42a of the contact springs 39, 40, 41 and 42.
  • These extensions 39a, 40a, 41a 41a and 42a are anchored in the base body 31 and at the same time form with integrally formed connecting pins 39b, 40b etc. for the movable contact springs.
  • These extensions can also be meandering in order to enable better movement of the armature. This results in a friction-free anchor bearing, combined with the advantages of the first embodiment.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Drehankerrelais gemäss dem ersten Teil des Patentanspruches 1.
  • Ein Drehfankerrelais mit herkömmlichem Aufbau ist beispielsweise aus der DE-A-2 723 430 bekannt. Dieses Relais kann je nach spezieller Ausgestaltung des Magnetkreises und des Ankers mit oder ohne Dauermagneten ungepolt oder gepolt, monostabil oder bistabil arbeiten. Derartige Drehankerrelais sind im allgemeinen relativ empfindlich bei geringer Ansprechleistung und wegen der mittigen Ankerlagerung auch weitgehend stossunempfindlich. Die Betätigung der Kontakte erfolgt bei den bekannten Relais dieser Art über Betätigungsorgane, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Anker verbunden sind und auf bewegliche Kontaktfedern einwirken, welche ihrerseits zusammen mit den feststehenden Gegenkontaktelementen im Grundkörper verankert sind. Dabei ist die Reibung des Ankers in seiner Lagerung und insbesondere die Reibung zwischen dem Schieber und den beweglichen Kontaktfedern nicht zu vernachlässigen, während andererseits die lediglich um ihren Einspannpunkt bewegten beweglichen Kontaktfedern an ihren Kontaktstellen praktisch keine Reibung aufweisen.
  • Namentlich bei Schwachstromrelais mit sehr geringer Schaltleistung ist jedoch eine gewisse Reibung an den Kontaktstellen durchaus erwünscht, um einerseits Kontaktprellungen zu dämpfen und andererseits das Entstehen von Fremdschichten auf den Kontaktoberflächen zu vermeiden. Bei Starkstromrelais wird bei Gleichstrombelastung hierdurch eine Spitzenbildung weitgehend verhindert.
  • In der EP-A-0 038 727 ist weiterhin bereits ein Drehankerrelais nach dem ersten Teil des Anspruchs 1 beschrieben, bei dem auf den Kontaktflächen eine gewisse Reibung zur Selbstreinigung erzeugt wird, so dass die oben beschriebenen Nachteile teilweise beseitigt sind. Das dort beschriebene Drehankerrelais ist allerdings vom Gesamtaufbau her für das Schalten von Starkstrom ausgelegt, womit eine voluminöse und relativ komplizierte Gestaltung einhergeht. Ein U-förmiges Joch trägt dort zwei Spulen, und auf dieser Jochanordnung ist der Drehanker gelagert, der eine Isolierstoffumhüllung besitzt und an den Seiten dieser Isolierstoffumhüllung befestigte Kontaktfedern trägt. Der Grundkörper besteht dort aus einer senkrecht stehenden Platte, in welcher die Gegenkontaktelemente verankert sind. Das Magnetsystem ist an einer quer liegenden Platte befestigt, wobei der Anker zwischen dieser Querplatte und einem weiteren, abnehmbaren Teil gelagert ist. Somit ist der Anker unsymmetrisch gegenüber dem Grundkörper gelagert. Auch die Kontaktanordnung ist nicht symmetrisch ausgelegt. Das ergibt sich schon daraus, dass die beiden Brückenkontaktfedern am Anker nur nach einer Seite vorstehen und an einer Seite mit feststehenden Gegenkontaktelementen zusammenwirken. Damit ergibt sich eine unsymmetrische Belastung im Lager, somit auch eine erhöhte Reibung und Erregerleistung des Relais.
  • Das bekannte Relais ist lediglich zur Verwendung mit Brückenkontakten gedacht; diese sind beim Einsatz für höhere Spannungen vorteilhaft, für das Schalten von sehr geringen Strömen jedoch wegen des zweimaligen Kontaktwiderstandes im Schaltkreis von Nachteil. Somit ist die bekannte Konstruktion nicht ohne weiteres für kleine Relais zum Schalten von kleinen Spannungen anwendbar.
