EP0096350A2 - Elektromagnetisches Drehankerrelais - Google Patents

Elektromagnetisches Drehankerrelais Download PDF

Info

Publication number
EP0096350A2
EP0096350A2 EP83105397A EP83105397A EP0096350A2 EP 0096350 A2 EP0096350 A2 EP 0096350A2 EP 83105397 A EP83105397 A EP 83105397A EP 83105397 A EP83105397 A EP 83105397A EP 0096350 A2 EP0096350 A2 EP 0096350A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
contact
insulating material
elements
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83105397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096350A3 (en
EP0096350B1 (de
Inventor
Rolf-Dieter Dipl.-Phys. Kimpel
Heinz Stadler
Alfred Ing. Heinzl (Grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0096350A2 publication Critical patent/EP0096350A2/de
Publication of EP0096350A3 publication Critical patent/EP0096350A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096350B1 publication Critical patent/EP0096350B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/548Contact arrangements for miniaturised relays

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic rotary armature relay with an insulating material, carrying a field coil supporting body, in which contact connection elements are anchored and on which an armature is rotatably mounted approximately centrally, the armature having at least one elongated ferromagnetic rod, the free ends of which have the pole ends of a coil core form working air gaps and which carries in its central region a covering made of insulating material containing bearing elements.
  • a rotary armature relay of this type is known for example from DE-OS 27 23 430. Depending on the special design of the magnetic circuit and the armature, this relay can work with or without permanent magnets, unpoled or poled, monostable or bistable. Such rotating armature relays are generally relatively sensitive and largely insensitive to impact on overall rin g he response performance and because of the central armature bearing.
  • the contacts are actuated via actuators which are connected directly or indirectly to the armature and act on movable contact springs, which in turn are anchored in the base body together with the fixed mating contact elements.
  • the object of the invention is to develop a rotary armature relay of the type mentioned in such a way that the contacts have the largest possible friction paths, while on the other hand other friction losses during armature movement or during contact actuation are largely avoided and the excitation power of the relay is thus kept small.
  • this object is achieved in a relay of the type mentioned at the outset in that contact springs, which cooperate with counter-contact elements anchored in the base body, are fastened in the insulating sleeve of the armature and run parallel to the ferromagnetic rod or the ferromagnetic rods.
  • the movable contact springs are thus directly connected to the armature, in such a way that they extend laterally next to the ferromagnetic rods forming the actual armature and thus also laterally next to the axis of rotation of the armature. This means that the center of motion of the movable contact springs does not coincide with their clamping point and that the resulting relative movement creates a noticeable friction at the contact points.
  • the contact springs are damped when switching, but on the other hand there is no friction loss due to a separate actuating slide, since the contact springs are firmly clamped to the armature.
  • a contact spring is provided on both sides of the ferromagnetic rod or ferromagnetic rods, which is fastened with its central portion in the insulating jacket and with its two free end portions can be brought into contact with one or two mating contacts.
  • two contact springs can also be provided on both sides of the ferromagnetic rod or the ferromagnetic rods, each of which extends from its fastening point in the insulating casing to approximately the free end of the armature.
  • four movable contact springs are obtained which are insulated from one another and which, depending on the design of the mating contact elements on the base body, can form an opener, a closer or a changeover contact.
  • the contact springs fastened in the insulating material covering of the armature can each be connected to connection elements anchored in the base body via flexible conductors, that is to say via strands or flexible metal tabs.
  • the contact springs, which are fastened in the insulating material covering of the armature each act as contact bridges between two mating contact elements without their own connection elements. In this case, the flexible connection from the base body to the movable anchor can be avoided.
  • the armature which can be provided, for example, as a so-called H-armature with one or more permanent magnets, can be journal-mounted on the base body in a known manner, bearing elements, i.e. journals or bearing bores, being able to be molded into the insulating material covering of the armature.
  • the armature can, however, also be held on the base body by means of resiliently deformable bearing elements be. It is particularly advantageous if extensions are formed on the contact springs fixed in the insulating material and are anchored to the base body as bearing elements for the armature.
  • the contact springs can each be integrally formed with the bearing elements of the armature and the connecting pins anchored in the base body. As a result, the relay can be manufactured with very few parts.
  • Fig. 1 shows a relay with a base body 1, which may for example have the shape of a tub open at the bottom.
  • a non-visible coil is accommodated in the base body, the rod-shaped core 2 of which, with its free ends, forms working air gaps with an armature 3 mounted on the base body.
  • the armature 3 consists of two elongated ferromagnetic rods 4 and 5, the ends 4a, 4b and 5a and 5b of which are each angled downward in a U-shape and with their free ends each enclose a free end of the core 2.
  • the ferromagnetic rods or yokes 4 and 5 are held together by an insulating jacket 6.
  • a bearing bore 7 is formed in this insulating material sheathing, by means of which the armature is rotatably mounted on a pin 8 of the base body.
  • Two permanent magnets 9 and 10 are arranged between the ferromagnetic rods or yokes 4 and 5, through which the relay is polarized.
  • two contact springs 11 and 12 and 13 and 14 are embedded or fastened on both sides, which are carried along by each armature movement and accordingly optionally have contact with the mating contact elements 15, 16 anchored in the base body 1.
  • the mating contact elements is provided on the underside of the base body 1 with a connecting pin 15a, 16a, etc.
  • connection elements 23 and 24 are anchored in the base body 1 with corresponding connection pins 23a and 24a for the movable contact springs 11 and 12 as well as corresponding, not visible connection elements for the contact springs 13 and 14.
  • Additional pins 25 and 26 are provided for the coil winding.
  • the movable contact springs 11 and 12 are connected to their connecting elements 23 and 24 via flexible strands 27 and 28.
  • the contact springs anchored in the insulating material cover 6 serve as bridge contact elements without their own connections and, for example, connect two mating contact elements to one another in each switching position, for example the contact elements 15 and 18 in a switching position and the contact elements 16 and 17 in the other switch position.
  • the contact springs 11 and 12 would be formed as a single coherent part in the insulating jacket.
  • the relay according to FIG. 1 can be closed, for example, with a cap 29, which is only indicated in the drawing.
  • a cap 29 can be tightly connected, glued or welded to the base body in a known manner.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a modified embodiment of the rotary armature relay according to the invention.
  • An armature 32 with an elongated ferromagnetic rod 33 is arranged on a base body 31, the two ends of which form working air gaps with respect to core pole plates 34 and 35, and 36 and 37 arranged in pairs. These are part of one.
  • Magnet system not further shown with two U-shaped core elements which carry a coil and enclose a permanent magnet between them. Such a magnet system is described for example in German patent application P 31 40 226.7.
  • the armature 32 has an insulating material covering 38 in its central part, in which movable contact springs 39, 40, 41 and 42 are fastened by insertion or embedding. These movable contact springs interact, for example, with counter-contact elements 43, 44, 45 and 46 anchored in the base body 31, wherein changeover contacts could of course also be formed with further mating contact elements, not shown.
  • the armature is not journal-supported, but rather spring-supported via extensions 39a, 40a, 41a and 42a of the contact springs 39, 40, 41 and 42.
  • These extensions 39a, 40a, 41a and 42a are anchored in the base body 31 and at the same time form with integrally formed connecting pins 39b, 40b etc. for the movable contact springs.
  • These extensions can also be meandering in order to enable better movement of the armature. This results in a friction-free anchor bearing, combined with the advantages of the first embodiment.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Das Drehankerrelais besitzt einen oder zwei ferromagnetische Stäbe (4, 5), die in ihrem Mittelbereich mit einer Isolierstoffumhüllung (6) versehen sind. In der Isolierstoffumhüllung sind Kontaktfedern (11, 12, 13, 14) befestigt, welche mit ihren kontaktgebenden freien Enden jeweils mit in einem Grundkörper (1) verankerten Gegenkontaktelementen (15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22) zusammenwirken. Dadurch ergibt sich eine schieberlose und damit reibarme Betätigung, andererseits jedoch eine verhaltnismäßig große Reibung an den Kontaktstellen, wodurch Kontaktprellungen unterdrückt und Fremdschichten auf den Kontaktoberflächen abgerieben werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Drehankerrelais mit einem aus Isolierstoff bestehenden, eine Erregerspule tragenden Grundkörper, in welchem Kontaktanschlußelemente verankert und auf welchem ein Anker etwa mittiq drehbar gelagert ist, wobei der Anker zumindest einen langgestreckten ferromagnetischen Stab aufweist, welcher mit seinen freien Enden mit den Polenden eines Spulenkerns Arbeitsluftspalte bildet und welcher in seinem mittleren Bereich eine Lagerelemente enthaltende Umhüllung aus Isolierstoff trägt.
  • Ein Drehankerrelais dieser Art ist beispielsweise aus der DE-OS 27 23 430 bekannt. Dieses Relais kann je nach spezieller Ausgestaltung des Magnetkreises und des Ankers mit oder ohne Dauermagneten ungepolt oder gepolt, monostabil oder bistabil arbeiten. Derartige Drehankerrelais sind im allgemeinen relativ empfindlich bei ge- ringer Ansprechleistung und wegen der mittigen Ankerlagerung auch weitgehend stoßunempfindlich. Die Betätigung der Kontakte erfolgt bei den bekannten Relais dieser Art über Betätigungsorgane, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Anker verbunden sind und auf bewegliche Kontaktfedern einwirken, welche ihrerseits zusammen mit den feststehenden Gegenkontaktelementen im Grundkörper verankert sind. Dabei ist die Reibung des Ankers in seiner Lagerunq und insbesondere die Reibung zwischen dem Schieber und den beweglichen Kontaktfedern nicht zu vernachlässigen, während andererseits die lediglich um ihren Einspannpunkt bewegten beweglichen Kontaktfedern an ihren Kontaktstellen praktisch keine Reibung aufweisen, Namentlich bei Schwachstromrelais mit sehr geringer Schaltleistung ist jedoch eine gewisse Reibung an den Kontaktstellen durchaus erwünscht, um einerseits Kontaktprellungen zu dämpfen und andererseits das Entstehen von Fremdschichten auf den Kontaktoberflächen zu vermeiden. Bei Starkstromrelais wird bei Gleichstrombelastung hierdurch eine Spitzenbildung weitgehend verhindert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Drehankerrelais der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß an den Kontakten möglichst große Reibwege entstehen, während andererseits sonstige Reibverluste bei der Ankerbewegung bzw. bei der Kontaktbetätigung weitgehend vermieden und damit die Erregerleistung des Relais klein gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Relais der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in der Isolierstoffunhüllung des Ankers jeweils parallel zu dem ferromagnetischen Stab bzw. den ferromagnetischen Stäben verlaufende, mit im Grundkörper verankerten Gegenkontaktelementen zusammenwirkende Kontaktfedern befestigt sind.
  • Bei dem erfindunngsgemSBen Relais sind also die beweglichen Kontaktfedern unmittelbar mit dem Anker verbunden, und zwar so, daß sie seitlich neben den den eigentlichen Anker bildenden ferromagnetischen Stäben und damit auch seitlich neben der Ankerdrehachse verlaufen. Das bedeutet, daß der Bewegungsmittelpunkt der beweglichen Kontaktfedern nicht mit ihrem Einspannpunkt zusammenfällt und daß durch die hierdurch entstehende Relativbewegung eine merkliche Reibung an den Kontaktstellen erzeugt wird. Die Kontaktfedern werden damit beim Schalten gedämpft, andererseits entstehen jedoch keine Reibungsverluste durch einen eigenen Betätigungsschieber, da die Kontaktfedern fest am Anker eingespannt sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zu beiden Seiten des ferromagnetischen Stabes bzw. der ferromagnetischen Stäbe jeweils eine Kontaktfeder vorgesehen, welche mit ihrem Mittelabschnitt in der Isolierstoffumhüllung befestigt ist und mit ihren beiden freien Endabschnitten jeweils wahlweise in Kontakt mit einem oder zwei Gegenkontakten bringbar ist. In einer anderen Ausführungsform können auch zu beiden Seiten des ferromagnetischen Stabes bzw. der ferromagnetischen Stäbe jeweils zwei Kontaktfedern vorgesehen sein, welche sich jeweils von ihrer Befestigungsstelle in der Isolierstoffumhüllunq bis annnähernd zum freien Ende des Ankers erstrecken. In diesem Fall erhält man vier voneinander isolierte bewegliche Kontaktfedern, welche je nach Ausbildung der Gegenkontaktelemente auf dem Grundkörper einen Öffner, einen Schließer oder einen Umschaltkontakt bilden können. Die in der Isolierstoffumhüllung des Ankers befestigten Kontaktfedern können jeweils über flexible Leiter, also über Litzen oder flexible Blechfahnen, mit im Grundkörper verankerten Anschlußelementen verbunden sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann aber auch vorgesehen werden, daß die in der Isolierstoffumhüllung des Ankers befestigten Kontaktfedern ohne eigene Anschlußelemente jeweils als Kontaktbrücken zwischen jeweils zwei Gegenkontaktelementen wirken. In diesem Fall läßt sich die flexible Verbindung vom Grundkörper zum beweglichen Anker vermeiden.
  • Der Anker, der beispielsweise als sogenannter H-Anker mit einem oder mehreren Dauermagneten versehen sein kann, kann in bekannter Weise auf dem Grundkörper zapfengelagert sein, wobei Lagerelemente, also Lagerzapfen oder Lagerbohrungen, in der Isolierstoffumhüllung des Ankers eingeformt sein können. Zur Vermeidung der Lagerreibunq kann der Anker jedoch auch über federnd deformierbare Lagerelemente auf dem Grundkörper gehalten sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn an den in der Isolierstoff Umhüllung befestigten Kontaktfedern Fortsätze angeformt und als Lagerelemente für den Anker auf dem Grundkörper verankert sind. Die Kontaktfedern können dabei mit den Lagerelementen des Ankers und den im Grundkörper verankerten Anschlußstiften jeweils einstückig ausgebildet sein. Dadurch ist das Relais mit besonders wenigen Teilen zu fertigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführunqsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes polarisiertes Drehankerrelais mit Zapfenlagerung,
    • Fig. 2 einen über Federn auf einem Grundkörper gelagerten Anker in schematischer Darstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Relais mit einem Grundkörper 1, der beispielsweise die Form einer nach unten offenen Wanne besitzen kann. In dem Grundkörper ist eine nicht sichtbare Spule untergebracht, deren stabförmiger Kern 2 jeweils mit seinen freien Enden Arbeitsluftspalte mit einem auf dem Grundkörper gelagerten Anker 3 bildet.
  • Der Anker 3 besteht'aus zwei langgestreckten ferromagnetischen Stäben 4 und 5, deren Enden 4a, 4b sowie 5a und 5b jeweils U-förmig nach unten abgewinkelt sind und mit ihren freien Enden jeweils ein freies Ende des Kerns 2 einschließen. Die ferromagnetischen Stäbe oder Joche 4 und 5 sind durch eine Isolierstoffumhüllung 6 zusammengehalten. In diese Isolierstoffumhüllung ist eine Lagerbohrung 7 einqeformt, mittels derer der Anker auf einem Zapfen 8 des Grundkörpers drehbar gelagert ist. Zwischen den ferromagnetischen Stäben oder Jochen 4 und 5 sind zwei Dauermagnete 9 und 10 angeordnet, durch welche das Relais eine Polarisierung erfährt.
  • In der Isolierstoffumhüllung 6 des Ankers sind zu beiden Seiten jeweils zwei Kontaktfedern 11 und 12 sowie 13 und 14 (nicht sichtbar) eingebettet oder sonstwie befestigt, welche durch jede Ankerbewegung mitgenommen werden und entsprechend wahlweise Kontakt mit den im Grundkörper 1 verankerten Gegenkontaktelementen 15, 16, 17, 18, 19, 20 sowie 21 und 22 geben. Jedes dieser Gegenkontaktelemente ist an der Unterseite des Grundkörpers 1 mit einem Anschlußstift 15a, 16a usw. versehen. Außerdem sind im Grundkörper 1 Anschlußelemente 23 und 24 mit entsprechenden Anschlußstiften 23a und 24a für die beweglichen Kontaktfedern 11 und 12 sowie entsprechende, nicht sichtbare Anschlußelemente für die Kontaktfedern 13 und 14 verankert. Weitere Anschlußstifte 25 und 26 sind für die Spulenwicklung vorgesehen. Die beweglichen Kontaktfedern 11 und 12 sind über flexible Litzen 27 und 28 mit ihren Anschlußelementen 23 bzw. 24 verbunden. Es wäre jedoch auch eine Ausführungsform denkbar, bei welcher die in der Isolierstoffumhüllung 6 verankerten Kontaktfedern als Brückenkontaktelemente ohne eigene Anschlüsse dienen und beispielsweise in jeder Schaltstellung jeweils zwei Gegenkontaktelemente miteinander verbinden, beispielsweise die Kontaktelemente 15 und 18 in einer Schaltstellung sowie die Kontaktelemente 16 und 17 in der anderen Schaltstellung. In diesem Fall wären also die Kontaktfedern 11 und 12 in der Isolierstoffumhüllung als ein einziges zusammenhängendes Teil ausgebildet.
  • Bei Betätigung des Ankers 3 werden die mit ihm verbundenen Kontaktfedern 11, 12, 13 und 14 jeweils um die durch den Zapfen 8 gehende Drehachse bewegt, wobei ihre kontaktgebenden Enden also nicht lediglich eine Kreisbewegung um ihren Einspannpunkt, sondern eine Kreisbewegung um die Ankerdrehachse ausführen. Dadurch ergibt sich an den Kontaktstellen eine verqleichsweise große Reibung, durch die Kontaktprellungen vermieden und evtl. auftretende Fremdschichten auf den Kontaktoberflächen abgerieben werden. Andererseits tritt keine Reibung an einem Betätiqungsorgan auf; da diese Betätigungsorgane normalerweise aus Isolierstoff bestehen, bedeutet ein derartiger Abrieb immer eine Gefahr für die Kontaktoberflächen, die somit hier vermieden ist. Durch die feste Einspannung aller beweglichen Kontaktfedern im Anker ergibt sich auch eine Zwangsführung, d.h., beim Verschweißen eines Kontaktes bleiben durch die starre Kopplung auch alle anderen Kontakte unverändert geschlossen.
  • Das Relais nach Fig. 1 kann beispielsweise mit einer nur andeutungsweise dargestellten Kappe 29 verschlossen werden. Eine solche Kappe kann in bekannter Weise mit dem Grundkörper dicht verbunden, verklebt oder verschweißt werden.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine abgewandelte AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen Drehankerrelais. Auf einem Grundkörper 31 ist ein Anker 32 mit einem langgestreckten ferromagnetischen Stab 33 angeordnet, der mit seinen beiden Enden jeweils Arbeitsluftspalte gegenüber paarweise angeordneten Kernpolblechen 34 und 35 sowie 36 und 37 bildet. Diese sind Teil eines. weiter nicht dargestellten Magnetsystems mit zwei U-förmigen Kernelementen, die eine Spule tragen und zwischen sich einen Dauermagneten einschließen. Ein derartiges Magnetsystem ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 31 40 226.7 beschrieben.
  • Der Anker 32 besitzt in seinem Mittelteil eine Isolierstoffumhüllung 38, in welcher jeweils bewegliche Kontaktfedern 39, 40, 41 und 42 durch Einstecken oder Einbetten befestigt sind. Diese beweglichen Kontaktfedern wirken beispielsweise mit im Grundkörper 31 verankerten Gegenkontaktelementen 43, 44, 45 und 46 zusammen, wobei natürlich auch mit nicht dargestellten weiteren Gegenkontaktelementen Umschaltkontakte gebildet werden könnten.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist allerdings der Anker nicht zapfengelagert, sondern über Fortsätze 39a, 40a, 41a und 42a der Kontaktfedern 39, 40, 41 und 42 federgelagert. Diese Fortsätze 39a, 40a, 41a und 42a sind im Grundkörper 31 verankert und bilden gleichzeitig mit angeformte Anschlußstifte 39b, 40b usw. für die beweglichen Kontaktfedern. Diese Fortsätze können auch mäanderförmig ausgebildet sein, um eine bessere Beweglichkeit des Ankers zu ermöglichen. Dadurch ergibt sich eine reibungsfreie Ankerlagerung, verbunden mit den Vorteilen des ersten Ausführungsbeispiels.

Claims (9)

1. Elektromagnetisches Drehankerrelais mit einem aus Isolierstoff bestehenden, eine Erreqerspule tragenden Grundkörper, in welchem Kontaktanschlußelemente verankert sind und auf welchem ein Anker etwa mittig drehbar gelagert ist, wobei der Anker zumindest einen langqestreckten ferromagnetischen Stab aufweist, welcher mit seinem freien Ende mit den Polenden eines Spulenkerns Arbeitsluftspalte bildet und welcher in seinem mittleren Bereich eine Lagerelemente enthaltende Isolierstoffumhüllung trägt, dadurch gekenn- zeichnet, daß in der Isolierstoffumhüllung (6; 38) des Ankers (3; 32) jeweils parallel zu dem ferromagnetischen Stab-bzw. den ferromagnetischen Stäben (4, 5; 33) verlaufende, mit im Grundkörper (1; 31) verankerten Gegenkontaktelementen (15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22; 43, 44, 45, 46) zusammenwirkende Kontaktfedern (11, 12, 13, 14; 39, 40, 41, 42) befestigt sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß zu beiden Seiten des ferromagnetischen Stabes (33) bzw. der ferromaqnetischen Stäbe (4, 5) jeweils eine Kontaktfeder vorgesehen ist, welche mit ihrem Mittelabschnitt in der Isolierstoffumhüllung befestiqt ist und mit ihren beiden freien Endabschnitten jeweils wahlweise in Kontakt mit einem oder zwei Gegenkontaktelementen bringbar ist.
3. Relais nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß zu beiden Seiten des ferromagnetischen Stabes (33) bzw. der ferromagnetischen Stäbe (4, 5) jeweils zwei Kontaktfedern (11, 12; 13, 14; 39, 40; 41, 42) vorgesehen sind, welche sich jeweils von ihrer Befestigungsstelle in der Isolierstoffumhüllung (6; 38) bis annähernd zum freien Ende des Ankers (3; 32) erstrecken.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß die in der Isolierstoffumhüllung (6; 38) des Ankers (3; 32) befestigten Kontaktfedern (11, 12, 13, 14, 39, 40, 41, 42) jeweils über flexible Leiter (27, 28, 39a, 40a, 41a, 42a) mit im Grundkörper verankerten Anschlußelementen (23, 24, 39b, 40b) verbunden sind.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet , daß die in der Isolierstoffumhüllung des Ankers befestigten Kontaktfedern jeweils ohne eigene Anschlußelemente als Kontaktbrücken zwischen jeweils zwei Gegenkontaktelementen wirken.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da-durch gekennzeichnet, daß der Anker (3) mittels an der Isolierstoffumhüllung (6) vorgesehener Lagerelemente (7) auf dem Grundkörper (1) zapfengelagert ist.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, daß der Anker (32) über federnd deformierbare Lagerelemente (39a, 40a, 41a, 42a) auf dem Grundkörper (31) gehalten ist.
8. Relais nach Anspruch 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß an den in der Isolierstoffumhüllung (32) befestigten Kontaktfedern (39, 40, 41, 42) Fortsätze (39a, 40a, 41a, 42a) angeformt und als Lagerelemente für den Anker im Grundkörper verankert sind.
9. Relais nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Kontaktelemente (39, 40, 41, 42) mit den Lagerelementen (39a, 40a, 41a, 42a) und im Grundkörper (31) verankerten Anschlußstiften (39b, 40b, ...) jeweils einstückig ausqebildet sind.
EP83105397A 1982-06-03 1983-05-31 Elektromagnetisches Drehankerrelais Expired EP0096350B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220985 DE3220985A1 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Elektromagnetisches drehankerrelais
DE3220985 1982-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0096350A2 true EP0096350A2 (de) 1983-12-21
EP0096350A3 EP0096350A3 (en) 1986-12-30
EP0096350B1 EP0096350B1 (de) 1988-11-17

Family

ID=6165244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105397A Expired EP0096350B1 (de) 1982-06-03 1983-05-31 Elektromagnetisches Drehankerrelais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4539540A (de)
EP (1) EP0096350B1 (de)
JP (1) JPS58216321A (de)
DE (2) DE3220985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168058A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Sicherheitsrelais

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436619A1 (de) * 1983-10-05 1985-05-09 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Elektromagnetisches relais
DE3425889C1 (de) * 1984-07-13 1986-02-13 SDS-Relais AG, 8024 Deisenhofen Sicherheitsrelais
DE3520773C1 (de) * 1985-05-29 1989-07-20 SDS-Relais AG, 8024 Deisenhofen Elektromagnetisches Relais
US4771975A (en) * 1986-09-11 1988-09-20 Semec, Inc. Vehicle seat position adjuster
JP4424260B2 (ja) * 2005-06-07 2010-03-03 オムロン株式会社 電磁リレー
US8514040B2 (en) * 2011-02-11 2013-08-20 Clodi, L.L.C. Bi-stable electromagnetic relay with x-drive motor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1599391A (de) * 1968-12-11 1970-07-15
US3717829A (en) * 1971-08-27 1973-02-20 Allied Control Co Electromagnetic relay
FR2392484A1 (fr) * 1977-05-24 1978-12-22 Siemens Ag Relais electromagnetique
EP0038727A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-28 ETS BERNIER & CIE Société Anonyme Elektromagnetisches Relais mit einem, mit einem Dauermagneten versehenen, schwenkbaren Anker
EP0072975A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais
EP0089670A2 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454967C3 (de) * 1974-05-15 1981-12-24 Hans 8024 Deisenhofen Sauer Gepoltes elektromagnetisches Relais
JPS6042572B2 (ja) * 1977-05-13 1985-09-24 松下電工株式会社 有極継電器
JPS5941593Y2 (ja) * 1979-09-21 1984-11-30 高周波熱錬株式会社 ビレツトヒ−タ用誘導加熱コイルの耐火チユ−ブ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1599391A (de) * 1968-12-11 1970-07-15
US3717829A (en) * 1971-08-27 1973-02-20 Allied Control Co Electromagnetic relay
FR2392484A1 (fr) * 1977-05-24 1978-12-22 Siemens Ag Relais electromagnetique
EP0038727A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-28 ETS BERNIER & CIE Société Anonyme Elektromagnetisches Relais mit einem, mit einem Dauermagneten versehenen, schwenkbaren Anker
EP0072975A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais
EP0089670A2 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168058A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Sicherheitsrelais
EP0168058A3 (en) * 1984-07-13 1988-08-17 Sds-Relais Ag Safety relay

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58216321A (ja) 1983-12-16
US4539540A (en) 1985-09-03
DE3378507D1 (en) 1988-12-22
EP0096350A3 (en) 1986-12-30
DE3220985A1 (de) 1983-12-08
EP0096350B1 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032941B1 (de) Miniaturisiertes flachspul-relais
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0118715A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3885508T2 (de) Elektromagnetisches Relais.
EP0147681B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0096350A2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
EP2645386B1 (de) Relais mit verbesserten Isolationseigenschaften
EP1018129A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3047608C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4115092C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für Leiterplattenmontage
DE19949768B4 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0170172A1 (de) Piezoelektrisches Relais
EP0192928B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE69111310T2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais schmaler Bauform.
EP1473752A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
EP0091082B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
DE3046947C2 (de)
DE3508795C2 (de)
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1463082A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3224070C2 (de) Polarisiertes Relais
EP1141985B1 (de) Elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841213

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3378507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881222

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890824

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: GB

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST