EP0092014A1 - Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger - Google Patents

Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger Download PDF

Info

Publication number
EP0092014A1
EP0092014A1 EP82710023A EP82710023A EP0092014A1 EP 0092014 A1 EP0092014 A1 EP 0092014A1 EP 82710023 A EP82710023 A EP 82710023A EP 82710023 A EP82710023 A EP 82710023A EP 0092014 A1 EP0092014 A1 EP 0092014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
unbalanced
drive
shaft
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82710023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Waschulewski
Hans Ing. grad. Bäumers
Manfred Polacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losenhausen Maschinenbau AG and Co KG
Losenhausen Maschinenbau AG
Original Assignee
Losenhausen Maschinenbau AG and Co KG
Losenhausen Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausen Maschinenbau AG and Co KG, Losenhausen Maschinenbau AG filed Critical Losenhausen Maschinenbau AG and Co KG
Priority to EP82710023A priority Critical patent/EP0092014A1/de
Publication of EP0092014A1 publication Critical patent/EP0092014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase

Definitions

  • a directional oscillator In the case of a directional oscillator, two swing sections are provided, which rotate in the same axis or in opposite directions about axes parallel to one another. The plane of the linear vibration of the resulting centrifugal force can be changed by changing the relative phase position of the two swinging pieces. If such a directional oscillator is mounted on a vibrating plate, the position of the vibration plane determines the direction and speed of the forward movement of the vibrating plate.
  • the two intermediate gears are in turn engaged with each other. You are sitting on a swing arm that is divided by two around the Rotational axes of the unbalance pivotable, parallel link is guided. A displacement of the rocker with the intermediate gears, which is connected to a pivoting of the handlebars, causes a relative angular rotation of the swing pieces.
  • the invention has for its object to provide a device for adjusting the relative phase position of rotating flywheels in an unbalance vibration generator of the type defined in such a way that a smooth adjustment is made possible.
  • both unbalanced shafts are thus driven in parallel, the "integrating means" initially controlling the drive means in such a way that the speeds are equal. If the phase position of the flywheels is to be adjusted, the actuating device in the return path gives an actuating signal which temporarily causes the rotational speeds of the unbalanced shafts to be unequal. The integrated speed difference causes a change in the phase position of the swing pieces and a corresponding output variable. This output variable restores the speed equality in the case of a changed phase position via the feedback path.
  • the switching forces are applied by the drive and do not need to be applied by the user via the actuating device, as in the known devices described.
  • Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • t 10 and 12 two swing pieces are designated, which rotate with unbalanced shafts 14 and 16, respectively.
  • the swing piece 10 can be driven by controllable drive means 18.
  • the swing piece 12 can be driven by controllable drive means 20.
  • the speeds of the swing pieces 10 and 12 are ⁇ 1 and ⁇ 2 , as indicated by blocks 22 and 24, respectively.
  • Integrating means 26 respond to the speed difference ⁇ 1 - ⁇ 2 of the unbalanced shafts 14 and 16, which is represented by block 28.
  • the integrating means 26 integrate the speed differences ⁇ 1 - ⁇ 2 with an integration constant ⁇ o , represented by block 30, into an output quantity ⁇ which corresponds to the relative phase position of the two unbalanced shafts 14, 16.
  • the drive means 18, 20 can be controlled from this output variable ⁇ on a return path 32 with a power distributor 34 acting in opposite directions on the drive means 18 and 20 in the sense of a negative feedback to restore the speed equality. It is a closed loop.
  • the feedback output variable 9 can be acted upon by an actuating signal ⁇ signal, represented by block 38, by an actuating device 36 located in this feedback path 32.
  • the adjustment device could be set up with electrical or electronic measuring and control means. Some mechanical and mechanical-hydraulic solutions are described below.
  • FIG. 2 shows an unbalance shaker designed as a circular oscillator with two swing pieces 42, 44 rotating in the same direction about a common axis 40.
  • the swing piece 42 is seated on a shaft 46.
  • a gear 48 is keyed to the shaft 46.
  • the gear 48 is in engagement with a gear 50 which is in drive connection with drive means to be described.
  • the swing piece 44 which surrounds the swing piece 42 in a half-shell shape, is rotatably mounted on the shaft 46 with hubs 56, 58.
  • the hubs 56, 58 form the unbalanced shaft of the flywheel 44.
  • the hub 58 is connected to a gearwheel 60 which is in engagement with a gearwheel 62.
  • the gear 62 is in drive connection with drive means, also to be described.
  • the hub 56 is connected to an adjusting sleeve 68 which likewise surrounds the shaft 46.
  • the adjusting sleeve 68 has an internal thread 70 on its inner surface. In the interior winch 70 engages in a thread 72 attached to shaft 46.
  • the adjusting sleeve 68 is rotatably mounted in a bearing 74.
  • On the right side the shaft 46 is supported in a bearing 76.
  • the shaft 46 is axially movable.
  • a relative rotation between the swinging pieces 42, 44 is assigned an axial movement of the shaft 46 by the internal thread 70 and the thread 72.
  • the two swing sections are aligned, thus generating maximum centrifugal force.
  • the two swing pieces are opposite to each other or 180 0 offset from each other so that they produce a minimum centrifugal force.
  • the drive means include a first pulley 78 connected to gear 62 via a shaft 80 and a second pulley 82 connected to gear 50 via a shaft 84.
  • the pulley 82 is divided and consists of an axially fixed pulley half 86, which sits firmly on the shaft 84, and an axially displaceable pulley half 88.
  • the axially displaceable pulley half 88 is supported by a compression spring 90, which is supported on a collar 92 of the shaft Direction pressed on the disc half 86.
  • the two shafts 80 and 84 are coupled to one another via a belt and are driven in a manner not shown.
  • the disk half 88 is adjusted by means of an adjusting device 90, which is shown in detail in FIGS. 4 and 5.
  • the actuating device 90 contains an adjustable first part 92 and a second part 94, which is adjustable in a manner similar to the first part, and a sensor 96 which responds to the adjustment of the first part 92 in relation to the second part 94.
  • the first part 92 is pivotable about a pivot axis 98 Frame.
  • the second part 94 is a double-armed lever which can be pivoted about the same pivot axis 98.
  • the frame 92 carries an actuating lever 100 for manual actuation of the actuating device 90.
  • the sensor 96 is an actuating cable (Bowden cable), the jacket 96a of which with one part, here the frame 92, and the core 96b with the other part, here the double-armed lever 94 is connected.
  • Transmission means 102 are also formed by an actuating train, the jacket 102a of which is fixed to both ends of the device and the core 102b of which is on the one hand the output member determining the relative phase position of the unbalance, i. on the shaft 46, and on the other hand on the second part of the actuator 90, i.e. the double-armed lever 94 is attached.
  • the actuating cable 96 forming the sensor acts on an arm 104 of the double-armed lever 94.
  • the actuating cable 102 which forms the transmission means acts on the other arm 106 of the double-armed lever.
  • the actuating cable 96 is guided with a V or S stroke in such a way that, when a force is exerted on the jacket 96a at the left end in the direction of the core 96b, the jacket can move transversely to the axis in at least a part of its length.
  • FIG. 3 The basic construction of the embodiment according to FIG. 3 corresponds to the embodiment according to FIG. 2. Corresponding parts are given the same reference numerals in FIG. 3 as in FIG. 2. The two embodiments differ in the drive means.
  • Fig. 3 a hydraulic drive is provided.
  • the two swing pieces 42 and 44 are driven separately via the hydraulic drive motors 108 and 110, respectively.
  • the hydraulic drive motors 108 and 110 receive a hydraulic fluid flow from a pump 112, which is distributed to the two drive motors 108 and 110 via a flow divider 114.
  • the flow divider 114 is controlled by the actuating device 90.
  • an adjustment of the adjusting device 90 changes the distribution of the oil flow from the pump 112 to the two drive motors 108 and 110, so that one drive motor runs slower and the other runs faster. This speed difference causes a change in the angle between the swinging pieces 42 and 44.
  • This change leads via the thread 72 to an axial movement of the shaft 46, which is returned to the actuating device via the transmission means 102 acting as a return, and a return of the flow divider 114 into the position causes in which the oil flow from the pump 112 is evenly transmitted to the two hydraulic drive motors 108 and 110.
  • the flow divider 114 contains a slide housing 116, in which a slide 118 is guided. Compression springs 120 and 122 seek to center the slide 118 in a central position.
  • the slide is adjustable by means of a piston rod 124 which is led out of the slide housing 116 at one end.
  • Two pairs of diametrically opposed connections 126, 128 and 130, 132 are provided in the slide housing 116 at an axial distance from one another.
  • the ports 126 and 130 are connected in parallel to the pump 112.
  • the connection 128 is connected to the hydraulic drive motor 108 and the connection 132 to the hydraulic drive motor 110.
  • the slide 118 has two transverse bores 134 and 136 which are eccentric to the connections 128 and 132 in the middle position of the slide 118 shown .
  • connection 128 is further released through the transverse bore 134, while the connection 132 is further covered by the transverse bore 136.
  • the slide 118 moves to the left in FIGS. 3 and 6, it is just the other way round. The movement of the slide 118 thus changes the distribution of the oil flow from the pump 112 to the hydraulic drive motors 108 and 110. In the middle position, both drive motors 108 and 110 receive the same pressure oil flows so that they rotate at the same speed.
  • the oscillation generator has two oscillation pieces 138 and 140 which rotate around axes 142 and 144 which are parallel to one another.
  • the flywheels are supported with their shafts 146, 148 in bearings 150, 152 and 154, 156, respectively.
  • a gear 158 sits on the shaft 146 and a gear 160 sits on the shaft 148.
  • a link 162 is mounted on the shaft 146 with bearings 164, 166 on both sides of the gear 158.
  • a link 168 is supported with bearings 170 and 172 on both sides of the gear 160 on the shaft 148.
  • a swing arm 174 (FIG. 7) is articulated on the links 162 and 168 in a similar manner, not shown.
  • the links 162 and 168 are parallel to one another and of equal length.
  • Gears 176 and 178 are mounted in the rocker 174.
  • the gears are rotatable about the same axes 180 and 182, respectively, about which the links 162 and 168 are articulated on the rocker 174.
  • the gears 176 and 178 are engaged with each other.
  • Gear 176 also meshes with gear 158
  • gear 178 meshes with gear 160.
  • Gears 158 and 160 have equal diameters that are smaller than the same diameters of gears 176 and 178 so that Gears 158 and 160 do not are engaged with each other.
  • drive means 180 and 182 are provided in parallel for the unbalanced shafts 146 and 148, the speeds of which can be varied with respect to one another by an adjusting device 184.
  • the drive means 180 and 182 for the two unbalanced shafts 146 and 148 and the actuating device 184 are constructed in the embodiment according to FIGS. 7 to 9 with pulleys 186 and 188 essentially the same as the drive means with the pulleys 78 and 82 and the actuating device 90 from Fig. 2.
  • the actuator 184 is connected to the drive means 180 via an actuating cable 190.
  • An actuating cable 192 similar to the actuating cable 102 from FIG. 2, connects the rocker arm 174, which acts as an “output member”, to the actuating device 184.
  • Fig. 10 shows a directional oscillator similar to Fig. 9. Corresponding parts in Fig. 10 are given the same reference numerals as in Fig. 9.
  • the drive means are similar to the embodiment of Fig. 3 of hydraulic drive motors formed 194,196.
  • the drive motors 194 and 196 are connected directly to the unbalanced shafts 146 and 148 via couplings 198 and 200, respectively.
  • the drive motors 194 and 196 are fed with oil flows by a pump 202 via a flow divider 204 according to the type of FIG. 6. By adjusting the flow divider 204, the distribution of the oil to the two drive motors 194 and 196 can be changed.
  • the flow divider 204 is connected in a manner similar to that in FIG. 3 via an actuating cable 190 to an actuating device 184 in the manner of FIGS. 4 and 5.
  • An actuating cable 192 (corresponding to actuating cable 102 from FIG. 3) connects the rocker arm which serves as the output member and is not shown in FIG. 10 to the adjusting device 184.
  • FIG. 11 shows a vibration generator designed as a circular oscillator. Similar to the circular oscillator of FIG. 2, this contains a swing piece 212, which is connected to a shaft 214, and a swing piece 216, which is supported on the shaft 214 with hubs 218, 220. The hub 218 is connected to a gear 222 which is meshed with a gear 224.
  • Gear 224 and shaft 214 are connected to drive means to be described.
  • the shaft 214 and thus the swing piece 212 are coupled to the swing piece 216 via a differential gear 226.
  • the differential gear 226 includes a first bevel gear 228 which is connected to the hub 218 of the flywheel 216 and a second bevel gear 230 which is keyed to the shaft 214.
  • a differential gear 232 designed as a bevel gear is mounted with a shaft 234 in a cage 236. The axis the shaft 234 is perpendicular to the axis of the shaft 214.
  • the differential gear 232 is in the usual way with the ring gears 228 and 230 in engagement.
  • a pinion 238 is seated on the shaft 234 and engages with a toothed strip 240 which is guided in a longitudinally displaceable manner in the cage 236.
  • the rack 240 is led out of the cage 236 and has an angled end 242.
  • a bore 244 coaxial with the shaft 214 is provided, in which a pin 246 is seated.
  • the pin 246 with the angled end 242 and the toothed rack 240 form the output member of the differential gear 226, the position of which determines the relative phase position of the swing pieces 212 and 216.
  • the drive means are constructed in the same way as in the embodiment according to FIG. 2. They contain an adjustable pulley 248 on the shaft 214 and a pulley 250 on a shaft 252 connected to the gear 224 Pulley 248 is adjustable by an adjusting device 254 in the manner of FIGS. 4 and 5 via an adjusting cable 256.
  • the pin 246 of the output member is connected to the actuating device 254 via an actuating cable 258.
  • FIG. 12 is constructed similarly to the embodiment according to FIG. 11. Corresponding parts are given the same reference numerals in FIG. 12 as in FIG. 11.
  • the drive means are formed by hydraulic drive motors 260, 262, which are coupled to the gearwheel 224 or the shaft 214 via clutches 264 or 266 and by a pump 268 via a flow divider 270 in the manner of FIG 6 are fed.
  • the flow divider 270 can be controlled by an actuating device 254 via an actuating train 256.
  • the pin 246 is via an actuating cable 258 serving as a transmission means of the differential gear 226 connected to the actuator 254.
  • the distribution of the oil flow supplied by the pump 268 to the two hydraulic drive motors 260 and 262 is changed via the flow divider 270.
  • one of the swing sections 214, 216 leads the other.
  • This causes the differential gear 232 to rotate via the ring gears 228, 230, as a result of which the pin 246 is adjusted via the pinion 238 and the toothed strip 240.
  • This actuating movement guides the double-armed lever via the actuating cable 258 to the frame of the actuating device 254 and thus leads the flow divider 270 back into the central position.
  • the size of the resulting unbalance is changed by the rotation of the swing pieces 214 and 216 relative to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Schwungstücke (10 und 12) eines Unwucht-Schwingungserzeugers sind durch regelbare Antriebsmittel (18, 20) antreibbar. Integrierend wirkende Mittel (26) sprechen auf den Drehzahlunterschied ω1-ω2 der Unwuchtwellen (14, 16) an und integrieren diesen zu einer Ausgangsgröße φ1 die der relativen Phasenlage der beiden Unwuchtwellen (14, 16) entspricht. Die Antriebsmittel (18, 20) sind von dieser Ausgangsgröße φ auf einem Rückführweg (32) über einen Leistungsverteiler im Sinne einer Gegenkopplung zur Wiederherstellung der Drehzahlgleichheit ansteuerbar. In dem Rückführweg liegt eine Stelleinrichtung (36), durch welche die Ausgangsgröße φ mit einem Stellsignal Δφ additiv beaufschlagbar ist. Es kann so mit geringer Stellkraft bei einem Kreisschwinger die resultierende Fliehkraft oder bei einem Richtschwinger die Schwingungsrichtung verstellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger zur Verstellung der relativen Phasenlage umlaufender Schwungstücke, bei welcher
    • (a) ein erstes Schwungstück mit einer ersten Unwuchtwelle umläuft,
    • (b) ein zweites Schwungstück mit einer zweiten Unwuchtwelle umläuft,
    • (c) die erste Unwuchtwelle mit zugeordneten Antriebsmitteln gekuppelt ist,
  • Es kann sich dabei um einen sogenannten "Kreisschwinger" handeln, bei welchem der durch die Schwungstücke erzeugte, resultierende Fliehkraftvektor einen konstanten Betrag hat und mit konstanter, der Drehgeschwingkeit der Schwungstücke entsprechender Winkelgeschwindigkeit umläuft. Es kann sich aber auch um einen sogenannten "Richtschwinger" handeln, bei welchem der resultierende Fliehkraftvektor in einer Ebene bleibt und sich sinusförmig ändert. Bei Kreisschwingern ist es bekannt, zwei Schwungstücke vorzusehen, die gleichachsig mit gleicher Drehrichtung umlaufen. Durch Veränderung der relativen Phasenlage der umlaufenden Schwungstücke kann dort die Größe des resultierenden Fliehkraftvektors variiert werden. Bei einem Richtschwinger sind zwei Schwungstücke vorgesehen, die gleichachsig oder um zueinander parallele Achsen gegensinnig umlaufen. Durch Veränderung der relativen Phasenlage der beiden Schwungstücke kann die Ebene der linearen Schwingung der resultierenden Fliehkraft verändert werden. Wenn ein solcher Richtschwinger auf einer Rüttelplatte montiert ist, dann bestimmt die Lage der Schwingungsebene die Richtung und Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung der Rüttelplatte.
  • Es sind verschiedene Konstruktionen bekannt, die eine Verstellung der Phasenlage der Schwungstücke während des Laufes gesatten. Es ist bekannt, die Unwuchtwellen über ein Differentialgetriebe miteinander zu kuppeln, über welches während des Laufes eine zusätzliche Stellbewegung einleitbar ist (FR-PS 1 395 081). Bei einer anderen bekannten Anordnung sind die Schwungstücke über ein Zahnrad miteinander gekuppelt, das auf einer mit einem Steilgewinde versehenen Welle längsverschiebbar geführt ist. Durch Längsverschiebung des Zahnrads kann während des Laufes eine zusätzliche Drehbewegung eingeleitet werden, die zu einer relativen Verdrehung der Schwungstücke führt (FR-PS 1 164 266). Bei anderen bekannten Anordnungen ist jedes der beiden Schwungstücke mit einem Zahnrad verbunden, das seinerseits mit einem zugeordneten Zwischenzahnrad in Eingriff ist. Die beiden Zwischenzahnräder sind ihrerseits miteinander in Eingriff. Sie sitzen auf einer Schwinge, die durch zwei um die Umlaufachsen der Unwuchten schwenkbare, parallele Lenker geführt ist. Eine Verschiebung der Schwinge mit den Zwischenzahnrädern, die mit einer Verschwenkung der Lenker verbunden ist, bewirkt eine relative Winkelverdrehung der Schwungstücke.
  • Bei allen diesen Konstruktionen muß für die Verstellung eine unerwünscht große Kraft aufgewandt werden, da jedenfalls in einer Stellrichtung die Verstellung gegen die Wirkung des Antriebsdrehmoments erfolgen muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Verstellung der relativen Phasenlage umlaufender Schwungstücke bei einem Unwucht-Schwingungserzeuger der eingangs definierten Art so auszubilden, daß eine leichtgängige Verstellung ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
    • (d) die erste und die zweite Unwuchtwelle jeweils mit zugeordneten, drehzahlregelbaren Antriebsmitteln gekuppelt sind,
    • (e) integrierend wirkende Mittel vorgesehen sind, die auf Drehzahlunterschiede der Unwuchtwellen ansprechen und diese zu einer der relativen Phasenlage der beiden Unwuchtwellen entsprechenden Ausgangsgröße aufintegrieren,
    • (f) die Antriebsmittel von dieser Ausgangsgröße auf einem Rückführungsweg im Sinne einer Gegenkopplung zur Wiederherstellung der Drehzahlgleichheit ansteuerbar sind und
    • (g) die rückgeführte Ausgangsgröße durch eine in diesem Rückführungsweg liegende Stelleinrichtung mit einem Stellsignal additiv beaufschlagbar ist.
  • Es werden somit beide Unwuchtwellen parallel angetrieben, wobei die "integrierend wirkenden Mittel" die Antriebsmittel zunächst so steuern, daß Gleichheit der Drehzahlen gewährleistet ist. Soll eine Verstellung der Phasenlage der Schwungstücke vorgenommen werden, so wird durch die Stelleinrichtung im Rückführweg ein Stellsignal gegeben, das vorübergehend eine Ungleichheit der Drehzahlen der Unwuchtwellen bewirkt. Die integrierte Drehzahldifferenz bewirkt eine Veränderung der Phasenlage der Schwungstücke und eine entsprechende Ausgangsgröße. Diese Ausgangsgröße stellt über den Rückführungsweg die Drehzahlgleichheit bei einer veränderten Phasenlage wieder her. Die Schaltkräfte werden dabei von dem Antrieb aufgebracht und brauchen nicht wie bei den geschilderten bekannten Einrichtungen über die Stelleinrichtung vom Benutzer aufgebracht zu werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
    • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild und veranschaulicht das Prinzip der Verstelleinrichtung.
    • Fig. 2 zeigt schematisch einen Kreisschwinger mit veränderbarer, resultierender Fliehkraft, bei dem beide Schwungstücke gleichsinnig über einen Riementrieb mit veränderbarem Übertragungsverhältnis antreibbar sind.
    • Fig. 3 zeigt einen Kreisschwinger ähnlich Fig. 2, bei dem beide Schwungstücke gleichsinnig durch hydraulische Antriebsmotore angetrieben werden und über ein Gewinde als Differentialgetriebe miteinander mechanisch gekuppelt sind.
    • Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Stelleinrichtung bei der Verstelleinrichtung nach Fig. 3.
    • Fig. 5 ist eine zugehörige Endansicht.
    • Fig. 6 zeigt im einzelnen den Leistungsverteiler bei der Verstelleinrichtung nach Fig. 3.
    • Fig. 7 zeigt schematisch einen Richtschwinger mit zwei um zueinander parallele Achsen gegensinnig umlaufenden Schwungstücken, die über ein Paar von miteinander in Eingriff befindlichen Zahnrädern angetrieben sind, welche mit je einem Zahnrad auf der Unwuchtwelle in Eingriff und auf einer verstellbaren Schwinge gelagert sind, welche ihrerseits durch um die Umlaufachsen der Schwungstücke verschwenkbare Lenker geführt ist.
    • Fig. 8 a bis c zeigen schematisch die verschiedenen Stellungen des Differentialgetriebes und der Schwungstücke.
    • Fig. 9 zeigt eine zugehörige Draufsicht.
    • Fig. 10 zeigt eine Draufsicht eines nach Art von Fig. 7 aufgebauten Richtschwingers, bei welchem jedoch die Schwungstücke nach Art von Fig. 3 durch hydraulische Antriebsmotore angetrieben werden.
    • Fig. 11 zeigt einen Kreisschwinger, bei welchem zwei um eine gemeinsame Umlaufachse umlaufende Schwungstücke über ein Differentialgetriebe miteinander gekuppelt sind und über Antriebsmittel ähnlich Fig. 2 angetrieben werden.
    • Fig. 12 zeigt einen Kreisschwinger ähnlich Fig. 11, bei welchem die Schwungstücke durch hydraulische Antriebsmotore angetrieben werden.
  • In dem Blockschaltbild von Fig. 1 sind t 10 und 12 zwei Schwungstücke bezeichnet, die mit Unwuchtwellen 14 bzw. 16 umlaufen. Das Schwungstück 10 ist durch regelbare Antriebsmittel 18 antreibbar. Das Schwungstück 12 ist durch regelbare Antriebsmittel 20 antreibbar. Die Drehzahlen der Schwungstücke 10 und 12 sind ω1 bzw. ω2, wie durch die Blöcke 22 bzw. 24 angedeutet ist. Integrierend wirkende Mittel 26 sprechen auf den Drehzahlunterschied ω1- ω2 der Unwuchtwellen 14 und 16 an, der durch Block 28 dargestellt ist. Die integrierend wirkenden Mittel 26 integrieren die Drehzahlunterschiede ω1- ω2 mit einer Integrationskonstanten ϕo , dargestellt durch Block 30, zu einer Ausgangsgröße ϕ auf, die der relativen Phasenlage der beiden Unwuchtwellen 14,16 entspricht. Die Antriebsmittel 18,20 sind von dieser Ausgangsgröße ϕ auf einem Rückführungsweg 32 mit einem gegensinnig auf die Antriebsmittel 18 und 20 wirkenden Leistungsverteiler 34 im Sinne einer Gegenkopplung zur Wiederherstellung der Drehzahlgleichheit ansteuerbar. Das ist ein geschlossener Regelkreis. Die rückgeführte Ausgangsgröße 9ist durch eine in diesem Rückführungsweg 32 liegende Stelleinrichtung 36 mit einem Stellsignal Δϕ, dargestellt durch Block 38 additiv beaufschlagbar.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Verstelleinrichtung ist wie folgt:
    • Der geschlossene Regelkreis hält zunächst die beiden Schwungstücke 10 und 12 auf gleicher Drehzahl bei definierter gegenseitiger Phasenlage. Soll die gegenseitige Phasenlage der Schwungstücke 10,12 verändert werden, wird ein StellsignalA-fdurch die Stelleinrichtung 36 aufgeschaltet. Dieses StellsignalΔϕ ruft eine Drehzahldifferenz ω1- ω2 hervor, die zu einer Ausgangsgröße aufintegriert wird und dabei eine entsprechende Phasenverschiebung hervorruft. Die Ausgangsgröße macht die Drehzahldifferenz durch Rückstellung des Leistungsverteilers 34 wieder zu null.
  • Die Verstelleinrichtung könnte mit elektrischen oder elektronischen Meß- und Regelmitteln aufgebaut werden. Nachstehend sind einige mechanische und mechanischhydraulische Lösungen beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt einen als Kreisschwinger mit zwei gleichsinnig um eine gemeinsame Achse 40 umlaufenden Schwungstücken 42,44 ausgebildeten Unwuchtrüttler. Das Schwungstück 42 sitzt auf einer Welle 46. Mit der Welle 46 ist ein Zahnrad 48 verkeilt. Das Zahnrad 48 ist mit einem Zahnrad 50 in Eingriff, das mit noch zu beschreibenden Antriebsmitteln in Antriebsverbindung steht. Das Schwungstück 44, welches das Schwungstück 42 halbschalenförmig umgibt, ist mit Naben 56,58 auf der Welle 46 drehbar gelagert. Die Naben 56,58 bilden die Unwuchtwelle des Schwungstücks 44. Die Nabe 58 ist mit einem Zahnrad 60 verbunden, das mit einem Zahnrad 62 in Eingriff ist. Das Zahnrad 62 ist mit ebenfalls noch zu beschreibenden Antriebsmitteln in Antriebsverbindung. Die Nabe 56 ist mit einer ebenfalls die Welle 46 umgebenden Stellhülse 68 verbunden. Die Stellhülse 68 weist auf ihrer Innenfläche eine Innengewinde 70 auf. In das Innengewinde 70 greift in ein an der Welle 46 angebrachtes Gewinde 72 ein. Die Stellhülse 68 ist in einem Lager 74 drehbar gelagert. Auf der rechten Seite ist die Welle 46 in einem Lager 76 gelagert. Die Welle 46 ist axial begrenzt beweglich. Einer Relativverdrehung zwischen den Schwungstücken 42,44 ist durch das Innengewinde 70 und das Gewinde 72 eine Axialbewegung der Welle 46 zugeordnet. In einer Endstellung sind die beiden Schwungstücke gleichgerichtet, erzeugen also maximale Fliehkraft. In der anderen Endstellung sind die beiden Schwungstücke einander entgegengerichtet oder um 1800 gegeneinander versetzt, so daß sie eine minimale Fliehkraft erzeugen.
  • Die Antriebsmittel enthalten eine erste Riemenscheibe 78, die über eine Welle 80 mit dem Zahnrad 62 verbunden ist, und eine zweite Riemenscheibe 82, die über eine Welle 84 mit dem Zahnrad 50 verbunden ist. Die Riemenscheibe 82 ist geteilt und besteht aus einer achsfesten Scheibenhälfte 86, die fest auf der Welle 84 sitzt, und einer axial verschiebbaren Scheibenhälfte 88. Die axial verschiebbare Scheibenhälfte 88 wird durch eine Druckfeder 90, die sich an einem Bund 92 der Welle abstützt, in Richtung auf die Scheibenhälfte 86 gedrückt. Die beiden Wellen 80 und 84 sind über einen Riemen miteinander gekuppelt und werden in nicht näher dargestellter Weise angetrieben. Bei einer axialen Bewegung der Scheibenhälfte 88 verändert sich das Drehzahlverhältnis der beiden Wellen, weil sich der Durchmesser ändert, mit dem der Riemen an den Scheibenhälften 86 und 88 der Riemenscheibe 82 anliegt. Dadurch kann eine Drehzahldifferenz zwischen den Wellen 80 und 84 hervorgerufen werden.
  • Die Verstellung der Scheibenhälfte 88 erfolgt mittels einer Stelleinrichtung 90, die in Fig. 4 und 5 im einzelnen dargestellt ist.
  • Die Stelleinrichtung 90 enthält einen verstellbaren ersten Teil 92 und einen in ähnlicher Weise wie der erste Teil verstellbaren zweiten Teil 94 sowie einen auf Verstellung des ersten Teils 92 gegenüber dem zweiten Teil 94 ansprechenden Fühler 96. Der erste Teil 92 ist ein um eine Schwenkachse 98 verschwenkbarer Rahmen. Der zweite Teil 94 ist ein um die gleiche Schwenkachse 98 verschwenkbarer doppelarmiger Hebel. Der Rahmen 92 trägt einen Stellhebel 100 zur manuellen Betätigung der Stelleinrichtung 90. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Fühler 96 ein Stellzug (Bowdenzug), dessen Mantel 96a mit dem einen Teil, hier dem Rahmen 92,und dessen Seele 96b mit dem anderen Teil, hier dem doppelarmigen Hebel 94,verbunden ist. Der Mantel 96a des Stellzugs 96 ist am anderen Ende mit der Welle 84 drehbar verbunden, während die Seele 96b an der Scheibenhälfte 88 angreift. Durch Verstellung des Rahmens 92 gegenüber dem Hebel 94 kann daher die Scheibenhälfte 88 gegenüber der Welle 84 bewegt werden. Übertragungsmittel 102 sind ebenfalls von einem Stellzug gebildet, dessen Mantel 102a an seinen beiden Enden gerätefest festgehalten ist und dessen Seele 102b einerseits an dem die relative Phasenlage der Unwucht bestimmenden Ausgangsglied, d.h. an der Welle 46, und andererseits an dem zweiten Teil der Stelleinrichtung 90, d.h. dem doppelarmigen Hebel 94 angebracht ist. Der den Fühler bildende Stellzug 96 greift an einem Arm 104 des doppelarmigen Hebels 94 an. Der die Übertragungsmittel bildende Stellzug 102 greift an dem anderen Arm 106 des doppelarmigen Hebels an.
  • Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
    • Wenn der Rahmen 92 der Stelleinrichtung 90 mittels des Stellhebels 100 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 98 verschwenkt wird, dann wird die Seele 96b des Stellzugs 96, die an dem Arm 104 des doppelarmigen Hebels 94 befestigt ist, relativ zu dem Mantel 96a nach links in Fig. 2 bewegt. Dementsprechend wird die Scheibenhälfte 88 mit der Seele 96b relativ zu der Welle 84 nach rechts in Fig. 2 bewegt. Die Scheibenhälften 86 und 88 bewegen sich dadurch auseinander, und der Durchmesser mit dem der Riemen an der Riemenscheibe 82 anliegt wird vermindert. Die Welle 84 und damit die Unwuchtwelle 46 laufen schneller als die Welle 80 und die Unwuchtwelle 56,58. Dadurch läuft das Schwungstück 42 gegenüber dem Schwungstück 44 vor. Es verändert sich die Phasenlage der Schwungstücke 42 und 44 zueinander nach Maßgabe des Zeitintegrals der Drehzahldifferenz. Die Relativverdrehung der Schwungstücke 42 und 44 bewirkt eine Verdrehung der Unwuchtwelle 46 mit dem Gewinde 72 gegenüber der mit Innengewinde 70 versehenen Hülse 68. Dadurch wird die Welle 46 nach links in Fig. 2 bewegt. Die Seele 102b des Stellzugs 102 bewegt sich relativ zu dem Mantel 102a nach links. Dadurch wird der doppelarmige Hebel 94 im Uhrzeigersinn verschwenkt, also dem Rahmen 92 nachgeführt. Über den Stellzug 96 wird so die Scheibenhälfte 88 relativ zu der Welle 84 wieder nach links in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt und die Drehzahlgleichheit wiederhergestellt.
  • Der Stellzug 96 ist mit V- oder S-Schlag so geführt, daß bei einer Kraft auf den Mantel 96a am linken Ende in Richtung der Seele 96b der Mantel sich mindestens in einem Teilbereich seiner Länge quer zur Achse bewegen kann.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 stimmt im Grundaufbau mit der Ausführungsform nach Fig. 2 überein. Entsprechende Teile sind in Fig. 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 2. Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich durch die Antriebsmittel. In Fig. 3 ist ein hydraulischer Antrieb vorgesehen.
  • Die beiden Schwungstücke 42 und 44 werden getrennt über die hydraulischen Antriebsmotore 108 bzw. 110 angetrieben. Die hydraulischen Antriebsmotore 108 und 110 erhalten einen Druckflüssigkeitsstrom von einer Pumpe 112, der über einen Mengenteiler 114 auf die beiden Antriebsmotore 108 und 110 verteilt wird. Der Mengenteiler 114 ist von der Stelleinrichtung 90 gesteuert. Dadurch verändert eine Verstellung der Stelleinrichtung 90 die Verteilung des Ölstroms von der Pumpe 112 auf die beiden Antriebsmotore 108 und 110, so daß der eine Antriebsmotor langsamer und der andere schneller läuft. Diese Drehzahldifferenz bewirkt eine Veränderung des Winkels zwischen den Schwungstücken 42 und 44. Diese Veränderung führt über das Gewinde 72 zu einer Axialbewegung der Welle 46, die über die als Rückführung wirkenden Übertragungsmittel 102 auf die Stelleinrichtung zurückgeführt wird und eine Rückstellung des Mengenteilers 114 in die Stellung bewirkt, in welcher der ölstrom von der Pumpe 112 gleichmäßig auf die beiden hydraulischen Antriebsmotore 108 und 110 übertragen wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform enthält der Mengenteiler 114 ein Schiebergehäuse 116, in welchem ein Schieber 118 geführt ist. Druckfedern 120 und 122 suchen den Schieber 118 in einer Mittellage zu zentrieren. Der Schieber ist mittels einer Kolbenstange 124 verstellbar, die an einem Ende aus dem Schiebergehäuse 116 herausgeführt ist. In dem Schiebergehäuse 116 sind zwei Paare von diametral einander gegenüberliegenden Anschlüssen 126,128 und 130,132 in axialem Abstand von einander vorgesehen. Die Anschlüsse 126 und 130 sind parallel mit der Pumpe 112 verbunden. Der Anschluß 128 steht mit dem hydraulischen Antriebsmotor 108 in Verbindung und der Anschluß 132 mit dem hydraulischen Antriebsmotor 110. Der Schieber 118 weist zwei Querbohrungen 134 und 136 auf, die in der dargestellten Mittelstellung des Schiebers 118 gegensinnig exzentrisch zu den Anschlüssen 128 bzw. 132 liegen. Bei einer Bewegung des Schiebers 118 nach rechts in Fig. 3 wird der Anschluß 128 durch die Querbohrung 134 weiter freigegeben, während der Anschluß 132 durch die Querbohrung 136 weiter abgedeckt wird. Bei einer Bewegung des Schiebers 118 nach links in Fig. 3 und 6 ist es gerade umgekehrt. Durch die Bewegung des Schiebers 118 wird somit die Verteilung des Ölstroms von der Pumpe 112 auf die hydraulischen Antriebsmotore 108 und 110 verändert. In der Mittelstellung erhalten beide Antriebsmotore 108 und 110 gleiche Druckölströme, so daß sie mit der gleichen Drehzahl umlaufen.
  • Fig. 7,8 und 9 zeigen einen als Richtschwinger ausgebildeten Schwingungserzeuger.
  • Der Schwingungserzeuger besitzt zwei Schwungstücke 138 und 140, die um zueinander parallele Achsen 142 bzw. 144 umlaufen. Die Schwungstücke sind mit ihren Wellen 146,148 in Lagern 150,152 bzw. 154,156 gelagert. Auf der Welle 146 sitzt ein Zahnrad 158 und auf der Welle 148 sitzt ein Zahnrad 160. Ein Lenker 162 ist mit Lagern 164,166 beiderseits des Zahnrads 158 auf der Welle 146 gelagert. Ein Lenker 168 ist mit Lagern 170 und 172 beiderseits des Zahnrads 160 auf der Welle 148 gelagert. An den Lenkern 162 und 168 ist in ähnlicher, nicht dargestellter Weise eine Schwinge 174 (Fig. 7) angelenkt. Die Lenker 162 und 168 sind zueinander parallel und gleich lang. In der Schwinge 174 sind Zahnräder 176 und 178 gelagert. Die Zahnräder sind um die gleichen Achsen 180 bzw. 182 drehbar, um die die Lenker 162 und 168 an der Schwinge 174 angelenkt sind. Die Zahnräder 176 und 178 sind miteinander in Eingriff. Das Zahnrad 176 ist außerdem in Eingriff mit dem Zahnrad 158, und das Zahnrad 178 ist in Eingriff mit dem Zahnrad 160. Die Zahnräder 158 und 160 haben gleiche Durchmesser, die kleiner sind als die ebenfalls gleichen Durchmesser der Zahnräder 176 und 178, so daß die Zahnräder 158 und 160 nicht miteinander in Eingriff sind.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, verändert sich bei einer Verschiebung der Schwinge nach rechts oder links aus der in Fig. 8a dargestellten Mittellage heraus die relative Phasenlage der gegensinnig umlaufenden Schwungstücke und damit die Ebene der Schwingungen der resultierenden Fliehkraft. Bei üblichen Schwingungserzeugern dieser Art wird der Antrieb über eines der Zahnräder der Schwinge 174, zum Beispiel Zahnrad 176, eingeleitet. Die Verstellung der Schwingungsrichtung erfolgt dadurch, daß über Übertragungsmittel zwischen einer Stelleinrichtung und der Schwinge 174 die Schwinge in der Fig. 8 dargestellten Weise bewegt wird. Hierbei muß aber bei einer Verstelleinrichtung das Antriebsdrehmoment überwunden werden, weshalb die Verstellung in dieser Richtung eine unerwünscht große Stellkraft erfordert.
  • Aus diesem Grund sind für die Unwuchtwellen 146 und 148 parallel wirksame Antriebsmittel 180 und 182 vorgesehen, deren Drehzahlen durch eine Stelleinrichtung 184 gegeneinander veränderbar sind. Die Antriebsmittel 180 und 182 für die beiden Unwuchtwellen 146 und 148 und die Stelleinrichtung 184 sind bei der Ausführungsform nach Fig. 7 bis 9 im wesentlichen genau so mit Riemenscheiben 186 und 188 aufgebaut wie die Antriebsmittel mit den Riemenscheiben 78 und 82 und die Stelleinrichtung 90 von Fig. 2. Die Stelleinrichtung 184 ist mit den Antriebsmitteln 180 über einen Stellzug 190 verbunden. Ein Stellzug 192, ähnlich dem Stellzug 102 von Fig. 2 verbindet die als "Ausgangsglied" wirkende Schwinge 174 mit der Stelleinrichtung 184.
  • Fig. 10 zeigt einen Richtschwinger ähnlich Fig. 9. Entsprechende Teile sind in Fig. 10 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 9. Die Antriebsmittel sind hier ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 von hydraulischer Antriebsmotoren 194,196 gebildet. Die Antriebsmotore 194 und 196 sind über Kupplungen 198 bzw. 200 unmittelbar mit den Unwuchtwellen 146 bzw. 148 verbunden. Die Antriebsmotoren 194 und 196 werden wie bei der Ausführung nach Fig. 3 von einer Pumpe 202 über einen Mengenteiler 204 nach Art von Fig. 6 mit Ölströmen gespeist. Durch Verstellung des Mengenteilers 204 kann die Verteilung des Öls auf die beiden Antriebsmotore 194 und 196 verändert werden. Der Mengenteiler 204 ist ähnlich wie in Fig. 3 über einen Stellzug 190 mit einer Stelleinrichtung 184 nach Art von Fig. 4 und 5 verbunden. Ein Stellzug 192 (entsprechend Stellzug 102 von Fig. 3) verbindet die als Ausgangsglied dienende, in Fig. 10 nicht dargestellte, Schwinge mit der Stelleinrichtung 184.
  • In Fig. 11 ist ein als Kreisschwinger ausgebildeter Schwingungserzeuger dargestellt. Dieser enthält, ähnlich wie der Kreisschwinger von Fig. 2 ein Schwungstück 212, das mit einer Welle 214 verbunden ist, und ein Schwungstück 216, das mit Naben 218,220 auf der Welle 214 gelagert ist. Die Nabe 218 ist mit einem Zahnrad 222 verbunden, das mit einem Zahnrad 224 in Eingriff ist.
  • Das Zahnrad 224 und die Welle 214 sind mit noch zu beschreibenden Antriebsmitteln verbunden.
  • Die Welle 214 und damit das Schwungstück 212 sind mit dem Schwungstück 216 über ein Differentialgetriebe 226 gekuppelt.
  • Das Differentialgetriebe 226 enthält ein erstes, als Kegelrad ausgebildetes Tellerrad 228 das mit der Nabe 218 des Schwungstücks 216 verbunden ist, und ein zweites Tellerrad 230, das mit der Welle 214 verkeilt ist. Ein als Kegelrad ausgebildetes Ausgleichsrad 232 ist mit einer Welle 234 in einem Käfig 236 gelagert. Die Achse der Welle 234 ist dabei senkrecht zur Achse der Welle 214. Das Ausgleichsrad 232 ist in üblicher Weise mit den Tellerrädern 228 und 230 in Eingriff. Auf der Welle 234 sitzt ein Ritzel 238, das mit einer in dem Käfig 236 längs verschiebbar geführten Zahnleiste 240 in Eingriff ist. Die Zahnleiste 240 ist aus dem Käfig 236 herausgeführt und weist ein abgewinkeltes Ende 242 auf. In dem abgewinkelten Ende 242 ist eine zu der Welle 214 gleichachsige Bohrung 244 vorgesehen, in welcher ein Zapfen 246 sitzt. Der Zapfen 246 mit dem abgewinkelten Ende 242 und der Zahnleiste 240 bilden das Ausgangsglied des Differentialgetriebes 226,dessen Stellung die relative Phasenlage der Schwungstücke 212 und 216 bestimmt.
  • Die Antriebsmittel sind bei der Ausführungsform nach Fig. 11 in der gleichen Weise aufgebaut, wie bei der Ausführung nach Fig. 2. Sie enthalten eine verstellbare Riemenscheibe 248 auf der Welle 214 und eine Riemenscheibe 250 auf einer mit dem Zahnrad 224 verbundenen Welle 252. Die Riemenscheibe 248 ist von einer Stelleinrichtung 254 nach Art von Fig. 4 und 5 über einen Stellzug 256 verstellbar. Der Zapfen 246 des Ausgangsglieds ist über einen Stellzug 258 mit der Stelleinrichtung 254 verbunden.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 12 ist ähnlich aufgebaut wie die Ausführungsform nach Fig. 11. Entsprechende Teile sind in Fig. 12 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 11.
  • In Fig. 12 sind jedoch wie in Fig. 3 die Antriebsmittel von hydraulischen Antriebsmotoren 260,262 gebildet, die über Kupplungen 264 bzw. 266 mit dem Zahnrad 224 bzw. der Welle 214 gekuppelt sind und von einer Pumpe 268 über einen Mengenteiler 270 nach Art von Fig. 6 gespeist werden. Der Mengenteiler 270 ist von einer Stelleinrichtung 254 über einen Stellzug 256 steuerbar. Über einen als Übertragungsmittel dienenden Stellzug 258 ist der Zapfen 246 des Differentialgetriebes 226 mit der Stelleinrichtung 254 verbunden.
  • Durch Verstellung der Stelleinrichtung 254 wird über den Mengenteiler 270 die Verteilung des von der Pumpe 268 gelieferten Ölstroms auf die beiden hydraulischen Antriebsmotore 260 und 262 verändert. Dadurch eilt das eine der Schwungstücke 214,216 dem anderen vor. Das bewirkt über die Tellerräder 228,230 eine Verdrehung des Ausgleichsrads 232, wodurch über das Ritzel 238 und die Zahnleiste 240 der Zapfen 246 verstellt wird. Diese Stellbewegung führt über den Stellzug 258 den doppelarmigen Hebel dem Rahmen der Stelleinrichtung 254 nach und führt damit den Mengenteiler 270 wieder in die Mittelstellung zurück. Durch die Drehung der Schwungstücke 214 und 216 zueinander wird die Größe der resultierenden Unwucht verändert.

Claims (12)

1. Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger zur Verstellung der relativen Phasenlage umlaufender Schwungstücke, bei welcher
(a) ein erstes Schwungstück (10) mit einer ersten Unwuchtwelle (14) umläuft,
(b) ein zweites Schwungstück (12) mit einer zweiten Unwuchtwelle (16) umläuft,
(c) die erste Unwuchtwelle (14) mit zugeordneten Antriebsmitteln (18) gekuppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
(d) die erste und die zweite Unwuchtwelle (14,16) jeweils mit zugeordneten, drehzahlregelbaren Antriebsmitteln (18,20) gekuppelt sind,
(e) integrierend wirkende Mittel (26) vorgesehen sind, die auf Drehzahlunterschiede ( (ω1 - ω2) der Unwuchtwellen (14,16) ansprechen und diese zu einer der relativen Phasenlage der beiden Unwuchtwellen (14,16) entsprechenden Ausgangsgröße ( T) aufintegrieren,
(f) die Antriebsmittel von dieser Ausgangsgröße ( 9) auf einem Rückführungsweg (32) im Sinne einer Gegenkopplung zur Wiederherstellung der Drehzahlgleichheit ansteuerbar sind und
(g) die rückgeführte Ausgangsgröße (ϕ) durch eine in diesem Rückführungsweg (32) liegende Stelleinrichtung (36) mit einem Stellsignal (Δϕ) additiv beaufschlagbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die integrierend wirkenden Mittel von einem mit den beiden Unwuchtwellen (46,56,58;146,148; 214,218,220) gekuppelten, formschlüssigen Differentialgetriebe (68,72;,158,160,162,168, 176,178,174;226) gebildet sind, das ein Ausgangsglied (46;174;246) aufweist, dessen Stellung durch die relative Phasenlage der Unwuchtwellen bestimmt ist und die besagte Ausgangsgröße bildet, und
(b) der Rückführungsweg mechanische Übertragungsmittel (102;192;210;258,276) zwischen dem Ausgangsglied des Differentialgetriebes und der Stelleinrichtung (90,184;208;254;272) enthält.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Stelleinrichtung (90;184;210;254)
(a1) einen verstellbaren ersten Teil (92)
(a2) einen in ähnlicher Weise wie der erste Teil (92) verstellbaren zweiten Teil (94) und
(a3) einen auf Verstellung des ersten Teils (92) gegenüber dem zweiten Teil (94) ansprechenden Fühler (96;190;256)

enthält,
(b) die Antriebsmittel durch den Fühler verstellbar sind und
(c) die Übertragungsmittel (102;192;258) an dem zweiten Teil (94) im Sinne einer Nachführung des zweiten Teils (94) nach dem ersten angreifen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) der erste Teil (92) ein um eine Schwenkachse (98) verschwenkbarer Rahmen und
(b) der zweite Teil (94) eine um die gleiche Schwenkachse verschwenkbarer, doppelarmiger Hebel ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (92) einen Stellhebel (100) zur manuellen Betätigung der Stelleinrichtung (90) trägt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (96,190,256) ein Stellzug ist, dessen Mantel mit dem einen Teil (92) und dessen Seele mit dem anderen Teil (94) verbunden ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel (102;192;358) von einem Stellzug gebildet sind, dessen Mantel an seinen beiden Enden gerätefest gehalten ist und dessen Seele einerseits an dem die relative Phasenlage der Unwuchten bestimmenden Ausgangsglied (46;174;246) des Differentialgetriebes und andererseits an dem zweiten Teil (94) der Stelleinrichtung (90;184;254) angebracht ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Fühler bildenden Stellzug an dem einen Arm (104) des doppelarmigen Hebels (94) angreifen und der die Übertragungsmittel (102) bildende Stellzug an dem anderen Arm (106) des doppelarmigen Hebels (94) angreift.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Antriebsmittel zwei Antriebsmotore (108, 110;194,196;176,178;260,262) aufweisen, die mit je einem der Schwungstücke (42,44;138,140; 214,216) in Antriebsverbindung sind,
(b) durch die Stelleinrichtung (90,184,254) ein Leistungsverteiler (114;190;270) verstellbar ist, der die Verteilung der Antriebsleistung auf die beiden Antriebsmotore bestimmt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Antriebsmotore Hydraulikmotore sind, die von einem Druckölstrom gespeist werden, welcher von einer durch eine Kraftmaschine angetriebenen Pumpe (112,190;268) geliefert wird,
(b) der Leistungsverteiler (114;190;270) ein hydraulischer Mengenteiler ist, der in einer Ruhestellung gleich Druckölströme auf beide Hydraulikmotore gibt und bei Auslenkung aus dieser Ruhestellung den Druckölstrom zu dem einen Hydraulikmotor vergrößert und zu dem anderen vermindert oder umgekehrt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Antriebsmittel für wenigstens ein Schwungstück, ein stufenlos verstellbares Getriebe (82,186) enthalten, über das das betreffende Schwungstück antreibbar ist und
(b) das Drehzahlübertragungsverhältnis des Getriebes (82,186) von einem mittleren Wert, bei welchem die Drehzahlen beider Schwungstücke gleich sind, nach oben und nach unten veränderbar ist.
12. Einrichtungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (82,186) ein Riementrieb ist, dessen Riemenscheibe aus je zwei konischen Hälften bestehen, die zur Änderung des Drehzahlübertragungsverhältnisses axial gegeneinander verstellbar sind.
EP82710023A 1982-04-21 1982-04-21 Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger Withdrawn EP0092014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82710023A EP0092014A1 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82710023A EP0092014A1 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0092014A1 true EP0092014A1 (de) 1983-10-26

Family

ID=8190020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82710023A Withdrawn EP0092014A1 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0092014A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595588A1 (fr) * 1986-03-12 1987-09-18 Outboard Marine Corp Secoueur
FR2603630A1 (fr) * 1986-05-16 1988-03-11 Inst Transportnogo Stroitelstv Dispositif de commande d'appareil vibrant de battage de pieux
FR2606110A1 (fr) * 1986-11-05 1988-05-06 Alsthom Dispositif pour compenser une force vibratoire ou un couple vibratoire subi par un corps
DE3708922A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Henke Maschf Gmbh Vorrichtung zum herstellen von betonteilen
EP0337040A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Gec Alsthom Sa Vorrichtung zum Ausgleichen von durch einen Körper erregten Kraft- oder Drehmomentschwingungen
EP0389210A2 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Ono Sokki Co., Ltd. Schwingungserreger
WO1991008842A2 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 GEDIB Ingenieurbüro und Innovationsberatung GmbH Vorrichtung zur schwingungserregung
DE4000011A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Gedib Ingbuero Innovation Vorrichtung zur schwingungserregung
EP0515305A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 HESS Maschinenfabrik GmbH. & Co. KG Rüttelvorrichtung
DE4116632A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Matthias Reck Vorrichtung zur drehrichtungs- und synchronisationsfehlererkennung
DE4317351A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Omag Maschinenbau Ag Betonform-Rüttelmaschine, insbesondere Kernrüttler
EP0734786A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Zenith-Maschinenfabrik GmbH Rüttelvorrichtung für den Rütteltisch einer Steinformmaschine
DE19523030A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-09 Ammann Verdichtung Gmbh Schwingungserreger sowie Verfahren zur mechanischen Schwingungserzeugung
WO1998035094A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Schüttelvorrichtung
EP0886614A1 (de) * 1995-08-18 1998-12-30 Carrier Vibrating Equipment, Inc Vorrichtung zum verstellen der resultierenden kraft in einem schwingförderer
EP0945188A2 (de) * 1998-03-24 1999-09-29 Masa AG Unwuchtrüttler für Steinformmaschinen
WO1999049992A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Passavant-Roediger Umwelttechnik Gmbh Vibrations-verdichtungssystem zum verdichten von formmassen in formkästen unter verwendung zweier unwuchtkörper
WO2002011906A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Regelbarer schwingungserreger
WO2003028905A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Wacker Construction Equipment Ag Schwingungserreger für eine bodenverdichtungsvorrichtung
EP1439010A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Hutchinson Dynamischer Unwuchterreger
US7635261B2 (en) 2005-01-27 2009-12-22 Columbia Machine, Inc. Large pallet machine for forming molded products
DE102013020690A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Bomag Gmbh Schwingungserreger für einen Vibrationsverdichter sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger
WO2021052684A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-25 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Maschine und verfahren zum stabilisieren eines gleises

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659237C (de) * 1934-09-01 1938-04-29 Losenhausenwerk Duesseldorfer Geraet zum Verdichten von Boden oder anderen Massen mittels Schwingungen
GB634778A (en) * 1946-05-28 1950-03-29 Abraham Storer Improvements in and relating to vibration machines
DE1090589B (de) * 1959-03-11 1960-10-06 Losenhausenwerk Duesseldorfer Selbstbewegliches Ruettelgeraet zur Bodenverdichtung oder fuer aehnliche Zwecke
DE1149304B (de) * 1957-04-03 1963-05-22 Losenhausenwerk Duesseldorfer Bodenverdichter mit einem Unwuchtruettler zur Erzeugung gerichteter Schwingungen
DE1908810U (de) * 1959-04-25 1965-01-21 Schenck Gmbh Carl Vibrationsramme.
FR2169672A5 (de) * 1972-01-27 1973-09-07 Vibro Verken Ab
DE2217503A1 (de) * 1972-04-12 1973-10-25 Gardisch Hochfrequenzschwingungsruettler
DE2436996A1 (de) * 1974-08-01 1976-03-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwellen-regelantrieb, vorzugsweise fuer einen kohleformkoerper-ruetteltisch

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659237C (de) * 1934-09-01 1938-04-29 Losenhausenwerk Duesseldorfer Geraet zum Verdichten von Boden oder anderen Massen mittels Schwingungen
GB634778A (en) * 1946-05-28 1950-03-29 Abraham Storer Improvements in and relating to vibration machines
DE1149304B (de) * 1957-04-03 1963-05-22 Losenhausenwerk Duesseldorfer Bodenverdichter mit einem Unwuchtruettler zur Erzeugung gerichteter Schwingungen
DE1090589B (de) * 1959-03-11 1960-10-06 Losenhausenwerk Duesseldorfer Selbstbewegliches Ruettelgeraet zur Bodenverdichtung oder fuer aehnliche Zwecke
DE1908810U (de) * 1959-04-25 1965-01-21 Schenck Gmbh Carl Vibrationsramme.
FR2169672A5 (de) * 1972-01-27 1973-09-07 Vibro Verken Ab
DE2217503A1 (de) * 1972-04-12 1973-10-25 Gardisch Hochfrequenzschwingungsruettler
DE2436996A1 (de) * 1974-08-01 1976-03-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwellen-regelantrieb, vorzugsweise fuer einen kohleformkoerper-ruetteltisch

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595588A1 (fr) * 1986-03-12 1987-09-18 Outboard Marine Corp Secoueur
FR2603630A1 (fr) * 1986-05-16 1988-03-11 Inst Transportnogo Stroitelstv Dispositif de commande d'appareil vibrant de battage de pieux
FR2606110A1 (fr) * 1986-11-05 1988-05-06 Alsthom Dispositif pour compenser une force vibratoire ou un couple vibratoire subi par un corps
DE3708922A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Henke Maschf Gmbh Vorrichtung zum herstellen von betonteilen
EP0337040A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Gec Alsthom Sa Vorrichtung zum Ausgleichen von durch einen Körper erregten Kraft- oder Drehmomentschwingungen
EP0389210A2 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Ono Sokki Co., Ltd. Schwingungserreger
EP0389210A3 (de) * 1989-03-20 1991-12-18 Ono Sokki Co., Ltd. Schwingungserreger
WO1991008842A3 (de) * 1989-12-20 1991-07-25 Gedib Ingbuero Innovation Vorrichtung zur schwingungserregung
DE4000011A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Gedib Ingbuero Innovation Vorrichtung zur schwingungserregung
WO1991008842A2 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 GEDIB Ingenieurbüro und Innovationsberatung GmbH Vorrichtung zur schwingungserregung
DE4000011C5 (de) 1989-12-20 2021-11-18 GEDIB Ingenieurbüro und Innovationsberatung GmbH Vorrichtung zur Schwingungserregung
EP0515305A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 HESS Maschinenfabrik GmbH. & Co. KG Rüttelvorrichtung
WO1992020466A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Rüttelvorrichtung
DE4116632A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Matthias Reck Vorrichtung zur drehrichtungs- und synchronisationsfehlererkennung
DE4116647C5 (de) * 1991-05-22 2004-07-08 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Rüttelvorrichtung
DE4317351A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Omag Maschinenbau Ag Betonform-Rüttelmaschine, insbesondere Kernrüttler
EP0734786A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Zenith-Maschinenfabrik GmbH Rüttelvorrichtung für den Rütteltisch einer Steinformmaschine
DE19523030C2 (de) * 1995-06-24 2000-02-17 Ammann Verdichtung Gmbh Schwingungserreger, Verfahren zur mechanischen Schwingungserzeugung. sowie Vibrtationsplatte
DE19523030A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-09 Ammann Verdichtung Gmbh Schwingungserreger sowie Verfahren zur mechanischen Schwingungserzeugung
EP0886614A1 (de) * 1995-08-18 1998-12-30 Carrier Vibrating Equipment, Inc Vorrichtung zum verstellen der resultierenden kraft in einem schwingförderer
EP0886614A4 (de) * 1995-08-18 2001-01-24 Carrier Vibrating Equip Vorrichtung zum verstellen der resultierenden kraft in einem schwingförderer
WO1998035094A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Schüttelvorrichtung
EP0945188A3 (de) * 1998-03-24 2002-04-17 Masa AG Unwuchtrüttler für Steinformmaschinen
EP0945188A2 (de) * 1998-03-24 1999-09-29 Masa AG Unwuchtrüttler für Steinformmaschinen
WO1999049992A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Passavant-Roediger Umwelttechnik Gmbh Vibrations-verdichtungssystem zum verdichten von formmassen in formkästen unter verwendung zweier unwuchtkörper
US7171866B2 (en) 2000-08-04 2007-02-06 Wacker Construction Equipment Ag Controllable vibration generator
WO2002011906A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Regelbarer schwingungserreger
WO2003028905A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Wacker Construction Equipment Ag Schwingungserreger für eine bodenverdichtungsvorrichtung
US7117758B2 (en) 2001-09-28 2006-10-10 Wacker Construction Equipment A.G.. Vibration generator for a soil compacting device
US7132817B2 (en) 2003-01-17 2006-11-07 Hutchinson Unbalance dynamic load generator
FR2850042A1 (fr) * 2003-01-17 2004-07-23 Hutchinson Generateur d'efforts dynamiques a balourd
CN100388986C (zh) * 2003-01-17 2008-05-21 哈特奇桑公司 不平衡动态负载发生器
EP1439010A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Hutchinson Dynamischer Unwuchterreger
US7635261B2 (en) 2005-01-27 2009-12-22 Columbia Machine, Inc. Large pallet machine for forming molded products
EP2881516A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-10 BOMAG GmbH & Co. OHG Bodenverdichtungsmaschine
JP2015110898A (ja) * 2013-12-03 2015-06-18 ボーマーク・ゲー・エム・ベー・ハーBomag Gmbh 振動式締固め機のための起振装置と当該起振装置を備える建設機械
US9334613B2 (en) 2013-12-03 2016-05-10 Bomag Gmbh Vibration exciter for a vibration compactor and construction machine having such a vibration exciter
EP2881516B1 (de) 2013-12-03 2016-08-31 BOMAG GmbH & Co. OHG Bodenverdichtungsmaschine
CN104695310B (zh) * 2013-12-03 2019-11-15 宝马格有限公司 用于振动压路机的激振器和具有该激振器的施工机械
EP2881516B2 (de) 2013-12-03 2020-03-25 BOMAG GmbH & Co. OHG Bodenverdichtungsmaschine
DE102013020690A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Bomag Gmbh Schwingungserreger für einen Vibrationsverdichter sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger
WO2021052684A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-25 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Maschine und verfahren zum stabilisieren eines gleises

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092014A1 (de) Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger
DE102006010453A1 (de) Stufenloses Getriebe sowie Verfahren zur Übertragung von relativen Drehbewegungen in einem stufenlosen Getriebe
DE102008050576A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft
DE19547043A1 (de) Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
EP2363212A2 (de) Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
DE4343865A1 (de) Bodenverdichtungsgerät
DE10105687A1 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
DE102008008802B4 (de) Bodenverdichtungsgerät mit einem Schwingungserreger
DE1129029B (de) Umlaufkurbelgetriebe
EP0070344B1 (de) Als Richtschwinger ausgebildeter Unwuchtrüttler
DE3641884A1 (de) Kurbeltrieb, insbesondere fuer hubkolbenmotoren
EP1080315B1 (de) Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten achsparallelen wellen
DE4337858C2 (de) Mechanischer Drehmomentwandler
DE331204C (de) UEbertragungsgetriebe zur selbsttaetigen Regelung des Drehmomentes
DE1930078B2 (de) Schwingungserzeuger
DE19807180A1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE7818542U1 (de) Schwingungserreger fuer plattenverdichter
DE3642487A1 (de) Einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
DE897641C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE328661C (de) UEbertragungsgetriebe
DE2942076C2 (de)
DE862378C (de) Auswuchtmaschine mit Ausgleich der Unwuchten durch regelbare Gegenkraefte
EP0303799A1 (de) Schüttelbock
DE1149304B (de) Bodenverdichter mit einem Unwuchtruettler zur Erzeugung gerichteter Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840627

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAEUMERS, HANS, ING. GRAD.

Inventor name: POLACEK, MANFRED

Inventor name: WASCHULEWSKI, HANS-GEORG