  • Die FR-A-1 599 391 zeigt eine Vorrichtung an einem Generator zum Schutz gegen Falschpolung; diese besitzt eine Art Anker, der selbst auch zwei Spulen trägt und je nach Stromrichtung die eine oder die andere Stellung einnimmt. Anregungen für die Gestaltung eines Drehankerrelais der eingangs genannten Art können aus dieser Schrift jedoch nicht entnommen werden, da dort weder das Schalten von externen Stromkreisen vorgesehen ist noch überhaupt ein vergleichbarer Aufbau eines Grundkörpers und einer vom Anker getrennten, auf dem Grundkörper angeordneten Spule mit Kern gezeigt wird.
  • Aus der US-A-3 717 829 ist ferner ein Relais bekannt, bei dem ein Anker über Federn gelagert ist. Allerdings handelt es sich dort nicht um einen Drehanker, sondern um eine gebräuchliche Federlagerung von Flachankern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Drehankerrelais gemäss dem ersten Teil des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem in bekannter Weise die Kontaktfedern unmittelbar an der Isolierung des Ankers befestigt sind, das aber für den Einsatz als Schwachstromrelais vorteilhaft weitergebildet ist, wobei Reibverluste bei der Ankerbewegung weitgehend vermieden werden und die Erregerleistung des Relais kleingehalten wird und wobei das Relais auch mit möglichst wenigen Teilen gebildet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die jeweils an einer Längsseite des Ankers befindlichen Kontaktfedern im Bereich der Einbettung jeweils zusammenhängend zu einer Kontaktfeder verbunden, die mit ihrem Mittelabschnitt in der Isolierstoffumhüllung befestigt ist und mit ihren beiden freien Endabschnitten jeweils wahlweise in Kontakt mit einem Gegenkontaktelement bringbar ist. Ohne diese Verbindung erhält man vier voneinander isolierte bewegliche Kontaktfedern, welche je nach Ausbildung der Gegenkontaktelemente auf dem Grundkörper einen Öffner-, einen Schliesser- oder Umschaltkontakt bilden können. In jedem Fall sind die in der Isolierstoffumhüllung des Ankers befestigten Kontaktfedern über ein flexibles Leiterelement, also über eine Litze oder eine flexible Blechfahne, mit einem zugehörigen Anschlusselement im Grundkörper verbunden.
  • Der Anker, der beispielsweise als sogenannter H-Anker mit einem oder mehreren Dauermagneten versehen sein kann, kann in bekannter Weise auf dem Grundkörper zapfengelagert sein, wobei Lagerelemente, also Lagerzapfen oder Lagerbohrungen, in der Isolierstoffumhüllung des Ankers eingeformt sein können. Zur Vermeidung der Lagerreibung kann der Anker jedoch auch über federnd deformierbare Lagerelemente auf dem Grundkörper gehalten sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn als federnd deformierbare Lagerelemente an den in der Isolierstoffumhüllung befestigten Kontaktfedern Fortsätze angeformt und im Grundkörper verankert sind. Die Kontaktfedern können dabei mit den Lagerelementen des Ankers und den im Grundkörper verankerten Anschlussstiften jeweils einstückig ausgebildet sein. Dadurch ist das Relais mit besonders wenigen Teilen zu fertigen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäss gestaltetes polarisiertes Drehankerrelais mit Zapfenlagerung,
    • Fig. 2 einen über Federn auf einem Grundkörper gelagerten Anker in schematischer Darstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Relais mit einem Grundkörper 1, der beispielsweise die Form einer nach unten offenen Wanne besitzen kann. In dem Grundkörper ist eine nicht sichtbare Spule untergebracht, deren stabförmiger Kern 2 jeweils mit seinen freien Enden Arbeitsluftspalte mit einem auf dem Grundkörper gelagertan Anker 3 bildet.
  • Der Anker 3 besteht aus zwei langgestreckten ferromagnetischen Stäben 4 und 5, deren Enden 4a, 4b sowie 5a und 5b jeweils U-förmig nach unten abgewinkelt sind und mit ihren freien Enden jeweils ein freies Ende des Kerns 2 einschliessen. Die ferromagnetischen Stäbe 4 und 5 sind durch eine Isolierstoffumhüllung 6 zusammengehalten. In diese Isolierstoffumhüllung ist eine Lagerbohrung 7 eingeformt, mittels derer der Anker auf einem Zapfen 8 des Grundkörpers drehbar gelagert ist. Zwischen den ferromagnetischen Stäben 4 und 5 sind zwei Dauermagnete 9 und 10 angeordnet, durch welche das Relais eine Polarisierung erfährt.
  • In der Isolierstoffumhüllung 6 des Ankers sind zu beiden Seiten jeweils zwei Kontaktfedern 11 und 12 sowie 13 und 14 (nicht sichtbar) eingebettet oder sonstwie befestigt, welche durch jede Ankerbewegung mitgenommen werden und entsprechend wahlweise Kontakt mit den im Grundkörper 1 verankerten Gegenkontaktelementen 15, 16, 17, 18, 19, 20 sowie 21 und 22 geben. Jedes dieser Gegenkontaktelemente ist an der Unterseite des Grundkörpers 1 mit einem Anschlussstift 15a, 16a usw. versehen. Ausserdem sind im Grundkörper 1 Anschlusselemente 23 und 24 mit entsprechenden Anschlussstiften 23a und 24a für die beweglichen Kontaktfedern 11 und 12 sowie entsprechende, nicht sichtbare Anschlusselemente für die Kontaktfedern 13 und 14 verankert. Weitere Anschlussstifte 25 und 26 sind für die Spulenwicklung vorgesehen. Die beweglichen Kontaktfedern 11 und 12 sind über flexible Litzen 27 und 28 mit ihren Anschlusselementen 23 bzw. 24 verbunden.
  • Bei Betätigung des Ankers 3 werden die mit ihm verbundenen Kontaktfedern 11, 12, 13 und 14 jeweils um die durch den Zapfen 8 gehende Drehachse bewegt, wobei ihre kontaktgebenden Enden also nicht lediglich eine Kreisbewegung um ihren Einspannpunkt, sondern eine Kreisbewegung um die Ankerdrehachse ausführen. Dadurch ergibt sich an den Kontaktstellen eine vergleichsweise grosse Reibung, durch die Kontaktprellungen vermieden und evtl. auftretende Fremdschichten auf den Kontaktoberflächen abgerieben werden. Andererseits tritt keine Reibung an einem Betätigungsorgan auf; da diese Betätigungsorgane normalerweise aus Isolierstoff bestehen, bedeutet ein derartiger Abrieb immer eine Gefahr für die Kontaktoberflächen, die somit hier vermieden ist. Durch die feste Einspannung aller beweglichen Kontaktfedern im Anker ergibt sich auch eine Zwangsführung, d.h., beim Verschweissen eines Kontaktes bleiben durch die starre Kopplung auch alle anderen Kontakte unverändert geschlossen.
  • Das Relais nach Fig. 1 kann beispielsweise mit einer nur andeutungsweise dargestellten Kappe 29 verschlossen werden. Eine solche Kappe kann in bekannter Weise mit dem Grundkörper dicht verbunden, verklebt oder verschweisst werden.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemässen Drehankerrelais. Auf einem Grundkörper 31 ist ein Anker 32 mit einem langgestreckten ferromagnetischen Stab 33 angeordnet, der mit seinen beiden Enden jeweils Arbeitsluftspalte gegenüber paarweise angeordneten Kernpolblechen 34 und 35 sowie 36 und 37 bildet. Diese sind Teil eines weiter nicht dargestellten Magnetsystems mit zwei U-förmigen Kernelementen, die eine Spule tragen und zwischen sich einen Dauermagneten einschliessen. Ein derartiges Magnetsystem ist beispielsweise in der EP-A-0 077 017 beschrieben.
  • Der Anker 32 besitzt in seinem Mittelteil eine Isolierstoffumhüllung 38, in welcher jeweils bewegliche Kontaktfedern 39, 40, 41 und 42 durch Einstecken oder Einbetten befestigt sind. Diese beweglichen Kontaktfedern wirken beispielsweise mit im Grundkörper 31 verankerten Gegenkontaktelementen 43, 44, 45 und 46 zusammen, wobei natürlich auch mit nicht dargestellten weiteren Gegenkontaktelementen Umschaltkontakte gebildet werden könnten.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist allerdings der Anker nicht zapfengelagert, sondern über Fortsätze 39a, 40a, 41a und 42a der Kontaktfedern 39, 40, 41 und 42 federgelagert. Diese Fortsätze 39a, 40a, 41a 41a und 42a sind im Grundkörper 31 verankert und bilden gleichzeitig mit angeformte Anschlussstifte 39b, 40b usw. für die beweglichen Kontaktfedern. Diese Fortsätze können auch mäanderförmig ausgebildet sein, um eine bessere Beweglichkeit des Ankers zu ermöglichen. Dadurch ergibt sich eine reibungsfreie Ankerlagerung, verbunden mit den Vorteilen des ersten Ausführungsbeispiels.

Claims (6)

1. Elektromagnetisches Relais
- mit einem aus Isolierstoff bestehenden Grundkörper (1; 31), der eine Erregerspule mit einem Spulenkern mit freien Polenden (2; 34, 35, 36, 37) trägt,
- mit in dem Grundkörper (1; 31) verankerten Gegenkontaktelementen (15 bis 22; 43 bis 46) mit Anschlussstiften (15a bis 18a; 39b, 40b),
- mit einem drehbar gelagerten Anker (3; 32), welcher zumindest einen langgestreckten ferromagnetischen Stab (4, 5; 33) aufweist und an seinen freien Enden jeweils mit den Polenden des Spulenkerns (2; 34, 35, 36, 37) Arbeitsluftspalte bildet und welcher in seinem mittleren Bereich eine Lagerelemente enthaltende Isolierstoffumhüllung (6; 38) trägt und
- mit Kontaktfedern (11 bis 14; 39 bis 42), welche an beiden Längsseiten des Ankers jeweils parallel zu dem ferromagnetischen Stab (33) bzw. den ferromagnetischen Stäben (4, 5) an der lsolierstoffumhüllung (6; 38) befestigt sind und mit den Gegenkontaktelementen zusammenwirken,

dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlussstifte (15a bis 18a; 39b, 40b) der Gegenkontaktelemente (15 bis 18; 43 bis 46) und von zusätzlichen in dem Grundkörper (1; 31) verankerten Anschlusselementen (23, 24; 39b, 40b) für die Kontaktfedern (11 bis 14; 39 bis 42) an der Unterseite des Grundkörpers (1; 31) austreten, während der Anker (3; 32) auf der Oberseite des Grundkörpers etwa mittig gelagert ist,
dass an jeder Längsseite des Ankers (3; 32) jeweils zwei Kontaktfedern (11, 12; 13, 14; 39, 40; 41, 42) angeordnet sind und sich in entgegengesetzte Richtungen von der Befestigungsstelle in der Isolierstoffumhüllung weg bis annähernd zum jeweiligen freien Ende des Ankers (3; 32) erstrekken und
dass jede Kontaktfeder (11 bis 14; 39 bis 42) über ein flexibles Leiterelement (27, 28; 39a bis 42a) mit einem zugehörigen Anschlusselement (23, 24; 39b bis 42b) verbunden ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils an einer Längsseite des Ankers befindlichen Kontaktfedern im Bereich der Einbettung zu einer Kontaktfeder verbunden sind, welche mit ihrem Mittelabschnitt in der Isolierstoffumhüllung befestigt ist und mit ihren beiden freien Endabschnitten jeweils wahlweise in Kontakt mit einem Gegenkontaktelement bringbar ist.
3. Relais nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) mittels an der Isolierstoffumhüllung (6) vorgesehener Lagerelemente (7) auf dem Grundkörper (1) zapfengelagert ist.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (32) über federnd deformierbare Lagerelemente (39a, 40a, 41a, 42a) auf dem Grundkörper (31) gehalten ist.
5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als federnd deformierbare Lagerelemente an den in der Isolierstoffumhüllung (32) befestigten Kontaktfedern (39, 40, 41, 42) Fortsätze (39a, 40a, 41a, 42a) angeformt und im Grundkörper verankert sind.
6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (39, 40, 41, 42) mit den Lagerelementen (39a, 40a, 41a, 42a) und den im Grundkörper (31) verankerten Anschlussstiften (39b, 40b,...) jeweils einstückig ausgebildet sind.
EP83105397A 1982-06-03 1983-05-31 Elektromagnetisches Drehankerrelais Expired EP0096350B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3220985 1982-06-03
DE19823220985 DE3220985A1 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Elektromagnetisches drehankerrelais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0096350A2 EP0096350A2 (de) 1983-12-21
EP0096350A3 EP0096350A3 (en) 1986-12-30
EP0096350B1 true EP0096350B1 (de) 1988-11-17

Family

ID=6165244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105397A Expired EP0096350B1 (de) 1982-06-03 1983-05-31 Elektromagnetisches Drehankerrelais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4539540A (de)
EP (1) EP0096350B1 (de)
JP (1) JPS58216321A (de)
DE (2) DE3220985A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436619C2 (de) * 1983-10-05 1987-05-07 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Elektromagnetisches Relais
EP0168058B1 (de) * 1984-07-13 1992-01-02 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Sicherheitsrelais
DE3425889C1 (de) * 1984-07-13 1986-02-13 SDS-Relais AG, 8024 Deisenhofen Sicherheitsrelais
DE3520773C1 (de) * 1985-05-29 1989-07-20 SDS-Relais AG, 8024 Deisenhofen Elektromagnetisches Relais
US4771975A (en) * 1986-09-11 1988-09-20 Semec, Inc. Vehicle seat position adjuster
JP4424260B2 (ja) * 2005-06-07 2010-03-03 オムロン株式会社 電磁リレー
US8514040B2 (en) * 2011-02-11 2013-08-20 Clodi, L.L.C. Bi-stable electromagnetic relay with x-drive motor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089670A2 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1599391A (de) * 1968-12-11 1970-07-15
US3717829A (en) * 1971-08-27 1973-02-20 Allied Control Co Electromagnetic relay
DE2454967C3 (de) * 1974-05-15 1981-12-24 Hans 8024 Deisenhofen Sauer Gepoltes elektromagnetisches Relais
JPS6042572B2 (ja) * 1977-05-13 1985-09-24 松下電工株式会社 有極継電器
DE2723430C2 (de) * 1977-05-24 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais
JPS5941593Y2 (ja) * 1979-09-21 1984-11-30 高周波熱錬株式会社 ビレツトヒ−タ用誘導加熱コイルの耐火チユ−ブ
FR2486303A1 (fr) * 1980-03-21 1982-01-08 Bernier Et Cie Ets Relais electromagnetique a armature pivotante a aimant permanent
DE3132239C2 (de) * 1981-08-14 1986-12-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089670A2 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58216321A (ja) 1983-12-16
EP0096350A2 (de) 1983-12-21
US4539540A (en) 1985-09-03
DE3220985A1 (de) 1983-12-08
DE3378507D1 (en) 1988-12-22
EP0096350A3 (en) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885508T2 (de) Elektromagnetisches Relais.
DE102004040964B4 (de) Miniaturisierbares elektromagnetisches Relais
DE4319752C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0640242B1 (de) Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme
EP0211446A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei Ankern
EP0096350B1 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
EP0348909B1 (de) Elektromagnetisches Lastrelais
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
DE3240800A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE69603026T2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE2616117A1 (de) Reedschalter
EP2645386B1 (de) Relais mit verbesserten Isolationseigenschaften
DE3224468A1 (de) Relais mit brueckenkontaktfeder
DE4009428A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
DE2118633A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE60130143T2 (de) Strombegrenzender schutzschalter
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE19949768B4 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0252344A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE69920883T2 (de) Hochstrom leitfähige verbindung ohne stifte in beweglicher kontaktarmanordnung
DE4019236C2 (de) Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3046947C2 (de)
DE69508483T2 (de) Elektromagnetischer Auslöser für einen Niederspannungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841213

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3378507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881222

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890824

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: GB

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST