EP0095556A2 - Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit fliess- bzw. rieselförmigem, insbesondere staubförmigem Füllgut - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit fliess- bzw. rieselförmigem, insbesondere staubförmigem Füllgut Download PDF

Info

Publication number
EP0095556A2
EP0095556A2 EP83101449A EP83101449A EP0095556A2 EP 0095556 A2 EP0095556 A2 EP 0095556A2 EP 83101449 A EP83101449 A EP 83101449A EP 83101449 A EP83101449 A EP 83101449A EP 0095556 A2 EP0095556 A2 EP 0095556A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sack
flaps
edge
filling
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83101449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0095556A3 (en
EP0095556B1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"FIX" Peter Steimel KG Waagen- und Maschinenbau
Original Assignee
"FIX" Peter Steimel KG Waagen- und Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "FIX" Peter Steimel KG Waagen- und Maschinenbau filed Critical "FIX" Peter Steimel KG Waagen- und Maschinenbau
Publication of EP0095556A2 publication Critical patent/EP0095556A2/de
Publication of EP0095556A3 publication Critical patent/EP0095556A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0095556B1 publication Critical patent/EP0095556B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/04Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers having air-escape, or air-withdrawal, passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/02Expansible or contractible nozzles, funnels, or guides

Definitions

  • the present invention relates to a device for filling sacks with flowable or free-flowing, in particular dust-shaped filling material, for example for the fully automatic filling of flat and gusseted sacks made of paper, plastic or a combination of these materials, the sacks being used by means of clamping jaws to hold the lateral sack mouth areas transported to the filler neck and the bags are opened there by suction cups arranged between the jaws while simultaneously moving the jaws towards one another.
  • the ratio between the outside diameter of the sleeve and the inside diameter of the bag is determined by the inflating capacity of the sleeve. If the outer diameter of the sleeve is chosen to be only slightly smaller than the inner diameter of the sack, there is a risk of the sack edge turning over when the sack is automatically pushed onto the filler neck. The bags are therefore pushed on by hand. This would largely avoid the disadvantage of the bag edge turning over. that the outside diameter of the sleeve is chosen to be considerably smaller than the inside diameter of the sack.
  • From DE-OS 15 86 248 and DE-OS 24 18 228 devices are also known in which the sack is pivoted up for placement against the filler neck and the edge of the sack is held in place by expandable clamping jaws. A complete sealing of the edge of the bag is not guaranteed.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages of the known devices and to provide a simple mechanical, preferably fully automatic device, in which a perfect seal is produced during the filling process, so that even when filling bags with dust, with protection gas-treated or odor-laden material can be safely avoided.
  • this is achieved in a device with devices for holding, transporting and opening the sack by means of expandable flaps which can be lowered into the area of the open sack edge and a telescopically displaceable surrounding the filler neck, arranged on the filler neck and sealed in the extended position, between the spreaders F ormklappen lowerable into the bag edge portion sealing pipe connection is provided at its lower end with an externally arranged Aufblähring.
  • the dimensionally stable molded flaps which are preferably made from optionally surface-treated sheet metal, plastic or the like, make it possible to make the outer dimensions of the sealing connector or the inflation ring arranged on it only slightly smaller than the internal dimensions of the expanded molded flaps or the sack, so that on the one hand the largest possible filling cross-section of the filling or sealing nozzle can be realized and on the other hand a secure seal is guaranteed.
  • sealing segments on the outside in the region of the sack edge, for example a firm and stable outer ring, against which the sack is pressed by the inflation ring after exposure to a pressure medium.
  • sealing segments instead of placing an inflatable cuff on the sealing socket, one could also be provided on the outer ring or both on the sealing socket and on the outer ring.
  • the sealing nozzle 2 which is telescopically displaceable via the actuator or the like 8, is arranged on the filling nozzle 1.
  • the elastic seal 3 is arranged on the lower end of the filler neck in the form of an annular collar, and the stop ring 4 is provided on the upper end of the sealing connector, which could also be designed as an elastic seal or instead of the seal 3.
  • the inflating ring which is arranged on the lower end of the sealing socket and is to be connected to a compressed air source, not shown, is designated by 5.
  • the pivoted flaps 6 are provided, which are actuated via the actuator or the like 7.
  • the sack 15 is held in the still closed state between the supports 14 made of elastic material which are arranged on the inner sides of the transport clamps 12 which preferably extend over most of the sack width and can be actuated by means of the actuators or the like 13.
  • 11 denotes the suction cups for opening the sack 15 and 9, the suction pipe 9 which is guided through the filler neck 1 and which can be lowered and raised by means of the actuator or the like 10.
  • the sack 15 clamped between the transport clamps 12 with a support 14 was here automatically transported to the filling device and in this position was transferred to the side clamps 17 (FIG. 7).
  • the suction devices 11 are placed on the side wall of the bag and, after the transport clamps 12 have been opened, the suction air is switched on via the actuators or the like 13.
  • An actuator or the like, not shown, moves the clamps 17 towards one another, while at the same time the suction cups 11 move away from one another and the bag 15 opens.
  • the form flaps 6 have been pivoted into the sack edge region and spread apart via the actuator 7, as shown in FIG. 2, so that the sack edge region has an opening cross section corresponding to the design of the form flaps.
  • the suction air for the suction cups 11 can be switched off and the sealing neck 2 can now be lowered into the area of the spread-out flaps 6, the stop ring 4 of the sealing neck 2 being pressed onto the elastic sealing ring 3 of the filler neck 1 in the lower end position and thereby filling neck 1 and sealing socket 2 are tightly connected.
  • the molded flaps 6 are then moved upwards in a spread position from the edge of the sack area which is still held by the side clamps 17 and thus prevented from collapsing.
  • the forming flaps emerge from the bag edge portion A is ufblähring 5 supplied with compressed air and thereby the bag 15 completely sealed from the inside.
  • the outer wall of the bag is pressed against the outer segments 16 (FIG. 7) and the bag is thus additionally kept tight from the outside.
  • the bag 15 is then filled with a predetermined quantity of filling material.
  • the suction pipe 9 is inserted via the actuator 10 into the position shown in FIG. 4, ie into the upper edge of the sack.
  • the sealing neck 2 is now raised and moved out of the bag edge area, tightened by moving apart the side clamps 17 of the bag edge area and by moving the transport clamps 12, the bag edge area of these clamped again, the elastic covering 14 of the transport clamps encloses the suction pipe 9 and hermetically seals it from the outside, so that no air can get into the sack from the outside (FIGS. 5 and 6).
  • the part of the suction tube 9 which dips into the edge of the bag is, as shown in FIG. 6, preferably of oval cross-section.
  • a flat, slit-shaped cross section could also be provided, or a larger number of correspondingly small, circular suction openings could be provided in the direction of the sack edge, whereby in any case overstretching of the sack material is avoided and a fold-free return of the sack edge area to an extended position is ensured.
  • the vacuum feed line is closed by means of a valve (not shown) before the suction pipe 9 moves out of the sack edge area and a short compressed air pulse is used to free the suction pipe mouth from any adhering contents sent the intake manifold.
  • the elastic material of the supports 14 seals the edge of the bag immediately behind the end of the suction pipe without creases, so that no air can reach the contents from the outside.
  • the flaps 6 are closed, covering the cross section of the filler neck 1 in a tightly fitting manner and thus preventing that possibly trickling filling material gets into the edge of the sack between the sack walls and thereby impair the subsequent closing of the sack in a subsequent closing station or by a closing device that can be moved up to it.
  • spreading elements such as wedges or the like, which can be inserted into the sack edge area above the transport clamps 12, by means of which this part of the sack edge area is spread apart and makes it possible, for example by blowing out by means of a strong compressed air pulse, to cover this area of approximately to free existing contents.
  • the suction pipe 9 does not necessarily have to be arranged passing through the filler neck 1; rather, this could also be provided in a subsequent position in order to increase the performance of the device.
  • the suction tube 9 can also be surrounded by a protective tube 18 which can be displaced by means of an actuator 19 and which prevents the filling material adhering to the filling material adhering to this, for example, from becoming dirty when the suction tube is pulled out, and the subsequent closing, for example by welding adversely affected.
  • the transport clamps 12 do not necessarily have to be continuous, as can be seen in particular from FIG. 7, but in many cases two clamps arranged only on the side are sufficient, which do not hold the bag in its full width during transport, but only at the ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit fließ- bzw. rieselförmigem, insbesondere staubförmigem Füllgut, mit Einrichtungen zum Halten, Transportieren und Öffnen des Sackes, in den Bereich des geöffneten Sackrandes absenkbaren, spreizbaren Formklappen (6) sowie einem einen Füllstutzen (1) umgebenden, auf dem Füllstutzen teleskopartig verschieblich und in ausgefahrener Stellung gegenüber diesem abgedichtet angeordneten, zwischen die gespreizten Formklappen in den Sackrandbereich absenkbaren, an seinem unteren Ende mit einem außenseitig angeordneten Aufblahring (5) versehenen Dichtstutzen (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit fließ- bzw. rieselfähigem, insbesondere staubförmigem Füllgut, beispielsweise zum vollautomatischen Befüllen von Flach- und Seitenfaltensäcken aus Papier, Kunststoff oder einer Kombination dieser Werkstoffe, wobei die Säcke mittels Klemmbacken zum Halten der seitlichen Sackmündungsbereiche zum Füllstutzen transportiert und dort durch zwischen den Klemmbacken angeordnete Sauger bei gleichzeitigem Gegeneinanderbewegen der Klemmbacken die Säcke geöffnet werden.
  • Zum Befüllen von Säcken kennt man Vorrichtungen, bei denen der Sack von Hand geöffnet, auf den Füllstutzen aufgesteckt und dann mittels einer mechanischen oder elektropneumatischen Sackklemme festgeklemmt und abgedichtet werden muß.
  • Bekannt ist es auch, den Füllstutzen an seinem unteren Ende mit einer aufblasbaren Manschette zu versehen, die in aufgeblasenem Zustand die Öffnung zwischen dem Füllstutzen und dem auf diesen aufgeschobenen Sack abdichtet.
  • Das Verhältnis zwischen Manschetten-Außendurchmesser und Sack-Innendurchmesser wird dabei vom Aufblasvermögen der Manschette bestimmt. Wird der Manschetten-Außendurchmesser nur wenig kleiner gewählt als der Innendurchmesser des Sackes, so besteht bei automatischem Aufschieben des Sackes auf den Füllstutzen die Gefahr, daß der Sackrand umschlägt. Das Aufschieben der Säcke erfolgt daher von Hand. Zwar ließe sich der Nachteil des möglichen Umschlagens des Sackrandes weitgehend dadurch vermeiden. daß der Außendurchmesser der Manschette erheblich kleiner gewählt wird als der Innendurchmesser des Sackes. Eine solche Verringerung des Manschetten-Außendurchmessers hätte aber zur Folge, daß sich auch der Querschnitt des Füllstutzens entsprechend verringert und dadurch die Füllgeschwindigkeiten nachteilig beeinfluß würden, ganz abgesehen davon, daß unter Umständen ein sicherer Verschluß zwischen Manschette und Sack nicht mehr gewährleistet sein könnte.
  • Aus der DE-GM 78 24 437 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Abdichtung zwischen Füllstutzen und Sack mittels beweglicher Platten und einem Kautschukband bewerkstelligt wird. Diese Vorrichtung ist jedoch sehr kompliziert und aufwendig.
  • Aus der DE-OS 15 86 248 und der DE-OS 24 18 228 kennt man auch Vorrichtungen, bei denen der Sack zum Anlegen an den Füllstutzen hochgeschwenkt und der Sackrand durch spreizbare Klemmbacken festgehalten wird. Eine völlige Abdichtung des Sackrandes ist hierbei jedoch nicht gewährleistet.
  • Auch bei einer aus der DE-PS 2 629 065 bekannten Vorrichtung, bei welcher Einführungsklappen in den Sackrand abgesenkt und gespreizt werden, erfolgt keine vollständige Abdichtung, so daß beim Abfüllen entsprechender Produkte die Umgebung beeinträchtigt, beispielsweise beim Abfüllen staubiger Produkte die Umgebung durch Staub verunreinigt und gegebenenfalls das Bedienungspersonal belästigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine einfache mechanisch, vorzugsweise vollautomatisch arbeitende Vorrichtung zu schaffen, bei der eine einwandfreie Dichtung während des Befüllvorgangs hergestellt ist, so daß auch beim Befüllen von Säcken etwa mit staubförmigem, mit Schutzt gas behandeltem oder geruchsbehaftetem Material eine Beeinträchtigung der Umgebung sicher vermieden wird. Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung mit Einrichtungen zum Halten, Transportieren und öffnen des Sackes erreicht durch in den Bereich des geöffneten Sackrandes absenkbare spreizbare Formklappen sowie einen den Füllstutzen umgebenden, auf dem Füllstutzen teleskopartig verschieblich und in ausgefahrener Stellung gegenüber diesem abgedichtet angeordneten, zwischen die gespreizten Formklappen in den Sackrandbereich absenkbaren, an seinem unteren Ende mit einem außenseitig angeordneten Aufblähring versehenen Dichtstutzen.
  • Anstatt die Formklappen in den Sackrandbereich abzusenken, könnte selbstverständlich auch vorgesehen sein, den Sack in entsprechender Weise anzuheben und daraufhin die Formklappen auseinanderzuspreizen. Im einen wie im anderen Falle wird durch das Einfahren der ungespreizten Formklappen in den in an sich bekannter Weise durch Klemmen gehaltenen und mittels Saugern geöffneten Sackrand sichergestellt, daß ein Umschlagen des Sackrandes nicht erfolgen kann und daß eine faltenfreie.Formgebung des Sackrandbereiches entsprechend dem Querschnitt des Füll- bzw. Dichtstutzens erzielt wird, wobei diese bevorzugt kreis- ! förmigen Querschnitt aufweisen und entsprechend die Formklappen als halbkreisförmige Schalensegmente ausgebildet werden.
  • In vorteilhafter Weise ist es durch die vorzugsweise aus gegebenenfalls oberflächenbehandeltem Blech, Kunststoff oder dergleichen hergestellten formsteifen Formklappen möglich, die Außenabmessungen des Dichtstutzens bzw. des auf diesem angeordneten Aufblähringes nur wenig kleiner auszubilden als die Innenabmessungen der gespreizten Formklappen bzw. des Sackes, so daß einerseits ein größtmöglicher Befüllquerschnitt des Füll- bzw. Dichtstutzens verwirklicht werden kann und andererseits eine sichere Abdichtung gewährleistet ist.
  • Zur Verbeserung der Dichtwirkung ist in zweckmäßiger weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, im Bereich des Sackrandes außenseitige Dichtsegmente anzuordnen, beispielsweise einen festen und stabilen Außenring, gegen den durch den Aufblähring nach Beaufschlagung mit einem Druckmedium der Sack angepreßt wird. Anstatt eine aufblasbare Manschette auf dem Dichtstutzen anzuordnen, könnte eine solche auch auf dem Außenring oder sowohl auf dem Dichtstutzen als auch auf dem Außenring vorgesehen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen
    • Figur 1 eine Ansicht der Füllvorrichtung in der Grundstellung im Schnitt,
    • Figur 2 eine Schnittansicht der Füllvorrichtung mit geöffnetem Sack, abgesenkten und gespreizten Formklappen,
    • Figur 3 eine Schnittansicht der Vorrichtung in der Befüllungsposition,
    • Figur 4 eine Schnittansicht der Vorrichtung in der Luft- absaugeposition,
    • Figur 5 eine Seitenansicht der Klemmbacken mit eingeklemmtem Saugrohr,
    • Figur 6 eine Draufsicht zu Figur 5,
    • Figur 7 einen Schnitt längs der Linie A-B der Figur 3 und
    • Figur 8 wiederum in einer Schnittansicht eine Ausführungsform mit einem das Saugrohr umgebenden Schutzrohr.
  • Nach Figur 1 ist auf dem Füllstutzen 1 der über das Stellglied oder dergleichen 8 teleskopartig verschieblich angeordnete Dichtstutzen 2 angeordnet. Am ringbundförmig ausgebildeten unteren Ende des Füllstutzens ist die elastische Dichtung 3 angeordnet und am oberen Ende des Dichtstutzens ist der Anschlagring 4 vorgesehen, der ebenfalls oder anstatt der Dichtung 3 als elastische Dichtung ausgebildet sein könnte. Mit 5 ist der auf dem unteren Ende des Dichtstutzens angeordnete Aufblähring bezeichnet, der an eine nicht gezeigte Druckluftquelle angeschlossen sein soll. Unterhalb des Füllstutzens sind die schwenkbar angeordneten Formklappen 6 vorgesehen, deren Betätigung über das Stellglied oder dergleichen 7 erfolgt. Der Sack 15 ist in noch geschlossenem Zustand zwischen den an den Innenseiten der vorzugsweise über den größten Teil der Sackbreite reichenden und mittels der Stellglieder oder 1 dergleichen 13 betätigbaren Transportklemmen 12 angeordneten Auflagen 14 aus elastischem Werkstoff gehalten. 11 bezeichnet die Sauger zum öffnen des Sackes 15 und 9 das durch den Füllstutzen 1 hindurchgeführte und mittels des Stellgliedes oder dergleichen 10 absenkbar und anhebbar angeordnete Saugrohr 9.
  • Der zwischen den Transportklemmen 12 mit Auflage 14 eingeklemmte Sack 15 sei hier automatisch zur Füllvorrichtung transportiert worden und in dieser Position an die seit- lichen Klemmen 17 (Figur 7) übergeben worden. Mit dem Schließen der Klemmen 17 werden die Sauger 11 an die Sackseitenwand angelegt und nach dem öffnen der Transportklemmen 12 über die Stellglieder oder dergleichen 13 die Saugluft eingeschaltet. Ein nicht dargestelltes Stellglied oder dergleichen bewegt die Klemmen 17 aufeinander zu, während sich in entsprechender Weise gleichzeitig die Sauger 11 voneinander entfernen und den Sack 15 öffnen.
  • In den so geöffneten Sack 15 sind über das Stellglied 7, wie in Figur 2 gezeigt, die Formklappen 6 in den Sackrandbereich eingeschwenkt und auseinandergespreizt worden, so daß der Sackrandbereich einen der Ausbildung der Formklappen entsprechenden öffnungsquerschnitt aufweist. In diesem Stadium kann die Saugluft für die Sauger 11 abgeschaltet und nunmehr der Dichtstutzen 2 in den Bereich der gespreizten Formklappen 6 abgesenkt werden, wobei in der unteren Endstellung der Anschlagring 4 des Dichtstutzens 2 auf den elastischen Dichtring 3 des Füllstutzens 1 gepreßt wird und dadurch Füllstutzen 1 und Dichtstutzen 2 dicht miteinander verbunden sind.
  • Wie in Figur 3 gezeigt werden daraufhin die Formklappen 6 in gespreizter Position aus dem durch die Seitenklemmen 17 nach wie vor gehaltenen und damit am Zusammenfallen verhinderten Sackrandbereich nach oben herausgefahren. Sobald die Formklappen aus dem Sackrandbereich austreten, wird der Aufblähring 5 mit Druckluft beaufschlagt und dadurch der Sack 15 von innen her völlig abgedichtet. Gleichzeitig wird die Sackaußenwand an die Außensegmente 16 gepreßt (Figur 7) und damit der Sack zusätzlich von außen dicht gehalten. Im Anschluß daran erfolgt die Befüllung des Sackes 15 mit einer vorher festgelegten Füllgutmenge.
  • Nach Beendigung des Füllvorganges wird das Saugrohr 9 über das Stellglied 10 in die in Figur 4 gezeigte Position, d.h. in den oberen Sackrandbereich eingeführt. Durch das Stellglied 8 wird nunmehr der Dichtstutzen 2 angehoben und aus dem Sackrandbereich herausgefahren, durch Auseinanderfahren der Seitenkklemmen 17 der Sackrandbereich gestrafft und durch Zusammenfahren der Transportklemmen 12 der Sackrandbereich von diesen wieder eingeklemmt, wobei der elastische Belag 14 der Transportklemmen das Saugrohr 9 umschließt und nach außen hermetisch abdichtet, so daß von außen keine Luft mehr in den Sack gelangen kann (Figuren 5 und 6). Der in den Sackrandbereich eintauchende Teil des Saugrohrs 9 ist, wie in Figur 6 gezeigt, vorzugsweise mit ovalem Querschnitt ausgebildet. Anstelle dessen könnte selbstverständlich aber auch ein flacher schlitzförmiger Querschnitt vorgesehen werden oder es könnten in Richtung des Sackrandes hintereinander eine größere Anzahl von entsprechend kleinen kreisrunden Saugöffnungen vorgesehen werden, wobei in jedem Falle eine überdehnung des Sackmaterials vermieden und eine faltenfreie Rückführung des Sackrandbereiches in eine gestreckte Position sichergestellt ist. Im Falle des Befüllens mit staubförmigem Füllgut empfiehlt es sich, wie in Figur 5 angedeutet, am unteren Ende des Saugrohres 9 ein Sieb, einen Filter oder dergleichen vorzusehen.
  • Nachdem während einer einstellbaren Zeit die im oberen Teil des Sackes 15 eingeschlossene Luft abgesaugt ist, wird vor dem Herausfahren des Saugrohrs 9 aus dem Sackrandbereich die Vakuumzuleitung mittels eines nicht dargestellten Ventils verschlossen und zwecks Befreiung der Saug- rohrmündung von eventuell anhaftendem Füllgut ein kurzer Druckluftimpuls durch das Saugrohr geschickt.
  • Schon während das Saugrohr 9 den Bereich der Transportklemme 12 verläßt, dichtet der elastische Werkstoff der Auflagen 14 den Sackrand unmittelbar hinter dem Saugrohrende faltenfrei ab, so daß von außen keine Luft mehr an das Füllgut gelangen kann. Ist das Saugrohr in seiner oberen Endstellung angelangt bzw. genügend weit aus dem Sackrandbereich herausgefahren, werden die Formklappen 6 geschlossen, wobei sie den Querschnitt des Füllstutzens 1 miteinander dicht schließend überdecken und somit verhindern, daß eventuell nachrieselndes Füllgut zwischen die Sackwände in den Sackrandbereich gelangt und dadurch das nachfolgende Verschließen des Sackes in einer nachgeschalteten Verschließstation oder aber durch eine heranfahrbare Verschließeinrichtung beeinträchtigen. In diesem Sinne kann es sich auch als zweckmäßig erweisen, in den Sackrandbereich oberhalb der Transportklemmen 12 einfahrbare Spreizelemente wie Keile oder dergleichen vorzusehen, durch welche dieser Teil des Sackrandbereiches auseinandergespreizt und es ermöglicht wird, etwa durch Ausblasen mittels eines kräftigen Druckluftimpulses, diesen Bereich von etwa vorhandenem Füllgut zu befreien.
  • Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in vielerlei Weise verändert werden kann, ohne dabei vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So braucht zum Beispiel das Saugrohr 9 nicht notwendigerweise durch den Füllstutzen 1 hindurchgehend angeordnet werden, vielmehr könnte dieses zwecks eventueller Leistungssteigerung der Vorrichtung auch in einer nachfolgenden Position vorgesehen werden. Wie in Figur 8 gezeigt, kann das Saugrohr 9 auch mit einem mittels eines Stellgliedes 19 verschiebbaren Schutzrohr 18 umgeben werden, welches verhindert, daß beim Herausfahren des Saugrohres etwa an diesem anhaftendes Füllgut die Sackinnenwand im Bereich des Sackrandes verschmutzt und das anschließende Verschließen etwa durch Verschweißen nachteilig beeinflußt.
  • Anstatt nur eines einzigen Saugrohres könnten auch deren mehrere in entsprechend günstiger Anordnung vorgesehen werden und ebenso könnte beispielsweise auch das Formen des Sackrandbereiches mittels der Formklappen 6 schon zu einem früheren Zeitpunkt, etwa während der Zuführung des Sackes 15 zur Befüllstation, und gegebenenfalls an anderer Stelle, erfolgen.
  • Wie schon erwähnt ist auch die Umkehrung mancher Bewegungsabläufe vorstellbar oder auch die Verwendung anderer entsprechende bekannter technischer Elemente zur Herbeifüh- rung des beabsichtigten Zweckes im Rahmen der Erfindung denkbar.
  • So müssen die Transportklemmen 12 nicht unbedingt durchgehend sein, wie insbesondere aus Figur 7 ersichtlich, sondern es genügen in vielen Fällen zwei nur seitlich angeordnete Klemmen, die den Sack beim Transport nicht in der vollen Breite, sondern nur an den Enden halten.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit fließ- bzw. rieselförmigem, insbesondere staubförmigem Füllgut, mit Einrichtungen zum Halten, Transportieren und öffnen des Sackes, gekennzeichnet durch in den Bereich des geöffneten Sackrandes absenkbare, spreizbare Formklappen (6) sowie einen einen Füllstutzen (1) umgebenden, auf dem Füllstutzen teleskopartig verschieblich und in ausgefahrener Stellung gegenüber diesem abgedichtet angeordneten, zwischen die gespreizten Formklappen in den Sackrandbereich absenkbaren, an seinem unteren Ende mit einem außenseitig angeordneten Aufblähring (5) versehenen Dichtstutzen (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in Höhe des Sackrandbereiches angeordnete außenseitige Dichtsegmente (16).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein in den Sackrandbereich einfahrbares in Längsrichtung verschieblich angeordnetes Saugrohr (9) sowie eine im Sackrandbereich angeordnete außenseitige elastische Dichtung (14).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (9) von einem gegenüber diesem relativ verschieblichen Schutzrohr (18) umgeben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (9) und das Schutzrohr (18) eine flache, vorzugsweise ovale Querschnittsform aufweisen und die elastische Dichtung (14) als Flachdichtung ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (9) durch den Stutzen (1) hindurchgeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formklappen (6) als in ungespreiztem Zustand miteinander den Füllquerschnitt überdeckende dicht schließende Schalen ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Sackmündungsbereich in diesen einfahrbare Spreizelemente, beispielsweise Spreizkeile, Spreizklappen oder dergleichen angeordnet sind.
EP83101449A 1982-06-02 1983-02-16 Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit fliess- bzw. rieselförmigem, insbesondere staubförmigem Füllgut Expired EP0095556B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3220780 1982-06-02
DE19823220780 DE3220780A1 (de) 1982-06-02 1982-06-02 Vorrichtung zum befuellen von saecken mit fliess- bzw. rieselfoermigem, insbesondere staubfoermigem fuellgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0095556A2 true EP0095556A2 (de) 1983-12-07
EP0095556A3 EP0095556A3 (en) 1985-03-27
EP0095556B1 EP0095556B1 (de) 1987-01-14

Family

ID=6165112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101449A Expired EP0095556B1 (de) 1982-06-02 1983-02-16 Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit fliess- bzw. rieselförmigem, insbesondere staubförmigem Füllgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0095556B1 (de)
DE (2) DE3220780A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604971A1 (fr) * 1986-10-14 1988-04-15 Haver & Boecker Dispositif pour remplir et fermer des sacs ouverts
EP0339627A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 "FIX" PETER STEIMEL GMBH & CO.KG Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Kunststoffsacks
FR2734788A1 (fr) * 1995-06-01 1996-12-06 Ridolfi Carlo Mecanisme pour la manipulation automatique des sacs a remplir dans les machines a ensacher
EP2014579A1 (de) * 2005-03-15 2009-01-14 Nordenia Deutschland Emsdetten GmbH Vorrichtung zum Befüllen eines flexiblen Behälters
US9114898B2 (en) 2011-03-02 2015-08-25 Haver & Boecker Ohg Apparatus and method for filling valve bags with dry bulk materials
CN105819028A (zh) * 2016-06-07 2016-08-03 南通恒力医药设备有限公司 用于颗粒物料灌装的可变形漏斗
EP3416889A4 (de) * 2016-02-17 2019-08-14 Panpac Engineering A/S Verfahren zur einstellung eines systems zum befüllen von grossen beuteln und system zum befüllen von grossen beuteln

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427394C2 (de) * 1984-07-25 1987-01-15 Haver & Boecker, 4740 Oelde Vorrichtung zum Füllen von offenen Säcken
DE3618981A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Duerbeck Papiersackfab Vorrichtung zum befuellen von ventilsaecken
DE3726137A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Haver & Boecker Vorrichtung zum fuellen von oben offenen saecken
DE19934148A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Neuhaeuser Gmbh Umwelt Dosier Vorrichtung zur gasdichten Abdichtung
DE20120628U1 (de) 2001-11-07 2002-03-21 Haver & Boecker, 59302 Oelde Füllmaschine zum Füllen von Säcken
DE10247291A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Weber-Waagenbau und Wägeelektronik GmbH Füllstation für eine Sackherstellungs- und Befüllmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH308711A (de) * 1951-10-02 1955-07-31 Continental Can Co Einrichtung zum Abfüllen von faltbaren Behältern.
CH376045A (de) * 1959-01-24 1964-03-15 Roller Erwin Pneumatisch wirkende Haltevorrichtung für schlauchartige Verpackungen wie Beutel, Säcke und dergleichen
FR2183252A1 (de) * 1972-04-26 1973-12-14 Librawerk Pelz & Nagel Kg
US3830266A (en) * 1973-03-23 1974-08-20 Okinkraft Inc Drop-down fill spout for bag filling machine
US4322932A (en) * 1980-05-05 1982-04-06 Mcgregor Harold R Bag filling and handling apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH308711A (de) * 1951-10-02 1955-07-31 Continental Can Co Einrichtung zum Abfüllen von faltbaren Behältern.
CH376045A (de) * 1959-01-24 1964-03-15 Roller Erwin Pneumatisch wirkende Haltevorrichtung für schlauchartige Verpackungen wie Beutel, Säcke und dergleichen
FR2183252A1 (de) * 1972-04-26 1973-12-14 Librawerk Pelz & Nagel Kg
US3830266A (en) * 1973-03-23 1974-08-20 Okinkraft Inc Drop-down fill spout for bag filling machine
US4322932A (en) * 1980-05-05 1982-04-06 Mcgregor Harold R Bag filling and handling apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604971A1 (fr) * 1986-10-14 1988-04-15 Haver & Boecker Dispositif pour remplir et fermer des sacs ouverts
EP0339627A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 "FIX" PETER STEIMEL GMBH & CO.KG Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Kunststoffsacks
FR2734788A1 (fr) * 1995-06-01 1996-12-06 Ridolfi Carlo Mecanisme pour la manipulation automatique des sacs a remplir dans les machines a ensacher
EP2014579A1 (de) * 2005-03-15 2009-01-14 Nordenia Deutschland Emsdetten GmbH Vorrichtung zum Befüllen eines flexiblen Behälters
US9114898B2 (en) 2011-03-02 2015-08-25 Haver & Boecker Ohg Apparatus and method for filling valve bags with dry bulk materials
EP3416889A4 (de) * 2016-02-17 2019-08-14 Panpac Engineering A/S Verfahren zur einstellung eines systems zum befüllen von grossen beuteln und system zum befüllen von grossen beuteln
US11267592B2 (en) 2016-02-17 2022-03-08 Panpac Engineering A/S Method for adjustment of system for filling of big bags, and system for filling of big bags
CN105819028A (zh) * 2016-06-07 2016-08-03 南通恒力医药设备有限公司 用于颗粒物料灌装的可变形漏斗

Also Published As

Publication number Publication date
EP0095556A3 (en) 1985-03-27
EP0095556B1 (de) 1987-01-14
DE3220780A1 (de) 1983-12-08
DE3369103D1 (en) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007747C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufblasen eines auf einer Radfelge aufgezogenen schlauchlosen Reifens
EP0095556B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit fliess- bzw. rieselförmigem, insbesondere staubförmigem Füllgut
DE2301817B2 (de) Vorrichtung zum herstellen, oeffnen, fuellen und verschliessen von seitenfaltensaecken
DE69511826T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren einer mit körnigem Material gefüllten Vakuumverpackung
EP0082955B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE2947872A1 (de) Absackvorrichtung
WO2005030588A1 (de) Kontinuierlich arbeitende vertikale schlauchbeutelmaschine
EP0726202A1 (de) Flachbeutelmaschine
AT406252B (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von offenen säcken
DE3814337C2 (de)
EP0111101B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
EP3826831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung wenigstens eines leeren offenen sackes
DE3618981C2 (de)
WO2008116638A1 (de) Multifunktionsdichtelement
DE2402589C3 (de) Vorrichtung mit auf einem Kreisumfang angeordneten Stationen zum Herstellen, von Seitenfaltensäcken aus einem Seitenfaltenschlauch
DE3700345C2 (de)
DE2154777B2 (de) Vorrichtung zum Verstärken des Ein- und Ausfüllstutzens eines Hohlkörpers aus Kunststoff
DE2058652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Luft aus einem Ventilsack
DE2214164A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl
DE1940783B1 (de) Vorrichtung zum Umhuellen von Stapeln,insbesondere von Ziegelstapeln,mittels Folienschlauch
DE8805620U1 (de) Vorrichtung zur Befüllung eines Kunststoffsacks
DE3441947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines flachbeutels
EP1145999A1 (de) Vorrichtung zum Umfüllen eines Behältnisses, sowie Behältnis und Deckel hierfür
EP1232850A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden und/oder Verschliessen einer Verpackungseinheit
DE3039751C2 (de) Verfahren zum Abfüllen von schüttfähigem Gut, insbesondere Pulver, in einen Behälter aus flexiblem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850801

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870219

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101