EP0093691B1 - Kolbenpumpe für Flüssigkeiten - Google Patents

Kolbenpumpe für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0093691B1
EP0093691B1 EP83810165A EP83810165A EP0093691B1 EP 0093691 B1 EP0093691 B1 EP 0093691B1 EP 83810165 A EP83810165 A EP 83810165A EP 83810165 A EP83810165 A EP 83810165A EP 0093691 B1 EP0093691 B1 EP 0093691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cover
cylinder
during
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83810165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093691A1 (de
Inventor
Kurt Stauffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83810165T priority Critical patent/ATE17158T1/de
Publication of EP0093691A1 publication Critical patent/EP0093691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093691B1 publication Critical patent/EP0093691B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F7/00Pumps displacing fluids by using inertia thereof, e.g. by generating vibrations therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/122Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons the piston being free-floating, e.g. the valve being formed between the actuating rod and the piston

Definitions

  • the invention is based on a piston pump for liquids, with a cylinder in which a piston and a piston cover separate from the piston, provided on the suction side of the piston and connected to the piston rod, are accommodated in a reciprocating manner, by means of which the reciprocating movement moves Liquid is sucked into the working chamber of the cylinder via an inlet and is pressed out of it via an outlet, the piston being perforated parallel to its axis and the piston cover having a smaller outside diameter than the inside diameter of the cylinder and the outside diameter of the piston and with the piston rod is connected in such a way that it lies tightly against the piston during the pressure and suction stroke and closes off the holes in the piston and is at a distance from the piston during the return stroke, as a result of which a space for the flow of the liquid passes through between the piston and the piston cover the piston is created.
  • a piston pump with a cylindrical body, in which a perforated piston displaceably arranged on a piston rod moves, is known from FR-A 1 323618.
  • a perforated disk which functions as a piston cover, is fastened, by means of which the path of displacement of the piston on the piston rod is limited.
  • DE-A 2 628 985 describes a liquid pump which likewise has a cylindrical body in which a perforated piston which is displaceably arranged on a piston rod and has a suction valve plate acting as a piston cover is arranged.
  • the suction valve plate has a smaller outside diameter than the inside diameter of the cylinder and the outside diameter of the piston.
  • the suction valve plate is fixed on the piston rod by means of a nut screwed onto the free end of the piston rod via a limiting plate and a spacer sleeve.
  • such an arrangement is costly and, moreover, it does not ensure that the hole in the piston is properly sealed.
  • the invention has for its object to provide a piston pump for liquids whose manufacturing costs are smaller than those of the liquid pump according to the prior art, wherein also 100 0 / o tightness is to be achieved during operation in such a piston pump, to increase performance.
  • the first feature eliminates the need for. B. the surface grinding of flat sealing surfaces, and by the second additional components are saved.
  • the piston pump shown in the figures can be used for various liquids, such as water, milk, cream.
  • the piston pump consists of a cylinder 1 and two end parts 14 and 16 screwed to the cylinder 1 by means of connecting screws 21.
  • One 14 of the end parts is provided with an inlet 15 for the liquid.
  • the piston 2 with the piston rod 11 is arranged to be reciprocable in the cylinder 1. Due to the back and forth movement, the liquid is sucked in via the inlet 15 in the first connection part 14 into the working space of the cylinder 1 and pressed out of the same via an outlet 17 provided in the cylinder 1 into a pressure line, not shown.
  • the piston 2 is provided on its peripheral surface with annular seals 4.
  • the piston 2 is further perforated parallel to its axis, as can be seen from FIG. 3.
  • the number of holes 3 can advantageously be three.
  • a circular piston cover 5 separate from the piston 2 is provided on the suction side of the piston 2, a circular piston cover 5 separate from the piston 2 is provided.
  • the diameter of the piston cover 5 does not exceed the diameter of the piston 2; it is advantageously a few millimeters smaller than that of the piston 2.
  • the piston cover 5 has a neck 6 with an internal thread 7 which passes through a central bore 22 of the piston 2 with play.
  • the Neck 6 of the piston cover 5 is screwed into a pin 12 with an external thread 13 of the piston rod 11.
  • the diameter of the piston rod 11 is larger than that of the pin 12 with an external thread 13 and that of the bore 22 in the piston 2.
  • the outside of the neck is coated with Teflon 8 against abrasion.
  • connection of the piston cover 5 with the piston rod 11 can be adjusted as desired.
  • This connection is such that the piston cover 5 is at a distance from the piston 2 during the return stroke of the piston 2 against the first end part 14 with inlet 15.
  • an intermediate space 24 is formed between the piston 2 and the piston cover 5 for the liquid to flow through the piston 2.
  • the distance between the piston cover 5 and the piston 2 is at most 2 mm and is given in that the piston rod 11 is supported against the pressure side of the piston 2 and presses it during the return stroke.
  • the piston cover 5 lies close to the piston 2, so that the holes 3 in the piston 2 are closed.
  • the piston 2 is pulled through the piston rod 11, a gap being formed between the edge of the piston rod 11 facing the piston 2 and the pressure side of the piston 2.
  • the liquid in the working space of the cylinder 1 flows through the gap 24 between the piston cover 5 and the piston 2 and through the holes 3 in Piston 2 in the working space of the cylinder 1, which is limited on the one hand by the pressure side of the piston 2.
  • the liquid is not displaced through the piston cover 5 through the inlet 15 from the working space of the cylinder 1, because the inlet consists of two mutually perpendicular channels, which have a relatively small diameter, so that the liquid through the inlet 15 is practical cannot leak.
  • the liquid can also not flow through the holes 3 in the piston 2, because they are sealed off by the piston cover 5.
  • the piston 2 is provided with a raised edge 9 on its suction side.
  • the edge of the piston cover is folded inwards on its side facing the piston 2.
  • the folded edge 10 of the piston cover 5 comes to rest against the raised edge 9 of the piston 2, so that the piston 2 forms a tight fit with the piston cover 5.
  • the outside diameter of the piston cover 5 is somewhat smaller than the outside diameter of the piston 2.
  • the second end part 16 has a sealed bore 19 through which the piston rod 11 is passed.
  • the piston rod 11 is then connected to a drive shaft 23 of an electric motor (not shown), advantageously eccentrically. With 18 and 20 seals are designated.
  • Such a piston pump can, for. B. be used in a device for making whipped cream.
  • the cream with air is fed into the pump through the inlet.
  • the piston which is driven by an electric motor at 1500 rpm, makes reciprocating movements, with the stroke length varying in the range of approximately 10 mm.
  • the cream with air sucked into the cylinders is forced out of the cylinder into a homogenizer, in which the blow occurs.
  • the pressure in the piston pump is around 6.7 atm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Kolbenpumpe für Flüssigkeiten, mit einem Zylinder, in welchem ein Kolben und ein vom Kolben separater, an der Saugseite des Kolbens vorgesehener und mit der Kolbenstange verbundener Kolbendekkel hin- und herbewegbar untergebracht sind, durch welche Hin- und Herbewegung die Flüssigkeit über einen Einlaß in den Arbeitsraum des Zylinders angesaugt und aus demselben über einen Auslaß gedrückt wird, wobei der Kolben parallel zu seiner Achse durchlöchert ist und der Kolbendeckel einen kleineren Außendurchmesser hat als der Innendurchmesser des Zylinders und der Außendurchmesser des Kolbens und mit der Kolbenstange auf solche Weise verbunden ist, daß er beim Druck- und Saughub des Kolbens an demselben dicht anliegt und die Löcher im Kolben abschließt und beim Rückhub des Kolbens von demselben im Abstand steht, wodurch zwischen dem Kolben und dem Kolbendeckel ein Zwischenraum für den Durchfluß der Flüssigkeit durch den Kolben entsteht.
  • Eine Kolbenpumpe mit einem zylindrischen Körper, in welchem sich ein auf einer Kolbenstange verschiebbar angeordneter durchlöcherter Kolben bewegt, ist aus der FR-A 1 323618 bekannt. Am Ende der Kolbenstange ist eine durchlöcherte, die Funktion eines Kolbendeckels ausführende Scheibe befestigt, durch welche der Weg der Verschiebung des Kolbens auf der Kolbenstange begrenzt ist. Bei einer solchen Kolbenpumpe wird mit der Zeit das Material des Kolbendeckels, insbesondere in seiner Randpartie, die an der Innenwand des Zylinders anliegt, abgenützt, so daß die Flüssigkeit nicht einwandfrei abgedichtet wird, was unweigerlich zur Herabsetzung der Leistung der Kolbenpumpe führt.
  • In der DE-A 2 628 985 ist eine Flüssigkeitspumpe beschrieben, die ebenfalls einen zylindrischen Körper aufweist, in welchem ein auf einer Kolbenstange verschiebbar angeordneter, durchlöcherter Kolben mit einer als Kolbendekkel wirkenden Saugventilplatte angeordnet ist. Die Saugventilplatte hat einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Zylinders und der Außendurchmesser des Kolbens. Die Saugventilplatte ist auf der Kolbenstange mittels einer auf das freie Ende der Kolbenstange aufgeschraubten Mutter über eine Begrenzungsplatte und eine Abstandshülse fixiert. Eine solche Anordnung ist aber kostspielig und außerdem gewährleistet sie nicht eine einwandfreie Abdichtung des Loches im Kolben.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolbenpumpe für Flüssigkeiten zu schaffen, deren Herstellungskosten kleiner sind als diejenigen der Flüssigkeitspumpen nach dem Stand der Technik, wobei bei einer solchen Kolbenpumpe auch 1000/oige Dichtigkeit während des Betriebes erreicht werden soll, um die Leistung zu steigern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kolbenpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, daß der Kolben an seiner Ansaugseite einen erhöhten Rand und der Kolbendeckel an seiner dem Kolben zugekehrten Seite einen nach innen abgekanteten Rand aufweist, so daß der Kolben mit dem Kolbendeckel während seines Druck- und Saughubes einen zentrierten Festsitz bildet, und daß der Kolbendekkel mit einem eine Bohrung des Kolbens frei durchgehenden Hals mit Innengewinde versehen ist, in welchem ein Zapfen mit Außengewinde der Kolbenstange eingeschraubt ist.
  • Durch das erste Merkmal erübrigt sich z. B. der Planschliff von ebenen Dichtflächen, und durch das zweite werden zusätzliche Bauteile eingespart.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe, bei welcher der Kolben beim Druck- und Saughub dargestellt ist,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe, bei welcher der Kolben beim Rückhub dargestellt ist und
    • Fig. 3 eine perspektivische, gesprengte Darstellung des Kolbens, der Kolbenstange und des Kolbendeckels der Kolbenpumpe nach den Fig. 1 und 2.
  • Die in den Figuren dargestellte Kolbenpumpe kann für verschiedene Flüssigkeiten, wie Wasser, Milch, Rahm, verwendet werden.
  • Die Kolbenpumpe besteht aus einem Zylinder 1 und zwei mit dem Zylinder 1 mittels Verbindungsschrauben 21 verschraubten Abschlußteilen 14 und 16. Der eine 14 der Abschlußteile ist mit einem Einlaß 15 für die Flüssigkeit versehen. Durch Abschrauben dieses ersten Abschlußteiles 14 kann in den Zylinder 1 mühelos ein Kolben 2 mit einer Kolbenstange 11 eingefügt werden. Der Kolben 2 mit der Kolbenstange 11 ist im Zylinder 1 hin- und herbewegbar angeordnet. Durch die Hin- und Herbewegung wird die Flüssigkeit über den Einlaß 15 im ersten Anschlußteil 14 in den Arbeitsraum des Zylinders 1 angesaugt und aus demselben über einen im Zylinder 1 vorgesehenen Auslaß 17 in eine nicht dargestellte Druckleitung gedrückt. Der Kolben 2 ist an seiner Umfangsfläche mit ringförmigen Dichtungen 4 versehen. Der Kolben 2 ist weiter parallel zu seiner Achse durchlöchert, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Die Anzahl der Löcher 3 kann vorteilhaft drei sein.
  • An der Ansaugseite des Kolbens 2 ist ein vom Kolben 2 separater kreisrunder Kolbendeckel 5 vorgesehen. Der Durchmesser des Kolbendekkels 5 überragt nicht den Durchmesser des Kolbens 2; mit Vorteil ist er um einige Millimeter kleiner als derjenige des Kolbens 2. Zwischen dem Umfang des Kolbendeckels 5 und der Innenwand des Zylinders 1 besteht ein freier Zwischenraum. Der Kolbendeckel 5 weist einen Hals 6 mit Innengewinde 7 auf, der eine Mittelbohrung 22 des Kolbens 2 mit Spiel durchgeht. Im Hals 6 des Kolbendeckels 5 ist ein Zapfen 12 mit Außengewinde 13 der Kolbenstange 11 eingeschraubt. Der Durchmesser der Kolbenstange 11 ist größer als derjenige des Zapfens 12 mit Außengewinde 13 und derjenige der Bohrung 22 im Kolben 2. Der Hals ist auf seiner Außenseite gegen den Abrieb mit Teflon 8 überzogen.
  • Die Verbindung des Kolbendeckels 5 mit der Kolbenstange 11 kann je nach Wunsch eingestellt werden. Diese Verbindung ist eine solche, daß der Kolbendeckel 5 während des Rückhubes des Kolbens 2 gegen den ersten Abschlußteil 14 mit Einlaß 15 von dem Kolben 2 im Abstand steht. Dadurch wird zwischen dem Kolben 2 und dem Kolbendeckel 5 ein Zwischenraum 24 für den Durchfluß der Flüssigkeit durch den Kolben 2 gebildet. Der Abstand des Kolbendeckels 5 vom Kolben 2 beträgt höchstens 2 mm und ist dadurch gegeben, daß sich die Kolbenstange 11 gegen die Druckseite des Kolbens 2 abstützt und ihn während des Rückhubes drückt. Beim Druck-und Saughub des Kolbens 2 liegt der Kolbendekkel 5 dicht an dem Kolben 2, so daß die Löcher 3 im Kolben 2 abgeschlossen sind. Bei diesem Hub wird der Kolben 2 durch die Kolbenstange 11 gezogen, wobei zwischen dem dem Kolben 2 zugekehrten Rand der Kolbenstange 11 und der Druckseite des Kolbens 2 eine Lücke gebildet wird.
  • Während des Rückhubes des Kolbens 2, wenn zwischen dem Kolbendeckel 5 und der Ansaugseite des Kolbens 2 ein Zwischenraum 24 besteht, fließt die im Arbeitsraum des Zylinders 1 befindliche Flüssigkeit durch den Zwischenraum 24 zwischen dem Kolbendeckel 5 und dem Kolben 2 und durch die Löcher 3 im Kolben 2 in den Arbeitsraum des Zylinders 1, der einerseits durch die Druckseite des Kolbens 2 begrenzt ist. Während des Rückhubes wird die Flüssigkeit durch den Kolbendeckel 5 nicht durch den Einlaß 15 aus dem Arbeitsraum des Zylinders 1 verdrängt, weil der Einlaß aus zwei zueinander senkrecht verlaufenden Kanälen besteht, die verhältnismäßig einen kleinen Durchmesser aufweisen, so daß die Flüssigkeit durch den Einlaß 15 praktisch nicht austreten kann.
  • Während des Druck- und Saughubes des Kolbens 2 wird die Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum des Zylinders 1 über den Auslaß 17 gedrückt. Bei diesem Hub kann die Flüssigkeit entlang der Innenwand des Zylinders 1 nicht entweichen, weil der Kolben im Zylinder 1 durch ringförmige Dichtungen 4 abgedichtet ist.
  • Die Flüssigkeit kann auch nicht durch die Löcher 3 im Kolben 2 fließen, weil dieselben durch den Kolbendeckel 5 dicht abgeschlossen sind.
  • Der Kolben 2 ist an seiner Ansaugseite mit einem erhöhten Rand 9 versehen. Der Kolbendeckelrand ist an seiner dem Kolben 2 zugekehrten Seite nach innen abgekantet. Während des Drück- und Saughubes des Kolbens 2 kommt der abgekantete Rand 10 des Kolbendeckels 5 zum Anliegen an dem erhöhten Rand 9 des Kolbens 2, so daß der Kolben 2 mit dem Kolbendeckel 5 einen Festsitz bildet. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn der Außendurchmesser des Kolbendeckels 5 um etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Kolbens 2.
  • Der zweite Abschlußteil 16 weist eine abgedichtete Bohrung 19 auf, durch welche die Kolbenstange 11 durchgeführt ist. Die Kolbenstange 11 ist dann mit einer Antriebswelle 23 eines nicht dargestellten elektrischen Motores, mit Vorteil exzentrisch, verbunden. Mit 18 und 20 sind Dichtungen bezeichnet.
  • Alle Teile der oben beschriebenen Kolbenpumpe bestehen aus rostfreiem Stahl.
  • Eine solche Kolbenpumpe kann z. B. in einer Vorrichtung zum Herstellen von Schlag aus Rahm eingesetzt werden. Der Rahm mit Luft wird in die Pumpe durch den Einlaß zugeführt. Der durch einen Elektromotor mit 1500 U/min angetriebene Kolben macht Hin- und Herbewegungen, wobei die Hublänge im Bereich von etwa 10 mm variiert. Der in den Zylindern angesaugte Rahm mit Luft wird aus dem Zylinder in einen Homogenisator gedrängt, in welchem der Schlag entsteht. Der in der Kolbenpumpe herrschende Druck ist von etwa 6,7 atü.

Claims (2)

1. Kolbenpumpe für Flüssigkeiten, mit einem Zylinder (1), in welchem ein Kolben (2) und ein vom Kolben (2) separater, an der Saugseite des Kolbens (2) vorgesehener und mit der Kolbenstange (11) verbundener Kolbendeckel (5) hin-und herbewegbar untergebracht sind, durch welche Hin- und Herbewegung die Flüssigkeit über einen Einlaß (15) in den Arbeitsraum des Zylinders (1) angesaugt und aus demselben über einen Auslaß (17) gedrückt wird, wobei der Kolben (2) parallel zu seiner Achse durchlöchert ist und der Kolbendeckel (5) einen kleineren Außendurchmesser hat als der Innendurchmesser des Zylinders (1) und der Außendurchmesser des Zylinders (1) und der Außendurchmesser des Kolbens (2) und mit der Kolbenstange (11) auf solche Weise verbunden ist, daß er beim Druck-und Saughub des Kolbens (2) an demselben dicht anliegt und die Löcher (3) im Kolben abschließt und beim Rückhub des Kolbens (2) von demselben im Abstand steht, wodurch zwischen dem Kolben (2) und dem Kolbendeckel (5) ein Zwischenraum (24) für den Durchfluß der Flüssigkeit durch den Kolben (2) entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) an seiner Ansaugseite einen erhöhten Rand (9) und der Kolbendeckel (5) an seiner dem Kolben (2) zugekehrten Seite einen nach innen abgekanteten Rand (10) aufweist, so daß der Kolben (2) mit dem Kolbendeckel (5) während seines Druck-und Saughubes einen zentrierten Festsitz bildet, und daß der Kolbendeckel (5) mit einem eine Bohrung (22) des Kolbens (2) frei durchgehenden Hals (6) mit Innengewinde (7) versehen ist, in welchem ein Zapfen (12) mit Außengewinde (13) der Kolbenstange (11) eingeschraubt ist.
2. Kolbenpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (6) des Kolbendeckels (5) mit Polytetrafluoräthylen (8) überzogen ist.
EP83810165A 1982-04-21 1983-04-20 Kolbenpumpe für Flüssigkeiten Expired EP0093691B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83810165T ATE17158T1 (de) 1982-04-21 1983-04-20 Kolbenpumpe fuer fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242082 1982-04-21
CH2420/82 1982-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0093691A1 EP0093691A1 (de) 1983-11-09
EP0093691B1 true EP0093691B1 (de) 1985-12-27

Family

ID=4233390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810165A Expired EP0093691B1 (de) 1982-04-21 1983-04-20 Kolbenpumpe für Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0093691B1 (de)
AT (1) ATE17158T1 (de)
DE (1) DE3361613D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035440A (en) * 1989-08-09 1991-07-30 Chappell International, Inc. Pump
US5127804A (en) * 1989-08-09 1992-07-07 Innovative Bicycle Products, Inc. Bicycle seat-tube pump with one-way valves
FR2689570B1 (fr) * 1992-04-07 1994-05-27 Serac Group Pompe volumetrique.
DE4442639A1 (de) 1994-11-30 1996-06-13 Peca Verbundtechnik Schalungselement
FR2817848B1 (fr) * 2000-12-12 2003-03-07 Rexam Sofab Micropompe electronique

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR489088A (fr) * 1917-02-16 1918-12-13 Georges Constantinesco Perfectionnements aux pompes
DE462509C (de) * 1926-03-10 1928-07-13 John Coard Franke Verfahren zum Heben von Fluessigkeiten mittels Pumpen mit Schoepfkolben
CH253083A (de) * 1946-05-10 1948-02-15 Maier Emilio Mit Trägheitskraft arbeitende Kolbenpumpe.
US2933050A (en) * 1957-05-23 1960-04-19 Reynolds Oil Well Pumps Inc Oil well pump
FR1323618A (fr) * 1962-02-27 1963-04-12 Perfectionnement aux pompes à piston
FR1592548A (de) * 1968-06-21 1970-05-19
US3536424A (en) * 1968-11-12 1970-10-27 Hydro Seal Ltd Pump and piston assembly therefor
DE2263363C3 (de) * 1972-12-23 1975-10-09 Canada Tiefbohrgeraete- Und Maschinenfabrik Ing. S. Nadel U. A. Nadel, Wien Bodenventil für eine Tiefpumpe
DE2628985A1 (de) * 1976-06-28 1977-12-29 Speck Kolbenpumpen Fabrik Zylinder-kolbenanordnung fuer eine fluessigkeitspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3361613D1 (en) 1986-02-06
ATE17158T1 (de) 1986-01-15
EP0093691A1 (de) 1983-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101716T2 (de) Pumpe mit Mehrfachauslass.
DE102008033411B4 (de) Rückschlagventil
DE4442737B4 (de) Kolbenpumpe
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
EP0394383B1 (de) Schlauchpumpe
DE69508522T2 (de) Hubkolbenpumpe mit Vorpumpe
EP0216043A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums
EP0226070B1 (de) Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
EP0093691B1 (de) Kolbenpumpe für Flüssigkeiten
DE2737327C2 (de)
DE2852749A1 (de) Foerderpumpe
DE1528401A1 (de) Pumpe
DE3717817A1 (de) Pumpe mit einer anordnung zum fuehlen des auslassdrucks
DE3882949T2 (de) Hin- und herbewegende schaltungsstrukttur für pumpe.
DE2410766C3 (de) Stellvorrichtung mit einem Axial- Stellmotor, insbesondere zur Betätigung von Gasheizungsventilen
EP0312597A1 (de) Volumenverdrängungsmaschinenkolben
DE1528419C3 (de) Flüssigkeitspumpe
DE2238327C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen bzw. Sprühen von Flüssigkeiten
DE3928375C2 (de) Kolbenpumpe
EP0280745A1 (de) Kolbenmembranpumpe
DE2601970A1 (de) Steuerspiegel einer hydrostatischen maschine
DE19528618A1 (de) Verdrängerkolbenpumpe
DE19523816A1 (de) Dosiervorrichtung mit Feder-Rückstellung
DE942066C (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19851227

Ref country code: BE

Effective date: 19851227

REF Corresponds to:

Ref document number: 17158

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860430

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890308

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL